IN LOVE WITH THIS TURNTABLE !! yesterday I finally managed to see it live from a dealer and the beauty and quality that is perceived is truly incredible. I'm seriously thinking about taking it.
Thank you for this great review. I own this TT and I'm very impressed by sound quality. There are some minor improvement possible by Thorens. Adjustable feets, pebble for 45rpm is cheap, a little more room between the tray and the stylus arm, a manual with better explanations and better pictures. A video for setup and advanced operations on there site would be really helpfull.
Hi, can you give me some advice please: what do you think of the Thorens leather mat instead of the rubber one?? does it bring improvements or can I give up??
@@marcoserafino835 yes, we've tested it. The leather mat delivers more precision and dynamics. And it looks great too. Happy listening from Karlsruhe 🙂
Hi, I also have this turntable but one thing I've never understood is the anti-skating adjustment, I can't keep my arm in balance without the centripetal force taking me inwards. adjustment made with an anti-skating test disc. Do you have any advice or is this normal???
Hi Marco, in order to get it right you have to get the turntable level first, use a spirit level. Then adjust the tracking force, followed by the Anti-Skating to the same weight. Do not use the test record. The tonearm should not move without it. Happy listening from Karlsruhe 🙂
hi, sorry to bother under this turntable to try and eliminate the vibrations coming from the cabinet (not hifi) and from the speakers, what advice do you recommend to isolate it and maximize performance? bases of marble, wood or other??
Hi Marco, do not use hard stone like marble or granite , as it generates a sound on its own. Buy a dedicated plate made of slate instead. Or use a Thorens TAB 1600 Absorber Base -> bit.ly/4526jZR
@@FonoDe I had taken the tab1600 and sent it back to the sender, unfortunately I didn't have a good experience with this board, paradoxically I had feedback problems!! 🤷🏻
@@marcoserafino835 this seems odd, as it is only a base and not an elctric device. Probably it had something to do with the distance to your amp. Try a plate made of slate - you can get the cheap and they look good under any deck. Happy listening from Karlsruhe 🙂
@@FonoDe ok I'll also try the slate but then between the slate plate and the piece of furniture I'll have to put hemispherical rubber pads?? or directly coupled to the cabinet??
Super Video Habe von meinem Grossvater einen Thorens TD 125 mk2 aus den 70er Jahren bekommen :) jetzt Frage ich mich, ob ich bei diesem auch eine solche Nadel installieren könnte?
Hallo, Ihr TD 125MK2 ist ein schöner Spieler. Sofern er mit dem SME 3009-Arm ausgestattet ist, passt das 2M Bronze sehr gut. Noch besser wäre ein Dynavector 10x5. Sollte der Thorens TP16-Arm montiert sein, empfehlen wir das Goldring 1022, das lässt sich auch gut am Headshell montieren. Analoge Grüße aus Karslruhe :-)
Hi Marco, we recommend the Dynavector 10x5 MK2 Neo - this is the Low Output version of the 10x5. The cartridge matches perfectly and plays two classes higher. Analogue greetings from Karlsruhe 🙂
Hi Marco, yes it is. Furthermore it is belt-driven with a subchassis, the TD 403 DD is a direct driven player. Both share the same TP 150 tonearm. Happy listening from Karlsruhe 🙂
Schön, leider kein 78 und kein pitch. Daher nur was für Normalkonsumenten. DIE Zielgruppe von Thorens wie es scheint, da alle 78er Laufwerke wegrationalisiert wurden.
Hallo Michael, danke für den Hinweis. Wir hatten für die Aufnahmen ein Messegerät und die berechtigte Kritik an Thorens weitergegeben. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Es gibt doch noch 4 mal so teure Plattenspieler wie früher. Nicht besserklingend aber immerhin für Besserverdienende. So kann man sich immer noch abheben.😁
Wie kam man nur auf diese Idee, nachdem man nun die letzten Jahre den Kunden konsequent das Geld mit vermeintlich besseren Konstrukten das Geld aus der Tasche gezogen hat? Und es nun wieder tun wird. In den 1980ern gab es ebenso gute Plattenspieler zu vertretbaren Preisen. TD 160, TD 146.
Keine Ahnung was Sie antreibt aber Ihre anonymen Kommentare sprechen eine eindeutige Geisteshaltung. Einfach nur peinlich. Wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschläge haben, so können Sie THORENS gerne direkt schreiben. Mal sehen ob Sie die Courage haben sich zu erkennen zu geben.
@@Thorensgmbh Mein Name ist Volker Breitkopf Ich wohne in 22844 Norderstedt Ich glaube, dass ein Plattenspieler nicht besser klingt, wenn er von Edelholz verkleidet wird und von reichen Männern gekauft wird.
@@Thorensgmbh Mich würde sehr interessieren, wieso ein heute ähnlich aufgebauter Plattenspieler wie vor 40 Jahren heute achtmal so viel kostet, Herr Kürten.
