Preiswerte Beleuchtung, LED-Flackern beheben für 10 Ct, Effektbeleuchtung geht schief!! - Märklin H0

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 18 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video zeige ich euch, wie man preiswert Modellgebäude beleuchten kann, mit Elektronikbauteilen für ca 10 Cent LED-Flackern beheben kann und was passiert, wenn Effektbeleuchtung mal nicht wie erwartet funktioniert...
    (Video in english)
    Ob ich alles richtig mache, weiss ich nicht.
    LED-Stripes in warmweiss: amzn.to/3spxJ99
    Elektronik-Experimentier-Set: amzn.to/3uwwrfx
    Wandlampen von EveModel: amzn.to/3B7hkdM
    Wenn ihr es gut findet, daß ich mein Hobby hier mit euch zu teile, unterstützen wollt, könnt ihr mir einen Kaffee ausgeben, wenn ihr mögt: paypal.me/analogh0 :-)
    Folgt mir auch auf Instagram: / analog.h0 (@analog.h0)
    Mehr auch auf meiner Homepage: analog-h0.de
    #eisenbahnfieber #fallermodellbau #h0scale #makeminiaturworldgreatagain #modellbahnanlage #modellbahn #modellbau #trainminiature #modelrail #modelrailway #scalemodels #modeltrain #marklin #modelrailwayscene #modelrailroad #modeltog #eisenbahnbilder #modeltrains #modelbuilding #h0 #modelleisenbahn #modellismo #187scale #miniatur #h0trains #trainspotting #h0gauge #modelrailroader #model_railway #scalemodeling
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 106

  • @LakeSunset4
    @LakeSunset4 2 ปีที่แล้ว

    Danke! Ich suche schon lange nach einer brauchbaren Anleitung - endlich gefunden!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Gern geschehen 😊

  • @thomasdallmann8864
    @thomasdallmann8864 2 ปีที่แล้ว +1

    Genial !!! Vielen Dank für Ihren/Deinen Tip !!! Habe gerade eine Faller-Kirche 1:87 aus dem Nachlass meines Vaters (Gott hab ihn selig!) von meiner Mutter (sie ist 1:160 modellbauerin und Modellbahnerin) erhalten. Werde mich gelegentlich daran machen, Ihre tolle Empfehlung hiierfür umzusetzen. Vielen lieben Dank für Ihr instruktives Video !!!!
    LG Thomas aus Berlin

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Gern geschehen.

  • @roystephan8140
    @roystephan8140 3 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt. Auch für einen absoluten Laien nachvollziehbar...!

  • @modellkirmes2389
    @modellkirmes2389 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schönes Video, tolle Idee mit den LED stripes😉👍 LG Lukas

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir 👍
      Wobei: So neu ist der Trick mit den Stripes nicht, aber wie man das Flackern einfach beseitigt, hilft vielleicht weiter...

  • @SevenWelt
    @SevenWelt 2 ปีที่แล้ว +2

    Glück ⚒️Auf,
    eine gute idee!👍
    LG Seven😎😷

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Moin!
      Danke danke! :-)

  • @hollderbusch3630
    @hollderbusch3630 2 ปีที่แล้ว +2

    Schönes Video!
    Verlöten und dann in klemmen verschrauben ist nicht statthaft. Auf der Modellbahn ist es ja eigentlich egal, aber das Lötzinn kriecht unter dem Druck der Schraube weg und es kann zu hohen Übergangswiderstand kommen .
    Aderendhülsen sind da das Mittel der Wahl. Oder, wenn quick and dirty, einfach so rein.
    Ich nehme für provisorische Aufbauten gerne die wago 221 die ist saupraktisch.
    LG!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Danke! Das macht nur Sinn bei fester Verkabelung, oder wenn da 220V Netzspannung drauf wären.
      Für die feste Verkabelung nutze ich aber 0,33qmm oder 0,5qmm Querschnitt.
      Und wir reden hier von 12V, 20mA analoger Schaltung, da ist das alles ziemlich wumpe. Ihr denkt alle schon auf dem Niveau einer digitalen Anlage, die quick&dirty weniger verzeiht.
      Aderendhülsen auf 0,04qmm Querschnitt machen für mich nur Sinn, wenn auf einem Breadbord eine Testschaltung baue, wo ich viel umstecke. Aber selbst da nehm ich lieber Litze mit flexiblen Drahtkern statt mehrfarbige, die auffasern könnte.

