Sauerkraut selber machen - genaue Anleitung!
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Heute machen wir Sauerkraut!
Zur Webseite:
www.nordischroh.com
Instagram:
nordischroh
Und hier die verwendeten Utensilien:
Bügelgläser: amzn.to/2eqlNgc
kleine Gläser: amzn.to/2eqmTsy
Küchenmaschine: amzn.to/2f3MRmZ
Realisierung: www.annalenahol...
Musik:
Carefree von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (creativecommon...) lizenziert.
Quelle: incompetech.com...
Interpret: incompetech.com/
Schön, dass ihr nun auch hier auf YT vertreten seid :D Ihr habt meinem Mann und mir die vegane Rohkost vor 1,5 Jahren schmackhaft gemacht. Seit der Zeit ist euer Buch heute noch unser fast täglicher Begleiter! Es wird einfach nie langweilig. Hab seitdem kein besseres Werk gefunden. Leider sind wir noch nicht 100%ig roh. Es ist aber unser ausgemachtes Ziel und das haben wir euch zu verdanken! Also: DANKE EUCH
Blöde Frage: Warum roh? Vegan versteh ich ja, aber roh? Vor allem weil manche Gemüsesorten (z.B. Kartoffeln, Kürbis...) nur gekocht genießbar sind oder eben besser genießbar.
So dies wird jetzt getestet! Ich bin großer Sauerkraut Fan und bekomme im Sommer leider keines mehr auf dem Markt. Hey ein kleiner Tipp vom Brotback Fan: Mit dem Sauerkraut Wasser kann man tolle Sauerteig Brote backen. Einfach aus Roggenmehl, Sauerkraut Wasser, Wasser ein zähflüssiges Breichen machen ca 2 Tage stehen lassen, bzw. bis es eben aufgeht. Dann die Gewünschte Roggenmehl Menge, Salz, Wasser rein, gehen lassen und backen. Wichtig: Es wird keine Hefe genötigt - ist alles im Sauerkraut Wsser drin. Geht auch mit Kefir, Joghurt....
Großartiger Tipp!
Kann ich das Kraut nach zwei Tagen in den Kühlschrank stellen?
@@edeltraudelstner5630 Hi, ich fülle es nach einer Woche und und dann kommt es erst in den Kühlschrank, sonst wird die Reaktion nur verlangsamt und andere - nicht gewollte "Bewohner" im Glas können sich evtl vermehren. Also eher lieber nicht machen.
Danke für den super Tip
Gerade bin ich erst auf das Video aufmerksam geworden. Herzlichen Dank dafür, ich werde mich trauen, nachdem ich jetzt erst erkannt habe, wie wichtig Fermentiertes ist.
Bedaure, daß der Link zu den Bügelgläsern nicht mehr funktioniert.
Herzlichen Dank für diese Anleitung ❤
Hallo Heidi
Hier kommt ein sehr guter Link, wo du eine große Auswahl an Gläsern und Flaschen findest:
www.glaeserundflaschen.de
Bitte beachte, dass du unter Umständen auch die passenden Gummiringe mit bestellen solltest, da sie vielleicht mit bei den Gläsern sind. Das steht aber auch dabei, ob sie bei den Gläsern mitgeliefert werden. Außerdem bekommst du teilweise auch noch Mengenrabatt wenn du eine größere Anzahl an Gläsern und/oder Flaschen bestellst.
LG
Michael Motzkat
@@motzkat1 Hallo Michael, ja, ganz herzlichen Dank für den Link. Das Angebot ist so umfangreich, da ist alles dabei, was der Einsteiger braucht. Außerdem sehr gut nach Themen sortiert und sollte zum Glas etwas dazu bestellt werden, steht da auch ein entsprechender Hinweis. Vielen Dank und alles Gute - Heidi
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, das zu erklären. Ich werde es ausprobieren!
