Selbstgebaute CNC Fräse | Review nach 2 Jahren | Umbau auf Riemenantrieb | Elektronischer Anschluss

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 19 ก.ย. 2020
  • Selbstgebaute CNC Fräse im Review. Das habe ich verändert und verbessert.
    🔻 Materialliste der CNC Fräse und Werkstatt mit Links:🔻
    🔥 N E U 🔥 Mehr von mir jetzt auf Patreon / lifelatitudes
    💰 Paypal: paypal.me/lifelatitudes
    🎁 Amazon Wunschzettel: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    ❗️ SONDERANGEBOTE (befristet)❗️
    Bis 30% auf Elektrowerkzeug ebay.us/EBKM5Q
    3D Drucker Artillery Sidewinder-X1 ca.250€ gbe.st/302FNaQ
    🔻 Hier gibt es die besten Fräser 🔻
    ✅ Starter Kit klein tinyurl.com/y9mke9n3
    ✅ Starter Kit groß tinyurl.com/f8cf78zd
    ✅ Holzfräser SET tinyurl.com/4hp3ax8z
    CFK und GFK Fräser tinyurl.com/5y2dz5aj
    Gewinde Fräser tinyurl.com/48r3x6md
    32 mm Wendeschneidplatten Fräser tinyurl.com/5n76fktp
    Fasenfräser tinyurl.com/w9phe5vm
    Schaftfräser für Kunststoffe tinyurl.com/3dd96nm4
    Schaftfräser für Aluminium tinyurl.com/anhasz78
    Schaftfräser für Holz tinyurl.com/t6cb5zkd
    Radiusfräser für 3D z.b. tinyurl.com/53s6v6cp
    Gravierstichel tinyurl.com/4z6bu2cp
    Alu Rohmaterial tinyurl.com/9wftsen6
    HC Maschinentechnik tinyurl.com/59versmm
    🚩 1. (kleine) CNC - FRÄSE
    Linearführung 600mm amzn.to/3Ps64B8
    Linearführung 300mm amzn.to/3Ps64B8
    Linearführung 500mm amzn.to/3Ps64B8
    👉🏻 alternativ:
    Linearführung MGN 12 amzn.to/2YWufgk
    Linearführung sbr20 amzn.to/3O2xOKc
    Kugelgewinde Spindel 300mm (geht auch statt 200mm) amzn.to/2Hnabeg
    Kugelgewinde Spindel 500mm amzn.to/2QunTSf
    Lagerblöcke für Spindel BF10/BK10 amzn.to/3x0vfV3
    GT2 Zahnrad 20 Zähne 5mm amzn.to/3jtemas
    GT2 Zahnrad 20 Zähne 8mm amzn.to/3jxdmSH
    GT2 Zahnriemen 200mm x 10mm amzn.to/3aZsAOd
    Schrittmotoren NEMA17 HighTorque (65NCM) amzn.to/3rm0Usf
    Schrittmotor Nema 17 einzeln ebay.us/gBYYha
    Kupplung Motor zu Welle 5mm auf 8mm tinyurl.com/4rp444yn
    Alternative Motorwelle 5mm auf 8mm tinyurl.com/2tvfhza8
    🚩 Steuerung und Elektronik:
    Arduino Uno amzn.to/2qoKO6P
    CNC Shield amzn.to/3rPslLA
    Oder als KIT amzn.to/3KrntVH
    Schrittmotortreiber (stärker für HighTorque) amzn.to/3jQVXDd
    Jumper für Microstepping amzn.to/2KTEcI2
    NumPad mit Funk amzn.to/3LWlEAr
    Energiekette amzn.to/38ey8m6
    Netzteil 24 Volt 15 A amzn.to/32ZtgeT
    Netzteil 12 Volt 10 A amzn.to/35ianp3
    🚩 Spindel:
    Aktuelle Square Spindel Luftgekühlt amzn.to/43lGF1F
    Gleiche Spindel mit Wasserkühlung amzn.to/4cj03QT
    Frequenzumrichter (bis2,2kw) amzn.to/43qgO8T
    (günstigste)Spindel 500 Watt 12 Volt amzn.to/3Tm5vcZ
    (etwas bessere Spindel, da Brushless) amzn.to/37qc0BJ
    Spannzangen amzn.to/37pkwk8
    🚩 Oberfräsen Tisch
    Oberfräse amzn.to/3JtBhxE
    Einlegeplatte ebay.us/fG091y
    Oberfräser Satz amzn.to/32NIeYf
    🚩. Absaugung
    Zyklonabscheider amzn.to/36Sp9py
    Blecheimer m. Deckel amzn.to/2OlnhNn
    Günstiger Staubsauger amzn.to/3rBadUD
    Ein/Aus Schalter amzn.to/34mqGkl
    🚩 Helfer die in keiner Werkstatt fehlen dürfen
    Bohrer amzn.to/2YUBF3z
    Lineal amzn.to/2UhSmV8
    Streichmaß amzn.to/2MYMk7q
    Winkelmaß amzn.to/2Ba4GiV
    Zwinge amzn.to/3aKGUrX
    🚩 Elektrische Maschinen
    Bandsäge: amzn.to/33jPTe3
    Tischkreissäge (bin echt happy damit) amzn.to/2N14EA2
    🚩 Video Equipment für meine Videos
    Camcorder amzn.to/30fimCD
    Mikrofon für Cam amzn.to/2HzVOGw
    📌 DOWNLOADS für euch, natürlich würde ich mich über eine Spende freuen😉
    Dropbox tinyurl.com/ypk3jja2
    PAYPAL Spende paypal.me/lifelatitudes?local...
    Obige Links sind Affiliate Links, Die Produkte sind nicht teurer, ich bekomme aber langfristig eine kleine Provision und ihr unterstützt so meinen Kanal für neue Projekte.
    #cnc #LifeLatitudes #diy
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 295

  • @drdrill5153
    @drdrill5153 3 ปีที่แล้ว +6

    Einmal großes Lob an dich! Du erklärst alles sehr genau und drückst dich fabelhaft aus. Finde eine Fräse ist sehr gelungen! Gerne mehr Videos mit deinen Arbeiten mit der CNC Fräse.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Einfach nur ein fettes Danke :-)

  • @Svartpest666
    @Svartpest666 5 หลายเดือนก่อน

    Ein kurzes Short 🤣 Du bist einfach ein cooler Typ. Ich wünsche Dir, deiner Familie und all deinen Liebsten einen guten Rutsch. Maximale Gesundheit und alles Gute. Bis zum nächsten Video! Danke für deine Arbeit!

  • @schaedlich16
    @schaedlich16 3 ปีที่แล้ว +3

    Ich finde du hast echt was drauf und kommst sympatisch rüber. Weiter so!

  • @pathfinder13thorsten52
    @pathfinder13thorsten52 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Thomas, deine Videos sind einfach klasse. Freue mich schon auf das nächste 👍

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Ich danke dir vielmals. Es wird mehr kommen, versprochen.

  • @MrGrandels
    @MrGrandels 3 ปีที่แล้ว +3

    Selten so gut erklärte Videos gefunden Tip Top!

  • @Matto_Bambu
    @Matto_Bambu ปีที่แล้ว +1

    Deine Videos sind sind echt die besten . Du erklärst echt sehr gut

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  ปีที่แล้ว

      Freut mich, danke für dein Lob 😀

  • @marcswilliams
    @marcswilliams 3 ปีที่แล้ว +5

    Echt klasse 👍🏼

  • @RD09RD09
    @RD09RD09 3 ปีที่แล้ว +1

    Junge, ich bin beeindruckt. Du hast nicht nur Ahnung sondern Wissen. Respekt!! Für mich ist das jedoch ne Nummer zu groß. Weiter so.....

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Quatsch, einfach mal anfangen 👍🏻 das läuft dann schon.

  • @bennybehr162
    @bennybehr162 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, ein super Review und man sieht, Deine Planungen vor 2 Jahren waren Topp. Die Änderungen von Dir sind eher optischer Natur. Vom Konzept sehr gut umgesetzt. Gratulation dazu!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Du bist ja fleißig am gucken 🙂
      Die „alte“ Fräse ist immer noch top in Schuss

  • @lenardkund3005
    @lenardkund3005 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gleichstromfehler sind kein Spaß und betreffen im schlimmstenfall nicht nur den Kasten im keller. Unter den Richtigen Umständen funktionieren die FI's in der gesamten Straße nicht mehr wenn deine Fräse einen Gleichstromfehler aufs Netz schaltet der nicht abgeschaltet wird. Also bei Geräten mit Frequenzumrichter und all Geräte die Gleichstromfehler verursachen können (dafür wird der Typ-B FI gebraucht) gefährdest du niemals nur dich! Aus selbigen Grund sind Baustromkästen heute immer mit Typ-B FI's (offiziell RCD Type-B) auszustatten.
    Ich will aber nicht nur negatives da lassen. Verfolge grade deine Playlist zum selbst bau einer CNC und bin absolut begeistert von den Videos und der Technik die du sehr schön präsentierst.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  8 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für dein Feedback, das stimmt.
      Auf das Thema mit dem Typ B Schutzschalter wird in einigen Videos oft drauf hingewiesen.
      Hierbei darf man aber auch unterscheiden, ob es eine drei Phasen Drehstromspindel ist oder eine 220 V Drehstromspindel.
      Das Thema wurde hier schon oft behandelt.
      Danke für dein Lob, freut mich, wenn es dir gefällt.

  • @antonmueller2918
    @antonmueller2918 3 ปีที่แล้ว +2

    Super Video und alles sehr gut erklärt. Das nächste wäre eine Fräse mit der man Stahl fräsenk kann

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Wird leider nicht funktionieren, da ich keine Kühlung vorsehe.

