Ich finde dich so klasse. Ich sag manchmal über andere, "schau dir mal den 'Spezialisten' an." Danke für deine Ansichten zur Selektivität. Super! Ich finde es so klasse, dass du so ehrlich bist.😊 Liebe Grüße Rudolf
Hallo Helmut, ich habe Deinen Kanal leider erst vor einigen Wochen entdeckt und seit dem unzählige Stunden damit verbracht all Deine Video's durchzusehen. Da ich selbst Elektriker der alten Schule bin, (Lehrzeit 1980-1984) möchte ich Dir zu deinen super Erklärungen mein Kompliment aussprechen. Sehr ausführlich und vor allem gut verständlich und mit sehr viel Aufwand produzierte Video's. Einfach nur perfekt!!! Sehr gut finde ich auch deine Konter und Antworten gegenüber gewisser Postings "unwissender G'scheitbeidln". lass Dich nicht aus Deinem Konzept bringen und mach bitte weiter so. LgRudi aus Österreich
@@rudiralla9630 waren damals leider andere Zeiten, aber auch mit guten Seiten. Natürlich gerade in diesem Beruf ist es fatal auf der Stelle zu treten und sich nicht weiter zu Bilden.
@@rudolfmaier631, es hapert nicht an der Weiterbildung, sondern an der Ausbildung. Wer Stifte nur Schlitze klopfen und rausfegen lässt und den daraus resultierenden Mangel an Kenntnissen und Fähigkeiten auf die Berufschule schiebt braucht sich nicht wundern, wenn seine Leute nichts taugen. Um Elektrotechnik wirklich zu verstehen muss ordentlich Theorie gepaukt werden und der angehende Elektriker sollte dazu auch etwas Lust haben und auch Talent in Mathematik mitbringen. Schließlich muss man formales Denken erlernen und sich nicht auf die dummen Schwätzer verlassen, die auf Fragen des Stifts ihre vier Antworten parat haben: das alles - spielt keine Rolle! - brauchst du gar nicht! - schaff' deine Arbeit! - die in der Berufschule haben eh keine Ahnung! Konfuzius sagt: hast du Freude an deinem Beruf, hast du Freude ein Leben lang. Und das kann nicht schaden. Freude hat man dann, wenn man versteht was man macht. Und daraus resultiert, dass man der ist, der gefragt wird, der zur Besprechung hergebeten und nicht hergepfiffen wird, der die interessantere Arbeit kriegt und dazu mehr Geld. Wenn die Grundlagen sitzen kann man leicht drauf aufbauen, wenn nicht, hapert's. Leider lernt man in der Schule weder ordentlich rechnen noch den Taschenrechner bedienen, der Schulphysik sind wohl noch die Einheiten verloren gegangen. Da wird wichtig von Energie und Leistung geschwafelt, ohne die Sachverhalte zu erklären und hinterher soll man sich wundern, wenn noch nicht mal Einheiten ausgesprochen werden können: "kaweh", das tut weh. Kann man nicht "Kilowatt" sagen, wie es sich gehört? Schon mal "zehn kageh" Kartoffeln auf dem Markt geholt? Wie viele können nicht mal den Vorsatz "Mikro" richtig aussprechen, meist wird ein seltsames "Mükro" genuschelt: ein "Mükrofarad". Auch "Ellüpsen" und "Algorüthmen" höre ich regelmäßig. Dabei hat noch keiner in ein "Mükrofon" gelallt oder seinen kalten Kaffee in der "Mükrowelle" erwärmt. Früher hätte man es aufs Fernsehen geschoben, heute aufs Internet. Der Grund ist aber ein ganz anderer, und zwar der, den du auch kennst: die aussterbende Liebe zum Detail.
@@PeterKiefer-es8li, das ist elementare Elektrotechnik und du kennst den Unterschied also auch nicht. Dabei kann ich dir keinen Vorwurf machen, weil das in der Schule nicht gelehrt wird. Mehr hast du wohl nicht drauf.
Vor kurzem erst gehabt: Mehrfamilienhaus, Kurzschluss in einer Wohnung, B16A hat ausgelöst, Zählerabgang 35A Schraubsicherung hat nicht ausgelöst, 63A NH Sicherung im HA hat ausgelöst. Warum? Durch die anderen Wohnungen war die bereits mit über 50A belastet und dann hat der Kurzschlussstrom aus einer Wohnung ausgereicht, diese auszulösen. Selektivität ist wichtig, hat aber nicht immer den gewünschten Effekt. Du hast das mal wieder genau richtig erklärt.
Ich finde es schön wie du Dinge zerrupfst für mich als Hobby Elektriker mit FFTK .... Ausbildung. Hatte einen ähnlichen Fall. Meine drehbank fährt mit einem Dalandermotor im doppelstehrn fährt der mit 15A. Nun hatte das leistungsschütz auf der ersten Phase einen kontaktfehler und hat somit nur 2 Phasen durchgelesen. Weder der erste RCD noch der in der haupt Verteilung geschaltete FI haben ausgelöst, die schmelzsicherung in der eingangsseite mit 16A sind auch ganz aber der LS in der Schlosserei unterverteilung hat die schaltung getrennt.
Dass der RCD in deinem Fall nicht reagiert ist ist klar. So lange kein Strom über den PE, oder anderweitig aus dem überwachten Stromkreis verschwindet, löst er auch nicht aus. Eine Phasen Schieflage ist zwar nicht schön, aber kein Fall für den RCD. Wenn der LS in der Schlosserei ausgelöst hat, dann ist wohl der UV zu diesem in Reihe geschaltet, oder die Leitung der Drehbank kommt von dort.
Glück für deine Drehmaschine, bis ein LS vermute B16? bei überlast auslöst kann an dem motor schon ein guter schaden entstanden sein. Deshalb gehört an einen Motor grundsätzlich auch ein Motorschutzschalter. Ein RCD kann diese Funktion nicht erfüllen!