  • @mm-mk7ew
    @mm-mk7ew 2 ปีที่แล้ว

    Gut erklärt, danke.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Danke Dir! :)

  • @modellbahnfranzh0181
    @modellbahnfranzh0181 2 ปีที่แล้ว

    Coole Idee 👍

  • @albi386
    @albi386 2 ปีที่แล้ว +1

    + gut erklärt +schön anzuschauen +gute Tipps => Abo ist Pflicht.
    Danke für Deine Erläuterungen. Werde gleich den Lötkolben aktivieren! Sag ich doch: Analog ist auch cool!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank 👍

  • @norbertwinkens6966
    @norbertwinkens6966 2 ปีที่แล้ว

    Super!!!

  • @dietmarschlichtherle7061
    @dietmarschlichtherle7061 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Video

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank!

  • @PfadiHH
    @PfadiHH 2 ปีที่แล้ว +2

    Tolle Tipps! Und ja, das Schönste war das Betreiben der Anlage im Dunkeln mit vielen Lichtern, damals.... (Hab jetzt leider keine mehr, Platzmangel).

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Wenn ich Urlaub habe, such ich mal in den Super-8-Filmen… 😊

  • @manfredtantow3669
    @manfredtantow3669 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo,
    Die Idee ist nicht neu ,aber für Neueinsteiger sehr Hilfreich.
    dann noch ein Tipp zur Beleuchtung. Bevor das Haus fest auf der Anlage steht solltest Du
    einige Fenster in jedem Stockwerk mit schwarz schattieren um den Eindruck
    zu vermitteln das nicht alle Hausbewohner zu Hause sind. Der Effekt wird dich überzeugen.
    Gruß Manfred

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Im Bahnhof wohnen Leute? 🤔 😉😄
      Nee, im Ernst: ich beleuchte die Häuser ganz anders. Hab noch mehr zur Beleuchtung gemacht.

    • @bernhardweiger147
      @bernhardweiger147 7 หลายเดือนก่อน

      Schöne Ideen, gut erklärt. Zu meinen aktiven Zeiten hatte ich diverse Abtrennung in die Häuser gebastelt und sogenannte Mikrobirnen zur Beleuchtung der einzelnen Abteilungen genutzt und diese Abteilungen dann separat schaltbar gemacht. Sieht dann realistischer aus, wenn sich da mal etwas in der Lichtlage im Gebäude ändert. Wäre heutzutage mit den LED viel einfacher.

  • @Vincent-ly3gk
    @Vincent-ly3gk 2 ปีที่แล้ว +4

    Beim spannungsteiler hättest du den Strom bzw. den Widerstand der LEDs messen müssen, denn die 0,5A sind ja nur was das Netzteil KANN

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Ich weiß. Falsch erklärt, richtig gebaut. :D
      Noch witziger ist, daß das Netzteil falsch beschriftet ist, ich hab es neulich durchgemessen, es liefert Wechselstrom und keinen Gleichstrom, was das Flackern erklärt.

    • @Vincent-ly3gk
      @Vincent-ly3gk 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 auf die Genauigkeit kommt es hierbei ja eh nicht an, Hauptsache die LEDs sind weniger hell :D

    • @andreasrehn7454
      @andreasrehn7454 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 wirklich? kann ich mir kaum vorstellen.. dann sollte ja der strip auch verpolt leuchten

  • @Eisenbahnbaron
    @Eisenbahnbaron 2 ปีที่แล้ว +1

    Super das mit den Flackerkerzen!
    Da muss man mal schauen, denn es gibt da verschiedene... Die einen flackern wie bekloppt und andere sind so ruhig wie Deine

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Meist muss man die leider auf Verdacht kaufen.