  • @Spaky-ro7ku
    @Spaky-ro7ku 3 ปีที่แล้ว +1

    Ja Thomas, ein Provisorium hält bekanntlich doch besser als alles andere. "Lach"
    Ich muss sagen Respekt das du es weiter machst nur für deine Zuschauer, Daumen hoch.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Feedback. Genau deshalb finde ich immer wieder Antrieb. Ich habe das Gefühl ich kann so einigen Tüftlern und Schraubern helfen.

  • @willners-fw7eu
    @willners-fw7eu 3 ปีที่แล้ว +1

    Super. Sicherheit geht vor

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Absolut, danke fürs zuschauen.

  • @fehmarnkay1853
    @fehmarnkay1853 3 ปีที่แล้ว +1

    Schönes Video mit vielen nützlichen Informationen. Nun hatte ich meine Fräse aber schon fertig und konnte die Tips nicht mehr nutzen. Dafür hatte ich aber vorher einige Dinge per Mail von dir erfahren. Danke nochmal dafür. Schöne das du die Aufmerksamkeiten gut gebrauchen kannst👍 Ein paar Dinge hatte ich beim Bau verändert. Fotos hatte ich dir ja gesendet. Ach... und bei der Geräuschentwicklung der Spindel muss ich dir Recht geben. Die ist echt leiise💤💤💤 . Ich freue mich schon auf ein neues Video. Der Sonntagabend war jedenfalls gerettet😁

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir für den Kommentar, ich werde im nächsten Video deine Bilder zeigen.
      Danke nochmal für das Paket.

    • @fehmarnkay1853
      @fehmarnkay1853 3 ปีที่แล้ว

      Klar Thomas, kannst du gern machen. Nun hast du aber auch echt genug Danke gesagt. Bin Norddeutscher und mit sovielen Worten können wir Nordies garnicht umgehen. Du bist ein klasse Typ👍🍻

    • @katze4325
      @katze4325 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Hallo Thomas, ich würde auch gerne was per EMail zu der CNC Fräse fragen, allerdings scheitere ich schon daran irgendeine EMailAdresse zu finden, was mir echt peinlich ist. Kann mir jemand helfen? Grüße Kati

  • @jbo1992
    @jbo1992 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schönes und vor allem sehr informatives Video. 👍🏼👍🏼👍🏼 Könntest du evtl. mal ein Video machen, indem du deine Fräse mit der deines Bruders direkt vergleichst und die Unterschiede herausstellst? Hier könnte man auch gleich erklären, warum du eine Änderung zu deiner Fräse vorgenommen hast. Denke das wäre für viele die deine Fräse auch nachbauen wollen sehr interessant. Vielen Dank für deinen Einsatz. Mach weiter so :)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +2

      Das werde ich machen, gute Idee. Sobald ich mal bei Ihm zu Hause bin werde ich mir das vornehmen. Er wohnt leider nicht gleich um die Ecke, daher wird's noch etwas dauern.

    • @jbo1992
      @jbo1992 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Cool. Vielen Dank 👍

  • @MrDJTeasy
    @MrDJTeasy 3 ปีที่แล้ว +1

    Wieder ein TOP Video, wie man es von dir gewohnt ist. Anständige "Spieldauer" und nicht so ein 10 Min. hauruck Video. Darf ich fragen, welche Steuerung du da verwendest? Da bist du in dem Video nicht drauf eingegangen. Und hat es Gründe, warum du die Spindel per Hand bedienst, anstatt sie schon gleich über Fusion mit einzubinden? Oder haben mich meine verkorksten Augen getäuscht zwecks Verkabelung im FU? Mach weiter so, bist ein feiner Kerl!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Danke dir. Ich habe die Spindel noch von Hand bedienbar, da ich noch viel mit verschiedenen Drehzahlen ausprobiere. Das geht über das Poti etwas zügiger. Ich bin aber bald dran, das über den G-Code zu steuern.

  • @hardyhoyer6533
    @hardyhoyer6533 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Thomas,
    ich habe mir deine Videos zu der Fräse alle angeschaut und ich bin von der Qualität total begeistert.
    Ich habe mir schon viele Videos zu diesem Thema angeschaut. Mit deinen fühle ich mich jetzt auch in der Lage so ein Gerät zu bauen. Wirklich toll. Ich würde gerne wissen, ob man mit dem verwendeten Komponenten auch eine größere bauen kann oder braucht man dann andere, stärkere Komponenten?
    Ich würde für meine Projekte eher eine fräsbare Fläche von 100 cm x 80 cm brauchen.
    Ein Geschenk folgt, soviel Arbeit muss honoriert werden.
    Schöne Grüße Hardy

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen vielen Dank. Wenn du größer bauen möchtest reicht zwar die Kraft, jedoch hast du ja größere/längere Fahrwege. Da würde ich auf Nema23 aufrüsten an deiner Stelle, die sind einfach Schneller.

  • @RolfKni
    @RolfKni 3 ปีที่แล้ว +1

    Hab gerade gesehen das du auch Modellbauer bist.
    Ich habe dieses Jahr schon 6 Komplette Flieger gefräst.
    Mein letzter Flieger war ein kleines Stick mit ner reisen Spannweite
    von 55cm und 222gr Gewicht. Gruß Rolf

  • @Neunzehn76er
    @Neunzehn76er 3 ปีที่แล้ว +3

    Sehr interessante Videos und der Stil gefällt 👍 Grüße von einem 3D druckenden, Arduino bastelnden, 3018 pro gravierenden und Paintball interessiertem aus Steinheim am Albuch.

  • @pitvandelandewijk
    @pitvandelandewijk 3 ปีที่แล้ว +6

    Ich finde Deine Beiträge zu der Fräse und Fusion 360 echt informativ. Ich habe nur ein paar kleine Anmerkungen:
    Ein 2-poliger Fehlerstromschutzschalter Typ F hätte bei Deiner Fräse ausgereicht. Da hat sich einer echt ne goldene Nase verdient.
    Das Kabel zum Motor hätte besser ein abgeschirmtes Kabel sein sollen und die Aderendhülsen im FU sind auf der falschen Seite eingesteckt.
    Mach weiter so.....

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Pit van de Landewijk Dankbdir für den Hinweis, das heißt ich hätte den alten FI drin lassen können? Gehören die Aderendhülsen nach links?

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 3 ปีที่แล้ว

      Das ist natürlich ein wichtiges Thema (Schutzschalter).... Der Sache möchte ich natürlich FÜR ALLE HIER auf den Grund gehen bzw. Klarheit schaffen. Laut "Pit van de Landewijk" benötigt man einen 2-poligen Fehlerstromschutzschalter Typ F für die 1,5 KW Spindel.
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Ich hab mir mal eine auf Amazon rausgesucht: www.amazon.de/Fehlerstromschutzschalter-FI-Schutzschalter-2-polig-300mA-40A/dp/B01HMANU0C/ref=sr_1_4_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=2-poliger+Fehlerstromschutzschalter+Typ+F&qid=1605432975&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyTEk1WU5LV1Y4R0REJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNjQ0NTY5M1cwMjkxREkxTUtQTCZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwMjkwNTAxTEczWElGM0NCWEZFJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Theoretisch wäre es doch machbar wenn ich VOR DER STECKDOSE den FI-Schalter setze.... mein Sicherungskasten ist bissl weit entfernt vom Standort der Fräse.
      Für mich ist es jedenfalls immens wichtig denn ich stehe paar Wochen davor den Strom-Anschluss-Kram für meine Fräse vorzunehmen. Wäre sehr cool wenn sich dazu nochmal reichlich geäußert wird. BESTE GRÜSSE AUS HAMBURG 😁
      EDIT: mein Sicherungskasten hat 2-FI Schalter.... Alter des Hauses 11 Jahre. Damit bin ich denke ich ausgerüstet und ich kann ab in die Steckdose.

    • @ActiveeSports
      @ActiveeSports 3 ปีที่แล้ว

      @@antonchabatta4686 ich hoffe es hilft dir noch.
      Für mich würde es kein Sinn machen einen FI nach der Steckdose einzubauen da du die Fräse nur dort dann benutzen kannst und nicht an einem anderen Ort und ein Zweipoliger Fi Typ F fast genauso teuer ist wie ein vierpoliger.
      Der Fi wo du gesendet hast würde ich auf jeden Fall abraten der würde im fehler auf gar keinen Fall auslösen.
      Würde bei einem Elektriker bei dir nochmal nachfragen oder bei Amazon den Hager CDF525d ( 2polig ) oder
      den Hager CDF640d ( 4polig)
      Kosten beider ca.250€ der Typ B wie hier im Video wäre so 450€+

    • @ActiveeSports
      @ActiveeSports 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes dein alter Fi hättest du ohne dein Haus gesehen zu haben zu 99% nicht drin lassen können da du bestimmt ein Typ A hattest

    • @ActiveeSports
      @ActiveeSports 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Die Aderendhülsen links schrauben muss man nicht die Funktion ist ja die gleiche.
      Dadurch das man die Schraube rechts gedreht wird und man das Kabel links anschließt wird das Kabel in die Klemme rein gedreht und wenn es rechts ist wird es ein bisschen raus gedreht.
      Prinzipiell ist es egal solang es hält und kein Kurzschluss gemacht wird ( der iso wert passt )

  • @fbergmann3613
    @fbergmann3613 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, Gratulation zu dieser tollen Fräse! Deine Videos haben mich dazu inspiriert, ebenfalls mit dem Bau einer Fräse zu beginnen.
    Was mir allerdings inzwischen bei der Durchsicht deiner Videos aufgefallen ist, dass keine Endschalter, wie sie z.B. auch an einem 3D Drucker verbaut sind, zu finden sind.
    Dazu würde mich als blutiger Anfänger Interessieren, ob man gut darauf verzichten kann und ob u.U. die Endpunkte der Achsen per Software eingestellt werden können.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Lob. Ich habe keine Endschalter verbaut, da du ja für jedes Werkstück einen eigenen Nullpunkt setzt und nicht wie beim Drucker die Software einfach das Teil irgendwo hinsetzt. Das heißt, die Maschine braucht nicht zwingend wissen wo sie steht bzw wo der Maschinennullpunkt ist. Du setzt für jedes Bauteil deinen eigenen Nullpunkt und ist das Bauteil oder der Fräsweg nicht größer als die Fräse selbst, wird sie niemals in eine Begrenzung reinfahren.

