►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Super, vielen Dank. Habe auch Notizen gemacht beim Amschauen über Gelesenes nachdenken vor dem lesen/lernen, zuerst das gesetz lesen Gedächtnis stärken: Spazierengehen Fokus mit Stoppuhr erhöhen
Traumhaft! Wenn du mit Karteikarten arbeitest: Mach dir gerne aus jedem Gedanken eine und ordne sie in deine Lernkartei ein. So stellst du sicher, dass du die Erkenntnisse nicht verlierst. :-) hast du sonst noch Fragen zu den vorgestellten Konzepten?
Vielen Dank für die Tipps! Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das, was Lagodny sagt, erst seit knapp einem Monat anwende und sich die Effizienz so krass gesteigert hat. Zu den Zeitintervallen kann ich sagen, das ich seit kurzem einen NFC-Tag unter meinem Schreibtisch kleben habe, den ich scanne, wenn ich anfange oder aufhöre.
@@Ohlagr Sorry, gerade erst die Frage entdeckt. NFC bedeutet "near field communication" und ist ein Übertragungsstandard. Wenn Dein Smartphone oder Tablet nfc-fähig ist, kannst Du so kleine NFC-Chips (oder auch Tags) mit Funktionen verbinden. Wenn Du dann mit dem Handy diesen Chip scannst, dann werden diese Funktionen ausgeführt.
Sehr guter Inhalt. Kleine Korrektur: Der Begriff Cramming meint keine Lerntechnik im Sinne von Texte durchlesen und nur markieren, sondern trifft nur eine Aussage über das Timing des Lernen, nämlich kurz vor der Prüfung. Über das wie des Lernens m innerhalb dieses Zeitrahmens kurz vor der Klausur gelernt wird keine Aussage gefällt, dh. egal ob man die effektivsten Lerntechniken anwendet oder nur stumpf Texte liest und markiert, es ist immer noch Cramming. Cramming steht im Gegensatz zu spaced repetition. Was du meinst sind die in der Tat sehr ineffektiven Lernmethoden des „rereading“ und „highlighting“.
Danke für die Aufklärung! Hatte das nie als Gegenbegriff zur spaced repetition verstanden (und komischerweise auch meine Quellen nicht). Ergibt aber inhaltlich - wie du es erklärst - auch von der Übersetzung her mehr Sinn. Dann lässt es sich auch viel treffender mit "Pauken" übersetzen. Ich schätze mal, dass der Begriff in der Wissenschaft auch deshalb für das re-reading und highlighting verwendet wird, weil die genannten Techniken oft mit dem cramming im tatsächlichen Sinne zusammenfallen.
Heißt das, dass man nachdem man sich das selbst Markierte durchgelesen hat, spazieren gehen soll um das Gelesene zu "verarbeiten", oder dass man während des Spazierengehens lernen soll?
Das Spazierengehen hilft vor allem bei der sog. Konsolidierung, wenn das Gelernte ins Langzeitgedächtnis überführt wird. Vor dem Hintergrund ist es auch super, wenn du dir nach 18-20 Minuten intensiven Lernens ein paar Minuten die Beine vertrittst.
Wie stehst du zu der App Anki? Man hört zwar immer wieder, dass der physische Akt des Schreibens bei dem Erstellen von Karteikarten wichtig ist, allerdings hört sich der Aspekt der App für mich sehr gut an, dass die Wiederholungen je nach Schwierigkeit zeitlich abgestimmt sind.
Stehe ich positiv gegenüber. Der Algorithmus lässt sich ähnlich aber auch mit einer Zettel-Stift-Lösung nachstellen. Hier überwiegen die Vorteile des Schreibens von Hand für mich einfach.
@@endlichjura wie würde eine solche physische Alternative eigentlich konkret aussehen? Man müsste ja eigentlich jede Karte einzeln bewerten, um zu wissen wann man sie wiederholen muss. Hast du da ein Video zu?
@@fifabob99 - habe in diesem Moment ein Neues freigegeben, in dem ich zwei meiner Karteikarten einblende. Und ja, du führst dann ein sog. SCHEDULE BOOK, ein eigener Kalender, in den du dir die Tage zur Wiederholung pro Karte einträgst. Deshalb haben die bei mir Ordnungsnummern.
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Super, vielen Dank. Habe auch Notizen gemacht beim Amschauen
über Gelesenes nachdenken
vor dem lesen/lernen, zuerst das gesetz lesen
Gedächtnis stärken: Spazierengehen
Fokus mit Stoppuhr erhöhen
Traumhaft! Wenn du mit Karteikarten arbeitest: Mach dir gerne aus jedem Gedanken eine und ordne sie in deine Lernkartei ein. So stellst du sicher, dass du die Erkenntnisse nicht verlierst. :-) hast du sonst noch Fragen zu den vorgestellten Konzepten?
@@endlichjura Danke
Shimon Woldmann Immer gerne!
Super Tipps👍das mit Spaziergang ist wirklich sehr gut für die Konsolidierung! Dankeschön :)
Yes! Schau Mittwoch mal in dein Postfach. Da erscheint ein neues Video rund um wissenschaftlich fundierte Lernmethoden. 😊
Vielen Dank für die Tipps! Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das, was Lagodny sagt, erst seit knapp einem Monat anwende und sich die Effizienz so krass gesteigert hat. Zu den Zeitintervallen kann ich sagen, das ich seit kurzem einen NFC-Tag unter meinem Schreibtisch kleben habe, den ich scanne, wenn ich anfange oder aufhöre.
