Super Video! Vielen Dank Alex!!! Bei mir steht dieses Jahr Teil 2 mit Alusteck an. Auch die HÃĪngeschrÃĪnke habe ich dabei in Planung. Wie du werde ich dabei auf RÞckwÃĪnde verzichten. Habe aber bereits das schwarz vom Armaflex, fÞr meinen "Ãsthetiker-Geist" mit schÃķnem und stabilerem aber trotzdem dehnbarem beigefarbenem Filz beklebt. Mir gefÃĪllt es so und es bleibt praktisch und das Armaflex so gleichzeitig besser geschÞtzt. Ich feue mich total dich wieder aktiv bei TH-cam zu sehen!!! :-) Hatte ganz arg an dich gedacht, wÃĪhrend deiner Auszeit. Liebe GrÞÃe, Christine
Moin Christine :) Vielen lieben Dank fÞr dein tolles Feedback. Die Idee die SchrÃĪnke da innen mit Filz zu bekleben ist super :) Ich glaube das mach ich dir nach, sollte es mich spÃĪter stÃķren! Beste GrÞÃe Alex
Ich habe bisher alle deine Videos gesehen und du bist meiner Meinung nach derjenige unter den Ausbauern, bei dem alles Hand und Fuà hat und begrÞndet ist. HÃĪttest du es kÞrzlich nicht erwÃĪhnt, ich hÃĪtte auf Maschinenbauer gewettet ð Ich mÃķchte nÃĪchstes Jahr mit meinem ersten Ausbau beginnen, auch einen Ducato L5H3. Die Konstruktion steht bereits zu 50 %. Da wir bei der Arbeit mit Solidworks und unter anderem Minitec Profilsystem arbeiten, werde ich meinen Ausbau mit Solidworks planen. Eine Privatlizenz kostet 58 ⎠im Jahr, was Þberschaubar ist. Von der Arbeit konnte ich die Minitec-Bibliothek Þbernehmen, besonders das 30x30 Profil ist ideal. Mach du jedenfalls genauso weiter, sind wirklich die allerbesten Videos. Lg
@@patrickhennrich1446 Moin Patrick und vielen Dank fÞr deinen super Kommentar ð Freut mich immer zu hÃķren! Ist ja super praktisch wenn du gleich das passende Programm zur Hand hast und dich da schon auskennst. Das ist natÞrlich optimal ð Ich wÞnsche dir jetzt viel Spaà bei der weiteren Planung und bald viel Erfolg beim Ausbau ð Beste GrÞÃe Alex
Ich finde Deine Videos jedes mal top! Danke fÞr die ausfÞhrlichen ErklÃĪrungen und die Arbeit, die Du da rein steckst. Was mich jedoch wundert ist Deine Positionierung der Dusche. Damit nimmst Du Dir die Aussicht nach draussen und das ganze Layout wirkt fÞr meine Begriffe sehr beengt. Ich persÃķnlich wÞrde immer eine variable Duschkabine bevorzugen, z.B. zum Ausziehen oder so wie ich es gemacht habe: in einer Schublade mit Duschvorhang. Denn nichts geht Þber ein groÃzÞgiges RaumgefÞhl. Trotzdem: weiter so!
@@cheesus462 Moin moin und danke fÞr dein Lob! Ja deine Bedenken mit der Dusche was das Raumgestaltung angeht kann ich verstehen. FÞr mich ist bei diesem Ausbau aber der vordere Teil ohnehin auf der SchiebetÞrseite nicht zum rausschauen. Hab da ja auch bewusst auf ein Fenster in der SchiebetÞr verzichtet. Da Sitz- und Essplatz im hinteren Teil des Fahrzeuges ist, mÃķchte ich lieber die HecktÞren aufmachen kÃķnnen und da freie Sicht nach drauÃen ð Und fÞr das Platzargument...da bin ich mal gespannt, was du am Ende zu meinem Duschschrank sagst, mit dem ich versuche die FlÃĪche maximal zu nutzen ð Beste GrÞÃe Alex
Alusteck -> Fischer Technik fÞr Erwachsene ð Wieder ein sehr interessantes Video, Klasse! ð Neben dem Ausbau wÞrde mich noch interessieren: Welche Toilette du wÃĪhlen wirst (selber wÞrde ich clesana wÃĪhlen), wie hÃĪltst du auf Dauer dein Wassersystem keimfrei und die Kleinigkeit, ob du zwei AblÃĪufe in deine Dusche baust. Aber das kommt ja alles noch.