@@skumnjepf 1980 lag das Durchschnittsgehalt in Deutschland bei 30.900 DM. Gehen wir einfachshalber mal von 15.450,-€ Jahresgehalt aus. In 2021 liegt das Durchschnittseinkommen bei 47.700,-€. Jetzt berücksichtigen wir bitte noch die geringeren Stückzahlen gegenüber den 80er Jahren als es noch keine CD oder Streamingdienste gab. Ich denke Sie könne sich das selber ausrechnen.
Sieht toll aus. Thorens baut einfach sehr schöne, hochwertige Plattenspieler.
Ja, auf Schönheit kommt es vor allem an. Heute.
IN LOVE WITH THIS TURNTABLE !! yesterday I finally managed to see it live from a dealer and the beauty and quality that is perceived is truly incredible. I'm seriously thinking about taking it.
💙
Thank you for this great review. I own this TT and I'm very impressed by sound quality. There are some minor improvement possible by Thorens. Adjustable feets, pebble for 45rpm is cheap, a little more room between the tray and the stylus arm, a manual with better explanations and better pictures. A video for setup and advanced operations on there site would be really helpfull.
Tolles Video und klasse Plattenspieler 👍
Hallo Gunter, das sehe und hören wir genauso. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Schöner Dreher in klassischem Design.👍🙋🏼♂️
Hallo Dr. Manhattan, ja, der TD 1500 ist toll. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
Hi, can you give me some advice please: what do you think of the Thorens leather mat instead of the rubber one?? does it bring improvements or can I give up??
???
@@marcoserafino835 yes, we've tested it. The leather mat delivers more precision and dynamics. And it looks great too. Happy listening from Karlsruhe 🙂
@@FonoDe thank you always for your precious advice, but I know that if you say so it is because you have tested and tried it. 🙏
The denon dl 103 seems to work well. Sounds wonderful
Hi Tony, you are right. We like the Denon DL-103 a lot. Happy listening from Karlsruhe 🙂
Hi, I also have this turntable but one thing I've never understood is the anti-skating adjustment, I can't keep my arm in balance without the centripetal force taking me inwards. adjustment made with an anti-skating test disc. Do you have any advice or is this normal???
Hi Marco, in order to get it right you have to get the turntable level first, use a spirit level. Then adjust the tracking force, followed by the Anti-Skating to the same weight. Do not use the test record. The tonearm should not move without it. Happy listening from Karlsruhe 🙂
hi, sorry to bother under this turntable to try and eliminate the vibrations coming from the cabinet (not hifi) and from the speakers, what advice do you recommend to isolate it and maximize performance? bases of marble, wood or other??
Hi Marco, do not use hard stone like marble or granite , as it generates a sound on its own. Buy a dedicated plate made of slate instead. Or use a Thorens TAB 1600 Absorber Base -> bit.ly/4526jZR
@@FonoDe I had taken the tab1600 and sent it back to the sender, unfortunately I didn't have a good experience with this board, paradoxically I had feedback problems!! 🤷🏻
@@marcoserafino835 this seems odd, as it is only a base and not an elctric device. Probably it had something to do with the distance to your amp. Try a plate made of slate - you can get the cheap and they look good under any deck. Happy listening from Karlsruhe 🙂
@@FonoDe ok I'll also try the slate but then between the slate plate and the piece of furniture I'll have to put hemispherical rubber pads?? or directly coupled to the cabinet??
@@FonoDe the slate plates I found are not very double, maximum 1cm!! do you have any link to recommend to buy it??
Super Video
Habe von meinem Grossvater einen Thorens TD 125 mk2 aus den 70er Jahren bekommen :) jetzt Frage ich mich, ob ich bei diesem auch eine solche Nadel installieren könnte?
Hallo, Ihr TD 125MK2 ist ein schöner Spieler. Sofern er mit dem SME 3009-Arm ausgestattet ist, passt das 2M Bronze sehr gut. Noch besser wäre ein Dynavector 10x5. Sollte der Thorens TP16-Arm montiert sein, empfehlen wir das Goldring 1022, das lässt sich auch gut am Headshell montieren. Analoge Grüße aus Karslruhe :-)
hi which MC cartridge would you recommend under the td1500 to replace the 2m Bronze?
Hi Marco, we recommend the Dynavector 10x5 MK2 Neo - this is the Low Output version of the 10x5. The cartridge matches perfectly and plays two classes higher. Analogue greetings from Karlsruhe 🙂
Hana el would be nice
@@tonydeniro284with the Hana the arm resonance would be more at the limit while with the Dynavector 10x5 the resonance falls very well.
hello could you help me on the adjust the antiskating?? in which position should I adjust the weight?
Eine echte Innovation.
excuse the umpteenth question: is this 1500 higher than the 403DD ??
Hi Marco, yes it is. Furthermore it is belt-driven with a subchassis, the TD 403 DD is a direct driven player. Both share the same TP 150 tonearm. Happy listening from Karlsruhe 🙂
Er spielt 33 und 45 Umdrehungen? Super!
ehrenmann
Schön, leider kein 78 und kein pitch. Daher nur was für Normalkonsumenten. DIE Zielgruppe von Thorens wie es scheint, da alle 78er Laufwerke wegrationalisiert wurden.
