Decoder Einbau Fleischmann V100 / BR 212 / Digitalisierung einer Modelleisenbahn in Spur N

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
  • In meinen Videos nehme ich euch mit bei dem Bau meiner digitalen Modelleisenbahn in Spur N.
    Die Anlage Maintal ist 320x90 cm groß und besteht aus einem Schattenbahnhof mit 4 Gleiswendeln. Die Gleiswendel dienen als Zugspeicher für den sichtbaren Streckenteil. In Summe können etwa 25 Züge zeitgleich auf der Anlage Ihren Platz finden und die Strecke entlang fahren.
    Dabei dient die Anlage als Fahranlage zum Zusehen der Vorbeifahrten von verschiedenen Zügen.
    Die Videos zeigen euch Fahrimpressionen sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Modelleisenbahn in Spur N.
    #modelleisenbahn
    #märklin
    #ngauge
    #spurn
    #modellbau
    #modelling
    #helix
    #gleiswendel

ความคิดเห็น • 28

  • @FLEOsMOBATraum
    @FLEOsMOBATraum หลายเดือนก่อน +2

    Hallo,
    Sehr gut gezeigt und erklärt.
    Step by Step, so sollte es jeder verstehen.
    Ich reinige vor dem Zusammenbau immer noch den Motor und glühe die Kohlen aus.
    Hilft auch noch.
    Viele Grüße aus der Schweiz Klaus

  • @svenbrunke1082
    @svenbrunke1082 12 วันที่ผ่านมา +1

    Moin. Deine Einbauvideos sind recht informativ. Aber wenn ich mir hier die Fragen der User anschaue... Da werd ich mal etwas nachhelfen.. Zum eine was die "Rückleitung der Beleuchtung angeht. Das gelbe und das weisse Kabel versorgen die Beleuchtung mit Strom. Die "Rückleitung" erfolgt in diesem Fall über das Chassie, was im Grunde mit dem roten (rotes Kabel Gleisverbindung) Kabel wieder in den Decoder geführt wird.Bei den anderen Herstellern von Decodern gibt es das "Blaue" Kabel das im Grunde einen Dauerplus ausgibt,worüber man z.B. Led´s anschliesst oder aber auch als Rückleitung für die AUX Ausgänge. Bei einfacher Verdrahtung, kann man es einfach weg lassen.
    Zu deinem Drossel und Kondensator abschneiden... Besser ist es, wenn du diese auslötest, so bleiben keine "Reste" der Kabel im Lötpunkt, und du kannst diesen auch kleiner ausführen. ( je grösser der Lötpunkt, und alles was das drin ist muss erhitzt werden, desto länger musst du da drauf rumbrutzeln) Vllt. hilft dieser Text den anderen Usern zuum Thema Beleuchtung. Grüsse
    PS: Du solltest deine Zeichnung ergänzen. Rückleitung der Beleuchtung auf Rot

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp หลายเดือนก่อน +2

    Servus, Ein informativer Bericht über den Dekodereinbau. Schönes Wochenende. LG Jan-Philipp

    • @NModellbahn
      @NModellbahn  หลายเดือนก่อน

      @@modellbahnjp Danke. Wünsche dir auch ein schönes Wochenende

  • @stephan_9mm
    @stephan_9mm หลายเดือนก่อน +2

    Guten Morgen,
    super erklärt.
    Was hilfreich ist, die jeweilige Seite ( Führerstand 1/2) zu markieren (dünner Marker) aber auch die Einbauposition des Motors. Ich mache mir auch noch eine Markierung an die Drehgestellt, damit die original Installation beibehalten wird.
    Wie gesagt kann man machen, muss man aber nicht.
    In diesem Sinn ein entspanntes We, und beste Grüße,
    Stephan

