Mechanisches Stellwerk selbst erleben - Bahnhof Wechselburg
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Mechanisches Stellwerk selbst erleben - Bahnhof Wechselburg
Von Zügen sind viele Menschen fasziniert. Aber wer weiß eigentlich was geschehen muß, ehe ein Zug auf die Strecke fahren kann? In Wechselburg auf dem Bahnhof kann man es sich ansehen und erklären lassen. Ein Verein erhält sowohl das sogenannte Befehlsstellwerk, als auch das Wärterstellwerk betriebsfähig und man kann hautnah miterleben, wie so ein Stellwerk im Betriebsalltag funktioniert.
www.foerderver...
#Stellwerk #Wechselburg
Na das war ja mal was ganz neues wie viel mechanische Leistung in so einem Stellwerk vorhanden ist. Also wir werden da mal vorbei schauen. Das ist doch was für kleine gerade bei Wandertag im Kindergarten oder Schule total interessant. Super Tipp von dir. Danke Lg Die Bummelwanderer
Danke Sandrino, kanntest du solche Stellwerke noch nicht? Auf jeden Fall faszinierend und das, was Nico erzählt hat, war wirklich nur ein ganz kurzer Überblick. Er wollte nicht so ins Detail gehen, um nicht zu langweilen. Aber Fans von Technik und Mechanik können dort eine Menge spannendes entdecken. Na und, wie du schriebst, für Kinder ist es allemal interessant. Hier kann man wirklich (fast) alles sehen, wie die einzelnen technischen-mechanischen Teile ineinander greifen und sich bedingen. LG Thomas
@@WandernmitHerz Guten Morgen Thomas nein sowas kannte ich noch nicht und es so interessant. Lg Die Bummelwanderer und dir eine wunderschöne Woche 👍
@@diebummelwanderer2036 Ich dachte, weil du beruflich schon überall "herumgeschnüffelt" hast, du wärest eventuell auch damit in Berührung gekommen. Also dann, nichts wie hin. Für Freude der Technik gibt es wirklich eine Menge zu entdecken und Wahnsinn, was unsere Vorfahren alles ausgetüftelt haben, um die Technik immer mehr zu perfektionieren und sicherer zu machen. Nico ist im Film ja nicht ins Detail gegangen. Aber ein kleiner Fingerzeig war doch dabei, nämlich, als er vom Schienenkontakt, welchen der Zug hinter der letzten Weiche selbst auslösen muß, erzählt hat. Das wurde irgendwann eingebaut, um sicherzugehen, dass niemand Weichen umstellen kann, solange der Zug noch darüber fährt. Das nur einmal als kleines Beispiel.
Das durften wir als Kinder/Jugendliche noch im Heimatbahnhof erleben. Damals gab es noch eine warme Wartehalle im Winter, ehe es mit dem Zug zur Lehre ging. Durch den Fahrkatenausgabe/Sprech Schlitz, konnte man noch die alte Stellwerk Technik bewundern. Damals, wie heute, sehr interessant. Danke für die Auffrischung Thomas. LG Sven
Einen schönen guten Morgen Sven, stimmt, danke für die Auffrischung der Erinnerung. Wir waren auch unten auf dem Bahnhof. Damals beim Köhler Günther, wenn die Alten wüssten, wie der Bahnhof heute bei uns aussieht.... Aber interessant waren solche Besuche in Fabriken. Irgendwie hat es doch etwas vom Berufsalltag der "Großen" gezeigt und neben dem UTP in der Papierbude, wußte man doch schon ein wenig, was man später machen wollte und was nicht. LG Thomas
Hallo Thomas, schön, daß es noch so engagierte Leute gibt. Sonst würden so viele Dinge aus der "Guten alten Zeit" verloren gehen.
Es ist auch gut daß es welche gibt, die das dann vielen Interessierten weiter geben. LG
Das kannst du laut sagen Petra, ohne diese "Verrückten" wäre schon vieles den Bach runtergegangen. Und wo kann man sich ein mechanisches Stellwerk noch in Aktion anschauen. LG Thomas
Wer schreibt Dir mit meiner Adress😠
@@petraschreiber419 ???