  • @bjornh1393
    @bjornh1393 3 ปีที่แล้ว +1

    Super Video und toll erklärt👍🏻 welche Durchmesser haben denn die Motorwellen (5 auf 8) 20, 25 oder 28mm? Gruß

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin, ich glaube es sind 25mm

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin. Sehr cool. 👍🏻 Jetzt fehlt nur noch die Absaugung. 😉

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Die bleibt auch weg, aus dem Grund der Filmerei. Ich filme sehr gerne sehr dicht auf dem Werkstück und würde euch nicht mehr so coole Aufnahmen liefern können, wenn da so ein dicker Puschel drauf rumrutscht. Danke für dein Lob :-)

  • @SKern-yz3ko
    @SKern-yz3ko 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr cooles Video.
    Wenn man die Achse auf Riemen umbaut, frage ich mich gerade ob dann trotzdem die in estlcam eingestellten Parameter so bleiben oder ob man diese neu berechnen muss?
    Gruß

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Wenn du die Übersetzung der Zahnräder gleich wählst passiert da nichts. eine Umdrehung des Motors bleibt nach wie vor eine Umdrehung der Welle.

  • @philipprieder5217
    @philipprieder5217 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Thomas,
    du hast in diesem video ja gesagt dass man größere lineare Schienen nehmen soll. War das auf alle Achsen bezogen und reichen da Durchmesser 16mm Schienen wirklich aus? Und hast du mit der höheren Z-Achse gemeint man soll die verschieben oder größer machen?
    Vielen dank schon mal im voraus :)
    War wieder mal ein echt gutes Video. :)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +2

      Hey Philipp, Ich habe die zweite CNC für meinen Bruder mit 16mm Schienen gebaut und es war schon deutlich bequemer, allein weil die Achsen mehr Abstand zu Spindel bekommen. Die Z Achse würde ich einfach etwas größer sprich mehr Fahrweg (300mm statt 250 mm) nehmen.

  • @tecnoart8847
    @tecnoart8847 3 ปีที่แล้ว +3

    Muito bom!!!👏🏻👏🏻👏🏻

  • @mairmatt
    @mairmatt 3 ปีที่แล้ว +2

    Coole Kiste ... quasi ...
    Zwinkersmiley.

  • @Tom-kw3pv
    @Tom-kw3pv 3 ปีที่แล้ว +1

    Coole Video! Eine Frage : Die Führungen meiner Querachse sind, genau wie bei dir, beide an der senkrechten Fläche. Nun sehe ich immer wieder bei anderen Fräsen, daß die obere Führung um 90 Grad verdreht, also parallel zur Grundplatte montiert wird. Wo liegen hier Vor- bzw Nachteile ?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ich sehe da weder vor noch Nachteile. Es ist einfach eine andere Bauart. Wenn die Stabilität stimmt, ist es egal wo die Führung montiert ist.

  • @czarno1363
    @czarno1363 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Thomas....wie immer cooles Video, kommt gerade richtig, da ich auch auf Zahnriemen umstellen wollte....kleiner Hinweis, dein Link zum Zahnriemen ist falsch, der zeigt auch auf ein Zahnrad, wenn ich das richtig sehe :-)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Uii danke dir. Ich guck gleich mal.

  • @fabianenge7911
    @fabianenge7911 3 ปีที่แล้ว +1

    Hi werde mir denke ich auch demnächst eine bauen top Videos und Erklärungen hast du für die x und y Achse beides ne 500 Kugelspindel gewinde genommen und z 300? Oder welche hast du verbaut ? Denke 40×40 cm fräs Fläche sollte mal reichen! Gruß Fabian

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Lob, ich habe bei z 200 (ist aber zu wenig) schau mal in die Videobeschreibung

  • @charly_a8654
    @charly_a8654 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin auch seit einiger Zeit am Bau einer CNC-Fräse dran. Durch dein Video bin ich auf die Idee des Holzaufbaus gekommen. Ich hätts nicht geglaubt, aber nach einiger Rechnerei hat sich gezeigt, dass das genauso stabil geht wie mit Aluprofilen. Es schaut halt dann etwas wuchtiger aus, dafür ists deutlich billiger.
    Ich hab mich nur gefragt, warum du das Holz nicht lackierst? Das hat doch nur Vorteile: es arbeitet nix durch Feuchtigkeitsänderung, man kanns putzen, man kann(bedingt) Schmiermittel einsetzen und es sieht professioneller aus.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Danke für die Recherche und teilen. Vielleicht kommt mal Lack, ansonsten liebe ich diese Holzoptik 👌🏻

  • @heikot3761
    @heikot3761 3 ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal sehr ausführlich und gut erklärt. Gerade die sauber verlegten Kabel wurden höchste Zeit. ;)
    Das dient nämlich genau so deiner Sicherheit.
    Sum Erdesymbol auf der Steuerung, neben dem Symbol ist noch eine separate Schraube am Gehäuse,
    diese dient als Sammelpunkt für die Erdung, die Markierung ist also nicht für die Kondensatoranschlüsse,
    sondern für die Schraube rechts daneben gedacht.
    Habe eine 1,5KW Spindel mit FU und dort steht es in der Anleitung entsprechend drin. Auch meine Wassergekühlte
    Spindel musste ich nachträglich erden, ist ein generelles Problem bei den Chinaspindeln. Sicherheit geht vor. :)
    Weiterhin alles Gute und viel Spaß mit dem neuen Z-Achsenantrieb, gefällt mir sehr gut.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Top, danke für deine Erklärung. Diese Woche werde ich für YT mal den Riemenantrieb testen.

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 ปีที่แล้ว +1

      Moin Heiko, moin Thomas.... Thomas du hast in diesem Video etwas von Erdung durchschleifen bis zu deinem FI Schalter erwähnt.
      Wie muss ich mir das DURCHSCHLEIFEN vorstellen? Mein FI Schalter sitzt im Stromkasten. 🤨

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  ปีที่แล้ว

      Im Prinzip habe die Erdung der Spindel zusammen mit der Erdung des Umformers verschraubt. So habe ich die Erdung der Spindel bis zur Steckdose und von da zum FI durchgeschleift. Das meinte ich damit.

    • @heikot3761
      @heikot3761 ปีที่แล้ว

      @@antonchabatta4686 Das Kabel in den Frequenzumwandler sollte ein 3-poliges Kabel sein. Da hast du dann L, N und Erde.
      Solange du die Metallgehäuse über den Sammelpunkt anschliesst, sind sie automatisch mit geerdet. Erde fliesst dann über das Stromkabel in die Hauselektrik ab...

  • @Nobbi_TheRock
    @Nobbi_TheRock 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo schönes Video. WIe immer. Aber nur mal son aus reiner Neugier. Wirst du vielleicht irgendwann mal eine CNC Aus Alu bauen? So mit Liea Führungen und allem drum und dran? Ich fänd es cool, auch wenns ja schon einige Videos dazu gibt.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Langfristig werde ich sicherlich noch mehrere Fräsen bauen. Ich habe nur leider keinen Platz im Keller. In def nächsten größeren Werkstatt wird das kommen 👍🏻

  • @TiMechOfficial
    @TiMechOfficial 3 ปีที่แล้ว +1

    hey servus cooles video ich bau aktuell meine cnc 3018 um und versuch die auch sozusagen als dummy zu benutzen um ne größere zu bauen - eine Frage: warum machst du die Übersetzung nicht 2:1 dann hast du mehr drehmoment für die achse, bezüglich deiner aussage über den riementrieb, sogar große fräsen benutzen teilweise riementriebe um bewegungsfehler auszugleichen :)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Lob, ich hatte da auch mal dran gedacht, die Kraft reicht aber so tatsächlich dicke aus. Das mit den Bewegungsfehlern ist mir neu 👍🏻 cool

  • @johann2315
    @johann2315 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, planst du noch Endlagenschalter zu verbauen und willst du die Spindel auch mit über das CNC Shield steuern? Theoretisch kann das ja das Shield und Estlcam.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Endschalter werde ich wahrscheinlich nicht verbauen. Ich brauche sie einfach nicht, vielleicht mal als ein Projekt für euch. Ob ich die Drehzahl über PWM ansteuern werde weiß ich noch nicht, da ich gerne während des Fräsens mit den Drehzahlen spiele.

  • @blaken3y
    @blaken3y 3 ปีที่แล้ว +1

    07:38 Kurze Frage zu diesen Direktkupplungen. Ich weiß das diese gerne genommen werden um evtl. eine Ungleichheit von Motorwelle und Spindel auszugleichen aber hat man bedingt durch ihren Aufbau, der wie eine Feder aussieht, nicht auch auf der Achse sich künstlich ein Spiel von X mm eingebaut? Diese sind ja beweglich und können langgezogen bzw zusammengedrückt werden. Ich habe mir mit diesem Hintergedanken extra starre Kupplungen verbaut.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Wenn du bei mir genau hinschaust habe ich keine Federverbinder genommen. Meine haben 180 Grad versetzte Schlitze und sind daher torsionsfrei. Dein Grundgedanke ist richtig, wobei ich mich frage, wie viel Ungenauigkeit da überhaupt entstehen kann. Müsste man einfach ausprobieren.

