Vielen herzlichen Dank für das sehr gut verständliche Video. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Preise nochmals senken werden. ❤️liche Grüße! Bruno CH
Ich habe mir gerade JA Solar Module 445 Watt Bifazial Glas-Glas vom Deutschen Händler gekauft 22 Stück zum Preis von €77 pro Stück und bin sehr zufrieden über 90% Ertrag mit einem DeJe Wechselrichter , bin sehr zufrieden damit , habe gerade nochmals nachgeschaut , beim Kauf von 36 Modulen bezahlt man €70 pro Stück , letztes Jahr zu dieser Zeit habe ich noch €140 pro Stück bezahlt
Die aktuellen Favoriten sind AIKO in Fullblack. Die gibt es für 62€ als Fullblack für 445W. Da spielt es keinerlei Rolle ob die 30 oder 20 Jahre halten sollten.
Seit gestern läuft meine selber montierte Solaranlage (mit AIKO-Modulen) bei mir zu Hause (Fricktal, Schweiz). Denke der Zeitpunkt zur Installation ist aktuell gut. Preise vernünftig (bei Selbstmontage) und Material aus D. Leider sind die Schweiz-Aufschläge (Hochpreisinsel) abartig hoch. Der einzige Markt bei dem der Wettbewerb funktioniert ist bei der Heimelektronik (TV, Smartphones, etc). Dank der Eigenmontage rechnet sich meine Anlage bereits nach 4 Jahren.
Darf ich fragen wie du die Anlage anmelden konntest? Woher hast du den Sicherheitsnachweiss bekommen. Ich finde leider in CH keinen Anbieter der einen vernünftigen Preis macht.
Ich habe eine Frage zum Solarziegel von Nelskamp. Ich spare mir damit die Dachziegel ein. Ja, die Leistung ist geringer, als mit der StandardPV Anlage. Was halten Sie persönlich von Solarziegeln in Bezug auf Haltbarkeit und dauerhafter Leistung. Danke
Wir haben Glas-Glas Module und haben bei der Bestellung auf deutsche Module gesetzt. Bisher produzieren die wie gewünscht. Wir würden gern erweitern, haben aber keine großen Flächen nach Süden (für den Winter), bislang haben wir eine Ost-West-Anlage.
Solar im Winter ist ernüchtern, da lieber ein dyn. Strompreis mit Batterieladung. Wenn es unbedingt sein muß Zaun-PV (bifacial) oder Fassaden-PV (bleibt schneefrei, Mehrertrag durch Reflektion und kalte Temperaturen)
👍Irgendwie denke ich immer besser Modul Aus Baumarkt oder online als Nichts zu machen . Eigenbau hat auch voreilt hatte eigentlich nur die Kosten Für Module und für 230 Volt 2400 Watt so Powerbank . Balkon Wechselrechtlicher war unter 100 Euro Funktioniert alles . wenn es das Dreifache kostet müsste es auch 3 mal so lange halten . Ein bekannter meinte auch 300 Euro Balkonkraftwerk mehr ist für ihn einfach nicht drin . Für Speicher mit Balkonkraftwerk tut sich zu zeit einiges Wobei mich da Geräte mit 2200 Watt Stechdose Notstrom wie sunpower eher interessieren als die deutsche Marke mit nur 1000 Watt . Solarmodule Kommen langsam Zuviel Power, einige Günstige Laderegler schalten da ab . Mit alten Modul aber laufen die sofort wieder als wenn nichts war. die neuen Solarmodule 45 Volt Leerlauf vertragen die nicht .
Ich habe seit einem knappen jahr ein Austa-Solar-Modul am laufen. Dieses hat 430 Watt und hat im August 2023 130€ inkl. Versand gekostet. Seit gestern liefert es nur noch 24V statt 36V und ist damit defekt.
Hallo das Modul wird dann 3 Schottky Dioden habe, ist wohl 1 defekt. Das gleiche habe ich mit einem Ja Solar 60 20 Modul. 2 Stk kamen mit Glasbruch bei mir an.
@@Stefan0671 Ja bei mir sind 3 kleine Kästen am Modul mit weißem Silikon aufgeklebt und ich hatte ja noch die Schottky Dioden von den beiden Modulen mit Glasbruch. Schottky Dioden neigen dazu bei einem Defekt vollen Durchgang zu haben, ist aber nicht immer so. Es gibt die auch bei eBay zu kaufen. Aber bitte nicht ohne Dioden betreiben, Brandgefahr?!. Das weiß ich nicht.