Höchst interessant... Einfach toll !
Danke für dein Feedback, ich kann es nur noch einmal bestätigen und unterstreichen. Wer sich für Technik und/oder Eisenbahn interessiert, der sollte unbedingt dem Bahnhof Wechselburg einen Besuch abstatten. LG Thomas
Ein höchst interessantes Thema, davon hatte ich noch nie vorher gehört. Spannend dem jungen Mann zuzuhören.
Danke für das Lob!😊
Spannender Film, so hinter die Kulissen schauen konnte ich noch nie.
Das freut mich sehr, aber es war wirklich nur ein ganz, ganz kurzer Einblick. Nico und seine Mitstreiter können allen Fans noch viel mehr und im Detail zeigen und erklären. Mechanische Stellwerke sind etwas unheimlich spannendes.
Hochinteressant, die Erinnerungen an die Kindheit sind geweckt, in unserem Bahnhof habe ich das damals gezeigt bekommen. Thomas, die Aufnahme gefällt mir großartig. Sehr gute Arbeit. LG Wolfgang
Vielen Dank Wolfgang. Toll, wenn du auch solche Erlebnisse in deiner Kindheit hattest. Bei uns war das auch üblich, ein Besuch im Bahnhof. Und man hatte hinterher ein ganzes Stück mehr Achtung und Respekt vor den Menschen, welchen diesen Job gemacht haben. Danke, dass du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lässt. LG und bis bald. Thomas
Einwandfrei! Schön das solche Technik erhalten wird! Schade nur, das keine richtigen Züge mehr auf der Strecke verkehren.
Danke zunächst für das Lob. Ja, deine Meinung teile ich. Auf der einen Seite ist es nicht genug zu würdigen, dass der Verein diese ganze Technik erhält. Kennt man aber noch den alten und realen Betriebsablauf, dann tut es schon weh, wie zu Mehdorns Zeiten alles kaputt gemacht wurde. LG und bis bald. Thomas
Sehr interessant. Den Bahnhof Wechselburg und was er so interesantes zu bieten hat, kannte ich noch garnicht. LG und ein schönes Wochenende
Danke schön Annika. Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Erkunden vom Bf Wechselburg und siehe meine Wanderung an Chemnitz und Mulde, zu Fuß kommst du auch auf deine Kosten in dieser Region. LG Thomas
Absolut spitze. Jüdel 6000 Grüße
Ich sehe, da spricht der Fachmann. Danke und LG zurück. Thomas
Grüß dich Thomas! Cool , so ein Telefon habe ich schon lange nicht mehr gesehen 😉. Du hattest wieder einen sehr profunden Gastredner. Ich wünsche Dir einen schönen Wochenbeginn. LG Armin
Danke dir Armin, aber nicht nur das Telefon ist historisch. Eben ein Museum vom Stand von vor reichlich 30 Jahren. LG Thomas
@@WandernmitHerz ja, das habe ich schon bemerkt 😉. LG Armin
@@arminarno Na da ist ja alles gut😉 Zugegeben, es ist schon eher ein Thema für Fans. Aber ich freue mich, dass du es dir trotzdem angeschaut hast.
So ein Telefon funktioniert sogar bei Stromausfall (230V~), Nebel und Kerzenschein noch... 😅
Zugegeben, "etwas" schwerer als ein Handy, hat es bei der Bahn auch heute noch an einigen wenigen Stellen seine Daseinsberechtigung.
Und: keine Software muss aktuell sein... Es funktioniert einfach, auch wenn es mal eine ganze Weile niemand angefasst hat. 😊
Aber wenn - dann ist es treu zu Diensten.
@@Streckenfernsprecher Ganz genauso sieht es aus. Nach diesem Prinzip war damals aber (fast) alles aufgebaut.
