Hallo, sehr schönes informatives Video, dass mir sehr gut gefallen hat. Prima gemacht. Allerdings bin ich sehr erstaunt, dass der erheblich neuere, teuere Ioniq 6, mit dem besseren CW-Wert, einem zweiten prölligen Heckspoiler, mehr verbraucht als der Tesla. Grüße und einen Daumen hoch Josef
Ich komme vom Model 3 Performance jetzt zum Model model Y LR. Für die Größe des Model Y ist der Verbrauch Wirklich Spitze. Wie auch hier der Test Zeigt, praktisch zu vernachlässigen. Für mich ist hier das Model Y der stille Sieger.
Natürlich ist es das. Der Kofferraum vom Ioniq 6 ist ja eine Frechheit. Die haben es wirklich geschafft die Öffnung noch kleiner zu machen als beim Model 3. Was hat man von einem Auto, das weit fährt, in das du aber nichts hineinbekommst.
Mein Wunschtest für den Sommer: Ioniq 6 vs. Model 3 vs. BMW i4. Entweder alle RWD o. AWD oder alle ähnliche Batteriegröße. Der i4 mit RWD ist beim Verbrauch möglicherweise dichter am Model 3 dran als der Ioniq 6.
Also soweit ich es beurteilen kann und die Bilder vom Display live waren hat der Ioniq 6 den Akku gar nicht vorgeheizt, warum auch immer. Sonst müsste in der Akku-Anzeige links unten eine Heizspirale sichtbar gewesen sein. Ansonsten ließe sich in den Energie-Anzeigen überprüfen ob der Akku gerade geheizt wird.
Super Test, sieht man selten bei 160 Kmh! Jetzt bitte auch nochmal ohne Vorkonditionierung, die scheint beim Ioniq 6 ja nicht so ausgereift zu sein. Wenn Tesla vorkonditioniert hat und der Ioniq nicht, dann stimmen die Verbräuche nicht. In jedem Fall ein sensationelles Ergebnis für das Model Y, als SUV bei der Geschwindigkeit nur knapp über Model 3 und Ioniq zu liegen, Hut ab! Eigentlich fast zu schön, um wahr zu sein...
Hi ich finde die atimmen schon, denn nur weil der Ioniq es nicht kann gibt es ja keinen Grund, warum der Tesla nicht die Qualität nutzen sollte. Man sagt ja auch nicht: der CW und Stirnfläche sind schlechter, das muss man rausrechnen. Oder Wärmepumpe abschalten, weil ein anderer die nicht hat.
Gehe mal davon aus, dass die angezeigten Verbräuche stimmen. Bis auf geringe Abweichungen (+-1%) wegen Tacho/km-Abweichungen vielleicht. Ich hab das bei meinem Model Y schon mehrfach getestet, mit/ohne Heizung / Vorheizen, dieselbe Strecke und Geschwindigkeit. Die Mehrverbräuche durch Heizung sind merklich in der Anzeige, bei 1-4 kWh/100 km.
Naja es wird auch nicht berücksichtigt das der ioniq deutlich mehr verbraucher hat als ein Tesla (belüftet sitze, Hub 2 displays etc...) Würden mann diese ausschalten hätten wir auch ein andere Ergebnis.
Genau so ist es, die Verbräuche von Tesla sind höher als normal, weil die Vorkonditionierung an war. Und bey Model Y noch mehr, weil er mit 7kW vorkonditioniert und RWD 3 nur mit 3kW
Was kann man hieraus mitnehmen? Fahrverbrauch inkl. Vorkonditionieren in der zweiten Streckenhälfte: Model 3 RWD klar vorn, dahinter Ioniq 6 RWD und Model Y AWD fast gleich auf (0,4 Unterschied). Da hätte man sicher einen größeren Unterschied vom Ioniq zum MY erwartet. Wie schon in der 1000km-Challenge zeigt der Ioniq leichte Schwächen entweder in der Antriebstrang-Effizienz oder/und im Thermomanagement. Ein viel höher bauendes Model Y mit schlechterem cW-Wert müsste deutlich mehr verbrauchen als nur 4 Wh/km. Falls der Ioniq 6 nicht richtig oder zu spät vorkonditioniert haben sollte, hätte er dafür weniger Energie aufgewendet, was den reinen Fahrverbrauch noch "schlechter" aussehen lassen würde. Zumindest im Winter ist der Ioniq 6 damit klar entzaubert. cW-Wert ist nicht alles! Ein solcher Test nochmals im Sommer wäre aufschlussreich, vielleicht dann noch mit dem BMW i4. Beim Laden hatte das MY mit 3,3 kWh den geringsten Mehrverbrauch, dann der Ioniq 6 mit 3,6 kWh und das Model 3 mit 4,7 kWh. Der LFP-Akku hatte den größten Ladehub und offenbar den höchsten Heizbedarf während des Ladens. Tesla genehmigt sich hier meistens recht viel Energie.
Das Model Y hat rein weniger verbraucht, er hat aber vorkonditioniert und Kia nicht. Hätte das Model Y auch nicht vorkonditioniert, wäre der Verbrauch un etwa 200Wh gesunken. Dasselbe bei SR+. Der Vorsprung von Tesla ist gewaltig
Es wäre fairer gewesen, den Ionic 6 als RWD mit dem MY SR zu vergleichen. Hyundai hat veilleicht kein Coldgate mehr, aber die Vorkonditionierung der Batterie funktioniert weiterhin nicht gut. Gleiches Ergebnis beim CarManiac im Test des upgedateten Ioniq 5.
Leider war die Konditionierung nicht aktiv, sieht man ja im Display. Wann hast du die Ionity als Ziel angegeben? Das Ziel muss noch min. 30Minuten entfernt sein.
Super Test👍.wäre klasse wenn Du Dir auch mal das Model y Standard range zur brust nehmen könntest. Würde mich mal brennend interessieren um wieviel mehr Verbrauch er zum model 3 Standard liegt und wie weit er mit dem 60 kw lfp akku kommt.
Hallo Andreas, wenn der Ioniq den Akku vorheizt, erscheint im Display unten links bei der Akkustandsanzeige eine rote Heizwendel. Im Video war zu keiner Zeit etwas zu sehen, der Akku wurde nicht vorgeheizt. Die Eingabe der Ladesäule muss über POI Point of Interest erfolgen - siehe das Ladevideo von Kris Rifa Ioniq 5 Redemption von letzter Woche, wenn man die Ladesäule als normales Ziel eingibt funktioniert fie Vorkonditionierung nicht.
Danke Das Video hab ich mir angeschaut und ich bleib dabei : viel zu kompliziert und noch nicht Marktreif. Wir alle möchten nicht Minuten lang nach der Säule suchen und dann noch in diversen Untermenüs rumsuchen. Nein hier muss Hyundai sich der Sache dringend noch mal annehmen und die Batterie Konditionierung Kundenfreundlicher aufbauen. Sonst wird das zu Frust führen.
@@fromsomewhereinstyria7877 du brauchst bei Tesla keine Vorkonditionierung, mache ich nie und trotz 15-20° Zellentemperatur bekommt die Kiste 210-220kW an V3. Klar, dauert seine 2 Minuten länger, dafür fahre ich aber vorher länger weil er keine 7kW verballert. Bei 30 Minuten immerhin 3kWh...