    • @Eisenbahnbaron
      @Eisenbahnbaron 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 ja, das stimmt leider 🙄
      Aber mehrere dieser Teile sind immernoch günstiger als die Dinger vom Mobahersteller😂

  • @maremonte157
    @maremonte157 2 ปีที่แล้ว

    Tolle Konstruktion, mit LED-Stripes werde ich auch meine alten Häuser beleuchten. Nur die China-Fassadenleuchte am Bhf ist masstäblich gesehen viiiieeel zu groß. Die flackernden Teelichter sind eine tolle Idee. Mehrere in Reihe gehen dann auch einfacher an eine Moba-Stromquelle.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Lohnt nicht, Teelichter zu kaufen, ich würd‘s nicht noch mal tun, außer sie sind sehr billig.
      Die hier bestanden aus einer LED und nem simplen Schwingkreis.
      Achja, das ist keine Fassadenleuchte, das ist eine Straßenlaterne. 😄

  • @marcoliverreinschmidt5775
    @marcoliverreinschmidt5775 2 ปีที่แล้ว +1

    Da bekommt man wieder Lust eine Modellbahn aufzubauen. Mir ist gerade in den Sinn gekommen. Stichwort adressierbare LEDs WS2812. Da könnte man sogar einfach Licht ein und ausschalten oder in einem Gebäude nur einzelne Zimmer beleuchten. Ich fand es schon als Kind immer komisch das alle Häuser hell erleuchtet waren. Fast Vierzig Jahre später hab ich die Idee dazu. Danke für die Inspiration durch dein Video

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +2

      Da arbeite ich gerade dran für ein (oder zwei?) neue Videos. 🙂

    • @marcoliverreinschmidt5775
      @marcoliverreinschmidt5775 2 ปีที่แล้ว +1

      @@AnalogH0 dann lass ich mich mal überraschen

  • @eem9233
    @eem9233 2 ปีที่แล้ว +2

    Man könnte auch auf die Hintergrundmusik verzichten. Danke

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Ach nööö…. 😃

  • @robinred1851
    @robinred1851 2 ปีที่แล้ว +1

    Toller Tip für die welche dies nicht kennen.
    Soweit wird wahrscheinlich ein jeder verstehen wie es geht. Aber vielleicht doch mal erklären das der Elko ein Plus und minus Seite hat. Wenn der Elko falsch angeschlossen wird funktioniert es nicht und könnte der sich aufblasen.
    Gruss aus der Tschechei 🇨🇿, schöne Weihnachten🎅🎄 und bleib gesund 😷.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Ach, wir haben doch schon alle mal nen Elko aufgeblasen. :-)
      Aber keine Sorge, wer die Diode vorschaltet, der schützt seinen Elko.

    • @robinred1851
      @robinred1851 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0
      Ist schon richtig, aber nicht alle Modellbahner verstehen auch was von Elektronik.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      @@robinred1851 Ja, nu... Ich auch nicht so viel. ;-) Ich hab mich da ganz schön verrechnet beim Dreh. 🙂

  • @meisterbastler
    @meisterbastler 9 หลายเดือนก่อน

    Moin 😉
    Von Vorwiderständen halte ich nicht viel, entweder brauchst einen vor jeder LED oder musst bei mehreren LEDs an einem Widerstand immer neu berechnen und von manchen LEDs weiß auch niemand was über den Nennstrom. Daher nehme ich kleine Downstep DC/DC-Wandler, die ich über die ganze Anlage verteile und von denen ich sterbförmig meine LEDs verdrahte. Die DC/DC-Wandler liefern mir immer präzise 3V, egal wieviele LEDs dran hängen (bis 3A). Das ganze wird von einem Meanwell Industrienetzteil (5V - 60A) gespeist.
    Meine Anlage wird eine Cyberpunk-Stadt, daher werden da wohl um die 1000 LEDs oder mehr verbaut. Für Flackerbeleuchtung und Lichteffekte nutze ich Arduinos (daher das 5V Netz).
    Auf die LED Bänder greife ich auch gern zu (die 3V Variante), die kosten fast nix. Und auch die DC/DC-Wandler sind für unter 2 Euro zu haben, Arduinos bekommt man für etwa 110,-€ 25 Stück, also massig Lichteffekte und Servo/Motor Steuerung und Automatisierung möglich. Das Programmieren von Lichteffekten am Arduino lernt man in 30 Minuten.
    Nen Schweißeffekt hab ich übrigens schon mal gemacht, auch mit nem Arduino und inkl. sich bewegendem Schweißroboter. Ist allerdings NICHT H0 Maßstab. Kannst hier schauen: th-cam.com/video/fSMtyOImOb8/w-d-xo.html
    Grüße von Bastler zu Bastler. 😁

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  9 หลายเดือนก่อน +1

      Moin! Das Video ist ja schon alt, da hab ich ja noch über eine „klassische“ rein analoge Anlage nachgedacht. Inzwischen bin ich längst beim Arduino (und noch besser ESP32) angekommen, und digitalisiere.

