Warum ich keine Lehrerin geworden bin: Was im Lehramt falsch läuft.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 มิ.ย. 2024
  • Ich wollte schon Lehrerin werden, als ich selbst noch in der Schule war. Warum ich am Ende doch nicht ins Lehramt gegangen bin und was im Lehrerberuf und in der Lehrerausbildung in meinen Augen falsch läuft, seht ihr hier. Hier geht's zu meinem vorigen Video, 'Warum ich mein Studium abgebrochen habe': • Warum ich mein Studium...
    M E H R Z U D I E S E M V I D E O //
    • Playlist: Mein Weg zum TINY HOUSE in Deutschland
    • Mein Weg zum TINY HOUS...
    • Playlist: Alltag im Tiny House - So lebe ich auf kleinem Raum: • Mein Leben Im TINY HOU...
    • Playlist: Wild.:
    • Wild.
    • Musik: TH-cam Audio Library, www.bensound.com
    D I E S E N K A N A L U N T E R S T Ü T Z E N //
    • PayPal (gebührenfrei, persönliche Nachricht möglich): paypal.me/nessaelessar
    • Patreon (monatl. Unterstützung ab 1 $, Zugang zu Extra-Inhalten): / nessaelessar
    M E H R N E S S A //
    • Hauptkanal: / nessagoeswild
    • Gaming-Kanal: / nessaelessar
    • Homepage: www.nessaelessar.com
    • Instagram: / nessa.elessar
    M E I N E A U S R Ü S T U N G //
    • Browser: (sicherer surfen, Creator unterstützen):* brave.com/nes714
    • Filmen, Gaming, Alltag:* kit.co/nessaelessar
    * Enthält Affiliate-Links. Euch entstehen keine zusätzlichen Kosten, ich bekomme ggf. eine kleine Provision.

ความคิดเห็น • 1.1K

  • @tarasa3335
    @tarasa3335 4 ปีที่แล้ว +968

    Das Studium hat nichts mit dem Beruf zu tun: du hast so recht!! Ich habe jetzt mein Studium abgeschlossen und unterrichte derzeit an einer Schule als Vertretungslehrkraft. Ich fühle mich komplett ins kalte Wasser geschmissen und muss mir selbst alles aufbauen und beibringen. Ich muss mir jetzt selbst Didaktik und Pädagogik beibringen, weil es im Studium nicht vorkam. Aber gut, dass ich in Mathe Formeln beweisen kann, werde ich auf jeden Fall in der Schule verwenden können. Das Bildungs-und Schulsystem in Deutschland ist eine reine Katastrophe.

    • @Andreas.H
      @Andreas.H 4 ปีที่แล้ว +31

      ....und dann wundert man sich, dass wir in der PISA-Studie immer weiter nach unten rutschen. Von der Politik hört man aber, wir hätten das beste Bildungssystem der Welt....

    • @rixx1269
      @rixx1269 4 ปีที่แล้ว +6

      Mimimimi

    • @robertgunthner241
      @robertgunthner241 4 ปีที่แล้ว +8

      Habe ich von anderen Anfänger als Lehrer auch gehört. Schlimm.

    • @hopplahopp1629
      @hopplahopp1629 4 ปีที่แล้ว +9

      Das Berufsleben ist kein Ponyhof... Streng dich an oder lass es bleiben. In so gut wie jedem akademischen Beruf braucht man Zeit um zu wachsen und den Anforderungen gerecht zu werden. Das deutsche Schulsystem ist sehr gut. Zumindest in Süddeutschland.

    • @robertgunthner241
      @robertgunthner241 4 ปีที่แล้ว +30

      @@hopplahopp1629 Äh, nö. Das deutsche Schulsystem ist Schrott. Man lernt dort nicht lernen und Denken. Man wird geeicht für das spätere Berufsleben, ohne die Grundkenntnisse für das eigene Leben zu lernen. Hören Sie Gerald Hüther zum Beispiel zu. Oder beschäftigen Sie sich mit den Erfolgen alternativer Schulformen. Dann verstehen Sie, was ich meine.

  • @Omenie_
    @Omenie_ 4 ปีที่แล้ว +1505

    Unser Schulsystem ist für Schüler sowie Lehrer einfach unmöglich - Lehrermangel, zu große Klassen, Stress, Mobbing, der Stoff ist veraltet, die Technik auch, das System ist nicht individuell, Noten sind absolut blödsinnig und so weiter ... Eine so wichtige Zeit im Leben eines jungen Menschen so zu versauen ist einfach schrecklich.

    • @DieRoteMohnblume
      @DieRoteMohnblume 4 ปีที่แล้ว +69

      Das mit dem Lehrermangel wird der Öffentlichkeit gern so verkauft. Hier in Bayern ist es so: die Referendare müssen immer mehr Stunden halten (Refis kosten den Staat viel weniger als fertige Lehrer). Ältere Kollegen hatten im Ref oft nur 10 bis 12 Std pro Woche, heute sind es bis zu 17. Vollzeitlehrer haben in den meisten Fächern 23. Im Ref arbeitet man sich regelrecht auf, weil man für die vielen Stunden ja noch kein Material hat. Und wenn man mit dem Ref fertig wird werden nur wenige fertige Lehrer neu eingestellt, weil die Stunden, die sie halten könnten, die Refis halten müssen. Der Staat behauptet in den Medien es wären zu wenig Lehrer, aber viele kriegen nach dem Ref keine Stelle an staatlichen Schulen, weil der Staat zu wenig Planstellen vergibt. Es ist eine Frechheit.

    • @butsch2608
      @butsch2608 4 ปีที่แล้ว +47

      Im Prinzip ein vergleichbar paradoxes Karussell wie es in vielen handwerklichen Berufen auch schon über Jahrzehnte seine Runden macht. Ich habe damals KFZ Mechaniker gelernt. Als ich fertig war respektive meinen Brief in der Tasche hatte, hieß es ÜBERALL - und ich habe alle möglichen Autohäuser sowie freie Werkstätten abgegrast, die sich in meiner Region befanden - ohne mindestens 3 (bei den „großen“ Häusern waren es 5) Jahre Berufserfahrung können wir leider nichts für Sie tun...sorry, aber wie zur f*cking hell soll DAS denn funktionieren, wenn ich gerade erst meine Prüfung bestanden habe? Da bekommt man nicht mal einfach automatisch als kleinen Willkommensbonus in der Facharbeiterwelt 3 Jahre Erfahrung aufs Konto gutgeschrieben...die muss man erst einmal sammeln. Nur geht das ebenso wenig, wenn der Arbeitgeber grundsätzlich Erfahrung möchte und ohne besagte keine Einstellung vornimmt. 🤔😂

    • @robertwalter8949
      @robertwalter8949 4 ปีที่แล้ว +43

      Noten sind nicht blödsinnig. Absolut blödsinnig schon gleich gar nicht. Sie bieten einen leicht verständlichen und effizient herzustellenden Referenzrahmen für etwas, das Kinder unbedingt wollen: Standortbestimmung. Nicht absolut, nicht allumfassend, aber aussagekräftig genug, um bezogen auf eine bestimmte Anforderung innerhalb einer bestimmten Lerngruppe dem Lehrer, dem Kind, den Eltern Orientierung zu geben. Wer Noten für andere Zwecke missbraucht, hat schlicht keine Ahnung. Das liegt aber nicht an den Zensuren, sondern an denjenigen, die mit ihnen nicht umgehen können.

    • @Omenie_
      @Omenie_ 4 ปีที่แล้ว +72

      @@robertwalter8949 Sehe ich nicht so. Noten sind Momentaufnahmen. Wenn ein Kind einen schlechten Tag, Prüfungsangst, Probleme in der Familie, Angst vor den Lehrern oder sonst was hat, zeigt sich das in den Noten. Das, was Noten eigentlich darstellen sollen (Wie viel ein Kind über einen Themenbereich weiß und wie gut es dieses Wissen anwenden kann), ist auf andere Weise viel besser nachvollziehbar. Siehe alternative Schulformen ohne Noten.

    • @robertwalter8949
      @robertwalter8949 4 ปีที่แล้ว +19

      @@Omenie_ Schlechter Tag, Angst, sonstige Probleme zeigen sich möglicherweise in dieser einen Note. Aber auch bei jeder anderen Art von Leistungsdokumentation, es sei denn, man schafft "harte" Prüfungssituationen (Was von dem, das hier und jetzt gefragt wird, beherrschst Du wie gut?) ab. Natürlich sind Noten Momentaufnahmen. Schrieb ich ja oben. Deshalb gibt's auch 'ne ganze Menge von denen. In der Summe sind sie durchaus aussagekräftig.

  • @birgitbeetz1364
    @birgitbeetz1364 4 ปีที่แล้ว +558

    Als ehemalige Lehrerin kann ich sagen: Ja, genau so ist es. Man muss es intuitiv machen und vor allem die Kinder und Jugendliche lieben. Dann macht es trotz Stress viel Freude.

    • @robertwalter8949
      @robertwalter8949 4 ปีที่แล้ว +15

      Seine Schüler lieben? Eher nicht. Ich denke, man muss sie als Persönlichkeiten respektieren sowie professionell Nähe und Distanz ausbalancieren. Echtes Interesse an Bildung und Erziehung auf der Grundlage einer soliden fachlichen Ausbildung helfen schon mal weiter. Wird das Ganze noch verbunden mit dem Willen (und der Fähigkeit), wirklich Lehrer und nicht Lernbegleiter zu sein, stehen die Chancen ganz gut, dass man in diesem Beruf eine Weile durchhält.