Hi Ute, vielen Dank das du dir die Zeit für das Video genommen hast. Als Stadtmensch der immer nur im Laden einkauft fehlt einfach das ganze Wissen darüber wie man solche wichtigen Sachen selber und gesund herstellen kann. Da ich genau das wissen wollte, hast du im Video alles sehr gut erfasst, sodass man dies jetzt selber machen kann. Nochmals vielen Dank und weiter so.👍🏻
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung ! Ich habe schon einmal Sauerkraut hergestellt, allerdings nur aus Kohl und Salz. Deswegen finde ich deine Anregung mit Apfel, Zwiebel und den Gewürzen sehr gut! Der Ton ist einwandfrei ;-)
Danke für das Feedback!
Ja, so ist es ein richtiges Oma-Kraut! ;)
@@NordischRoh Ich habe von einer Variante mit Weißwein gehört(also Weinsauerkraut)! Wäre für mich eine schmackhafte Variante!
Bravo. Alle Details prima erwähnt. Probiert mal Piment, rotes oder gelbes Curry-Pulver, geriebenen Ingwer oder frisches Curcuma, auch ein paar Ringe von der frischen Chilli-Schote!!!! Ein Muss: frischer Lorbeer (eingerissen)! Und den Wacholder mit der platten Messerklinge zerdrücken..... ;-)) Sehr sympatisch!
super schön, dass ihr mal wieder ein Video hier präsentiert. vielleicht kommen in nächster zeit noch ein paar dazu. ich würde mich freuen. Danke♡
Ich finde dich sehr sympathisch, du das hast das toll und mit viel Mühe erklärt, dankeschön 🤗
Ich hätte nicht gedacht, dass es soeinen schönen Kanal gibt! Das wirkt echt authentisch und es macht Spaß zuzusehen! :) Macht weiter so!
was mich stört, ist diese Bio-Ideologie
@@gerdbartkowiak naja ne idiologie ist eher sowas die die Mythenerzählungen in der Bibel aber Bio lässt sich ja schon zum stark überwiegenden Teil wissenschaftlich stützen
Großartig! Das muss ich sofort ausprobieren. Danke für die hilfreichen Tipps! Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen. :)
Super Rezept und wirklich sympathisch vorgetragen. :)
hallo , als Kind hätte ich auch gern die Fragen beantwortet gehabt , deshalb ist diese Welt ein Lernendes Kind , gut gelernt und gutes Video, Danke (:
Cool, lebe in Texas und werde mir mein eigenes Sauerkraut auf diese Weise herstellen, Thanks buddy!
Cheers, Buddy!
supergeniale Anleitung!
Dankeschön! Das war die beste Sauerkraut-Selbstmach-Anleitung, die ich im Web gefunden haben... und soeben nachgemacht. :-) Das hat richtig Spaß gemacht!
Ein tolles Video! Es hat mich so inspiriert, dass ich nun mein erstes Sauerkraut selbst angesetzt habe.
Bin gespannt, wie es wird.
Vielen Dank!
ich bin hier, weil meine Lehrerin uns allen die Aufgabe gegeben hat, eine Sauerkraut Anleitung zu schreiben😂
Oh, mein Got!!! I'm just hearing a German rooster singing. How sweet it is!!! 😊
sounds delicious 😋
Hallo liebe Köchin., sehr schön zubereitet und toll kommentiert. Aber 333 Periode 3 ist so lustig, du hast in der Schule, speziell in Mathe gut aufgepasst. Wir kochen doch hier, dazu gehört Intuition, aber ich denke das weißt du ja. Lieben Dank, toll gemacht und kommentiert. Lieben Gruß Alex
Hallo Ute, ich mache schon länger mein Sauerkraut selber. Aktuell habe ich gerade Wirsingkohl-Sauerkraut. Außer Salz verwende ich nichts. Wenn ich das Sauerkraut dann anrichte reibe ich einen frischen Apfel und eine Zwiebel (oder auch Möhre) darunter außerdem noch einen Tropfen gutes Öl. Ich finde, damit kann ich auch ein etwas zu sauer geratenes Kraut abmildern und es schmeckt uns so am besten. Trotzdem Danke für das Video - für mich war es nicht zu lang.Liebe Grüße aus Radeberg von Hannelore
Oh ja, so mögen wir es auch sehr gerne! :)
Und danke für das Feedback!
