- 86
- 269 174
Görlitzer Glocken & Geläute
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 25 ธ.ค. 2021
Hallo!
Auf diesem Kanal werden hauptsächlich Glocken und Geläute aus Görlitz und Umland präsentiert.
Ich bin aber auch an der mecklenburgischen Ostseeküste tätig. Manchmal kommt auch etwas aus anderen Gegenden.
Innen- & Außenaufnahmen wechseln sich stetig ab.
Viel Spaß beim Stöbern!
Auf diesem Kanal werden hauptsächlich Glocken und Geläute aus Görlitz und Umland präsentiert.
Ich bin aber auch an der mecklenburgischen Ostseeküste tätig. Manchmal kommt auch etwas aus anderen Gegenden.
Innen- & Außenaufnahmen wechseln sich stetig ab.
Viel Spaß beim Stöbern!
Niesky (GR): Glocken der evang. Christuskirche
Das neue Jahr 2025 begrüßen auf diesem Kanal die Glocken der evangelischen Christuskirche in Niesky.
0:00 - Vorstellung der Kirche mit Außenaufnahme des Plenums
1:39 - Eindrücke von Aufstieg und Glockenstube
2:49 - Vorstellung der Einzelglocken
2:59 - Glocke 4
5:45 - Glocke 3
8:27 - Glocke 2
10:48 - Glocke 1
13:19 - Vollgeläut
Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz, etwa 15 Kilometer nördlich von Görlitz. Der Ort entstand erst 1742 als Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeinde. Davon zeugt noch heute der Zinzendorfplatz in der Stadtmitte mit originalen Häusern sowie der Kirche der Herrnhuter Brüdergemeinde.
Im Jahre 1892 gründete sich in der Arbeitersiedlung Neu-Ödernitz, in unmittelbarer Nähe zu Niesky gelegen, eine evangelische Kirchengemeinde. Der Grundstein für die Kirche wurde 1897 gelegt. Am 31. August 1899 wurde Richtfest gefeiert und am 15. Juli 1900 die Kirche geweiht. Sie ist ein neuromanischer Bau aus rotem Backstein. Altar und Taufstein sind aus Lausitzer Sandstein. Auch die schlichte Holzkanzel stammt aus der Bauzeit der Kirche. Die Kirche hat etwa 650 Sitzplätze. 1929 wurde Neu-Ödernitz nach Niesky eingegliedert und gehört mittlerweile zum Kernbereich der Stadt Niesky. Die pneumatische Orgel mit 26 Registern auf der Westempore ist ein Werk der Firma Heinze aus Sorau aus dem Jahre 1930. Sie ersetzt ein mechanisches Werk von 1900. Seit 1993 ist die Kirche mit Fernwärme versorgt. Zum 100. Kirchweihjubiläum 2000 wurde das Gotteshaus als „Christuskirche“ geweiht. Niesky ist heute Sitz einer Superintendentur.
Die Kirche erhielt 1900 auch ihr erstes Geläut. Dieses wurde durch die Firma Bierling aus Dresden gegossen und hatte die Gewichte 689 kg, 337 kg und 211 kg. Im ersten Weltkrieg mussten zwei Glocken abgegeben werden. Nachdem die Kirche der Brüdergemeinde, die auch eine Glocke abgeben musste, 1920 ein neues Stahlgeläut des Bochumer Vereins bekam, überließ die Brüdergemeinde der evangelischen Kirche die übrige Bronzeglocke. Zwei Glocken taten fortan erstmal ihren Dienst. Der Nieskyer Fabrikbesitzer Mühlenhaupt spendete der evangelischen Kirchgemeinde 1925 ein neues vierstimmiges Stahlgeläut, dass im Stahlwerk Torgau der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG gegossen wurde. Was mit den zwei Bronzeglocken daraufhin geschah, ist mir nicht bekannt. Seit 1934 wird das Geläut elektrisch angetrieben. Bis heute ruft das außerordentlich klangvolle Lauchhammer-Stahlgeläut zu Gebet und Gottesdienst.
Die Glocken:
Motiv: es’-ges’-a’-c’‘ (verminderter Vierklang)
Alle Daten zu den Glocken werden im Video benannt!
Zur Aufnahme:
Alle Aufnahmen entstanden am 18.10.2024 zu einem gesonderten Termin.
Ich möchte mich herzlich bei Herrn Pfarrer Kriegel für die freundliche Ermöglichung und Unterstützung meines Vorhabens bedanken!
Quellen:
• Wikipedia-Artikel zu Kirche und Stadt
• Website der Kirchengemeinde: www.evangelische-kirche-niesky.de/geschichte.html
• „Die Glocken der Oberlausitz“ von Edmund Brückner im Niederlausitzer Magazin 1906, S.112 (Urheber der Datei: H. Kairies)
0:00 - Vorstellung der Kirche mit Außenaufnahme des Plenums
1:39 - Eindrücke von Aufstieg und Glockenstube
2:49 - Vorstellung der Einzelglocken
2:59 - Glocke 4
5:45 - Glocke 3
8:27 - Glocke 2
10:48 - Glocke 1
13:19 - Vollgeläut
Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz, etwa 15 Kilometer nördlich von Görlitz. Der Ort entstand erst 1742 als Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeinde. Davon zeugt noch heute der Zinzendorfplatz in der Stadtmitte mit originalen Häusern sowie der Kirche der Herrnhuter Brüdergemeinde.