@@Stefan0671ja da sind die drin, kann man austauschen. Gibt's z.B. bei ebay. Ich hatte noch die von den Glasbruchmodulen. Bitte nicht ohne Dioden betreiben. Brandgefahr?! Ich würde es nicht riskieren.
Danke! Vor einem Jahr wurde darüber spekuliert, dass 2024/25 ganz neue Technologien zum Einsatz kommen, die deutlich höhere Leistungsklassen ermöglicht. Effizienzsprung von 22 Richtung 30 Prozent. Was ist daraus geworden?
Vom Laborversuch bis zum Markt ist ein weiter Weg. Aktuell sind wir so bei 23 Prozent Wirkungsgrad. Pro Jahr waren es bis jetzt nicht mehr als 1% Steigerung. Wir wohl auch noch einige Jahre so bleiben.
Die letzte Notiz zur Serienproduktion der Tandem-Module (Silizium/Perovskit) liefert leider nur enttäuschende 25%. Dies nachdem im Labor viel bessere Werte erreicht worden sind.
Guten Morgen Georges Ich hab da noch eine Frage: wir haben eine PV-Anlage mit 8,050 KWp und möchten in unserer Tiefgarage mit dem SMA Charger den Strom von der PV -Anlage mit dem E-Auto verbinden. (11Kw) Die Verwaltung möchte in der Tiefgarage ein Breitband installieren und hat sich negativ für unsere Installation entschieden. Wird die Ladeleistung für weitere E-Autos zu stark belasten? Vielen Dank für eine Stellungnahme. ❤️liche Grüße! Bruno aus der CH
Es geht drum, dass die Stromleitung mit welchem die Siedlung erschlossen ist nicht überlastet wird. Darum müssen alle Auto-Ladestation in eine Lastmanagement eingebunden werden. Braucht die Siedlung anderweitig mehr Strom müssen die Auto-Ladestation vollautomatisch gedrosselt werden. Also würde ich keine Auto-Ladestation anschaffen welche nicht in das Lastmanagement eingebunden werden kann.
Sehr schönes Update der derzeitigen Situation! In D ist die Produktion einfach zu teuer und mehrere der "deutschen" Hersteller bauen ja auch nur Module mit chinesischen Zellen. Bei unserer ersten Anlage von 2017 haben wir noch deutsche Module installieren lassen denn die waren pro Stück nur ~5€ teurer. Bei der 2. Anlage im März gab es dann Trina denn die kosteten gerade mal 1/3 der deutschen Module.
Die Modulkosten sind letztlich nicht so entscheidend, denn der Hauptteil der Kosten entfällt sowieso auf die Installation und E-Anlage. Vom Gesamtpreis machen die Module nur 10-20% aus, also kann man auch EU-Module nehmen, die ökologisch hergestellt sind und hochqualitativ sind wie Meyer Burger. Man muss hier auch viel kritisieren, denn Meyer Burger haben nur die Modulherstellung geschlossen. Alle anderen Zweige sind noch in der EU und der Schweiz. Auch das Modulwerk existiert noch, es ist lediglich heruntergefahren. Die Module von Meyer Burger sind kleiner und handlicher, deswegen haben sie oft nur 390W, aber es sind längst andere Module entwickelt, die angeboten werden und gekauft werden können in Deutschland und der EU. Die kommunistische Partei Chinas will China zum Marktführer über Dumping machen. In verschiedenen Technologien.
Glas-Glas: Es geht nicht um Schönheit, sondern um die Verkapselung und damit u .a. die Alterung (sieht man in den Datenblättern). Dazu n-Type nd TopCON sind aktuell Standard. Alles andere würde ich für eine neue PV-Anlage nicht mehr verwenden. Und nur chinesische Module, einfach top Preis-Leistungsverhältnis.
Spitzenkanal! Danke dafür. Ich habe eine kleine Frage; sind Inselanlagen in CH bewilligungspflichtig? Ich möchte ein paar Solarzellen in den Garten legen und via Powerstation direkt auf Verbraucher gehen, völlig vom Netz getrennt. Weder der Kanton noch die Gemeide kann mir Auskunft geben. Es würde mir sehr helfen, wenn jemand eine Info dazu hätte.
Insel ohne Netzkopplung ist ohne Anmeldung möglich. Ist wie ein Wohnmobil oder ein Solar-Powerbank zu betrachten. Nur wenn es ans öffentliche Netz angeschlossen (Netz Kopplung) wird geht es irgendjemand etwas an. Versicherungstechnisch ist es natürlich sinnvoll es mit deinem Berater anzuschauen fals mal was passiert (sehr unwahrscheinlich). Fazit Insel ist Bewilligung frei. Grüessli uns em AG
"Die Chinesen verkaufen unter den Produktionskosten". Das glaubt der Schaer ja selber nicht. Aber die Inkompetenz erreicht den Höhepunkt bei der Nichterwähung von Aiko, die alle Rekorde brechen und als Waver-Hersteller schon seit Langem im Markt sind.
