5 Euro Dipol Antenne VHF, UHF ► starker Empfang ► ohne löten ► 150 MHz (2m), 400 MHz (70cm)

แชร์
ฝัง

ความคิดเห็น • 35

  • @zeropage
    @zeropage ปีที่แล้ว

    Super Video - muss ich alles probieren, warte nur noch auf die SMA Stecker und Verbinder. Freue mich schon darauf 🖖👍

    • @iassoTs
      @iassoTs ปีที่แล้ว

      Hi, ich wollte fragen wie du das mit dem sma Stecker machst. Habe dafür nämlich keine Lösung gefunden?

  • @n1vca
    @n1vca 2 ปีที่แล้ว +3

    Deine Klemmen sind also lüstern - die gibts dann aber vermutlich nicht im Baumarkt sondern irgendwo hinterm Bahnhof 🙂. Die Dinger heißen Lüsterklemmen - ohne n.
    Es freut mich zu sehen, daß Du Software-seitig alles sehr gut im Griff hast und der Empfang in der Konstellation scheinbar praktisch garnicht schlecht ist.
    Ich glaube, daß es hier noch etwas Raum für Optimierung ist:
    1. Die Zweidrahtleitung zwischem dem Speisepunkt und der Wandlung auf symmetrisches Koaxkabel ist eine Transmission-Line, also ein Transformationsglied, was Dir, je nach länge, ein völlig eigenes Transformationsverhalten gibt, was an der Stelle allerdings unerwünscht ist. Bitte feile Deine Drähte doch so ab, daß sie direkt in die Bananenstacker gehen und falls es Dir das mechanisch zu unstabil wird, oder Du gleich passende Kupferdrähte nimmst, dann klebe die Dipole mit Klebeband an einen dünnen Holzstab, dann hast Du ausreichend Stabilität und zugleich gute Isolation.
    2. Der verwendete Verstärker ist nicht optimal, da die Rauschzahl der TV&SAT-Verstärker meist relativ schlecht sind im Vergleich zu kleinen Mini-Verstärkern mit Ultra-Low-Noise LNAs, die Du Dir bei eBay aus China holen kannst ... bitte mal nach SPF5189 oder PGA-103 suchen, die kosten keine 10 Euro inkl. Versand und sind erstklassig. Ich würde die mit den kleinen Weißblechdeckeln empfehlen, weil die etwas weniger Schwingneigung haben, was hier bei der irren Empfindlichkeit trotz des nicht so übermäßig hohen Verstärkung ein Problem werden kann. Hier ist Rauschzahl und Dynamikbereich wichtiger als eine hohe Gesamtverstärkung. Meist reichen hier 10dB, um Kabelverluste auszugleichen, mehr als 20dB könnte nach hinten losgehen, weil diese Verstärker dann meist keine ausreichende Dynamik haben und es gibt dann unschöne Intermodulationsprodukte, die einem den Empfang versauen.
    Wenn Du z.B. in einer idealen störungsfreien Umgebung Deinen Empfänger an eine Antenne mit kurzem Kabel anschließt und ein schwaches Signal empfängst, dann zum Vergleich den Verstärker einfügst und einen Abschwächer dahinter hängst, der das gleiche Maß hat, wie seine eigene Verstärkung, dann wird das Signal um den Betrag der Rauschzahl Deines Empfängers, praktisch meist ca. 2-4dB, besser sein als ohne. Die angezeigte Feldstärke ist zwar die Gleiche, aber das Signal ist klarer. Der Gag ist hier, das nicht nominal die Verstärkung die Verbesserung bringt, außer der Empfänger ist sehr unempfindlich oder defekt, sondern die Rauschzahl der ersten Stufe hinter der Antenne global bestimmt, wie gut Dein Empfang ist. Von dieser Verbesserung profitieren dann auch alle Empfänger die Du hier anschließt.