In meiner 48 jährigen Laufbahn als Elektriker (davon über 30 Jahre als Meister), habe ich ähnliche Erfahrung gemacht. Trotz selektiver Absicherung , lösten die Vorsicherungen aus. Es kommt auch auf die Höhe des Kurzschlussstroms sowie wie auf die Materialermüdung der Sicherung an (wie richtigerweise im Beitrag erklärt wird). Eine selektive Absicherung ist auf alle Fälle sinnvoll, ist aber keine 100 prozentige Sicherheit, dass die gewünschte Sicherung auslöst. Sicherheitsanlagen müssen dann eben entsprechend aufgebaut werden.
Hatte ich ach schon mehrmals. Kurzschluss in einem Stromkreis. Rausgehauen hat es die NH, alles andere hat nicht reagiert. Besonders übel war es als das an einem ersten Weihnachtsfeiertag bei einem befreundeten Gastwirt passierte. Die Bude voll, zig Gäste haben ihr Essen bereits (z.T. vor-) bestellt und die komplette Küche fällt aus. Der Fehler an sich war schnell gefunden und behoben, aber bis dann ein MA des Versorgers die NH ersetzt hat, da waren alle Messen gesungen (bzw. die Gäste verhungert 😉).
Hallo Helmut,wieder ein Top Video. Danke. Du sprichst Dinge an, an die "normale" Elektriker gar nicht denken. Du hast perfektes Fachwissen, gepaart mit Riesen Erfahrung. Kenne eine Menge Elektriker, bei denen das nicht so ist. ZB was eine Sternpunktverschiebung ist etc. Ich frage mich manchmal wie die eine Lehrabschlussprüfung (Gesellenprüfung) schaffen konnten. Habe selbt von 1978-82 Elekriker gelernt, danach aber nicht mehr in diesem Beruf gearbeitet. Hoffe du machst noch lange weiter mit deinen lehrreichen Videos! Schöne Grüsse aus Niederösterreich, Herbert.
Wie immer Helmut, gut erklärt. Wenn es im Falle eines Kurzschlusses die Hauptsicherung auslöst. Dann ist dringend zu ergründen warum dies passiert ist. Des Weiteren sollten Maßnahmen ergriffen werden, so dass dieser Fehler nicht noch einmal auftreten kann. Denn im ungünstigen Fall könnte auch die Sicherung in der nächsten Unterverteilung ausgelöst haben.
Ich wüde schon sagen das man einen SLS noch am ehesten selektiv nennen kann da er ja dafür gebaut ist mit seinen zwei Schaltkreisen. Wenn ich also NH - SLS - LS in dieser Reihenfolge habe und ein ausreichend hohen Strom fliesst schneidet sich auf jeden Fall die Kennlinie vom LS und NH. Es wird wohl folgendes passieren: der primärkreis des SLSschaltet aber die NH löst dann aufgrund des hohen Stroms schneller aus als der LS. Für den SLS ist der Fehlerzustand beendet und so findet man dann eine ausgelöste NH Sicherung vor ohne das LS oder SLS ausgelöst hätten. Anders ausgedrückt der SLS ist selektiv gegen den LS und der NH Sicherung aber der LS nicht gegen die NH.
Danke für die richtigstellende Betrachtungsweise. Ich bin auch immer nur am Kopfschütteln, wenn meine (früher) Kollegen und (heute) meine Schüler solche Sachen erzählen. Ich schaffe es gar nicht mehr solch selektives Halbwissen zu besprechen. Selbst die Meister in Prüfungen machen oft solche Aussagen und diese haben Relevanz bei der Punktevergabe!
Hi Helmut. Das Klinkt für ein Leihe wie William Shakespeare Selektivität oder nicht Selektivität sein das ist hier die Frage 🤔 Aber es gibt Elektriker die wissen ob und wann die Selektivität gebraucht wird. Wir Leihen Verlassen uns auf euch Elektriker 👍🏼👍🏼 Danke fürs Video Helmut.🙋♂
Ich bin zwar nicht immer deiner Meinung aber hier hast du Hundert Prozent recht. Nichts ist wichtiger als eine symmetrische Belastung. Es nützen die vielen Sicherungen nichts wenn die Hauptlast auf einer Phase liegt. Letztens erst erlebt in einem Restaurant der Elektriker den Verteiler gewechselt die Stadtwerke waren danach drei Mal da weil immer die selbe NH gefallen war. Anstatt mal das Zangenamperemeter zu benutzen lieber eine Verstärkung beantragen. Wir haben dann nachgemessen und die Abgänge richtig verteilt und siehe da keine Probleme mehr.
Ich habe nur eine Phase in meiner ganzen Wohnung und das, obwohl ich den höchsten Stromverbrauch von allen Bewohnern im ganzen Haus habe. Meine Nachbarn haben alle drei Phasen und darauf bin ich neidisch. 😂😂😂
Ich finde Normen ja sinnvoll, solange es um Sicherheit geht. Selektivität interessiert mich im privaten Eigenheim nicht, solange nicht bei Fehlern im Endstromkreis jedes Mal der SLS oder die NH Sicherung auslöst. Im Grunde hast du ja Alles dazu gesagt.
