Mit Klimawandelleugnern reden? So geht’s! | on:spot
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Jeder kennt das: Ob im Internet oder im echten Leben, regelmäßig begegnet man Menschen, die den #Klimawandel leugnen oder zumindest in Frage stellen. Wie kann man mit so jemandem diskutieren? Sollte man überhaupt mit #Leugnern oder #Skeptikern sprechen? Ob sich das lohnt und wie ein konstruktives Gespräch gelingen kann, darüber spricht Victor heute mit Carel Mohn, dem Leiter der Plattform klimafakten.de.
Dieses Video ist eine Produktion der Klimastiftung für Bürger in Zusammenarbeit mit
objektiv media.
Weitere Infos: klima-arena.de/
Instagram: / klima.arena
Facebook: / klimaarena1
Moderation: Victor Riley
Autorin: Tanja Thieves
Producerin: Tanja Thieves
Postproduktion: Christian Wischnewski
Kamera: Christian Wischnewski
Thumbnail: Jan Schattka
Nächste Folge: Wie rede ich mit Klimaschwindlern ?
Das ist doch schon dieses Video.
@@CherryPascalle , Er meint wohl eher die Leugner der natürlichen Klimavariabilität, die nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass die Alpen die meiste Zeit Eisfrei waren, dass man unter den Gletschern Baumstämme finden die keine 2000 Jahre alt sind, dort aber nur gewachsen sein können, wenn es noch wärmer war wie heute.
@@loukili63 Es mag immer einzelne Cherrypicking-Ereignisse geben, die den menschgemachten Klimawandel widersprechen.
Man sollte jedoch das große Ganze betrachten und dann passt es nicht mehr. Wenn 100 wissenschaftliche Erkenntnisse und Argumente für den menschlichen Einfluss sprechen und nur 1 dagegen, dann wird es für dieses eine vielleicht eine andere Erklärungen geben.
Bsp.: "Alles wird immer teurer" - "stimmt nicht, guck dir mal die Preis bei KIK an" - "Na dann kauf deine Lebensmittel, Technik und Einrichtung bei KIK - viel Spaß"
@@loukili63 _"dass die Alpen die meiste Zeit Eisfrei waren..."_ Ab wann gerechnet gilt denn "die meiste Zeit"? Vor etwa 11.500 Jahren begann das Holozän, eine sogenannte "Interglazialzeit", in welcher wir uns aktuell befinden, und zwischen etwa 9.000 und 5.000 Jahren vor heute gab es das sogenannte "Holozän Temperaturoptimum". Während dieser Phase lag die Eisgrenze in den Alpen bei ca. 3.500 Metern. Sie waren damals also _"größtenteils",_ aber nie _"vollständig"_ frei von Eis. Gemessen am Alter der Alpen von rund 135 Millionen Jahren, während der sie die meiste Zeit aufgrund verschiedener Glaziale (aka "Eiszeiten") unter dicken Eisschichten verborgen waren (Eiszeiten dauern etwa 10mal solange, wie die Warmperioden zwischen zwei Eiszeiten), entbehrt Deine Aussage jeglicher Grundlage.
_" dass man unter den Gletschern Baumstämme finden die keine 2000 Jahre alt sind"_ Heute liegt die Eisgrenze in den Alpen bei ca. 2.100 bis 2.400 Metern. Die Baumgrenze liegt entsprechend darunter, gegenwärtig bei etwa 1.800 bis 2.000 Metern. Im Temperaturoptimum, das vor etwa 6.000 Jahren auslief, dürfte sie bei über 3.000 Metern gelegen haben. Die Funde von Totholz, die von tauenden Gletschern oberhalb der Baumgrenze frei gegeben werden, belaufen sich auf ein Alter von etwa 8.000-10.000 Jahren. Die von Dir angegebenen "weniger als 2.000 Jahre" sind vermutlich genauso ein aus dem Hut gezauberter Unsinn, wie die bereits widerlegte vorige Behauptung.
_"wenn es noch wärmer war wie heute"_ Auch das ist einfach nur grober Unfug. zwischen ca. 1400 n.Chr. und 1850 n. Chr. gab es in Mitteleuropa die sogenannte "kleine Eiszeit", während der die Gletscher deutlich zunahmen. Das besagt aber nichts über die Höhe der Temperaturen in den Jahrhunderten und Jahrtausenden _vor_ dieser Eiszeit.
Zum Vergleich: Wenn Du ein Samenkorn nimmst und in ein Schnapsglas voll Wasser fallen lässt, so dass es zu Boden sinkt, dann dieses Schnapsglas für mehrere Stunden in den Gefrierschrank stellst, anschliessend das Eis aus dem Schnapsglas nimmst und unter einen Fön hältst, bis nach ein oder zwei Minuten der eingefrorene Samen freigelegt wird, kannst Du unmöglich auf die Temperatur schliessen, die die Umgebung hatte, als das Korn ins Wasser fiel (in diesem Fall: "Zimmertemperatur von 20° C vs. Fön mit ca. 80° C") - und dann behaupten, _"früher muss es ja noch wärmer als 80° C gewesen sein...". Das ist einfach nur plumpe Augenwischerei.
Das Problem mit der Gletscherschmelze ist aber auch gar nicht, dass es sich um einen _"erdgeschichtlich einmaligen und noch nie dagewesenen"_ Vorgang handeln würde - was ja niemand behauptet, sondern lediglich von Klimawandelleugnern unterstellt wird - sondern, dass die weltweiten Gletscher insgesamt ca. 70% des gesamten Süßwasservorkommens ausmachen. Sie sind ein wichtiges Reservoir für das Grund- und letztlich auch für unser Trinkwasser, das wir nicht einfach so ersetzen können.
Wichtiges Thema! Schön, dass ihr so ein Video macht!
Sehr verkürzt wiedergegeben: Einfache Frage an einen Freund (Klimaskeptiker): "Wo holst du dir deine Frühstücksbrötchen, beim Bäcker oder beim Schuhmacher?" Etwas irritiert: "Natürlich beim Bäcker. Wo sonst?"
In seinem Alltag hält er sich also ganz selbstverständlich an Fachleute. Er mutet dem Schuhmacher*) nicht zu, Brötchen backen zu können. Ergo, wir sind ja beide keine Klimaforscher, wir müssen also einer Seite einfach nur glauben. Aber wer ist glaubwürdiger?
Da gibt es einerseits weltweit sehr viele Wissenschaftler, die in zumeist öffentlichen Institutionen im Bereich Klimatologie forschen. Hier werden, wie in der Wissenschaft üblich, Arbeiten verfasst, veröffentlicht und zur Diskussion/Überprüfung gestellt. Diese erste Gruppe möchte ich mal als Fachleute für Klimaforschung bezeichnen (analog zu Bäcker und Brötchen).