  • @markuss.4473
    @markuss.4473 3 ปีที่แล้ว +1

    Echt cool, wie du das alles erklärst. Habe jetzt auch definitiv Lust bekommen, die Fräse nachzubauen. Habe mich auch schon einmal durch die Teilelisten geklickt. Da sind bei mir schon zwei Fragen aufgekommen:
    1.) Es gibt unglaublich viele SBR16 zu bestellen. Dabei ist die Preisspanne riesig. Geht man mal von SBR16 500 aus, dann gibt es die Sets mit Führungsschiene und 2 Schlitten sowohl für 20-30€ als auch 2 Schienen und 4 Schlitten für 100-130€. Gibt es hier dann so qualitative Unterschiede? (Mir ist nur aufgefallen, das sich die Schlitten an der Unterseite leicht unterscheiden) Welche sind für deine CNC passend, müssen es unbedingt die teueren sein?
    2.) Ist es denkbar als Spindel eine Makita RT0700C an deine Maschine zu bauen? Oder spricht da etwas dagegen?
    Danke und Gruß

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin, die Linearführungen sind für diese Zwecke alle brauchbar. Hab noch keine ungenügende Qualität gefunden. Es liegt etwas an den persönlichen Interessen welche Stärke man nimmt.
      Die Spindel von Makita geht natürlich, jedoch sind solche Spindeln sehr sehr laut. Bei Gravurarbeiten zb. finde ich die Geräuschkulisse unangemessen bei Makita, Kress, Dremel und co.

  • @hugihugo1600
    @hugihugo1600 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo
    Sehr cool die Fräse.
    Kannst du mir nur sagen wieviel sie ca gekostet hat? Ich meine alles Holz Fräse Elektronik!
    Danke

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir, anfangs wenn du die ersten Videos siehst, war ich bei knapp 500 Euro. Inzwischen mit der neuen Spindel und allem Zubehör bin ich bei ca 800 - 1000€ je nach dem was du für Equipment wählst.

  • @pulsar4cnc
    @pulsar4cnc 3 ปีที่แล้ว

    Good morning I have assembled a machine like yours and it worked well with a spindle kress 800 but now I have changed to a Spindle with 1.5kw VFD and when I turn on the Spindle the arduino loses communication with the PC.
    You know what it can be.
    Thanks greetings

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Not sure, but I highly recommend a shielded wire to the spindle. It creates a lot of interference and can cause major problems to your PC and Arduino.

  • @MrMiffy08
    @MrMiffy08 3 ปีที่แล้ว +1

    Deine Fräse ist toll für EInsteiger, ich empfehle die auch gerne in meiner FB Gruppe für Anfänger. Jetzt hast DU ein Review gemacht, wo ich dir in vielem zustimme - Besser Siebdruck als MPX, Y-Achse als Letztes montieren, 16er Schienen. Auch der Umbau auf Riemen auf Z ist klasse als Fortschritt, weil die Spiel- und fehlerbehaftete ALu Kupplung wegfällt. Klar, höher als 200 sollte die Spindel sein, es würde aber schon 250 reichen. Jetzt aber : Du hast da ein Spindelkabel, ungeschirmt zusammen mit Endschalterkabeln, wahrscheinlich auch ungeschirmt zusammen in die Schleppkette verlegt. Beides geschirmt, könnte gehen, aber so wie jetzt ist das extrem störanfällig. Die Spindelzuleitungen strahlen ordentlich HF ab. Das muss geschirmt sien, v.a wenn ein billiger China FU plus eine Arduino USB Steuerung am Start sind. Erdung ist nicht ausreichend, das ist nur Berührschutz. Du brauchst auch EMV Schutz! GUt dass du unerfahrene vor den Gefahren warnst.... Viele Grüße!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Dank dir für dein Lob und guten Hinweise. Ich habe bisher keine Störungen bemerken können. Mal sehen ob es so bleibt.

  • @hobbyimkerspiberl7911
    @hobbyimkerspiberl7911 3 ปีที่แล้ว +2

    Tip top die Videos. Bin mitten dtin beim nachbauen. 😁 Hab Siebdruckplatten hergenommen. Die Hardware bauen geht ja noch. Aber bei da Elektrik und Programierung seh ich meine Schwächen. Aber naja, mit deinen Tipps wird das scho. Gruß Andreas

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir, das wird schon. Steck alles mal auf dem Tisch zusammen und dann ist es selbsterklärend. Viel Erfolg und vor allem Spass

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 3 ปีที่แล้ว

      Ganz genau.... übrigens baue ich meine Fräse auch mit Siebdruckplatten, gute Wahl.,.,., ich muss mich da auch behelfen und diese Gruppe bzw. THOMAS sein Kanal ist echt ne menge GOLD WERT !! 😁😊

  • @sebastianbaumler655
    @sebastianbaumler655 3 ปีที่แล้ว +1

    Hi Thomas,
    Cooles Projekt.
    Hast du schon mal drüber nachgedacht den Schrittmotor von der X Achse auch über einen Riemen in den Hohlraum des Portals zu verlegen? Dann hast du rechts nichts mehr aus der Fräse heraus stehen.
    Gruß,
    Sebastian

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Moin Basti, habe ich bei meiner zweiten Fräse gemacht. Da gab es kein Video drüber, nur eine Vorstellung als sie fertig war. Das klappt sehr gut.

  • @vatterger
    @vatterger 3 ปีที่แล้ว +1

    Wie ist deine Erfahrung mit den SBR20 Linearschienen? Laufen die noch so gut wie am Anfang? Musstest du schon was nachstellen? Baue meine Fräse auch mit ähnlichen Komponenten aber auf Alu-Basis.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Die Linearschienen die ich verbaut habe sind sbr12, mit 20er habe ich keine Erfahrung bisher. Die "kleinen" laufen aber nach wie vor bestens.

    • @vatterger
      @vatterger 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Achsooo, ja hätte nicht gedacht dass das 12er sind. Dann muss ich mir ja keine Sorgen machen.

  • @darkos4254
    @darkos4254 3 ปีที่แล้ว +1

    Top 👍
    Für die Verbindung von fu zu spindelmotor würde ich ein ölflex Kabel verwenden und dieses sollte geschirmt sein :-)
    Lg

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Top, dank dir, hab ich noch nie gehört. Top.

    • @darkos4254
      @darkos4254 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes gerne 😎

  • @jensdecker8864
    @jensdecker8864 3 ปีที่แล้ว

    Wie hast Du das eigentlich mit der Justage der Spindel gemacht? Ich bin da bei meinem noch recht jungfreulichen Nachbau nicht so ganz zufrieden (habs versucht mit einem Winkel einzustellen, mit Unterlegen von feinen Holzstreifen) bzw. Ausrichtung beim Festschrauben. Mit der Grundplatte hab ich auch gemurkst und das ganze einfach nochmal gemacht ;-) Als Opfer/Montageplatte hab ich eine zweite Multiplex in die noch die Einschraubmuttern rein dürfen und auf die ich eine MGF schrauben werden, die einfach nur Durchgangslöcher hat, d.h. kann problemlos in den Müll, wenn sie abgegammelt ist. In z hab ich 250 mm, kann auch nur 300 mm empfehlen. Ich hab mir von Anfang an Endtaster eingebaut und das war auch gut so ;-) Die 220 Volt haltigen Sachen hab ich in einer Schaltkastenbox (Frequenzumrichter, Netzteil für Motoren, Leitungssicherung, FI-B, Typ B ist wichtig, leider nur in China bezahlbar ...). Größe leider grenzwertig ... Wird beim nächsten Mal auch größer ;-) Die Spindel finde ich auch geil!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ich musste tatsächlich nicht viel nachjustieren, denn ich habe sehr pingelig genau beim Bau der Fräse auf Rechtwinkligkeit geachtet. Da hat tatsächlich ein zwei Streifen Papier an der Oberseite gereicht. Danke für dein Lob :-)

  • @martinhartl691
    @martinhartl691 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas,
    Sehr interessantes Video und eine super Fräse!
    Ich habe ebenfalls einen selbstgebaute CNC-Fräse aus Multiplexplatten. Der Aufbau unterschiedet sich etwas von deiner. Ich verwende bei meiner Y-Achse 2 Schrittmotoren, die jeweils links bzw. rechts vom Hauptkorpus angebracht und mittels Jumper parallel geschalten sind. Sie laufen zwar parallel, jedoch habe ich das Problem, dass sie nicht immer den definierten Weg abfahren und der Y-Nullpunkt am Ende des Fräsvorgangs z.B. um 18 mm verschoben ist. Bei der X und Z Achse (jeweils 1 Schrittmotor) habe ich diese Problem nicht.
    Hast du eine Idee wo das Problem liegen könnte?
    Vielen Dank im Voraus!
    Martin

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  ปีที่แล้ว

      Versuche deine Motoren mal in Reihe zu schalten. Dann müssen sie immer die gleichen Schritte fahren und es simuliert der Steuerung einen Motor.

  • @Rommel812
    @Rommel812 3 ปีที่แล้ว +1

    Hat deine Spindel gar keine Drehzahlregelung über Estlcam ? Sonst ein wirklich Klasse Projekt denke auch schon über den Nachbau nach.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir, doch das geht. Ich experimentiere aber gerne noch mit der Drehzahl über den Poti, das geht echt zackig.

  • @s.1237
    @s.1237 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo
    Hab mal ne Frage zu der Kugelumlaufspindel.
    Wie ist das wenn ich eine 16mm linearführung verbauen möchte benötige ich hier eine 1204 Spindel oder eine 1604 Spindel.
    Viele grüße

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Gute Frage, es könnte natürlich sein das die beiden 16er besser zueinander passen. Im schlimmsten Fall musst du halt den Mitnehmer etwas verlängern, sprich den fehlenden Abstand zwischen Spindel und Platte/Achse aus-chimen mit einem Brettchen aus Holz/Alu.