Im Jahre 1892 gründete sich in der Arbeitersiedlung Neu-Ödernitz, in unmittelbarer Nähe zu Niesky gelegen, eine evangelische Kirchengemeinde. Der Grundstein für die Kirche wurde 1897 gelegt. Am 31. August 1899 wurde Richtfest gefeiert und am 15. Juli 1900 die Kirche geweiht. Sie ist ein neuromanischer Bau aus rotem Backstein. Altar und Taufstein sind aus Lausitzer Sandstein. Auch die schlichte Holzkanzel stammt aus der Bauzeit der Kirche. Die Kirche hat etwa 650 Sitzplätze. 1929 wurde Neu-Ödernitz nach Niesky eingegliedert und gehört mittlerweile zum Kernbereich der Stadt Niesky. Die pneumatische Orgel mit 26 Registern auf der Westempore ist ein Werk der Firma Heinze aus Sorau aus dem Jahre 1930. Sie ersetzt ein mechanisches Werk von 1900. Seit 1993 ist die Kirche mit Fernwärme versorgt. Zum 100. Kirchweihjubiläum 2000 wurde das Gotteshaus als „Christuskirche“ geweiht. Niesky ist heute Sitz einer Superintendentur.
Die Kirche erhielt 1900 auch ihr erstes Geläut. Dieses wurde durch die Firma Bierling aus Dresden gegossen und hatte die Gewichte 689 kg, 337 kg und 211 kg. Im ersten Weltkrieg mussten zwei Glocken abgegeben werden. Nachdem die Kirche der Brüdergemeinde, die auch eine Glocke abgeben musste, 1920 ein neues Stahlgeläut des Bochumer Vereins bekam, überließ die Brüdergemeinde der evangelischen Kirche die übrige Bronzeglocke. Zwei Glocken taten fortan erstmal ihren Dienst. Der Nieskyer Fabrikbesitzer Mühlenhaupt spendete der evangelischen Kirchgemeinde 1925 ein neues vierstimmiges Stahlgeläut, dass im Stahlwerk Torgau der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG gegossen wurde. Was mit den zwei Bronzeglocken daraufhin geschah, ist mir nicht bekannt. Seit 1934 wird das Geläut elektrisch angetrieben. Bis heute ruft das außerordentlich klangvolle Lauchhammer-Stahlgeläut zu Gebet und Gottesdienst.
Die Glocken:
Motiv: es’-ges’-a’-c’‘ (verminderter Vierklang)
Alle Daten zu den Glocken werden im Video benannt!
Zur Aufnahme:
Alle Aufnahmen entstanden am 18.10.2024 zu einem gesonderten Termin.
Ich möchte mich herzlich bei Herrn Pfarrer Kriegel für die freundliche Ermöglichung und Unterstützung meines Vorhabens bedanken!
Quellen:
• Wikipedia-Artikel zu Kirche und Stadt
• Website der Kirchengemeinde: www.evangelische-kirche-niesky.de/geschichte.html
• „Die Glocken der Oberlausitz“ von Edmund Brückner im Niederlausitzer Magazin 1906, S.112 (Urheber der Datei: H. Kairies)
มุมมอง: 714
วีดีโอ
Görlitz (GR): Plenum der Stadtkirche St. Peter und Paul von verschiedenen Standorten
มุมมอง 59914 วันที่ผ่านมา
Als Ergänzung zur Vorstellung der Glocken der Görlitzer Stadtkirche St. Peter und Paul präsentiere ich heute eine weitere Aufnahme des Plenums von verschiedenen Standorten rund um die Kirche. Es soll dabei gezeigt werden, wie unterschiedlich das Peterskirchengeläut von verschiedenen Standorten klingt. 0:00 - Beginn 0:10 - 1. Standort: Krebsgasse 1:44 - 2. Standort: Nordseite, Direktschall Betgl...
Görlitz (GR): Glocken der evang. Stadtkirche St. Peter und Paul
มุมมอง 2.2K21 วันที่ผ่านมา
Zum diesjährigen Weihnachtsfest werden auf diesem Kanal die Glocken der evangelischen Stadtkirche St. Peter und Paul (Peterskirche) in Görlitz vorgestellt. 0:00 - Vorstellung der Kirche mit Außenaufnahme des Plenums 3:46 - Georgenkapelle (Krypta) 4:22 - Aufstieg und Dachstuhl 5:21 - Gipsabdrücke der vernichteten Glocken mit Läuten der Betglocke 6:33 - Glockenstuben des Südturmes 8:00 - Blick üb...
Bischdorf (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
มุมมอง 919หลายเดือนก่อน
Zum 3. Advent stelle ich das Geläut der evangelischen Dorfkirche in Bischdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Rosenbach im Landkreis Görlitz vor. 0:00 - Bilder der Kirche mit Außenaufnahme des Geläuts 2:35 - Glocke 2 4:12 - Glocke 1 5:56 - Vollgeläut Bischdorf wurde erstmals 1227 als Kirchdorf erwähnt. Chorraum und Langhaus der Kirche stammen noch aus gotischer Zeit. Früher besaß die Kirche auch n...
Dresden (DD): Teil- und Vollgeläut der Kreuzkirche
มุมมอง 1.8Kหลายเดือนก่อน
Zum Beginn der Adventszeit und des Kirchenjahres möchte ich hier zwei Tonaufnahmen des schwersten und tontiefsten Geläuts Sachsens, jenem in der Dresdener Kreuzkirche, zeigen. 0:00 - Uhrschlag und Teilgeläut 5:55 - Vollgeläut Beide Aufnahmen wurden am Pfingstsonntag 2024, dem 19.05., erstellt. In der ersten ist ein Teilgeläut der drei mittleren Glocken (g°-ais°-h°) zu hören, die um 09.00 Uhr de...