    • @MeOverground
      @MeOverground 4 ปีที่แล้ว +67

      @@robertwalter8949 Vielleicht verstehst Du unter "lieben" etwas anderes. Aber sie hat absolut Recht: Ohne das ehrliche Interesse an diesen Menschen, ohne sie prinzipiell zu mögen, kann es nicht funktionieren.

    • @petrabremer9987
      @petrabremer9987 4 ปีที่แล้ว +18

      Genauso, ich sage immer Arzt, Lehrer und Pfarrer kann man nur aus Berufung und besonders Lehrer nur wenn man kein Kinderhasser ist

    • @MafiaFLairBeatz
      @MafiaFLairBeatz 4 ปีที่แล้ว +12

      @@petrabremer9987 Ja als Pfarrer muss man Kinder sehr lieben...

    • @UnKnwnBC
      @UnKnwnBC 4 ปีที่แล้ว +4

      @@MafiaFLairBeatz lmao

  • @c.e.9280
    @c.e.9280 4 ปีที่แล้ว +347

    Als Lehramtsstudentin: ja, du hast vollkommen recht!! DANKE

    • @spitzkopf2128
      @spitzkopf2128 4 ปีที่แล้ว +1

      Hätteste lieber was ordentliches gemacht und wärst als Quereinsteiger in deinen gewünschten Beruf gegangen🤷🏻‍♂️

    • @Ryan-pg1tw
      @Ryan-pg1tw 4 ปีที่แล้ว +27

      @@spitzkopf2128 Du solltest respektvoller sein

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @Wannabelocal
    @Wannabelocal 4 ปีที่แล้ว +336

    warum habe ich mir grade um 2 uhr nachts das ganze video angeschaut obwohl ich nicht annähernd interessiert bin Lehramt zu studieren?

    • @G19961
      @G19961 4 ปีที่แล้ว +13

      Annabellsadventure same hhahaha aber mega interessant

    • @gottlichegluckseeligkeit3389
      @gottlichegluckseeligkeit3389 4 ปีที่แล้ว

      Annabellsadventure 02:44

    • @Celina__Schlegel
      @Celina__Schlegel 4 ปีที่แล้ว +1

      same haha aber grad fast 3 Uhr
      Habe vor Übersetzerin zu werden

    • @antinatasha7809
      @antinatasha7809 4 ปีที่แล้ว

      ....frag ich mich auch 😂

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @DieRoteMohnblume
    @DieRoteMohnblume 4 ปีที่แล้ว +187

    Ich bin jetzt seit 10 Jahren Lehrerin am Gymnasium in Bayern für Biologie und Chemie. Für mich mein Traumberuf, aber was du über das Lehramtstudihm in NRW sagst, kann ich für Bayern genauso bestätigen. Das Studium hat mich so gut wie gar nicht auf den Beruf vorbereitet. Das Referendariat war gut, allerdings muss man im Ref immer mehr Stunden halten. Bei älteren Kollegen waren es noch zwischen 10 und 12 Stunden pro Woche, ich hatte 16 und inzwischen sind es bis zu 17. Man arbeitet sich für diese Stunden regelrecht auf, weil man ja noch kein Material hat und Themen unterrichtet, die zuletzt in der eigenen Schulzeit aber nicht im Studium dran waren. Der Staat spart sich viel Geld, da Refis viel weniger Gehalt kriegen als fertige Lehrer. Viele Lehrer bekommen dann nach dem Ref keine Stelle an staatlichen Schulen, weil der Staat zu wenig Planstellen vergibt. Die Stunden, die für fertige Lehrer zur Verfügung stehen könnten, halten ja die Refis. So wird in der Politik und den Medien immer vom Lehrermangel gesprochen, aber es wird schlichtweg Personal gespart und als Lehrermangel verkauft. Es wäre schon ein Fortschritt in der Lehrerausbildung, wenn man im Ref weniger Stunden hätte, damit man diese besser vorbereiten könnte und auch Zeit hätte, um noch bei Kollegen zu hospitieren. Vom Studium mal ganz abgesehen...da bräuchte man eine Rundum-Reform.

    • @einewolkeimhimmel
      @einewolkeimhimmel 4 ปีที่แล้ว +2

      DieRoteMohnblume Bist du ansonsten zufrieden mit deiner Berufswahl? Ich studiere die selbe Fächerkombi. VG Anne

    • @DieRoteMohnblume
      @DieRoteMohnblume 4 ปีที่แล้ว +15

      @@einewolkeimhimmel Sehr zufrieden. Wenn ich sehe wieviel Zeit Lehrer mit anderen Fächern für Korrekturarbeiten aufwenden müssen, komme ich mit B/C echt gut weg. Und die Schüler mögen die Fächer weitgehend...so mein Eindruck. Aber im Ref und die ersten Jahre danach hab ich für die Unterrichtsvorbereitung und für die Vorbereitung der Versuche sehr viel Zeit aufwenden müssen. Da hatte ich locker 50 bis 60 Std die Woche gearbeitet. Allerdings arbeite ich wenig mit den Schulbüchern, habe viele Arbeitsblätter und Lernzirkel, Material für Partner-/ Gruppenarbeit selbst erstellt. Im Moment arbeite ich nur Teilzeit weil meine Tochter erst 3 ist. Ich überarbeitete meine Stunden immer noch kontinuierlich, weil ich nach der Elternzeit an eine neue Schule mit Doppelstundenprinzip gewechselt habe und natürlich jetzt der neue G9 Lehrplan etwas anders ist als im G8. Aber so generell hab ich für die Unterrichtsvorbereitung jetzt nicht mehr viel zu tun. Aber Ich würde sagen, das Ref und die ersten 3 bis 5 Jahre waren schon ziemlich hart. Ich merke auch Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Schulen. Ich bin jetzt auf dem Land und da sind die Schüler noch ziemlich brav...hatte schon andere Erfahrungen. Ich bin auch über die Jahre gelassener geworden, gehe souveräner und mit mehr Humor auf Störungen ein. Das Studium hat mir eigentlich für den Unterricht selbst recht wenig genützt...eher das Handwerkszeug z.B. sicheres experimentieren etwa vermittelt. Aber es war eine schöne Zeit...genieße sie.

    • @einewolkeimhimmel
      @einewolkeimhimmel 4 ปีที่แล้ว +7

      @@DieRoteMohnblume Ich danke dir für deine tolle, ausführliche Antwort! Es ist immer schön, etwas ehrliches, aus erster Hand zu hören. Du hast mir sehr weiter geholfen ☺️.

    • @Mauzibaer
      @Mauzibaer 4 ปีที่แล้ว +1

      findest du denn 17h in der woche zu viel?

    • @DieRoteMohnblume
      @DieRoteMohnblume 4 ปีที่แล้ว +13

      Zu den 17h reiner Unterrichtszeit kommt ja noch die Zeit für die Vorbereitung dieser Std (man hat als Anfänger kein Material, nichts außer das Schulbuch). Zusätzlich Vorbereitung/Aufräumen/Abspülen der Versuche, Erstellung und Korrektur von Exen und Schulaufgaben, Orgakram für's Ref, zusätzliches wie Elterngespräche, Kollegenabsprachen, Arbeitskreise zur Schulentwicklung, Tag der offenen Tür, Orga für Wandertage/Projekttage...etc. Ich spreche jetzt mal nur von mir: Ich hab im Ref 16h Unterricht die Woche gehabt mit den Fächern Bio und Chemie. Es gab Wochen, in denen ich locker 50 bis 60 Std gearbeitet hab. Wie lange würdest du denn brauchen um 45 Minuten Vortrag/ fachliche Anleitung/ Übung/ Arbeitsblätter/ Material vorzubereiten? Und dann kommt das oben erwähnte Zusätzliche dazu. Also um es klar zu sagen...ja für Refis finde ich 17h zu viel und auch die ersten Jahre als fertiger Lehrer mit 23 h in meinen Fächern sind ebenfalls viel, weil man einfach noch kein Material hat für den Unterricht und die Vorbereitung für Versuche noch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Man hantiert mit gefährlichen Substanzen, mit giftigen Gasen, Strom etc. Und hat erstmal dafür kaum Anleitung und muss sich einlesen und ausprobieren. Mit manchen Versuchen hab ich Tage zugebracht, bis die rund liefen oder überhaupt gingen. Ist die Frage ernstes Interesse gewesen oder eher so "Naja...17h das ist ja mal gar nix...was hat die da zu jammern".

  • @Agentleplan
    @Agentleplan 4 ปีที่แล้ว +206

    Das mit dem Stoff stimmt vollkommen. Ich habe BWL und Englisch studiert, bin derzeit im Referendariat und ich kann meinen Schülern ganz oft nicht erklären warum man bestimmte Dinge auf Englisch zum Beispiel so schreibt wie man sie schreibt. Kommasetzung? Keine Ahnung, nie gelernt! In BWL ist das noch schlimmer. Ich unterrichte Inhalte von denen ich noch nie was gehört habe. Natürlich kann ich sie mir selbst erarbeiten, das habe ich im Studium gelernt, aber warum habe ich 5 Jahre verschwendet mit Shakespearanalysen, komplizierten Matrizenrechnungen (BWL) um später Inhalte zu unterrichten, die ich mir selbst wieder beibringen muss? Und seien wir mal ehrlich, Zeit in Unmengen hat man im Ref nicht. Von Fachdidaktik hatte ich bis zum Master dann auch nichts gehört und so wie es am Seminar dann erklärt wurde war es auch nicht. Da steht man dann da vorne und es heißt, ja da fehlt das Fachwissen. Na klar fehlt es. Wo sollte es denn herkommen?
    Baut doch die Inhalte des Seminars mit ins Studium ein. Lasst Lehrer die Inhalte unterrichten. Habe im Ref so viel Sinnvolles für den Beruf gelernt, wie ich den ganzen 5 Jahren zuvor nicht ...