  • @oliverkunkel2474
    @oliverkunkel2474 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo! Tolle Videos! Tolle Erklärungen! Tolle Fräse! Gibt es irgendwo ne Liste mit den Plänen? Vor allem interessiert mich die Größe deines Fräsbereiches. Grüße!!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Ich danke dir. Leider habe ich tatsächlich nur eine technische Zeichnung zum Download. Guck dazu mal unten in der Beschreibung.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      DervFräsbereich ist knapp 40x40

    • @oliverkunkel2474
      @oliverkunkel2474 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes lieben Dank

  • @udittus
    @udittus 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas,
    wie hast Du denn die genaue Länge der GT2 Riemen bestimmt? Dankeschön

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ich habe zwei längen gekauft und die größere mit unterlegbrettchen angepasst :-)

  • @ipadize
    @ipadize 3 ปีที่แล้ว

    hast du schonmal überlegt zB die JMC Closed loop Schrittmotoren zu verwenden?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin, nee, hab mich da nicht erkundigt.

  • @christophkuhnert2814
    @christophkuhnert2814 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, zunächst mal super Videos und alles verständlich erklärt. Bin auch gerade dabei die Fräse nachzubauen. Habe noch zwei kleine Fragen.
    Wie genau hast du die Geometrie der Achsen ausgemessen und eingestellt? Mittels Fräsprobe oder Messuhr?
    Würde es nicht Sinn machen beim Riementrieb eine Übersetzung rein zu machen damit der Motor mehr Kraft auf die Welle überträgt?
    Weiter so. Bin gespannt auf weitere Optimierungen/ Umbauten.
    Gruß Christoph

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir. Ich habe kurzweilig über eine Untersetzung nachgedacht, jedoch erstmal so ausprobiert. Klappt gut.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ach und die Geometrie habe ich beim Bau peinlichst genau gemessen und später mit Papier unter den Schienen und Spindel austariert. Klappt ganz gut 👍🏻

    • @christophkuhnert2814
      @christophkuhnert2814 3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für die schnelle Antwort.

  • @derpw
    @derpw 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo Thomas,
    ich verschlinge gerade deine Videos zur "kleinen" CNC Fräse.
    Gleichwohl ich auch die V2.0TSI kenne, werde ich wohl trotzdem die kleine nachbauen und plane das Gerät gerade schon in Fusion. 🙂
    Deine "Fehler" hast du ja gut dokumentier, sodass ich sie nicht auch machen muss.
    Momentan stolpere ich über den Riemenantrieb für Z und ich überlege ob ich die Übersetzung nicht gleich 20:40 mache.
    Da ich den Motor nicht kopfüber einbauen wollte, bin ich in der Länge etwas begrenzt und versuche, die mangelnde Kraft durch Drehzahl zu ersetzen. Wie ist deine Meinung, würde er mit einer 2:1 Übersetzung zu viel Drehzahl benötigen?

  • @andreash.6175
    @andreash.6175 3 ปีที่แล้ว

    Änderungsvorschlag: Nicht das Bett verfahren, sondern den Y-Galgen. Dazu noch 2 Mal ( Nema+Spindel) für die X-Achse. Du gewinnst wesentlich mehr X-Verfahrweg. Das Bett ist dann auch fest. In Z Richtung nutzt Du das Bett wesentlich besser. Kannste dann sogar etwas Z tiefer legen.
    Sonst: Sehr solide und beindruckend.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +2

      Dank dir für das Lob. Den Galgen zu verfahren ist halt eine komplett andere Bauart, die ich extra nicht gewählt habe, da ich nicht sicher über die Stabilität des Holzes war.

  • @spanier2011
    @spanier2011 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe mir den Bauplan heruntergeladen. Gibt es für die Fräse auch detailliertere Angaben, z. B. Bohrpläne?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Nee leider nicht. Ich hab es nach Gefühl gemacht, siehst du grob im Video.

  • @hartmutrupp2869
    @hartmutrupp2869 3 ปีที่แล้ว +1

    Musstest du bei der Umstellung auf den Riemenantrieb Änderungen in Estlcam vornehmen? Würde mich interessieren, bin gerade am Bau der Z-Achse. Grüße Hartmut

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Nee, ich habe an der Übersetzung ja nichts verändert. Also alles so gelassen.

    • @hartmutrupp2869
      @hartmutrupp2869 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes
      Danke für die schnelle Antwort 👍

  • @peterstabler4666
    @peterstabler4666 3 ปีที่แล้ว +1

    hallo,erstmal...du hast ne tolle Maschine gebaut !! eine Information fehlt mir ,den ich bau sie mir gerade nach ,allerdings in anderen Dimensionen.
    In welchem Abstand montiert man die Blöcke für die Linearführungen um den größtmöglichen Fahrweg für die Y-Achse bekommt,bei deiner Bauweise,das sie rechts und links den selben Abstand haben müssen ist klar aber in Richtung Fahrweg ist mir das nicht so klar.
    Kannst du mir da vielleicht einen Tip geben ?
    Vielen Dank im voraus und mach weiter so.
    Gruß Pit

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Das ist unterschiedlich. Je weiter du sie zusammen montierst, desto mehr Fahrweg hast du, jedoch auf Kosten der Stabilität. Da musst du einen guten Zwischenweg finden. Ich würde sie nicht allzu nah zusammen legen.

    • @peterstabler4666
      @peterstabler4666 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Danke ,das hilft mir schon mal,ich möchte eben so viel Fahrweg wie möglich haben und da ich das meiste in Holz mache dürfte die Stabilität nicht so tragisch sein,und die Sachen aus Metall werde ich dann eben so platzieren ,das sie auf dem stabilen Teil bearbeitet werden. Habe auch überlegt ob ich das Portal als Y-Achse nehmen soll,dann wäre das Material immer fest und die Stabilität wäre kein Thema,muß ich mir nur was überlegen ,wie ich das Ding parallel antreibe . Aber vielen Dank für deine Antwort...du hast viele hilfreiche Videos gemacht,vielleicht kommt ja noch eins wie man den Frequenzumwandler mit der Steuerung verbindet,das ist mir auch noch nicht ganz klar. Grüßle Pit

  • @GerdLinden
    @GerdLinden 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Thomas, würdest Du auch Teile für andere (mich z.B.) fräsen? Wenn ja, was würde das Pi mal Daumen kosten? Ich bräuchte z.B. ein 65-Zähne-Fahrradkettenblatt.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin Gerd, leider nehme ich keine Fräsaufträge an. Darüber hinaus, glaube ich nicht, dass meine Fräse für Stahl geeignet ist. Sorry

  • @cycosaw
    @cycosaw 3 ปีที่แล้ว +1

    Huhu, super Videos von dir...
    Bin kurz davor mir sie auch zubauen, da die volksfräse doch bissel zuteuer ist - "muss ich noch schauen"
    Nur malk urz gefragt, wie groß ist dein Arbeitsbereich/Fräsbereich?
    VG

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Lob, ich habe ganz vergessen den Fräsbereich zu messen für euch. Ich habe ca 38 x 39 cm

    • @cycosaw
      @cycosaw 3 ปีที่แล้ว +2

      @@LifeLatitudes Klingt super... Wollte letzte Woche schon die benötige Bretter besorgen, lag so bei 82€ Für Multiplex birke 21stärke. Gut, das du den Tip gegeben hast für Siebdruck, ist gleich mal 20€ günstiger :)

    • @cycosaw
      @cycosaw 3 ปีที่แล้ว

      @@robin3949 Huii, hast du die gleichen führung genommen? 400mm brauch ich leider, für meine zukünftige Projekte

  • @scorninpc
    @scorninpc ปีที่แล้ว +1

    would be nice if when you show something,, show the size on screen, like 10mm, 15mm, 15cm, etc! its for who dont understand your language =D but understand what you are showing =D nice btw, vids man. Greetings from Brazil

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  ปีที่แล้ว +1

      Thanks, i thought there should be subtitles in English at least.

  • @ottmannster
    @ottmannster 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Projekt! Überlege es nachzubauen. Du hast in deinem Reviewe gesagt einen stärkeren Stellmotor einzubauen. Kann außer Nm17 in deiner Liste keinen anderen finden. Geht das ganze auch mit Nm 23? Macht das Sinn?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Moin, bei meiner neuen Fräse werde ich auch Nema23 closed Loop Motoren benutzen. Wenn du nema23 Nutzt brauchst du halt größere Treiber und ich wollte unbedingt das CNC Shield damals benutzen.

    • @ottmannster
      @ottmannster 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes Danke für deine Antwort, nur leider für mich ausreichend.Welchen Nema 23 empfiehlst du und was sind deine Argumente auf den nema23 zu wechseln gegenüber dem nema17. Worin siehst du die Vorteile? Wäre net etwas dazu zu erfahren.
      Gruß
      Stefan

    • @ottmannster
      @ottmannster 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, hatte dich angefragt, welchen Nena 23 Stellmotor Comedy Loop du dir vorstellst. Ich wäre sehr daran interessiert von Dir dazu eine Empfehlung zu bekommen.Bei der Vielzahl von Angeboten, bin ich einfach überfordert den richtigen von seinen Leistungswerten her zu finde.Es wäre nett, wenn du dich dazu äußern würdest.
      Gruß
      Stefan

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      @@ottmannster Moin Stefan, ich sehe die Vorteile in der Kraft, Geschwindigkeit und Haltbarkeit. Ich empfehle Nema 23 closed Loop mit ca 2Nm versuche mal diese hier: amzn.to/2T7VS6b die habe ich.
      Viele Grüße

  • @antonchabatta4686
    @antonchabatta4686 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin Thomas, kurze Frage: Verkabelung der Spindel... reicht ein 1,5 Querschnitt (4-adriges) Kabel von der Stärke aus?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Absolut. Mehr hab ich auch nicht. Klingeldraht würde ich nicht empfehlen 😉

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes hahaha ... obwohl Klingeldraht ja sehr hilfreich sein kann und dich dann erinnert das es klingelt..... lach weg

  • @uzleuz2831
    @uzleuz2831 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin! Hast du schon mal überlegt deine Fräse wieder auseinander zu bauen und den Multiplex Rahmen zu lackieren? Dadurch würde die Oberfläche unempfindlicher werden und die Maschine an sich vom Aussehen her meiner Meinung nach einen Gewinn erzielen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ich müsste eine neue bauen. Durch die Holzdübel Konstruktion ist ein Auseinanderbau undenkbar.

