Ideale und reale Spannungsquelle, Kennlinie, Arbeitspunkt

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 52

  • @nailhero6046
    @nailhero6046 6 ปีที่แล้ว +20

    Endlich habe ich es verstanden, in der Vorlesung ging es einfach zuuu schnell. Gerade am Anfang bei den grundlegendsten Themen finde ich es gut sich ein Bisschen mehr Zeit zu nehmen. Wirklich Danke.

  • @sammas2318
    @sammas2318 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich habe noch kein Video gefunden, der so erklärt wie du ....Endlich einer der die Thematik sortiert erklärt. Danke !!!

  • @RitterGalahad
    @RitterGalahad ปีที่แล้ว

    Diese Erklärung hat mir echt weitergeholfen, ich stehe 2 Monate vor der Nachprüfung im Fach HWE und das hat mir SEHF geholfen! Vielen Dank und immer laufend Videos bringen! 😂😂

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  ปีที่แล้ว

      Es freut mich, dass Die meine Videos helfen. Wenn Du Dich auf eine Prüfung vorbereitest, solltest Du Dir mein Skript runterladen. Darin sind neben den Erklärungen nicht nur die Videos verlinkt, sondern auch Trainings- und Übungsaufgaben. Du findest es auf www.stefan-schenke.de/get

  • @maxiampi
    @maxiampi 2 ปีที่แล้ว +2

    Endlich mal bin ich zu einem verständlichen und vollständigen Video angekommen, ich bräuchte genau solche Erklärung, vielen Dank.
    Unterschrift: 30.06.2022 😌

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Videos sind nur eine Ergänzung meines interaktiven Skripts. Geh mal auf www.stefan-schenke.de/get und lade es Dir herunter 👍

  • @Florithepenguin
    @Florithepenguin ปีที่แล้ว

    Finally, ich habe endlich ein so gutes Video gefunden, mit dem ich es nun wirklich verstanden habe! Vielen Dank :D .

  • @sammas2318
    @sammas2318 4 ปีที่แล้ว

    WOOW Endlich mal jemand,der er super verständlich erklärt. !!! Vielen Dank

  • @OnlinevorlesungElektrotechnik
    @OnlinevorlesungElektrotechnik  11 ปีที่แล้ว +7

    Der Leerlauf an den Klemmen ist vergleichbar mit einem eingeschalteten Staubsauger (Spannungsquelle), bei dem Du den Saugrüssel verschließt (unendlich großer Widerstand). Im Saugrüssel bewegt sich die Luft nicht (kein Stromfluss), aber auf den Verschluss am Rohrende wirkt eine Kraft.

    • @PowNyTales
      @PowNyTales 5 ปีที่แล้ว

      Danke

    • @kantetoast
      @kantetoast 4 ปีที่แล้ว

      Supercooler Vergleich!

  • @mohamadazizieh1147
    @mohamadazizieh1147 3 ปีที่แล้ว

    Es hat mir sehr geholfen vielen Dank

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 ปีที่แล้ว

      Gerne! Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium

  • @MajidMaarefvand
    @MajidMaarefvand 11 หลายเดือนก่อน

    Viele vielen Dank!

  • @oliverkuenzel5716
    @oliverkuenzel5716 10 ปีที่แล้ว +1

    Richtig gut erklärt
    Danke dir :)

  • @CoolMusicsChannel
    @CoolMusicsChannel 4 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt dankeschön!

  • @kircue9256
    @kircue9256 6 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das Video! Sehr hilfreich

  • @haxemb
    @haxemb หลายเดือนก่อน

    Klasse video

  • @CroHunter96
    @CroHunter96 8 ปีที่แล้ว +6

    aber wenn ich doch 5v nehme für Url hab ich doch Rges = 7 v und Uq=12 durch 7= sind keine 0.5 ....