    Du mußt für die kleinen Verstärkerplatinen allerdings stabile 5V und mindestens 100mA bereit haben, idealerweise nicht direkt aus einem ungefilterten Schaltnetzteil, weil wir uns hier wieder leichtes Rauschen einfangen könnten. Schaltnetzteil mit diversen Drossel und Tiefpassfiltern hingegen sollten auch gehen. Meist haben die kleinen Platinen auch gleich einen Bias-T drin und können mittels Lötbrücke per Coax aus dem Shack ferngespeist werden. Dann bitte dafür auch gleich den Passenden Bias-T bestellen, damit Du im Shack die Spannung für den Amp anlegen kannst. Hier ist natürlich darauf zu achten in welche Richtung der Bias-T eingebaut wird, immer mit dem Entkoppel-C zum RX und DC-Kopplung zur Antennenseite, sonst könntest Du Dir den Empfänger zerschießen, wenn keine Gleichstromsperre hat. Ob der Strom, des in vielen SDRs eingebauten Bias-T reicht, da bin ich mir nicht sicher. Ich würde den SDR auch lieber nicht damit belasten, weil der RSP z.B: selbst viel weniger braucht und ich würde es nicht riskieren hier was durch überlastung zu zerschießen.
    3. Die meisten interessanten "nicht-Rundfunk"-Dienste sind vertikal polarisiert und bei horizontaler Polarisation verlierst Du nicht nur die Stationen im Null des Dipols, sondern auch starke Verluste durch falsche Polarisation. Bei vertikaler Polarisation bitte das Kabel mit etwas Abstand zunächst im rechten Winkel zur Antenne abführen, sonst fangen wir uns durch Unsymmetrie wieder Störungen und Fehlanpassungen ein.
    4. Bitte achte bei der Anordnung auf maximale Symmetrie vor dem Verstärker, bei Fernspeisung schadet auch hinter dem Verstärker nicht. Unsymmetrie äußert sich praktisch oft durch schlechteren Signal-Rauschabstand, weil man dann mehr Störungen aus dem Nahfeld einkoppelt, während man eigentlich nur aus dem Fernfeld empfangen will. Die Symmetrie erreichst Du z.B. indem Du das Coax-Kabel einige Windungen durch einen Ferritring laufen läßt. Kleine Übertrager würden es auch tun, aber die könnten etwas verlustbehaftet sein und das wird dann alles etwas aufwändiger, erst recht wenn man den Lötkolben nicht anfassen will. Wenn man die Symmetrierung sehr kompakt machen will, dann wickelt man einen Meter RG-174 um den Ferritring, dabei hat man auf 400MHz vielleicht geringen Verlust, aber wenn der Signal-Rauschabstand dabei um ein paar dB besser wird und direkt dahinter der Verstärker mit 0.6dB Noisefigure sitzt, das ist das trotzdem ein riesen Gewinn. Die Rauschzahlen Handelsüblicher Breitbandverstärker liegen oft bei ca. 4dB oder sogar mehr, was für Kabelfernsehn vollkommen in Ordnung ist, aber bei dem was wir damit vorhaben ist die Rauschzahl der ersten aktiven Stufe maßgebend.
    5. Wenn Du Dir aus dünnem Alu- oder Kupferblech zwei Trichter (Double Discone) bastelst und diese aufeinander stellst und in den unteren Trichter Deine Symmetrierung und den Verstärker einbaust, dann kannst Du Dir auch den Duplexer sparen und hast je nach Dimension 50-500MHz oder mehr mit sehr gutem Empfang.
    6. Du kannst dann dahinter auch im Shack einen billigen handelsüblichen 1:4 TV-Splitter (ca. 5-1000MHz) hängen, der zwar für 75 Ohm optimiert ist, aber auch bei 50 Ohm einwandfeei läuft ... kannst dann z.B: auch 4 Empfänger völlig ungestört gleichzeitig betreiben, weil Du dann auch die überschüssige Verstärkung, die zu Übersteuerung im RX führen kann, wieder sinnvoll verringerst. Mehr Signalstärke ist nicht unbedingt bestrebenswert, der Signal-Rauschabstand ist immer ausschlaggebend.
    Das ganze kostet vermutlich keine 50€, es ist allerdings mit etwas Bastelei verbunden und Du kannst es zum Spaß mal parallel auf dem Speicher aufbauen und dann einen A/B Test machen, ich glaube der Unterschied dürfte für sich sprechen.
    Ich habe eine ähnliche Anordnung seit Jahren unter dem Dach und bin ganz happy damit, habe hier viele Empfänger paralell dran laufen und mir entgeht nicht viel.
    Vielen Dank für Dein Video, viel Erfolg und beste Grüße aus München