  • @TheBallerBieber
    @TheBallerBieber 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin Thomas ich habe gerade deine Videos zur CnC-Fräse gesehen und mir eine Frage gestellt: Bei der Z-Achse sind die Führungsschienen am Korpus befestigt und die Lagerblöcke unter der Spindel, wäre es möglich die Lagerblöcke an den Korpus zu schrauben und die Führungsschienen an die Spindelplatte um damit die bearbeitungshöhe etwas zu variieren? der Gedanke kam mir wegen der 8-10 cm Problematik ( th-cam.com/video/OqheBS9PQd8/w-d-xo.html ). oder würde das System dadurch zu instabil weil sich die Stangen bewegen?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, ich denke das würde zu instabil werden. Ich vergleiche das immer mit einer Lokomotive die auf dem Kopf liegt und die Schienen oben sind da würde links und rechts der Lokomotive auch die Schienen flattern.

  • @jorgsievert3028
    @jorgsievert3028 3 ปีที่แล้ว

    Hallo kannst du mir die Lochabstände deines Motors geben. Gruß Jörg

  • @omskyswelt8756
    @omskyswelt8756 3 ปีที่แล้ว +1

    Wow, das Ergebnis schaut richtig gut aus! Ich bin gerade dabei eine Brille aus Acetat zu fertigen. Bin mit der Arbeit meiner Fräse total unzufrieden. Sie komplett grob gefräst und meistens übernimmt die Software den Auftrag nicht. Was kann dafür der Grund sein?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Das ist sehr schwer zu sagen aus der Entfernung. Hast du den richtigen Postprozessor eingestellt? Ich habe da zu auch ein Video gemacht.

    • @omskyswelt8756
      @omskyswelt8756 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes danke für den Tipp. Werde mir dein Video anschauen

  • @hugowoldt208
    @hugowoldt208 3 ปีที่แล้ว +1

    Gefällt mir sehr gut, bin schon bei der Bestellung der Komponenten. Die Links sind eine hielfreiche Sache. Leider hatte ich keine Erfolg bei den Zahnriemenscheiben und dem Zahnriemen. 20 Stück Riemenscheiben brauche ich wirklich nicht. Brauche Deine Hilfe.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Da muss ich mal gucken, werde heute die Links alle noch mal kontrollieren. Dazu kommt heute um 14:00 noch ein neues Video raus. Viel Erfolg weiterhin beim Bau.

  • @christophkuhnert2814
    @christophkuhnert2814 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, ich habe mir nun auch eine Fräse nach deinem Vorbild gebaut, allerdings ein wenig größer und mit zahnriemen an allen Achsen.
    Habe 20er Führungen genommen und das passt optimal. Dann hast mit 16er gewindespindeln und dem aluminium block für die gewindemutter 5MM luft nach oben die man mit einem Flachstahl ausgleichen kann.
    Nun zu meiner Frage an dich. Nutzt du für deine Achsen immer noch das Selbe Antriebssetup wie am Anfang?
    Dh. Ardurino uno, cnc Shield mit aufgestreckten Treibern und Nema 17 Motoren?
    Ich habe das Gefühl, dass diese für meine Fräse zu schwach sind. Sie machen etwas Geräusche und wenn man die Spindeln etwas mit der Hand bremst stellen sie ab und pfeifen nur noch.
    Sollte ich vielleicht auf Nema 23 gehen oder kann man mit den Einstellungen im Estlcam was machen was meinst du?
    Gruß Christoph

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Moin, du könntest vorab versuchen, den Strom an den Treibern zu erhöhen auf ca 0,8 bis 1. du solltest dann aber für Kühlung sorgen. Ansonsten versuche einfach mal Nema23. Ich habe nichts verändert, jedoch habe ich Nema17 HighTorque verbaut.

    • @christophkuhnert2814
      @christophkuhnert2814 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes vielen Dank für deine Antwort. Ich werde das mal versuchen und mit einem PC Lüfter für Kühlung sorgen.

  • @jbo1992
    @jbo1992 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, ich plane gerade auch den Bau einer CNC Fräse. Ich möchte sie vom Aufbau ziemlich genau wie deine Fräse bauen. Jedoch ein kleines bisschen größer. Würdest du heute alle Achsen mit Nema 23 Motoren ausstatten?Macht das Sinn aus deiner Sicht? Was für Motoren hast du denn bei der Fräse deines Bruders verbaut?Wäre dir dankbar über eine Antwort. Möchte vorab mal die Motoren und die Steuerung in Betrieb nehmen bevor ich mit der Fräse beginne da ich mit der CNC Steuerung noch keine Erfahrung habe. Daher würde ich jetzt gerne wissen welche Motoren du mir hier empfehlen würdest. Danke. Gruß JBo

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin, Ich kann dir die Nema 17 High torque für diese kleinen Fräsen gut empfehlen. Du siehst ja was die können. Abgesehen davon reicht dann auch das CNC Shield für den Aduino. Bei Nema 23 musst du gleich wieder größere Treiber verbauen.

  • @jbo1992
    @jbo1992 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, jetzt hast du deine Fräse ja schon eine Weile auf Zahnriemen umgebaut. Wie sind denn deine Erfahrungen im Dauerbetrieb? Würdest du es heute auch mit Riemen für die X Und Y Achse verbauen? Siehst du hier Vor - bzw. Nachteile beim Riemen? Denkst du es ist ein Vorteil im Falle eines Crashs da der "weiche" Riemen etwas abfedert? Bin gerade an der Planung für eine CNC mit Nema 23 und denke darüber nach alle Kugelumlaufspindeln über Riemen anzutreiben. Oder denkst du das geht auf Kosten der Genauigkeit? Würde gern eure Meinungen dazu hören. Gruß

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin, ich habe bisher keine Vorteile aber auch keine Nachteile entdeckt. Die Genauigkeit ist bei beiden Antrieben identisch. Bei mir zumindest. Einen kleinen Vorteil sehe ich in den mehr Möglichkeiten den Motor zu verbauen, Ästhetik und du könntest, falls du es brauchst, die Übersetzung mit wenigen Handgriffen und zwei versch. großen Zahnrädern problemlos verändern.

  • @gunther5521
    @gunther5521 3 ปีที่แล้ว +1

    Servus, wie genau ist denn Deine Fräse? Rechtecke fräse ich 2-3 Hunderstel genau. Kreise werden ca. zweieinhalb Zehntel unrund. Wie bekommt man das genauer hin? Vergleichen können wir ja. Ich habe deine bis auf die Z-Achse (Alu) 1:1 nachgebaut.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Interessant, ich habe das in dem Format noch nicht gemessen. Ich könnte mir aber vorstellen, das eine Achse weniger Spiel oder Torsion hat und dadurch eine Ungenauigkeit entsteht.

    • @gunther5521
      @gunther5521 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Danke, könntest du bitte mal eine Rechteck (ca. 80x60) und einen Kreis fräsen (D80), damit wir vergleichen können. Ich habe Multiplex verwendet. Besten Dank.

  • @kimbuuu241
    @kimbuuu241 3 ปีที่แล้ว +1

    reichen die nema 17 aus? Oder könnten die etwas zu schwach sein? Danke und Grüße

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Zu schwach sind die nicht, zumindest die Nema17 HighTorque. Etwas langsam manchmal wenn man Eilgang Leerfahrten macht.

  • @detlef5693
    @detlef5693 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas wie ist das wenn man die Y oder X Achse auf Zahnriemen umbauen möchte kann man dann das gleiche Zahnrad nehmen wie Du es bei der Z Achse genommen hast ?
    Die Zahnräder müssen immer zwei gleiche sein ? Kannst Du nicht mal zeigen wie man das ausrechnet und wie lang dann der Zahnriemen sein muss ?
    Noch eine Frage ist es nicht besser wenn man das ganze so verbaut das man den Zahnriemen immer nach Spannen kann ?
    Danke.... Detlef ✌️😁

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin Detlef, ich denke, dass jegliche Art von Zahnrad benutzbar ist, Sie sollten aber gleich groß sein beziehungsweise gleiche Anzahl an Zähnen aufweisen. Wenn das nicht so ist, musst du Umrechnen. Da findest du umrechentabellen für. Ich hoffe, dass der Riemen nicht an Spannung verliert. Sollte es so sein muss ich nach chimmen mit Papier oder Holz unter der Motorhalterung.

    • @spaceengineersmods
      @spaceengineersmods 3 ปีที่แล้ว

      Zähne zählen und einfach dividieren, mehr isses nicht :-) btw auf Maedler.de gibts nen echt tollen Zahnriemenrechner

  • @hugihugo1600
    @hugihugo1600 3 ปีที่แล้ว +1

    hallo
    eine Frage weshalb das 24 Volt Netzteil?
    Aja oben fehlt dir noch die 600mm Kugelgewindespindel ;)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Die Anlage verträgt bis 36 Volt. Ich habe mich für 24 Volt entschieden, da es ein gutes Mittelmaß ist und die Netzteile erschwinglich. Auch die meisten LED laufen auf 24 Volt.

    • @hugihugo1600
      @hugihugo1600 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes du bist spitze👍🏼hatte mit keiner Antwort mehr gerechnet TOP

  • @bernhardhnida3038
    @bernhardhnida3038 3 ปีที่แล้ว +1

    du darfst Erdung nicht an schrauben anschließen die zur montage, Befestigung dienen. ich weis is blöd aber muss so sein. braucht ne separate NUR Erdungs loch und erdungs Schraube und Beilagscheibe und säge UND Feder oder Sprengring ...