Gruppendynamik: Nach Schindler gibt es in jeder Gruppe fünf Positionen, die nicht immer alle besetzt sein müssen - je größer die Gruppe, desto wahrscheinlicher ist aber eine Besetzung aller Positionen, wobei es die meisten Gammas gibt: Alpha: Der Anführer ist der- oder diejenige, dem die anderen folgen. Kraft Dominanz oder Autorität, in jedem Fall durch Initiative. Beta: Der Experte unterstützt den Alpha und hilft ihm in seiner Stellung zu bleiben. Dies kann er aus Gruppenexpertise tun, aber auch aufgrund seines fachlichen Know-how mit dem er der Zielorientierung zuträgt. Diese Position muss laut Schindler nicht besetzt sein. Beta kann auch eine Position zwischen Alpha und Omega einnehmen, in beide Positionen gehen sowie diese auch verbinden. Gamma: Das Gruppenmitglied lässt sich vom Alpha leiten. Es steht also, wenn man das bildlich übersetzt mit Blick auf das Alpha, dessen Blickrichtung durch die Orientierung auf G entsteht. Es gibt keine Richtung vor, sondern folgt. Es kann mehrere Gammas geben. Omega: Er ist der Gegenspieler, der Alpha werden kann - oder von diesem gezähmt in seiner Position gehalten wird. Manchmal wird Omega auch zum Sündenbock oder auch Bauernopfer, wenn er aus dem Team gedrängt wird. Omega verkörpert auch die Antithese, die das Team verfolgt. Wenn dieses beispielsweise harmonisch zusammenarbeitet, könnte Omega den Streit suchen. „G“ ist der Gruppengegner, der eben auch das Ziel der Gruppe sein kann. Dann steht “G” für Goal. Hier muss man Schindlers Modell weiterdenken und in die aktuelle Zeit übersetzen, in der es Teams gibt, die auf eine Zielerreichung orientiert sind. In jedem Fall: G bündelt die Kraft der Gruppe und zieht sie in eine Richtung. G kann also integrieren, aber auch für Differenzierung - etwa der Kompetenzen - sorgen, wenn diese Differenzierung beim Erreichen von G hilfreich ist.
Moin. Ich habe ein Haus erworben wo sämtliche Leitungen neu gekommen sind. Jetzt habe ich eine separate 3x1,5er Zuleitung in die Garage und möchte da nun noch eine kleine unterverteilung machen (Licht, Steckdosen usw.) Nun ist die Zuleitung mit B16 abgesichert,logischerweise fällt dieser in der Hauptverteilung natürlich mit, Nun würde ich den B16 in der Hauptverteilung gegen C16 tauschen und in der unterverteilung in der Garage mit B16 absichern. Was sagt die VDE dazu ? Gerne hätte ich natürlich 5x2,5 als Zuleitung jedoch ist alles frisch verlegt und da musste ich quer durchs Haus alles auf stemmen. Meine Absicherung wäre folglich 25a Versicherung, FI ,C16 und dann B16.
Die immensen Kosten für SLS-Schalter hab ich mir im Haus auch gespart ... genau; ein vernünftiger, logischer und einigermaßen phasengleicher Aufbau ist viel wichtiger ... supi dargelegt ... 👍
Hallo Helmut, Selektivität hilft nur bei der Fehlersuche. In wie vielen Geräten/Maschinen sind intern LS oder RCD verbaut? Da habe ich auch keinen Einfluss auf die Größenverteilung! Ist doch egal wie viele RCD hintereinander, Hauptsache Einer davon rettet mir das Leben.
Hallo Helmut, beim Thema selektiv keimt bei mir eine Frage auf: in einer Altanlage hat der Mieter einer Wohnung in dem Gedanken, dass man den Anschluss des Kochfeldes selbst duchführen könne, ein Kochfeld (2 Phasen, 2 Neutralleiter) bei dem die graue Ader einen 2. Neutralleiter darstellte, wurde einfach Farbe auf Farbe an Drehstrom angeschlossen. Beim Einschalten haben diverse Schutzorgane ausgelöst. - ein dreipoliger Leitungsschutzschalter, B 16 Ampere in der Unterverteilung - alle drei NH00 Sicherungen (63 A gL) im Hausanschlusskasten - zwei von drei NH 2 Sicherungen (200 A gL) im Koppelschrank. Zählervorsicherungen, da Altanlage waren keine vorhanden. ein D02 Element, bestückt mit 35 A gG Zählerabgangsseitig, als Vorsicherung für die Steigleitung zur Unterverteiung hat aber gehalten. hast du eine Idee, wie das zusammengehangen haben kann?
Das erinnert mich an die guten Videos von Elektro M zur Selektivität und LS Kurzschluss test! 500 X Kurzschluss und der Hager knallt immer noch 😂. Schade das die nicht mehr online sind 😢.
Hallo Helmut, wieder super erklärt! Ein Punkt, der aus meiner Sicht auch viel zu selten angesprochen wird ist die Bauteiletoleranz. Wie genau sind denn die B16 LS überhaupt? Wie genau ist der RCD Auslösepunkt? Klar: Es gibt schöne Kennlinien, aber wie sind da die Toleranzen. - Und diese zusammen mit völlig natürlicher Alterung - da braucht's noch nicht einmal zusätzliche Belastung durch mehrfache Betätigungen oder beinahe-Auslösungen- machen da schon ein ganz anderes Bild. Auch ohne daraus jetzt eine wissenschaftliche Abhandlung machen zu wollen, aber eine Überlast oder ein Kurzschluß sind ja nicht nur einfach mal "plötzlich da", sondern extrem dynamische Vorgänge: Je nachdem, wie hoch der ürsprüngliche Normalwert und wie die Anstiegskurve des Stroms aussehen, können Auslösepunkte und -Zeiten der Sicherungselemente dann extrem unterschiedlich sein. Damit sind eigentlich gewollten selektiven Reihenfolgen durchaus häufig nicht mehr gegeben. -Und damit passiert das von Dir geschilderte. -Ich vermute mal ganz einfach, das ist auch der Grund, warum dies in der Norm eben auch so nicht drinsteht.
Hallo Helmut, ich kann deine Aussage bezüglich von NH-Sicherungen bestätigen. Ich war Leitent tätig in einem Industrieunternehmen und wir haben wenn neue Anlagen gebaut wurden oder bei Störung "Sicherungsfall" grundsätzlich neue NH-Sicherungen verwendet. Damit wurde die Ausfallrate drastisch gesenkt und wie du schon angemerkt hast wurde mit einer symmetrischen Netzverteilung begonnen und nach ein paar Jahren war das Netz asymmetrisch, bedingt durch Nachinstallationen und damit ist die berühmte "Selektivität" dahin. Das ist dann Theorie und Praxis!