Herwigsdorf (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
มุมมอง 1.8Kหลายเดือนก่อน
Es werden heute die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Herwigsdorf (bei Löbau), einem Ortsteil der Gemeinde Rosenbach im Landkreis Görlitz, vorgestellt. 0:00 - Bilderstrecke mit Außenaufnahme 3:24 - Glocke 3 5:04 - Glocke 2 6:28 - Glocke 1 8:15 - Vollgeläut Die Herwigsdorfer Kirche wurde 1545 unter Verwendung alter Mauerreste neu geweiht, nachdem sie 1534 abgebrannt war. Sie ist ein kleine...
Bützow (LRO): Glocken der ehem. Stiftskirche St. Maria, Johannes und Elisabeth
มุมมอง 2.2K2 หลายเดือนก่อน
Zum heutigen Reformationstag präsentiere ich das Geläut der evang. Stiftskirche St. Maria, Johannes und Elisabeth in Bützow. 0:00 - Vorstellung der Kirche und ihrer Ausstattung; virtuelles Glockenkonzert 6:49 - Elisabethglocke 8:03 - Wächterglocke 9:33 - Wortglocke 11:52 - Friedensglocke 14:34 - Vollgeläut ! Ich bitte die Dominanz der großen Glocke in der Tonaufnahme des Vollgeläuts zu entschul...
Dittelsdorf (GR): Glocken der evang. Matthäuskirche
มุมมอง 2.1K3 หลายเดือนก่อน
Heute werden die Glocken der evangelischen Matthäuskirche in Dittelsdorf, einem Ortsteil der Stadt Zittau im Landkreis Görlitz, vorgestellt. 0:00 - Bilderstrecke mit Außenaufnahme des Geläutes 2:49 - Glocke 3 4:10 - Glocke 2 6:00 - Glocke 1 8:07 - Vollgeläut Dittelsdorf ist ein 1369 erstmals erwähnter Ort in der südöstlichen Oberlausitz, 10 Kilometer nördlich von Zittau gelegen. Sehenswert sind...
Nostitz (BZ): Glocken der evang. Dorfkirche
มุมมอง 2.5K3 หลายเดือนก่อน
Ich möchte heute das historische Geläut der evangelischen Dorfkirche in Nostitz, einem Ortsteil der Stadt Weißenberg an der östlichen Grenze des Landkreises Bautzen, vorstellen. 0:00 - Bilderstrecke mit Außenaufnahme 2:21 - Glocke 3 4:02 - Glocke 2 5:51 - Glocke 1 7:50 - Vollgeläut Erstmals erwähnt wurde der im sorbischen Siedlungsbereich gelegene Ort im Jahr 1280. Bis 1439 war er der Stammsitz...
Friedersdorf bei Görlitz (GR): Glockenkonzert in der Kirche St. Ursula
มุมมอง 1.3K4 หลายเดือนก่อน
Es wird heute die Tonaufnahme des Glockenkonzertes der evangelischen Ursulakirche in Friedersdorf bei Görlitz vorgestellt. Anlässlich der Fertigstellung der Restaurierung der 37 Emporenbilder fand am 18.08.2024 um 14 Uhr ein festlicher Dankgottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst wurde durch den Verfasser ein kleines Glockenkonzert durchgeführt, dessen Tonaufnahme nun hier zu hören ist. Die Au...
Alt Bukow (LRO): Glocken der evang. Dorfkirche
มุมมอง 7004 หลายเดือนก่อน
Es werden die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Alt Bukow, einem Ort im Landkreis Rostock, etwa 15 km östlich von Wismar gelegen. 0:00 - Bilderstrecke und Außenaufnahme 1:53 - Impressionen des Glockenstuhls 2:28 - Eisenhartgussglocke 4:11 - Bronzeglocke 6:16 - Vollgeläut Ein erster Kirchenbau ist bereits vor 1200 vorhanden gewesen. Es dürfte sich dabei üblicherweise um einen Holzbau gehan...
Jauernick-Buschbach (GR): Glocke der evang. Bergkapelle
มุมมอง 4085 หลายเดือนก่อน
Es ist die Glocke der evangelischen Bergkapelle in Jauernick-Buschbach bei Görlitz zu hören. 0:00 - Läuten der Glocke 1:00 - Außeneindrücke der Kapelle 1:50 - Läuten der Glocke 2:20 - Innenraum der Kapelle 2:56 - Läuten 3:20 - Bilder der Glocke 3:47 - Läuten Jauernick, etwa 9 km südwestlich von Görlitz malerisch am südlichen Abhang des 347 m hohen Kreuzberges gelegen, ist einer der ältesten Ort...
Leuba (GR): Glocken der evang. Nikolaikirche
มุมมอง 9355 หลายเดือนก่อน
Vorgestellt wird heute das klangvolle Geläut der evangelischen Nikolaikirche in Leuba, einem Ortsteil der Stadt Ostritz im Landkreis Görlitz. 0:00 - Vorstellung der Kirche mit Abendläuten (Außenaufnahme) 2:00 - abgestellte Glocke 2:18 - Eindrücke von Glockenstube und Uhrwerk 2:45 - Uhrglocke 3:13 - Glocke 3 4:53 - Glocke 2 6:28 - Glocke 1 8:28 - Vollgeläut 1326 ist der Ort erstmals in einer Sch...
Kunnerwitz (GR): Glocken der evang. Erlöserkirche
มุมมอง 1.2K6 หลายเดือนก่อน
Es wird heute das Eisengeläut der evangelischen Erlöserkirche im Görlitzer Ortsteil Kunnerwitz vorgestellt. 0:00 - Bilderstrecke mit Außenaufnahme des Vollgeläutes 3:01 - Glocke 3 (c'') 4:55 - Glocke 2 (a') 6:42 - Glocke 1 (f') 8:33 - Vollgeläut Kunnerwitz, erstmals 1404 in den Görlitzer Ratsrechnungen erwähnt, ist südöstlich des Görlitzer Hausberges, der 420 m hohen Landeskrone, gelegen. Der e...