M3 ist schon 5 1/2Jahre auf dem Markt, Ioniq versucht hier mit diesem Model fast alles nur auf Effizienz zu machen und das nach dem heutigen Stand der Technik, für mich ist das ein wenig enttäuschend, wenn mann den Preis noch berechnet erst recht, den einzigen Vorteil wo ich bei diesem Fahrzeug sehe ist, Vehicle to load
Würde man das Model Y gezielt in die unteren SoC-Bereiche fahren, wäre die Ladezeit kürzer und damit realitätsnäher. Dass das MY an der Ladesäule nur eine halbe kWh auf die 136 km mehr verbraucht, sollte den Ioniq eher beschämen, auch wenn der Fahrer so ausgiebig seine Effizienz betont. Es ist das flacherer und von der Nutzbarkeit her kleinere Fahrzeug… Auf jeden Fall ein interessanter Vergleich! Auch wenn es mir schien, dass die Bedingungen eindeutig für den Ioniq ausgelegt wurden. Bin aufs Hypermiling gespannt. 👍
Naja schnelles Fahren darf dem champion M3 nicht erschüttern auch hier sollte er liefern. Wie wir wissen sind mit dem neuen 6er 2 Kandidaten jetzt auf Augenhöhe.
@ Andreas: Ioniq 6 Vorkonditionierung leider nur - 20% SoC. unterhalb nicht mehr... Man muss also mit zumindest 20% (oder mehr) SoC an der Ladesäule anstecken! Zusätzlich muss der HPC als Ziel eingegeben sein (was du gemacht hast)
@@dasunikat1534 er heizt unter 20%. Electric Dave hat es bis 17% gebracht, allerdings von 22%. Hat nichts gebracht, da sie bis 0% gefahren sind und sinnlos 4% verschwendet
Ich hatte früher gedacht, der Ioniq6 wäre gleichauf oder besser als das Model 3. aber alle Tests zeigen, dass er bzgl Effizienz halt definitiv nicht mit Tesla mithält. Das Model Y ist üraktisch gleichauf, was an sich für den Ioniq6 eher beschämend ist, denn das ist ein SUV. An sich komisch, denn CW und Stirnfläche sollten den doch deutlich effizienter machen. Wieso deren Drivetrain scheint es ineffizienter ist, würde ich gerne mal von jemand beleuchten lassen.
Model Y war sogar effizienter , da es vorkonditioniert hat. Kia nicht und somit die Ergebnisse verfälscht. Model 3 auch. Ohne Vorkonditionierung wäre Model 3 bei 22 und Model Y bei 24 gewesen
@@marcusbiller867 Das ist doch keine Verfälschung, wenn die Teslas was können, was der Kia nicht kann. Wieso etwas rausrechnen, was da ist und funzt? Man rechnet ja auch nicht die Wärmepumpe raus, wenn ein Wagen sie hat und der andere nicht.
Motoren und Elektronik sind besser aufeinander abgestimmt. 2-5% bessere Effizienz aller einzelnen Bauteile in den wichtigsten Geschwindigkeitsbereichen macht den Unterschied. Nicht bei 0, Nicht bei 250. Bei 100. Das macht die Erfahrung. Hyundai wird da schon hinkommen - mit dem Ur-Ioniq haben sie ja gezeigt dass sie es prinzipiell können.
@@wolfgangpreier9160 Ja, ich mag den Ansatz von Hyundai grunsätzlich schon, auch Kia. EV6 war ja meine Nr.2 auf der Liste. Der Ioniq Classic war schon eine super Sache. Bisschen kleiner Akku für meinen Bedarf und Ladezeiten für Langstrecke halt nicht so geeignet (ich fahre ja enorm viel). Aber tolles Auto.
@@andreashaehnel2428 … was glaubst Du denn 🤪 ich fahre mit Schal und Handschuhen und hab natürlich eine Dose Bohnen gegessen. Da spare ich mir das Heizen und fahre mit Göttlichem Verbrauch 🤣
Ich hätte es grad umgekehrt erwartet. Tesla hat deutlich mehr Nutzwert, der Kofferraum vom Ioniq ist doch eher was für eine Golftasche, halt der Banane / Aerodynamik geschuldet. Tesla ist nach wie vor top, aber Hyundai macht auch einen guten Job, keine Frage.
@@andreashaehnel2428 Mal abgesehen davon, dass ich es für fragwürdig halte, bei den beschriebenen Wetterbedingungen so zu rasen, könnte man die Ladesäule einfach erneut anwählen, um zu schauen, ob die Batteriekonditionierung dann anspringt.
Moin, klare Kaufempfehlung ist der IONIQ 6. Der Langstreckenkomfort(Federung, Geräusch), die Sicherheit und dann die Effizienz sind da wirklich klassenbeste. Der IONIQ 6 ist eine Klasse größer, wiegt rd. 200 kg mehr als das M3. Die Vorkonditionierung funktioniert hervor hervorragend, wenn man die Range berücksichtigt und dann auch den IONIQ bedienen kann. Als Tesleraties könnt Ihr das eben nicht, ich würde aber niemals dieses wuselige Bedienkonzept der TESLA als besser beurteilen, es ist eben anders, aber wer IONIQ 5+6 fährt, kann den schneller und besser bedienen. Daumen hoch aber für diese Vergleichsfahrt der drei Teslafans an Andreas im IONIQ 6. P.S. Bin nun 95000 km im IONIQ 5 und schon 2000 km im IONIQ 6 unterwegs, meistens Langstrecken Tag von 750 bis 1030 km. Das könnte ich gar nicht im M3 oder MY fahren. Empfehlung für Andreas: Teste mal EQE gegen den IONIQ 6, das sind fast ebenbürtige Langstreckenmaschinen.
"die Sicherheit und dann die Effizienz sind da wirklich klassenbeste." Wenn man Tesla weglässt weil die in einer eigenen Klasse fahren dann hast Du recht.
@@wolfgangpreier9160 Typisch TFF, selber die Augen vor den Mängeln verschließen, ansonsten wäre das ja auch nicht auszuhalten, TÜV und SV bestätigen es doch, TESLA taugt nix.
@@Elektroreisen Na dann fahr mal 1000 km im e-Up am Tag. 😁 Mir reichen schon 100 km in der Kiste. Und mehr als 300 km kannst Du auch nicht am Tag im Mod.3 ertragen. LAUT und HOLPERIG. Sorry, alles Erfahrungswerte
@@andreasfahrtelektro7500 natürlich, Erfahrung 😄 Die 1000km am Tag klappen hervorragend, mit einem Endverbraucher von 10,2kwh/100km. Das schafft dir angeblich aerodynamische Banane nicht 😄
Schönes Vergleichsvideo. Eine Aussage ist aber so nicht ganz richtig: Der IONIQ VFL ist unter diesen Bedingungen nicht der Effizienzsieger. Der ist bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr sparsam, aber nicht bei 160 km/h.