Demgegenüber stehen andererseits Wissenschaftler, die diesen Klimawandel leugnen. Sie forschen, im Gegensatz zu der ersten Gruppe, wenn überhaupt, in ganz anderen Wissenschaftsbereichen. Sie veröffentlichen demzufolge auch nichts zum Thema Klima oder Klimafolgen. Sie sind großteils bereits emeritiert oder pensioniert. Diese zweite Gruppe möchte ich mal als Fachleute für Was-Weiss-Ich bezeichnen (analog zu Schuhmacher und Brötchen).
Sie sind neben Nichtwissenschaftlern, Journalisten oder Politikern Teil eines riesigen Netzwerkes, die alle in irgendeiner Form mit dem Verein "Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)" verbunden sind. Hier handelt sich um einen Lobbyverein, der ursprünglich von Exxon Mobile, einem der weltgrössten Konzerne für die Förderung fossiler Energien, zumindest initiiert worden ist. Das erklärte Ziel ist es, auf allen erreichbaren gesellschaftlichen und politischen Kanälen den menschengemachten Klimawandel zu leugnen. Besonders auffällig ist die besondere Nähe zu konservativen, rechtskonservativen und rechtsextremen Pateien und parteinahen Organisationen, also FDP, CSU, CDU, AfD.
Schlussendlich ist bei uns in der Glaubwürdigkeitsfrage die erste Gruppe als haushoher Sieger durchs Ziel gegangen!
*) muss ich meine Schuhe mal reparieren lassen, gehe ich ebenso selbstverständlich damit zu einem Fachmann, dem Schumachermeister meines Vertrauens.
Aber...was ist wenn der Bäcker einem Geheimbund angehört der immer Brote macht die nicht satt machen um die Leute auszubeuten und sie kontrollieren, die Medien die das Spiel unterstützen und dann davor warnen Brote vom Schuhmacher zu kaufen weil das Verschwörungsbrote sind und die echte Gildenbrote ja vom Experten kommen? Ja ich kann wie ein Rechter denken ist eine Gabe und ein Fluch xD
Sehr sinnvolles Video! Dankeschön. Ich habe auch schön öfters versucht, mit ihnen zu sprechen und hatte immer meine Probleme😬
Du hattest deine Probleme, weil die Argumente fehlten.
Geht mir genauso, ich schaffs echt nicht😢es ist so schwer, denen irgendetwas klar zu machen
@@froehlichsingen Selbst wenn man Argumente hat, sagen die einfach nur: „Du redest Müll.“
ging mir auch so, die labern immer was von argumenten.
Die andere Seite sagt aber das gleiche über euch und wenn man bedenkt, dass angeblich alles Projektion ist, dann seid ihr möglicherweise die leugner. Beispiel: Auf der Wiki Seite Klimawandel steht das der Konsens 100% ist was definitiv gelogen ist. Siehe Prof. Varenhold und auf seine Wiki-Seite über ihn steht viel kritischen aber nicht, dass er vkm Weltklimarat als Sachverständiger berufen wurde. Klar ist nichts ohne Bias aber wenn man mal fragt, was die Leute Klimamäßig so tun, dann ist es meistens nix.
Mein bester Freund hat das Problem erkannt und ist sich dessen bewusst aber will sich 1. damit nicht beschäftigen weil er das Gefühl hat dass alles was er erfahren wird, ein Argument für Änderungen in seinem Verhalten ist und 2. der Meinung ist dass jede Anstrengung seinerseits eh umsonst sein wird weil es die Menschheit nicht mehr lange geben werde.
Ich hab versucht das 2. Argument zu entkräften mit dem "aber wenn jeder so denken würde..."-Ansatz, hatte allerdings keinen nennenswerten Effekt.
Irgendwelche Tipps?
Naja mit dem Argument "die Menschheit wird es eh nicht mehr lange geben" macht er es sich vielleicht auch ein bisschen zu leicht. Der Klimawandel ist kein Meteorit, der plötzlich irgendwann einschlagen und sämtliches Leben vernichten wird. Er ist ein schleichender Prozess (der längst begonnen hat), der uns allen zunehmend das Leben schwerer machen wird. Ich weiß nicht, wie alt dein Freund ist, aber er hat bestimmt noch viele Jahre zu leben. Und klar, es ist schwer, sich vorzustellen, was in 20 Jahren ist, aber er unternimmt doch auch andere Anstrengungen, um seine Zukunft aktiv mitzugestalten. Geht/Ging er zur Schule? Hat er eine Ausbildung oder strebt er eine an? Das alles sind genauso Anstrengungen, um sich für die Zukunft etwas "besseres" zu erarbeiten. Eventuell ist das eine Perspektive für ihn?
Dann ist dein Freund einfach mal ein ganz komischer Typ wenn ich nicht für andere Menschen mitdenkt
Der "die Menschheit gibts eh nicht mehr lange"-Ansatz ist purer Eskapismus und dagegen hilft nur Motivation. Ich muss auch gestehen, dass ich das Szenario des Klimawandels zunehmend beängstigender finde, je mehr ich mich mit den tatsächlichen Fakten (und nicht mit dem politischen Gelaber und subjektiven Eindrücken der Leute) beschäftige. Ich denke inzwischen, der Begriff "Kataklysmus" ist für das Worst-Case-Szenarion tatsächlich nicht zu hoch gegriffen. Wir haben es hier mit etwas zu tun, dass uns tatsächlich von der Oberfläche dieses Planeten wegrasieren könnte, wenn wir dem nicht entgegen wirken. Wollte ich zuvor lange nicht glauben. Aber - und das ist ganz wichtig: Wir können dem entgegen wirken. Wir können es zwar nicht komplett aufhalten, aber es doch soweit wie möglich abmildern, auf dass es hoffentlich "nur" ungemütlich wird. Je mehr wir ranklotzen, umso besser die Chancen.
Was mich davon abhält, den Kopf in den Sand zu stecken und zu sagen: "Oh fuck, wir sind doch eh alle am Arsch"?
Ganz einfach: Ich habe Kinder und kann mir so eine Attitüde daher einfach nicht leisten. Motivation also.
Überlege also vielleicht mal, was deinen Freund zu mehr Elan und Mut in dieser Angelegenheit motivieren könnte. Und zwar so, als ob er im Begriff wäre, sich die Kugel geben zu wollen.
Macht es sich dein Freund nicht einfach zu leicht? Bequemlichkeit an erster Stelle? Alles was mühsam ist, schiebe ich weg! Feierabend und eine Flasche Bier her! Schade, wenn dein Freund so träge ist, aber noch wichtiger wäre es, dass er andere mit dieser Haltung nicht ansteckt!