Reichenbach/Ol. (GR): Erstläuten des neuen Geläuts der Stadtkirche St. Johannes
มุมมอง 1.2K6 หลายเดือนก่อน
Das neue Geläut der Stadtkirche St. Johannes in Reichenbach/Oberlausitz läuteten heute am 23.06.2024 zum ersten Mal!! Ab 12.15 Uhr erklangen zunächst alle Glocken einzeln. Anschließend läuteten alle Glocken 15 Minuten gemeinsam. Dies ist der Abschluss des Glockenprojektes "Neue Glocken im altem Klang", was die Wiederherstellung des alten Gruhl-Geläuts von 1833 zum Ziel hatte. Damit wurden auch ...
Wismar (HWI): Vollgeläut und Glocke 3 der Nikolaikirche
มุมมอง 8507 หลายเดือนก่อน
Wismar (HWI): Vollgeläut und Glocke 3 der Nikolaikirche
Ostseebad Kühlungsborn (LRO): Glocken der evang. Johanniskirche
มุมมอง 1.5K7 หลายเดือนก่อน
Ostseebad Kühlungsborn (LRO): Glocken der evang. Johanniskirche
Tauchritz (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
มุมมอง 1.4K8 หลายเดือนก่อน
Tauchritz (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
Hamburg (HH): Teilgeläut 4-1 der Hauptkirche St. Jacobi
มุมมอง 9148 หลายเดือนก่อน
Hamburg (HH): Teilgeläut 4-1 der Hauptkirche St. Jacobi
Friedersdorf bei Görlitz (GR): Glocken der Ursulakirche
มุมมอง 2.5K9 หลายเดือนก่อน
Friedersdorf bei Görlitz (GR): Glocken der Ursulakirche
Görlitz (GR): Große Betglocke der Stadtkirche St. Peter und Paul an Karfreitag 2024
มุมมอง 2K9 หลายเดือนก่อน
Görlitz (GR): Große Betglocke der Stadtkirche St. Peter und Paul an Karfreitag 2024
Zittau (GR): Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
มุมมอง 1.5K9 หลายเดือนก่อน
Zittau (GR): Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Ostritz (GR): Glocken der evang. Gustav-Adolf-Kirche
มุมมอง 2.2K10 หลายเดือนก่อน
Ostritz (GR): Glocken der evang. Gustav-Adolf-Kirche
Reichenbach/Ol.-Meuselwitz (GR): Glocken der Kirche zum heiligen Kreuz
มุมมอง 12K11 หลายเดือนก่อน
Reichenbach/Ol.-Meuselwitz (GR): Glocken der Kirche zum heiligen Kreuz
Ostritz (GR): Glocken der Klosterkirche im Kloster St. Marienthal
มุมมอง 8Kปีที่แล้ว
Ostritz (GR): Glocken der Klosterkirche im Kloster St. Marienthal
Kittlitz (GR): Glocken der evang. Trinitatiskirche
มุมมอง 8Kปีที่แล้ว
Kittlitz (GR): Glocken der evang. Trinitatiskirche
Görlitz (GR): Glocken der evang. Lutherkirche
มุมมอง 3.3Kปีที่แล้ว
Görlitz (GR): Glocken der evang. Lutherkirche
Reichenbach/OL. (GR): letztes Läuten des alten Geläuts der Stadtkirche St.Johannes
มุมมอง 907ปีที่แล้ว
Reichenbach/OL. (GR): letztes Läuten des alten Geläuts der Stadtkirche St.Johannes
Zittau (GR): Stadtgeläut am Pfingstvorabend
มุมมอง 684ปีที่แล้ว
Zittau (GR): Stadtgeläut am Pfingstvorabend
Horka (GR): Glocken der evang. Wehrkirche
มุมมอง 953ปีที่แล้ว
Horka (GR): Glocken der evang. Wehrkirche
ein sehr schöner Beitrag zu unserer Pterskirche in Görlitz! Dank den Autoren . En wieklich beeindruckender Klang und schöne Einbblicke in die Türme und Bilder der Glocken !
Lauchhammer Stahl geht immer. Danke für die Aufnahme. Frohes neues Jahr!
Das finde ich auch. Dir auch frohes neues!
Achso und auch von mir nachträglich ein fröhliches neues Jahr
Juhu endlich eine Turmaufnahme der Nieskyer Glocken und gelungen ist sie dir allemal:)
Freut mich, dass es dir gefällt!
Ich kann nicht sagen warum, aber ich bin ein großer Fan vieler Lauchhammer Stahlglocken. Immer wieder ein interessantes Pendant zu den Schwestern aus Bochum! Vielen Dank für die Aufnahme und ein Frohes Neues Jahr!
Herzlichen Dank! Ich finde Lauchhammer-Stahlglocken eigentlich fast immer sehr gut. Wie du halt schon sagtest, sie sind eben eine gute Abwechslung zu den Bochumern.
Frohes neues Jahr. Wusste nicht das Lauchhammer auch Stahlglocken gegossen hat.
Danke, gleichfalls! Zwischen den Weltkriegen sind unter der Leitung von Lauchhammer (bzw. der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG) im Stahlwerk Torgau Stahlglocken gegossen worden. Sie stammen also nicht direkt aus Lauchhammer. Solche Glocken sind auch deutlich seltener als die Bochumer Stahlglocken.
Da haben die Torgauer und Lauchhammeraner ein sehr schönes geläut hinterlassen. Ich finds persönlich sehr witzig das an glocke 2 das Joch nur bis zur Hälfte gestrichen wurden 😂. Nichtsdestotrotz eine schöne Präsentation. Schade das beim Vollgeläut das einschalten n bissl chaotisch geworden ist.
Vielen Dank! Diese Glocken hier sind wirklich klangvoll. Das Schalten der Glocken lag nicht in meiner Macht.