Wirsing find ich geil! Könnt ich mich reinlegen und drin wälzen :-)))
Richtig. Essig gehört nicht ins Sauerkraut.
Das ist ja der HAMMER! Genau danach habe ich gesucht. DANKE!
♥
"Ich mache das Obst nach Gefühl dazu", das ist die gleiche Aussage wie von meiner Großmutter "ja, das musse ma gucken, so'n Stückchen eben"😂😂😂
Hihi! Die Großmütter sind eben noch nach Gefühl gegangen!
@@NordischRoh und es hat immer geschmeckt!
Auch wenn heute "Ernährungsexperten" fast ins Koma fallen wenn sie von dem ganzen Fett, Zucker und Salz hören.
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Spart mir jetzt den Kauf eines großen Gärtopfes.
Super Anleitung hat bei uns auf Anhieb geklappt.
Ich war mal so "frech " euer Video auf meinem Blog zu verlinken.Ich freu mich schon sehr auf neue Videos von euch!!!Übrigens habe ich mein Sauerkraut vom Workshop schon probiert, er ist super lecker ! Auch das Rote Beete Kvass trinke ich täglich!
Vielen Dank schönes Video werd ich gleich mal ausprobieren.
Vielen Dank für das tolle Video, sehr anschaulich, werde es jetzt gleich ausprobieren.
Mutti und Oma haben immer Sauerkraut selbst gemacht, war ziemlich viel Arbeit, da es für einen grossen Steinguttopf gedacht war. Auch haben sie milchsauer vergorene Schnibbelbohnen gefertigt, die wunderbar für ein Wintersüppchen waren......die gab es aber nicht roh sondern gekocht. Sauerkraut dagegen in allen Varianten. Danke für das schöne Rezept, welches mich an alte Zeiten erinnert....und nei, für mich hast Du nicht zu viel geredet :-)
ja, wir haben es auch in einem riesengroßem Steinguttopf gemacht. Vielleicht etwa 50 Liter. Genau weiß ich das nicht mehr.
Obendrauf, auf das Kraut, wurde dann ein rundes, dickes Eichenbrett gelegt und mit einen großen Stein beschwert
Oben auf den Topf wurde ein Leintuch getan und mit einer Schnur befestigt. Das stand dann immer lange Zeit im Keller.
Abgedichtet wurde da nichts, denn die Gase müssen ja irgendwie entweichen können.
hi! Vielen Dank für das informative Video - schön gemacht :)
noch zwei Tipps zur technischen Seite : Verbessert den Ton mit einer externen Soundaufnahe, nicht über die Kamera. Dazu einfach ein "Rode Smartlav+" Ansteckmikro nehmen + Smartphone (iPhone oder Android - gute App für Android heißt "Recforge II")
Und ein Nordisch-roh T-shirt in jedem Video wäre super (Y)
Das Bild ist super, aber der Ton ist fast wichtiger wie das Bild ;)
edit : ups, gerade gesehen bei neuen Videos nimmst du bereits eines :)
Schön gezeigt und alles so toll erklärt , danke ☺✌
Danke schön für das schöne Rezept ich werde das morgen gleich nach machen 👍
Noch 2 Fragen, bitte:
1. Welche Temperatur soll das Kraut in den ersten 3 warmen Tagen ausgesetzt werden? Meinst Du mit warm ganz normale Zimmertemperatur oder doch eher über der Heizung?Und welche in den 3 kalten Wochen? Im Kühlschrank oder einfach nur im Keller?
2. Wie lange lassen sich die Gläser verschlossen und wie lange geöffnet halten?
-Vielen Dank!
In den ersten 2-3 Tagen reicht Zimmertemperatur, dann in den kühlen Keller, wenn es solche noch gibt ;). Kühlschrank ginge auch. Jedenfalls klappt es mit Kimchi im Kühlschrank. Mein erstes Sauerkraut, 5 kg im Steintopf und vier Wochen in der unbeheizten Küche, ist dann in der fünften Woche "gekippt". Habe nur wenig davon gegessen... DAS war ärgerlich :(((. Jetzt stelle ich das Kraut nach den ersten Tagen in den Kühlschrank. Habe gestern Abend wieder frisches angesetzt. Schaun me ma. 💃
Schau dir den Kartenkiosk an, da wird es besser erklärt und vorallem man versteht (Ton) besser
Moin, danke für das wirklich großartig einfache Rezept.