So ist es !! .. etwas, wsl. in der Aufregung gesagt : Kinderzimmer, Computer, weiters noch 2 kW ? ..das müsste aber schon ein kleines Silicon Valley sein Hr. Helmut ? 😊 Danke für die Erklärungen ! 👍
Servus ProofWood, im Netz liest man immer wieder folgendes: "Im TT-Netz ist kein RCD vor der kompletten elektrischen Anlage vorgeschrieben, aber aufgrund der fast nicht erreichbaren niedrigen Erderwiderstände ist es fast nicht umgänglich einen RCD vor die komplette eletrische Anlage zu installieren. Da dieser FI vor der kompletten elektrischen Anlage installiert ist, muss dafür kein 30mA-Typ eingesetzt werden. Meist werden an dieser Stelle 300mA-FI's (Selektiv) verbaut." Kannst du dazu einmal ein Video erstellen, wann dies wirklich erforderlich ist?
Besser kann man 35 Jahre Erfahrung nicht erklären. Gelernt habe ich mal die "Pi-mal-Daumen" Formel, dass eine Nenngröße (A) zwischen den einzelnen Schutzorganen (NH-SLS-(FI)-LS, wenn es möglich ist, liegen sollte. Das ist nicht immer möglich - klar. Auch gab es bis in die ca. 80er Jahre Verteilungen, in denen die SLS als NH ausgeführt waren und diese haben ja auch noch Bestandsschutz. Klar "nervt" es, wenn da mal was so angeblich "falsches" auslöst, aber das ist auf alle Fälle 100mal besser, als wenn gar nichts auslöst. Es gäbe auch noch "Klugscheißmodus" die Diazed und Neozed Schmelzsicherungen mit denen oftmals auch gerne Unterverteilungen vorgesichert werden - die sind oftmals Träger als ein Automat und dienen insbesondere der Wartung oder für Umbaumaßnahmen. Die Phasenaufteilung kann man im Wohnhausbereich ja auch nicht wirklich besser vorbereiten - wie auch, wenn man nicht weiß in welchen Räumen da welche Gerätschaften angesteckt werden. "Direktverbraucher" ab wieviel KW (3kw?) sind ja eh immer noch meldepflichtig, oder? Grüße von einem niederbayerischen Elektriker....
"Es gäbe auch noch "Klugscheißmodus" die Diazed und Neozed Schmelzsicherungen mit denen oftmals auch gerne Unterverteilungen vorgesichert werden - die sind oftmals Träger als ein Automat und dienen insbesondere der Wartung oder für Umbaumaßnahmen." der klugscheißermödus hat aber voll daneben gehauen. denn deine mutmaßung wofür die dinger insbesondere dienen ist nur ein sekundärer grund und der unwichtigste. diese vorsicherung mit schmelzsicherung dient im primären für den schutz gegen überlast, bei den zuleitungen der unterverteilungen.
Sichere Selektivität ereicht man am ehesten wenn man eine verzögerte Auslösung hat. Bei Leistungsschaltern ist das zum Beispiel einstellbar. Für den Hausgebrauch aber sicherlich übertrieben.
Ich schätze deine Fachliche Expertise sehr, aber lass doch endlich dieses "Bashing " du bist als Elektiker klasse. Aber du bist weder Gott, und deshalb nicht Allwissend, ansonsten würdest du nicht innerhalb von 3 Tagen 2 Videos fachlich verbessern. Auch ein Helmut ist nicht Allwissend, und lernt jeden Tag dazu.
@@ProofWood genau Helmut. Es geht auch nicht um Bashing, sondern den Umstand, dass man falsche Darstellungen nicht einfach stehen lassen kann, sonst nehmen es andere für bare Münze ☝️
💚→VDE QUELLEN➡*amzn.to/3rgZUIq amzn.to/47ZXxfa
Ich finde dich so klasse.
Ich sag manchmal über andere, "schau dir mal den 'Spezialisten' an."
Danke für deine Ansichten zur Selektivität. Super! Ich finde es so klasse, dass du so ehrlich bist.😊
Liebe Grüße
Rudolf
Danke Rudolf 👍
@@ProofWood Ich wünsche dir alles Gute für deine neue Tätigkeit 🥰
Liebe Grüße
Rudolf
Hallo Helmut, ich habe Deinen Kanal leider erst vor einigen Wochen entdeckt und seit dem unzählige Stunden damit verbracht all Deine Video's
durchzusehen.
Da ich selbst Elektriker der alten Schule bin, (Lehrzeit 1980-1984)
möchte ich Dir zu deinen super Erklärungen mein Kompliment aussprechen.
Sehr ausführlich und vor allem gut verständlich und mit sehr viel Aufwand produzierte Video's.
Einfach nur perfekt!!!
Sehr gut finde ich auch deine Konter und Antworten gegenüber
gewisser Postings "unwissender
G'scheitbeidln".
lass Dich nicht aus Deinem Konzept bringen und mach bitte weiter so.
LgRudi aus Österreich
Dann hat man dir auch nicht den Unterschied zwischen einer Spannungsquelle und einer Stromquelle erklärt...
@@rudiralla9630 waren damals leider andere Zeiten, aber auch mit guten Seiten. Natürlich gerade in diesem Beruf ist es fatal auf der Stelle zu treten und sich nicht weiter zu Bilden.
@@rudolfmaier631, es hapert nicht an der Weiterbildung, sondern an der Ausbildung. Wer Stifte nur Schlitze klopfen und rausfegen lässt und den daraus resultierenden Mangel an Kenntnissen und Fähigkeiten auf die Berufschule schiebt braucht sich nicht wundern, wenn seine Leute nichts taugen.