@@gorlitzerglockengelaute1550 ui ja das ist dann ärgerlich, ändert aber nichts am gesamt Bild 😉👍
Respektable Kirche, ergänzen der Turm, charis -matischer impo -santer Glocken- Klang. Glücklich- es Jahr 2025!
Gesegnetes neues Jahr. Die Lauchhammer Stahlglocken sind schon speziell. Nicht jeder mag die😅.
Lieben Dank! Die Lauchhammer-Stahlglocken sind für mich zumindest doch eine gute Abwechslung zu den Bochumern, gerade wenn sie so klangvoll wie jene hier sind.
Frohes neues Jahr!
Danke, gleichfalls!
Schön, hier Einblicke in die Türme zu bekommen! Die Betglocke ist optisch sowie akustisch umwerfend!
Freut mich, dass ich eine Lücke schließen konnte. Die Betglocke ist wirklich ein absolutes Prunkstück.
**Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2025!**
Ich kann die Aufnahme vom Alten Geläut auf Facebook nicht anhören und so…
Wunderbares Geläut. Würde mich schon interessieren ob man das Geläut noch weiter ausbauen wird. Frohes Fest!
Der letzte offizielle Stand seitens der Gemeinde ist von 2022/23 und lautet: Ersatz der beiden Eisenglocken (in welcher Form auch immer) und der Nachguss der Großen Glocke (~dis0) zu einem fünfstimmigen Geläut. Das Vorhaben liegt aber derzeit auf Eis.
Klasse, die verschiedenen Standorte vorzustellen....
Freut mich, dass es dir gefällt. Es erschien mir in diesem Fall lohnenswert, das mal zu machen.
Super Geil dieses Geläut! Danke für diese wirklich sehr spannende Präsentation :D.
Freut mich, dass es dir gefällt.
Sehr schöne Turmaufnarme besonders die Betglocke gefällt mir sehr gut
Vielen Dank!
Great presentation! Betglocke is so impressive. Let's hope that the rest of the bells will be renovated too. Frohe Weinachten!
Thank you!
Ist denn schon bekannt, wie es jetzt hier weitergehen soll mit der Glockenplanung? Weil das ist ja jetzt nur ein Zwischenzustand. Auf jeden Fall schöne Präsentation- frohe Weihnachten auch 🎄
Herzlichen Dank! Fest steht nur, dass der Stahlglockenstuhl im Mittelbau samt Eisenhartgussglocken ausgetauscht werden soll. Seitens der Gemeinde gibt es den Wunsch/die Überlegung, die Große Glocke von Brors anhand des Gipsabdruckes zu rekonstruieren. Auch sollen weitere Glocken ergänzt werden. Es ist aber noch nichts entschieden, sodass man da (noch) nicht konkreter werden kann.
Desweiteren hat die Gemeinde gerade andere Prioritäten, denn die Dreifaltigkeitskirche muss saniert werden. Deshalb liegt dieses Projekt, von Seiten der Gemeinde, die nächsten Jahre auf Eis. Daher werden gerade Unterstützer gesucht.
Wow! Schon beeindruckend vor allem die Betglocke. Ich wünsche dir ebenfalls frohe Weihnachten 🎄 🎄
Dankeschön!
Frohe Weihnachten. Ich habe es nicht genauverstanden, die Gipsabdrücke sind von der großen und kleinen Glocke und sollen nach diesen abdrücken die Rippe nachkonstruirt werden um kleinere Glocken zu gießen um die Eisenglocken zu erzetzen?
Vielen Dank! Es gibt die Überlegung, die Große Glocke von Brors anhand des Gipsabdruckes zu rekonstruieren. Es steht da aber noch nichts konkretes fest.
Die Betglocke wieder läutend zu sehen und zu hören - immer wieder herrlich. Hoffentlich sind die weiteren Planungen von Erfolg gekrönt. Danke für das schöne Video und frohe Weihnachten aus der Landeshauptstadt!
Sehr gerne und vielen Dank! Die Betglocke ist wirklich ein wunderbares Instrument. Ich hoffe auch und bin gespannt.
Das Geläut von St. Peter und Paul ist schon ein besonders mächtiges und interessantes Geläut. Vor allem die große Betglocke. Toll, dass man mal eine Turmaufnahme sieht. Frohe Weihnachten.
Vielen Dank!
Immer wieder toll das die große Glocke endlich wieder läuten kann. Sehr schade find ich allerdings das Glocke 2 nicht mehr läutet, die hätte man gleich mit sanieren sollen. Trotzdem ein im aktuellen Zustand reizvolles Trio. Ich wünsche dir auch frohe Weihnachten! :)
Vielen Dank! Die cis' wird nicht mehr läutbar gemacht werden, da der Plan besteht, den Glockenstuhl und die Eisenhartgussglocken auszutauschen.
Ah OK, wird es dann wenigstens ein letztes läuten mit allen Glocken geben? Und wie sieht der Plan für die neuen Glocken aus? Man kann hier ja viel draus machen find ich. Ich würde z.Bsp. fis° h° cis' dis' fis' oder fis° a° cis' d' e' fis' oder ähnliches bevorzugen ;)
@@glockenlandschaft_thueringen Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die cis' nochmal läuten wird, da das Joch sichtbar durchgerissen ist und die Absturzgefahr dadurch sehr hoch ist. Über ein Abschiedsläuten zu reden, ist auch viel zu früh. Es gibt den Wunsch/die Überlegung, die Große Glocke von Brors anhand des Gipsabdruckes zu rekonstruieren. Auch sollen weitere Glocken ergänzt werden. Es ist aber noch absolut nichts entschieden, sodass (noch) nicht gesagt werden kann, zu was es schlussendlich kommt.