Eine Sache nur: es ist ein Irrglaube, dass die Sauerkrautherstellung nur mit Öko-Weißkohl funktioniert. Das gleiche gilt für Sauerteig. Die Milchsäurebakterien sind überall, in der Luft an den Händen etc. Wenn Weißkohl im konventionellen Anbau gespritzt werden sollte, dann ja nicht kurz vor der Ernte (es gibt Wartezeiten) und schon gar nicht mit antibiotischen Mitteln, die Bakterien abtöten würden. Das gleiche gilt für Kohl, der bewässert wird (Öko sowie Konventionell); dort dürfte dann ja nach Deiner Aussage auch nicht mehr drauf sein 😉 Kann ja jeder das benutzen was er/sie will, aber man sollte eine Produktionsart m.E. nicht kategorisch ausschließen.
Ich habe jetzt im Januar und Februar einfachen Weißkohl genommen, und das geht sehr gut. Gestern angesetzt und heute gärt es schon sehr gut.
Wunderschöne Grüße aus dem Nachtdienst.. :)))
du hast mir mit deinem Video die Nacht ein bissi verschönert. Ich möchte jetzt endlich mal mit dem Fermentieren beginnen und da kommst du mit deinem lässigen Video gerade recht. Gleich mal abonniert. Hast du noch Tipps für den Anfang. Leider muss ich jetzt erst mal pennen, wenn ich zuhause bin.-. aber bock aufs einmachen hab ich jetzt alle mal-. p.s auch mega das nice Shirt-- haha kenn ACAB mit nem anderen Zusammenhang.. ;)))))
Liebste Grüße Liz aus Unterfranken
Ein tolles Video, alles perfekt erklärt! Vielen Dank
vielen Dank super Video- das T- Shirt ist auch Spitze
Danke dir! ☺️
Vielen danke fuer dieses Rezept. I gehe es maul ausprobieren. Grusse von Die Niederlaende!
Gerne! :)
Hallo Ute, den Strunk sollte man angeblich unbedingt mitverwenden. Er soll besonders viele Mikroorganismen enthalten, also am besten für die Fermentation sein. Ich verwende ihn mit, klappt prima! Den Strunk mag ich sowieso besonders gern.
Der Strunk enthält aber auch besonders viel Nitrat (für Pflanzen gut, für Menschen schlecht). Also lieber wegschneiden.
Ach so, das wusste ich nicht!
So ein Quatsch... es enthalten natürlich die Teile am meisten "Mikroorganismen" (wir wollen aber nicht irgendwelche "Mikroorganismen", sondern NUR Milchsäurebakterien), wo die größte Oberfläche (also Angriffsfläche) besteht und das ist dann am wenigsten am Strunk der Fall, sondern bei dünnen Blättern.
Nein das stimmt nicht der enthält viele Giftstoffe... UNBEDINGT WEGSCHNEIDEN
@@mariaadler2167 der giftige Strunk! Tausende Tote!man kennt es .Pass beim Joghurtdeckel auf! Danger!
Ganz schön und lecker. Ich liebe Sauerkraut. Abo und Daumen hoch von mir. Josef XX
Tolles Rezept und nett erklärt, vielen Dank! Eine Frage hätte ich: muss man die Gläser - zumindest anfangs - nicht regelmäßig entlüften? Ich meine das irgendwo auch mal gelesen zu haben. Nicht, dass mir am Ende die Gläser um die Ohren fliegen :)
Ist wohl besser wenn man es macht aber ist nicht zwingend notwendig. Wenn man es nicht macht sprudelt es beim ersten öffnen halt wie Mineralwasser.
Nom nom nom..Ich habe grade so Lust auf Sauerkraut aber finde es hier im Ausland nicht und will nicht so viele Wochen warten müssen, verdammt! Werd das Rezept aber definitiv ausprobieren, danke!