  • @SevenWelt
    @SevenWelt หลายเดือนก่อน +2

    Glück ⚒Auf,
    Soweit so gut,tolle Arbeit!👍
    Schöne Grüße aus dem Ruhrpott!🖖

  • @Andis-Mobawelt
    @Andis-Mobawelt หลายเดือนก่อน +1

    Servus . Schön erklärt.
    VG Andi

  • @MichasMobaWelt
    @MichasMobaWelt หลายเดือนก่อน

    Moin 160N Modellbahn, deine Digitalisierungen sind gut erklärt. Was ich vermisse, wenn du fertig mit dem Verkabeln bist, sieht man immer die Lok auf dem Programmiergleis stehen, mit Licht an . Ich würde mir wünschen, das du die Schritte mit dem Auslesen und vergeben der Adresse auch zeigst. Wenn ich das so nachbauen würde und irgendwas nicht mit der Verkabelung stimmt, Raucht dir bei eingeschalteter Zentrale gleich mal der Decoder ab ..... soll keine Kritik sein, nur ein tip

  • @chuliovernon2093
    @chuliovernon2093 27 วันที่ผ่านมา

    Servus, schön gemacht. Leider hast Du ein paar wichtige Deteils vergessen / versemmelt. 🙂Du sagst: Lichter erhalten ihre Spannung nur vom Decoder. Das ist in dem Fall natürlich falsch. Du hast vergessen, zu erklaren, dass die Lampenfassungen auch nach dem Umbau eine leitende Verbindung mit dem Lok-Gehäuse (=Rahmen, Masse) haben müssen. Ausserdem ist das Lok-Gehäuse mit dem bei Dir (-) genannten Gleis- Anschluß verbunden. D.h. die Lämpchen erhalten (+) vom Decoder und (-) direkt von der Schiene. Das funktioniert aber auch nur, wenn Du die schwarze Leitung des Decoders mit der Masse der Lok verbindest.
    Hinweis für Interessierte: die blaue Leitung (richtiges Plus, im Decoder erzeugt) braucht man nur dann, wenn man LEDs anschließen will. Man kann diesen Pol auch mit 2 Dioden selbst erzeugen, falls der Decoder kein Lötpad dafür besitzt.
    Ich hoffe, damit konnte ich etwas Licht ins Dunkel bringen.
    Grüße an den "Mee"

  • @hubertdirks1501
    @hubertdirks1501 29 วันที่ผ่านมา +1

    Hallo, vielen Dank für ausführlichen Erläuterungen zur Digitalisierung der Lok. Ich sehe nur ein gewisses Verwirrungspotential bei der Anschlusskizze. Hier sieht es so aus, als wäre die Beleuchtug elektrisch nur mit einem Pol verbunden. Ich denke, Du hast die Skizze nur als Anschluss- bzw. Verdrahtungshilfe gezeichnet, beschreibst aber dann mündlich die Stromflüsse. In den Kommentaren zeigt sich nun die Verwirrung, wie nun auch der Stromfluss bei der Beleuchtung funktioniert. Ich hoffe, Du bist mir jetzt nicht böse wegen meiner Anmerkung. Eigendlich muss ich Dir ein Lob zukommn lassen. Ich sehe selten Videos, in denen die Arbeitsschritte bei der Digitalisierung eines alten Schätzchens ohne Schnittstelle so ruhig und übersichtlich präentiert werden. LG Hubert

  • @Roland-deranalogeunddigitale
    @Roland-deranalogeunddigitale หลายเดือนก่อน +2

    Hallo,
    wie ich sehe hast du das am Kontakt, Platinenkontakt - Haltebügel, und zusätzlichen Lötpunkt für die Brücke gut hinbekommen.
    Wichtig ist halt das der Haltebügel im Kontaktauge bleibt. Wie es ausschaut hast du den mininmalen Platz gut ausgenutzt und es scheint zu halten.
    Ich selbst "haue" die Selenplättchen raus.
    Die Haltklammern für die Glühbirnen isoliere ich zusätzlich unterhalb der Platine.
    Die Kontaktbügel seitlich am Chassis auch.
    Gibt mir insgesamt mehr Sicherheit beim digitalem Betrieb.
    lg von Roland 😎