Sehr sinnvolles, hilfreiches Video - danke!! 👍👍👍
Danke für das Kompliment!
sehr spannendes Video! Ich bin zum Glück noch auf niemanden gestoßen der öffentlich den Klimawandel angezweifelt hat aber ich merke mir das fürs erste mal ;)
Das sich das Klima in den letzten 30 Jahren gewandelt hat, bestreiten auch nur eine winzige Zahl von Menschen... und jetzt müssen wir entweder das Wetter kontrolieren lernen oder wieder 30 Jahre warten, ob sich das Klima (das man dann errechnen kann) gewandelt hat!
@@einigkeitimrechtauffreihei3701 Mal wieder der Schwachsinn. Was hindert einen daran, den Durchschnitt 1990 - 2020 mit dem Durchschnitt 1991-2021 zu vergleichen...?
@@enderwiggin1113 "Schwachsinn" ➜ Video gesehen aber aus dem Video nichts gelernt?
Mal wieder super interessantes Video! Vielen Dank für eure Arbeit
Dankeschön 😊
Ein sehr gutes Video, welches mir viele Einsichten über das Denken von Klimaleugnern gegeben hat.
Zu Beginn habe ich gedacht, ich müsste ausschließlich mit wissenschaftliche Argumente in das Gespräch herangehen.
Danke das ihr mir gezeigt habt, dass es auch um das Verständnis für sein gegenüber geht und man auf dieser Basis ein konstruktives Gespräch führen kann :)
💪🏻
Mir nützt das nicht viel, weil ich einfach kein Verständnis für einen Klimaleugner habe. Das ist einfach furchtbar ignorant und asozial. Wie soll man dafür Verständnis aufbringen?
Leugnen würde ich eher mit nicht ernst nehmen tauschen, was meine Erfahrungen betrifft. Kenne mehrere Personen im Ort, die sich erst über "Greta" aufgeregt hatten und jetzt Corona für eine Verschwörung halten. Zusammenfassung: Menschen die Veränderungen nicht mögen.
@@meinelandzeit False equivalence.
Greta-Bashing, Leugnen der Corona-Pandemie, Impfgegnerschaft, Systemfeindlichkeit unter dem Vorwand, für die Freiheitsrechte eintreten zu wollen, Verschwörungsempfänglichkeit usw. Alles Symptome bildungsferner, von der vernunftsorientierten Gesellschaft ausgegrenzter Verlierer oder wohlstandsverwöhnter Ewiggestriger. Angst vor Veränderung kommt sicher beim ein oder anderen dazu. Meist jedoch ist unsägliche Dummheit die Triebfeder. Diese Menschen sind mit faktenbasierten Argumenten nicht zu erreichen, weil sie intellektuell nicht in der Lage sind, diese überhaupt zu verarbeiten. Die Querdenkerszene ist ohnehin kollektiv geistesgestört und wird z.T. ungewollt zum Handlanger des rechten Spektrums. Tatsächlich braut sich da in Deutschland etwas zusammen, das so nie für möglich gehalten wurde und durch die Pandemiemaßnahmen quasi zum Leben erweckt wurde. Ein nicht unerheblicher Teil Deutschlands geistig abgedrifteter Unterbelichterer findet sich wieder in einer Art Familie und findet Aufmerksamkeit. Dieses Bedürfnis, irgendwo dazuzugehören und der eigenen Bedeutungslosigkeit entfliehen zu können, wird missbraucht durch einige wenige Drahtzieher, die sich über dunkle Kanäle die Tasche vollstopfen und mit Sicherheit Unterstützung aus dem Ausland erhalten, um unsere Demokratie zu beschädigen. Es geht in keiner Weise um irgendeine Sache, sondern um die Mobilisierung einer völlig verblödeten Masse zum Zwecke der Destabilisierung. Der allzu tolerante Umgang mit diesen staatsfeindlichen Tendenzen ist verantwortungslos und gefährlich. Es braucht endlich ein Verbot der Querdenkerszene und strafrechtliche Verfolgung der Initiatoren.
@@jasagamol Der Führer hat immer recht wah..
Wie kann man nur so voller Hass sein ?
Du würdest es auch dulden wenn der Staat die Kritiker + dessen Familie einfach an die Wand stellen würde wah.
Das was du machst hat nichts mit Dummheit ,aus der vernunftsorientierten Gesellschaft ausgegrenzter Verlierer oder wohlstandsverwöhnter Ewiggestriger sondern einfach pure Erfüllung des Führerprinzips.
wir sind fähig Fehler einzugestehen .. das sollten Leute wie du auch mal lernen.
@@tobiasinfokrieger468 Wow, da hat einer aber lange geübt, bis er die paar Sätze "zu Papier" bringen konnte. Sinnfrei bleiben sie trotzdem. Mein damaliges Statement hatte im Übrigen überhaupt nichts mit Hass zu tun. Hass und Aggression geht aber durchaus von Seiten der Querdenker und Verschwörungsideologen aus. Und nochmal, wer hier auf unserer vergleichsweisen Insel der Glückseligkeit den Umsturz propagiert und schlicht und ergreifend für Blödsinn auf die Straße geht, der möge das gerne mal in China, Russland, Nordkorea, Iran oder der Türkei probieren, um nur einige Länder zu nennen, die lupenreine Diktaturen sind oder auf bestem Wege dorthin. Unsere verblödeten Wohlstandsrevolutzer sind für wissenschaftlich fundierte Fakten nicht zugänglich. Dann müssen sie sich auch gefallen lassen, dass man ihnen ganz klar vor Augen führt, was die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft so über sie denkt. Ich jedenfalls sehe keinen Grund einem hasserfüllten Idioten sein staatsfeindliches Geschwafel durchgehen zu lassen. Mir gefällt es nämlich hier in unserem Land, das bunt und fröhlich ist, in dem Bildung noch was zählt und ein besseres soziales Netz vorhanden ist, als nahezu im ganzen Rest der Welt. Mit einem der besten Gesundheitssysteme weltweit, abgesehen von der Dringlichkeit, für den Pflegebereich endlich durchgehende Verbesserungen zu schaffen. Ein Land, dass sich seiner geschichtlichen Verantwortung hoffentlich in Zukunft noch bewusst sein wird und das gerade auch deshalb alles für den Frieden tun muss, was in seiner Macht steht. Und damit meine ich auch den Frieden im Inneren. Wer die Pandemiemaßnahmen mit dem verbrecherischen 3. Reich in einen Topf wirft, muss entweder strunzdumm sein oder eben die Absicht haben, den inneren Frieden anzugreifen, ihn zu gefährden. Das und nur das wollte ich zum Ausdruck bringen. Aber vermutlich war das wieder zu hoch für den Infokrieger, wah?