Danke für das schòne rezept. Vielen sank und grüsse sus Teneriffa/Spanien.
Sehr ausführlich und verständlich erklärt! Ich habe es schon nachgemacht und es ist sogar richtig gut geworden.
Wie soll man das Sauerkraut nach dem ersten Öffnen aufbewahren? Wieder im Keller oder im Kühlschrank?
Und wie lange ist das Sauerkraut nach dem ersten Öffnen denn haltbar?
Würde mich auch interessieren, wie lange das selbstgemachte Sauerkraut nach dem Aufbruch hält.
Ja... mich auch!
Hält schon ein paar Monate, fermentiert ja noch weiter im Kühlschrank
1 jahr@@PascalZeuke
Sauerkraut ist so gesund! Gutes Rezept! Gute Dokumentation von Dir!
Sehr sympathisch 👍ganz toll erklärt Dankeschön
Super!!! Vielen Dank! Grüße aus Argentinien.
Danke für das Video, hab echt Lust das mal zu probieren. Natürlich das selbsthergestellte! : )
Ich habe einen Tipp bezüglich der beigefügten Gewürze
Entweder macht man sich kleine Beutel mit Zugband in die man die Gewürze ein tun kann, oder man nimmt die Teefilter aus Papier für losen Tee. Wobei ich bemerken muss, dass ich lieber ein ''altes'', kaputtes T-Shirt wasche (OHNE Waschmittel und OHNE Weichspüler, nur mit klarem Wasser) , kleine Rechtecke da rausschneide und mir daraus solche Gewürzbeutel nähe. Dann noch ein dickeres Band an der Öffnung durchgezogen oder damit die Öffnung zubinden. Und schon kann es losgehen.
Zu den beigefügten Äpfeln, Zwiebeln etc.
Ich persönlich reibe auch die Zwiebeln, Äpfel, Essiggurken etc. auch in Streifen oder Stifte. So verteilt sich der Geschmack der zusätzlichen Zutaten noch besser im Sauerkraut.
Geschmacklich kann man das Sauerkraut mit Kräutern noch zusätzlich abrunden. Es ist einfach eine Frage der persönlichen Vorlieben.
LG
Michael Motzkat
Sehr lehrreich, und Du hast mir Lust gemacht das selbst zu machen !! Danke dafür, mit einem lieben Gruß aus Norddeutschland ! Wo finde ich das Rezept für den Rahmsauerkraut , ich liebe alte Rezepte :)
mit Äpfel finde ich das eine grandiose Idee. Harmoniert sicherlich mit dem Kraut. Muß ich so unbedingt ausprobieren. Die Zwiebel lasse ich dabei allerdings weg.
Ißt man die Apfelscheiben später mir oder ist das lediglich für den Geschmack während des Fermentartionsprozeß gedacht?
Und, falls zum Essen gedacht, wäre es dann auch gut, wenn ich die Äpfel genau so feinreiben würde wie das Kraut auch schon?
Toll, versuche ich mal 👍🏽😀
This is a little more complicated than the pickle I often make with just mustard leave sugar, salt and onion (and water).
Hallo Ute, sehr gutes Video. Ein mal habe ich Sauerkraut hergestellt, aber es ist mir nicht gelungen. Mit diesem Viedeo werde ich es wieder versuchen. Vielen Dank. Ein schönen Gruss aus Chile.
Super! Danke fuer das sauerkraut rezept.
I love your T-Shirt. ACAB has taken on a whole new meaning here in the US. LOL
All Crauts Are Beautiful!
Ha! Beeing kraut myself, I whish it would be true... 😁
Vielen Dank sehr hilfreich👍👍👍
Danke für die Erklärung. Gut gemacht
Also ich empfehle dir Piment, Kümmel und Wacholderbeeren im Mörser fein zerstoßen und dem Kohl untermengen, pro Glas reichen je 10 Wacholder und Piment Körner halber Teelöffel Kümmel und zwei Lorbeerblätter... keine Nelken... die gehören in den Rotkohl... 😉 Zwiebeln ja aber Apfel würde ich beim kochen zugeben...