@@andreashaehnel2428 Der 1. Link ist das Video was ich damals gesehen habe, deshalb habe ich den Kommentar geschrieben. Beim 2. Link handelt es sich um ein Tesla Model 3 LR aus den USA importiert, d. h. der hat noch gar keine Wärmepumpe und hat zwei Motoren, die bei der Fahrweise auch benutzt wurden. Und der LR hat nicht die Aero-Felgen, das verbraucht auch mehr. Außerdem seit ihr auch Landstraße und Stadt gefahren, da gewinnt der IONIQ sicherlich immer. Auch beim 2. Video kommen mir Erinnerungen, aber das ist wirklich lange her. Ändert also nichts an meiner Aussage.
Wann macht Ihr mal einen Test mit BMW i4? Der ist sicherlich nicht besonders günstig, aber in Sachen Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten ist der unglaublich. Ich vermute mal, dass der mit dem TESLA Model 3 mithalten kann. Und der macht beim Fahren auch noch richtig FUN. Auch beim Laden kann der vermutlich mithalten. Der schafft die 1000 Kilometer mit nur 3 x nachladen. Vermutlich aber nur 3 x 20 Minuten.
Der i4 edrive40 braucht lt. ABRP 7 Ladestops und 10:06. Max. 210 (nur in D natürlich) Model Y 7 Ladestops und 9:47, Model 3 Standard 8 Ladestops und 10:42, Außer Konkurrenz: Model S Long Range 5 Ladestops und 9:17. Gute Oberklasse würd ich sagen. Mir ist er nur zu teuer.
@@wolfgangpreier9160 Das ist die Theorie, in Echt ist der BMW bei hoher Geschwindigkeit sogar etwas sparsamer als das TESLA Model Y. Das sind meine Erfahrungen. 10 Stunden braucht der BMW i4 sicherlich nicht. Ich fahre den großen Bruder schon seit 32.000 Kilometer und finde die Effizienz genial. Fast TESLA Niveau:-)
Sorry aber der Ioniq6 ist viel zu nah am Model Y, da ist nichts mehr mit der tollen Effizienz des quasi Vorgängers. (vorallem auch noch ohne Akkuheizung...)
Das Model 3 ist auch nah am Model Y. Der Iq6 hat einen viel größeren Akku, mehr Ausstattung und mehr Power als der Ioniq. Das macht sich letztendlich im Verbrauch bemerkbar. Beim Ur-Ioniq wusste Hyundai selber wahrscheinlich nicht, wie sie es geschafft haben. Ausserdem war es ein Vgl Winter- vs Sommerreifen. Tesla baut einfach auch bombastisch gute und effiziente Autos. Keine Schande, da nah dran zu sein!!
naja das my ist so schlecht nu nicht aber das m3 mit einer besseren kofferraumklappe das effizienwunder schlechthin....imo...hut ab tesla....ich fordere förderung nur nach grenzverbrauchsvorgabe incl. ladeverluste!
@@andreashaehnel2428 ja, ich bekomme den Ioniq 6 in der Basis Ausstattung und in Rot. Vielleicht ist ja da weniger Verbrauch! Sehr gut das du das Video gemacht hast!
Ganz nett dein Test aber wenn du wirklich alles berücksichtigen willst: Alle Fahrzeuge ein Tag vorher laden, bei dem Test OBD Daten mitlesen (Akku Temp, Akku Heizung) , Tesla sollte als Ziel am Supercharger geladen werden wenn das Thema ua. Ladegeschwindigkeit ist wenn nicht kann man auch IONITY nehmen als Ziel aber nur wenn der Ladepunkt auch im Navi von Tesla als Schnelllader erkannt wird, ansonsten gibts keine Vorwärmung vom 🔋
@@andreashaehnel2428 hallo erst mal danke für deine zeit und das du geantwortet hast auf der Landstraße ok 110 aber auf der Autobahn ist das keine Geschwindigkeit da kann man schon 130 fahren das geht schon aber das ist meine meinung wen du eine Andre hast ist das auch ok
Leider ist der Test meiner Meinung nach nicht aussagekräftig. Für einen wirklich aussagekräftigen Test müsste man die Akkus an der Ladesäule so lange laden, bis die Ladesäule oder das Auto bei 100% SOC abbricht, denn 1% bei einem Akku von 77kWh entspricht 0.77kWh, was genau in dem Bereich liegt, um welchen der Ioniq 6 schlechter sein soll, deshalb kein signifikantes Ergebnis. Ausserdem sollte man sich, auch wenn man 160 km/h als Richtgeschwindigkeit wählt, an die Geschwindigkeitslimiten halten. Hat einen langen Abschnitt gehabt, wo es 120 als Limit hatte, der Ioniq fahrer aber um 140 fuhr. Auch hier kann man nicht sicher sagen, ob die anderen wirklich nicht langsamer gefahren sind. Deshalb kann man das M3 bei diesem Test nicht als Sieger kühren, weil zu viele Ungereimtheiten vorhanden sind.
Die Aussage, dass die Teslas „Driver only“ nicht haben, ist nicht richtig. Die Teslas erkennen die Belegung der Vordersitze und schalten die Heizung auf der Beifahrerseite nur an, wenn dort jemand sitzt.
Ich liebe diese Verharmlosungs-Versuche der Elektroautofahrer. Wieviel Reichweite kostet die Heizung im Winter? Wieviel Reichweite kostet die Klima? Wieviel Reichweite kosten tiefe Temperaturen? Wieviel Reichweite kosten Autobahnfahrten? Die richtige Frage wäre natürlich. Warum hat mein Elektroauto einen derart hohen Stromverbrauch. Warum braucht mein Elektroauto 30, 40, 50, 70% mehr als der WLTP-Normverbrauch angibt? Ganz einfach. Dir WLTP-Normverbräuche von Elektrofahrzeugen sind nur fake news der Autohersteller. Absichtlich geschönt, um die Elektroboliden umweltfreundlicher aussehen zu lassen. Ein frommer Wunsch, wie man bei vielen Autotest von Elektrofahrzeugen sieht, die enorme Realverbräuche ausweisen. Die WLTP-Normverbräuche von Elektroautos sind eine krasse Täuschung der Kunden. Die Abweichungen zum tatsächlichen Verbrauch sind um ein mehrfaches höher als bei Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Fühle mich genauso wenig getäuscht, wie bei den Normverbräuchen l/100km meiner vorherigen Verbrenner-Fahrzeuge. Einheitliche Laborwerte schaffen notwendige Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Fahrzeugen des Marktes. Für mehr waren und sind diese Werte nicht geplant. Wenn man also keine Ahnung hat, einfach mal...den Rest kennste!
Der WLTP mogel gilt ja nicht nur bei elektro.Der NEFZ war durch die Autolobby durch Korruption bei der EU entstanden,Luftwiderstand bei 30km/h testdurchschnittsgeschwindigkeit praktisch rausgerechnet.Warum? SUV Schönlügen.Der WLTP ist mit 50km/h auch noch weit von der Realität entfernt,genug Hintertürchen für SUV Boom. Fakt ist die EU Kommision ist käuflich,Physik wird ignoriert...,Fakt ist SUV werden saubergerechnet. Wenn man bei Spritmonitor schaut,so braucht ein Tiguan TDI vs Passat TDI ca.1l Diesel mehr( laut WLTP sind es aber nur um 0,3l) 1l Diesel sind etwa 9,5kwh,vergleicht man das Model 3 mit einem Audi etron,oder Mustang mach e,so sind es real auch ca.9kwh mehr,also auch etwa 1l Dieseläquivalent....Suvs sind 20-30% uneffizienter als gute Limousinen.Das model y bildet da noch eine effiziente Ausnahme,denn hier ist der cw etwa gleich dem model3,die Stirnfläche ist aber um 0,3qm größer,als wenn du ein 1m langes und 0,3m breites Brett aufs model 3 schraubst.
