Alex, ausgezeichnete Folge, mit viel Information, Hilfen und links. Das ist sehr viel, was du uns hier zeigst. Vieles ist sehr gut aufbereitet, das macht es für die meisten rel. einfach in die Thematik reinzukommen, ohne einen großen Aufwand an Recherchen und dem Verständnis dazu. Recherchieren ist eine Sache, das Verständnis dazu eine andere. Es wird wohl auch immer Leute geben, denen das Ganze zu aufwendig ist (das zuhören und mitdenken, wenn es mehr als 50 Wörter sind), selbst wenn es hier „mundgerecht“ und verständlich aufbereitet wurde. Anyway, der Rest wird es zu schätzen wissen, dass es Leute wie dich gibt, die sich bemühen - und es auch gut hinbekommen - eine fachliche und sachliche gute Folge über ein spezifisches Thema (hier Dämmung im Camper-Van) zu zeigen. Vielen Dank dafür. Ich lerne und erweitere mein Wissen zu diesem Thema, dank Alex. Grüße, Adi
Schön, wieder neue Videos von dir zu sehen. Wir stehen kurz vor unserem 3. Ausbau (für 4 Personen) und freuen uns mal wieder über Inspiration und know how von dir! Ein SketchUp tutorial für Vanausbau wäre auch fein 😉 viele liebe Grüße aus Bamberg!
Tolles Video super Dämmung schön vollflächig über die holme und die Türen, nichts ausgelassen So sollte gedämmt werden.. Zu unseren Erfahrungswerten, wir bauen gerade einen Renault Trafic H2 aus. Wir haben gerade die Dämmung von k-flex ST, armaflex XG, und vanue da.. aussehen tut alles gleich und sie haben die gleichen Werte... Das k-flex riecht sehr unangenehm und chemisch und geht zurück. Das Armaflex riecht nur leicht, haben wir schon verbaut und es ist schnell weggelüftet.. Jetzt riecht man es zumindest nicht mehr. Die Vanue Dämmung riechte von Anfang an überhaupt nicht, deswegen finden wir diese am besten. (Armaflex reicht aber...) K-flex ST können wir nicht empfehlen... Viele liebe Grüße und weiter so mit dem tollen Content! Fabi
Ich hab die Schafswolle bei meinem Ford verwendet und bin mit deinem Tip vom letzten Ausbau voll zufrieden. Kondens hast du aber auch nur an wirklich kälteren Tagen unter 5 Grad. Kondens bildet sich dann auch nur extrem an den Scheiben. 😉 Und noch ein Tip von einem Selbstausbauer... Armaflex schneidet man mit einem Elektrobrotmesser. 😉
Guter Hinweis mit dem Elektrobrotmesser für jeder der eins hat 😂 Und danke für dein Feedback. Im Transit würde ich es auch wieder mit Schafwolle machen. Schafwolle + Armaflex beste Kombi 😉
*Super Video Alex ! Top erklärt und mega sympathisch rübergebracht. Zur Folierung. Warum hast du ihn nicht vor dem Einbau der Fenster folieren lassen ? Ist doch dann viel einfacher für die Profis, oder gab`s da was zu beachten ? PEACE und mach bitte weiter so...Deine Videos sind super nice!*
Moin und danke für das positive Feedback wieder 😀 Ich hatte mit dem Folierer gequatscht und er meinte halt es dauert noch bisschen bis die einen freien Slot haben. So lange wollte ich nicht warten und die meinten die Fenster sind das kleinste Problem 😅 Mehr dazu dann im entsprechenden Video ✌️ Beste Grüße Alex
Hi Alex, wie immer super interessantes Video, für mich nachvollziehbar erklärt :) Eine Frage zur Dämmung der Decke hätte ich: Warum hast du hier die Holme freigelassen? 🤔 Und zu den Hecktüren habe ich auch eine Frage: Oberhalb des Fensters hast du den inneren Teil (Zwischenraum) der Tür beklebt und auch oben drauf nochmal. Unterhalb der Fenster ist die Dämmung aber wahrscheinlich nur oben drauf, nicht im Zwischenraum, oder? Das hat man im Timelapse Video leider gerade nicht gesehen^^
Moin Felix :) Jup, du hast das alles genau richtig gesehen. Die Holme oben habe ich innen nicht gedämmt, weil diese viel kleiner sind als beim Transit damals und weil ich für die kleine Fläche zu faul war Schafwolle zu bestellen. Oder meinst du die Stellen an denen ich nur Armaflex Tape genutzt habe? Das hat was mit der einheitlichen Deckenhöhe zu tun, damit später die Decke auf gleicher Höhe ohne Platzverlust befestigt werden kann. Da ist dann eben nur "minimal" gedämmt, aber zumindest die Dampfsperre gegeben. Die großen Flächen oben in den Türen habe ich nur mit Armaflex beklebt weil es noch übrig war. Will das später mal mit der Wärmebildkamera überprüfen, ob das etwas ausmacht. Und unten habe ich in den Türen wegen ablaufendem Wasser aus den Türdichtungen auf Armaflex verzichtet. Da ist also alles nur über die äußere Verkleidung gedämmt. Hoffe das bringt Licht ins dunkel^^ Einige Aufnahmen konnte ich nicht verwenden weil meine GoPro bisl spinnt :/ Beste Grüße Alex
Cooles und informatives Video. Ich habe vor mit armaflex zu dämmen und Schafswolle für die Holme zu verwenden ohne etwas darüber zu kleben. Was hälst du davon?