@@jasagamol
Pure Beleidigungen.
Dein komplettes Kommi ,genau wie diese strotzt nur so voller Hass.
Jep. "Versucht das mal in diesen Ländern"
Ja, in diesen Ländern ist Demonstrieren schwierig.
Und? Soll das jetzt ein anrgumment für dich sein? 🤦♂️
Bei Querdenkern geht die Polizei mit Zollstöcken durch. Die Polizei schlägt auch Senioren zusammen.
Oder spritzen Kindern Pfefferspray ins Gesicht un der Mutter dann das Jugendamt an den Hals zu hetzen.
Verschwörungstheoreriker bekommen ihre Kinder entzogen obwohl es offiziell keine Kindeswohlgefährdung gibt sondern das Amt möchte einfach nicht das Kinder in solch einem Umfeld leben.
Das Rechts,- & Linksextreme Kinder haben ist egal.
Coronademo wird verboten sie Gegendemo nicht.
Aber ich weiß ,ich weiß. Für Leute wie dich ist das vermutlich gut so.
Also weil es uns gut geht sollen wir das Maul halten.👍
Ich finde mein Land auch gut & nun?
Darum kritisiere ich diese wiederlegbaren lügen.
Aber das ist Leuten wie euch egal.
Was der Führer Sagt ist wahr und Punkt.
Niemand vergleicht diese Situation mit der Judenverfolgung bzw dem Holocoust sondern mit der Situation davor.
Zudem ist das unsere Geschichte ,welche Vergleiche sollen wir sonst ziehen ?
Wir dürfen garkeine Vergleiche ziehen .. selbst wenn wir es mit DDR vergleichen werden wir deswegen kritisiert.
Ihr vergleicht uns immer mit Nazis. Merkel verglich achmadinechat mit Hitler. Putin wurde mit Hitler verglichen ,auch Trump.
Die Linksextremen vergleichen alles mit Hitler...
Staatsfeindliches Geschwafel... Die Linken sind schon immer staatsfeindlich gewesen.
Wir sind aber nicht staatsfeindlich weil wir unseren Staat nicht hassen genauso wenig wie unser System.
Der Staat ist NICHT die Regierung!
Aber jaja beleidige uns alle.
Ich weiß ja wie man über uns denken muss wenn man den Medien und Politik alles glaubt.
Was soll man auch machen wenn man mit jemanden reden der Jahre nicht fähig ist sich über einfache Dinge zu informieren ...
Ich Wette..würden die Nazis noch regieren würden Leute wie ihr für diese sprechen. Nicht weil ihr Nazis seid ,sondern weil ihr den Gewinnern gefallen wollt oder zu mindestens dazugehören wollt oder weil ihr feige seid und es euch einfach nicht traut..
Wir sind die ,die gegen die Nazis marschieren sich getrauen würden.
Wir sind die ,die für das Gute unser Leben geben würden.
Wir sind die ,die Juden im Keller verstäkt hätten.
Wir sind die ,die Zettel gegen die Nazis verbreitet hätten.
Wer halt wirklich glaubt das eine große gefährlich Anzahl vom Menschen das komplette Klima oder Corona leugnet ,dem kann man wahrhaftig ALLES erzählen. ALLES!
Zb das die Kritiker sagen das man mit der Impfung gechipt wird oder das man dann mutiert oder was ich da schon alles gehört hab von Impflamisten aus den Medien gehört hatten.
Jetzt weiß ich auch wie die Menschen früher glauben könnten das Juden die Welt kontrollieren wollen würden..
Einfach 100mal sagen &paar Bilder mit spitzen Nasen verbreiten.
Lächerlich
Eicht hilfreich. Danke!
Sehr wichtiges und gutes Video.
Schön das ich eine Anleitung und Gesprächsargumentationshilfen bekomme.
Gutes Video, Verpackungen haben aber ja auch was sinnvolles. Sie machen Lebensmittel haltbarer. Vielleicht müsste man eher auf wiederverwendbare Verpackungen setzen oder Recyclingkreisläufe weiter ausbauen
Also, was haben wir hier gelernt?
Wir haben gelernt, dass wir nicht auf Fakten eingehen sollen.
Sonst geht das in die Hose.
Es gibt eben auch Idioten.
Danke für eure Arbeit. Ich hoffe mehr Menschen finden zu euren videos❤
Die Behauptung, das es Klimawandelleugner gibt ist reines Framing und absolut unseriös. Die einzige Konstante am Klima ist der Wandel. Mich würde viel mehr interessieren, wie man Leugnern der natürlichen Klimavariablibität begegnet.
Die Klimawissenschaft ist nicht gesettelt wie immer gerne behauptet wird. Der Mensch hat seinen Einfluss daran aber es gibt keinen Grund zur Hysterie und zu radikalen Maßnahmen, die einen in den Ruin treiben.
Es ist nichts gegen Umwelt- und Kilamschutz einzuwenden aber alles in ideaologiefreiem Rahmen.
Super! Regt zum Nachdenken an, auch und gerade über sich selbst und den Verlauf ergebnislos verlaufener Gespräche.
Jetzt verstehe ich endlich, warum ich in Gesprächen mit Skeptikern oft nicht weiter komme.
Meine bisherige Strategie, (Schein-)Argumenten mit Argumenten zu begegnen, führt ins Leere. Und das ist irgendwie auch logisch: Wenn ich aus der Position des Skeptikers oder Leugners ablehnende Argumente einsetze, dann weiß ich vermutlich, dass ich aus dem breiten Bündel an Argumenten nur bestimmte oder nur aus dem Zusammenhang gerissene Argumente verwende. Und wenn ich weiß oder intuitiv fühle, dass Argumente beliebig anpassbar oder tendenziös dehnbar sind, dann lehne ich die Argumente gegen meine innere Einstellung ab. Ein Mechanismus, der den Skeptiker/Leugner selbst lahmlegt und immer weiter von der Realität abwendet. Also bleibt nur der viel aufwändigere Weg über die Gefühlsebene, indem ich meinem Gegenüber emotional folge und versuche, ihn langsam zu einer realitätsnäheren Einsicht zu bringen. Ich schätze, das kann bei einzelnen Skeptikern erfolgreich sein...
Ich bin Skeptiker. Kannste ja mal bei mir versuchen mit deinen Argumenten, falls du wirklich welche hast und nicht nur so tust als ob.