@@gorlitzerglockengelaute1550 ich sage ganz ehrlich, die Paulusglocke könnte man getrost sanieren und mit Leuten lassen. Die Glocke ist für Eisenglocken recht gut gelungen und passt auch sehr gut zu der Barockglocke. Es wäre ehrlich gesagt gerade bei dieser Glocke sehr schade. Die andere ist eher durchschnittlich, und hat den Gesamtklang auch nicht wirklich positiv beeinflusst. Man erinnere an diese alte Plattenaufnahme.
@@N-cd6woIch bestreite das auch nicht, dass die beiden Eisenglocken hier vergleichsweise gute Exemplare sind (gerade der Zier wegen). Sie werden hier aber nur als minderwertiger Kriegsersatz und nicht für die Ewigkeit angesehen. Zudem bereiten sie (jetzt vorallem in Bezug auf den möglichen Neuguss der Großen Glocke zusehen) Platzprobleme und außerdem stehen sie einer Disposition, die sich am Vorzustand orientieren könnte, konträr gegenüber. Aber wie schon gesagt, ist das hier alles noch Spekulation, da es noch keine konkreten Planungen gibt. Vielleicht ergibt sich auch eine Lösung zugunsten der Eisenglocken. Bleiben wir gespannt!
Thank you for this presentation of the bells and the recording from the tower. They sound interesting and fascinating. ;)
**Ich wünsche allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest!** Zur Glockengeschichte: *Falls Interesse an der früheren Glockengeschichte vor dem Stadtbrand besteht, kann sich gerne bei mir gemeldet werden!* Der große Stadtbrand vom 19. März 1691 zerstörte alle Glocken. Am 3. August 1696 erfolgte durch den Wandergießer Joachim Hannibal Brors der Guss der 217 Zentner (~10850 kg) schweren „Großen Glocke“, nachdem 1695 der Guss zweimal misslungen war. Bis zum Guss der Kölner Kaiserglocke im Jahre 1879 war sie die tontiefste Glocke auf deutschem Boden und viertgrößte Glocke Deutschlands. Am 24. Januar des Jahres 1697 goss Hannibal Brors eine weitere Großglocke für die Peterskirche, die noch vorhandene (Große) Betglocke im Nordturm. Ihre Gewichtsangaben schwanken zwischen 112 und 120 Zentnern. Beim Guss ist das Material der „Susanna“ von 1598 verwendet worden. Die dritte Glocke, die Vesper- oder Primariatsglocke, wog etwa 22 Zentner (~1100 kg) und ist bereits kurz nach dem Stadtbrand 1691 durch Abraham Sievert neu gegossen worden. Sie wurde 1716 durch Michael Weinhold und 1737 durch Benjamin Körner umgegossen. Ein Geschenk der Görlitzer Tuchmacher war die 1716 durch Michael Weinhold gegossene vierte Glocke, fortan Tuchmacherglocke genannt. Da nicht der korrekte Ton getroffen wurde, ist sie 1737 mit der Vesperglocke durch Benjamin Körner umgegossen worden. Die 1691 durch Abraham Sievert gegossene und sechs Zentner (~300 kg) schwere „Schützenglocke“ spendete die Schützengesellschaft. Sie wurde 1716 und dann nochmal 1851 durch die Gießerei Hadank umgegossen. 1691 goss Abraham Sievert auch ein 1,5 Zentner (~75 kg) schweres Schlussglöckchen, dass wegen seines unpassenden Schlagtones (~g'') nicht mit den anderen zusammen geläutet wurde. Somit befand sich bis zum 1. Weltkrieg ein herausragendes Geläut aus sechs Glocken in den Glockenstuben der Peterskirche. Die Große Glocke hing im Mittelbau (9:05), die Betglocke hängt noch heute in der unteren Nordturmstube. Die vier kleineren Glocken hingen allesamt in der oberen Glockenstube des Südturmes. Der dort noch vorhandene zweigefachige Glockenstuhl zeugt davon. (7:00) Auch sind noch drei alte Holzjoche der kleineren Glocken erhalten (7:23). Durch Brückner wird beschrieben, dass das Geläut in Es-Moll abgestimmt war. Die Nominallinie könnte daher schätzungsweise ~es°-ges°-~es'-ges'-~b'-~g'' gelautet haben. Im Ersten Weltkrieg wurden die Große Glocke, die Vesperglocke und das Schlussglöckchen der Rüstungsindustrie zugeführt. Glücklicherweise wurden immerhin Gipsabdrücke der Großen und der Vesperglocke angefertigt, sodass sie wenigstens optisch erhalten blieben. Im Zweiten Weltkrieg wurden schließlich noch die Tuchmacher- und die Schützenglocke eingezogen. Die Betglocke konnte verbleiben. Nach dem Krieg kehrte 1949 die Tuchmacherglocke von 1737 wieder zurück. Um den vorhandenen Torso zu ergänzen, sind 1956 zwei Eisenhartgussglocken gegossen worden, die zusammen mit der Tuchmacherglocke in einem Stahlglockenstuhl im Mittelbau, an gekröpften Stahljochen aufgehängt wurden. Die Eisenglocken zeigen qualitätvolle Reliefs der Heiligen Petrus und Paulus. Das originale Holzjoch der Betglocke wurde zu einem verkröpften Joch umgebaut und ein Gegengewichtsklöppel eingehängt, sodass auch sie sich leichter in Bewegung versetzen ließ (16:16). Eine Aufnahme dieses Zustandes ist hier bei 11.36 zu hören: th-cam.com/video/7zKWIy8xU2Y/w-d-xo.html Doch die technischen Mängel sorgten bald für Probleme. Am Karfreitag 1993 erklang die Betglocke zum letzten Mal. Die Gefahr des Absturzes der Glocke ist zu groß geworden. Vor einiger Zeit ist auch die große Eisenglocke, die Petrusglocke, wegen eines gerissenen Joches außer Betrieb genommen worden. So hatte die Peterskirche über längere Zeit nur zwei läutbare Glocken. 2021 konnte nach fast 30 Jahren endlich die Sanierung der Betglocke angegangen werden. Sie erhielt ein neues Joch nach altem Vorbild, einen neuen Klöppel nach mittelalterlichem Vorbild und ihr Glockenstuhl wurde auch stabilisiert. Sie erklang Pfingsten 2023 erstmals wieder (th-cam.com/video/tzUpbB7qxx4/w-d-xo.html).