  • @corneliakobel4600
    @corneliakobel4600 2 ปีที่แล้ว

    Defekte LED-Weihnachtsbeleuchtungen haben sehr viele Spenderlämpchen, die man super als Häuserbeleuchtung verwenden kann.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Das stimmt, das hab ich schon in meinem Bau der Molenfeuer erwähnt, glaube ich. :-)

  • @Anoges160
    @Anoges160 2 ปีที่แล้ว

    14:09 es gubt auch sogar 5mm Flacker LEDs. in rot und orange. in der led ist ein winzig kleiner chip eingebaut. da spart man sich auch wieder die kleine platine bei. und man kann sogar ein lagerfeuer simulieren. kosten auch nicht viel.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Aber ich bastel doch so gerne… :0)

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Ein Lagerfeuer hab ich übrigens im neuesten Video gebaut. :-)

  • @Rockdrummer2011
    @Rockdrummer2011 8 หลายเดือนก่อน

    Guten Morgen .Tolle Idee ich gehe davon aus das Sie Elektroniker / Elektriker sind ,Für uns Laien wäre super wenn Sie genau erklären welche Seite der Diode wo hin gehört ebenso wie man den Kondensator richtig anschließt .Vielen Dank im Voraus Conny Wind

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  8 หลายเดือนก่อน

      Dazu mach ich das hier: th-cam.com/play/PLTkUQsv9Gluo5QS0XQYF2iVGmHCnln_ZE.html&si=IAOzlo-TGptykP2T

  • @thomasschmidt2272
    @thomasschmidt2272 4 หลายเดือนก่อน

    👌👌👌

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  4 หลายเดือนก่อน

      😊

  • @petersmoba9931
    @petersmoba9931 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant , ich habe meine LEDs an den Märklin Trafo angeschlossen und dann habe ich das flackern halt wenn ich filme. Das kann ich mit deinen Vorschlag umstellen da ja ein Gleichstromtrafo zu Einsatz kommt. Ist das so ? Grüße und ABO von Peter

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Bei den alten Trafos kommt ja Wechselstrom raus, von daher flackern die LEDs mit 50Hz, was wir nicht unbedingt sehen. Zum anderen verkürzt der Wechselstrom die Lebensdauer der LEDs.
      Ich würde da zumindest einen Gleichrichter aus 4 Dioden vorschalten und wenn es dann immer noch flackert, dann eine Stabilisierung mit einem parallel geschalteten Kondensator.
      Sollte auch prima als Waggonbeleuchtung funktionieren. *Idee*

    • @petersmoba9931
      @petersmoba9931 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Danke ich versuche mal die mit alten Netzteilen wie im Video . Liegen noch genügend rum 😊

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      @@petersmoba9931 Viel Spaß! ☺️

  • @martinfehringer3299
    @martinfehringer3299 2 ปีที่แล้ว

    Auch von mir von Martín zu Martín: Alles Gute

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Wer ist Martín? 😄

  • @altermann5636
    @altermann5636 ปีที่แล้ว

    Trimmpotentiometer habe ich zufällig gefunde. damit kann man anscheinend die helligkeit einstellen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Anscheinend? Sogar ziemlich sicher. 🙂

  • @dirkhofmann2311
    @dirkhofmann2311 2 ปีที่แล้ว

    Die Teelichter sind prima um damit Lagerfeuer zu basteln.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Du bringst mich auf Ideen.... :-)

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Hab ich direkt mal gemacht und auch im neuesten Video gezeigt. :-)

  • @altermann5636
    @altermann5636 ปีที่แล้ว

    mein led-band hat 5 anschlüsse ... wo löte ich denn da + und minus an?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      keine Ahnung. Wenn's nicht beschriftet ist, hilft nur durchmessen.