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว

      Danke für deine Optimierungstipps.

  • @ingomuller4958
    @ingomuller4958 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schön erklärt. tolles Video 👍🏼

  • @luckyllou7325
    @luckyllou7325 2 ปีที่แล้ว +6

    Die Einspeisung (Antennenkabel) muss am Speisepunkt sein. (Lüsterklemme) sonst gehen Deine roten Kabel in die Strahler Längen mit ein. Deine völlig richtige Formel, stimmt nur wenn die beiden Strahler direkt am Antennenkabel anfangen. Du hast jetzt hier natürlich auch durch den Verstärker, einen recht guten Empfang aber Resonant sind die Antennen in den von Dir berechneten Bereichen nicht. Bei 2m vielleicht noch so hinnehmbar im reinen Empfangsfall aber auf 70cm bist Du da mit deinen langen Zwischenstücken (rotes Kabel) nicht mehr. Das wird sich bei Signalen am Empfangsminimum auf jeden Fall bemerkbar machen.
    Wir haben immer das Koaxkabel direkt ab isoliert und mit der/einer Lüsterklemme verbunden und dann oben die beiden Schenkel rein. Das geht dann auch sendeseitig. Egal für welches Band nur so "stimmt" Deine Formel. Klugscheisser Modus, ich weiß aber ist ja wichtig, gerade in v/uhf Antennen Fragen, da zählen mm/cm. Außerdem hast Du dann auch nicht soviel verlustbehaftete Übergänge im Antennenkabel.

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio 2 ปีที่แล้ว +1

    sehr interesannt wieder Rich .😎😎🤗🤗

  • @Jenso37
    @Jenso37 2 ปีที่แล้ว +2

    Wieder mal ein sehr schönes Video. Ja, die Sat-Technik ist ne interessante Sache. Irgendwann, wenn die Kurzwelle bei mir perfekt läuft, werde ich mich damit auch mal beschäftigen. Wird dann aber eher in Richtung QO-100 gehen. ;)
    Warum gehst du eigentlich nicht direkt mit dem Koax-Kabel an den Dipol? diesen BNC-Adapter könntest du dir jedenfalls schon mal sparen. Zumal deine Dipollängen ja so auch gar nicht mehr hinkommen. In deinem Fall müsstest du eigentlich noch die Drahtlängen zu den Schenkellängen des Dipols dazurechnen. Und die Dämpfung durch den BNC-Adapter wärst du auch los. Auf VHF/UHF/SHF zählt jedes dB. ;)
    Der Duplexer macht auch nicht wirklich Sinn. Der ist eigentlich nur für den Sendebetrieb wichtig. Ich glaube sogar, dass so ein Ding beim Empfang auf Durchlass für beide Antennen schaltet. Im Sendebetrieb "merkt" so ein Gerät dann halt, auf welcher Frequenz gesendet wird und schaltet auf die richtige Antenne, damit man sich nicht die Endstufe zerschießt. ;)
    Wenn du von beiden Dipolen mit einem Koax-Kabel (die Kabel sollten die gleiche Länge haben) abgehst und die Enden mit deiner Antennenzuleitung verbindest, erzielst du mMn den selben Effekt und sparst dir auch die Dämpfung vom Duplexer.
    Auf jeden Fall, weiter so und ich freu mich schon aufs nächste Video. Mich würde ja immernoch dein Langdraht interessieren. Wäre klasse, da mal was von zu sehen.
    Vy 73,
    DG9OAY

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, da erkennt man mal wieder den erfahrenen Funkamateur. Natürlich spart man sich viel Dämpfung, wenn man das Koaxialkabel einfach an den Dipol lötet. Aber ich wollte denen entgegen kommen, die nicht so gerne löten oder es nicht können. Laut Hersteller funktioniert der Duplexer für Senden und Empfangen gleichermaßen. Danke für deine Rückmeldung.