Pro Glas ? 1L,2L,10 L ?
Super beschrieben, werde ich gleich ausprobieren!
Tolles Video. Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist, ein herrliches Sauerkraut selber zu machen. Vorher nutzte ich es von Mildessa. Das mag ich jetzt nicht mehr. Danke.
Wow vielen Dank für das Video !!! :-D Hammer gut!!!!!! Werde ich sofort ausprobieren :)
Hi
Ich habe das mal versucht und 3 Fragen. Dass die Brühe in der das Kraut schwimmt in etwa so salzig ist wie das meer ist richtig?
Und wie ist das denn mit den Gläsern, tritt da noch Flüssigkeit aus? Es müsste beim Gären bzw. fermentieren ja gas entstehen, stellt man die gläder am besten in eine tüte, um schlimmeres zu verhindern?
Und last not least eine wichtige Frage, was heisst denn "kalt" bei 3-6 Wochen kalt stellen? Im Kühlschrank bei 8°, oder auf den Balkon wo es aktuell um 0°C hat, oder??
danke, Gruss.
Super Video kleine Frage nach der Herstellung 2-3 Tage warm lagern heisst in der Speisekammer zbs? Und danach 2-3 kühl lagern sprich im Kühlschrank? Danach kann es gegessen werden oder noch 3 wochen lagern? Wenn ja wie normal im Schrank?
Warm lagern heißt bei Zimmertemperatur. Danach z.B. das Glas, die Gläser in den Keller oder einen anderen kühlen Ort. Der Fermentationsvorgang findet (hauptsächlich) im warmen statt, und geht im kühlen zwar weiter, aber das Sauerkraut wird dadurch nicht so sauer wie z.B. eine Zitrone. ;)
Bei sauberer Arbeitsweise kann man das Sauerkraut mehrere Monate lagern. Ich persönlich habe es sogar noch nach über 2 Jahren noch essen können.
LG
Michael Motzkat
Hallo Ute, toll wie einfach das geht, wie lange ist das fertige Sauerkraut haltbar und kann man es konservieren (einkochen)?
Lieben Gruß Ute 🥰
dunkel, kühl im keller 1 jahr plus haltbar lg aus wien
Danke für den Tip bzw Video ! Werde ich am Wochenende machen !
Vielen Dank! Das ist super!
Prima! Das versuche ich demnächst! Danke und viele Grüße!
Muss man nach dem Abfüllen das Glas immer mal lüften und wie lange?
Hallo!
Kannst du das vielleicht etwas deutlicher erklären, was du meinst mit "erstmal warm stellen und dann kühl stellen" also wie lange bei wieviel Temperatur?
Ca. 1 Woche bei Zimmertemperatur so ca. 18 -20 grad ..Danach für 5-6 Wochen in den Kaller bei 10-12 grad oder in den Kühlschrank bei 7 grad ..Ich habe festgestellt das es noch besser schmeckt wen man es kühl (5-7 grad ) und langsam vergären lässt ...Und blos kein Jodsalz verwenden das tötet die Bakterien ab ..Meersalz zb ist gut ...lg.
@@MrNightworker5 In Meersalz ist doch auch Jod
@@MrRefrath Meersalz enthält von Natur aus etwa 0,1 bis 2 Milligramm Jod pro Kilogramm Salz. Damit ist der Gehalt gleich oder nur unwesentlich höher als bei unjodiertem Speisesalz, das etwa 0,1 Milligramm pro Kilogramm Salz enthält. Mindestens zehnmal so hoch ist hingegen der Jodgehalt von jodiertem Speisesalz mit 15 bis 25 Milligramm pro Kilogramm.
Gerade fertig.... Bin gespannt! Dankeschön 😘
Ich habe Sauerkraut in einem 4 Lieber Glas angesetzt. Kann ich wenn es fertig ist es dann in Kleinere Gläser verteilen und in den Kühlschrank stellen? Wie ist es dann mit der Haltbarkeit?
Tolles Video, herzlichen Dank :)
Wie lange ist der fertige Sauerkraut haltbar nachdem man anfängt, den nach die ersten drei "Gärungswochen" zu konsumieren?