"Glas ist schöner" ... was für ein Kommentar in diesem Zusammenhang. Wenn meine erworbenen Module mit dem günstigen Preis 25 Jahre lang halten, ist die PV Technik bestimmt auf einem anderen Level. Warum soll ich dafür vorher "dicke" Preise zahlen?
Schaut auf die Intersolar: jetzt kommen Tandemzellen und reine Perowskit Module. Siehe Oxford PV, Longi, Utmo, GCL und Tenka. Jetzt geht es erst richtig los. Der Markt wird in den nächsten drei Jahren sich komplett verändern! Wahrscheinlich viele große Chinesen Firmen.
@@GeorgesSchaerSchaerEnergieAG ich kenne keine Preise. Die ersten Jahre wird es teurer sein, Skalierung muss erst erreicht werden. Wenn ich es richtig sehe, beginnt Oxford jetzt und verkauft über Solitek. Der Rest in einem Jahr.
Sobald die Module die 20€ erreichen lohnen sich Dachhaken nicht mehr 😂😂😂 Lieber neue drauflegen wenn eines runterfällt Lieber paar hundert als Reserve in Garage legen 😂 38€ hatte ich schonmal gesehen ( alte Generation, 405 Watt) Irgendwann kann man anstatt Rasen mähen kompletten Rasen mit auslegen....😂😂😂
Vielen herzlichen Dank für das sehr gut verständliche Video. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Preise nochmals senken werden. ❤️liche Grüße! Bruno CH
Ich habe mir gerade JA Solar Module 445 Watt Bifazial Glas-Glas vom Deutschen Händler gekauft 22 Stück zum Preis von €77 pro Stück und bin sehr zufrieden über 90% Ertrag mit einem DeJe Wechselrichter , bin sehr zufrieden damit , habe gerade nochmals nachgeschaut , beim Kauf von 36 Modulen bezahlt man €70 pro Stück , letztes Jahr zu dieser Zeit habe ich noch €140 pro Stück bezahlt
Die aktuellen Favoriten sind AIKO in Fullblack. Die gibt es für 62€ als Fullblack für 445W. Da spielt es keinerlei Rolle ob die 30 oder 20 Jahre halten sollten.
Seit gestern läuft meine selber montierte Solaranlage (mit AIKO-Modulen) bei mir zu Hause (Fricktal, Schweiz).
Denke der Zeitpunkt zur Installation ist aktuell gut. Preise vernünftig (bei Selbstmontage) und Material aus D. Leider sind die Schweiz-Aufschläge (Hochpreisinsel) abartig hoch. Der einzige Markt bei dem der Wettbewerb funktioniert ist bei der Heimelektronik (TV, Smartphones, etc).
Dank der Eigenmontage rechnet sich meine Anlage bereits nach 4 Jahren.
Darf ich fragen wie du die Anlage anmelden konntest? Woher hast du den Sicherheitsnachweiss bekommen. Ich finde leider in CH keinen Anbieter der einen vernünftigen Preis macht.
Was sagen Sie zum Stromspeicher von M-Tech und was zu den Modulen Ampere Topcon von der Firma Solyco aus Berlin?
Ich habe eine Frage zum Solarziegel von Nelskamp.
Ich spare mir damit die Dachziegel ein.
Ja, die Leistung ist geringer, als mit der StandardPV Anlage.
Was halten Sie persönlich von Solarziegeln in Bezug auf Haltbarkeit und dauerhafter Leistung.
Danke
Wir haben Glas-Glas Module und haben bei der Bestellung auf deutsche Module gesetzt. Bisher produzieren die wie gewünscht. Wir würden gern erweitern, haben aber keine großen Flächen nach Süden (für den Winter), bislang haben wir eine Ost-West-Anlage.
Solar im Winter ist ernüchtern, da lieber ein dyn. Strompreis mit Batterieladung. Wenn es unbedingt sein muß Zaun-PV (bifacial) oder Fassaden-PV (bleibt schneefrei, Mehrertrag durch Reflektion und kalte Temperaturen)
👍Irgendwie denke ich immer besser Modul Aus Baumarkt oder online als Nichts zu machen . Eigenbau hat auch voreilt hatte eigentlich nur die Kosten Für Module und für 230 Volt 2400 Watt so Powerbank . Balkon Wechselrechtlicher war unter 100 Euro Funktioniert alles . wenn es das Dreifache kostet müsste es auch 3 mal so lange halten . Ein bekannter meinte auch 300 Euro Balkonkraftwerk mehr ist für ihn einfach nicht drin . Für Speicher mit Balkonkraftwerk tut sich zu zeit einiges Wobei mich da Geräte mit 2200 Watt Stechdose Notstrom wie sunpower eher interessieren als die deutsche Marke mit nur 1000 Watt .