  • @ulrichbusch7078
    @ulrichbusch7078 29 วันที่ผ่านมา

    Hallo,ein Lob für die tollen Erklärungen.Ich habe eine Bitte kannst du mir erklären wie ich bei einer Fleischmann Piccolo 7326 (E-Lok E-41) die Haftreifen wechseln kann,ohne die Achsen rauszunehmen? Oder wie nimmt man die raus? Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.L.G.Ulrich

  • @RasiAdventures
    @RasiAdventures หลายเดือนก่อน

    Ich stehe noch vor meinem ersten Decoder Einbau. Was ich noch nicht ganz verstehe ist das Licht. Vom Decoder geht je eine Leitung zum Licht. Aber wo ist die andere Leitung. Läuft die normal nicht auch über den Dekoder. Im gezeigten Fall wäre ja das die Schiene direkt. 🤔

    • @Roland-deranalogeunddigitale
      @Roland-deranalogeunddigitale หลายเดือนก่อน

      Er nutzt doch die Decoderausgänge gelb - weiß.
      Auch seine Skizze zeigen die Ausgänge gelb - weiß.
      Decoder - rot - orange - eine Seite Schiene
      Decoder - grau - scharz - eine Seite Schiene
      Stop das Video mal ca. 18:54 min da siehst du,s.

    • @NModellbahn
      @NModellbahn  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo. So wie ich es verstehe ist die Glühbirne seitlichen Rand mit dem Metallblock verbunden. Die Spitze der Glühbirne nimmt die positive Spannung auf. Über den Metallrahmen wird die Masseverbindung hergestellt.

    • @Roland-deranalogeunddigitale
      @Roland-deranalogeunddigitale หลายเดือนก่อน +1

      @@NModellbahn Ok.
      Ich dachte er meint mit einer Leitung wirklich nur "eine" Leitung. Real sinds aber zwei Leitungen/Ausgänge.
      Ja, das Birnen hat Kontakt, einmal über den Lampensockel - einmal über den Fußkontakt.
      Es kann passieren beim Digitalisieren, das der Kontaktbügel für den Fußkontakt der Birne sehr tief bzw sehr breit ist.
      Heißt zum Chassis nur maginaler Abstand. Man kann, um sicher zu gehen das wirklich kein Kurzschluß durch Vibration im Fahrbetrieb enststeht, den Bügel knapp Einkürzen und/oder Anschrägen.
      Aber das ist von Modell zu Modell unterschiedlich, aber äußerst wichtig auch danach zu schauen.
      Ich habe das schon gehabt, beim Aufsetzen des Gehäuses, das das Gehäuse bei einem meiner Modelle nebst Lichtleiter den Glaskolben runtergedrückt hat und quasi die Birne hinten hoch kam und der Bügel an das Chassis "klatschte". Gott sei dank noch kein Digitalstrom drauf. Kommt immer darauf an wie groß die Aussparungen für die Birnen sind.

    • @RasiAdventures
      @RasiAdventures หลายเดือนก่อน

      Danke fürs Feedback. Als N-Bahner nutze ich Zimo Dekoder. Dort wird lt. Anleitung immer gegen die blaue Leitung (Gemeinsamer Pluspol+) geschalten. Ich bin verwirrt.

    • @RasiAdventures
      @RasiAdventures หลายเดือนก่อน +1

      @@Roland-deranalogeunddigitale Ja das ist schon klar, aber gelb und weiß gehen zur Led. Laut zimo müssten Dan alle Rückleitungen auf blau zum Dekoder Rückgeführt werden. Zimo nennt das Gemeinsames Plus+. Ich dachte aber gelb und weiß sind plus ebenso wie Aux1 und 2.