@@dave_engrave Hallo Dave :) Schafwolle find ich super! Meinst du über die Holme kein Armaflex mehr drüber sondern nur Schafwolle? Kann man machen und wäre auch nicht schlimm, aber nicht effektiv. Überall wo offenes Blech in den Innenraum führt hast du eine große Kältebrücke. Da würdest du die Schafwolle also (fast) umsonst in die Holme packen. Die verhindert dann nur Zirkulation von kalter Luft aber nicht die Wärmeleitung über das Blech. Beste Grüße Alex
@@AlwaysKeepExploring glaubst du denn den wärmeleitende effekt wäre so groß? Die Holme sind ja an den meisten Stellen nicht mit der Außenwand verschweißt. Da ist ja meistens Kleber dazwischen oder sogar ein Spalt. Es besteht also keine physische Verbindung die Wärme leiten könnte. Und wie müsste ich theoretisch den holm verkleiden wenn wolle drin ist? Die wird doch nass oder nicht.
@@dave_engrave Also das die Holme geklebt sind ist ja nur bei den dünnen Streben an der Seite so. Alle größeren Holme bei denen man auch wirklich bisl Wolle reinbekommt sind schon verschweißt 😅 Ich denke, dass es einen großen Unterschied macht, aber kann natürlich auch nicht sagen wieviel "Prozent" das jetzt ausmacht. Im Zweifelsfall musst du einfach mehr heizen. Ist ja auch nicht so ein großes Problem. So wie ich diesen Van gebaut habe läuft bei 6°C Außentemperatur (aktuell in Skandinavien) die Heizung Nachts auf kleinster Stufe um den Van auf 21°C zu halten. Geht sogar mal für ein paar Stunden aus, obwohl der Deckenventilator an ist. Dämmt man weniger läuft die Heizung halt bisl lauter/mehr. Ist ja alles kein Weltuntergang 😄 Und zur Feuchtigkeit: Schau dir die Idee vom alten Video nochmal im Detail an. Wo keine Feuchtigkeit rein kann, kann auch keine Schafwolle nass werden 🫡 Deswegen habe ich überall Armaflex drum gemacht. Beste Grüße Alex
Moin Markus, hätte ich noch mit im Video ansprechen sollen. Die Ablauföffnungen sowie die unteren Bereiche der Heck- und Seitentüren sind natürlich freigehalten, damit Regen- oder Schwitzwasser aus den Türgriffen ablaufen kann. Beste Grüße Alex
@@ThePeterPan002 Verstehe nicht genau von was du genau ein Foto brauchst? 😅 Einfachste Möglichkeit: Armaflex über die Plastikverkleidung der Türen filzen - fertig 😅😅😅
@@Markogeissler Ist natürlich eine berechtigte Frage. Wobei ich auch sagen muss...was soll da groß kaputt gehen 🤷♂️ Aber im Zweifelsfall müsste ich die betreffende Stelle an der Kante aufschneiden. Tun was immer es zu tun gibt und dann wieder schließen. Das Filz lässt sich an der überlappende Stelle dann etwas verwuscheln um den Übergang zu kaschieren. Beste Grüße Alex
Alubutyl macht finde ich trotzdem zumindest an den Türen Sinn, damit die nicht so knallen. Stört natürlich nicht alle, aber ich habe auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied vernommen im Direktvergleich nur mit Armaflex.
Danke für dein Feedback. Vielleicht bin ich da auch voreingenommen aber ich habe da irgendwie keinen Unterschied bei anderen Campern feststellen können 😅 Wobei ich das mit dem Türen knallen absolut nachvollziehen kann. Die sind gerade beim Ducato wirklich höllisch laut, aber fallen halt mit wahnsinnigen Gewicht in das Schloss. Die voll gedämmte Tür mit Filz drauf hört sich bei mir auch noch laut an, aber eben eher das zuschlagen als das vibrieren des Bleches wie ich finde. Will das jetzt auch keinem madig machen 😁 Wer das gerne nutzen möchte, schaden tut es ja auch nicht. Beste Grüße Alex
Also von einem deutliche unterschied zu spreche finde ich grenzwertig. Da steckt mit Sicherheit auch viel „hören wollen“ drin. Ist ja immer sehr subjektiv. Aber klar, wer es machen will, der soll. Ich habe es beim ersten Ausbau gemacht und beim zweiten nicht mehr. Bringt meiner Meinung nach gar nix.