    • @Agentleplan
      @Agentleplan 4 ปีที่แล้ว +7

      @@phiizzurp1200 das stimmt. Man lernt sich Dinge selbst beizubringen. Um diese Kompetenz zu lehren hätte aber genauso ein komplizierter, inhaltlich nicht relevanter Kurs meinetwegen auch pro Semester gereicht. 5 mehr oder weniger nicht wirklich sinnvolle Kurse, 5 Jahre lang...nun so viel Aufwand erfordert diese Kompetenz nun auch wieder nicht xD

    • @marijam.1512
      @marijam.1512 4 ปีที่แล้ว +5

      phiizzurp 1
      Wie Lola in dem Kommentar über mir geschrieben hat, man lernt sich Dinge selber beizubringen
      Man lernt aber nicht, wie man es Schülern beibringt, die eben nicht dieses ganze Hintergrundwissen haben

    • @karlgruwe5948
      @karlgruwe5948 4 ปีที่แล้ว +7

      Sorry, aber es kann keiner was dafür, wenn du den Sinn eines Studiums nicht verstanden hast! Es gibt - wenn überhaupt - nur ganz wenige Ausbildungen, in denen man exakt auf seine spätere Tätigkeit vorbereitet wird. Im Übrigen wird dir als Lehrerin immer und immer wieder die Frage von den Schülern gestellt werden, warum man dies und das, was du da gerade lehrst, "braucht". Wie willst du darauf antworten, wenn du im Rahmen deines Studiums noch nicht verstanden hast, warum man "Wissen" braucht und dass auch Wissen, welches scheinbar unnütz ist, aber im Zuge der Ausbildung zu einer gewissen Disziplin gelehrt wurde, durchaus sinnvoll war. Es reicht eben nicht, einfach nur Wissen wiederzugeben, sondern es ist notwendig, mit seinem Wissenserwerb auch ein entsprechendes analytisches Verständnis für die Materie zu erlangen, und dazu führt nun einfach mal, dass man sich auch mit Teilgebieten/Wissen beschäftigt, dass jetzt vielleicht nicht unmittelbar als zielführend identifiziert werden kann. Beispiel: Ich habe früher in der Schule Deutsch, etc. immer gehasst. Aber um eine Sprache zu erlernen, reicht es eben nicht nur aus, Grammatik und Rechtschreibung stupide zu erlernen, sondern es bedarf eben auch, dass man mit der Sprache arbeitet, z.B. im Rahmen einer Sprach/Textanalyse. Das ist vielleicht etwas, was man im Alltag sicher nicht mehr einsetzen wird, dennoch hat es ganz bestimmt zum Verständnis und zum Erlernen der Sprache was gebracht!
      Und dass du dir nunmal die Lerninhalte, die du nach Lehrplan vermitteln sollst, entsprechend (nochmal) erarbeitest: Sorry, aber das ist DEIN Job! Und wenn du nun eben eine 5. Klasse unterrichtest, dann musst du dich eben auch wieder mit Bruchrechnung beschäftigen und wenn du die Oberstufe unterrichtest, dann eben Matrizenrechnung, etc.
      Ich hab Elektrotechnik und VWL studiert, ich muss mich auch für die Arbeit entsprechend immer in neue Fachgebiete einarbeiten oder Vergessenes aufarbeiten. Aber das ist nun einfach mal mein Job! Jeder Facharbeiter muss die Anlagen, etc. mit denen er arbeiten soll, kennenlernen und mit ihnen umgehen lernen. Warum sollte dieses Prinzip ausgerechnet für Akademiker nicht gelten?

    • @karlgruwe5948
      @karlgruwe5948 4 ปีที่แล้ว

      @@phiizzurp1200 Ganz genau so ist es!

    • @spitzkopf2128
      @spitzkopf2128 4 ปีที่แล้ว

      @@karlgruwe5948 studieren können sie aber vorher mal aufklären was da vorkommt.. wieso sollte man sowas machen?man hat doch auch sonst im leben immer alles durchgezogen und sich im Nachhinein beschwert

  • @teachersdiary
    @teachersdiary 4 ปีที่แล้ว +210

    Ich habe im gleichen System wie du studiert und bin mittlerweile "fertig" und stehe im Job. Ich kann alle deine Erfahrungen komplett unterschreiben - mir ging es ganz genauso. Im Referendariat habe ich aber auch gemerkt, dass der Job ganz viel "learning-by-doing" ist und man noch so viel Stunden vorher gesehen und analysiert haben kann... am Ende ist es doch ganz viel spontanes Reagieren und diese "Lehrerpersönlichkeit", die man sich nur durch Erfahrung aufbaut. Das Ref hat mir persönlich sehr viel geholfen und mich gut ausgebildet, aber ich weiß, dass das (leider) auch nicht immer so ist. Da muss sich noch viel tun!
    Tolle Worte, die du am Ende gesagt hast: dieses Begleiten von Schülern ist einfach absolut wundervoll!

    • @markusgro-bolting3070
      @markusgro-bolting3070 4 ปีที่แล้ว +2

      Wir haben im Ref in Englisch nach einem dreiviertel Jahr gelernt, wie man Grammatik nach Zegiesar bzw. den text approach macht. Nach einem halben Jahr hatte ich meinen zweiten UB in Englisch. Ich sollte Grammatik machen, ohne dass ich's konnte.
      Ich habe es also so gemacht, wie ich es für logisch hielt und den Entwurf der Lehrerin gezeigt. Ihre Antwort: "Das geht so gar nicht." Dann hat sie mir einmal GEZEIGT und NICHT ERKLÄRT, wie es geht. Weiter sagte sie: "Ich bin nicht da, um deine Stunde zu planen und ging wieder in den Unterricht.
      Der UB war dann am Ende auch nichts. Und im Studium lernst du es auch nicht, wie es geht. Das wurde im Video bereits erwähnt.
      Wie willst du also "learning by doing" machen, wenn dir im Studium und im Ref die Grundlagen nicht an die Hand gegeben werden und wenn die Ausbildungslehrerin sagt: "Mach deinen Scheiß alleine."?
      Das ganze System ist so unfassbar erbärmlich 🤮

    • @ritchirodenbach8972
      @ritchirodenbach8972 3 ปีที่แล้ว

      @@markusgro-bolting3070 glaube du schaffst das ref noch ?

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว +1

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

    • @YoTu77
      @YoTu77 3 ปีที่แล้ว +3

      Übrigens das Schulsystem hat sich seit ca. 40 Jahren kaum geändert. Es gibt manche Lehrer die das Gegenteil behaupten, aber aufgrund der vielen Kommentare hier dagegen glaube ich hat sich grundlegend nichts geändert.

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      @@YoTu77 du hast sowas von Recht
      Grüße aus dem foodtruck gegen Rassismus

  • @juliank9386
    @juliank9386 4 ปีที่แล้ว +251

    Ich glaube ich hätte dich echt gerne als Lehrerin gehabt.

    • @antinatasha7809
      @antinatasha7809 4 ปีที่แล้ว +1

      ...das ist ja das Problem...

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      ich auch ... Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @bumblebee2001
    @bumblebee2001 4 ปีที่แล้ว +24

    Du warst als Lehrerin echt toll. Ich als adhslerin kann dir um viertel nach 11 abends noch mega gut zuhören. Du hast ne klare Stimme, redest sehr deutlich und in verständlichen Strukturen. Das müsste es bei Lehrern häufiger geben

    • @verenafinster3381
      @verenafinster3381 6 หลายเดือนก่อน

      Ja, du bist aber allein Zuhause und jdf. nicht mit zig anderen Schülern in einer Klasse, die dich alle ablenken und stören können, weil sie Geräusche produzieren usw.
      Daher vergleichst du Äpfel mit Birnen. Genau das ist der Grund, warum Schüler zuhause und in der Einzelförderung etwas können, was sie in der Schule nicht abrufen können.

  • @ayshee893
    @ayshee893 4 ปีที่แล้ว +267

    Ich studiere Sonderpädagogik und Englisch auf Lehramt und ich muss ganz einfach sagen: Lehramt sollte ein duales Studium sein! Wir haben unsere ersten „praktischen“ Erfahrungen erst im dritten Semester, wobei wir da auch nur im Unterricht zugucken dürfen. Erst im Master(!) haben wir unser Praxissemester, was einfach völlig Schwachsinn ist. Ich arbeite neben dem Studium an 2 Schulen und habe praktische Erfahrungen sammeln können.. Andere, die keine Zeit dafür haben, werden sich besonders im Ref und Praxissemester sehr schwer tun leider.

    • @ReijiAoeGirl666
      @ReijiAoeGirl666 4 ปีที่แล้ว +9

      Bei uns gibt es das Praxissemester im dritten Semester, die Abbrecherquote ist hoch. Und das ist auch ganz gut so, weil es zeigt, dass viele noch mal die Chance bekommen, etwas zu machen, was sie wirklich wollen (bevor das Bafög flöten geht).

    • @ayshee893
      @ayshee893 4 ปีที่แล้ว +2

      Sandra 'Sandy' ich arbeite als pädagogische Lernbegleitung. Man kann aber auch als stellvertretende Lehrkraft (pkb) arbeiten.