Danke fÞr das Lob :) Wie du schon sagst werden die Themen spÃĪter noch besprochen. Bei der Toilette habe ich mich gegen die Clesana mit ihrer Beutelversch(w)eiÃung entschieden :D Ist zwar auch ein cooles System aber ich hab mich fÞr die etwas einfachere Trelino Evo LÃķsung entschieden. Beste GrÞÃe Alex
@@AlwaysKeepExploring Sorry, nochmal offtopic: Aus meiner Sicht hast du dir, was Vans angeht in so vielen Punkten Wissen angeeignet, dass ich mir als Laie, der spÃĪter mal einen fertigen kaufen mÃķchte (bin zu alt fÞr Selbstausbau) mir auch gerne Videos anschauen wÞrde, in denen du fertige Modelle beurteilen wÞrdest. Nicht zum tausendsten mal den Tisch in der Dinette "als vergrÃķÃerbar durch rausziehen eines zweiten Bretts" zeigen, sondern im Hinblick auf Isolation, Energie-Optionen, SchwÃĪchen/StÃĪrken des Fahrzeugs, ErweiterungsmÃķglichkeiten (zB. Solar NachrÞstung) etc.. Also hinter die Kulissen schauen und nicht nur Betten messen, SchrÃĪnke auf und zu machen. DafÞr mÞsstest du noch nicht mal unbedingt einen Wagen fÞr einen Live Test gestellt bekommen (kannn ja spÃĪter noch folgen), sondern anhand der vorhandenen Videos und der technischen Angaben durch den Hersteller einen kritischen Einblick fÞr Laien geben. Evtl. in einem zweiten Channel. Ich kommen darauf, weil ich zB. gerade im Netz einen Kaus Boxlife Pro Modell 2025 gesehen habe und ich mir gerne eine vertrauenswÞrdige Meinung Þber das "GerÃĪt" wÞnschen wÞrde. Das mag aber der Wunsch eines einzelnen sein. Hinzu kommt noch die Frage, ob du da Þberhaupt Zeit und Lust dazu hast. Aber ich wollte den Gedanken einfach mal mitteilen. ps: Die bieten optional auch eine neu entwickelte (?) VerschweiÃtoilette an. Man spart sich da also die Umbaukosten, wenn man sich diese Variante wÞnscht. pps: Das Thema Auflastung ist mir generell klar. Aber das ist ja auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich aufwÃĪndig.
@@quiet2listen Haha, ja ist eine mega coole Idee. Andere Vans zu reviewen bzw. zu testen hab ich mir schonmal Þberlegt, aber am Ende glaube ich, dass sich wenige Hersteller bzw. Selbstausbauer darauf einlassen wÞrden. Es ist ja auch irgendwie kritisch wenn man viel Zeit und Liebe in ein Projekt gesteckt hat und dann komm ich und erzÃĪhle ihnen, was man alles hÃĪtte besser machen kÃķnnen. Da mÞsste man wirklich eher beim Explorer Magazin oder einem sonstigen grÃķÃeren Testmagazin arbeiten. Sowas wÞrde mich auch mega reizen, also wenn du Kontakte hast dann gern ðĪĢ Unterm Strich mach ich das aber ohnehin alles nebenberuflich und als Hobby, also ist die Zeitfrage natÞrlich auch berechtigt. FÞr Vollzeit TH-cam reicht es nicht ð
@@AlwaysKeepExploring Danke fÞr die ausfÞhrliche Antwort. Schade - die Kompetenz Vans zu beurteilen hast du. Da kommen viel weniger kompetente Leute mit ihren 08/15 Vorstellungen zu hohen Klickzahlen und Sponsoren. Aber schauen wir mal, wenn du dein Ausbau beendet hast ð
Genial, danke. Habe mal Stahlbauschlosser gelernt. Da fÃĪllt mir Metallbau leichter als mit Holz. Denke der Preisunterschied ist da dann auch nicht so groÃ. Die Planung wird dann die Herausforderung. Ich werde das mal mit Fusion versuchen.
LanglÃķcher immer mit Unterlegscheibe. Was mir Bauchschmerzen machen wÞrde, sind die HÃĪngeschrÃĪnkte. Die Profilverbindungen rÞtteln sich doch lose nach unten oder liege ich falsch? Der Einbau ist gut umgesetzt! Mit Holz ist man flexibler denke ich. Auf jeden Fall ein dickes DankeschÃķn fÞr diese Videoserie! Macht SpaÃ
Moin und danke fÞr den netten Kommentar. FÞr die HÃĪngeschrÃĪnke gilt der Zaubertrick: Einen Klecks Sikaflex auf die Verbinder! Das verhindert effektiv das lÃķserÞttel an hÃĪngenden Stellen. Mit Holz bist du natÞrlich ohne Frage am flexibelsten, da besteht kein Zweifel. Den Hinweis mit den Unterlegscheiben habe ich aufgenommen. An einigen Stellen habe ich welche drunter, an anderen war die AuflageflÃĪche der SchraubenkÃķpfe so groÃ, dass ich es fÞr weniger relevant gehalten habe. Beste GrÞÃe Alex
Das Alusteck-System erscheint mir sehr praktisch und durchdacht. Was mich wundert, ist dass du trotz L5 kein Festbett eingeplant hast. Im Video kann ich nicht so recht erkennen, wo der ganze Platz geblieben ist. Manche bauen in einen L1 ein festes Bett ein.