  • @TheONEHD1762
    @TheONEHD1762 11 ปีที่แล้ว

    perfekt, vielen dank, endlich habe ich das thema mit dem arbeitspunkt verstanden

  • @hansheinrich6503
    @hansheinrich6503 8 ปีที่แล้ว

    Super erklärt! Danke

  • @deodreieck5905
    @deodreieck5905 4 ปีที่แล้ว +2

    Warum verwenden wir zur Berechnung realer Quellen einen Innenwiderstand?
    Ist dieser Innenwiderstand im Inneren der Quelle real vorhanden?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 ปีที่แล้ว

      Der Widerstand ist nicht real vorhanden. Bei einer Batterie zum Beispiel müssen erst irgendwelche elektrochemischen Vorgänge anlaufen, damit ein Strom fließen kann. Das geht nicht beliebig schnell, darum kann eine Batterie keinen beliebig großen Strom liefern. Die "reale Spannungsquelle" ist nur ein Hilfsmittel, welches aber das Verhalten "echter" Quellen sehr gut beschreibt.

  • @정용호-r3i
    @정용호-r3i 6 ปีที่แล้ว

    wirklich hilfreich danke!

  • @TheAlexDeal
    @TheAlexDeal 11 ปีที่แล้ว

    super erklärung. weiter so !

  • @PowNyTales
    @PowNyTales 5 ปีที่แล้ว

    Super. Danke

  • @Willy.K3126
    @Willy.K3126 6 ปีที่แล้ว

    tolle Video. Weiter so

  • @OnlinevorlesungElektrotechnik
    @OnlinevorlesungElektrotechnik  11 ปีที่แล้ว +1

    Das ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz: IL = U0 / (Ri+RL)

  • @luffy71177
    @luffy71177 11 ปีที่แล้ว

    ich hab mal ne frage. in 10:35 haben Sie die Klemmenspannung 5 V als beispiel genohmmen. wenn die dann aber 5V und RL = 10 ohm sind, gilt dann die gleichung bei Spannungsteiler, nämlich RL/Ri = URL/URi oder RL/Rges = URL/U0 und etc, nicht mehr oder? wenn Sie dann U als 5 V einsetzen, sollte dann RL = 1,42 ohm und I = 3,5 A sein, damit alle gleichungen passen. Wie Sie in nem Kommentar gesagt haben dass IL = U0/(Ri+RL) ist. Mit dieser Gleichung hab ich den Strom 0,5 A nicht, sondern 1 Arausgekommen wenn die U = 5V und RL 10 ohm sind. Wenn ich aber mit meiner Werte, wo ich grad ausgerechnet habe, passen die alles zusammen. Oder gilt dann vielleicht die Gleichungen bei Spannungsteiler in Lineare Spannungsquelle nicht? Können Sie mal bitte sofort wie möglich beanworten damit ich klar bin. Ich hab ET klausur in ne Woche :( Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    • @jaip.records7952
      @jaip.records7952 5 ปีที่แล้ว +3

      5 jahren und immer noch keine Antwort... du tust mir leid

    • @sorayaajdai7478
      @sorayaajdai7478 2 ปีที่แล้ว

      @@jaip.records7952 nein er hat geantwortet aber damals war der konzept von den Antworten nicht so , die Antworten waren getrennt von den Kommentaren ,also nur mit mention von username und die Antworten schreiben als andere Kommentaren

  • @sittikbozz15
    @sittikbozz15 6 ปีที่แล้ว

    Wie kommst du auf die Ampere werte? Wäre hier nicht i1=iL? Wieso fasst du die Widerstände zusammen? Ich kann ja Uo / R1 machen oder nicht? Iges ist der gleiche strom wie i1 und iL

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  6 ปีที่แล้ว

      Einen Widerstand R1 gibt es in dem Video gar nicht. Nur Ri und RL. Aber egal. Wenn zwei Widerstände in Reihe an eine Spannungsquelle geschaltet sind, sieht die Quelle den Gesamtwiderstand.