Ich denke, die bessere Frage ist, wie man mit Ignoranz umgeht und was diese Leute antreibt. Wie der Herr schon vollkommen richtig dargestellt hat, geht es dabei weniger um das eigentliche Thema, als die Gefühle und Ängste des Gegenübers. Ich habe zu dem Thema einen sehr gut passenden Clip aus Sicht der Rhetorik gefunden, ich verlinke mal hier drunter. Der ist von der Redefabrik, Wie man mit Menschen umgeht, die nicht zuhören
th-cam.com/video/BniuqmvzDy4/w-d-xo.html
@@mumbucorporation7243 Vielen Dank!
Äpfel kann ich ohne Verpackung kaufen, Reis aber nicht! Die notwendige Stabilität des Stromnetzes wird mit volatilen Energien nicht gewährleistet. Die bewältigungt der wahrnehmbaren veränderungen muss neu gedacht werden.
Wie haben die Leute Reis vor 1970 eingekauft und nach Hause bekommen?
Hinweis: Sie sind nicht verhungert, haben sogar Kinder in die Welt gesetzt, die sich heute mehrheitlich eine Welt ohne Plastikverpackung nicht vorstellen wollen oder können.
Danke für das Video :) Problematisch ist es jedoch, wenn der eigene Hochschuldozent ein Klimaleugner ist. Da habe ich noch kein Mittel gefunden, wie ich damit umgehen, besonders, da es doch einen sehr stark an die wissenschaftliche Qualität der Vorlesungsinhalte dieses Dozenten zweifeln lässt (Informatik- & Ökonomiedozent). Kennt ihr hierzu Ratschläge?
Bei einem Dozent für Informatik und Ökonomie würde ich sagen, dass er nicht vom Fach ist und seine Äußerungen 1. seine persönliche Meinung widerspiegeln und nur durch 3% der Klimaforschung repräsentiert sind und 2. nichts mit den Vorlesungsinhalten zu tun haben und in den Vorlesungen deplatziert sind. Schuster bleiben bei deinen Leisten.
Dozent hin oder her. Wenn ich fragen zum Klimawandel habe, frage ich einen Klimaforscher. Ich lass mir ja auch nicht in der Bank die Zähne richten. Hinsichtlich der Qualität der LV freut es mich dass er Inhalte gut rüber bringt! Sowas ist nicht die Regel. Allerdings würde ich wohl kein Paper von ihm zitieren, da ich mich nicht darauf verlassen kann dass er wissenschaftlich gut arbeitet. Höchstens peer reviewed aber auch dann würde ich aufpassen, welches Journal es ist.
Sie als Student haben nur die Chance sich schlechte Bewertungen einzufangen, also soweit wie möglich diesen Menschen aus Ihrem Studium aussparen, insbesondere wenn dessen Qualität zweifelhaft ist.
Ich nehme an, die Haltung dieses Dozenten ist der Hochschulleitung bekannt?
Vorlesungen oder auch Hochschule wechseln! Was erwartest Du von einem solchen Menschen zu lernen?
🍪 für den Algorithmus, wieder ein klasse Video, Danke!
86% sind davon überzeugt? tija ich gehöre zu den 14%
Kein Wunder. Sie sind ja auch völlig resistent gegen Argumente und Fakten aus Quellen, jammern immer nur, dass Sie bei youtube nicht richtig diskutieren könnten.
ich auch!
@udo warmuth wiso resistent?
Man vertraut bestimmten leuten eben nicht.
Schau doch mal die DOKU "Unter der hand" übners Klima.
Da werden meine Argumente gründlich erklärt.
Die 97% sache
das Klimate gate problem
Eishokeyschlägerkurve...
@udo warmuth 97% glauben dran das zum beispiel ist eine glatte lüge
@udo warmuth an einen menschengemachten klimawandel
Ein sehr positives Video über das Thema...
Die Realität sieht etwas anders aus.
Ich versuche immer, wenn ich mich mit Klimaskeptikern(leugnern) unterhalte, die Sachlichkeit zu wahren, das Gegenüber nicht abzuwerten und auf Augenhöhe zu diskutieren...
Die "Gegenseite" hält dies aber nicht für nötig, und brettert sofort mit harten Bandagen und hält einem die (angebliche) Unwissenheit vor... Was dann?
Die Gegenseite ist mit faktenorientierten Argumenten intellektuell überfordert, da bildungsfern, luxusverwöhnt und nicht selten komplett verblödet. Also lass es und versuch, die zu erreichen, die unentschlossen sind.
@@jasagamol
Vielen Dank für Deinen Rat, Dieter.
Ob man dies alles so verallgemeinern kann, weiß ich nicht, denn genauso argumentiert die Gegenseite auch...
@@makkimakki6489 Mit Sachargumenten kommt man nicht weiter. Um einzugestehen, sich zu irren, müsste die komplette Weltanschauung angezweifelt werden. Und letzten Endes sind diese Klimaleugner-Bubbles auch Räume, in denen die Schwurbler Zustimmung und Gruppenzugehörigkeit finden. Den Klimawandel realistisch einzuschätzen, würde auch das Ende des "Wir gegen die dumme Menge"-Gefühl bedeuten. Und seien wir ehrlich: Wenn der Schwurbler unterbewusst spürt, dass er nix kann und nix hat ausser schwurbeln, dann wird's sehr schwer, das schwurbeln sein zu lassen...
@@jasagamol Die Antwort ist etwas schwierig. Ja, an unentschlossene richten ist eine gute Idee. Allerdings, jene du Sie so voreingenommen beschreiben bilden oft die laute Minderheit ab. Ob Minderheit oder nicht, die Lauten hört man besser.
Wie würdet ihr es finden, wenn ich euch Logarithmusleugner nennen würde ?
Ich würde das für ein ziemlich dämliches Pseudoargument halten!
Das beste Video zu diesem Thema das ich kenne!
Ich bin jetzt 54 Jahre alt und sprach schon beim Studium in den 80igern darüber : Verständnis für die Interessen, meiner Gegenüber, bedeuteten, im wesentlichen, immer ihnen Recht geben zu dürfen und nicht mehr !
In jungen Jahren, fand ich das ignorant . Heute erkenne ich die zwingenden Umstände selber, in meinem Leben !
Es geht ja um zweierlei : das nicht leugnen des Klimawandels kann erst als solcher gelten, wenn es praktizierende, Schmerz ausstehende, konsequente Konsequenzen vollführt werden !
Und andererseits, um jegliches, Gesundheitsbewusstes, und vor allem, Motivation bewahrendes Schmerz Vermeiden !
Nur mit Widerwillen, selbstverständlich, wollen Viele den kognitiv erfassten Klimawandel, Tätig weiterhin fragwürdig finden, da, Milchmädchenrechnung, keiner groß Lust auf Unlust hat ! Da wird sich keine Beteiligung finden , bestimmt auch nicht unter den jungen Menschen, das war ja immer so !