    • @ingusch3783
      @ingusch3783 4 ปีที่แล้ว +4

      Immerhin habt ihr ein Praxissemester. Ich habe mir quasi selbst eines verschafft, habe freiwillig ein 6-monatiges Praktikum an einer deutschen Auslandsschule gemacht. Das war auch kein ganz realistischer Ausblick auf den Beruf, da ich "nur" teaching assistant war, aber immerhin habe ich mal die Erfahrung gemacht, wie sich Schüler_Innen etwa über das Schuljahr hinweg entwickeln etc. Laut meinem Studienverlaufsplan sollten mir die 3x2 Wochen und das OP 1 und 2 sowie das VP im Master ausreichen als Praxis - im Endeffekt habe ich die meiste Zeit nur irgendwo hinten im Klassenzimmern gesessen, viele Lehrer hatten auch gar keinen Bock, dass wir da waren. Unsere Betreuer hatten auch keine Zeit für Fragen meistens, weil sie ja nebenbei noch einen Vollzeitjob mit Korrekturen am Feierabend Suppen müssen.

    • @Ryan-pg1tw
      @Ryan-pg1tw 4 ปีที่แล้ว +1

      @J. D. Du solltest respektvoller sein

    • @young19boy
      @young19boy 4 ปีที่แล้ว

      @Sandra 'Sandy' _"Dürfen Sie trotz der Tatsache, dass Sie ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, unterrichten?"_
      Als Lehramtsstudent *_MUSS_* man das sogar! Man tut das unter Aufsicht einer Lehrperson, die nach gehaltener Stunde den Unterrichtsversuch beurteilt und Rückmeldung dazu gibt.

  • @mc_maex3324
    @mc_maex3324 4 ปีที่แล้ว +107

    Ich hatte auch eine schwere Zeit im Lehramtsstudium, vor allem im Referendariat. Habe auf Realschule studiert.
    Ich wollte auch oft abbrechen und bin aber letztlich froh, dass ichs durchgezogen habe. Danach ist es viel entspannter und man kann sein Ding machen. :)
    Aber ja, man muss extrem viel spontan machen - u.a. auch Unterricht - aber wenn man das kann/will und Kinder mag, dann gehts schon.

    • @robr.8142
      @robr.8142 4 ปีที่แล้ว +2

      Bravo 👍👍👍👍

    • @krollpeter
      @krollpeter 4 ปีที่แล้ว +4

      Genau das habe ich schon so oft gehört.
      Man kann ja durchaus diskutieren was verbessert werden kann. Aber das hier ... die wollen alles vorgekaut haben.Kill Kreativität.

    • @Fraenziist
      @Fraenziist 4 ปีที่แล้ว +1

      Unterschreibe ich.

  • @videospielesindkunst
    @videospielesindkunst 4 ปีที่แล้ว +345

    Ach deshalb waren 90% meiner Lehrer so scheiße...

    • @Ryan-pg1tw
      @Ryan-pg1tw 4 ปีที่แล้ว +11

      Du solltest respektvoller sein denke ich

    • @Thelrox
      @Thelrox 4 ปีที่แล้ว +61

      "Du solltest respektvoller sein denke ich"
      Nö, ich glaube nicht. Respekt sollte verdient sein, nicht gefordert. Lehrer haben eine große Verantwortung zu tragen und sind größtenteils steuerlich bezahlte Servicekräfte für die Schüler, also sollte man auch Qualität als Steuerzahler erwarten.
      Darüber hinaus haben Schüler keine Wahl und müssen mit Androhung von Strafe (Schulpflicht) mit schlechten Lehrern und mobbenden Mitschülern auskommen.
      Zu sagen, dass 90% der Lehrer unterirdisch beschissen waren, ist das mindeste. Meine Erfahrung gleicht dem ebenfalls.

    • @karls738
      @karls738 4 ปีที่แล้ว +5

      @@Thelrox Lehrer [...] sind größtenteils steuerlich bezahlte Servicekräfte für die Schüler [...] BHAHAHA

    • @AnimeVideoEditor
      @AnimeVideoEditor 4 ปีที่แล้ว

      @@karls738 was ist daran so lustig?

    • @pizzanapoli820
      @pizzanapoli820 4 ปีที่แล้ว

      Genau, was machst du richtig was alle anderen falsch machen.

  • @diezuckerbackerin5112
    @diezuckerbackerin5112 4 ปีที่แล้ว +73

    Ich fand Frontalunterricht auch am Besten. Ich studiere Mathe & Physik. An der Uni bin ich gezwungen, an der Tafel vorzurechnen (ich studiere nicht auf Lehramt!), angeblich soll man dadurch viel lernen. Wenn ich vorne stehe, bin ich komplett gelähmt und kann nicht denken. Ich schreibe also einfach mein Blatt ab, kann Fehler und Fragen aber nicht aufnehmen, da ich mich dort komplett unwohl fühle und mein Denken blockiert ist. Hinterher weiß ich nichts mehr und kann mich auch die nächsten Minuten nicht auf die Übung konzentrieren, da ich das Vorrechnen verarbeiten muss.

    • @annakoluth9080
      @annakoluth9080 4 ปีที่แล้ว +2

      Kenne ich auch. Allerdings wirst du im Beruf ähnliche Situationen vorfinden. Deine komplexe Arbeit der letzten vier Wochen in drei einfachen Sätzen erklären, spontane Fachfragen von fachfremder Person am Telefon beantworten, Bitte um Ad-hoc-Stellungnahme im Meeting vor zig Leuten: Darauf muss man irgendwie reagieren können. Man kann das Vorrechnen als Vorbereitung dafür betrachten; Blockaden kann man beobachten und versuchen abzuschwächen.

    • @diezuckerbackerin5112
      @diezuckerbackerin5112 4 ปีที่แล้ว +4

      @@annakoluth9080ich arbeite neben dem Studium. Und ich werde sicherlich niemals einen Job annehmen, bei dem ich Vorträge vor anderen Menschen halten muss. Am Telefon hingegen habe ich keine Probleme. Ich hatte eine Verhaltenstherapie u.a. wegen solcher Blockaden. Diese werden bei mir nicht einfach verschwinden. Für mich ist es nämlich schon ein riesiger Fortschritt überhaupt vorne stehen zu können und etwas zu sagen. Ich habe 15 Jahre in der Schule kein Wort gesprochen, ich hatte selektiven Mutismus.

    • @annakoluth9080
      @annakoluth9080 4 ปีที่แล้ว +1

      @@diezuckerbackerin5112 Viel Erfolg! Als Mathematikerin findet man so einen Job schon. Man will aber eben auch eine halbwegs anspruchsvolle Arbeit und nicht ewig eine Hilfstester-Position. Es ist wohl nicht so ausgeprägt wie in anderen Bereichen, aber sich durchsetzen, seine Ergebnisse ins rechte Licht rücken und so etwas, das muss man auch als Mathematikerin. Sich verstecken kann man schon und wird auch respektiert, aber das bringt dann viele Nachteile mit sich. Eine anspruchsvolle Arbeit ist mit einer gewissen Sichtbarkeit verknüpft.

    • @diezuckerbackerin5112
      @diezuckerbackerin5112 4 ปีที่แล้ว

      Danke, mir geht es nicht darum Mathematikerin zi zu werden. Das Studium ist nur Mittel zum Zweck für mich, um ein breiteres Arbeitsfeld bedienen zu können.

  • @anna-lenah.7106
    @anna-lenah.7106 4 ปีที่แล้ว +9

    Du sprichst mir aus dem Herzen!
    Ich selbst hatte, obwohl ich wie du noch auf Staatsexamen studiert habe (auch Latein übrigens ;)), kein Praxissemester und habe mein Studium auch vollendet und dann erst im Referendariat das Handtuch geworfen. Dafür gab es viele versch. Gründe. Einige zählst du auf, in erster Linie war für mich die Stimmung im Lehrerzimmer nicht tragbar und ich habe mich fremdbestimmt gefühlt in dem System, was für mich schwer mit meinem Naturell vereinbar war. Ich bereue nicht, mein Studium abgeschlossen zu haben - im Gegenteil. Und ich würde auch jedem raten, wenn sich der Beruf nicht stimmig anfühlt, konsequent einen anderen Weg zu gehen, egal, ob man nun schon X Jahre studiert hat oder nicht. Was sind ein paar Jahre gegenüber ein paar Jahrzehnten? Ein Studium ist NIE umsonst, sowohl aus inhaltlicher Sicht als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Wer auf Lehramt studiert, muss nicht zwingend Lehrer werden und nicht einmal zwingend irgendetwas beruflichen machen, was mit seinen Fächern zu tun hat. Oft ist ein abgeschlossenes Studium die Eintrittskarte in einen Beruf, der fachlich ganz woanders angesiedelt ist. Wichtig sind die Schlüsselqualifikationen, die man im Studium entwickelt hat.
    Befreit euch von den engen Denkstrukturen! Das Leben bietet so viele Möglichkeiten, die man häufig zu Beginn noch gar nicht sieht, sondern, die sich oft auf dem Weg erst ergeben. Vertraut darauf. Es genügt, immer nur den nächsten Schritt zu kennen. Geht euren ganz individuellen Weg, der euch entspricht. Hört auf, alles im Voraus planen zu wollen. Sicherheit, die die Seele erkranken lässt, ist keine Sicherheit. Hört auf euer Herz!

  • @juliak6903
    @juliak6903 4 ปีที่แล้ว +17

    Genau aus diesen Gründen habe ich mich mein Studium damals abgebrochen und mich für die Ausbildung zur Förderlehrerin entschieden. Die kann man in Bayern absolvieren. Es ist (für mich) der schönste Beruf der Welt! Die Ausbildung ist sehr praktisch und gibt einem Handwerkszeug für das Ref mit. Wir differenzieren nach verschiedenen Kriterien und fördern bzw. fordern Kleingruppen, keine ganzen Klassen. Der Schülerbezug ist ein ganz anderer und ich genieße es, jeden Tag zur Arbeit zu gehen.