@@andreashaehnel2428 Ja, zum Glück. Sonst hätten wir keine interessanten Videos zum anschauen. Ich finde es halt immer grotesk, wenn diese Leute ohne Ahnung mir zu erklären versuchen, dass die Technik, die ich für 30-40 Tausend Kilometer Fahrtstrecke pro Jahr, nicht funktionieren kann.
Effizienz Elektroautos? Der einzige Ort, wo ein Elektroauto halbwegs effizient ist, ist in der Stadt. Nur gerade dort verfahren die meisten Elektroautofahrer kaum Kilometer, denn Sie wohnen ja hauptsächlich am Land und fahren dann als Pendler in die Ballungsräume einen Großteil Ihrer Strecke Überland und zusätzlich viel Autobahn. Sie nutzen ihr Elektroauto als alles andere als ideal und verschlechtern so den Wirkungsgrad enorm. Das wäre ungefähr so "genial", als würde ich mit einem Dieselfahrzeug hauptsächlich in der Stadt fahren. Wo gibt es keine Effizienz bei Elektroautos: Autobahnfahrten Fehlanzeige. Überlandstraßen Fehlanzeige. Bergfahrten. Fehlanzeige. Anhänger. Fehlanzeige. Kalte Jahreshälfte Fehlanzeige. Schlechtes Wetter, Regen, Nässe, Schnee, Wind. Fehlanzeige. Extreme Hitze im Sommer Fehlanzeige. Klimaanlage Fehlanzeige. Heizung Fehlanzeige. Erhöhter Reifenabrieb durch höheres Gewicht. Mehr Feinstaub. Fehlanzeige. Erhöhter Asphaltabrieb durch höheres Gewicht. Mehr Feinstaub. Fehlanzeige. Saubere Stromerzeugung. Fehlanzeige. Der Anteil an erneuerbarer Strom ist in Deutschland nur 48%. Der Wert ist auch noch ordentlich geschönt, da Windräder und Solarzellen bei den Rohstoffen, bei der Erzeugung, beim Transport, bei der Entsorgung und durch zusätzlich erforderliche Hochspannungsleitungen und Umspannwerke auch eine eigene hohe CO-2 Bilanz aufweisen. Und der Anteil an erneuerbarem Strom ist in China gar nur 31%. Und von dort kommt viel Zeugs für die Elektroautos und für die "Energiewende" her. Peking lässt aktuell auch noch viele neue Kohlekraftwerke bauen.
Wenn Du nach Zustimmung für Dein Geblubber suchst, musst Du den Krempel in ein AfD-Forum posten. Und jetzt leg das Handy weg, atme mal locker durch die Hose und troll Dich! :D
@@beastbmwix Kilowatt pro Stunde? 😆 Erhöhung der Ladeleistung über die Zeit? Wir E-Mobilisten sollten uns langsam an diese Einheiten gewöhnen, wie kWh (Energie, Verbrauch, Batterieinhalt) und kW (Leistung). 😉 Mit dem classic Ioniq hast du Recht, der ist unerreicht.
@@beastbmwix Der IONIQ VFL braucht bei 160 km/h aber deutlich mehr als das Model 3 SR, da gab es mal einen Test hier bei YT, bin nicht mehr sicher auf welchem Kanal.
Der Cupra Born gehört nicht in die Reihe der effizientesten Fahrzeuge. Der Cupra Born wäre in dem Test mit weitem Abstand auf dem letzten Platz gelandet. Das soll nicht heißen, dass der Cupra Born schlecht ist aber er ist nicht relevant in einem 160 km/h Autobahntest im Winter mit anschließendem Ladeleistungstest bis 90%.
Hallo,
sehr schönes informatives Video, dass mir sehr gut gefallen hat. Prima gemacht.
Allerdings bin ich sehr erstaunt, dass der erheblich neuere, teuere Ioniq 6, mit dem besseren CW-Wert, einem zweiten prölligen Heckspoiler, mehr verbraucht als der Tesla.
Grüße und einen Daumen hoch
Josef
Vielen Dank das dir das Video gefällt ✌️
Ich komme vom Model 3 Performance jetzt zum Model model Y LR. Für die Größe des Model Y ist der Verbrauch Wirklich Spitze. Wie auch hier der Test Zeigt, praktisch zu vernachlässigen. Für mich ist hier das Model Y der stille Sieger.
Hat mich auch dermaßen überrascht 👍
Natürlich ist es das. Der Kofferraum vom Ioniq 6 ist ja eine Frechheit. Die haben es wirklich geschafft die Öffnung noch kleiner zu machen als beim Model 3. Was hat man von einem Auto, das weit fährt, in das du aber nichts hineinbekommst.
@@whynotstartusingyourbrain8726 Man muss ja schon froh sein heutzutage wenn die Rücksitze umklappbar sind, nicht so wie einige Chinesen. 😱
Mein Wunschtest für den Sommer: Ioniq 6 vs. Model 3 vs. BMW i4. Entweder alle RWD o. AWD oder alle ähnliche Batteriegröße. Der i4 mit RWD ist beim Verbrauch möglicherweise dichter am Model 3 dran als der Ioniq 6.
Wünsche darf man haben vielleicht erfüllt ja Andreas diese 😎😉
Würde ich auch befürworten, gerne alle als Allrad.
th-cam.com/video/hLMuVugG2uM/w-d-xo.html hat ein Kollege von Andreas durchgeführt.
Gutes Ergebnis von Ioniq 6 . Vielen Dank.
Mit warmen Akku da wird Hyundai 6 sicher das Rennen machen mit 800 Volt . Effizienz und Ladeverluste Intresiert mich mehr 😊
Für jeden Bedarf und Geschmack gibt es das richtige Fahrzeug. Danke für die Informationen 👍😁
Also soweit ich es beurteilen kann und die Bilder vom Display live waren hat der Ioniq 6 den Akku gar nicht vorgeheizt, warum auch immer. Sonst müsste in der Akku-Anzeige links unten eine Heizspirale sichtbar gewesen sein. Ansonsten ließe sich in den Energie-Anzeigen überprüfen ob der Akku gerade geheizt wird.
Super, danke 👍🏻🔋
Fährt der LR Tesla mit Permanent Allrad oder schaltet der nur dazu wenn er benötigt wird?
ich glaube entscheidend für die Effizienz des M3 ist das rel. geringe Gewicht
Gewicht spielt kaum eine Rolle 10% ,Aerodynamisch 50 % und Felgengröße 20%.
Rest sind Motor und Mensch.(Elektroautos)
Super Test, sieht man selten bei 160 Kmh! Jetzt bitte auch nochmal ohne Vorkonditionierung, die scheint beim Ioniq 6 ja nicht so ausgereift zu sein. Wenn Tesla vorkonditioniert hat und der Ioniq nicht, dann stimmen die Verbräuche nicht. In jedem Fall ein sensationelles Ergebnis für das Model Y, als SUV bei der Geschwindigkeit nur knapp über Model 3 und Ioniq zu liegen, Hut ab! Eigentlich fast zu schön, um wahr zu sein...