Hallo Holger :) Ja, ich verstehe die Leute schon, die gerne ein Festbett haben wollen. Aber solange ich noch so mobil bin, dass es fÞr mich kein Problem ist bisl rumzukraxeln kommt bei mir kein Festbett in einen Campervan. Der zusÃĪtzliche geschaffene "Wohnraum" ist mir zu viel Wert^^ Und der Platz wird denke ich im fertigen Ausbau deutlich. Ich habe eine riesige Arbeitsplatte und Stauraum mit der Dusche im vorderen Bereich. Beste GrÞÃe Alex
âWenn man eine so groÃe Sitzecke und groÃen Tisch hat, ist es zu Þberlegen, das Auto als "Sonderkfz BÞromobil" zuzulassen. Mit Steuer nach LKW Tarif und eben kein Wohnmobil, Vorteil bei Parkverbot fÞr Wohnmobile! Ich hatte seinerzeit einen Ford Nugget (Westfalia Ausbau) und als BÞromobil zugelassen - nur Vorteile!
Moin Alex, wenn du das Alugestell mit den M6 Nietmutter in der Karosserie verbindest, bekommst du dann nicht KÃĪltebrÞcken im Winter? KÃķnnte mir vorstellen, dass Wasser am Alu kondensiert. Tolles Video! ð GrÞÃe Martin
Hallo Martin, hast natÞrlich absolut recht. Da kann ich die KÃĪltebrÞcke nicht verhindern. Ziel ist es natÞrlich diese zu minimieren aber manchmal kann man es leider nicht verhindern. Ich hab das jetzt schon Ãķfters gehÃķrt, dass die Angst besteht Kondenswasser an den Profilen zu haben. Ich konnte das sowohl bei meinem alten, als auch bei meinem neuen Ausbau noch nie beobachten. Ich gehe davon aus, dass die DÃĪmmwirkung meines Fahrzeuges insgesamt so gut ist, dass diese kleine KÃĪltebrÞcke gut kompensiert wird. Beste GrÞÃe Alex
@@AlwaysKeepExploring Und ist dir schonmal 'besondere' KÃĪlte im Winter (jetzt?) an einem Aluprofil aufgefallen, was direkt mit dem Fahrzeug verschraubt war? Vielen Dank.
Wie immer, gut erklaert und informativ. Schaut nach verdammt viel Planungsarbeit aus und funktioniert nur wenn die Masse tatsaechlich auch alle genau passen. Was war denn nun das Gewicht von dem gesamten Alugestelleinbau? Nachdem dann noch ein oder manchmal sogar 2 Verkleidungsplatten von 3-4mm reinkommen, mag das am Ende gar nicht so leicht sein? Die Dicke der Winkelverbinder in der Dusche verhindern dann aber ein sauberes Einkleben einer Duschwand oder machen es zumindest erheblich schwieriger? Was man so im Video sieht, dann koennte ich mir vorstellen, das die Verankerung des gesamten Stecksystems eher etwas lasch ausschaut? Ich meine, wenn die Schraenke mal vollgepackt sind, dann wird das ganze System ja durchaus schwer und koennte bei einem Unfall durchaus eine gewisse Eigendynamik erhahren, oder taeuscht das? Ist auf alle Faelle aber eine Alternative, wenn man weniger mit Platten arbeiten will / kann.