  • @Sitrax2
    @Sitrax2 4 ปีที่แล้ว +10

    Hi Nessa,
    ich arbeite als verbeamteter Lehrer an einer beruflichen Schule in Hessen. Allerdings habe ich kein Lehramtsstudium absolviert sondern ein Ingenieursstudium (bin also Dipl.Ing). In Hessen waren Mathematik und Informatik/E-Technik sogenannte Mangelfächer für die dann auch Quereinsteiger ins Referendariat aufgenommen wurden. Mein Ing.-Studium wurde dann mit dem 1. Staatsexamen gleichgesetzt und so konnte ich also ohne "richtiges" Lehramtsstudium ins Ref einsteigen.
    Ich saß im Ref dann also als Quereinsteiger mit jeder Menge Refis zusammen, die allesamt ein Lehramtsstudium hinter sich hatten... Anfangs dachte ich noch: oh je, ohne die ganzen Inhalte, die ein Lehramtsstudium vermittelt, muss ich als Quereinsteiger doch der Depp in der Gruppe sein :-D Aber wie kam es dann? Tatsächlich habe ich in den ganzen 2 Jahren des Ref _kein_einziges_Mal_ das Gefühl gehabt, dass mir die Lehramts-Leute irgendetwas voraus haben...
    Deutlicher kann man es nicht ausdrücken: das Lehramtsstudium ist wirklich wenig hilfreich als Vorbereitung auf das Ref oder auf den Schulalltag.
    Jetzt bin ich seit rund 8 Jahren als Lehrer an meiner Schule tätig und letztlich kann ich sagen: learning by doing. Unterrichten lernt man durch unterrichten. Das Ref war sicherlich gut und sinnvoll, aber ein Lehramtsstudium habe ich bis heute kein einziges Mal vermisst. Im Gegenteil, bin froh, dass ich mir das sparen durfte :-D

    • @iguana4751
      @iguana4751 4 ปีที่แล้ว

      Hattest du vorher im Ingenieurberuf das Gefühl, dass dich das Ingenieurstudium gut vorbereitet hat?

    • @Sitrax2
      @Sitrax2 4 ปีที่แล้ว +1

      @@iguana4751 Ich habe Technische Informatik mit Schwerpunkt Robotik und Automatisierung studiert. Ja, eigentlich im Großen und Ganzen schon gut vorbereitet. Aber die Praxis sieht natürlich immer noch mal ganz anders aus

    • @iguana4751
      @iguana4751 4 ปีที่แล้ว

      Danke für deine Antwort. Bei mir sah es etwas anders aus. Studium der Elektrotechnik mit Fachrichtung: Informationstechnik. Habe aber nie klassisch in dem Beruf gearbeitet. Erst habe ich eine wissenschaftliche Karriere angestrebt, bin dann in die angewandte Forschung gewechselt und letztendlich in der IT-Beratung gelandet.
      Das Studium selbst hat mich gelehrt wie man Probleme strukturiert angeht und ergebnisorientiert arbeitet. Auch profitiere ich immer noch von wissenschaftlicher Herangehensweisen. Rein fachlich nutzt mir das Studium heute nicht mehr viel.
      Auf die Option relativ einfach in die Lehrtätigkeit einzusteigen bin ich aufmerksam geworden, als ein Kollege vor etwa zwei Jahren diesen Weg eingeschlagen hat. Die Bezahlung ist nicht so schlecht wie befürchtet und man hat relativ geregelte Arbeitszeiten (zumindest deutlich besser als jetzt).

    • @FleurDeCersier
      @FleurDeCersier 4 ปีที่แล้ว

      @@iguana4751 Darf ich fragen, warum du von einer Forscherkarriere zur IT-Beratung gewechselt bist? Ich studiere derzeit Informatik und würde gerne in die Forschung irgendwo im Bereich der Theoretischen Informatik. Man hört halt immer über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Forschung, weswegen ich mir da nicht so sicher bin, ob ich mir das wirklich antun will, auch wenn es in der Informatik vlt nicht ganz so überlaufen und deswegen vlt weniger schlimm ist als zB für Leute die Bio studieren.

  • @mandysachsen
    @mandysachsen 2 ปีที่แล้ว +14

    Chapeau für diese klare Analyse.
    Grüße von einer Lehrerin, die 23 Jahre versucht hat Schule von innen zu verbessern und nun gekündigt hat.

    • @FamilieOutdoor
      @FamilieOutdoor 2 ปีที่แล้ว +2

      Das deutsche Schulsystem ist wirklich schrecklich. Ich habe auch gekündigt und bin jetzt Lehrerin in Österreich 😊

    • @elisabethfroeber1241
      @elisabethfroeber1241 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@FamilieOutdoorIst es da besser? Was ist anders?

    • @100Hundat100
      @100Hundat100 หลายเดือนก่อน

      Vielleicht waren deine Verbesserungsversuche schlecht

  • @monabe9398
    @monabe9398 4 หลายเดือนก่อน +2

    Ich fühle jedes einzelne Argument von dir so sehr. Ich kann mich noch gut an mein erstes Praktikum im Studium erinnern. Da hat ein Kommilitone den Praktikumsbetreuer (selbst aktive Lehrkraft) ganz zaghaft gefragt, wie er persönlich denn mit Unterrichtsstörungen umgehen würde. "Bei mir gibt's keine Unterrichtsstörungen." war die Antwort. Und damit war das Thema auch wieder beendet. Mir klappte da innerlich die Kinnlade runter, aber ich habe mich einfach nicht getraut, selbst nochmal nachzuhaken. Da hat es einmal jemand versucht, irgendeinen für den Lehrberuf wirklich relevanten Punkt anzusprechen und das wird dann so abgeschmettert.

  • @Mr.Caster1968
    @Mr.Caster1968 4 ปีที่แล้ว +19

    Mein Musiklehrer für Klavier, Orgel und Saxophon war für mich ein väterlicher Freund. Die Pubertät war für mich eine Katastrophe, aber ich konnte mit ihm und auch meiner Mathematik Lehrerin und Deutschlehrer sprechen. Das waren Lehrer, die mit Herzblut ihren Beruf ausgeführt haben.

  • @lr5848
    @lr5848 4 ปีที่แล้ว +13

    Ich studiere Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule. Derzeit schließe ich meinen Bachelor ab und muss sagen, dass eben jenes, was du kritisierst bei uns sehr gut gelöst wird. Wir müssen regelmäßig Praktika machen, diese fachwissenschaftlich und didaktisch reflektieren. Zudem umfassen Prüfungsleistungen häufig die Produktion eines unterrichtstauglichen Projektes, damit jeder Student sich einen didaktischen Fundus bereits im Studium aufbauen kann. Manchmal fehlt mir das tiefe Hineindenken in fachwissenschaftliche Themen (Literaturanalysen in Deutsch und das Forschen nach Künstlerin macht mir einfach Spaß), aber auf die Zukunft gesehen, fühle ich mich doch recht gut gewappnet. Dabei habe ich noch zwei Jahre Zeit, bis ich das Ref beginnen darf. Also, wer definitiv Fächer lernen will, um Lehrer zu werden, dem kann ich die PH's in BaWü sehr empfehlen.

  • @pawsnpistons
    @pawsnpistons 4 ปีที่แล้ว +118

    Ich denke nicht, dass es in anderen Studienfächern unbedingt anders ist. In den wenigsten Studiengängen wirst du auf deinen späteren Beruf wirklich vorbereit sondern das wesentliche kommt erst später in der Berufswelt. Man bekommt mehr oder weniger sinnvolle/nutzliche Grundlagen vermittelt und das wars. Meines Erachtens ist auch eines der großen Probleme die Masse der Studierenden. 80% wollen nach ihrem Abi einen Hochschulabschluß obwohl für viele von Ihnen eine Ausbildung, welche naturgemäß deutlich praxisorientierter ist, definitiv die bessere Wahl wäre bzw ist. Vermutlich wäre auch für dich eine Ausbildung der bessere Weg gewesen.

    • @pawsnpistons
      @pawsnpistons 4 ปีที่แล้ว +3

      @Ubique Also wenn ich mich mit Kollegen und Freunden unterhalte, bekomme ich da durchaus den Eindruck, dass es ihnen ähnlich ergangen ist. Das differiert sicherlich auch von Bundesland zu Bundesland und vermutlich sogar von Uni zu Uni.

    • @kunstimhaus
      @kunstimhaus 4 ปีที่แล้ว +9

      @Ubique ja, - dann frage doch mal die Ausbilder an den Hochschulen, wer schneller im praxisorientierten Lehrgang zurecht kommt, die Abiturienten oder doch die mit mittlerem Schulabschluss und Fachabitur oder bereits abgeschlossener Lehre .... der zweite Bildungsweg zur Hochschulreife ist meines Erachtens die bessere Wahl, denn da wachsen in der Regel die reiferen Persönlichkeiten heran, die auch nicht ganz so abgehobene Vorstellungen vom Berufsalltag und ihrer Rolle darin haben.
      Leute, die von der Uni gleich studieren gehen, sind nur selten wirklich gebildeter, aber in den meisten Fällen viel eingebildeter.

    • @kleinkariertereinsiedler7168
      @kleinkariertereinsiedler7168 4 ปีที่แล้ว +9

      Ubique ich habe nichts „albernes“ studiert & kann nur bestätigen, richtig auf die Praxis vorbereitet wird man durch das Studium nicht.