Es ist also weniger eine Frage der Einstellung, und mehr eine Frage objektiver Sachzwänge !
Es erfordert richtige Opfer, da was zu machen !
Die Fragestellung : Menschen gemacht oder nicht ? ist eher die Frage : Menschen mächtig zum weggemacht oder nicht ?
Schmerzen sind ja eine unbewusste, rein psychische Überformung von schmerzlosen Reflexen ...
... doch, wer Schmerzen kennt, auch ohne das begründen zu können, kennt auch die Hilflosigkeit darin ...
Auch seelischer Schmerz, ist darin bezüglich, im wesentlichen nicht viel anders !
Insgesamt geht es hierbei wenig um Einstellungen und viel mehr um handfesten Zwang durch objektive Begrenzungen ...
Damals, in den 70igern gab es noch viel Smok in den Ballungsräumen ! Dafür baute man damals die Schlote bis 150m oder 200m hoch, damit bei verursachender Wetterlage, oben drüber, der Rauch abziehen konnte ! Sowie, noch heute zwingend vorgeschriebene, Filter in den Schloten, Essen, Schornsteinen !
Die Umwelt Probleme mit den Flüssen, und der Luft, wurden, im Westen Deutschlands gut gelöst !
Damals sprach man davon : im Jahr 2000 gibt es keine Bäume mehr - was sich nicht bewahrheitet hatte !
Heute ist, bei allen Problemen, vor allem die Frage, sauberer Energie, maßgeblich ...
Da gibt es Bemühungen, ähnlich wie damals Erfolg versprechend ...
interessant
Ich versteh kaum ein Wort von dem was du hier ausdrücken willst
Es gibt einen Wandel des Klimas und die Schlümpfe waren das ....
3 Jahre später würde ich mal sagen, Skepsis ist nach wie vor angebracht. Was ein Kindergarten.
Wenn man mit jemanden in den Dialog treten möchte, solltebman sie nicht Klimaleugner nennen, denn damit gellt man sie in die Reihe neben den Holocaustleugner und genau damit zeigt direkt das man mit dem gegenüber nicht wirklich sprechen möchte.
Klimawissenschaft ist wichtig, jedoch gibt es auch Kritik an den Modellen, die nicht wirklich dargestellt werden können, mit allen faktoren, die auf das Klima einwirken.
Das Klima ist wie alle Materie dem steten Wandel unterworfen, denn kein Mensch sprang jemals in den gleichen Fluss, oder schwimmt in den gleichen Fluss.
Was momentan passiert, ist doch es ist zu spät, denn das Klima hat doch schon den NOS-Knopf gedrückt, das können wir in der Arktis, Grönland und Antarktis erkennen, jedes Jahr schmilzt mehr Eis als wieder dazu kommt.
Wir sollten als Menschheitsfamilie zusammen stehen und schauen, wie wir uns vor den kommenden Ereignissen, eine solche Umgebung schaffen, in der wir überleben können.
Die wissenschaftlichen Fakten von heute, sind das unwissen von morgen.
Für mich spielt es keine Rolle, ob ich einen Feind habe, dem ich die kommenden Ereignisse aufbürden kann, sondern wie schaffen wir Möglichkeiten um das was auf uns zukommt zu erforschen um mögliche Vorhersagen machen zu können, wie der Jetstream, wann wird er erliegen, wann kommt die Klimaanlage der Erde zum Erliegen, wie wirken sich Fischzuchtstationen in den Meeren auf die Wasserqualität aus und und und. Das ist doch viel produktiver als über Dinge zu sprechen, die immer einen Feind erfordern.
Man kann sich das auch dystopisch rechnen, nämlich das ist es was meistens nicht beachtet wird, wie 7,3 Milliarden Menschen zu töten, für das Klima, oder für den Frieden, oder um das überleben der Menschen zu garantieren, oder eine Klima Diktatur, das sind alles Sachen die untergehen.
Das sind die Themen, die sich manche Menschen stellen und davor Angst haben, vielmehr Angst als vor einem verwüsteten.
Vor 100 Jahren war es wissenschaftlicher Konsens, das die Eiskappe im Norden und Süden und auf Grönland ewig wären, heute wissen wir es besser, oder die Permafrostböden, tauen auf und das in einem Tempo das der Mensch nicht mithalten kann, da bin ich noch nicht einmal im alpinen Bereich angelangt und welche Katastrophen da noch auf die Menschheit warten.
Wer sich nicht auf die Position und die Ängste mancher Menschen einlässt und nur das was er denkt als einzige Wahrheit anerkennt, der ist an einer Debatte nicht interessiert, sondern will missionieren.
" denn damit gellt man sie in die Reihe neben den Holocaustleugner "
Mal wieder dieser Unsinn.
"jedoch gibt es auch Kritik an den Modellen, die nicht wirklich dargestellt werden können, mit allen faktoren, die auf das Klima einwirken."
Die Modelle funktionieren so gut, dass in den 1990ern die Entwicklung der folgenden Jahrzehnte gut vorhergesagt werden konnte. Und das man 3 Mio. Jahre der Vergangenheit simulieren kann. Was will man mehr?
"wann kommt die Klimaanlage der Erde zum Erliegen"
Hä?
@@enderwiggin1113 Tja wie seltsam, dass die alles vorhergesagt haben, nur nicht dass die Eisschilde viel schneller abschmelzen.
Ganz klar, das konnte niemand kommen sehen, das war als ob Kai aus der Kiste kommt.
Ebenso kann man ganz genau sagen, welche Einflüsse auf das Klima wirken und dass man dies auch darstellen kann.
Dies Aussage ist eben falsch, denn die Modelle können mit maximal 3 Faktoren gefüttert werden und dann reicht die rechenkapazität nicht mehr aus.
Also wer dem unreflektiert glauben schenkt was gesagt wird, der ist eben ein gutgläubiger Mensch.
@@FalseFlag234 "Tja wie seltsam, dass die alles vorhergesagt haben, nur nicht dass die Eisschilde viel schneller abschmelzen."
Habe ich irgendwo gesagt, dass *alles perfekt* vorhergesagt wurde...? Nein. Also behalten Sie doch Ihren Strohmann.
"Dies Aussage ist eben falsch, denn die Modelle können mit maximal 3 Faktoren gefüttert werden und dann reicht die rechenkapazität nicht mehr aus."
Wo haben Sie denn den Unsinn her....?
@@enderwiggin1113 Das habe ich aus den ganzen Klimamodellen und das witzige ist, dass die Klimaforscher genau das sagen.
Was ist nicht perfekt? Wenn jemand erklärt dass er das Klima in 50 Jahren voraussagen kann und dies nicht der Fall ist, dann handelt es sich um einen Lügner.