Um Elektrotechnik wirklich zu verstehen muss ordentlich Theorie gepaukt werden und der angehende Elektriker sollte dazu auch etwas Lust haben und auch Talent in Mathematik mitbringen. Schließlich muss man formales Denken erlernen und sich nicht auf die dummen Schwätzer verlassen, die auf Fragen des Stifts ihre vier Antworten parat haben: das alles
- spielt keine Rolle!
- brauchst du gar nicht!
- schaff' deine Arbeit!
- die in der Berufschule haben eh keine Ahnung!
Konfuzius sagt: hast du Freude an deinem Beruf, hast du Freude ein Leben lang.
Und das kann nicht schaden. Freude hat man dann, wenn man versteht was man macht. Und daraus resultiert, dass man der ist, der gefragt wird, der zur Besprechung hergebeten und nicht hergepfiffen wird, der die interessantere Arbeit kriegt und dazu mehr Geld.
Wenn die Grundlagen sitzen kann man leicht drauf aufbauen, wenn nicht, hapert's. Leider lernt man in der Schule weder ordentlich rechnen noch den Taschenrechner bedienen, der Schulphysik sind wohl noch die Einheiten verloren gegangen. Da wird wichtig von Energie und Leistung geschwafelt, ohne die Sachverhalte zu erklären und hinterher soll man sich wundern, wenn noch nicht mal Einheiten ausgesprochen werden können: "kaweh", das tut weh. Kann man nicht "Kilowatt" sagen, wie es sich gehört? Schon mal "zehn kageh" Kartoffeln auf dem Markt geholt?
Wie viele können nicht mal den Vorsatz "Mikro" richtig aussprechen, meist wird ein seltsames "Mükro" genuschelt: ein "Mükrofarad". Auch "Ellüpsen" und "Algorüthmen" höre ich regelmäßig. Dabei hat noch keiner in ein "Mükrofon" gelallt oder seinen kalten Kaffee in der "Mükrowelle" erwärmt.
Früher hätte man es aufs Fernsehen geschoben, heute aufs Internet. Der Grund ist aber ein ganz anderer, und zwar der, den du auch kennst: die aussterbende Liebe zum Detail.
@@rudiralla9630 Oh eine Korinthe
@@PeterKiefer-es8li, das ist elementare Elektrotechnik und du kennst den Unterschied also auch nicht. Dabei kann ich dir keinen Vorwurf machen, weil das in der Schule nicht gelehrt wird. Mehr hast du wohl nicht drauf.
Vor kurzem erst gehabt: Mehrfamilienhaus, Kurzschluss in einer Wohnung, B16A hat ausgelöst, Zählerabgang 35A Schraubsicherung hat nicht ausgelöst, 63A NH Sicherung im HA hat ausgelöst. Warum? Durch die anderen Wohnungen war die bereits mit über 50A belastet und dann hat der Kurzschlussstrom aus einer Wohnung ausgereicht, diese auszulösen. Selektivität ist wichtig, hat aber nicht immer den gewünschten Effekt. Du hast das mal wieder genau richtig erklärt.
Ich finde es schön wie du Dinge zerrupfst für mich als Hobby Elektriker mit FFTK .... Ausbildung. Hatte einen ähnlichen Fall. Meine drehbank fährt mit einem Dalandermotor im doppelstehrn fährt der mit 15A. Nun hatte das leistungsschütz auf der ersten Phase einen kontaktfehler und hat somit nur 2 Phasen durchgelesen. Weder der erste RCD noch der in der haupt Verteilung geschaltete FI haben ausgelöst, die schmelzsicherung in der eingangsseite mit 16A sind auch ganz aber der LS in der Schlosserei unterverteilung hat die schaltung getrennt.
Dass der RCD in deinem Fall nicht reagiert ist ist klar. So lange kein Strom über den PE, oder anderweitig aus dem überwachten Stromkreis verschwindet, löst er auch nicht aus. Eine Phasen Schieflage ist zwar nicht schön, aber kein Fall für den RCD.
Wenn der LS in der Schlosserei ausgelöst hat, dann ist wohl der UV zu diesem in Reihe geschaltet, oder die Leitung der Drehbank kommt von dort.
LS ist fast immer schneller als Schmelzsicherungen
Glück für deine Drehmaschine, bis ein LS vermute B16? bei überlast auslöst kann an dem motor schon ein guter schaden entstanden sein. Deshalb gehört an einen Motor grundsätzlich auch ein Motorschutzschalter. Ein RCD kann diese Funktion nicht erfüllen!
@@techtastisch7569 ne der LS ist ein C32, der motorschutzschalter wurde nie modernisiert deshalb erst nach 50 Jahren nachgerüstet.
In meiner 48 jährigen Laufbahn als Elektriker (davon über 30 Jahre als Meister), habe ich ähnliche Erfahrung gemacht. Trotz selektiver Absicherung , lösten die Vorsicherungen aus. Es kommt auch auf die Höhe des Kurzschlussstroms sowie wie auf die Materialermüdung der Sicherung an (wie richtigerweise im Beitrag erklärt wird). Eine selektive Absicherung ist auf alle Fälle sinnvoll, ist aber keine 100 prozentige Sicherheit, dass die gewünschte Sicherung auslöst. Sicherheitsanlagen müssen dann eben entsprechend aufgebaut werden.
...kann ich so bestätigen.
Hatte ich ach schon mehrmals. Kurzschluss in einem Stromkreis. Rausgehauen hat es die NH, alles andere hat nicht reagiert.
Besonders übel war es als das an einem ersten Weihnachtsfeiertag bei einem befreundeten Gastwirt passierte. Die Bude voll, zig Gäste haben ihr Essen bereits (z.T. vor-) bestellt und die komplette Küche fällt aus. Der Fehler an sich war schnell gefunden und behoben, aber bis dann ein MA des Versorgers die NH ersetzt hat, da waren alle Messen gesungen (bzw. die Gäste verhungert 😉).