  • @shortguido
    @shortguido 4 ปีที่แล้ว

    Wie kommt man denn bitte auf den Strom wenn man gar nicht weiß welche Spannung man hat, bzw. woher weiß man mit welcher Spannung man rechnen muss?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 ปีที่แล้ว

      Die hergeleitete Gleichung ist allgemeingültig. WENN ein bestimmter Srom I fließt, DANN fällt eine bestimmte Spannung U an den Klemmen ab. Wie groß U und I sind, hängt von der äußeren Beschaltung ab.

    • @shortguido
      @shortguido 4 ปีที่แล้ว

      Ok, aber wenn ich jetzt als Rges = 6Ohm habe, dann rechne ich I=U/R um auf die Ampere zu kommen aber welchen Wert muss ich dann als U nehmen?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 ปีที่แล้ว

      I=U/R ist das ohmsche Gesetz. Je größer der Spannungsabfall an einem Widerstand ist, umso größer ist der Strom, der durch ihn fließt. Schau Dir mal mein Video „Strom, Spannung und ohmsches Gesetz“ an.

  • @balticbaltic5652
    @balticbaltic5652 8 ปีที่แล้ว

    Wie verändert sich der Arbeitspunkt ,wenn sich bei konstantem RL die Spannung Uq verändert ??

  • @zochris
    @zochris 11 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für dieses Video!
    Ich hoffe es macht dir nichts aus, dass ich dich in einer Präsentation (über U-I Kennlinien) erwähne. ;)

  • @tigerdrache01
    @tigerdrache01 8 ปีที่แล้ว

    Kann man die Kennlinie an den Achsen auch anders herum setzen? Es kommt trotzdem der
    gleiche Graph raus oder?

  • @OnlinevorlesungElektrotechnik
    @OnlinevorlesungElektrotechnik  11 ปีที่แล้ว +1

    Dann hast Du offenbar noch keine bildliche Vorstellung, was genau "Strom" und was "Spannung" ist. Wenn ein STROM fließt, dann bewegen sich Ladungsträger im Leiter in eine Richtung. Wenn eine SPANNUNG anliegt, wird eine Kraft auf die Ladungsträger ausgeübt, die zu einer Bewegung führt, WENN sich die Ladungen bewegen können.

  • @dilarakocan8728
    @dilarakocan8728 4 ปีที่แล้ว

    gilt das auch Als kennlinie von verschiedene bauelement

  • @benjaminheemann7489
    @benjaminheemann7489 10 ปีที่แล้ว

    Vergisst du nicht den Spannungsteiler? Ri müsste mit berücksichtigt, oder?

    • @mz-fv5uu
      @mz-fv5uu 9 ปีที่แล้ว

      +Benjamin Heemann hat er doch gemacht.

  • @netjerichet
    @netjerichet 11 ปีที่แล้ว +2

    Foto-Fachgeschäft, ich glaub es hakt!

  • @daniellugo4272
    @daniellugo4272 10 ปีที่แล้ว

    Wie kann ein Kurzschlusstrom fließen ohne Spannung?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  10 ปีที่แล้ว +1

      Der Widerstand eines (idealen) Kurzschlusses ist R=0.
      Ohmsches Gesetz: U = R * I.
      Der Strom kann beliebig groß sein, Spannung fällt an einem idealen Kurzschluss nicht ab.

  • @Smocaholic21
    @Smocaholic21 11 ปีที่แล้ว

    Mal ganz ehrlich (oder ich bin zu Blöde...) Wenn KEINE Verbindung zwischen den Klemmen habe (Dieser angeblich unendliche Widerstand), wie zum Teufel soll dann eine Spannung daran abfallen, wenn nichtmal was am Innenwiderstand abfällt, weil kein Strom fließt? Rein Physikalisch gesehen ist das Humbug und genauso ein Theoretisches Modell wie die ideale Spannungsquelle um eine GERADE Kennlinie zeichnen zu können oder nicht? MFG.

  • @Pabloos07
    @Pabloos07 5 ปีที่แล้ว

    Versuch doch zu erklären alter