Wie genau gehst du seitdem beim Lernen vor? :-)
Was ist ein Nfc tag
@@Ohlagr Klär uns auf, Isabelle! :-)
@@Ohlagr Sorry, gerade erst die Frage entdeckt. NFC bedeutet "near field communication" und ist ein Übertragungsstandard. Wenn Dein Smartphone oder Tablet nfc-fähig ist, kannst Du so kleine NFC-Chips (oder auch Tags) mit Funktionen verbinden. Wenn Du dann mit dem Handy diesen Chip scannst, dann werden diese Funktionen ausgeführt.
Nichts für Ungut, aber da fehlt eigentlich nur der Schnauzbart und das Ned-Flanders-Double steht xD
I see what you did there!
Unterschätze aber wirklich nicht das spazieren gehen, Studien zeigen, dass man nach bzw. während der Bewegung sehr effektiv lernt.
Absolut! Das war auch ernst gemeint. :-)
Sehr guter Inhalt. Kleine Korrektur: Der Begriff Cramming meint keine Lerntechnik im Sinne von Texte durchlesen und nur markieren, sondern trifft nur eine Aussage über das Timing des Lernen, nämlich kurz vor der Prüfung. Über das wie des Lernens m innerhalb dieses Zeitrahmens kurz vor der Klausur gelernt wird keine Aussage gefällt, dh. egal ob man die effektivsten Lerntechniken anwendet oder nur stumpf Texte liest und markiert, es ist immer noch Cramming. Cramming steht im Gegensatz zu spaced repetition.
Was du meinst sind die in der Tat sehr ineffektiven Lernmethoden des „rereading“ und „highlighting“.
Danke für die Aufklärung! Hatte das nie als Gegenbegriff zur spaced repetition verstanden (und komischerweise auch meine Quellen nicht). Ergibt aber inhaltlich - wie du es erklärst - auch von der Übersetzung her mehr Sinn. Dann lässt es sich auch viel treffender mit "Pauken" übersetzen. Ich schätze mal, dass der Begriff in der Wissenschaft auch deshalb für das re-reading und highlighting verwendet wird, weil die genannten Techniken oft mit dem cramming im tatsächlichen Sinne zusammenfallen.
Wenn man cramming betreibt dann ja oft, weil man kein Zeit mehr hat für spaced repitition.
Heißt das, dass man nachdem man sich das selbst Markierte durchgelesen hat, spazieren gehen soll um das Gelesene zu "verarbeiten", oder dass man während des Spazierengehens lernen soll?
Das Spazierengehen hilft vor allem bei der sog. Konsolidierung, wenn das Gelernte ins Langzeitgedächtnis überführt wird. Vor dem Hintergrund ist es auch super, wenn du dir nach 18-20 Minuten intensiven Lernens ein paar Minuten die Beine vertrittst.
@@endlichjura Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich nehme mir das zu Herzen!
@@danshelby3269 - gerne! ♥️
Wie findest du eigentlich das Arbeiten am iPad mit dem Stift?
Nichts gegen einzuwenden. Ist sogar ein sehr guter Kompromiss aus Tippen und einer Zettel-Stift-Lösung.
Warum ist es so lang?
Hier ganz ähnliche Infos in der Hälfte der Zeit: th-cam.com/video/uV6vA9hn4Lo/w-d-xo.html
Wie stehst du zu der App Anki?
Man hört zwar immer wieder, dass der physische Akt des Schreibens bei dem Erstellen von Karteikarten wichtig ist, allerdings hört sich der Aspekt der App für mich sehr gut an, dass die Wiederholungen je nach Schwierigkeit zeitlich abgestimmt sind.
Stehe ich positiv gegenüber. Der Algorithmus lässt sich ähnlich aber auch mit einer Zettel-Stift-Lösung nachstellen. Hier überwiegen die Vorteile des Schreibens von Hand für mich einfach.
@@endlichjura okay, danke. Ich denke ich werde die App dennoch mal ausprobieren :)
@@fifabob99 - vollkommen legitim! Bis auf eine Ausnahme kann man mit Karteikarten-Apps auch alle Vorteile analoger Notizen nutzen.
@@endlichjura wie würde eine solche physische Alternative eigentlich konkret aussehen? Man müsste ja eigentlich jede Karte einzeln bewerten, um zu wissen wann man sie wiederholen muss. Hast du da ein Video zu?
@@fifabob99 - habe in diesem Moment ein Neues freigegeben, in dem ich zwei meiner Karteikarten einblende. Und ja, du führst dann ein sog. SCHEDULE BOOK, ein eigener Kalender, in den du dir die Tage zur Wiederholung pro Karte einträgst. Deshalb haben die bei mir Ordnungsnummern.
Das hätte man theoretisch auch in 5 Minuten sagen können
Klar - erst recht, wenn man das Video auf 2,5-facher Geschwindigkeit abspielen lässt.
Zeig mal bitte den Kasten und stell ihn vor
Ist notiert - passiert aber spätestens auch im Rahmen des neuen Workshops im März. :-)
Habt ihr dazu jetzt ein Video? :)
@@ange6118 - bislang jedenfalls kein kostenlos Verfügbares. In meiner privaten Community endlich jura. Inner Circle findet sich eines. :-)
Unnötig in die Länge gezogen
Vielen Dank für dein Feedback! Wenn du nach dem Video »wissenschaftlich fundierte Lernmethoden« von mir suchst, wirst du in weniger Zeit fündig.