Ich auch
Hallo Helmut,wieder ein Top Video. Danke. Du sprichst Dinge an, an die "normale" Elektriker gar nicht denken. Du hast perfektes Fachwissen, gepaart mit Riesen Erfahrung. Kenne eine Menge Elektriker, bei denen das nicht so ist. ZB was eine Sternpunktverschiebung ist etc.
Ich frage mich manchmal wie die eine Lehrabschlussprüfung (Gesellenprüfung) schaffen konnten. Habe selbt von 1978-82 Elekriker gelernt,
danach aber nicht mehr in diesem Beruf gearbeitet.
Hoffe du machst noch lange weiter mit deinen lehrreichen Videos! Schöne Grüsse aus Niederösterreich, Herbert.
Ja, schon klar, die "Anderen" wer nur um alles in der Welt hat denen eine Gesellenprüfung "geschenkt"
Wie immer Helmut, gut erklärt.
Wenn es im Falle eines Kurzschlusses die Hauptsicherung auslöst. Dann ist dringend zu ergründen warum dies passiert ist. Des Weiteren sollten Maßnahmen ergriffen werden, so dass dieser Fehler nicht noch einmal auftreten kann.
Denn im ungünstigen Fall könnte auch die Sicherung in der nächsten Unterverteilung ausgelöst haben.
wieder mal eine top aufklärung...😉👍👍👍
Ich wüde schon sagen das man einen SLS noch am ehesten selektiv nennen kann da er ja dafür gebaut ist mit seinen zwei Schaltkreisen. Wenn ich also NH - SLS - LS in dieser Reihenfolge habe und ein ausreichend hohen Strom fliesst schneidet sich auf jeden Fall die Kennlinie vom LS und NH. Es wird wohl folgendes passieren: der primärkreis des SLSschaltet aber die NH löst dann aufgrund des hohen Stroms schneller aus als der LS. Für den SLS ist der Fehlerzustand beendet und so findet man dann eine ausgelöste NH Sicherung vor ohne das LS oder SLS ausgelöst hätten. Anders ausgedrückt der SLS ist selektiv gegen den LS und der NH Sicherung aber der LS nicht gegen die NH.
Danke für die richtigstellende Betrachtungsweise.
Ich bin auch immer nur am Kopfschütteln, wenn meine (früher) Kollegen und (heute) meine Schüler solche Sachen erzählen.
Ich schaffe es gar nicht mehr solch selektives Halbwissen zu besprechen.
Selbst die Meister in Prüfungen machen oft solche Aussagen und diese haben Relevanz bei der Punktevergabe!
Hi Helmut.
Das Klinkt für ein Leihe wie William Shakespeare
Selektivität oder nicht Selektivität sein das ist hier die Frage 🤔
Aber es gibt Elektriker die wissen ob und wann die Selektivität gebraucht wird.
Wir Leihen Verlassen uns auf euch Elektriker 👍🏼👍🏼
Danke fürs Video Helmut.🙋♂
Ich bin zwar nicht immer deiner Meinung aber hier hast du Hundert Prozent recht. Nichts ist wichtiger als eine symmetrische Belastung. Es nützen die vielen Sicherungen nichts wenn die Hauptlast auf einer Phase liegt. Letztens erst erlebt in einem Restaurant der Elektriker den Verteiler gewechselt die Stadtwerke waren danach drei Mal da weil immer die selbe NH gefallen war. Anstatt mal das Zangenamperemeter zu benutzen lieber eine Verstärkung beantragen. Wir haben dann nachgemessen und die Abgänge richtig verteilt und siehe da keine Probleme mehr.
Auf den Punkt gebracht Helmut! In der Praxis schauts nunmal so aus.
Im Grunde ist alles gesagt.
Daumen hoch, weiter geht’s
😎👍
Vielen Dank für diese Klarstellung!
Ich habe nur eine Phase in meiner ganzen Wohnung und das, obwohl ich den höchsten Stromverbrauch von allen Bewohnern im ganzen Haus habe. Meine Nachbarn haben alle drei Phasen und darauf bin ich neidisch. 😂😂😂
Ich finde Normen ja sinnvoll, solange es um Sicherheit geht. Selektivität interessiert mich im privaten Eigenheim nicht, solange nicht bei Fehlern im Endstromkreis jedes Mal der SLS oder die NH Sicherung auslöst. Im Grunde hast du ja Alles dazu gesagt.
Ist auch übertrieben im Wohnbau. Industrie / Gewerbe wird es schon interessanter
Gruppendynamik:
Nach Schindler gibt es in jeder Gruppe fünf Positionen, die nicht immer alle besetzt sein müssen - je größer die Gruppe, desto wahrscheinlicher ist aber eine Besetzung aller Positionen, wobei es die meisten Gammas gibt:
Alpha: Der Anführer ist der- oder diejenige, dem die anderen folgen. Kraft Dominanz oder Autorität, in jedem Fall durch Initiative.
Beta: Der Experte unterstützt den Alpha und hilft ihm in seiner Stellung zu bleiben. Dies kann er aus Gruppenexpertise tun, aber auch aufgrund seines fachlichen Know-how mit dem er der Zielorientierung zuträgt. Diese Position muss laut Schindler nicht besetzt sein. Beta kann auch eine Position zwischen Alpha und Omega einnehmen, in beide Positionen gehen sowie diese auch verbinden.
Gamma: Das Gruppenmitglied lässt sich vom Alpha leiten. Es steht also, wenn man das bildlich übersetzt mit Blick auf das Alpha, dessen Blickrichtung durch die Orientierung auf G entsteht. Es gibt keine Richtung vor, sondern folgt. Es kann mehrere Gammas geben.