Moin :) Vielen Dank fÞr dein Lob. Zu deinen Punkten: Jap, Planungsarbeit muss man reinstecken sonst wird es Murks^^ Gesamtgewicht kann ich dir leider erst am Ende sagen wenn der Ausbau komplett fertig ist. War jetzt auch erst das eine Mal auf der Wage sodass ich dir nicht 100% sagen kann was nur das Alugestellt wiegt. Aber meine SchÃĪtzung liegt bei unter 100kg. Zur Dusche: Ja, man kann so leider nicht einfach eine gerade DuschrÞckwand einbauen sondern muss zwei einzelne Teile einbauen und diese dann mit einem hintergeklemmten Holz verbinden. AnschlieÃend werden die Fugen wie in der normalen Dusche mit Silikon abgedichtet. Da kommen wir dann im Video zur Dusche zu :) Zur Verankerung...das ist bombenfest^^ Ich hab nicht jede Schraube im Video gezeigt die ich gebohrt habe aber bis auf die OberschrÃĪnke stabilisiert sich das komplette System von selbst, da es ja auÃen an der Karosserie anliegt. Wenn dann noch das Gewicht von Arbeitsplatte und Co. dazukommt sitzt es umso fester. Bei einem Ãberschlag des Fahrzeuges wÞrde ich mir sorgen machen, aber zeig mir mal einen Þberschlagsicheren Camper^^ Im Gegensatz zu einer Holzkonstruktion hast du auch kein splittern und das Alusteck System sollte deutlich hÃķheren AufprallkrÃĪften standhalten als ein ÃĪhnliches HolzgerÞst. FÞr mich find ich das System super, zumal ich nicht so Holzaffin bin, aber es ist ja auch nur eine MÃķglichkeit und es gibt sicher auch sehr gute GrÞnde lieber aus Holz zu bauen :) Beste GrÞÃe Alex
Moin Alex, kurze Frage zur Verkleidung, vielleicht hast du da ne passende Antwort zu. Ich plane meinen Ausbau ebenfalls mit dem Stecksystem und mÃķchte als Verkleidung gerne Queenply 4mm Holz benutzen. Wie bekomme ich das an den Stegen fest? Ich bin ein Fan von Schrauben, aber irgendwie glaube ich, dass das schwierig wird. Klebst du deine Verkleidungen oder wie machst du das? Danke und lieben GruÃ
@@fernschreiber Moin moin :) Ja tatsÃĪchlich bin ich auch kein Freund vom Schrauben und ich habe die verkleidung mit einem dÞnnen Streifen Sikaflex 554 verklebt. HÃĪlt Bombenfest und sollte ich es doch mal lÃķsen wollen kann ich mit einem Cuttermesser in die Ritze gehen und Metall von Holz durch schneiden trennen. So lÃķse ich das. Wird auch noch ein Video zur Verkleidung geben :) Beste GrÞÃe Alex
Moin Marvin :) Danke fÞr das Lob! Ist der Thetford T2160 KompressorkÞhlschrank. Hab den Link in der Videobeschreibung ergÃĪnzt. Die Ansaugrippen sind unten in Richtung Innenraum, liegen also komplett frei. Und nach hinten sind noch etwa 5cm Luft bis zum Armaflex sodass ich auch da keine Probleme erwarte. Beste GrÞÃe Alex
Moin, ich verwende die Standardverbinder, da das System in sich geschlossen ist und die Konstruktion durch die SeitenwÃĪnde des Ducato unterstÞtzt wird. Wenn ich eine frei stehende Sitzplattform bauen wÞrde, wÞrde ich die Stahlkern Verbinder nutzen. Da kann man aber gerne bei Alusteck anrufen und sich fÞr den jeweiligen Anwendungszweck beraten lassen. Beste GrÞÃe Alex
Moin :) Meinst du am Boden befestigt, an den Seiten befestigt oder oben an der Decke^^ Also grundsÃĪtzlich habe ich fÞr die Seiten und Oben versucht das ganze mit M6 Nietmuttern zu verbinden. Da wo das nicht mÃķglich war habe ich an der Decke in vorher platzierte HÃķlzer gebohrt und Schrauben verwendet. In den OSB Boden ebenfalls mit Schrauben. Hoffe das beantwortet soweit die Frage. Beste GrÞÃe Alex
Moin, ist schon irre, wie viel MÞhe du dir gibst, deine Videos zu prÃĪsentieren. Magst du mir sagen welchen KÞhlschrank du verbaut hast? Konnte ich im Video nicht erkennen. Bitte mache so weiter. Ich suchte deine Videos regelmÃĪÃig. Und das nicht nur einmal. Danke und GruÃ.ð
Moin und danke fÞr die netten Worte. Ich hab den Thetford T2160 KompressorkÞhlschrank verbaut. Hab den Link in der Videobeschreibung ergÃĪnzt. Kann aber noch nix zur Tauglichkeit sagen, da ich ihn bis jetzt nur einmal kurz zur FunktionsprÞfung an hatte :) Beste GrÞÃe Alex
war das improvisiert oder gewollt "wenn ihr nichts zu sagen habt dann schreibts auf keinen Fall in die Kommentare"? Dann halt einfach einen Kommentar fÞr den Algorithmus
PrÃĪzise. Klar. Effizient. Alle deutschen Tugenden sympathisch verpackt ðð
Freut mich wenn ich das Thema gut rÞberbringen konnte :) Danke fÞr deinen motivierenden Kommentar!
Beste GrÞÃe
Alex
Super Video! Vielen Dank Alex!!!
Bei mir steht dieses Jahr Teil 2 mit Alusteck an. Auch die HÃĪngeschrÃĪnke habe ich dabei in Planung.
Wie du werde ich dabei auf RÞckwÃĪnde verzichten.
Habe aber bereits das schwarz vom Armaflex, fÞr meinen "Ãsthetiker-Geist" mit schÃķnem und stabilerem aber trotzdem dehnbarem beigefarbenem Filz beklebt.
Mir gefÃĪllt es so und es bleibt praktisch und das Armaflex so gleichzeitig besser geschÞtzt.