Hi ich finde die atimmen schon, denn nur weil der Ioniq es nicht kann gibt es ja keinen Grund, warum der Tesla nicht die Qualität nutzen sollte. Man sagt ja auch nicht: der CW und Stirnfläche sind schlechter, das muss man rausrechnen. Oder Wärmepumpe abschalten, weil ein anderer die nicht hat.
@@Watt_Ihr_Volt naja,die Stirnfläche wird aber bei vielen Elektroautos eher nicht erwähnt.
Ioniq6 und model 3 beides super effiziente Autos.
Gehe mal davon aus, dass die angezeigten Verbräuche stimmen. Bis auf geringe Abweichungen (+-1%) wegen Tacho/km-Abweichungen vielleicht. Ich hab das bei meinem Model Y schon mehrfach getestet, mit/ohne Heizung / Vorheizen, dieselbe Strecke und Geschwindigkeit. Die Mehrverbräuche durch Heizung sind merklich in der Anzeige, bei 1-4 kWh/100 km.
Naja es wird auch nicht berücksichtigt das der ioniq deutlich mehr verbraucher hat als ein Tesla (belüftet sitze, Hub 2 displays etc...)
Würden mann diese ausschalten hätten wir auch ein andere Ergebnis.
Genau so ist es, die Verbräuche von Tesla sind höher als normal, weil die Vorkonditionierung an war. Und bey Model Y noch mehr, weil er mit 7kW vorkonditioniert und RWD 3 nur mit 3kW
Was kann man hieraus mitnehmen? Fahrverbrauch inkl. Vorkonditionieren in der zweiten Streckenhälfte: Model 3 RWD klar vorn, dahinter Ioniq 6 RWD und Model Y AWD fast gleich auf (0,4 Unterschied). Da hätte man sicher einen größeren Unterschied vom Ioniq zum MY erwartet. Wie schon in der 1000km-Challenge zeigt der Ioniq leichte Schwächen entweder in der Antriebstrang-Effizienz oder/und im Thermomanagement. Ein viel höher bauendes Model Y mit schlechterem cW-Wert müsste deutlich mehr verbrauchen als nur 4 Wh/km. Falls der Ioniq 6 nicht richtig oder zu spät vorkonditioniert haben sollte, hätte er dafür weniger Energie aufgewendet, was den reinen Fahrverbrauch noch "schlechter" aussehen lassen würde. Zumindest im Winter ist der Ioniq 6 damit klar entzaubert. cW-Wert ist nicht alles! Ein solcher Test nochmals im Sommer wäre aufschlussreich, vielleicht dann noch mit dem BMW i4.
Beim Laden hatte das MY mit 3,3 kWh den geringsten Mehrverbrauch, dann der Ioniq 6 mit 3,6 kWh und das Model 3 mit 4,7 kWh. Der LFP-Akku hatte den größten Ladehub und offenbar den höchsten Heizbedarf während des Ladens. Tesla genehmigt sich hier meistens recht viel Energie.
Im Sommer werden wir das gerne unter anderen Bedingungen starten. Auch wird mit mehr Herstellern gearbeitet. Bleibt spannend definitiv 💯
Das Model Y hat rein weniger verbraucht, er hat aber vorkonditioniert und Kia nicht. Hätte das Model Y auch nicht vorkonditioniert, wäre der Verbrauch un etwa 200Wh gesunken. Dasselbe bei SR+. Der Vorsprung von Tesla ist gewaltig
Es wäre fairer gewesen, den Ionic 6 als RWD mit dem MY SR zu vergleichen.
Hyundai hat veilleicht kein Coldgate mehr, aber die Vorkonditionierung der Batterie funktioniert weiterhin nicht gut.
Gleiches Ergebnis beim CarManiac im Test des upgedateten Ioniq 5.
Leider war die Konditionierung nicht aktiv, sieht man ja im Display. Wann hast du die Ionity als Ziel angegeben? Das Ziel muss noch min. 30Minuten entfernt sein.
In Greding bei der Hälfte der Strecke.
Super Test👍.wäre klasse wenn Du Dir auch mal das Model y Standard range zur brust nehmen könntest. Würde mich mal brennend interessieren um wieviel mehr Verbrauch er zum model 3 Standard liegt und wie weit er mit dem 60 kw lfp akku kommt.
Kann ich machen
Der Verbrauch zum Model 3 Standard Range ist nahezu identisch und s lädt in 41 Minuten von 3 auf 100%.
Hallo Andreas,
wenn der Ioniq den Akku vorheizt, erscheint im Display unten links bei der Akkustandsanzeige eine rote Heizwendel. Im Video war zu keiner Zeit etwas zu sehen, der Akku wurde nicht vorgeheizt.
Die Eingabe der Ladesäule muss über POI Point of Interest erfolgen - siehe das Ladevideo von Kris Rifa Ioniq 5 Redemption von letzter Woche, wenn man die Ladesäule als normales Ziel eingibt funktioniert fie Vorkonditionierung nicht.
Danke
Das Video hab ich mir angeschaut und ich bleib dabei : viel zu kompliziert und noch nicht Marktreif.
Wir alle möchten nicht Minuten lang nach der Säule suchen und dann noch in diversen Untermenüs rumsuchen.
Nein hier muss Hyundai sich der Sache dringend noch mal annehmen und die Batterie Konditionierung Kundenfreundlicher aufbauen. Sonst wird das zu Frust führen.
@@fromsomewhereinstyria7877 du brauchst bei Tesla keine Vorkonditionierung, mache ich nie und trotz 15-20° Zellentemperatur bekommt die Kiste 210-220kW an V3. Klar, dauert seine 2 Minuten länger, dafür fahre ich aber vorher länger weil er keine 7kW verballert. Bei 30 Minuten immerhin 3kWh...
@@andreashaehnel2428 Kannst du dem System das nicht einfach per Sprache mitteilen ohne Menüs?
@@fromsomewhereinstyria7877 vielen Dank
@@abraxastulammo9940 ich hab das mehrfach ausprobiert hat eben nicht geklappt. 😪
Model Y rules.
Toller Test. Welcher Ioniq 6 war das jetzt? der große Hecktriebler oder der Allrad? Ich vermisse auch etwas den Vergleich der aktuellen Preislisten.
Allrad, gefahren nur mit Heckantrieb würd ich sagen.
Heckantrieb
Gewicht 2061kg
168kW
Digitale Außenspiegel 1300€
Glas-Schiebedach 690€
Ioniq-Paket inkl. Techniq-Paket 6200€
Farbe Abyss Black 660€
M3 ist schon 5 1/2Jahre auf dem Markt, Ioniq versucht hier mit diesem Model fast alles nur auf Effizienz zu machen und das nach dem heutigen Stand der Technik, für mich ist das ein wenig enttäuschend, wenn mann den Preis noch berechnet erst recht, den einzigen Vorteil wo ich bei diesem Fahrzeug sehe ist, Vehicle to load
Würde man das Model Y gezielt in die unteren SoC-Bereiche fahren, wäre die Ladezeit kürzer und damit realitätsnäher. Dass das MY an der Ladesäule nur eine halbe kWh auf die 136 km mehr verbraucht, sollte den Ioniq eher beschämen, auch wenn der Fahrer so ausgiebig seine Effizienz betont. Es ist das flacherer und von der Nutzbarkeit her kleinere Fahrzeug…
Auf jeden Fall ein interessanter Vergleich! Auch wenn es mir schien, dass die Bedingungen eindeutig für den Ioniq ausgelegt wurden.