1. Keine Entfettung vor dem Ankleben? 2. Gegen das Verkleben der ganzen Rolle an der Seitenwand sprechen die großen Bereiche, in denen das Armaflex offenbar nicht am Blech anliegt. Ist halt kein Filz. 3. Dämmung in den unteren Feldern von Heck- und Seitentüren, wo das Wasser von den undichten Türgriffen durchläuft?😮
@@the_real_doktorfisch Ahhh, das Thema Dämmung erregt wieder die Gemüter. Liebe ich! Dir auch erstmal ein freundliches "Hallo" und dann zu deinen Kritikpunkten. 1. Es handelt sich um ein neues Auto, ein entfetten der Flächen war hier nicht nötig. Ist aber ein guter Punkt. Sollte man durchaus machen um die Klebewirkung zu erhöhen. 2. Da kann ich dir nicht ganz folgen. Das Armaflex wurde in alle Ecken gedrückt und entsprechend der Form der Karosserie angepasst. Zu sehr kann man es natürlich nicht stretchen, da es sonst reißt. Und lieber einen kleinen Lufteinschluss als gestückeltes Dämmen ohne die Kanten sauber zu verschließen. Das wäre zumindest meine Einschätzung. Man versucht es halt so optimal wir möglich zu machen. Perfekt isolieren geht wie gesagt schon wegen der Fenster und Türen nicht. Aber man tut was man kann. Bin eigentlich recht zufrieden wie es geworden ist :) 3. Ich weiß nicht genau wo du gesehen haben willst, dass ich die unteren Teile der Türen gedämmt habe. Das schwarze ist die Original-Plastikverkleidung an diesen Stellen. Somit sollte es kein Problem geben. Im letzten Van hatte ich diese Stellen zusätzlich mit Schafwolle gedämmt. Der Test nach 1,5 Jahren hatte gezeigt, dass das auch ohne Probleme ging. Habe ich aber in diesem Ausbau ohnehin drauf verzichtet. Beste Grüße Alex
@@fishroro9719ich hatte das bei dem Blech der Hecktür, wo normalerweise die Heckfenster drin sind. Bei einer hatte ich Alubutyl unter dem AF verklebt, bei der anderen nicht (hatte die Absicht auf die eine Seite ein Fenster zu machen, aber mich später wieder dagegen entschieden). Dadurch hatte ich den Direktvergleich. Für mich war es deutlich. Aber ich bin eh geräuschempfindlich, möge das jede*r einfach für sich entscheiden 😉
@@mariorossetti9275 Spricht aus meiner Sicht nix dagegen 😊 Gibt immer zwei gute Kombinationen: Schafwolle in einer wasserdampfdichten Schicht (z.B. Holm mit Armaflex drum rum) oder nur Schafwolle freiliegend. Die Kombination oder das zusätzliche anbringen von Schafwolle innen ist also kein Problem :) Beste Grüße Alex
Moin, nein zum Motorraum hin habe ich nichts gedämmt. Bin da aber auch nicht empfindlich und finde der Ducato ist jetzt nicht übermäßig laut. Wenn man das will müsste man wahrscheinlich unter der Motorhaube Dämmmatten anpassen. Da kenne ich mich aber ehrlicherweise nicht aus. Richtung Innenraum ist ja mit Armaflex gedämmt. Das reduziert eventuelle Klappergeräusche aus dem Innenraum :) Beste Grüße Alex
@@ZsaZsaLou Hallo Anna, die Seitenwände, Türen und die Trennwand hab ich mit 19mm gemacht. Decke und Boden mit 25mm, mit Ausnahme der Holme :) Beste Grüße Alex
Gute Frage. Müsste man sich mal die genauen Kennwerte anschauen. Soll ja atmungsaktiv und wasserdicht sein. Was ich im allgemeinen als schwierig erachte. Aber bei so modernen Gorotex Materialien geht es ja auch. Wäre mal interessant wie das der Wasserdampfdiffusionswiederstand ist. Hab dazu auf die schnelle keine Werte gefunden. Beste Grüße Alex
Moin moin, in die Holme kommen keine Kabel rein. Da bei mir ohnehin alle Leitungen entweder unter der Alukonstruktion (dazu später mehr) oder hinter einer Holzverkleidung verlaufen, brauch ich mir darüber an der Stelle keine Gedanken machen. Beste Grüße Alex
Ich hätte gerne gewußt wieviel Temperatur unterschied sich ergeben hat (innen und Außen). Bei meiner Dämmung konnte ich keinen Unterschied feststellen gemessen bei 5 Grad.