Ich feue mich total dich wieder aktiv bei TH-cam zu sehen!!! :-)
Hatte ganz arg an dich gedacht, wÃĪhrend deiner Auszeit.
Liebe GrÞÃe, Christine
Moin Christine :) Vielen lieben Dank fÞr dein tolles Feedback. Die Idee die SchrÃĪnke da innen mit Filz zu bekleben ist super :) Ich glaube das mach ich dir nach, sollte es mich spÃĪter stÃķren!
Beste GrÞÃe
Alex
Ich habe bisher alle deine Videos gesehen und du bist meiner Meinung nach derjenige unter den Ausbauern, bei dem alles Hand und Fuà hat und begrÞndet ist.
HÃĪttest du es kÞrzlich nicht erwÃĪhnt, ich hÃĪtte auf Maschinenbauer gewettet ð
Ich mÃķchte nÃĪchstes Jahr mit meinem ersten Ausbau beginnen, auch einen Ducato L5H3. Die Konstruktion steht bereits zu 50 %.
Da wir bei der Arbeit mit Solidworks und unter anderem Minitec Profilsystem arbeiten, werde ich meinen Ausbau mit Solidworks planen. Eine Privatlizenz kostet 58 ⎠im Jahr, was Þberschaubar ist.
Von der Arbeit konnte ich die Minitec-Bibliothek Þbernehmen, besonders das 30x30 Profil ist ideal.
Mach du jedenfalls genauso weiter, sind wirklich die allerbesten Videos. Lg
@@patrickhennrich1446 Moin Patrick und vielen Dank fÞr deinen super Kommentar ð Freut mich immer zu hÃķren! Ist ja super praktisch wenn du gleich das passende Programm zur Hand hast und dich da schon auskennst. Das ist natÞrlich optimal ð Ich wÞnsche dir jetzt viel Spaà bei der weiteren Planung und bald viel Erfolg beim Ausbau ð
Beste GrÞÃe
Alex
@@patrickhennrich1446 P.S.: Und mit Solidworks kannst du ja gleich noch die Statik berechnen und ÞberprÞfen ð
@@AlwaysKeepExploring da verlasse ich mich einfach mal auf meine Erfahrungswerte ð
Ich finde Deine Videos jedes mal top! Danke fÞr die ausfÞhrlichen ErklÃĪrungen und die Arbeit, die Du da rein steckst.
Was mich jedoch wundert ist Deine Positionierung der Dusche. Damit nimmst Du Dir die Aussicht nach draussen und das ganze Layout wirkt fÞr meine Begriffe sehr beengt. Ich persÃķnlich wÞrde immer eine variable Duschkabine bevorzugen, z.B. zum Ausziehen oder so wie ich es gemacht habe: in einer Schublade mit Duschvorhang. Denn nichts geht Þber ein groÃzÞgiges RaumgefÞhl.
Trotzdem: weiter so!
@@cheesus462 Moin moin und danke fÞr dein Lob! Ja deine Bedenken mit der Dusche was das Raumgestaltung angeht kann ich verstehen. FÞr mich ist bei diesem Ausbau aber der vordere Teil ohnehin auf der SchiebetÞrseite nicht zum rausschauen. Hab da ja auch bewusst auf ein Fenster in der SchiebetÞr verzichtet. Da Sitz- und Essplatz im hinteren Teil des Fahrzeuges ist, mÃķchte ich lieber die HecktÞren aufmachen kÃķnnen und da freie Sicht nach drauÃen ð Und fÞr das Platzargument...da bin ich mal gespannt, was du am Ende zu meinem Duschschrank sagst, mit dem ich versuche die FlÃĪche maximal zu nutzen ð
Beste GrÞÃe
Alex
Super Beschreibung! So werde ich das auch machen!
Alusteck -> Fischer Technik fÞr Erwachsene ð
Wieder ein sehr interessantes Video, Klasse! ð
Neben dem Ausbau wÞrde mich noch interessieren:
Welche Toilette du wÃĪhlen wirst (selber wÞrde ich clesana wÃĪhlen),
wie hÃĪltst du auf Dauer dein Wassersystem keimfrei und die
Kleinigkeit, ob du zwei AblÃĪufe in deine Dusche baust.
Aber das kommt ja alles noch.
Danke fÞr das Lob :) Wie du schon sagst werden die Themen spÃĪter noch besprochen. Bei der Toilette habe ich mich gegen die Clesana mit ihrer Beutelversch(w)eiÃung entschieden :D Ist zwar auch ein cooles System aber ich hab mich fÞr die etwas einfachere Trelino Evo LÃķsung entschieden.