Omega: Er ist der Gegenspieler, der Alpha werden kann - oder von diesem gezähmt in seiner Position gehalten wird. Manchmal wird Omega auch zum Sündenbock oder auch Bauernopfer, wenn er aus dem Team gedrängt wird. Omega verkörpert auch die Antithese, die das Team verfolgt. Wenn dieses beispielsweise harmonisch zusammenarbeitet, könnte Omega den Streit suchen.
„G“ ist der Gruppengegner, der eben auch das Ziel der Gruppe sein kann. Dann steht “G” für Goal. Hier muss man Schindlers Modell weiterdenken und in die aktuelle Zeit übersetzen, in der es Teams gibt, die auf eine Zielerreichung orientiert sind. In jedem Fall: G bündelt die Kraft der Gruppe und zieht sie in eine Richtung. G kann also integrieren, aber auch für Differenzierung - etwa der Kompetenzen - sorgen, wenn diese Differenzierung beim Erreichen von G hilfreich ist.
Der Beta Typ geht auch gerne in Konfrontation mit Alpha, er ist ja "kompetent"
Und welche Position hast du mir angedacht? 😉
Du bist ein Beta, als Chef natürlich auch ein Alpha
...und ich hab' mich noch ned entschieden, was ich sein will...
@@mensrasa-tj5bb Gute Aufstellung, habe ich hier gar nicht erwartet.
Moin. Ich habe ein Haus erworben wo sämtliche Leitungen neu gekommen sind. Jetzt habe ich eine separate 3x1,5er Zuleitung in die Garage und möchte da nun noch eine kleine unterverteilung machen (Licht, Steckdosen usw.) Nun ist die Zuleitung mit B16 abgesichert,logischerweise fällt dieser in der Hauptverteilung natürlich mit, Nun würde ich den B16 in der Hauptverteilung gegen C16 tauschen und in der unterverteilung in der Garage mit B16 absichern. Was sagt die VDE dazu ?
Gerne hätte ich natürlich 5x2,5 als Zuleitung jedoch ist alles frisch verlegt und da musste ich quer durchs Haus alles auf stemmen.
Meine Absicherung wäre folglich
25a Versicherung, FI ,C16 und dann B16.
Die immensen Kosten für SLS-Schalter hab ich mir im Haus auch gespart ... genau; ein vernünftiger, logischer und einigermaßen phasengleicher Aufbau ist viel wichtiger ... supi dargelegt ... 👍
Hallo Helmut, Selektivität hilft nur bei der Fehlersuche. In wie vielen Geräten/Maschinen sind intern LS oder RCD verbaut? Da habe ich auch keinen Einfluss auf die Größenverteilung! Ist doch egal wie viele RCD hintereinander, Hauptsache Einer davon rettet mir das Leben.
Wenn jetzt Biden kein LNG mehr liefert, ist das Hauptproblem, ob am Haus Anschluss immer Spannung anliegt oder nicht. 😂
Hallo Helmut,
beim Thema selektiv keimt bei mir eine Frage auf:
in einer Altanlage hat der Mieter einer Wohnung in dem Gedanken, dass man den Anschluss des Kochfeldes selbst duchführen könne, ein Kochfeld (2 Phasen, 2 Neutralleiter) bei dem die graue Ader einen 2. Neutralleiter darstellte, wurde einfach Farbe auf Farbe an Drehstrom angeschlossen.
Beim Einschalten haben diverse Schutzorgane ausgelöst.
- ein dreipoliger Leitungsschutzschalter, B 16 Ampere in der Unterverteilung
- alle drei NH00 Sicherungen (63 A gL) im Hausanschlusskasten
- zwei von drei NH 2 Sicherungen (200 A gL) im Koppelschrank.
Zählervorsicherungen, da Altanlage waren keine vorhanden. ein D02 Element, bestückt mit 35 A gG Zählerabgangsseitig, als Vorsicherung für die Steigleitung zur Unterverteiung hat aber gehalten.
hast du eine Idee, wie das zusammengehangen haben kann?
Das erinnert mich an die guten Videos von Elektro M zur Selektivität und LS Kurzschluss test! 500 X Kurzschluss und der Hager knallt immer noch 😂.
Schade das die nicht mehr online sind 😢.
Wieso ist das nicht mehr da.
Hallo Helmut, wieder super erklärt!
Ein Punkt, der aus meiner Sicht auch viel zu selten angesprochen wird ist die Bauteiletoleranz. Wie genau sind denn die B16 LS überhaupt? Wie genau ist der RCD Auslösepunkt? Klar: Es gibt schöne Kennlinien, aber wie sind da die Toleranzen. - Und diese zusammen mit völlig natürlicher Alterung - da braucht's noch nicht einmal zusätzliche Belastung durch mehrfache Betätigungen oder beinahe-Auslösungen- machen da schon ein ganz anderes Bild.
Auch ohne daraus jetzt eine wissenschaftliche Abhandlung machen zu wollen, aber eine Überlast oder ein Kurzschluß sind ja nicht nur einfach mal "plötzlich da", sondern extrem dynamische Vorgänge: Je nachdem, wie hoch der ürsprüngliche Normalwert und wie die Anstiegskurve des Stroms aussehen, können Auslösepunkte und -Zeiten der Sicherungselemente dann extrem unterschiedlich sein.
Damit sind eigentlich gewollten selektiven Reihenfolgen durchaus häufig nicht mehr gegeben. -Und damit passiert das von Dir geschilderte. -Ich vermute mal ganz einfach, das ist auch der Grund, warum dies in der Norm eben auch so nicht drinsteht.
Bei uns haben die NH-Sicherungen sogar einen Blitzschlag ausgehalten!!!
Bei uns auch. Lagen im Regal.
...dann sollte sich der Blitz aber schämen ! An NH 35A zu scheitern...