Ein interessantes Stück Eisenbahntechnik 👍
Auf jeden Fall und wenn ihr euch wieder einmal hier "herumtreibt", dann solltet ihr euch das unbedingt einmal anschauen. Es lohnt wirklich. LG Thomas
😉👍
Danke sehr 😊
Grüß dich Thomas!
Wirklich ein sehr interessanter Einblick, wie man die Weichen mechanisch früher gestellt hat. 🙂 Wir hatten uns während des Zuschauens gefragt, ob diese Methode in der Vergangenheit nicht vielleicht auch fehleranfällig (menschliches Versagen) war. Weißt du etwas darüber?
Schönen Abend! 🙂
*Liebe Grüße*
_Vroni & Micha_
Danke an euch beide für euer Interesse und die Frage. Fehleranfällig eigentlich nicht, wenn.... zum Beispiel, wenn der Fahrdienstleiter oder Weichenwärter nicht rausgeschaut hat und Fahrzeuge und Ähnliches, im Gleis übersehen hat. Ansonsten war die Technik sehr zuverlässig. Eben nur Personalaufwändig. Probleme konnten höchstens auftreten, wenn Störungen an der Technik aufgetreten sind, dann war Mensch und Denken gefordert. Ist bei der heutigen modernen Technik auch nicht anders. Übrigens baut die neuste Computertechnik noch immer auf die Grundgedanken der alten mechanischen Stellwerke auf. Was jedoch damals die Mechanik gemacht hat, tun heute diverse Relais etc.
@@WandernmitHerz Danke dir für die ausführliche Antwort, Thomas! 🙂 Hatten schon Szenarien im Kopf, wie zwei Loks zusammenstoßen... ;-)
@@wanderverliebt Ihr schaut zu viel Horrorfilme 😉- zwei Loks, die zusammenstoßen... Spaß beiseite, wenn Mensch schläft und nicht aufpasst, dann konnte es damals passieren und leider auch heute noch. Technik kann viel, aber Mensch ist und bleibt (oder kann bleiben) der wunde Punkt. Dennoch, Wahnsinn, was unsere Vorfahren alles ausgetüftelt haben, um die Technik immer mehr zu perfektionieren und sicherer zu machen. Nico ist im Film ja nicht ins Detail gegangen. Aber ein kleiner Fingerzeig war doch dabei, nämlich, als er vom Schienenkontakt, welchen der Zug hinter der letzten Weiche selbst auslösen muß, erzählt hat. Das wurde irgendwann eingebaut, um sicherzugehen, dass niemand Weichen umstellen kann, solange der Zug noch darüber fährt. Und solange Zug diesen Kontakt nicht auslöst, sind alle Weichen verschlossen und gehen nicht zum Umstellen. Das nur einmal als kleines Beispiel.
52:>) Very cool, video stay tuned! New supporter friend.
Vielen Dank und liebe Grüße😊
Sehr interessant. Das ist aber jetzt ein Museum und nicht mehr offiziell in Betrieb?
Ciao Roland 😊
Leider, nur noch ein Museum, regulären Betrieb gibt es auf der Muldentalbahn leider nicht mehr. Aber wenigstens liegen die Gleise noch und die Technik bleibt erhalten. LG Thomas
Und dann der Moment, in dem in Oranienburg ein Zug umstürzt, weil nach Stellwerkswartung durch den Lehrling ein Gast Hebel 3 beherzt gezogen hat...
Du schon wieder 😉damals gab es noch nicht solche Fernbedienungen wie heute beim ESTW, also kannst und darfst du ganz beruhigt durch Oranienburg fahren - na ja, beruhigt, wenn jemand in Wechselburg auf dem Stw herumspielt 😉
Das geht aber auch nur, weil ihr keinen Streckenblock habt, sonst würde sich jetzt der nächste Stellwerker bedanken, wenn du einfach mal ohne Zug das Asig stellst 🤪
Ich sehe, da spricht der Fachmann. Wobei man leider sagen muß, außer Wechselburg gibt es auf der Muldentalbahn keine weiteren Stellwerke. Ist ja leider alles platt. Also müsste man bei Streckenblock ein wenig "zaubern"😉 LG Thomas