Moin :) Naja über kurz oder lang gleicht sich die Temperatur zum Innenraum immer aus. Die Frage ist ja eher, wie lange hält das Fahrzeug innen eine Temperatur von sagen wir mal 20°C, bei 5° Außentemperatur. Aufheizen muss ich den Innenraum aber natürlich erstmal^^ Beste Grüße Alex
"Kältebrücken" sind Wärmebrücken, da es keine Kälte gibt, sondern nur fehlende Wärme. Auch mit dem "richtigen" Bild kann man alles gut erklären. Dass Metllschrauben als gute Wärmeleiter problematisch sind, ist klar. Wären evtl. Schrauben aus Kunststoff eine Alternative oder fehlt es selbst den besten aus Kunststoff die nötige Festigkeit?
Hallo Holger :) Hast absolut recht. Bist du zufällig Physik-Lehrer? Da würde ich das auch nicht so erklären. Im alten Video bin ich darauf auch kurz eingegangen. Was die Kuntststoffschrauben angeht so wäre das natürlich eine Möglichkeit und wenn man nix schweres daran befestigen will sicher auch denkbar. Da kenne ich mich aber nicht mit aus und habe noch keine Erfahrungen. Beste Grüße Alex
Luft ist doch auch ein „Dämmer“! Hohlräume sind kein Problem, wenn keine warme Luft dorthin kommt und kondensieren kann. Die letzte Meile muss aber gedämmt werden.
@@thorbenkaufmann5682 Hallo Torben :) Ob die Luft warm oder kalt ist beeinflusst nur wieviel Feuchtigkeit gebunden werden kann bevor Wasser kondensiert. Je wärmer desto mehr Wasser kann gebunden werden. Wenn die Luft trocken ist, ist die Temperatur also unerheblich. Und du hast recht, Luft ist ein sehr guter Dämmer. Das Problem ist die Zirkulation in offenen Hohlräumen welche tendenziell feuchte Luft verteilen kann, sodass diese an kalten Punkten kondensiert. Zum Thema Konvektion habe ich in meinem ersten Video dazu einiges mehr erzählt. Beste Grüße Alex
Moin, also was meinst du genau?Geräuschdämmung im Motorraum, oder zum Innenraum? Also den Motorraum dämme ich nicht. Bin da nicht empfindlich. Und der Innenraum ist mit Armaflex aus meiner Sicht genug geräuschgedämmt 😄 Beste Grüße Alex
Mit weitem Abstand der informativste Kanal für die Thematik. Vielen Dank.
Besten Dank ✌️
Wie man es von dir gewohnt ist. Super fundiert erklärt und auf den Punkt zusammengefasst, immer wieder eine Bereicherung 👌
Vielen Dank für das tolle Feedback 😁👍
Beste Grüße
Alex
Alex, ausgezeichnete Folge, mit viel Information, Hilfen und links. Das ist sehr viel, was du uns hier zeigst. Vieles ist sehr gut aufbereitet, das macht es für die meisten rel. einfach in die Thematik reinzukommen, ohne einen großen Aufwand an Recherchen und dem Verständnis dazu. Recherchieren ist eine Sache, das Verständnis dazu eine andere. Es wird wohl auch immer Leute geben, denen das Ganze zu aufwendig ist (das zuhören und mitdenken, wenn es mehr als 50 Wörter sind), selbst wenn es hier „mundgerecht“ und verständlich aufbereitet wurde. Anyway, der Rest wird es zu schätzen wissen, dass es Leute wie dich gibt, die sich bemühen - und es auch gut hinbekommen - eine fachliche und sachliche gute Folge über ein spezifisches Thema (hier Dämmung im Camper-Van) zu zeigen. Vielen Dank dafür. Ich lerne und erweitere mein Wissen zu diesem Thema, dank Alex. Grüße, Adi
Besten Dank für dein Lob und Feedback Adi 🙂 Ich bin happy über jeden der sich die Zeit nimmt das Thema mit mir zu durchdringen.
Beste Grüße
Alex
Großartig, vielen Dank. Nun habe ich die Hintergründe und das Wesentliche an der Thematik endlich verstanden!
Lieber Alex, ich bin froh, deine ganzen Infos vor einem Ausbau ansehen zu dürfen. Sehr verständlich! Vielen Dank dafür!
Moin moin :) Danke für das Lob. Freut mich wenn ich mit meinen Videos helfen konnte.
Beste Grüße
Alex
👍👍👍 Danke dir für deine Mühe!