    • @schlossikoeln
      @schlossikoeln 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Wanderlinse das Koaxialkabel direkt in die Lüsterklemme geht doch auch ohne Löten.
      Sehr schönes Video. Sat-Empfang finde ich immer nteressant

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว

      @@schlossikoeln oh, echt? Na dann wirds noch billiger!

    • @n1vca
      @n1vca 2 ปีที่แล้ว +1

      Der Duplexer ist ein passives bi-direktionales Filternetzwerk, die Funktion ist bei Sendung und Empfang die Gleiche.
      Wenn die Dipole völlig unterschiedliche Resonanzen haben, dann man man sie sogar paralell schalten, der jeweils niederohmigere Dipol ist auf der 50 Ohm Leitung der primär aktive Teil. Manche Kurzwellen-Multibandantennen Dipole arbeiten so, die sind alle paralell geschaltet und winklig leicht versetzt.
      Wird vermutlich auch in der Anordnung besser gehen.

    • @Jenso37
      @Jenso37 2 ปีที่แล้ว

      @@n1vca Hier lerne sogar ich noch etwas. ;)
      Vy 73, DG9OAY

  • @Nightfly1957
    @Nightfly1957 2 ปีที่แล้ว

    Weniger Aufwand geht nicht, die für 2 m habe ich gebaut, einwandfrei ! Wie immer die Note 1 für das Videol. Toll ist, dass ich wesentlich mehr lokale Sender in Stereo empfange: Herne 90,8, Radio Ennepe- Ruhr, Radio Bochum, DO 91,2, ist der hiesige und der übersteuert schon. Dazu kommt NDR 2, je nach Wetterlage sogar in Stereo, HR 3, der ist recht weit weg, glaube auf dem Biedenkopf, wenn ich aber bedenke wie viele Berge bedingt durch das Sauerland dazwischen sind,ist das ein Hit. Gestern bekam ich sogar Radio Bremen rein, da ist "nur" der Teutoburger Wald dazwischen, aber es sind so 260 km.Also wirklich Spitze. Dazu kommen einige Sender aus den Niederlanden und Belgien. Es ist kein Antennenverstärker dazwischen.
    Für KW bei 3, 5 MHZ und ab 7,1 MHZ klappt der Amateurfunk auch. Also SSB und LSB.
    Warum kann ich nicht erklären, denn das spricht gegen die Physik.
    Mal sehen, wenn ich es endlich schaffe meine digitale Moba einzurichten, dann kommt ein Antennenverstärker dazu. Problem bei Moba: Mit der MS 2 kann ich drei Protokolle fahren: "MM und MM2", "MFX" und "DCC". Die bringt aber nur1,9 A, die nicht reichen um 2 Loks mit allen Soundfunktionen zu fahren. Also habe ich einen alten ESU Loknavigator gekauft, der ist von 2011, kann aber nur "MM" und "DCC".
    Problem: Auf dem Testgleise werden fast alle Loks und deren Protokoll erkannt. Programmiere alle Loks auf "MM2". Bei einigen Decodern von "Tante Mä" sind dann leider alle Soundfunktionen weg. "DCC" verstehen die nicht. Somit bleibt nur "MM2". Hier ist dann das Problem, dass die Beleuchtung der "Tante Mä" Loks blinkt, falls ich "DCC" wähle. Bekommen wohl nur eine Halbwelle ab. Ist nichts Schlimmes, da es nur wenige Loks betrifft, hat also Zeit, aber es nervt. Die alte MS 1 konnte man mit einem Trick einbauen. Mit der MS 2 klappt es nicht.Mit Glück ist nur eine Station defekt, aber wenn alle Loks losrasen, dann fahren sie analog, was bedeutet, dass alle Stations nur noch analog fahren und somit nicht mehr digital brauchbar sind.
    Aber das ist eben ein anderes Problem.
    Schon krass: Etwas Schweißdraht, ein paar Verbinder und man hat viel mehr Stationen, besonders auch im KW-Bereich !!
    Werde eine Spule mit ca. 80 Windungen mit und ohne Ferritkern, sowie 500 pf alter Dreko dranklemmen.
    Auch nur zwei Optionen: Der Kondensator muß parallel zur Spule angeschlossen sein.
    Denn die Integrale über eine Reihenschaltung produzieren ob mit oder ohne Ferritkern nur Blödsinn wie: "Bad Pipe", "incorrect Entry" und andere Unmöglichkeiten. Aber wenn das Moba Problem gelöst ist, dann gehe ich daran. Somit ist der Herbst gerettet.