Solarmodule Kommen langsam Zuviel Power, einige Günstige Laderegler schalten da ab . Mit alten Modul aber laufen die sofort wieder als wenn nichts war. die neuen Solarmodule 45 Volt Leerlauf vertragen die nicht .
Ich habe seit einem knappen jahr ein Austa-Solar-Modul am laufen. Dieses hat 430 Watt und hat im August 2023 130€ inkl. Versand gekostet. Seit gestern liefert es nur noch 24V statt 36V und ist damit defekt.
Hallo das Modul wird dann 3 Schottky Dioden habe, ist wohl 1 defekt. Das gleiche habe ich mit einem Ja Solar 60 20 Modul. 2 Stk kamen mit Glasbruch bei mir an.
@@e.a.9378 Ok interessant, danke für die Info. kann man die Dioden austauschen? Sind die in den Anschlusskästen hinten am Modul?
@@Stefan0671 Ja bei mir sind 3 kleine Kästen am Modul mit weißem Silikon aufgeklebt und ich hatte ja noch die Schottky Dioden von den beiden Modulen mit Glasbruch. Schottky Dioden neigen dazu bei einem Defekt vollen Durchgang zu haben, ist aber nicht immer so. Es gibt die auch bei eBay zu kaufen. Aber bitte nicht ohne Dioden betreiben, Brandgefahr?!. Das weiß ich nicht.
@@Stefan0671ja da sind die drin, kann man austauschen. Gibt's z.B. bei ebay. Ich hatte noch die von den Glasbruchmodulen. Bitte nicht ohne Dioden betreiben. Brandgefahr?! Ich würde es nicht riskieren.
@@e.a.9378 Dann werde ich die mal durchmessen, danke für die Tips.
Gibt es eigentlich Solaranlagenanbieter für Privathaushalt in Italien. Scheinbar nich so einfach zu finden, das fast nur Große PV Parks gebaut werden?
Danke! Vor einem Jahr wurde darüber spekuliert, dass 2024/25 ganz neue Technologien zum Einsatz kommen, die deutlich höhere Leistungsklassen ermöglicht. Effizienzsprung von 22 Richtung 30 Prozent.
Was ist daraus geworden?
Vom Laborversuch bis zum Markt ist ein weiter Weg. Aktuell sind wir so bei 23 Prozent Wirkungsgrad. Pro Jahr waren es bis jetzt nicht mehr als 1% Steigerung. Wir wohl auch noch einige Jahre so bleiben.
Die letzte Notiz zur Serienproduktion der Tandem-Module (Silizium/Perovskit) liefert leider nur enttäuschende 25%. Dies nachdem im Labor viel bessere Werte erreicht worden sind.
Guten Morgen Georges
Ich hab da noch eine Frage: wir haben eine PV-Anlage mit 8,050 KWp und möchten in unserer Tiefgarage mit dem SMA Charger
den Strom von der PV -Anlage mit dem E-Auto verbinden. (11Kw) Die Verwaltung möchte in der Tiefgarage ein Breitband installieren und hat sich negativ für unsere Installation entschieden. Wird die Ladeleistung für weitere E-Autos zu stark belasten?
Vielen Dank für eine Stellungnahme. ❤️liche Grüße! Bruno aus der CH
Es geht drum, dass die Stromleitung mit welchem die Siedlung erschlossen ist nicht überlastet wird. Darum müssen alle Auto-Ladestation in eine Lastmanagement eingebunden werden. Braucht die Siedlung anderweitig mehr Strom müssen die Auto-Ladestation vollautomatisch gedrosselt werden. Also würde ich keine Auto-Ladestation anschaffen welche nicht in das Lastmanagement eingebunden werden kann.
Sehr schönes Update der derzeitigen Situation! In D ist die Produktion einfach zu teuer und mehrere der "deutschen" Hersteller bauen ja auch nur Module mit chinesischen Zellen.
Bei unserer ersten Anlage von 2017 haben wir noch deutsche Module installieren lassen denn die waren pro Stück nur ~5€ teurer. Bei der 2. Anlage im März gab es dann Trina denn die kosteten gerade mal 1/3 der deutschen Module.