@@sbe7671😅
Hallo Helmut, ich kann deine Aussage bezüglich von NH-Sicherungen bestätigen. Ich war Leitent tätig in einem Industrieunternehmen und wir haben wenn neue Anlagen gebaut wurden oder bei Störung "Sicherungsfall" grundsätzlich neue NH-Sicherungen verwendet. Damit wurde die Ausfallrate drastisch gesenkt und wie du schon angemerkt hast wurde mit einer symmetrischen Netzverteilung begonnen und nach ein paar Jahren war das Netz asymmetrisch, bedingt durch Nachinstallationen und damit ist die berühmte "Selektivität" dahin.
Das ist dann Theorie und Praxis!
So ist es !! .. etwas, wsl. in der Aufregung gesagt :
Kinderzimmer, Computer, weiters noch 2 kW ? ..das müsste aber schon ein kleines Silicon Valley sein Hr. Helmut ? 😊
Danke für die Erklärungen ! 👍
Warum wird eigentlich das Normenwerk nicht öffentlich zur Verfügung gestellt? Müsste es doch eigentlich?
Weil die VDE kein Gesetz ist.
Die VDE muss sich selbst finanzieren.
@@BoDo_NOH Der Beuth- Verlag vertreibt das Normenwerk, er hat alle Rechte.
Servus, im Endeffekt ist verlegte Querschnitt vom Zähler zur Unterverteilung wichtig, das der ausreichend Leistung abkann. Weil's sonst warm werd.😄
Servus ProofWood, im Netz liest man immer wieder folgendes:
"Im TT-Netz ist kein RCD vor der kompletten elektrischen Anlage vorgeschrieben, aber aufgrund der fast nicht erreichbaren niedrigen Erderwiderstände ist es fast nicht umgänglich einen RCD vor die komplette eletrische Anlage zu installieren. Da dieser FI vor der kompletten elektrischen Anlage installiert ist, muss dafür kein 30mA-Typ eingesetzt werden. Meist werden an dieser Stelle 300mA-FI's (Selektiv) verbaut." Kannst du dazu einmal ein Video erstellen, wann dies wirklich erforderlich ist?
Hi, leider ist es mit der Selektivität nicht so einfach.
Man müsste einen teuren selektiven Fi setzen. Der hat dann eine Zeitverzögerung.
Bei uns zuhause ist mal bei einem Kurschluss die 10A Schmelzsicherung und die32A NH Sicherung im Hausanschlusskasten durchgebrannt.
I hob in da ausbildung gelernt das, das dem Fehler am nähesten gelegene schutzorgan auslösen soll
...Und i hob glernt im Paradies is oiwei ois so wia 's sei soi...
@@avworks7826 ah ja danke, jetzt bin I gscheider
我真喜欢。
Besser kann man 35 Jahre Erfahrung nicht erklären. Gelernt habe ich mal die "Pi-mal-Daumen" Formel, dass eine Nenngröße (A) zwischen den einzelnen Schutzorganen (NH-SLS-(FI)-LS, wenn es möglich ist, liegen sollte. Das ist nicht immer möglich - klar. Auch gab es bis in die ca. 80er Jahre Verteilungen, in denen die SLS als NH ausgeführt waren und diese haben ja auch noch Bestandsschutz. Klar "nervt" es, wenn da mal was so angeblich "falsches" auslöst, aber das ist auf alle Fälle 100mal besser, als wenn gar nichts auslöst. Es gäbe auch noch "Klugscheißmodus" die Diazed und Neozed Schmelzsicherungen mit denen oftmals auch gerne Unterverteilungen vorgesichert werden - die sind oftmals Träger als ein Automat und dienen insbesondere der Wartung oder für Umbaumaßnahmen. Die Phasenaufteilung kann man im Wohnhausbereich ja auch nicht wirklich besser vorbereiten - wie auch, wenn man nicht weiß in welchen Räumen da welche Gerätschaften angesteckt werden. "Direktverbraucher" ab wieviel KW (3kw?) sind ja eh immer noch meldepflichtig, oder? Grüße von einem niederbayerischen Elektriker....
"Es gäbe auch noch "Klugscheißmodus" die Diazed und Neozed Schmelzsicherungen mit denen oftmals auch gerne Unterverteilungen vorgesichert werden - die sind oftmals Träger als ein Automat und dienen insbesondere der Wartung oder für Umbaumaßnahmen."
der klugscheißermödus hat aber voll daneben gehauen.
denn deine mutmaßung wofür die dinger insbesondere dienen ist nur ein sekundärer grund und der unwichtigste.
diese vorsicherung mit schmelzsicherung dient im primären für den schutz gegen überlast, bei den zuleitungen der unterverteilungen.
Ist ja auch bescheuert, mehrere selektive Leitungsschalter parallel zu schalten, die in Summe mehr Sztom durchlassen können als die Hauptsicherung...
Sichere Selektivität ereicht man am ehesten wenn man eine verzögerte Auslösung hat.
Bei Leistungsschaltern ist das zum Beispiel einstellbar.
Für den Hausgebrauch aber sicherlich übertrieben.
Ich schätze deine Fachliche Expertise sehr, aber lass doch endlich dieses "Bashing " du bist als Elektiker klasse.
Aber du bist weder Gott, und deshalb nicht Allwissend, ansonsten würdest du nicht innerhalb von 3 Tagen 2 Videos fachlich verbessern.
Auch ein Helmut ist nicht Allwissend, und lernt jeden Tag dazu.
Nein nein, ich bin nur ein kleiner Kasperl auf TH-cam 🤷🏻♂️ Die wahren Götter sind Leute wie du - die so tolle Kommentare schreiben 🤪
@@ProofWood genau Helmut. Es geht auch nicht um Bashing, sondern den Umstand, dass man falsche Darstellungen nicht einfach stehen lassen kann, sonst nehmen es andere für bare Münze ☝️
Super erklärt wie immer.
@@ProofWood oh oh, wie lange willst so noch weiter machen. Achte auf deine Gesundheit, achte auf deine Emotionen.
Sonst wird es bitter enden
👍