Und wie lange kann er im Kühlschrank stehen?
Danke im Voraus
ein kühlschrank ist heute ...wie früher der keller. also bis ins nächste jahr....
Schöne Werbung für euer Biozeug. Weiter so!
Vielen Dank für die schone Rezept, leider habe ich nicht mitbekommen welche käuter( pfeffer) Sie verwendet haben, können Sie bitte schreiben, liebe Grusse aus der Türkeli💐
hätte da mal eine Frage zu dem super video,wie können bei dem glas die gase entweichen wenn man es zugemacht hat,?wäre sehr dankbar für eine Antwort ,möchte es unbedindt nachmachen
Durch die Gummidichtung können die Gase entweichen. Und durch den Innerdruck im Glas kann keine weitere Luft nach innen eindringen (sofern die Ränder nach dem Befüllen gut gesäubert wurden).
LG
Michael Motzkat
Können Sie mir sagen wo ich ihern küchen hacker bekomme? Ich finde keinen mit so einem grossen pott. Danke. Habe den Sauerkraut wie Sie es sagen gemacht. Super lecker. Ganke für das Rezept.
so ich habs ausprobiert. er gärt ordentlich + und schüsseln unter den Gläsern laufen auch was voll. ich habe mehrer Gläser gemacht eins mit Apfeln, eines mit Ananas und eines mit Radieschen. läuft gut....... Danke
Man macht es im Eimer und nach 2 Wochen Gährung legt man es in die Gläser.
Liebe Ute, kann ich so auch Griechischen-Krautsalat machen ?????
Guten tag..was mache ich wenn der saft aus den gläsern Austritt und dadurch sehr wenig geworden ist muss ich den saft dann ersätzen,und wie mache ich das am bestem?!
Über antwort würde ich mich freuen☺🙏
Danke für das tolle Video !!! Bitte kannst du mir verraten, wie diese Küchenmaschine heißt? Ich muss diese unbedingt haben. Danke
Muss man das Glas nicht die ersten Tagen ,immer wieder mal kurz öffnen?
Muss man das Glas während dem Gärungsprozess öffnen oder kann es die ganze Zeit zu bleiben?
Das Glas bzw. der Behälter MUSS zu bleiben, es darf kein Sauerstoff ran kommen, denn das führt zu einer unerwünschten Gärung.
@@derbratwurstselbstzahler Stimmt grundsätzlich, aber täglich kurz den Verschluß öffnen um den Druck abzulassen, das Glas kann sonst springen ( platzen, explodieren ! ).
So auf die Kürze kommt keine Luft rein, außerdem entsteht durch die Gährung permanent CO2 neu.
Nach dem Gärende allerdings begünstigt eintretende Luft die Bildung von unangenehmer ( aber nicht gesundheitsschädlicher ) Kahmhefe.
Habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber funzen: Alkohol auf die Oberfläche und anzünden, dann gleich das Glas schließen.
Der Druck geht doch ab. Ansonsten käme doch keine Flüssigkeit raus.
Was hast du denn für eine Küchenmaschine (foodprocessor)?
Welche Hirnies geben da einen Daumen nach unten? Ist doch perfekt erklärt...
Coole Sache, da muss ich es mal selbst ausprobieren :) hihihi
Sieht sehr lecker aus,welche Küchenmaschine verwendet Ihr?
Würde ich auch gerne wissen (welche Küchenmaschine)!
kann den Food Prozessor 3 Liter von Kitchenaid empfehlen, den habe ich mir vor einigen Wochen zugelegt. Würfel schneiden und Kraut hobeln, in verschiedenen Stärken, einfach genial.
FOOD-PROCESSOR 3,1 L / 5KFP1319EOB
Merhaba, Almanca bilmiyorum ama videonuzu dikkatle izledim. İlk fermente lahana turşusu denememi geçenlerde yaptım. Sadece tuz ve lahana kullandım. Ama sizin tarifiniz daha çeşitli. Sanıyorum içine bir soğan rendeleyip ekliyorsunuz. Ayrıca karabiber ve yanılmıyorsam karanfil de koydunuz. Bir de katmanların arasına yeşil elma dilimleri. Umarım birşeyi atlamamışımdır. Hatam varsa düzeltirseniz sevinirim. İngilizce de yazışabiliriz. Şimdiden teşekkür ederim. Danke schön.