Die Modulkosten sind letztlich nicht so entscheidend, denn der Hauptteil der Kosten entfällt sowieso auf die Installation und E-Anlage. Vom Gesamtpreis machen die Module nur 10-20% aus, also
kann man auch EU-Module nehmen, die ökologisch hergestellt sind und hochqualitativ sind wie Meyer Burger.
Man muss hier auch viel kritisieren, denn Meyer Burger haben nur die Modulherstellung geschlossen. Alle anderen Zweige sind noch in der EU und der Schweiz. Auch das Modulwerk existiert noch, es ist lediglich heruntergefahren. Die Module von Meyer Burger sind kleiner und handlicher, deswegen haben sie oft nur 390W, aber es sind längst andere Module entwickelt, die angeboten werden und gekauft werden können in Deutschland und der EU.
Die kommunistische Partei Chinas will China zum Marktführer über Dumping machen. In verschiedenen Technologien.
Glas-Glas: Es geht nicht um Schönheit, sondern um die Verkapselung und damit u .a. die Alterung (sieht man in den Datenblättern). Dazu n-Type nd TopCON sind aktuell Standard. Alles andere würde ich für eine neue PV-Anlage nicht mehr verwenden. Und nur chinesische Module, einfach top Preis-Leistungsverhältnis.
Spitzenkanal! Danke dafür. Ich habe eine kleine Frage; sind Inselanlagen in CH bewilligungspflichtig? Ich möchte ein paar Solarzellen in den Garten legen und via Powerstation direkt auf Verbraucher gehen, völlig vom Netz getrennt. Weder der Kanton noch die Gemeide kann mir Auskunft geben. Es würde mir sehr helfen, wenn jemand eine Info dazu hätte.
Klingt nach Grauzone. Balkonkraftwerk beim EW anmelden. Dezenten Standort wählen und laufen lassen.
Insel ohne Netzkopplung ist ohne Anmeldung möglich. Ist wie ein Wohnmobil oder ein Solar-Powerbank zu betrachten.
Nur wenn es ans öffentliche Netz angeschlossen (Netz Kopplung) wird geht es irgendjemand etwas an.
Versicherungstechnisch ist es natürlich sinnvoll es mit deinem Berater anzuschauen fals mal was passiert (sehr unwahrscheinlich).
Fazit Insel ist Bewilligung frei. Grüessli uns em AG
wie ist das Jinko Neo 54HL4R-B N-type fullblack 435Wp mono Solarmodul???🙂🙂🙂
"Die Chinesen verkaufen unter den Produktionskosten". Das glaubt der Schaer ja selber nicht. Aber die Inkompetenz erreicht den Höhepunkt bei der Nichterwähung von Aiko, die alle Rekorde brechen und als Waver-Hersteller schon seit Langem im Markt sind.
👍👋😎👋👍
"Glas ist schöner" ... was für ein Kommentar in diesem Zusammenhang. Wenn meine erworbenen Module mit dem günstigen Preis 25 Jahre lang halten, ist die PV Technik bestimmt auf einem anderen Level. Warum soll ich dafür vorher "dicke" Preise zahlen?
Schaut auf die Intersolar: jetzt kommen Tandemzellen und reine Perowskit Module. Siehe Oxford PV, Longi, Utmo, GCL und Tenka. Jetzt geht es erst richtig los. Der Markt wird in den nächsten drei Jahren sich komplett verändern! Wahrscheinlich viele große Chinesen Firmen.
Klingt gut. Ab wann lieferbar. Full Back? Preise?
@@GeorgesSchaerSchaerEnergieAG ich kenne keine Preise. Die ersten Jahre wird es teurer sein, Skalierung muss erst erreicht werden. Wenn ich es richtig sehe, beginnt Oxford jetzt und verkauft über Solitek. Der Rest in einem Jahr.
@@christianwetzel5133 Das bezweifle ich. Eine entsprechende Recherche dazu im Internet hat nichts ergeben.
Sobald die Module die 20€ erreichen lohnen sich Dachhaken nicht mehr 😂😂😂
Lieber neue drauflegen wenn eines runterfällt
Lieber paar hundert als Reserve in Garage legen 😂
38€ hatte ich schonmal gesehen ( alte Generation, 405 Watt)
Irgendwann kann man anstatt Rasen mähen kompletten Rasen mit auslegen....😂😂😂
👍
Die Europaeischen Autohersteller wird es auch nicht mehr lange geben😢
Das ist aber leider zum großen Teil selbstgemachtes Elend. Zu viel Konservatismus in der Branche. Schade ist es trotzdem.