Besten Dank für deinen Kommentar ✌️😀
Schön, wieder neue Videos von dir zu sehen. Wir stehen kurz vor unserem 3. Ausbau (für 4 Personen) und freuen uns mal wieder über Inspiration und know how von dir! Ein SketchUp tutorial für Vanausbau wäre auch fein 😉 viele liebe Grüße aus Bamberg!
Toll erklärt und super gearbeitet 🎉
Besten Dank 🙂✌️ Freut mich wenn es verständlich rübergekommen ist 😀
Tolles Video
super Dämmung
schön vollflächig über die holme und die Türen, nichts ausgelassen
So sollte gedämmt werden..
Zu unseren Erfahrungswerten, wir bauen gerade einen Renault Trafic H2 aus.
Wir haben gerade die Dämmung von k-flex ST, armaflex XG, und vanue da.. aussehen tut alles gleich und sie haben die gleichen Werte...
Das k-flex riecht sehr unangenehm und chemisch und geht zurück. Das Armaflex riecht nur leicht, haben wir schon verbaut und es ist schnell weggelüftet.. Jetzt riecht man es zumindest nicht mehr.
Die Vanue Dämmung riechte von Anfang an überhaupt nicht, deswegen finden wir diese am besten.
(Armaflex reicht aber...)
K-flex ST können wir nicht empfehlen...
Viele liebe Grüße und weiter so mit dem tollen Content!
Fabi
Super informativ wie von dir gewohnt
Besten Dank 😃
vielen Dank für das super Erklärvideo....lgmario
Mega gutes Video! Haben das auch so in unserem Van umgesetzt :)
Liebe Grüße von Lara und Mark ❤
Wärst ein sehr guter Lehrer!😉
Danke Bernhard 😉 Mal sehen ob es so kommt 😋
Ich hab die Schafswolle bei meinem Ford verwendet und bin mit deinem Tip vom letzten Ausbau voll zufrieden. Kondens hast du aber auch nur an wirklich kälteren Tagen unter 5 Grad. Kondens bildet sich dann auch nur extrem an den Scheiben. 😉
Und noch ein Tip von einem Selbstausbauer...
Armaflex schneidet man mit einem Elektrobrotmesser. 😉
Guter Hinweis mit dem Elektrobrotmesser für jeder der eins hat 😂 Und danke für dein Feedback. Im Transit würde ich es auch wieder mit Schafwolle machen. Schafwolle + Armaflex beste Kombi 😉
Danke Dir für das Video
Immer wieder gerne 😀
*Super Video Alex ! Top erklärt und mega sympathisch rübergebracht. Zur Folierung. Warum hast du ihn nicht vor dem Einbau der Fenster folieren lassen ? Ist doch dann viel einfacher für die Profis, oder gab`s da was zu beachten ? PEACE und mach bitte weiter so...Deine Videos sind super nice!*
Moin und danke für das positive Feedback wieder 😀 Ich hatte mit dem Folierer gequatscht und er meinte halt es dauert noch bisschen bis die einen freien Slot haben. So lange wollte ich nicht warten und die meinten die Fenster sind das kleinste Problem 😅 Mehr dazu dann im entsprechenden Video ✌️
Beste Grüße
Alex
top !
Ich verwende das K-Flex ST ist günstiger als Armaflex XG, hat aber einen antimikrobieller Schutz, kommt also dem teureren Armaflex AF gleich.
Hi, wie immer ein super Video. Danke! Wurde das Armaflex eigentlich mit einer Spedition geliefert oder per DHL/Hermes etc.
@@MarTin-im8tp Besten Dank :) Die normalen Paketdienstleister bringen das 👍
Super, danke! Sehr hilfreich - wie immer!!
Hi Alex, wie immer super interessantes Video, für mich nachvollziehbar erklärt :)
Eine Frage zur Dämmung der Decke hätte ich: Warum hast du hier die Holme freigelassen? 🤔
Und zu den Hecktüren habe ich auch eine Frage: Oberhalb des Fensters hast du den inneren Teil (Zwischenraum) der Tür beklebt und auch oben drauf nochmal. Unterhalb der Fenster ist die Dämmung aber wahrscheinlich nur oben drauf, nicht im Zwischenraum, oder? Das hat man im Timelapse Video leider gerade nicht gesehen^^
Moin Felix :) Jup, du hast das alles genau richtig gesehen. Die Holme oben habe ich innen nicht gedämmt, weil diese viel kleiner sind als beim Transit damals und weil ich für die kleine Fläche zu faul war Schafwolle zu bestellen. Oder meinst du die Stellen an denen ich nur Armaflex Tape genutzt habe? Das hat was mit der einheitlichen Deckenhöhe zu tun, damit später die Decke auf gleicher Höhe ohne Platzverlust befestigt werden kann. Da ist dann eben nur "minimal" gedämmt, aber zumindest die Dampfsperre gegeben.