Beste GrÞÃe
Alex
@@AlwaysKeepExploring Sorry, nochmal offtopic: Aus meiner Sicht hast du dir, was Vans angeht in so vielen Punkten Wissen angeeignet, dass ich mir als Laie, der spÃĪter mal einen fertigen kaufen mÃķchte (bin zu alt fÞr Selbstausbau) mir auch gerne Videos anschauen wÞrde, in denen du fertige Modelle beurteilen wÞrdest. Nicht zum tausendsten mal den Tisch in der Dinette "als vergrÃķÃerbar durch rausziehen eines zweiten Bretts" zeigen, sondern im Hinblick auf Isolation, Energie-Optionen, SchwÃĪchen/StÃĪrken des Fahrzeugs, ErweiterungsmÃķglichkeiten (zB. Solar NachrÞstung) etc.. Also hinter die Kulissen schauen und nicht nur Betten messen, SchrÃĪnke auf und zu machen. DafÞr mÞsstest du noch nicht mal unbedingt einen Wagen fÞr einen Live Test gestellt bekommen (kannn ja spÃĪter noch folgen), sondern anhand der vorhandenen Videos und der technischen Angaben durch den Hersteller einen kritischen Einblick fÞr Laien geben. Evtl. in einem zweiten Channel. Ich kommen darauf, weil ich zB. gerade im Netz einen Kaus Boxlife Pro Modell 2025 gesehen habe und ich mir gerne eine vertrauenswÞrdige Meinung Þber das "GerÃĪt" wÞnschen wÞrde.
Das mag aber der Wunsch eines einzelnen sein. Hinzu kommt noch die Frage, ob du da Þberhaupt Zeit und Lust dazu hast. Aber ich wollte den Gedanken einfach mal mitteilen.
ps: Die bieten optional auch eine neu entwickelte (?) VerschweiÃtoilette an. Man spart sich da also die Umbaukosten, wenn man sich diese Variante wÞnscht.
pps: Das Thema Auflastung ist mir generell klar. Aber das ist ja auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich aufwÃĪndig.
@@quiet2listen Haha, ja ist eine mega coole Idee. Andere Vans zu reviewen bzw. zu testen hab ich mir schonmal Þberlegt, aber am Ende glaube ich, dass sich wenige Hersteller bzw. Selbstausbauer darauf einlassen wÞrden. Es ist ja auch irgendwie kritisch wenn man viel Zeit und Liebe in ein Projekt gesteckt hat und dann komm ich und erzÃĪhle ihnen, was man alles hÃĪtte besser machen kÃķnnen. Da mÞsste man wirklich eher beim Explorer Magazin oder einem sonstigen grÃķÃeren Testmagazin arbeiten. Sowas wÞrde mich auch mega reizen, also wenn du Kontakte hast dann gern ðĪĢ
Unterm Strich mach ich das aber ohnehin alles nebenberuflich und als Hobby, also ist die Zeitfrage natÞrlich auch berechtigt. FÞr Vollzeit TH-cam reicht es nicht ð
@@AlwaysKeepExploring Danke fÞr die ausfÞhrliche Antwort. Schade - die Kompetenz Vans zu beurteilen hast du. Da kommen viel weniger kompetente Leute mit ihren 08/15 Vorstellungen zu hohen Klickzahlen und Sponsoren. Aber schauen wir mal, wenn du dein Ausbau beendet hast ð
Genial, danke. Habe mal Stahlbauschlosser gelernt. Da fÃĪllt mir Metallbau leichter als mit Holz. Denke der Preisunterschied ist da dann auch nicht so groÃ. Die Planung wird dann die Herausforderung. Ich werde das mal mit Fusion versuchen.
LanglÃķcher immer mit Unterlegscheibe. Was mir Bauchschmerzen machen wÞrde, sind die HÃĪngeschrÃĪnkte. Die Profilverbindungen rÞtteln sich doch lose nach unten oder liege ich falsch? Der Einbau ist gut umgesetzt! Mit Holz ist man flexibler denke ich. Auf jeden Fall ein dickes DankeschÃķn fÞr diese Videoserie! Macht SpaÃ
Moin und danke fÞr den netten Kommentar. FÞr die HÃĪngeschrÃĪnke gilt der Zaubertrick: Einen Klecks Sikaflex auf die Verbinder! Das verhindert effektiv das lÃķserÞttel an hÃĪngenden Stellen. Mit Holz bist du natÞrlich ohne Frage am flexibelsten, da besteht kein Zweifel. Den Hinweis mit den Unterlegscheiben habe ich aufgenommen. An einigen Stellen habe ich welche drunter, an anderen war die AuflageflÃĪche der SchraubenkÃķpfe so groÃ, dass ich es fÞr weniger relevant gehalten habe.
Beste GrÞÃe
Alex
Das Alusteck-System erscheint mir sehr praktisch und durchdacht. Was mich wundert, ist dass du trotz L5 kein Festbett eingeplant hast. Im Video kann ich nicht so recht erkennen, wo der ganze Platz geblieben ist. Manche bauen in einen L1 ein festes Bett ein.