Und jeder, der diesem Lügner glaubt, ist eben leichtgläubig.
Glauben sie weiter und alles wird gut, auch dann wenn 7 Milliarden Menschen sterben, alles vorhergesagt worden, inklusive die Eiszeit.
In diesem Sinne alles gute ein schönes Wochenende
@@FalseFlag234 "Das habe ich aus den ganzen Klimamodellen und das witzige ist, dass die Klimaforscher genau das sagen."
Was auch immer 'das' ist. Das mit den 3 Faktoren? Wohl kaum. Warum lügen Sie so dreist? Aber bitte: Widerlegen Sie mich doch und bringen Sie ein konkretes Zitat.
Klimaforscher sagen das Gleiche wie ich: Klimamodelle funktionieren gut, sind aber noch verbesserungsfähig.
"Was ist nicht perfekt? Wenn jemand erklärt dass er das Klima in 50 Jahren voraussagen kann und dies nicht der Fall ist, dann handelt es sich um einen Lügner."
Wer hat denn 1972 gesagt, dass er das kann...? Nächster dämlicher Strohmann.
Fakt ist: In den 1990ern (das sind 30 Jahre, falls Sie tatsächlich nicht rechnen können) hat die Vorhersage der global gemittelten Temperaturänderung gut funktioniert.
"Glauben sie weiter und alles wird gut,"
Die Strohmänner werden immer noch dämlicher.
"alles vorhergesagt worden, inklusive die Eiszeit."
Wir leben aktuell *in* einer Eiszeit. Meinen Sie eine Kaltzeit? Und welche ist denn vorhergesagt, von wem?
"Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temparatur- und Wetterveränderungen"
O tempara o mores!
Ich suchte Hilfe für eine sinnvolle Argumentation, hab aber gar keine bekommen. Meine Frage wurde nicht beantwortet. Schade.
Das ist wirklich schade - was ist denn Deine Frage? Vielleicht könnten wir sie in einem künftigen Video beantworten.
@@klimaneutral
Meine frage wäre, könnt ihr auch kritisch denken und mal diese Dinge beleuchten?
Sonnenflecken Relativitäts Zahlen.
Atlantische Multidekaden-Oszillation.
Milanković-Zyklen.
@@Shaxs_Moin
Sonnenflecken Relativitäts Zahlen:
Die Sonnenflecken-Relativzahl ist ein leicht zu bestimmendes Maß für die Aktivität der Sonne, die normalerweise in einem ca. 11-jährigen Zyklus (Sonnenzyklus) schwankt. Es ist jedoch messbar, dass die Klimaerwärmung stärker und schneller als die natürliche Variabilität seit ca. 100 Jahren steigt. Also betrifft die SRZ viel kleinere (1/10) Zeitskalen als die von der menschengemachten Klimaerwärmung betroffenen.
Atlantische Multidekaden-Oszillation:
Unter anderem kam inzwischen der ursprüngliche Namensgeber der AMO, der US-amerikanische Klimatologe Michael Mann, in mehreren Studien zum Ergebnis, dass die AMO tatsächlich nicht existiert.
Milanković-Zyklen:
Sonneneinstrahlung auf der Nord- und Südhemisphäre unterliegen verschiedenen Orbitalzeitskalen mit einer Dauer von 25.800 bis etwa 100.000 beziehungsweise 405.000 Jahren. Also betrifft MZ viel größere (1000/1) Zeitskalen als die von der menschengemachten Klimaerwärmung betroffenen.
Beleuchtet genug?
Regel Nummer 1 bei Troll-Kommentaren im Netz: "Don't feed the troll".
Viele davon sind ohnehin Troll-Bots
Ein konstruktiver "Gegenkommentar" ist davon natürlich ausgenommen. Aber Kommentare mit mit 50 Unterkommentaren steigen in ihrer Relevanz für den Post und werden so eher ersichtlich. Also bevor man den 20. Unterkommtar schreibt villeicht nochmal schauen ob davor schon jemand etwas geschrieben hat, was man selber auch ungefähr schreiben wollte :-)
Troll-Bots...
Weist du wieviel sowas kostet ?
echt... Kritiker sind alles Böse auf der Welt & machen alles böses .. ja sie kaufen sich sogar Kommentar-Bots...
bohar ...
Der Führer hat immer recht wah ...............
Besorg Du Dir lieber das Streifenmuster der Temperaturen, dass vor 1000 Jahren begann. Dann erübrigt sich jeder weitere Kommentar.
so funkioniert das internet, alle hören was sie hören wollen
Sehr gut herausgearbeitet ❤
Was meint ihr denn mit Respekt? Ist es etwa respektvoll, Menschen, welche darauf hinweisen, dass niemand in der Lage ist, zu erklären, wie so wenig CO2 eine so große Erwärmung verursachen soll, als Leugner zu verunglimpfen? Leugnen kann man nur etwas, was bewiesernermaßen auch existiert. Eine Erklärung existiert jedoch nicht.
Genau.
Das Problem ist, das in der “Klimaforschung” Vermutungen, Ideologie und Nichtwissen dominieren.😂
Für mich gehört das Auto zu meiner persönlichen Freiheit und ich brauche es für meine beiden Berufe. Daher geht Klima und Freiheit für mich nicht zusammen.
es ist utopisch und auch völlig weltfremd das man von jeder privatperson erwartet ihr auto abzugeben, v.a. wenn diese beispielsweise auf dem land leben und auf unabhängige fortbewegung angewiesen sind. vergleichsweise würde das auch relative geringe einsparung bringen, weil es dahingehend viel größere probleme gibt, an die man ansetzen müsste. kurzstreckenflüge mit privatjets zum beispiel. strgF hat dazu vor ein paar wochen ein sehr gutes video zu gedreht, falls bei dir interesse besteht. ich kann auch nicht auf autofahren 100% verzichten, dass heißt nicht das man sich nicht auf anderen und v.a. politischen ebenen für weitgreifend und tatsächlich effektiven klimaschutz einsetzen kann und sollte
Deshalb fahre ich seit über 10 Jahren elektrisch.
Mal eine skeptische Frage:
Warum könnten vor 1000 Jahre die Wikinger Ackerbau und Viehzucht in Grönland betreiben.
Das verstehe ich so nicht.
Damals gab's doch noch gar keine Industrie, Kreuzfahrtouristen & Co.
Im Mittelalter war es dort wärmer. Woanders auf der Welt kälter. Im globalen Mittel kälter als heute.
Lokal gibt es aus den verschiedensten Gründen Klimaschwankungen.