  • @peterammann4500
    @peterammann4500 2 ปีที่แล้ว

    Zu Beachten. 1. Die meisten Netz teile sind schon gleichgerichtet, zumindest einseitig. 2. Durch den Einsatz eines Kondensators erhöht sich die Spannung um das 1,4 fache (ist Dir nicht aufgefallen, dass die LED wieder so hell brennen, wie vor dem Einbau des Widerstandes?) 3. durch ändern eines C oder R im Oszi sollte sich die Flackerfrequenz ändern lassen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Doch, klar ist mir das aufgefallen. :-)

    • @hirsemehlmesser6746
      @hirsemehlmesser6746 2 ปีที่แล้ว +1

      Das würde mich mal brennend interessieren, wie du an einer eingegossenen Schaltung, siehe 15:12, einen Widerstand oder Kondensator wechseln willst. Das einzige externe Bauteil, welches ich dort sehe, scheint ein Schwingquarz an den Anschlüssen X1 und X2 zu sein. Leider kann man das bei höchster Auflösung und Vollbild nicht genau erkennen.
      Muss man für den Austausch von C oder R die Versiegelung abschleifen, oder gibt es da noch einen anderen Trick?

  • @matzeb2713
    @matzeb2713 2 ปีที่แล้ว +2

    Hinter Grund Musik ist zu laut mann versteht dich nicht wenn mann es leiser macht.
    Ansonsten gutes Video. 👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Danke für das Feedback! Dann werde ich das mal verbessern.

  • @Jettaheizer
    @Jettaheizer ปีที่แล้ว

    Hallo, ich habe dieses Video gerade erst entdeckt und muß sagen, die Ideen gefallen mir sehr gut.
    Allerdings sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Erstens liefert das Netzteil auf der Sekundärseite 400 mA, d.h. die Berechnung des Vorwiderstandes ist nicht ganz korrekt. Der Vorwiderstand müßte 7,5 Ohm haben. Da Du aber einen 10 Ohm-Widerstand eingesetzt hast, ist dieser kleine Fehler hier irrelevant. Es sei nur der Form halber erwähnt.
    Was man dabei ebenfalls nicht außer acht lassen sollte, ist die Leistung die der Vorwiderstand aushalten muß. Die Formel lautet P = U * I, in deinem Fall P = 3 * 0,4 = 1,2 W. Es ist also darauf zu achten, daß der Vorwiderstand diese Leistung von 1,2 W, besser noch 1,5 W (25% Reserve, um unnötige Erwärmung zu vermeiden) auch aushält. Die üblichen kleinen Vorwiderstände, die z.B. bei deinen Außenleuchten beiliegen, halten meist nur 1/4 W (0,25 W) aus.
    Am Besten wäre ohnehin, von vornherein ein Netzteil mit 9 V Sekundärspannung zu verwenden.
    Was ich auch noch anmerken möchte ist, daß man beim Trennen von Platinen mit dem Dremel unbedingt eine Staubabsaugung vorsehen sollte. GFK-Staub ist stark krebserregend! Besser ist es, die Platine mit einer stabilen, scharfen Klinge anzuritzen und abzubrechen. Das erzeugt deutlich weniger Staub.
    Zum Schluß möchte ich noch erwähnen, daß ich dein "Labornetzteil" toll finde. Den gleichen alten FischerTechnik-Trafo habe ich auch noch...

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Moin! Ja, das ist mir alles schon klar.Da der Strip aber nur so 60mA zieht, ist das sowieso alles anders. 🙂
      Inzwischen ziehe ich statt dem Gefummel sowieso lieber einen Brückengleichrichter und nachgeschaltetem Spannungsregler vor. Das ist einfach bequemer. 🙂

  • @willners0815
    @willners0815 2 ปีที่แล้ว +1

    Gute Idee.
    Solltest statt der 1N4148 lieber eine 1N4001 benutzen.
    Kann mehr Strom ab und kostet nicht viel mehr.
    LG Dirk

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Danke, werd ich mir merken.

  • @Hr.0ldenberg
    @Hr.0ldenberg 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, drei LED's verbrauchen bei dir 500 mA? In deiner Berechnung des Vorwiderstandes ist ein
    großer Fehler. Drei LED's mit ca je 20mA ergeben ca 60mA Strom.... Tatsache 👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Das Thema ist längst geklärt. S.o.