Bin aufs Hypermiling gespannt. 👍
Naja schnelles Fahren darf dem champion M3 nicht erschüttern auch hier sollte er liefern. Wie wir wissen sind mit dem neuen 6er 2 Kandidaten jetzt auf Augenhöhe.
Model Y war sogar effizienter als Kia, hat aber leider vorkonditioniert und das Ergebnis verfälscht
@ Andreas: Ioniq 6 Vorkonditionierung leider nur - 20% SoC. unterhalb nicht mehr...
Man muss also mit zumindest 20% (oder mehr) SoC an der Ladesäule anstecken!
Zusätzlich muss der HPC als Ziel eingegeben sein (was du gemacht hast)
Quatsch. Er heizt zwar nicht unter 20%, aber die Wärme hält ja eine Weile.
@@dasunikat1534
Du scheinst Geschriebenes nicht zu verstehen...
Schau "Elektrobays", die erklären es dir!
@@dasunikat1534 er heizt unter 20%. Electric Dave hat es bis 17% gebracht, allerdings von 22%. Hat nichts gebracht, da sie bis 0% gefahren sind und sinnlos 4% verschwendet
Wegen deinem Licht, kann es sein das dein Licht für England eingestellt ist.
War bei unserem KIA EV6 GT so
Ich hatte früher gedacht, der Ioniq6 wäre gleichauf oder besser als das Model 3. aber alle Tests zeigen, dass er bzgl Effizienz halt definitiv nicht mit Tesla mithält. Das Model Y ist üraktisch gleichauf, was an sich für den Ioniq6 eher beschämend ist, denn das ist ein SUV.
An sich komisch, denn CW und Stirnfläche sollten den doch deutlich effizienter machen. Wieso deren Drivetrain scheint es ineffizienter ist, würde ich gerne mal von jemand beleuchten lassen.
Hyundai kauft die Motoren zu und Tesla hat über die Jahre eine sensationelle Simulation entwickelt um jederzeit möglichst effizient zu sein.
Model Y war sogar effizienter , da es vorkonditioniert hat. Kia nicht und somit die Ergebnisse verfälscht. Model 3 auch. Ohne Vorkonditionierung wäre Model 3 bei 22 und Model Y bei 24 gewesen
@@marcusbiller867 Das ist doch keine Verfälschung, wenn die Teslas was können, was der Kia nicht kann. Wieso etwas rausrechnen, was da ist und funzt? Man rechnet ja auch nicht die Wärmepumpe raus, wenn ein Wagen sie hat und der andere nicht.
Motoren und Elektronik sind besser aufeinander abgestimmt. 2-5% bessere Effizienz aller einzelnen Bauteile in den wichtigsten Geschwindigkeitsbereichen macht den Unterschied. Nicht bei 0, Nicht bei 250. Bei 100. Das macht die Erfahrung.
Hyundai wird da schon hinkommen - mit dem Ur-Ioniq haben sie ja gezeigt dass sie es prinzipiell können.
@@wolfgangpreier9160 Ja, ich mag den Ansatz von Hyundai grunsätzlich schon, auch Kia. EV6 war ja meine Nr.2 auf der Liste.
Der Ioniq Classic war schon eine super Sache. Bisschen kleiner Akku für meinen Bedarf und Ladezeiten für Langstrecke halt nicht so geeignet (ich fahre ja enorm viel). Aber tolles Auto.
Da hätte mein Paulchen (3 1/2 Jahre) auch noch dazu gepaßt 😁
Vom Verbrauch eher nicht 😘
@@andreashaehnel2428 … was glaubst Du denn 🤪 ich fahre mit Schal und Handschuhen und hab natürlich eine Dose Bohnen gegessen.
Da spare ich mir das Heizen und fahre mit Göttlichem Verbrauch 🤣
Spannend, danke. Hätte per Bauchgefühl erwartet, daß der Ioniq schlechter ist.
Ich hätte es grad umgekehrt erwartet. Tesla hat deutlich mehr Nutzwert, der Kofferraum vom Ioniq ist doch eher was für eine Golftasche, halt der Banane / Aerodynamik geschuldet. Tesla ist nach wie vor top, aber Hyundai macht auch einen guten Job, keine Frage.
Sei doch froh!
Ich glaube mit dem Ioniq 6 hat sich der Konzern wieder in die gewohnte vordere Position gebracht. Gut so da gehört er auch hin.
Ein Test ohne Heizen und Vorkonditionierung im Sommer wäre interessant. Der Ioniq6 ist nicht so effizient beim Heizen, wie die Tesla's.
Sommertest ist Pflicht 🤭
Ioniq 6: Wurde die Ladestation als Ziel eingegeben?
Ja
@@andreashaehnel2428 Und die Batteriekonditionierung ist nicht angesprungen? Warum hast Du darauf nicht reagiert?
@@jurgenrixen5396 was soll ich mitten auf der Autobahn bei 160 kmh machen. Bedingung ist mangelhaft
@@andreashaehnel2428 Mal abgesehen davon, dass ich es für fragwürdig halte, bei den beschriebenen Wetterbedingungen so zu rasen, könnte man die Ladesäule einfach erneut anwählen, um zu schauen, ob die Batteriekonditionierung dann anspringt.
Moin, klare Kaufempfehlung ist der IONIQ 6. Der Langstreckenkomfort(Federung, Geräusch), die Sicherheit und dann die Effizienz sind da wirklich klassenbeste.
Der IONIQ 6 ist eine Klasse größer, wiegt rd. 200 kg mehr als das M3.
Die Vorkonditionierung funktioniert hervor hervorragend, wenn man die Range berücksichtigt und dann auch den IONIQ bedienen kann. Als Tesleraties könnt Ihr das eben nicht,
ich würde aber niemals dieses wuselige Bedienkonzept der TESLA als besser beurteilen, es ist eben anders, aber wer IONIQ 5+6 fährt, kann den schneller und besser bedienen.
Daumen hoch aber für diese Vergleichsfahrt der drei Teslafans an Andreas im IONIQ 6.
P.S. Bin nun 95000 km im IONIQ 5 und schon 2000 km im IONIQ 6 unterwegs, meistens Langstrecken Tag von 750 bis 1030 km. Das könnte ich gar nicht im M3 oder MY fahren.
Empfehlung für Andreas: Teste mal EQE gegen den IONIQ 6, das sind fast ebenbürtige Langstreckenmaschinen.
1000km am Tag schafft ja auch ein e-Up. Um wie viel größer als ein Model 3 ist der I6 innen?
"die Sicherheit und dann die Effizienz sind da wirklich klassenbeste." Wenn man Tesla weglässt weil die in einer eigenen Klasse fahren dann hast Du recht.