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir und freut mich, dass sie bei dir auch geht. Mache gerade ein Video, wie ich mit dem 1 Meter Dipol Kurzwelle empfange. Total unwirklich, wie gut die empfängt!

  • @andreasg7834
    @andreasg7834 2 ปีที่แล้ว

    Hatte ich mir mal mit zwei Teleskopantennen gebastelt. Die kann man dann ja in der Länge leicht an die zu empfangende Frequenz anpassen.

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว

      Ja, das ist natürlich besonders schlau 👍

  • @DatPummelscheEben
    @DatPummelscheEben 8 หลายเดือนก่อน

    Was hast du für eine SDR Software und Hardware?

  • @stefanwilhelmus1240
    @stefanwilhelmus1240 ปีที่แล้ว

    Ja cool

  • @kosmasandreadis922
    @kosmasandreadis922 2 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank Richy, wie kommen die Daten zum PC? Braucht man eine entsprechende Karte?

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว +1

      Also beim SDR wird das Audiosignal intern als "Stereomix" oder "What U Hear" oder "Wave" verarbeitet (alles das gleiche). Wenn dein Rechner das nicht hat, kannst du ein "Virtuelles Kabel" benutzen vb-audio.com/Cable/ (kostenlos).

    • @kosmasandreadis922
      @kosmasandreadis922 2 ปีที่แล้ว

      @@Wanderlinse Ok Danke, [Audio Ein]

  • @Der_Nevio
    @Der_Nevio 2 ปีที่แล้ว

    Kann man damit auch VHF Kanal 4 Analog tv empfangen ? das ist so bei 68 MHz

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว +1

      Dann müssten die Dräte eine andere Länge haben. Nämlich 300/68 = 4,41. Bei "Lambdahalbe" hättest du 2 Drähte je 1,10 Meter Länge. Du kannst auch 3mm Aluminiumstäbe verwenden.

    • @Der_Nevio
      @Der_Nevio 2 ปีที่แล้ว

      @@Wanderlinse OK Vielen Dank :)

    • @Der_Nevio
      @Der_Nevio 2 ปีที่แล้ว

      @@dx-dx-dx-dx Ne NDF aus bayern

    • @johndeer6674
      @johndeer6674 2 ปีที่แล้ว

      Gibt es noch analog TV? Ich dachte das wurde komplett abgeschaltet.also ich empfange nur noch digital TV, sprich DVB-T2

    • @Der_Nevio
      @Der_Nevio 2 ปีที่แล้ว

      @@johndeer6674 ja es gibt noch keine Analog tv Piraten

  • @jurgenboucher116
    @jurgenboucher116 2 ปีที่แล้ว

    BNC auf 2 Banane....ich wusste echt nicht das es das überhaupt gibt ;-)

    • @Wanderlinse
      @Wanderlinse  2 ปีที่แล้ว +1

      Tjaja, Sachen gibt's ;-) Ist eigentlich für Oszilloskope.