  • @micro-men5031
    @micro-men5031 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, ich sehe grade das Video, ich verbaue schon seit 5Jahren nur Led's auf meiner Anlage. Bei mir gibt es keine Lampen mehr. Schau einmal auf meinen Kanal bei TH-cam Micro-Men50. Gruß Rainer

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      ich guck mal

  • @jorgstephan783
    @jorgstephan783 2 หลายเดือนก่อน

    strumpfschlauch?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 หลายเดือนก่อน

      Den für Strapse?

  • @LakeSunset4
    @LakeSunset4 2 ปีที่แล้ว

    Warum nimmst du die Karton-Innenvekleidung der Gebäude nicht heraus?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +1

      Damit das Licht nur durch die Fenster scheint und nicht auch durch die Hauswände. Deswegen nennt man die "Innenverkleidung" Maske. :-)

    • @LakeSunset4
      @LakeSunset4 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Danke!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      @@LakeSunset4 Da nich' für. :-)

    • @marcoliverreinschmidt5775
      @marcoliverreinschmidt5775 2 ปีที่แล้ว +1

      Oder man pinselt mit schwarzer Farbe innen alles aus. Das klappt prima

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +2

      @@marcoliverreinschmidt5775 Hängt von der Wand ab, manche scheinen zu sehr durch. Aber sonst klappt das im Prinzip auch.

  • @fasold2164
    @fasold2164 2 ปีที่แล้ว

    5:50: Warum keine Aderendhülsen?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      weil's provisorisch ist.

    • @hirsemehlmesser6746
      @hirsemehlmesser6746 2 ปีที่แล้ว +3

      Was sollten die denn bewirken?
      Für einen provisorischen Anschluß völlig überflüssig.
      Außerdem braucht man dann auch noch eine geeignete Crimpzange für diesen winzigen Querschnitt.
      Als Elektriker habe ich nur eine Zange mit kleinstem Querschnitt von 0,75mm².
      Im Hobbybereich sind Adernendhülsen übrigens nicht vorgeschrieben.
      Im Modellbahnbereich werden seit Jahrzehnten immer die gleichen Stecker und Kupplungen in unterschiedlichen Farben verwendet. Ich habe noch NIE gesehen, dass jemand beim anschließen der flexiblen Drähte Andernendhülsen verwendet.
      Schönen Gruß von einem Elektriker.

  • @Anoges160
    @Anoges160 2 ปีที่แล้ว

    Viel zu grosser Aufwand für jedes Haus eine Platinen zu löten. Damit kommt man mit 10ct nicht mehr hin. KleinerTip. Universalnetzteile für Laptops bei den man verschiedene Spannungen einstellen kann (unter anderem 16, 18, 20v), liefern bis zu 8 Ampere!! UND als Gleichstrom. Kosten etwas unter 20€ und LEDs und das Flackern ist vergangenheit, ich konnte so 3 herkömmliche Fahrtrafos einsparen die max. nur 0.5 - 1 A liefern. Und gleichzeitig liefern die mir auch den Strom für Weichen-/Servo decoder ohne die z21 damit zu belasten. man erspart sich so teure booster

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Wozu pro Haus eine Platine? Pro Netzteil, das nicht ausreichend stabilisiert ist, nicht pro Haus!

    • @Anoges160
      @Anoges160 2 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 achsoo den kondensatut praktisch direkt trafo vom wechselstrom. jetzt verstehe ich

  • @746paul
    @746paul 2 ปีที่แล้ว +1

    Gut gemacht… basteln, löten immer wieder gern. VG

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Vor allem basteln! 😊

  • @detlefstahlberg9339
    @detlefstahlberg9339 ปีที่แล้ว

    Hallo Moba Freund. Komplizierter geht es wirklich nicht. Ein regelbares Netzteil mit einem Gleichstromausgang und fertig ist der ganze Kram. Keine Widerstände, kein Flackern, keine Dioden und keine Kondensatoren.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Schnarch…
      Dann kauf Dir gerne weiter neue Sachen, statt vorhandenes zu nutzen und für 10Cent zu stabilisieren. Achja, und schmeiß gerne weiter Deinen alten Kram weg. So kommen wir weiter in der Welt.

