Hallo miteinander Vielen Dank für den ausgezeichneten und wunderschönen Film! Er ist hervorragend gemacht, und alle wichtigen Elemte werden richtig erwähnt! Ausgezeichnet das Sie bei der Tourenvorbereitung die Wetterverhältnisse erwähnt haben. Das hat der grobfahrlässige Bergführer vom Pigne d`Arolla mit 7 Toten nicht gemacht. Es war grobfahrlässig ueberhaupt zu dieser Skitour aufzubrechen. Man hat 72 Stunden vor der Tour bereits gewusst, das ein lebensgefährlicher Sturm kommt! Ich wünsche allen eine schöne Wintersaison 2020/21. Mit alpinen Grüssen Raphael Wellig
Super Video! Ich hätte eine Frage: Wenn die Feinsuche z.B. ergibt, dass der Verschüttete 1m entfernt ist und dies der kleinste Wert darstellt, warum spare ich mir nicht das sondieren und fang gleich an zu schaufeln? Bzw. welche zusätzliche Information bekomme ich durch das Sondieren in einem solchen Fall, das verstehe ich nicht ganz. Vielen Dank!
Die elektronische Sonde iProbe von Pieps kann auch zu Unsicherheiten führen. Ich habe damit 4 Winter lang geübt. Bei meinem ersten Modell ist das Kabel durchgescheuert, weil ich die Sonde laut Pieps nicht fachgerecht zusammen gelegt habe. Ich habe sie mir daraufhin noch einmal gekauft. Beim 2ten Model habe ich dann darauf geachtet und die Sonde immer sehr vorsichtig zusammen gelegt. Irgendwann hat sie dann beim Üben auf einmal nicht mehr funktioniert, was bei mir eine sehr grosse Unsicherheit ausgelöst hat. Ich habe die Sonde 2-3x pro Winter genutzt. Sie ist also nach max. 6 Sondierungen kaputt gegangen. Auf mehrere eMails von mir von von einem Redakteur von Berg&Steigen hat die Firma Pieps nicht geantwortet.
Hallo miteinander
Vielen Dank für den ausgezeichneten und wunderschönen Film! Er ist hervorragend gemacht, und alle wichtigen Elemte werden richtig erwähnt!
Ausgezeichnet das Sie bei der Tourenvorbereitung die Wetterverhältnisse erwähnt haben. Das hat der grobfahrlässige Bergführer vom Pigne d`Arolla mit 7 Toten nicht gemacht. Es war grobfahrlässig ueberhaupt zu dieser Skitour aufzubrechen.
Man hat 72 Stunden vor der Tour bereits gewusst, das ein lebensgefährlicher Sturm kommt!
Ich wünsche allen eine schöne Wintersaison 2020/21.
Mit alpinen Grüssen
Raphael Wellig
Jawohl, Das is einmal richtig und ausführlich erklärt. Jetzt heißt es nur mehr Üben Üben Üben
Danke für die tollen Videos, schade das sie nur so wenige erreichen
top video... echt.. grad angeschaut...besser ist es, man braucht es nie..aber wenn, dann richtig und rechtzeitig! danke
Richtig gutes Video, tausend dank dafür!!
Danke für das Lob!
Richig gutes Video, sehr schön präsentiert!
Gutes Video. Danke!
merci!
KRASS sooooo gut gemacht dieses video!
danke, freut uns!
Super Video! Ich hätte eine Frage: Wenn die Feinsuche z.B. ergibt, dass der Verschüttete 1m entfernt ist und dies der kleinste Wert darstellt, warum spare ich mir nicht das sondieren und fang gleich an zu schaufeln? Bzw. welche zusätzliche Information bekomme ich durch das Sondieren in einem solchen Fall, das verstehe ich nicht ganz. Vielen Dank!
Die elektronische Sonde iProbe von Pieps kann auch zu Unsicherheiten führen. Ich habe damit 4 Winter lang geübt. Bei meinem ersten Modell ist das Kabel durchgescheuert, weil ich die Sonde laut Pieps nicht fachgerecht zusammen gelegt habe. Ich habe sie mir daraufhin noch einmal gekauft. Beim 2ten Model habe ich dann darauf geachtet und die Sonde immer sehr vorsichtig zusammen gelegt. Irgendwann hat sie dann beim Üben auf einmal nicht mehr funktioniert, was bei mir eine sehr grosse Unsicherheit ausgelöst hat. Ich habe die Sonde 2-3x pro Winter genutzt. Sie ist also nach max. 6 Sondierungen kaputt gegangen. Auf mehrere eMails von mir von von einem Redakteur von Berg&Steigen hat die Firma Pieps nicht geantwortet.
Mit der Schaufel markieren ist nicht mehr aktuell
Ortovox