Was ist mit der kleinen Glocke los?! Wahrscheinlich freut sie sich, läuten zu dürfen 😂
Wirklich klangschön!
Das stimmt!
Sehr schön ❤
Ist diese Läutewinkelanzeige am Joch der großen Glocke was altes oder aktuelles?
Die gesamte Anlage ist ja 2016 komplett neu dort reingekommen. Daher nehme ich an, dass auch diese Anzeige in dieser Zeit angebracht wurde. Inwieweit diese Einfluss auf die Steuerung hat, kann ich leider nicht sagen.
Wunderschöne Dorfkirche. Das Duo passt hervorragend . Toller Holzglockenstuhl....
Die zwei Glocken ergänzen sich wunderbar. Tolle Klangfarbe.
Ich bin da ein wenig kritischer. Mir stellt sich die kleine mit ihrer grellen Klangsprache zu sehr in den Vordergrund.
@@gorlitzerglockengelaute1550 Ja gut. Das ist leider meistens so, hört man aber tatsächlich auf der Aufnahme gar nicht so.
Dieses Duo hat irgendwie was:)
Das stimmt.
Gruselige Kirche😱😱
Deshalb ist sie ja so spannend und interessant;)
Als alter Dresdener kenne ich das Geläut natürlich sehr gut. Ich finde den Glockenklang unserer Kreuzkirche sehr beeindruckend. Jörg
Die Kreuzkirche ist einfach atemberaubend.
Oh ja.
Ach ja, eines der spannenden und vorallem mystischen Geläute Sachsens wie ich finde. Zum Vorläuten würde ich zumindest an den hohen Feiertagen was mit der e° bevorzugen :)
Es ist wirklich bombastisch und wir können glücklich sein, dass das gesamte Geläut noch erhalten ist. Ich bin da ein wenig anderer Meinung, ich finde das Vorläutemotiv gut so, wie es ist.
Dieses Teilgeläut g-ais-h hat man also auch nach aktueller Läuteordnung für Pfingsten belassen? Das hat durchaus Ausstrahlung. Wie schön würde das wohl noch klingen mit optimalen Klöppeln. Haben die sich den Küster vom Ulmer Münster ausgeliehen? 😶Bis hier alle läuten, hat der Gottesdienst ja schon fast begonnen.
Ja, dieses Teilgeläut scheint regulär zum 2. Vorläuten an Pfingsten zu läuten, war auch vor einigen Jahren der Fall. Die Läuteordnung liegt mir leider nicht vor. Und stimmt, das Anläuten wird hier schon sehr "zelebriert" und in die Länge gezogen, ich habe das Kreuzkirchengeläut bisher auch nicht anders angeläutet erlebt.
Auch nochmal vielen Dank für das Verlinken meiner Videos.
Fantastisch! Ich habe lange auf dein Video gewartet.:)
Die kleinen Dorfkirchen sind schon immer was feines. Schönes Tedeum.
Das sind sehr fröhliche Glocken:)
Das stimmt!
Angenehme Klän -ge für das Gehö r. Der Glocken- Stuhl aus Holz, eine Wohltat fürs Auge. Danke Video.
Danke für das schöne Glockengeläute erinnert an das Leben auf dem Land und an den Sonntag im Dorf.
Sehr gern! Danke für den lieben Kommentar!
Da war ich immer schon gespannt was da hängt.
schön auch der alte Glockenstuhl ❤😊
Wunderschöne Kirche. Die Dispo ist gelungen, auch wenn die Kleine etwas gellend ist, machen das die beiden Grundglocken wieder wett
Da stimme ich zu, mir gefällt das Geläut auch gut.