Nach der Reifung kann man das Sauerkraut portionsweise aus dem Glas entnehmen? Es hält auch dann noch, wenn dabei Sauerstoff ins Glas kommt?
Nur immer mit einem wirklich sauberen Loeffel herausnehmen!
Früher hatte man das Sauerkraut im Fass, es wurde mit einer Holzzange (Amazon) entnommen, der Holzdeckel wieder darauf gelegt und das war es. Wurde das Sauerkraut zu sauer, hat es die Hausfrau einmal durchgeschwemmt. Es sollte in einem kühleren Raum stehen, muss nicht in den Kühlschrank lg aus wien
Super leckeres Rezept! Danke! Bei mir tritt allerdings am 2. Und 3. Tag so viel Wasser aus, dass das Kraut dann auf dem trockenen steht... Tut dem Geschmack allerdings keinen Abbruch. Bloß die Haltbarkeit ist dann wohl nicht nicht so lang...?
Warum nimmst du nicht größere Gläser? Dann tritt kein Wasser aus, und beim Verzehr ist der Sauerkraut nicht so trocken.
kannst Du mich bitte verraten, welche Küchenmaschine Du in dem video benutzt? Das video ist super informativ, vielen dank! Ich versuche es auch selbst bald mit den Apfel..
Schau mal unten in die Videobeschreibung, da habe ich alles verlinkt! :)
Cooles Shirt, Video auch toll ! :)
Muss das dann für immer in Kühlschrank bleiben oder kann das auch drsussen haltbar sein?
Sobald geöffnet im Kühlschrank aufbewahren!
Wir finden das Video gelungen! Das werden wir auf jeden Fall ausprobieren. Eine Frage: Muss man Kohlblatt und kl. Glas auch immer wieder aufs fertige Kraut drücken oder reicht später der Deckel des Glases? Danke und herzliche Grüße!
Das ganze System muß während des Gärprozesses verschlossen bleiben, so würde ich zumindest denken. Um die Sterilität zu gewährleisten.
Huhu - danke für das Rezept! Hab noch ne Frage - wenn ich das dann geöffnet habe... wielange hält es sich dann offen? Muss ich das besonders lagern? Würd auch gern so ein großes Glas machen aber das würd ich in einem Zuge garnet leer essen^^
Wenn du es öffnest, dann anschließend im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es sich normalerweise mehrere Wochen!
@@NordischRoh Herzlichen Dank für die Antwort!
hallo ,habe es so gemacht wie du es beschrieben hast,und mal eine Frage ich habe die Gläser ganz schnell mal geöffnet und dabei einen, na ja , wie soll ich sagen muffligen Geruch festgestellt ,muss das so sein??
Dann ist bei der Verarbeitung etwas schief gegangen. Vielleicht war auch schon, ohne es zu bemerken, der Kohl mit Schimmel oder etwas anderem befallen!? Zu viele Menschen fassen ja alles möglich in den Geschäften an um zu "kontrollieren" ob etwas reif ist.
LG
Michael Motzkat
tolles Video, aber mit deinem T-Shirt würde ich aufpassen das du keinen Stress bekommst ! ;)
Geilstes Shirt ever 🤣
warum schneidest du die Zwiebel mit der Hand und nicht mit der schon benutzten Küchnmaschine?
Ich liebe Sauerkraut ☺💓
Kommen noch neue videos? Habe dieses gerade über die TH-cam Suche entdeckt und bin schockiert, dass dieser Kanal unter 100k abos hat. Liegt wohl daran, dass das letzte Video 4 Jahre her ist? Ich lasse auf jeden Fall ein Abo da und hoffe auf neue Videos.
Liebe Ute, ich moechte gern "Weinsauerkraut" machen. Wann macht man den Weisswein dazu ???? Kann man auch Ananas dazu geben ????