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Das stimmt. Da sie aber nicht gewerblich und ausschließlich von mir genutzt wird, unterliege ich diese DinNorm nicht 😉
      Aber du hast natürlich Recht.

  • @thekillerous3713
    @thekillerous3713 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo. Gibt es die Anleitung für die Spindel auch Online auf deutsch? Mir wurde leider nur eine auf Chinesisch mitgeliefert. Grüße von der Alb

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Auf Deutsch nicht, aber Englisch müsste dabei sein. Ich habe dazu noch nix auf deutsch gefunden sorry.

    • @thekillerous3713
      @thekillerous3713 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes alles klar super danke:)

  • @erwinz5926
    @erwinz5926 3 ปีที่แล้ว

    "DAS WEIß MAN VORHER NICHT?" - bin ich der einzige deutsche Ing. (software. nicht Holz). Also ich bin CNC Laie. Die Essenz ist, es gibt ein paar
    zusammenpassende Standardteile. die 16er Schienen passen zum Beispiel auf die 60er Alu Profil. (ich glaub 30 mm Abstand), das hat Onkel Phil auch so gebaut.

  • @hugihugo1600
    @hugihugo1600 3 ปีที่แล้ว

    Hi,
    Ich möchte diese Fräse gerne nachbauen eine Frage hätte ich bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege:
    Beim Bau kann ich das meiste aus dem unteren Fahrweg Y rausholen (opferplatte) wenn ich das Oberteil Z und X inkl montierte fräser GENAU mittig von der Grundplatte (Boden) anschraube? Stimmt das?? Kurz gesagt es get mir nur um die zwei Platten in deiner Zeichnung die mit 191.58mm angegeben sind.
    Vielen Dank Abo hast du schon fix 👍🏼

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Nicht ganz, du musst die Aufbauhöhe von der Z Achse plus Spindel mitberechnen. Die Spitze der Spindel muss quasi in der MItte sein, dann hast du max Fahrweg in der Y Achse.

    • @hugihugo1600
      @hugihugo1600 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes ja das meinte ich auch. vielen Dank für die Antwort.

  • @chrishomecineplexx
    @chrishomecineplexx 3 ปีที่แล้ว +1

    Hey
    Super erklärt. Nur fehlt mir irgendwie die Erklärung wofür und wie der Notaus funktioniert.
    Lg

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Moin Christian, ich habe dazu eigens ein eigenes NotAus Video gedreht.

    • @chrishomecineplexx
      @chrishomecineplexx 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes oh dankeschön, hab ich nicht gesehen

  • @derrecycler1770
    @derrecycler1770 3 ปีที่แล้ว

    Wie liegt Dein Koordinatenkreuz? X von links nach rechts?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      wenn ich vor der Fräse stehe ist das x vorne links. also wenn das x portal nach rechts fährt wird es positiv und umgekehrt.

  • @raverazor2443
    @raverazor2443 3 ปีที่แล้ว +1

    Das Kabel vom Umrichter zum Motor hätte ich nicht in die Energiekette gelegt, da dieser enorme interferenzen verursachen wird und dieser nicht nur die Endschalter ansprechen kann, sondern auch die Schrittmotoren bewegen lassen kann. Im Grunde ist der Riemenantrieb sehr gut, da dieser die Vibrationen gut schlucken kann. Das einzige was mich stört, sind die axiale Kräfte welche auf die Welle des Motors wirken. Besonders bei so einem breiten Riemen neigen die Leute oft zu überspannen, ohne die Welle am Ende zu lagern, also hier bitte aufpassen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Tipp, ich bin tatsächlich aus genau dem Grund sehr stiefmütterlich mit der Spannung des Riemens umgegangen. Habs am Ende mit Papierunterlegern minimalst eingestellt. Wegen des Kabels mache ich grad ein paar Probeläufe und wenn es nicht klappt, fliegts raus.

  • @alexanderessl7132
    @alexanderessl7132 3 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die tollen Videos!
    Eine Fragen hätte ich: Wie sind deine CNC Steuerungseinstellungen? (Oder sind die noch wie bei deinem Video vom CNC Bau). Vielen Dank für deine Antwort!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Dank dir fürs Feedback. Ich habe bei den Grundeinstellungen nicht viel verändert. Die Beschleunigung bzw Trägheit habe ich etwas verändert, damit die Mororen nicht so ruckartig anfahren.

  • @clee79
    @clee79 3 ปีที่แล้ว

    Was ich konstruktiv an der Fräse anders machen würde, ist, die z-Achse anders aufzubauen. Die kleine Platte, auf der derzeit die Frässpindel sitzt, als Zwischenplatte zwischen y- und z-Achse nutzen und auf der großen (jetzigen Zwischenplatte) den Antrieb der z-Achse und die Frässpindel aufbauen. Damit wandern auch die Führungsschienen der z-Achse auf das vertikal bewegliche Teil und die Kugelumlaufblöcke auf die Zwischenplatte, aber man gewinnt Verfahrweg, wenn man das Portal der y-Achse entsprechend höher legt. Außerdem würde ich die Frässpindel etwas tiefer setzen, so dass das Gehäuse der Frässpindel etwa bündig mit der Holzplatte abschließt.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +2

      Danke für deinen Kommentar, es gibt sehr viel, was man verändern könnte, immer nach Geschmack und Auftrag der Fräse. Ich werde sicherlich noch einige Fräsen bauen und dann immer wieder feststellen, was anders besser gewesen wäre :-)

  • @CxBattalCx
    @CxBattalCx 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, bei meiner selbst gebauten cnc habe ich das problem dass er ständig mittendrin stehen bleibt und usb fehler anzeigt, habe schon zwei druckerkabel getestet leider ohne erfolg, nur bei dem mitgelierten kabel passiert das nicht, allerdings ist dieser nur ein paar cm lang und etwas dicker, hättest du da ein vorschlag für mich oder könntest du mir da ein bestimmtes kabel empfehlen, danke😊

    • @bh4944
      @bh4944 3 ปีที่แล้ว +1

      ich würde mal stark behaupten ein richtig abgeschirmtes Kabel kabel / selbst konfektionieren

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Das ist bei mir noch nicht passiert. Versuche mal ein abgeschirmtes Kabel oder einen anderen USB Port. Irgendwo ist da ein Wackler drin

  • @spaceengineersmods
    @spaceengineersmods 3 ปีที่แล้ว +1

    Anstatt 20mm Kugelumlaufspindel Z ne 30er ? Du meintest bestimmt 20cm auf 30cm ?

  • @moritzschupp4685
    @moritzschupp4685 3 ปีที่แล้ว +2

    Also das ist jetzt gar nicht böse gemeint aber wenn ich jetzt die CNC Fräse hetzt so nachbauen wie du sie jetzt hast (ohne den Stand wo sie steht) bin ich doch bestimmt weit über 500€ oder? Denn ich habe Interesse mir eine CNC zu kaufen/bauen. Allerdings habe ich mit den links aus den Viedeobeschreibungen alles mal durchgerechnet und bin ca. bei 700-800 € rausbekommen. Soll kein sein. Kann auch sein das ich was Falsch verstanden habe.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Das stimmt ;-) Als ich die Fräse vor 2 Jahren gebaut habe, sind einige Teile aus Übersee gekommen. Da hat man schon Geld gespart auf Kosten von laaaanger Lieferzeit. Heute sind darüber hinaus noch viel mehr Teile angebaut die damals noch nicht verbaut waren. Siehe Spindel/Licht/Sensoren....

  • @alexandersteinkopf6269
    @alexandersteinkopf6269 3 ปีที่แล้ว +2

    Bin auch schon am überlegen umzubauen...mir wird das Ding zu klein😁😁

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Kenne ich :-)

    • @RolfKni
      @RolfKni 3 ปีที่แล้ว +1

      ^Als Modellbauer ist ein X weg von einem Meter anzustreben.
      Ein Balsa Brett ist in der Regel ein Meter lang.
      Meine MPCNC kann ca. 600x 900mm und ich hab schon einige Flieger damit
      gefräst.
      Gruß Rolf

    • @alexandersteinkopf6269
      @alexandersteinkopf6269 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes Jetzt erstmal eine Einhausung gebaut....das ist soooo leise...ich kann sogar jetzt Nachts Fräsen, während meine ´Frau schläft ;-)

  • @tobiasthommes8755
    @tobiasthommes8755 3 ปีที่แล้ว +1

    Welchen Vorteil haben denn die Riemen? Habe das Video noch nicht durch, vielleicht kommt das ja noch :) Wollte nämlich heute abend die Bauteile bestellen zum Nachbauen. Habe nun Bedenken, dass die alte Variante doch sehr viele Nachteile hatte?!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Auf keinen Fall, es gibt keine "Nachteile", ich wollte ausprobieren und den einzigen Vorteil sehe ich in der Versteckten/kompakteren Bauweise der Motoren. Die Fräse ist der perfekte Einstieg für alle Erfahrungen die man mit so einer Fräse machen kann.

    • @felixrei3578
      @felixrei3578 3 ปีที่แล้ว +2

      Sorry, aber das stimmt so nicht ganz. Eine direkte Verbindung zwischen Motor und KUS über Wellenkupplung ist immer die bessere Wahl. Einzige Vorteile: du kannst platzsparend und oft optisch schöner verbauen, und Über- oder Untersetzungen realisieren.
      Nachteile:
      1. höherer Wartungsaufwand, d.h. Riemen dehnen sich mit der Zeit und müssen nachgespannt werden.
      2. Riemen sind im Vergleich zu Direktverbindung was die Genauigkeit angeht eher die zweite Wahl. Aber das kann man bei den kleinen Fräsen vernachlässigen.
      3. Schmutz z.B. durch Späne zwischen Riemen und Riemenrad führt im schlimmsten Fall zu Schrittverlusten am Motor.
      4. Durch das Spannen des Riemens über den Motor und seine Welle, schädigt man den Motor und dessen Lager. Quasi durch die folgliche Querkraft. Gerade bei den kleinen Motoren mit dessen dünnen Motorwellen. Hier also lieber zusätzlich mit einem Loslager zusätzlich abstützen.
      Ansonsten schönes Video und klasse kleine Fräse 👍 Bin bereits dabei die für mich als kleine Drittfräse aus Alu umzukonstruieren.