    • @XxNanamyxX
      @XxNanamyxX 4 ปีที่แล้ว +8

      Ich denke, dass der Unterschied darin liegt, dass Studenten anderer Studiengänge nach dem Studium in unterschiedlichen Bereichen arbeiten gehen können. Lehramtstudenten werden Lehrkräfte. Da brauch man nicht noch hier was lernen und da was lernen, damit man auf das zukünftige Spektrum an Jobs vorbereitet wird. Man weiß, was die Studierenden später tun werden

    • @Isamer0
      @Isamer0 4 ปีที่แล้ว +3

      @@kunstimhaus Da muss ich dir komplett Recht geben. Es studieren so viele einfach nur weil sie gesagt bekommen das man ohne Studium nix wird, oder weil sie keinen Bock auf Arbeit haben, oder was weiß denn ich. Dann studieren sie lieber BWL, und können nachher nix damit anfangen, oder am besten noch am Schluss ein Studium in Schwafelwissenschaften nachschieben um dann mit 35+ noch keinen müden Tag gearbeitet zu haben.
      Ich kenne einige die Berufsbegleitend studieren (40 Stunden Woche) und nebenher noch Leistungssport betreiben. Denen merkt man richtig an das sie Bock drauf haben, und es auch wirklich wollen und auch KÖNNEN. Der zweite Bildungsweg ist der bessere, da hier die Leute dann meist schon wissen was sie wollen und das dann auch mit Herzblut machen.
      Bis jetzt war halt einfach jeder "normal Studierte" der mir über den Weg gelaufen ist entweder ohne Ende arrogant oder so dermaßen blöd studiert das es der Sau graust.

  • @sanctasimplicitas4260
    @sanctasimplicitas4260 4 ปีที่แล้ว +5

    Das ist eine unglaublich gute Beschreibung und Deutung der Lehrersituation. Ich sage das aus über 20-jähriger Erfahrung als Deutschlehrer. Schade, dass an Ihnen eine so gute Lehrerin verloren gegangen ist!! Aber andererseits ist Ihnen das unsägliche Drumherum (Konferenzen, Curricula etc.) erspart geblieben. Ich hoffe und wünsche sehr, dass Sie heute Ihren Weg gefunden haben.

  • @YoTu77
    @YoTu77 4 ปีที่แล้ว +9

    Faszinierend...30 Jahre später und es hat sich NICHTS geändert (meine Schule war in Bayern). Diese ganzen Probleme gab es auch schon zu meiner Schulzeit und ich hatte gehofft, daß das in Zukunft optimiert würde. Lehrer lernen immer noch nichts für den eigentlichen Beruf...und dann wundert man sich, daß es so viele "komische" Lehrer gibt, die von Pädagogik keine Ahnung haben...Finde ich schön, daß Du das so differenziert ausführst, denn dann sieht man etwas genauer wo es hakt...

  • @reindl2610
    @reindl2610 4 ปีที่แล้ว +53

    Als Lehrer kann ich folgendes dazu sagen:
    Ich fand es gut, dass ich im Studium hauptsächlich meine Fächer studiert habe und nicht so viel Pädagogik/Fachdidaktik hatte. Dies liegt daran, dass mir persönlich die Pädagogikveranstaltungen NICHTS gebracht haben, da sie eben nur Theorie waren und meist von Theoretikern gehalten wurden und wenig bis keinen Praxisbezug hatten. Auch die Methoden sind oft eben nur Spielerei und haben keinen nenneswerten Effekt auf den Wissenszuwachs bei Schülern. Praxis kann man in meinen Augen sowieso nur durch Praxis lernen und jeder muss da auch seinen persönlichen Stil finden. Es ist sicher sinnvoll häufiger/früher Praxissemester zu machen.
    In meinen Fächern (Chemie/Geographie) merke ich, dass es sehr wichtig ist tiefgreifendes Wissen zu haben, auch wenn das bedeutet, dass 90% der Inhalte des Studiums nicht im Unterricht vorkommen. Viel problematischer finde ich die Struktur von Unterricht in Deutschland bzw die fehlenden Alternativen. 95% der Schulen/Schularten haben eine "aufgezwungene" Struktur, die dem Lernen den Spaß nimmt, die Herangehensweise ist aber für den Großteil der Schüler nicht die richtige. Auch die Schulpflicht hat Nachteile, über die selten gesprochen wird, da sie in die Selbstbestimmung eingreifen und jemand der nur in der Schule ist, weil er dort sein muss, lernt faktisch schlechter.

    • @DazzlingLight2010
      @DazzlingLight2010 4 ปีที่แล้ว +4

      Gerade Pädagogik würde vielen Lehrern echt gut tun. Da mangelt es meist gewaltig

    • @reindl2610
      @reindl2610 4 ปีที่แล้ว +3

      @@DazzlingLight2010 ich sage nicht, dass Pädagogik nichts bringt, nur dass die Strömungen der Pädagogik die an den Unis gelehrt werden, mir nicht zusagen. Es gibt ja durchaus andere Ansätze und gerade die Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte hatten faktisch keinen Mehrwert. Ich persönlich halte beispielsweise die Gestaltpädagogik für einen interessanten Ansatz. Allerdings ist das in unserem Schulsystem nicht realisierbar.

    • @diespieglerin
      @diespieglerin 3 ปีที่แล้ว +1

      Jan R deswegen als duales Studium, learning by doing

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @deepfranz
    @deepfranz 4 ปีที่แล้ว +72

    Hm, ich kann dich verstehen, habe aber trotzdem Zweifel, ob deine Entscheidung wirklich richtig war. Okay, das System Schule ist nicht optimal -- geschenkt (ich bin selbst Lehrer). Du hast aber selbst schon die Erfahrung gemacht, dass dieses System trotz seiner Starrheit den Lehrern noch genügend Freiheit bietet, ihre Rolle mit mehr Sinn, Vernunft und Sensibilität auszufüllen oder eben mit weniger -- d.h. bessere Lehrer zu sein oder schlechtere. Aus deinen Ausführungen ist klar zu erkennen, dass du zweifellos eine von den besseren Lehrerinnen geworden wärst. Dein Problem (und gleichzeitig deine Stärke) scheint mir darin zu liegen, dass du sehr hohe Ansprüche an dich selbst stellst, und gleichzeitig aber auch an die dich umgebenden "Systeme". Vielleicht wäre da manchmal eine etwas weniger perfektionistische und dafür mehr pragmatische Haltung sinnvoll. Ich halte es für eine wichtige Fähigkeit, sich in einer nicht perfekten Welt Nischen so gestalten zu können, dass man die Gesamtsituation mit seinen (Selbst-)Ansprüchen vereinbaren kann -- und dass man diese Nischen dann im Laufe seines Lebens Stück für Stück erweitert und verschönert. Ich würde mir das an deiner Stelle noch mal überlegen. Mit deiner Reflektiertheit, Sensibilität und Urteilsfähigkeit bist du eigentlich genau richtig für den Lehrerberuf.

  • @angelfriend5211
    @angelfriend5211 4 ปีที่แล้ว +25

    Ich kenne eine angehende Grundschullehrerin mit dem Fach Englisch, die im Studium in einer Hausarbeit das Gedicht einer amerikanischen Dichterin aus dem 16. Jahrhundert interpretieren musste. Ein Witz!!!

  • @torstens.8399
    @torstens.8399 4 ปีที่แล้ว +56

    Hallo Nessa, deine Ausführungen sind für einen Außenstehenden sehr schockierend und sollten eigentlich nicht Grundlage für eine Ausbildung oder Studium sein. Ich schätze deine Offenheit sehr und danke dir für dein Video.
    Liebe Grüße Torsten

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @katjawoell
    @katjawoell 4 ปีที่แล้ว +80

    Wie schade, dass Du nicht unterrichtest 😭 Deine Schüler dürften sich glücklich schätzen 😍 Danke für dieses Video!!!! Ich verstehe Deine Entscheidung nur zu gut. Leider, leider ist es so schrecklich, wie Du es beschreibst.

  • @heinrichw.5425
    @heinrichw.5425 4 ปีที่แล้ว +8

    Das erste Video von dir wo ich 5 Sterne gebe. Du wärst die richtige fürs Bildungsministerium! =)

  • @Schrottyy
    @Schrottyy 8 วันที่ผ่านมา

    Super Video! Im Grundschullehramt ist es ähnlich, ich habe mich sehr abgeholt gefühlt. Deine eloquente und ruhige Art beim Sprechen ist übrigens sehr angenehm☺️

  • @SarymaryQuiteContrary
    @SarymaryQuiteContrary 4 ปีที่แล้ว +1

    Ein tolles Video :-) sehr informativ, sachlich und transparent!
    Es ist ein Jammer dass es solchen Persönlichkeiten schwer gemacht wird bedingt durch das System, denn genau durch sowelchen Input würden alle profitieren!

  • @LIZZsing
    @LIZZsing 4 ปีที่แล้ว +4

    Super Video. Das habe ich schon sehr oft gehört, was du hier erzählst - von Freunden, die auch das Lehramt ausprobiert und dann abgebrochen haben. (In diversen Bundesländern wohlgemerkt). Die habe ich dann in meiner Erzieherausbildung kennengelernt :)
    Das mag vielleicht fies klingen für den einen oder anderen - aber irgendwo freue ich mich, dass du diese Erfahrungen gemacht hast. So bist du zu diesem Menschen geworden, der du nun bist(Und den finde ich ordentlich in Ordnung

  • @schwarzeschafepointer9040
    @schwarzeschafepointer9040 4 ปีที่แล้ว +44

    Das finde ich sehr schade, dass Du keine Lehrerin geworden bist. Grade eine so engagierte und mitfühlende Frau wie Du - wäre mit Sicherheit ein Gewinn für die Kinder und Schule. Übrigens ich finde Kopien ganz fürchterlich - warum die kurze Pausenzeit für die Herstellung von "Verzettelung" opfern? Ich lerne grade Dänisch und wir haben ein Buch - diese Buch soll es übrigens schon seit Jahrzehnten geben! Ich finde es wunderbar ein Buch zu haben, welches ich jetzt nach und nach auswendig lernen kann. Ich wünschte ich hätte alle meine Schulbücher noch - ich würde sie noch heute lesen! Ach ja mein Dänischlerhrer ist super nett und wir müssen immer nur eine bestimmte Seite aufschlagen! Das finde ich easy - auch für den Lehrer!