403 ohne supptchassis....und was ist da sonst noch anders? Antrieb?
Was ist das für eine Matte?
Hallo skumnjepf, das ist die original Thorens-Matte. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Jep, und da ist es wieder..
Ein 2000Euro Plattenspieler, wo der Plattenteller Höhenschlag hat.(ab 2.19)
Was ist das bloß heute....????
Hallo Michael, danke für den Hinweis. Wir hatten für die Aufnahmen ein Messegerät und die berechtigte Kritik an Thorens weitergegeben. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Gebe dir Recht.No Go sowas🧐
Wenn Supptchassi auf Bronnze trifft...
Suppchassis?
Ja, Stefan spricht badensisch. Das geht nicht mehr weg ;-) Analoge Grüße aus Karlsruhe
Ich habe die Sowjetische Version von Electronica Mockba: th-cam.com/video/CBbwNlrFgHQ/w-d-xo.html
Halo Schlipperschlopper, sehr cool. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
@@FonoDe Viele Grüße zurück :-) Bleiben Sie gesund, Klingonenhifi ist generell ne coole Sache: th-cam.com/video/pjnLdM0Fv70/w-d-xo.html
Es gibt doch noch 4 mal so teure Plattenspieler wie früher. Nicht besserklingend aber immerhin für Besserverdienende. So kann man sich immer noch abheben.😁
Das ist ein L förmiger Tonarm.
Hallo Panthai, wann man es genau nimmt, ist das richtig. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
Weder Made in Germany noch in Europe, damit aus dem Rennen.
Sogar eine Haube?
Wie kam man nur auf diese Idee, nachdem man nun die letzten Jahre den Kunden konsequent das Geld mit vermeintlich besseren Konstrukten das Geld aus der Tasche gezogen hat?
Und es nun wieder tun wird.
In den 1980ern gab es ebenso gute Plattenspieler zu vertretbaren Preisen. TD 160, TD 146.
Hallo skumnjepf, wie viele Thorens Plattenspieler haben Sie sich in den letzten 40 Jahren gekauft? Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Richtig, ich habe noch einen TD 160MK 2 von ATR modifiziert mit einem Exact Tonarm. 43 Jahre alt.
Mein Thorens TD 147 läuft seit 1984! 1 x ein neues System und 1 x ein neuer Riemen, gereinigt und fertig und läuft und läuft und läuft ....
Ein Nylonfaden wie beim Tp11
Ein Alu-Teller zur Gewichtseinsparung? Wie lachhaft. Da war Zinkspritzguss doch weitaus effektiver, da einfach nur massereicher.
Da verdienen sich doch die neuen Thorens-Leute eine goldene Nase. Wie schon seit Jahren.
Keine Ahnung was Sie antreibt aber Ihre anonymen Kommentare sprechen eine eindeutige Geisteshaltung. Einfach nur peinlich. Wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschläge haben, so können Sie THORENS gerne direkt schreiben. Mal sehen ob Sie die Courage haben sich zu erkennen zu geben.
@@Thorensgmbh Mein Name ist Volker Breitkopf
Ich wohne in 22844 Norderstedt
Ich glaube, dass ein Plattenspieler nicht besser klingt, wenn er von Edelholz verkleidet wird und von reichen Männern gekauft wird.
@@skumnjepf Danke für die Klarstellung. Sie könne mich gerne anschreiben und wir tauschen uns aus zur Entwicklung des TD1500.
@@Thorensgmbh Mich würde sehr interessieren, wieso ein heute ähnlich aufgebauter Plattenspieler wie vor 40 Jahren heute achtmal so viel kostet, Herr Kürten.
@@skumnjepf 1980 lag das Durchschnittsgehalt in Deutschland bei 30.900 DM. Gehen wir einfachshalber mal von 15.450,-€ Jahresgehalt aus. In 2021 liegt das Durchschnittseinkommen bei 47.700,-€. Jetzt berücksichtigen wir bitte noch die geringeren Stückzahlen gegenüber den 80er Jahren als es noch keine CD oder Streamingdienste gab. Ich denke Sie könne sich das selber ausrechnen.
Hauptsache gesupppt
2000 Euronen? Ich lach mich schlapp....Thorens TD 160 DM 498,-
Hallo skumnjepf, dieser Vergleich hinkt gleich mehrfach und das wissen Sie auch. 41 Jahre können sich kurz anfühlen. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Achtmal so teuer😆
Thorens hat es geschafft. Sogar ein sinnlos s-förmiger Tonarm um dessen Masse zu erhöhen.
@@BADAB0ING Freilich, aber S-Form ist unnötig, auch wenn Masse gewünscht ist.
@@BADAB0ING Bloss weil SME S-förmig sind, ist das nicht die beste sondern vielmehr die billigste Lösung.
@@skumnjepf Der Plattenspieler hat aber keinen S-Form Tonarm sondern einen J-Form Tonarm ist schon ein wenig peinlich die Aussage des Herrn Gellrich.
Supptchassi?