@@enderwiggin1113 , unterschiedliche Regionen sind immer unterschiedlich warm und haben Teils ein eigenes Klima. Im Mittel war aber damals die Erde trotzdem wärmer als heute, nicht nur in Grönland. Aber die Leugner der natürlichen Klimavariabilität suhlen sich lieber in Ihrer Klimahysterie.
@@loukili63 Ja, es gibt eine Klimavariabilität aber die letzten 100 Jahre steigt die Klimaerwärmung stärker und schneller an als es mit natürlicher Schwankung zu erklären wäre.
@@VJKaiC , das wird immer behauptet, stimmt aber nicht. In den letzten 2000 Jahren gab es öfter Wechsel, die sich genau so schnell vollzogen haben und es gab in der Zeit Perioden, wo es mehrere grad wärmer war als jetzt.
Wir werden von der bezahlten Wissenschaft belogen wie über die tolle Wirkung der C-Impfung, die ja angeblich Herdenimmunität herstellen sollte.
Die nicht vorhandene Klimakrise wird den Leuten so oft eingetrichtert, bis sie es glauben
@@VJKaiC, woher weißt Du das? In früheren Zeiten gab es genau so schnelle Veränderungen und da gab es noch keine Industrie. Und es gab sowohl mehr CO2, Schwankungen darin und höhere Temperaturen, wobei das CO2 nicht zwingend mit der Temperatur korreliert.
Tja, Victor, da kommt plötzlich jemand mit Argumenten. Blöd für den gemeinen Klimajünger, Da müsste er sich ja informieren.
Warum gibt es keinen Beitrag zu Diskussionskultur.
Gott, das erinnert an Missionarsarbeit.
Es ist auch eine Art von Religion...
Könntet ihr mal ein Video über den TH-camkanal "klima manifest heiligenroth" machen?
Peredur;
Inwiefern brauchen Sie Informationen über KMH?
Vielleicht kann ich helfen.
Wieso braucht's da ein Video? Der kurze Kommentar: 'Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll' ist eigentlich ausreichend.
👌
muss ein referat halten zu dem Klimawandel kennt jemand gute seiten mit möglichst viel Informationen ?
Schau gerne mal bei unseren anderen Videos vorbei. Wir haben da schon einige Erklärvideos gemacht. In den Videobeschreibungen dieser Videos findest du dann auch immer die Quellen, die wir verwendet haben, verlinkt, falls Du dich da tiefer einlesen magst. Viel Erfolg beim Referat 👍
klimafakten
Bildungsserver Hamburg
Lest gerne mal die Kommentare von diesem Video:
th-cam.com/video/1VYx4ETLwCg/w-d-xo.html
Da ist nur einer, und der ist komplett inhaltsleer.
Ihr glaubt nicht ernsthaft das Kuhfürze das Klima verändern können?🤣🤣🤣
Danke für dein logischen Kommentar der mit wissenschaftlichen beweisen belegt ist!
Das meiste Methan ist nicht in den Fürzen, sondern in den Rülpsern.
Hallo
Wallah Habibi Bruda
im internet gibs keine frauen
Jeder Mensch sollte sich selber erkundigen können und seine eigenen Schlüsse ziehen dürfen. Und sich daraus dann seine Meinung bilden. Und die auch kundtun. Es muss nicht jeder die vermeintlich richtige Meinung der Mehrheit und auch nicht der Wissenschaft annehmen. Ich persönlich glaube absolut an eine von Menschen beeinflusste Klimaveränderung. Die Fakten sprechen jedenfalls derzeit dafür. Ich brauche aber auch keine Scientology-artige Gebrauchsanweisung, wie ich mit Leuten reden muss, die anderer Meinung sind.
Außerdem muss ich sagen, dass das Thema Klimawandel mittlerweile religiös-fanatisch ausartet, mit Jüngern, die die Botschaft verbreiten, natürlich den Sündern und das Fegefeuer am Ende. Und Ablasshandel findet ja auch statt. Schließlich noch Greta, das unschuldige Jesuskind und der Internetpranger für all die Sünder, die der Religion nicht huldigen.
Wie gesagt, ich bin absolut überzeugt vom Klimawandel. Aber ich bin nicht überzeugt von der Religion drumrum und der Meinungsunterdrückung anderer.
Och echt ,ihr könnt sprechen ? Und sogar mit Ketzern ? Respekt !!!😂
Dieser Carel Mohn kann auch keine Daten lesen. Sonst würde er nicht so einen Mist schwätzen.
Im Prinzip nichts gegen so ein Video. Aber wenn wir dafür bezahlen müssen verdamme ich das!
Wieso dafür bezahlen? Magst Du uns vllt genauer erklären, was Du damit meinst?
GEZ!
hier den schwachsinn sollten wir lassen
th-cam.com/video/gwhjsJlDBEM/w-d-xo.html
Es ist schon voller Ironie, wenn jemand der solche 'Perlen' schreibt:
"Messungen sind keine experimentellen Beweise"
anderes des 'Schwachsinns' bezichtigt.
@@enderwiggin1113
Den Verkehr zu blockieren ist nicht OK.
Solche Aktionen SIND HIRNVERBRANNT
Oder Wie siehst du das?
Ja "Messungen SIND keine experimentellen Beweise"
Hast du da schon wieder etwas Missverstanden?
Der Zusammenhang zwichen CO2 und Globalen Klima veränderungen wurde nicht bewiesen.
Es gibt keinen Beweis und dieser FAKT ist in der Wissenschafrtlichen Comunity unumstritten.
Willst du das etwa Abstreiten Ender?
@@Basrawulf "Ja "Messungen SIND keine experimentellen Beweise""
Herr Raynolds macht sich weiter lächerlich. Bravo!
"Es gibt keinen Beweis"
Wie Ihnen schon x-mal gesagt wurde: *Nirgends* in den Naturwissenschaften gibt es 'Beweis' - es geht um *Belege* (engl. 'evidence').
'Messungen' und 'experimentelle Belege' sind praktisch synonym.
@@enderwiggin1113
Mein gott ich bin einfach nicht davon überzeugt.
Menschengemachte Globale erwärmung. Co2 erwärmt das Klima, ja Schon.
Co2 ist ja Infrarot aktiv.
Aber ich glaube nicht das es Katastrophale Folgen Haben wird.
REGULIERUNGEN ODER STEUERN WEGEN KLIMA PROGNOSEN SIND NICHT GERECHTFERTIGT.
Jedenfals ist das meine meinung als
Hobby -Klima-Skeptiker
@@Basrawulf "Mein gott ich bin einfach nicht davon überzeugt."
Sie sind echt ein süßer kleiner Troll.
"Aber ich glaube nicht das es Katastrophale Folgen Haben wird."
"Jedenfals ist das meine meinung"
Was Sie glauben und was Ihre Meinung ist, ist der Realität egal.