@@wolfgangpreier9160 Typisch TFF, selber die Augen vor den Mängeln verschließen, ansonsten wäre das ja auch nicht auszuhalten, TÜV und SV bestätigen es doch, TESLA taugt nix.
@@Elektroreisen Na dann fahr mal 1000 km im e-Up am Tag. 😁 Mir reichen schon 100 km in der Kiste. Und mehr als 300 km kannst Du auch nicht am Tag im Mod.3 ertragen. LAUT und HOLPERIG. Sorry, alles Erfahrungswerte
@@andreasfahrtelektro7500 natürlich, Erfahrung 😄 Die 1000km am Tag klappen hervorragend, mit einem Endverbraucher von 10,2kwh/100km. Das schafft dir angeblich aerodynamische Banane nicht 😄
Schönes Vergleichsvideo. Eine Aussage ist aber so nicht ganz richtig: Der IONIQ VFL ist unter diesen Bedingungen nicht der Effizienzsieger. Der ist bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr sparsam, aber nicht bei 160 km/h.
FL th-cam.com/video/hMewBaFWJn8/w-d-xo.html
VfL th-cam.com/video/bxvvxswQYLo/w-d-xo.html
@@andreashaehnel2428 Der 1. Link ist das Video was ich damals gesehen habe, deshalb habe ich den Kommentar geschrieben.
Beim 2. Link handelt es sich um ein Tesla Model 3 LR aus den USA importiert, d. h. der hat noch gar keine Wärmepumpe und hat zwei Motoren, die bei der Fahrweise auch benutzt wurden. Und der LR hat nicht die Aero-Felgen, das verbraucht auch mehr. Außerdem seit ihr auch Landstraße und Stadt gefahren, da gewinnt der IONIQ sicherlich immer.
Auch beim 2. Video kommen mir Erinnerungen, aber das ist wirklich lange her.
Ändert also nichts an meiner Aussage.
Wann macht Ihr mal einen Test mit BMW i4? Der ist sicherlich nicht besonders günstig, aber in Sachen Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten ist der unglaublich. Ich vermute mal, dass der mit dem TESLA Model 3 mithalten kann. Und der macht beim Fahren auch noch richtig FUN. Auch beim Laden kann der vermutlich mithalten. Der schafft die 1000 Kilometer mit nur
3 x nachladen. Vermutlich aber nur 3 x 20 Minuten.
Der i4 edrive40 braucht lt. ABRP 7 Ladestops und 10:06. Max. 210 (nur in D natürlich)
Model Y 7 Ladestops und 9:47,
Model 3 Standard 8 Ladestops und 10:42,
Außer Konkurrenz: Model S Long Range 5 Ladestops und 9:17.
Gute Oberklasse würd ich sagen. Mir ist er nur zu teuer.
@@wolfgangpreier9160 Das ist die Theorie, in Echt ist der BMW bei hoher Geschwindigkeit sogar etwas sparsamer als das TESLA Model Y. Das sind meine Erfahrungen. 10 Stunden braucht der BMW i4 sicherlich nicht. Ich fahre den großen Bruder schon seit 32.000 Kilometer und finde die Effizienz genial. Fast TESLA Niveau:-)
Sorry aber der Ioniq6 ist viel zu nah am Model Y, da ist nichts mehr mit der tollen Effizienz des quasi Vorgängers. (vorallem auch noch ohne Akkuheizung...)
Das Model 3 ist auch nah am Model Y.
Der Iq6 hat einen viel größeren Akku, mehr Ausstattung und mehr Power als der Ioniq. Das macht sich letztendlich im Verbrauch bemerkbar.
Beim Ur-Ioniq wusste Hyundai selber wahrscheinlich nicht, wie sie es geschafft haben.
Ausserdem war es ein Vgl Winter- vs Sommerreifen.
Tesla baut einfach auch bombastisch gute und effiziente Autos. Keine Schande, da nah dran zu sein!!
Tesla bleibt das Maßstab in der Elektromobilität.
Darauf darfst du dich nie ausruhen
@@andreashaehnel2428 was für ein sinnfreier Kommentar nach dem investor Day.
@@andreashaehnel2428Als hätten sie das jemals getan. 🤦🏻♂️
Da entscheidet nun der Preis...M3 oder ioniq6. Nicht einfach
Ich nehme beide 😁
naja das my ist so schlecht nu nicht aber das m3 mit einer besseren kofferraumklappe das effizienwunder schlechthin....imo...hut ab tesla....ich fordere förderung nur nach grenzverbrauchsvorgabe incl. ladeverluste!
Schade, das der Ioniq 6 es nicht geschafft hat.
Ich würde sagen eine Kaufempfehlung
@@andreashaehnel2428 ja, ich bekomme den Ioniq 6 in der Basis Ausstattung und in Rot. Vielleicht ist ja da weniger Verbrauch! Sehr gut das du das Video gemacht hast!
Ganz nett dein Test aber wenn du wirklich alles berücksichtigen willst: Alle Fahrzeuge ein Tag vorher laden, bei dem Test OBD Daten mitlesen (Akku Temp, Akku Heizung) , Tesla sollte als Ziel am Supercharger geladen werden wenn das Thema ua. Ladegeschwindigkeit ist wenn nicht kann man auch IONITY nehmen als Ziel aber nur wenn der Ladepunkt auch im Navi von Tesla als Schnelllader erkannt wird, ansonsten gibts keine Vorwärmung vom 🔋
😂😂😂😂 110 kmh Standard Geschwindigkeit in Deutschland
Tagsüber ist kaum mehr drin auf deutschen Straßen
@@andreashaehnel2428 hallo erst mal danke für deine zeit und das du geantwortet hast auf der Landstraße ok 110 aber auf der Autobahn ist das keine Geschwindigkeit da kann man schon 130 fahren das geht schon aber das ist meine meinung wen du eine Andre hast ist das auch ok
Und nimmt man im Alltag dann noch das völlig unproblematische und europaweite Superchargernetzwerk hinzu…..
Leider ist der Test meiner Meinung nach nicht aussagekräftig. Für einen wirklich aussagekräftigen Test müsste man die Akkus an der Ladesäule so lange laden, bis die Ladesäule oder das Auto bei 100% SOC abbricht, denn 1% bei einem Akku von 77kWh entspricht 0.77kWh, was genau in dem Bereich liegt, um welchen der Ioniq 6 schlechter sein soll, deshalb kein signifikantes Ergebnis. Ausserdem sollte man sich, auch wenn man 160 km/h als Richtgeschwindigkeit wählt, an die Geschwindigkeitslimiten halten. Hat einen langen Abschnitt gehabt, wo es 120 als Limit hatte, der Ioniq fahrer aber um 140 fuhr. Auch hier kann man nicht sicher sagen, ob die anderen wirklich nicht langsamer gefahren sind. Deshalb kann man das M3 bei diesem Test nicht als Sieger kühren, weil zu viele Ungereimtheiten vorhanden sind.
Die Aussage, dass die Teslas „Driver only“ nicht haben, ist nicht richtig. Die Teslas erkennen die Belegung der Vordersitze und schalten die Heizung auf der Beifahrerseite nur an, wenn dort jemand sitzt.