Die großen Flächen oben in den Türen habe ich nur mit Armaflex beklebt weil es noch übrig war. Will das später mal mit der Wärmebildkamera überprüfen, ob das etwas ausmacht. Und unten habe ich in den Türen wegen ablaufendem Wasser aus den Türdichtungen auf Armaflex verzichtet. Da ist also alles nur über die äußere Verkleidung gedämmt.
Hoffe das bringt Licht ins dunkel^^ Einige Aufnahmen konnte ich nicht verwenden weil meine GoPro bisl spinnt :/
Beste Grüße
Alex
Super video und sehr lehr und hilfsreich.
Da ich den theoretischen etwas vorgespult habe 😮 was hast du für die hohlräume verwendet.
Lg
Diesmal nur Luft und Liebe. Für den genauen Hintergrund müsstest du nochmal ins Video schauen :p
Beste Grüße
Alex
Cooles und informatives Video. Ich habe vor mit armaflex zu dämmen und Schafswolle für die Holme zu verwenden ohne etwas darüber zu kleben. Was hälst du davon?
@@dave_engrave Hallo Dave :) Schafwolle find ich super! Meinst du über die Holme kein Armaflex mehr drüber sondern nur Schafwolle? Kann man machen und wäre auch nicht schlimm, aber nicht effektiv. Überall wo offenes Blech in den Innenraum führt hast du eine große Kältebrücke. Da würdest du die Schafwolle also (fast) umsonst in die Holme packen. Die verhindert dann nur Zirkulation von kalter Luft aber nicht die Wärmeleitung über das Blech.
Beste Grüße
Alex
@@AlwaysKeepExploring hi Alex. Klingt einleuchtend. Danke dir für dein Feedback
@@AlwaysKeepExploring glaubst du denn den wärmeleitende effekt wäre so groß? Die Holme sind ja an den meisten Stellen nicht mit der Außenwand verschweißt. Da ist ja meistens Kleber dazwischen oder sogar ein Spalt. Es besteht also keine physische Verbindung die Wärme leiten könnte. Und wie müsste ich theoretisch den holm verkleiden wenn wolle drin ist? Die wird doch nass oder nicht.
@@dave_engrave Also das die Holme geklebt sind ist ja nur bei den dünnen Streben an der Seite so. Alle größeren Holme bei denen man auch wirklich bisl Wolle reinbekommt sind schon verschweißt 😅 Ich denke, dass es einen großen Unterschied macht, aber kann natürlich auch nicht sagen wieviel "Prozent" das jetzt ausmacht. Im Zweifelsfall musst du einfach mehr heizen. Ist ja auch nicht so ein großes Problem. So wie ich diesen Van gebaut habe läuft bei 6°C Außentemperatur (aktuell in Skandinavien) die Heizung Nachts auf kleinster Stufe um den Van auf 21°C zu halten. Geht sogar mal für ein paar Stunden aus, obwohl der Deckenventilator an ist. Dämmt man weniger läuft die Heizung halt bisl lauter/mehr. Ist ja alles kein Weltuntergang 😄
Und zur Feuchtigkeit: Schau dir die Idee vom alten Video nochmal im Detail an. Wo keine Feuchtigkeit rein kann, kann auch keine Schafwolle nass werden 🫡 Deswegen habe ich überall Armaflex drum gemacht.
Beste Grüße
Alex
Du hast bei den Türen auch alle Flächen gedämmt, oder? Sind bei dir die Abläuföffnungen/Löcher noch offen oder ist da auch Dämmung drüber?
Moin Markus, hätte ich noch mit im Video ansprechen sollen. Die Ablauföffnungen sowie die unteren Bereiche der Heck- und Seitentüren sind natürlich freigehalten, damit Regen- oder Schwitzwasser aus den Türgriffen ablaufen kann.
Beste Grüße
Alex
Kannst du davon irgendwie ein Foto einstellen? Liebe Grüße
@@ThePeterPan002 Verstehe nicht genau von was du genau ein Foto brauchst? 😅 Einfachste Möglichkeit: Armaflex über die Plastikverkleidung der Türen filzen - fertig 😅😅😅
@@AlwaysKeepExploring und wie kommst du dann im Nachhinein da noch mal ran, wenn an der Tür Mechanik mal etwas kaputt gehen sollte?
@@Markogeissler Ist natürlich eine berechtigte Frage. Wobei ich auch sagen muss...was soll da groß kaputt gehen 🤷♂️ Aber im Zweifelsfall müsste ich die betreffende Stelle an der Kante aufschneiden. Tun was immer es zu tun gibt und dann wieder schließen. Das Filz lässt sich an der überlappende Stelle dann etwas verwuscheln um den Übergang zu kaschieren.