  • @swyntopia
    @swyntopia 2 ปีที่แล้ว +2

    0,5 Ampere durch den Widerstand ????
    Und 3 V abbauen ?
    Das sind 3*0,5 Watt, also 1,5 Watt.
    Die Standardwiderstände vertragen meines Wissens gerade mal 0,25 Watt !
    Also: Belastbarere Widerstände verwenden !
    ( Hochstrom ? )
    220 müF ? 100 sollten vermutlich auch gehen ?
    In den 1€-Läden gibt es preisgünstige ( z.T. nur 1 € ) LED Streifen, mit einem Batteriekasten.
    Meistens 5 Volt.
    Die lassen sich leicht mit einem USB Powerpack betreiben.
    10 LED ziehen etwa 100 mA.
    Gibt es meistens in warmweiß, kaltweiß und farbig.
    Die Flackerteelichter wirken meiner Meinung nach auch ganz gut als Esse in einer Werkstatt, wenn man schon kein Schweißlicht daraus machen kann.
    A propos Schweißlicht:
    Ich würde blaue LED mit einem ATTiny microcontroller blitzen lassen.
    Der hat 5 digitale Ausgänge und läßt sich ganz leicht mit der Arduino IDE programmieren.
    Aber ich vermute daß Sie einen 555 Timer benutzen werden ?
    Es gibt auch LED Streifen mit RGM LED.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Im Prinzip richtig, wenn da nicht der Elko parallel sitzen würde. Mit dem Einweg-Gleichrichter hab ich halt einen hohen Leistungsverlust, von daher ist alles im grünen Bereich, denn pi*Auge gehen 340mA verloren, am Widerstand liegen ca. 160mA an (Hab jetzt mal 500ma durch 3 geteilt, nicht durch Pi). Natürlich hast Du recht, ohne Einweg-Gleichrichter brauchst Du einen Leistungswiderstand. Sag ich da nicht irgendwo im Video, daß sonst der Widerstand heiss wird? ;-)
      In den 1€-Läden hab ich gestöbert, nach LED-Strips und Teelichter, da hatte ich gerade kein Glück. Aber bestimmt ab Januar wieder, wenn die Restposten kommen. Das Problem ist ja: Man sieht die da immer liegen, außer wenn man welche kaufen will. ;-)
      Mit dem ATTiny muss ich mal sehen, das ist jedenfalls ein sehr interessantes Bauteil. Ein Flackerlicht damit wäre ja fast schon zu profan. :-) Ich kenne die Schaltung mit einem NE555, aber ich probiere gerade was anderes aus.
      Nachtrag: Ja, im Prinzip würde ein 100müF Elko reichen, aber gerade für LEDs will man ja eine möglichst stabile Spannung, daher habe ich den Elko höher dimensioniert.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Moin, Du hast ja vollkommen recht. Ich hab nur den Einzelfall betrachtet, und 500mA wird das Netzteil maximal raushauen, völlig klar. Ich will das jetzt auch nicht weiter vertiefen, und Laien verwirren, die es dann doch lieber lassen und den Lötkolben wegstellen. ;-)
      Daß man Aderendhülsen verwendet, ist mir vollkommen klar, auch Schrumpfschläuche werden noch kommen, aber ich hab das im Moment alles noch provisorisch, die saubere Verkabelung kommt noch.
      Verlinke doch gerne mal einen Dimmer hier, dann haben alle was davon.
      Meine Idee war allerdings: Wie kann ich fast zum Nulltarif eine Anlage ausbauen mit Sachen, die ich eventuell noch so in der Bastelkiste rumliegen habe. Der Leistungsverlust ist hier für mich persönlich wumpe, dann verwende ich halt mehrere von diesen Netzteilen, da hab ich noch einige rumliegen. Insofern ist die ganze Modellbahn ein kompletter Leistungsverlust an der Stromquelle, die fährt ja nur Just 4 Fun. ;-)

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 2 ปีที่แล้ว +3

    Das Hintergrundgejaule ist zu laut!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว +3

      so wie Dein Gejaule hier?
      Formulier Deine Kritik ordentlich, dann gehe ich vielleicht auch drauf ein.

  • @peterpaul47
    @peterpaul47 2 ปีที่แล้ว

    Super!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 ปีที่แล้ว

      Danke Dir.