**Mit diesem Video wünsche ich einen schönen Reformationstag und morgen ein genauso schönes Hochfest Allerheiligen! ** Baugeschichte sowie Ausstattung der Stiftskirche: Ab 1246 wurde wohl ein steinerner Chorbau errichtet, was durch erhaltene wiederverwendete Teile des Daches des Hallenumgangschores bewiesen werden kann. Die Fertigstellung dieses Chores steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit der Gründung des Kollegiatsstiftes 1248. 1315 folgte die Anfügung des hochgotischen Langhauses, was erneut durch das Alter des Langhausdaches gezeigt wird. Es entstand ein geräumiges Kirchenschiff in Form einer fünfjochigen, dreischiffigen Hallenkirche. 1387 ist der bisherige Chorraum abgerissen und neu aufgebaut worden sowie der Chorumgang angefügt worden. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde schließlich der mächtige quadratische Westturm mit 78 Metern Höhe angefügt. In den folgenden Jahrhunderten erfolgten viele kleine Veränderungen. Die prägendste ist die unter G. F. C. Lisch 1858-1860 ausgeführte historistische Instandsetzung, der die Kirche ihre Innenfarbigkeit verdankt. Das Dachwerk der Stiftskirche ist zu den ältesten und kompliziertesten Hallendachwerken Deutschlands zu zählen (5:29). Das Langhausdach stammt von 1315, das Chordach von 1387. Die ältesten Teile, die noch aus dem spätromanischen Vorgängerbau des Chores stammen, sind auf 1247 und 1279 datiert. Von 1682 stammt der heutige Dachreiter. Der Bau war zu früherer Zeit durch einige Kapellenanbauten ergänzt, z.B. beiderseits des Turmes sowie an der Südseite des Chores, die aber im Laufe der Zeit alle abgebrochen wurden. Von Gebäuden des Stiftes ist auch nichts mehr erhalten. Zu den herausragenden Ausstattungsstücken der Stiftskirche zählt der mehrfach wandelbare 1503 datierte Flügelretabel im Chor (1:56). Die auch im Video zusehende Festtagsansicht zeigt prächtig vergoldete Holzschnitzereien. Im Zentrum stehen Tod, Himmelfahrt und Krönung Mariens zur Himmelskönigin. Die Flügel zeigen Figuren heiliger Frauen und Jungfrauen. Gestiftet wurde er durch den Schweriner Bischof Loste, der 1483 in Bützow zum Bischof geweiht wurde und auch dort seine letzte Ruhe fand. 1553 waren noch 17 Altäre in der Kirche vorhanden, von denen alle Nebenaltäre nach der Reformation abgebrochen worden sind. Auch das Hochaltarretabel wurde 1860 durch ein neugotischen Altaraufsatz ersetzt und im Chorumgang abgestellt. Seit einer Restaurierung 1951 befindet es sich wieder an seinem ursprünglichen Platz. Das neugotische Altarbild wurde 1867 von Friedrich Lange geschaffen und zeigt die Lichtgestalt des auferstandenen Jesus Christus (5:08). Es befindet sich nun in der Südwestecke der Kirche. „Eine Prachtschnitzerei ersten Ranges“ nannte Friedrich Schlie in seinem Werk die Kanzel von 1617 (2:45). Ein in solchem Detailreichtum vorhandenes und wunderschönes Werk findet man in der Tat sehr selten. Man könnte nun Seiten zu allen Details füllen, die zu sehen sind, aber leider gibt es immernoch die Schriftzeichenbegrenzung von 5000 Zeichen, die so etwas in dem Rahmen nicht möglich macht. Daher muss das bei Interesse den Kirchenführern bzw. selbstständigen Recherchen vorbehalten bleiben. Die bronzene Tauffünte von 1474 ist ebenfalls bemerkenswert (3:06). Eine umlaufende Inschrift in der Mitte des Beckens teilt es in zwei Bereiche, in denen umlaufend qualitätvolle Heiligenfiguren angeordnet sind. Ebenso auffällig ist an der Nordseite des Chores das Wackerbarth’sche Epitaph von 1590, welches Hardenack Wackerbarth seinen verstorbenen Eltern, u.a. dem Fürstlich-Mecklenburgischen Rat Jörg von Wackerbarth widmete (2:59). Es ist aufwendig im Stile der Renaissance gefertigt. An der Nordseite befindet sich ein Epitaph zum Gedenken an die Pastorengattin Katharina Schröder und ihren totgeborenen Sohn von 1597 (3:34). Im Chorumgang, an der Rückseite zum mittelalterlichen Flügelaltar, ist heute die Sonnenuhr ausgestellt (3:48). Das besonders präzise gerarbeitete Messinstrument, von J. C. Lüders geschaffen und ist ein Relikt aus der Zeit als Bützow Universitätsstadt war. Es zeigt nicht nur die Uhrzeit nach dem Sonnenstand, sondern zeigt es auch die Mittagszeit bedeutender Städte der Welt an, bspw. Rom, Jerusalem, Kairo, Paris. Das Werk ist bis ins kleinste ausgefeilt und stellt ein einmaliges wissenschaftlich-technisches Denkmal von hohem Rang dar. Im teilweise noch mittelalterlichen Orgelprospekt, dem einzigen in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein Werk Friedrich Frieses, dem Großherzoglichen Hoforgelbauer, von 1877 eingebaut. Nachdem das Werk 1963 durch die Firma Jehmlich aus Dresden klanglich umgestaltet wurde, wurde diese Arbeit in den 1990er-Jahren rückgängig gemacht und somit die romantische Disposition wiederhergestellt. 1999 wurde die zweimanualige Orgel mit Pedal und 28 Registern wiedereingeweiht. Ein Besuch dieses beeindruckenden Sakralbaus ist in jedem Fall empfehlenswert, um die beeindruckende Ausstattung genauer betrachten zu können!
Schönes Geläut. Das alte Geläut war zwar klein, klang aber auch recht interessant, aber das neue Geläut ist um einiges eindrucksvoller. Dir einen gesegneten Reformationstag.
Da stimme ich zu. Das neue Geläut ist definitiv beeindruckender und angemessener, als es das alte Geläut war. Dir auch einen schönen Feiertag!
Eine auf dem Papier so tolle Dispo - und dann eine so mäßige, verzogene Ergänzung. Das hätten andere Gießereien durchaus besser hinbekommen, aber da oben wird ja ausschließlich Bachert neugegossen. Immerhin die große Glocke ist ganz schön. Dennoch: Schade!
So radikal möchte ich hier nicht sein. Sicher sind die neuen Glocken klanglich nichts außergewöhnliches, sind eben normale Molloktavglocken. Die Wächterglocke mit ihrer speziellen Klangfarbe fällt da natürlich ein wenig raus. Auch trotz, dass die neuen Glocken leicht zu hoch stehen, ist hier (meiner Meinung nach) ein vollwertiges Geläut entstanden, was der Bedeutung der Kirche gerecht wird und Stadt und Kirchengemeinde sehr zufrieden stellt. Über die Gießereiauswahl müssen wir in der Tat nicht weiter sprechen... Danke für den Kommentar!