Beste Grüße
Alex
Alubutyl macht finde ich trotzdem zumindest an den Türen Sinn, damit die nicht so knallen. Stört natürlich nicht alle, aber ich habe auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied vernommen im Direktvergleich nur mit Armaflex.
Danke für dein Feedback. Vielleicht bin ich da auch voreingenommen aber ich habe da irgendwie keinen Unterschied bei anderen Campern feststellen können 😅 Wobei ich das mit dem Türen knallen absolut nachvollziehen kann. Die sind gerade beim Ducato wirklich höllisch laut, aber fallen halt mit wahnsinnigen Gewicht in das Schloss. Die voll gedämmte Tür mit Filz drauf hört sich bei mir auch noch laut an, aber eben eher das zuschlagen als das vibrieren des Bleches wie ich finde. Will das jetzt auch keinem madig machen 😁 Wer das gerne nutzen möchte, schaden tut es ja auch nicht.
Beste Grüße
Alex
Also von einem deutliche unterschied zu spreche finde ich grenzwertig. Da steckt mit Sicherheit auch viel „hören wollen“ drin. Ist ja immer sehr subjektiv. Aber klar, wer es machen will, der soll. Ich habe es beim ersten Ausbau gemacht und beim zweiten nicht mehr. Bringt meiner Meinung nach gar nix.
1. Keine Entfettung vor dem Ankleben? 2. Gegen das Verkleben der ganzen Rolle an der Seitenwand sprechen die großen Bereiche, in denen das Armaflex offenbar nicht am Blech anliegt. Ist halt kein Filz. 3. Dämmung in den unteren Feldern von Heck- und Seitentüren, wo das Wasser von den undichten Türgriffen durchläuft?😮
@@the_real_doktorfisch Ahhh, das Thema Dämmung erregt wieder die Gemüter. Liebe ich! Dir auch erstmal ein freundliches "Hallo" und dann zu deinen Kritikpunkten.
1. Es handelt sich um ein neues Auto, ein entfetten der Flächen war hier nicht nötig. Ist aber ein guter Punkt. Sollte man durchaus machen um die Klebewirkung zu erhöhen.
2. Da kann ich dir nicht ganz folgen. Das Armaflex wurde in alle Ecken gedrückt und entsprechend der Form der Karosserie angepasst. Zu sehr kann man es natürlich nicht stretchen, da es sonst reißt. Und lieber einen kleinen Lufteinschluss als gestückeltes Dämmen ohne die Kanten sauber zu verschließen.
Das wäre zumindest meine Einschätzung. Man versucht es halt so optimal wir möglich zu machen. Perfekt isolieren geht wie gesagt schon wegen der Fenster und Türen nicht. Aber man tut was man kann. Bin eigentlich recht zufrieden wie es geworden ist :)
3. Ich weiß nicht genau wo du gesehen haben willst, dass ich die unteren Teile der Türen gedämmt habe. Das schwarze ist die Original-Plastikverkleidung an diesen Stellen. Somit sollte es kein Problem geben. Im letzten Van hatte ich diese Stellen zusätzlich mit Schafwolle gedämmt. Der Test nach 1,5 Jahren hatte gezeigt, dass das auch ohne Probleme ging. Habe ich aber in diesem Ausbau ohnehin drauf verzichtet.
Beste Grüße
Alex
@@fishroro9719ich hatte das bei dem Blech der Hecktür, wo normalerweise die Heckfenster drin sind. Bei einer hatte ich Alubutyl unter dem AF verklebt, bei der anderen nicht (hatte die Absicht auf die eine Seite ein Fenster zu machen, aber mich später wieder dagegen entschieden). Dadurch hatte ich den Direktvergleich. Für mich war es deutlich. Aber ich bin eh geräuschempfindlich, möge das jede*r einfach für sich entscheiden 😉
Ist es von Vorteil wenn man nach dem Armaflex noch eine Schicht Schafwolle anbringt? Wegen dem Raumklima, oder würdest du das nicht machen?😊❤
@@mariorossetti9275 Spricht aus meiner Sicht nix dagegen 😊 Gibt immer zwei gute Kombinationen: Schafwolle in einer wasserdampfdichten Schicht (z.B. Holm mit Armaflex drum rum) oder nur Schafwolle freiliegend. Die Kombination oder das zusätzliche anbringen von Schafwolle innen ist also kein Problem :)
Beste Grüße
Alex
@@AlwaysKeepExploring vielen Dank für ihre Antwort
Was ist eigentlich mit dem Fahrkabine also wegen den Geräuschen während der Fahrt, hast du da nichts gedämmt?
