So konstruierst du richtig für den 3D Drucker! Fusion 360 Tutorial Deutsch CAD

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 24 ม.ค. 2021
  • Das hat echt ein paar Kaffees gekostet :D
    Seit ein Teil der Community hier:
    www.buymeacoffee.com/misterme...
    So kannst du uns Supporten!
    Hier mein Instagram lasst doch ein Follow da wenn du die Videos mit bestimmen willst !
    / mistermestro
    Unterstütz mich hier!
    paypal.me/pools/c/8r3rkaJ1ui
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 59

  • @Atrixphone
    @Atrixphone 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für Deine Videos. Sie helfen ungemein, Fusion zu verstehen. Und ich schließe mich den Vorkommentatatoren an. Wenn was nicht gleich klappt auf keinen Fall rausschneiden, wenns nicht grad ein totaler Murks wird. Die Körper, die Du baust braucht natürlich so kein Mensch, aber Du zeigst damit super, wie Du an Probleme herangehst und wie man bestimmte Problematiken angehen kann. Echt super. Ich baue sie übungshalber zum Teil nach und dadurch lerne ich und kann das Erlernte an anderer Stelle wieder anwenden.
    Vielen Dank!!!

  • @Hardriggl
    @Hardriggl 3 ปีที่แล้ว +1

    Geschafft.....Cool.....Danke für das Video...

  • @tobiashenockl4525
    @tobiashenockl4525 3 ปีที่แล้ว +20

    Lass deine Fehler ja drin in Zukunft, bei denen lerne ich immer am meisten (nämlich wie du sie umgehst oder behebst)

  • @RiverRaid82
    @RiverRaid82 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke für Deine Videos! Es ist immer eine Freude und sehr lehrreich zuzuschauen :)
    Zu deinem ersten und zweiten Beispiel: Ich mache bei allen Bauteilen mittels drücken/ziehen die Öffnungen ein bisschen größer, um die Ungenauigkeiten des Druckers auszugleichen. (Den Wert, bei mir 0.2 mm habe ich immer als Benutzer Parameter, damit ich das im Falle des Falles schnell ändern kann)
    Zusätzlich konstruiere ich bei jedem Bauteil auf der Unterseite eine kleine Fase, um einen Elefantenfuß bei nicht gut eingestellten Druckern auszugleichen :)

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว +1

      Das ist auch eine gute Idee mit der Fase !

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 3 ปีที่แล้ว +1

    Super, Danke!

  • @P0RNEX
    @P0RNEX 3 ปีที่แล้ว +1

    Das mit dem Kurs ist ne Gute Idee.
    Von ganz ganz einfach bis später das es am einfachsten und schnellsten geht xD
    Könntest ja auch Ideen sammeln. Für sachen die man später auch nutzen kann^^ Also meine Ideen von den leuten hier xD

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 3 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gut finde ich, dass du im Video drin lässt, wenn was nicht funktioniert ... nen kurzer Satz zum Denkfehler/Lösungswegs wäre dann noch schön.
    Ansonsten ein für mich weiteres sehr lehrreiches Video, vielen Dank!

  • @wing1wing2
    @wing1wing2 3 ปีที่แล้ว +1

    Merci!!! ... und Bitte: Las solche "kleinen Verquer/ Fehlchen" in den Videos - den GENAU DAS zeigt wie man zu Ergebnissen kommt (nicht immer läuft es gleich glatt).
    PS: Den Support lasse ich lieber vom Slice erstellen - aber die Art und Weise finde ich hier trotzdem sehr interessant ...

  • @Stefannn87
    @Stefannn87 3 ปีที่แล้ว

    Super Videos. Macht weiter so. Ich fände übrigens cool, wenn du mal ein Video machen könntest wo so die wichtigsten Dinge erklärt werden die für das Drucken im 3d drucker wichtig sind zu wissen. Was geht garnicht zb und ein Video wo für Einsteiger alles wichtige mit drin ist in einem Video. ☝️😁

  • @zapl80
    @zapl80 3 ปีที่แล้ว +1

    Bei Teil 4 müssten die Rippen ganz an den rechten und linken Rand, dann ist der Layer dadrüber nämlich komplett eine Brücke, so hängen die Seiten noch in der Luft.

  • @3ddrucker102
    @3ddrucker102 3 ปีที่แล้ว +4

    Bauteile kann man z.B. in Cura drehen, da wäre der CAD-Support nicht nötig. Ansonsten tolle Videos!