Danke super Ergänzung
Ich liebe diese Verharmlosungs-Versuche der Elektroautofahrer.
Wieviel Reichweite kostet die Heizung im Winter?
Wieviel Reichweite kostet die Klima?
Wieviel Reichweite kosten tiefe Temperaturen?
Wieviel Reichweite kosten Autobahnfahrten?
Die richtige Frage wäre natürlich.
Warum hat mein Elektroauto einen derart hohen Stromverbrauch.
Warum braucht mein Elektroauto 30, 40, 50, 70% mehr als der WLTP-Normverbrauch angibt?
Ganz einfach. Dir WLTP-Normverbräuche von Elektrofahrzeugen sind nur fake news der Autohersteller. Absichtlich geschönt, um die Elektroboliden umweltfreundlicher aussehen zu lassen. Ein frommer Wunsch, wie man bei vielen Autotest von Elektrofahrzeugen sieht, die enorme Realverbräuche ausweisen.
Die WLTP-Normverbräuche von Elektroautos sind eine krasse Täuschung der Kunden. Die Abweichungen zum tatsächlichen Verbrauch sind um ein mehrfaches höher als bei Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Nein das Verstehst du falsch. Der WLTP Zyklus: Durchschnitt Geschwindigkeit
Fühle mich genauso wenig getäuscht, wie bei den Normverbräuchen l/100km meiner vorherigen Verbrenner-Fahrzeuge. Einheitliche Laborwerte schaffen notwendige Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Fahrzeugen des Marktes. Für mehr waren und sind diese Werte nicht geplant. Wenn man also keine Ahnung hat, einfach mal...den Rest kennste!
Der WLTP mogel gilt ja nicht nur bei elektro.Der NEFZ war durch die Autolobby durch Korruption bei der EU entstanden,Luftwiderstand bei 30km/h testdurchschnittsgeschwindigkeit praktisch rausgerechnet.Warum? SUV Schönlügen.Der WLTP ist mit 50km/h auch noch weit von der Realität entfernt,genug Hintertürchen für SUV Boom.
Fakt ist die EU Kommision ist käuflich,Physik wird ignoriert...,Fakt ist SUV werden saubergerechnet.
Wenn man bei Spritmonitor schaut,so braucht ein Tiguan TDI vs Passat TDI ca.1l Diesel mehr( laut WLTP sind es aber nur um 0,3l) 1l Diesel sind etwa 9,5kwh,vergleicht man das Model 3 mit einem Audi etron,oder Mustang mach e,so sind es real auch ca.9kwh mehr,also auch etwa 1l Dieseläquivalent....Suvs sind 20-30% uneffizienter als gute Limousinen.Das model y bildet da noch eine effiziente Ausnahme,denn hier ist der cw etwa gleich dem model3,die Stirnfläche ist aber um 0,3qm größer,als wenn du ein 1m langes und 0,3m breites Brett aufs model 3 schraubst.
@@stefankrey4294trotzdem fahre ich die Dinger lieber selbst auf der Straße. So kann ich mein eigenes Meinungsbild erkunden.
@@andreashaehnel2428 Ja, zum Glück. Sonst hätten wir keine interessanten Videos zum anschauen.
Ich finde es halt immer grotesk, wenn diese Leute ohne Ahnung mir zu erklären versuchen, dass die Technik, die ich für 30-40 Tausend Kilometer Fahrtstrecke pro Jahr, nicht funktionieren kann.
Effizienz Elektroautos?
Der einzige Ort, wo ein Elektroauto halbwegs effizient ist, ist in der Stadt.
Nur gerade dort verfahren die meisten Elektroautofahrer kaum Kilometer, denn Sie wohnen ja hauptsächlich am Land und fahren dann als Pendler in die Ballungsräume einen Großteil Ihrer Strecke Überland und zusätzlich viel Autobahn. Sie nutzen ihr Elektroauto als alles andere als ideal und verschlechtern so den Wirkungsgrad enorm.
Das wäre ungefähr so "genial", als würde ich mit einem Dieselfahrzeug hauptsächlich in der Stadt fahren.
Wo gibt es keine Effizienz bei Elektroautos:
Autobahnfahrten Fehlanzeige.
Überlandstraßen Fehlanzeige.
Bergfahrten. Fehlanzeige.
Anhänger. Fehlanzeige.
Kalte Jahreshälfte Fehlanzeige.
Schlechtes Wetter, Regen, Nässe, Schnee, Wind. Fehlanzeige.
Extreme Hitze im Sommer Fehlanzeige.
Klimaanlage Fehlanzeige.
Heizung Fehlanzeige.
Erhöhter Reifenabrieb durch höheres Gewicht. Mehr Feinstaub. Fehlanzeige.
Erhöhter Asphaltabrieb durch höheres Gewicht. Mehr Feinstaub. Fehlanzeige.
Saubere Stromerzeugung. Fehlanzeige.
Der Anteil an erneuerbarer Strom ist in Deutschland nur 48%. Der Wert ist auch noch ordentlich geschönt, da Windräder und Solarzellen bei den Rohstoffen, bei der Erzeugung, beim Transport, bei der Entsorgung und durch zusätzlich erforderliche Hochspannungsleitungen und Umspannwerke auch eine eigene hohe CO-2 Bilanz aufweisen.
Und der Anteil an erneuerbarem Strom ist in China gar nur 31%. Und von dort kommt viel Zeugs für die Elektroautos und für die "Energiewende" her. Peking lässt aktuell auch noch viele neue Kohlekraftwerke bauen.
Wenn Du nach Zustimmung für Dein Geblubber suchst, musst Du den Krempel in ein AfD-Forum posten. Und jetzt leg das Handy weg, atme mal locker durch die Hose und troll Dich! :D
So ein Quatsch, und 6l Sprit benötigen auch über 20kWh Strom in der gesamten Lieferkette sogar noch mehr.
Und wieder kein Cupra Born.Anscheinend ist der Tester zu doof dazu.🤬🤬👿👿😡😡
Wie kommst Du auf den Cupra Born? Der König der Effizienz ist und bleibt der Ioniq Classic 28KW/H. 😉
@@beastbmwix Kilowatt pro Stunde? 😆 Erhöhung der Ladeleistung über die Zeit?
Wir E-Mobilisten sollten uns langsam an diese Einheiten gewöhnen, wie kWh (Energie, Verbrauch, Batterieinhalt) und kW (Leistung). 😉
Mit dem classic Ioniq hast du Recht, der ist unerreicht.
@@beastbmwix Der IONIQ VFL braucht bei 160 km/h aber deutlich mehr als das Model 3 SR, da gab es mal einen Test hier bei YT, bin nicht mehr sicher auf welchem Kanal.
Der Cupra Born gehört nicht in die Reihe der effizientesten Fahrzeuge. Der Cupra Born wäre in dem Test mit weitem Abstand auf dem letzten Platz gelandet. Das soll nicht heißen, dass der Cupra Born schlecht ist aber er ist nicht relevant in einem 160 km/h Autobahntest im Winter mit anschließendem Ladeleistungstest bis 90%.
@@reneh.8817 Nein der Ioniq ist auch bekannt unter Ioniq 28kWh um ihn vom Facelift zu unterscheiden