Moin, nein zum Motorraum hin habe ich nichts gedämmt. Bin da aber auch nicht empfindlich und finde der Ducato ist jetzt nicht übermäßig laut. Wenn man das will müsste man wahrscheinlich unter der Motorhaube Dämmmatten anpassen. Da kenne ich mich aber ehrlicherweise nicht aus. Richtung Innenraum ist ja mit Armaflex gedämmt. Das reduziert eventuelle Klappergeräusche aus dem Innenraum :)
Beste Grüße
Alex
Hallo, wo hast Du 19mm gebraucht und wo 25mm? Vielen Dank, lg, Anna
@@ZsaZsaLou Hallo Anna, die Seitenwände, Türen und die Trennwand hab ich mit 19mm gemacht. Decke und Boden mit 25mm, mit Ausnahme der Holme :)
Beste Grüße
Alex
Gleicht Spritzkork die Nachteile des Wasserdiffusionswiderstands des Korks aus?
Gute Frage. Müsste man sich mal die genauen Kennwerte anschauen. Soll ja atmungsaktiv und wasserdicht sein. Was ich im allgemeinen als schwierig erachte. Aber bei so modernen Gorotex Materialien geht es ja auch. Wäre mal interessant wie das der Wasserdampfdiffusionswiederstand ist. Hab dazu auf die schnelle keine Werte gefunden.
Beste Grüße
Alex
Wie willst du jetzt noch kabel verlegen wenn wlle holme überklebt sind
Moin moin, in die Holme kommen keine Kabel rein. Da bei mir ohnehin alle Leitungen entweder unter der Alukonstruktion (dazu später mehr) oder hinter einer Holzverkleidung verlaufen, brauch ich mir darüber an der Stelle keine Gedanken machen.
Beste Grüße
Alex
könntest du auf diese Art und weise noch n Motorrad für die Rennstrecke umbauen :D ?! ...frag für'n Freund :D
Haha 😂 Ich fürchte dafür reicht mein Wissen in dem Bereich leider nicht aus 😉
Ich hätte gerne gewußt wieviel Temperatur unterschied sich ergeben hat (innen und Außen). Bei meiner Dämmung konnte ich keinen Unterschied feststellen gemessen bei 5 Grad.
Moin :) Naja über kurz oder lang gleicht sich die Temperatur zum Innenraum immer aus. Die Frage ist ja eher, wie lange hält das Fahrzeug innen eine Temperatur von sagen wir mal 20°C, bei 5° Außentemperatur. Aufheizen muss ich den Innenraum aber natürlich erstmal^^
Beste Grüße
Alex
"Kältebrücken" sind Wärmebrücken, da es keine Kälte gibt, sondern nur fehlende Wärme. Auch mit dem "richtigen" Bild kann man alles gut erklären.
Dass Metllschrauben als gute Wärmeleiter problematisch sind, ist klar. Wären evtl. Schrauben aus Kunststoff eine Alternative oder fehlt es selbst den besten aus Kunststoff die nötige Festigkeit?
Hallo Holger :) Hast absolut recht. Bist du zufällig Physik-Lehrer? Da würde ich das auch nicht so erklären. Im alten Video bin ich darauf auch kurz eingegangen. Was die Kuntststoffschrauben angeht so wäre das natürlich eine Möglichkeit und wenn man nix schweres daran befestigen will sicher auch denkbar. Da kenne ich mich aber nicht mit aus und habe noch keine Erfahrungen.
Beste Grüße
Alex
Luft ist doch auch ein „Dämmer“! Hohlräume sind kein Problem, wenn keine warme Luft dorthin kommt und kondensieren kann. Die letzte Meile muss aber gedämmt werden.
@@thorbenkaufmann5682 Hallo Torben :) Ob die Luft warm oder kalt ist beeinflusst nur wieviel Feuchtigkeit gebunden werden kann bevor Wasser kondensiert. Je wärmer desto mehr Wasser kann gebunden werden. Wenn die Luft trocken ist, ist die Temperatur also unerheblich. Und du hast recht, Luft ist ein sehr guter Dämmer. Das Problem ist die Zirkulation in offenen Hohlräumen welche tendenziell feuchte Luft verteilen kann, sodass diese an kalten Punkten kondensiert. Zum Thema Konvektion habe ich in meinem ersten Video dazu einiges mehr erzählt.
Beste Grüße
Alex
Wie sieht es mit der Geräuschdämmung aus?
Moin, also was meinst du genau?Geräuschdämmung im Motorraum, oder zum Innenraum? Also den Motorraum dämme ich nicht. Bin da nicht empfindlich. Und der Innenraum ist mit Armaflex aus meiner Sicht genug geräuschgedämmt 😄
Beste Grüße
Alex