    • @Atrixphone
      @Atrixphone 2 ปีที่แล้ว

      Sorry, aber Du hast glaube ich nicht ganz verstanden, was gezeigt werden soll. Es waren Beispiele. Natürlich könnte man diese einfachen Beispielkörper in Cura drehen, aber was, wenn durch die Drehung ein Problem an andere Stelle entsteht? Ich finde die Videos echt super und sie helfen mir ungemein Fusion zu verstehen!!!

  • @Dakronight
    @Dakronight 3 ปีที่แล้ว +1

    Gibt es eine alternative was du zeigen könntest zum thema simulation? in fusion sind diese teile der funktion des prog nur in der bezahl version drin.

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว +1

      Puh da muss ich mal schauen

  • @joker2048v2
    @joker2048v2 3 ปีที่แล้ว +1

    Ja Farbe ist gut :-)

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Bisschen Farbe schadet nie 😅😅😅

  • @abraxas4247
    @abraxas4247 3 ปีที่แล้ว +4

    Also was Fusion angeht, werde ich mit Sicherheit nichts sagen.
    Aber Support für 3D Druck, ich glaube da fehlt dir noch etwas Erfahrung ;)
    Beispiel 1 .. mal davon abgesehen das ich derartiges Bauteil einfach umdrehen würde, aber gut soll ein Beispiel sein.
    Nur die Zwischenplatte bedarf dann auch wieder stütz Struktur und das dann zu erntfernen wird nicht viel einfacher.
    Beispiel 3. Ganz nett aber unnötig tief rein, die Rundung selber sollte der Drucker schaffen.
    Auch beim Design von Stützstrukturen einen Spalt einplanen, sonst wird es einfach mit rein gedruckt und das sieht nachher nach entfernen extrem
    unschön aus.
    Ansonsten wie immer, super Video :)

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว +2

      OK Danke! Ich werde mal die Beispiele drucken und dann schauen wir uns das mal gemeinsam an :)

    • @peterberg8878
      @peterberg8878 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Abraxas, vielen Dank für deine Hinweise. Den Tipp mit dem Spalt bei den Stützstrukturen hab ich aber nicht ganz verstanden ... habe ähnliche Herausforderungen, daher: wo soll ich den Spalt platzieren?

    • @schleppschlappen
      @schleppschlappen 3 ปีที่แล้ว

      @@peterberg8878 zwischen Stütze und Körper

    • @abraxas4247
      @abraxas4247 3 ปีที่แล้ว +1

      @@peterberg8878 Wie schleppschlappen schon schrieb , zwischen den Stütze und Körper, hier je nach Drucker und verwendeten Material 0,2-0,5mm im schnitt als Spalt dazwischen lassen.
      Muss man aber individuell etwas rumexperimentieren, da immer mehrere Faktoren zusammen spielen.

    • @peterberg8878
      @peterberg8878 3 ปีที่แล้ว

      @@abraxas4247 vielen Dank! Prima Anregung. Werde ich gleich mal ausprobieren. 🤝👍

  • @raiso4670
    @raiso4670 3 ปีที่แล้ว +1

    ich kann mich Tobias nur anschließen .... Super so .

  • @andreaseichler8412
    @andreaseichler8412 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich denke du solltest für den Support auch noch einen Abstand von 0,1 mm mit einplanen, sonst läßt sich der Support nur schlecht lösen. Ansonsten immer wieder tolle Video und Ideen. 👏👍

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Ok wollen das eh mal probieren zu drucken !

  • @megaschlunze
    @megaschlunze 3 ปีที่แล้ว +2

    Hi Lars, bei deinen senkrechten Stützstrukturen ist Dir glaube ich ein Fehler untergekommen. Mit einer 0,4 er Düse kann ich nicht 0,2 Drucken. Also müssten Deine senkrechten 0,4 mm sein anstatt 0,2 mm.

    • @Trochanus
      @Trochanus 3 ปีที่แล้ว

      Deine Düse kann eher auch keine 0,4mm in normalen Bedingungen drucken... Kannst ja mal messen.

  • @Geobaer1
    @Geobaer1 3 ปีที่แล้ว

    Immer wiedern schön die Videos, abe viel zu schnell um mitzuarbeiten.

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Ja da hoffe ich immer bisschen auf die Pause Taste :D

  • @Mike-Kilotango
    @Mike-Kilotango 3 ปีที่แล้ว +1

    Frage:
    Kann mit dem 3D Drucker eigentlich auch ein M6 Gewinde erschaffen? Ohne nachzuschneiden.....

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว +1

      Das machen wir mal als video!