  • @scorpinho2578
    @scorpinho2578 3 ปีที่แล้ว

    Danke für deine reflektierte Meinung! Es war sehr interessant deine Eindrücke mitzunehmen. Ich habe viel Respekt davor, dass du deine Prinzipien hast, die dir wichtig sind und weshalb du diesen Weg nicht weitergegangen bist. Ich glaube, dass du eine tolle Lehrerin bist/wärst und dass wir viel mehr von diesem Mindset brauchen. Ich wünsche dir, dass du glücklich in deinem neuen Beruf wirst und du etwas findest, was dich erfüllt! Liebe Grüße aus Berlin :)

  • @angelchi4413
    @angelchi4413 4 ปีที่แล้ว +110

    Wir sind ein Land voller Fachidioten - die oftmals in ihrem Fach nie gearbeitet haben. Die viel Theoriewissen haben, aber null Erfahrung... wir brauchen mehr Menschen die mit Herz machen, was Ihnen Wichtig ist und die Erfahrung haben und dieses dann an eine neue Generation weiter geben.... das gilt nicht nur für den Beruf des Lehrers, sondern für so viele Bereiche mehr.

    • @TodayTestfbsfbsfbs
      @TodayTestfbsfbsfbs 4 ปีที่แล้ว +4

      Eigentlich sollte meiner Ansicht nach es gar kein Lehramtstudium in dem Sinne geben. Ich bin in der Informatik tätig und habe Informatik Lehrer gesehen und es gibt überhaupt keinen Sinn ein Informatik Lehrer ohne Praxiserfahrung ist unsinnig. Jeder nicht Akademiker oder auch Akademiker der Erfahrung im Beruf hat kann mehr erzählen als so ein Lehrer.

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      da geb ich dir 100% schau in die Politik ( Verteidigung / Gesundheit usw.) was haben unsere Minister mit diesem Beruf zu tun? ..........Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

    • @munchnerkindl7480
      @munchnerkindl7480 ปีที่แล้ว

      Stimmt durchaus.

  • @niightray
    @niightray 4 ปีที่แล้ว +9

    Als ob mir das Video vorgeschlagen wird, nachdem ich beschlossen habe mich fürs Lehramt einzuschreiben xD Ich habe vorher halt noch kein Video von dir gesehen und BAM genau das!
    Nun ich habe in letzter Zeit wohl zu viel über das Lehramt recherchiert

  • @lizramsi2369
    @lizramsi2369 4 ปีที่แล้ว +4

    Du sprichst mir aus dem Herzen! An meiner Uni in Rheinland-Pfalz läuft es leider genau so, wie du es beschrieben hast. Zudem haben wir hier nicht einmal ein Praxissemester sondern mehrere 3-wöchige Praktika - sprich: Wenn man sich gerade mal so richtig eingefunden hat, ist es schon wieder vorbei 🤷🏼‍♀️

  • @Vinotreatspeoplewithkindness
    @Vinotreatspeoplewithkindness 4 ปีที่แล้ว +2

    Oooh, du sprichst genau mein Thema an, es ist einfach schrecklich!! Deswegen bin ich echt "dankbar", dass ich gerade meine Erzieherausbildung zuende mache, weil fürs Studium mein Abi zu schlecht war. Kenne viele angehende Lehrer und bei dem , was man so hört, bin ich echt dankbar, erst nach der Ausbildung zu studieren

  • @samwood9706
    @samwood9706 4 ปีที่แล้ว

    Wow, tolles und vor allem ehrliches Video! Ein Podcast wäre mit deiner Stimme und Eloquenz sicher auch ein Format für dich! ;-)

  • @HauptmannMumm
    @HauptmannMumm 4 ปีที่แล้ว +20

    Frontal ist immer der Weg mit dem der Lehrer zeigt ob er lehren kann...

  • @ncn2394
    @ncn2394 4 ปีที่แล้ว +3

    Sprichst mir so aus der Seele! Möchte den Beruf so auch nicht ausüben... ist wirklich nichts mehr für mich.

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว +1

      Ich will auch raus. Mir reicht es.

  • @K.e.r.s.t.i.n.
    @K.e.r.s.t.i.n. 4 ปีที่แล้ว

    Sehr aufschlussreich, realistisch und plastisch. Vielen Dank!

  • @lesevogelthyria
    @lesevogelthyria 4 ปีที่แล้ว +41

    Ich erinnere mich, dass wir mehrfach Referendare an der Schule hatten, die erst im Referendariat gemerkt haben, dass sie den falschen Beruf gewählt haben. Viele kamen schon mit der Art von pubertären Jugendlichen an sich nicht klar und waren dem nicht gewachsen. Das hat mir immer etwas leid getan, weil sie bis dahin schon so viel Zeit in diese Ausbildung gesteckt hatten. Insbesondere einer, den mochte ich menschlich eigentlich sehr gern und er hat wirklich guten Unterricht gemacht, war auch immer sehr fair zu den Schülern, ist aber trotzdem regelrecht von bestimmten Schülern aus diesem Beruf rausgemobbt worden, weil sich sehr viel über ihn lustig gemacht wurde. Er war halt sehr nett und wahrscheinlich nicht dominant genug. Fand ich sehr schade...

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @callmealice4476
    @callmealice4476 4 ปีที่แล้ว +9

    Ich bin immer begeistert vom deiner gewandter Redeweise und dem umfangreichen Wortschatz. Finde es sehr Schade, dass du dies nicht weiter geben wirst, da du es, auch meiner Meinung nach, gut machen würdest.
    Leider ist es im jeden Land so (auch in dem, von wo ich komme), dass es an der ersten Stelle an der Gesundheit und Bildung gespart wird. Die Kapazitäten werden minimiert, der Aufgabenbereich verdichtet sich enorm. Die Qualität der Arbeit wird anders gemessen: die Ergebnisse der Leistung sind den Zahlen unterlegen. Möglichst weniger Personal/Aufwand pro Leistungsabnehmer. Die Qualität der Arbeit wird immer weniger geschätzt. Aber Arbeitsstunden, Überstunden (bis es geht nicht mehr und darüber hinaus). Ich kann dann die Schulleitung "verstehen" dass sie sein Personal vor der Ablenkung durch die Schüler "schützt". Da wird jeder, der seine Sache gut machen kann und will, frustriert. Die, die nicht mitmachen, werden entweder krank oder ziehen einfach weiter und suchen sich eine neue Herausforderung um sich gebraucht zu fühlen.
    Schade, denn die gut gebildete junge Leute sollten nicht nur die Zukunft, sondern die beste Investition und das beste Kapital eines Landes sein.

  • @TheMastertbc
    @TheMastertbc 4 ปีที่แล้ว +30

    Ok jetzt verstehe ich warum die meisten Lehrer so inkompetent waren
    Eigentlich lächerlich

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว +1

      Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @beckster778
    @beckster778 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das tolle und informative Video :) Ich möchte selbst Lehrerin werden, mal gucken, wie ich das Lehramt so finden werde. Viele Punkte, wie bspw. die größe der Klassen kann ich jetzt schon als Schülerin absolut nachvollziehn. Ich hoffe, dass sich da was ändern wird.

  • @fraukealexander-morrell3695
    @fraukealexander-morrell3695 2 ปีที่แล้ว +1

    Liebe Nessa,
    nachdem ich das Lehramtsstudium und das Referendariat erfolgreich hinter mich gebracht habe, habe ich insgesamt 12 Jahre an verschiedenen Schulen unterrichtet. 10 Jahre davon an Montessori Schulen. Dieses Schuljahr bin ich nun wieder an der Regelschule gelandet und habe genau 4 Wochen durchgehalten, bis ich das Handtuch geschmissen habe. Ich bin mittlerweile 56 und überlege jetzt wie es mit mir weitergeht.
    Du hast es sooo gut zusammengefasst was an der aktuellen Lehrerausbildung (Im Studium, im Referendariat und auch im Schulsystem) in Deutschland falsch läuft.
    Danke dafür!
    Ich hoffe, dass noch mehr Menschen dieses Video anschauen und sich vielleicht auf den Weg machen etwas an diesem Zustand zu ändern.
    Es gibt zum Glück immer mehr Menschen, die das so sehen und viele Individuen und Gruppen, die etwas tun wollen, um die Problematik einer breiteren Öffentlichkeit bewusst zu machen. Ein paar Kollegen und Eltern haben sich nun zusammen getan, um (hoffentlich) etwas daran zu ändern. Wir haben einen Verein gegründet und haben auch schon Kontakt zum Rheinland-Pfälzischen Bildungsministerium aufgenommen.
    Ich hoffe es ist für dich in Ordnung, wenn ich hier ein Link poste auf dem sich Menschen über unser Projekt informieren können.
    Unser Verein heißt:
    MorA e.V. - Montessori und reformpädagogische Ansätze an Öffentlichen Schulen e.V.
    mora-ev.de/
    unsere Partner sind unter anderem:
    schule-im-aufbruch.de
    www.schule-fuer-alle.com/
    Leider gibt es viele Menschen, die so wie du, sehr gute Lehrer geworden wären oder auch sind, die aber unter den bestehenden Rahmenbedingungen keine Lehrer sein können oder wollen.
    Meine Bitte an alle, die sich für dieses Thema interessieren: Macht euch auf und engagiert euch. Wie auch immer! Sonst wird sich nichts ändern!
    ... und nochmal danke für dieses Video!
    Frauke
    ... übrigens deine Videos über dein Tiny house finde ich auch sehr interessant. Das ist ein anderes Thema was mir auch am Herzen liegt. ;-)

  • @tristesskartoffel8677
    @tristesskartoffel8677 4 ปีที่แล้ว +4

    Ich war vor vielen Jahren oft der "Klassenclown" und habe mich für alles nur nicht für den Unterricht Interessiert.
    Echt Wahnsinn mal einen Einblick in die Probleme eines Lehrers zu bekommen tut mir echt leid heute zu verstehen
    das man es sich Schüler mangels besserem Wissen zu einfach mit einem (ab)Urteil gemacht hat.