Hallo Holger :) Ja, ich verstehe die Leute schon, die gerne ein Festbett haben wollen. Aber solange ich noch so mobil bin, dass es fÞr mich kein Problem ist bisl rumzukraxeln kommt bei mir kein Festbett in einen Campervan. Der zusÃĪtzliche geschaffene "Wohnraum" ist mir zu viel Wert^^ Und der Platz wird denke ich im fertigen Ausbau deutlich. Ich habe eine riesige Arbeitsplatte und Stauraum mit der Dusche im vorderen Bereich.
Beste GrÞÃe
Alex
âWenn man eine so groÃe Sitzecke und groÃen Tisch hat, ist es zu Þberlegen, das Auto als "Sonderkfz BÞromobil" zuzulassen. Mit Steuer nach LKW Tarif und eben kein Wohnmobil, Vorteil bei Parkverbot fÞr Wohnmobile! Ich hatte seinerzeit einen Ford Nugget (Westfalia Ausbau) und als BÞromobil zugelassen - nur Vorteile!
Moin Alex, wenn du das Alugestell mit den M6 Nietmutter in der Karosserie verbindest, bekommst du dann nicht KÃĪltebrÞcken im Winter? KÃķnnte mir vorstellen, dass Wasser am Alu kondensiert.
Tolles Video! ð
GrÞÃe Martin
Hallo Martin, hast natÞrlich absolut recht. Da kann ich die KÃĪltebrÞcke nicht verhindern. Ziel ist es natÞrlich diese zu minimieren aber manchmal kann man es leider nicht verhindern. Ich hab das jetzt schon Ãķfters gehÃķrt, dass die Angst besteht Kondenswasser an den Profilen zu haben. Ich konnte das sowohl bei meinem alten, als auch bei meinem neuen Ausbau noch nie beobachten. Ich gehe davon aus, dass die DÃĪmmwirkung meines Fahrzeuges insgesamt so gut ist, dass diese kleine KÃĪltebrÞcke gut kompensiert wird.
Beste GrÞÃe
Alex
@@AlwaysKeepExploring Und ist dir schonmal 'besondere' KÃĪlte im Winter (jetzt?) an einem Aluprofil aufgefallen, was direkt mit dem Fahrzeug verschraubt war? Vielen Dank.
Wie immer, gut erklaert und informativ. Schaut nach verdammt viel Planungsarbeit aus und funktioniert nur wenn die Masse tatsaechlich auch alle genau passen. Was war denn nun das Gewicht von dem gesamten Alugestelleinbau? Nachdem dann noch ein oder manchmal sogar 2 Verkleidungsplatten von 3-4mm reinkommen, mag das am Ende gar nicht so leicht sein? Die Dicke der Winkelverbinder in der Dusche verhindern dann aber ein sauberes Einkleben einer Duschwand oder machen es zumindest erheblich schwieriger? Was man so im Video sieht, dann koennte ich mir vorstellen, das die Verankerung des gesamten Stecksystems eher etwas lasch ausschaut? Ich meine, wenn die Schraenke mal vollgepackt sind, dann wird das ganze System ja durchaus schwer und koennte bei einem Unfall durchaus eine gewisse Eigendynamik erhahren, oder taeuscht das? Ist auf alle Faelle aber eine Alternative, wenn man weniger mit Platten arbeiten will / kann.
Moin :) Vielen Dank fÞr dein Lob. Zu deinen Punkten: Jap, Planungsarbeit muss man reinstecken sonst wird es Murks^^ Gesamtgewicht kann ich dir leider erst am Ende sagen wenn der Ausbau komplett fertig ist. War jetzt auch erst das eine Mal auf der Wage sodass ich dir nicht 100% sagen kann was nur das Alugestellt wiegt. Aber meine SchÃĪtzung liegt bei unter 100kg.
Zur Dusche: Ja, man kann so leider nicht einfach eine gerade DuschrÞckwand einbauen sondern muss zwei einzelne Teile einbauen und diese dann mit einem hintergeklemmten Holz verbinden. AnschlieÃend werden die Fugen wie in der normalen Dusche mit Silikon abgedichtet. Da kommen wir dann im Video zur Dusche zu :)
Zur Verankerung...das ist bombenfest^^ Ich hab nicht jede Schraube im Video gezeigt die ich gebohrt habe aber bis auf die OberschrÃĪnke stabilisiert sich das komplette System von selbst, da es ja auÃen an der Karosserie anliegt. Wenn dann noch das Gewicht von Arbeitsplatte und Co. dazukommt sitzt es umso fester. Bei einem Ãberschlag des Fahrzeuges wÞrde ich mir sorgen machen, aber zeig mir mal einen Þberschlagsicheren Camper^^ Im Gegensatz zu einer Holzkonstruktion hast du auch kein splittern und das Alusteck System sollte deutlich hÃķheren AufprallkrÃĪften standhalten als ein ÃĪhnliches HolzgerÞst.