    • @UwBi
      @UwBi 3 ปีที่แล้ว

      Kommt auf den Drucker an. Konstruieren ist nicht das Problem, aber das m6 Gewinde zu drucken, das es direkt sauber läuft ist was ganz anderes. Aber kommt ja bald ein Video. Bin ich echt mal gespannt, wie das dann gedruckt wird. Größere Gewinde sind da schon besser im Druck, da kann man die Toleranzen vom Drucker durch etwas Spiel im Gewinde ausgleichen.

  • @fellpower
    @fellpower ปีที่แล้ว

    Das dritte Teil dreht man einfach um, dann druckt mans ohne Spielkram ^^

  • @3ddruckfanatikandreasa.858
    @3ddruckfanatikandreasa.858 3 ปีที่แล้ว +1

    Das dachte ich in den ersten sekunden das du die klemmung in 25 mm machst mpcnc schon im hinterkopf

  • @wernerplaczek934
    @wernerplaczek934 3 ปีที่แล้ว +3

    Teile 3, 4, und 5 einfach umdrehen, dann braucht's keinen Support

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Da ging es nur ums Beispiel :D aber du hast du absolut recht!

  • @petraolsson8663
    @petraolsson8663 3 ปีที่แล้ว +1

    Mal die VF1 anschauen

  • @Hardriggl
    @Hardriggl 3 ปีที่แล้ว +2

    So werde mich nachher damit befassen und nach zeichnen.....das ist ja schon reiner Akkord hier....

    • @petervau6610
      @petervau6610 3 ปีที่แล้ว +2

      Es wird eben vorausgesetzt daß man die Grundfunktionen kennt, manchmal geht es mir aber auch zu schnell

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Ich probier mich schon immer zu zügeln :D

    • @Hardriggl
      @Hardriggl 3 ปีที่แล้ว

      @@petervau6610 Ist immer schwer die beste Lösung zu finden....aber es funzt...

    • @Hardriggl
      @Hardriggl 3 ปีที่แล้ว

      @@mistermestro passt schon....

  • @NikNolte1
    @NikNolte1 3 ปีที่แล้ว +3

    ist ja alles toll... aber gehts auch ein bischen laaaangsamer.. wenn man das nachvollziehen will, wird das so ziemlich anstrengend.

    • @and4ebe
      @and4ebe 3 ปีที่แล้ว

      Nein, die Geschwindigkeit ist tiptop! Du kannst ja besagte Passagen ja immernochmal anschauen! Dafür gibts die Zeitschiene! Diese langsamen und blablabla Videos hobts zur genüge auf TH-cam...

  • @xbowcx
    @xbowcx 3 ปีที่แล้ว +1

    Druck bitte mal Teil3 und 4 so ohne es zu drehen und zu unterstützen. Kann mir nicht vorstellen, dass das Dach auch nur ansatzweise schick aussieht von unten. Meine Theorie:außerhalb des Zylinders kleckert der Faden aus der Düse ohne Halt zu finden. Also mein Slicer würde bei rechtwinkliger Objektausrichtung versuchen den 0.2er Zwischenboden mit Bahnen im 45°Winkel in die Luft zu drucken. Da mach ich mir lieber mit dem Cura-Plugin "Cylindric Custom Support" Stützen wo ich sie brauche. cylindric ist etwas verwirrend weil z.B. auch Quader oder Freiformen gehen damit. Vorteil die Sollbruchstelle wird von den allgemeinen CuraSupportEinstellungen bereits mit "reingesliced". Wenn man in Fusion360 die Rippe am Bauteilkontakt durch eine Nut auf 0.05 verjüngt sollte das auch eine gute Sollbruchstelle geben.

  • @dreieck223
    @dreieck223 ปีที่แล้ว

    Also man könnte die letzten 3 Bauteile auch einfach umdrehen und ohne Support drucken -.-

  • @emanuelgreissl5285
    @emanuelgreissl5285 3 ปีที่แล้ว +2

    Sorry aber ich muss jedes Mal schmunzeln wenn du ko-linear sagst

    • @mistermestro
      @mistermestro  3 ปีที่แล้ว

      Haha wieso das denn :D

    • @emanuelgreissl5285
      @emanuelgreissl5285 3 ปีที่แล้ว

      @@mistermestro das hört sich immer an als würdest du kolinar sagen und nicht kollinear

    • @zapl80
      @zapl80 3 ปีที่แล้ว

      Gleiches gilt auch für Ko-Inzident :) Da geht es nicht um die Konsistenz sondern um die Inzidenz, die die derzeit überalll möglichst niedrig sein soll. Ko(=Gemeinsam)-Inzidenz(Fälle/Vorkomnisse/hier Geometrische Punkte)