    • @100ich5
      @100ich5 3 ปีที่แล้ว +1

      @@felixrei3578 sehr gute Argumente, Danke. So sollte eine sinnvolle und ehrlich Diskussion aussehen.

  • @chrishomecineplexx
    @chrishomecineplexx 2 ปีที่แล้ว +1

    hallo
    du hast zwar in deinen Verlinkungen auf folgendes verwiesen:
    -) GT2 Zahnrad 20 Zähne 5mm
    -) GT2 Zahnrad 20 Zähne 8mm
    allerdings gibts das GT2 Zahnrad 20 Zähne 5mm gar nicht, sondern nur ein GT2 Zahnrad 16 Zähne 5mm. Demnach hat man ja ein anderes Verhältnis oder?
    die Frage ist, was muss ich dann in Estlcam einstellen bzw gibts irgendwo die GT2 Zahnrad 20 Zähne 5mm??
    danke
    lg

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Wichtig ist, wenn du nicht das Verhältnis ausrechnen möchtest, dass du zwei gleiche (Zahnanzahl) bestellst. Dann ists egal. Ansonsten musst du halt rechnen und dann bei Estlcam die Umrechnung eingeben.

    • @chrishomecineplexx
      @chrishomecineplexx 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes jaja, das ist mir schon klar, nur wo gibts die eigentlich???

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Einfach mal bei Ebay eingeben, da gibt es einige Angebote. 🙂

  • @The_filming_tinkerer
    @The_filming_tinkerer 3 ปีที่แล้ว

    Weil aktuell: Lassen sich denn 16er schienen mit 12 KUS kombinieren? Und wenn ja, worauf muss man achten?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Ich hatte dir glaube ich schon in einem anderen Post geantwortet. Ist kein Problem.

    • @The_filming_tinkerer
      @The_filming_tinkerer 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes sorry für den Doppelpost

  • @alterstassfurter5743
    @alterstassfurter5743 2 ปีที่แล้ว +1

    Riemenantrieb zur Kraftübertragung ohne Maßhaltigkeit ok. Aber wenn es auf Genauigkeit ankommt, nimmst Du Stepper-Motore, die zählen die Takte / Schritte...dann aber baust Du nen Riemen ein, der mMn ein gehöriges Maß an Ungenauigkeiten mit sich bringt, der Physik des Riemens geschuldet. Liege ich da so falsch ??

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke fürs Feedback. Hab ich auch gedacht, aber die Riemen sind aus Gewebe und vollständig spiel/dehnungsfrei. Es gibt Cnc mit viel längeren Riemen oder aleiniger Bewegung von den Achsen via Riemen. Siehe uncle Phils Volksfräse.
      Die Fräse ist nachwievor sehr genau.

  • @mikemarten470
    @mikemarten470 3 ปีที่แล้ว +2

    Wahnsinn, bin echt begeistert..
    Baue mir die Machine jetzt auch in den nächsten Wochen. Immer super Videos.. :)
    Wie wäre es denn mal mit Kunststoff fräsen?
    Gruß Mike

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +2

      Danke für dein Lob, Kunststoff liegt schon hier. Hab vor eine Vakuum Platte zu bauen. 👍🏻 das dauert aber noch etwas.

    • @mikemarten470
      @mikemarten470 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Immer wieder gern :)
      Ah OK, super :)

  • @Conspiratoryum
    @Conspiratoryum 3 ปีที่แล้ว

    Wenn du die linearführung der x Achse höher setzt durch holzplatten. Kannst du dir das ausfräsen sparen. Nur so ein Gedanke von mir. Viele Grüße

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Das stimmt und ich habe damals tatsächlich drüber nachgedacht. jedoch wusste ich nicht ob es auf Kosten der Stabilität geht, da schon wieder lose Teile verbaut werden würden.

  • @chiefcommander123
    @chiefcommander123 3 ปีที่แล้ว +1

    Für mich die günstigste und am einfachsten nachbaubare Fräse. Tolle Entwicklung! Leider bekommt man aktuell so gut wie gar keine Linaearführungen mehr :( ... nur noch die fetten 20er ... Kann man die Fräse auch etwas niedrieger bauen? Ich habe maximal 50cm nach oben.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ja sehr ausverkauft zur Zeit. Das ist ja das schöne an der Fräse, du kannst sie so bauen wie es für dich am besten passt. Die Führungen kann man sogar problemlos kürzen wenn es speziell sein muss.

    • @chiefcommander123
      @chiefcommander123 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Habe heute angefangen, mit dem SBR20er Set aus EBay. Leider sind da auch noch die Kugelumlaufspindeln länger als die Linearführungen, aber preislich der einzige Satz der ok ist. Ich hoffe das klappt so alles, habe nur mit Coreldraw 2D simuliert. Die Fräse wird so 655x1000 :D

    • @chiefcommander123
      @chiefcommander123 3 ปีที่แล้ว

      Sooo ... ich hab dir mal gespendet. Was du hier machst ist einfach super! Ich habe gerade meine alte MPCNC abgebaut :-), die ist maximal für Holz verwendbar und selbst da muss man vor jedem Fräsen Angst haben das noch alles gerade wird.

  • @tobiasw83
    @tobiasw83 3 ปีที่แล้ว

    So hab soweit nach Deinem Plan und eigenen Recherchen das ganze gebaut. Aus Siebdruck ist deutlich dunkler als Deine fräse optisch. Erste kurze Test lief schon. Die Montageplatte der X Achse muss nochmal neu und größer werden. Ansonsten kommt nun der elektrische Teil wobei ich wohl noch endschalter einbauen werden um zu verhindern das die Schlitten mit den Lagern der Achsen kollidieren. Gruß Tobias

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Ja cool, ich hatte ja auch schon eine zweite aus Siebdruck gebaut. Etwas dunkler, aber sieht auch geil aus.

    • @tobiasw83
      @tobiasw83 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes Hab aber ohne Riemenantrieb gemacht, direkt an Trieb empfinde ich als besser. Hab die anderen Verbinder mit dem Gummistern genommen laufen gut.

  • @chrishomecineplexx
    @chrishomecineplexx 2 ปีที่แล้ว +1

    Gibt's einen Trick, wie ich den Riemen den ich benötige ausmessen kann?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, nimm dir eine Schnur und ziehe sie über die montierten Räder, wie der Riemen später sitzen sollte. Dann überlappst du die Schnur und zeichnetest einen Punkt auf die überlappung, so das beide schnurenden angezeichnet werden. dann kannst du die Schnur rausziehen und der Abstand von der Anzeichnen zur anderen Anzeichnen ist deine Länge des Riemens. Lieber etwas (1-2mm) größer bestellen, denn den Motor kannst du easy mit etwas unterlegen und so den Abstand verlängern, verkürzen fällt schwieriger aus.

    • @chrishomecineplexx
      @chrishomecineplexx 2 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes DANKESCHÖN

  • @udos.2987
    @udos.2987 3 ปีที่แล้ว +1

    31:54 Die beiden Anschlüsse sind, wenn überhaupt, nicht für einen Kondensator, sondern für einen sog. Bremswiderstand. Allerdings bezweifel ich, das der Umrichter die entsprechende Elektronik für einen Bremswiderstand hat. In den Bedienungsanleitungen wird der immer beschrieben, wenn man aber beim Hersteller nachhakt, heißt es: "Optional".

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Du hast natürlich recht, da hab ich mich versprochen. Ist schon einigen aufgefallen 🙃

    • @udos.2987
      @udos.2987 3 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Sorry, hatte ich überlesen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Kein Ding 👍🏻

    • @jensdecker8864
      @jensdecker8864 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Udo: Ist optional ggf. so zu verstehen, daß man den Bremswiderstand nicht zwingend anbauen muß? Wenn es im Handbuch (hab die gleiche Spindel) für die verschiedenen Modelle im Detail beschrieben ist, würde es mich doch wundern, wenn es nicht funktioniert.

  • @rolandbackhaus3912
    @rolandbackhaus3912 3 ปีที่แล้ว +1

    Da komm kommt ein Keramik Bremswiederstand dran an den letzten zwei Anschlussen des Frequenzumrichters..

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Das ist korrekt. Ein Kondensator hat da natürlich nix zu suchen. Ich hab mich versprochen.

  • @EOtto
    @EOtto 3 ปีที่แล้ว +1

    Welche Leuchten hast du verbaut? Link

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว +1

      Die sind aus dem IKEA, da finde ich keinen Link, ich schau mal ob ich die Bezeichnung finde.

    • @czarno1363
      @czarno1363 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes Die heißen Ledberg...gibt’s entweder einzeln oder als 4er Set

  • @hartmutrupp2869
    @hartmutrupp2869 3 ปีที่แล้ว +1

    Wäre es möglich die Fusion 360 Pläne zu bekommen? Wäre auch bereit etwas dafür zu bezahlen. Grüße Hartmut

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Moin Hartmut, die Pläne sind zum Download in den ersten 3 Bauvideos der Fräse in der Videobeschreibung zu finden. 👍🏻 viel Erfolg.

    • @hartmutrupp2869
      @hartmutrupp2869 3 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes ich meinte die Originalen, dann könnte ich in Fusion 360 noch Änderungen bezüglich der Größe vornehmen. Ich meine die Fusion Daten. Grüße Hartmut und Danke für die schnelle Antwort

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  3 ปีที่แล้ว

      Hartmut Rupp Nee leider nicht. Die Fräse habe ich damals auf einem anderen Account gebaut und hab keine Chance mehr daran zu kommen. Sorry.