FÞr mich find ich das System super, zumal ich nicht so Holzaffin bin, aber es ist ja auch nur eine MÃķglichkeit und es gibt sicher auch sehr gute GrÞnde lieber aus Holz zu bauen :)
Beste GrÞÃe
Alex
Moin Alex,
kurze Frage zur Verkleidung, vielleicht hast du da ne passende Antwort zu. Ich plane meinen Ausbau ebenfalls mit dem Stecksystem und mÃķchte als Verkleidung gerne Queenply 4mm Holz benutzen. Wie bekomme ich das an den Stegen fest? Ich bin ein Fan von Schrauben, aber irgendwie glaube ich, dass das schwierig wird. Klebst du deine Verkleidungen oder wie machst du das?
Danke und lieben GruÃ
@@fernschreiber Moin moin :) Ja tatsÃĪchlich bin ich auch kein Freund vom Schrauben und ich habe die verkleidung mit einem dÞnnen Streifen Sikaflex 554 verklebt. HÃĪlt Bombenfest und sollte ich es doch mal lÃķsen wollen kann ich mit einem Cuttermesser in die Ritze gehen und Metall von Holz durch schneiden trennen. So lÃķse ich das. Wird auch noch ein Video zur Verkleidung geben :)
Beste GrÞÃe
Alex
Super AusfÞhrung. Was hast du fÞr einen KÞhlschrank ? Bekommt der auch genug Luft ?
Moin Marvin :) Danke fÞr das Lob! Ist der Thetford T2160 KompressorkÞhlschrank. Hab den Link in der Videobeschreibung ergÃĪnzt. Die Ansaugrippen sind unten in Richtung Innenraum, liegen also komplett frei. Und nach hinten sind noch etwa 5cm Luft bis zum Armaflex sodass ich auch da keine Probleme erwarte.
Beste GrÞÃe
Alex
Welche verbinder verwendest du? Die standard Kunstoffstecker oder die mit Stahlkern verstÃĪrkten?
Moin, ich verwende die Standardverbinder, da das System in sich geschlossen ist und die Konstruktion durch die SeitenwÃĪnde des Ducato unterstÞtzt wird. Wenn ich eine frei stehende Sitzplattform bauen wÞrde, wÞrde ich die Stahlkern Verbinder nutzen. Da kann man aber gerne bei Alusteck anrufen und sich fÞr den jeweiligen Anwendungszweck beraten lassen.
Beste GrÞÃe
Alex
Wie hast Du das Alugestell befestigt ? Durch gebohrt und in Nietmutter M6 oder M( geschraubt
Moin :) Meinst du am Boden befestigt, an den Seiten befestigt oder oben an der Decke^^ Also grundsÃĪtzlich habe ich fÞr die Seiten und Oben versucht das ganze mit M6 Nietmuttern zu verbinden. Da wo das nicht mÃķglich war habe ich an der Decke in vorher platzierte HÃķlzer gebohrt und Schrauben verwendet. In den OSB Boden ebenfalls mit Schrauben. Hoffe das beantwortet soweit die Frage.
Beste GrÞÃe
Alex
Moin, ist schon irre, wie viel MÞhe du dir gibst, deine Videos zu prÃĪsentieren.
Magst du mir sagen welchen KÞhlschrank du verbaut hast? Konnte ich im Video nicht erkennen.
Bitte mache so weiter. Ich suchte deine Videos regelmÃĪÃig. Und das nicht nur einmal.
Danke und GruÃ.ð
Moin und danke fÞr die netten Worte. Ich hab den Thetford T2160 KompressorkÞhlschrank verbaut. Hab den Link in der Videobeschreibung ergÃĪnzt. Kann aber noch nix zur Tauglichkeit sagen, da ich ihn bis jetzt nur einmal kurz zur FunktionsprÞfung an hatte :)
Beste GrÞÃe
Alex
Mir macht nur die SpÃĪne in den Holmen Sorgen ...
Mhhh, ja guter Punkt. Glaube da geh ich nochmal mit dem Staubsauger ran :)
Beste GrÞÃe
Alex
war das improvisiert oder gewollt "wenn ihr nichts zu sagen habt dann schreibts auf keinen Fall in die Kommentare"?
Dann halt einfach einen Kommentar fÞr den Algorithmus
Fand den Spruch irgendwie lustig^^ Algorithmuskommentare sind natÞrlich trotzdem erwÞnscht ;)
Beste GrÞÃe
Alex
@@AlwaysKeepExploring hat mich gecatcht
â@@AlwaysKeepExploringIhre sehenswerten BeitrÃĪge sind ein steter Quell der Freude! (PÃķterfoto folgt)