  • @Jaco0711
    @Jaco0711 4 ปีที่แล้ว +80

    Dieses video sollten vlt die Verantwortlichen für das System sehn

    • @arminiusteuto7778
      @arminiusteuto7778 4 ปีที่แล้ว +5

      Genau ,also die UNO oder UN /früher war für den Lehrstoff Robert Muller (13 Jahre FBI Direktor wie ich hörte ) mit seinem "World Core Curricullum" verantwortlich was überall im Sinne dieser Strolche "schön verpackt" für das dumme Sklavenvolk suggeriert wurde... "Totes Wissen"... Verdummung .

    • @ThomasRichterMedia
      @ThomasRichterMedia 4 ปีที่แล้ว +4

      @@arminiusteuto7778 Das waren zwei verschiedene Robert Mullers. Der World Core Curricullum-Muller wurde am 21. März 1923 geboren, der FBI Director am 07. August 1944. (Dieser Kommentar geht nur auf die Robert Mullers-Unterschiedlichkeit ein und nimmt keinen Bezug zur Validitiät des Arguments).

    • @Jaco0711
      @Jaco0711 4 ปีที่แล้ว +2

      @@TarotCreator nein ihre eigene Erfahrung.
      Das sagte sie ganz zu Anfang

  • @stephanzander1087
    @stephanzander1087 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin aus dem Norden!
    Vielen Dank für diese beiden sehr informativen und detaillierten Videos, die ich als sehr sachlich und mit hoher sprachlicher Kompetenz ausgeführt wahrgenommen habe.
    Ich selbst habe mein Studium Englisch und Russisch im Jahr 1997 in NRW abgeschlossen, ebenfalls auf Lehramt, aber mit dem Staatsexamen, da der Bologna-Prozess zu dieser Zeit gerade noch am Anfang stand.
    Es erschreckt mich etwas, dass sich in den letzten 23 Jahren nur relativ wenig verändert zu haben scheint: Es gibt mehr Internet, aber auch mehr Stress, andere Abschlüsse, aber auch wenige Praxiserfahrungen, bevor man dann ins Referendariat entlassen wird.
    Wenigstens gibt es ein ganzes Praxisjahr, wohingegen wir mit drei Praktika von ca. drei oder vier Wochen vorliebnehmen mussten: je eines für die Fächer und ein drittes für den Bereich Pädagogik. Ich habe allerdings immer versucht, mir mehr an der Praxis orientierte Seminare und Vorlesungen auszusuchen.
    Letzten Endes ist es jedoch etwas ganz Anderes, dann im vollen Schulbetrieb zu arbeiten. Deshalb habe ich mich vor 11 Jahren als Lehrer für Russisch, Englisch und Deutsch selbstständig gemacht.
    Es ist sehr schön, endlich etwas zu machen, das einem mehr liegt, allerdings haftet dem immer etwas das Etikett an, „geschafft“ zu haben. Wenn man sich davon zu stark beeinflussen lässt, kann das recht belastend sein, oder nicht?
    Ich habe schon einige Ihrer/Deiner Videos gesehen und werde sicherlich dabeibleiben, da sie sich doch sehr positiv von einigen Videos abheben, die sich mit Minimalismus usw. befassen.
    Grüße und Segenswünsche von
    Stephan Zander

  • @BoredRockstar
    @BoredRockstar 4 ปีที่แล้ว +2

    Das ist ein hilflich Video. Danke!

  • @laurai.2467
    @laurai.2467 4 ปีที่แล้ว +12

    Boah, genau das fühl ich grade so sehr. Und ich bin schon im 9. Semester :/ aber das System.. es ist grauenhaft

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว +1

      Ich bin im Staatsexamen und es ist chaotisch.

  • @mustakirsikka
    @mustakirsikka 4 ปีที่แล้ว +72

    Meine Mutter ist Lehrerin und spult nur ihr Programm ab, wenn was falsch läuft, sind immer die Schüler doof....sie ist Narzisstin, aber auch KEINE Pädagogin! Sie kann nicht mal damit umgehen, wenn sich die Schüler unverschämt verhalten.

    • @lilaschen-_-740
      @lilaschen-_-740 4 ปีที่แล้ว +3

      La Kritz hab genau so eine lehrerin die uns dann sogar anschreit....

    • @SarymaryQuiteContrary
      @SarymaryQuiteContrary 4 ปีที่แล้ว +2

      Könnte meine Lehrerin sein von vor 15 Jahren... traurig traurig :-(

    • @Libertine45677
      @Libertine45677 4 ปีที่แล้ว +3

      La Kritz es ist ein Unding, dass sie als Narzisstin zum Studium zugelassen wurde.

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว +3

      Viele Lehrer sind Narzissten.

    • @Ryan-pg1tw
      @Ryan-pg1tw 4 ปีที่แล้ว

      Du solltest respektvoller sein

  • @EinfachNatur
    @EinfachNatur 4 ปีที่แล้ว +1

    Huhu , ein sehr schönes Video, angenehm zum lauschen. Lg =)

  • @sonnenengelchen8740
    @sonnenengelchen8740 4 ปีที่แล้ว +1

    Du hast so sehr den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich erlebte das genau so und nicht anders. Wir werden nicht gut auf unseren Beruf vorbereitet. Und das erzeugt Stress!

  • @zuyvox
    @zuyvox 4 ปีที่แล้ว +16

    Ich arbeite als Quereinsteiger an einer Grundschule und ALLE Lehrer sagen, dass sie das Lehrersein erst im Refendariat gelernt haben.

    • @ditto22
      @ditto22 ปีที่แล้ว

      Was heißt genau Quereinsteiger in deinem Fall?

  • @ninahage7184
    @ninahage7184 4 ปีที่แล้ว +7

    Ich bin selbst Lehrerin in Baden-Württemberg und kann allem, was du erzähltest nur zustimmen. Dazu kommen im Berufsalltag Lehrermangel und extrem Heterogene Klassen dazu. Dein Video finde ich sehr gelungen und zeigt, wie auch ich die Ausbildung empfunden habe. Danke für den ehrlichen Einblick in meinen Berufsalltag. Es stimmt nicht, dass ich morgens recht und mittags frei habe. Es gehört mehr dazu, Lehrerin zu sein.

    • @fwdna2765
      @fwdna2765 4 ปีที่แล้ว

      Inwiefern sind die Klassen als "heterogen" zu beschreiben?

    • @robertwalter8949
      @robertwalter8949 4 ปีที่แล้ว +8

      @@fwdna2765 Kinder mit Förderbedarf beim Lernen, Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, Kinder mit emotional-sozialen Besonderheiten, Kinder mit Inselbegabungen, Kinder mit allgemeiner Hochbegabung, Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache und Ottonormalschüler sitzen alle zusammen in einer Klasse. Sowas nennt sich heterogen und ist gemessen an den momentanen Lehrplananforderungen für alle Beteiligten eine veritable Bildungskatastrophe.

  • @VanVagabunden
    @VanVagabunden 4 ปีที่แล้ว +1

    sehe ich alles genauso wie du - ich wünsche mir für die Zukunft, dass sich das Schulsystem ändert, sodass es Lehrer*innen und Schüler*innen besser geht!

  • @judithbatke3169
    @judithbatke3169 4 ปีที่แล้ว +2

    Danke für dein Video, sehr interessant, teile die meisten deiner Erfahrungen, hatte auch Germanistik mit Ev.Theologie. Bei mir hat die von dir beschriebene Praxis-Ferne im Studium zu enormen Selbstzweifeln und Grundsatz-Zweifeln am Beruf geführt. Liegt wohl an der Persönlichkeit, man will es perfekt machen und allen Ansprüchen von sich und anderen gerecht werden. Und damit fühlt man sich im Studium komplett allein gelassen, im Ref extrem überfordert (da kommt dann übrigens richtig viel Praxis, alles prasselt zusammen auf einem ein - Fachdidaktik, Schulrecht, Pädagogik, der eigene Unterricht), ähnlich wie im Praxis-Semester. Und das läuft unglücklich, da hast du vollkommen recht. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass auch ein BWL- oder Ingenieur-Studium die Leute herzlich wenig auf den Berufsalltag in Unternehmen vorbereitet, in den meisten Berufen ist man als Anfänger auf eine gute Einarbeitung, verständnisvolle Chefs/Kollegen angewiesen, aber es is nie leicht, in einen typischen Beruf zu starten. Als Lehrer/in braucht man v.a. genügend fachliche Kenntnis, eine gewisse Persönlichkeitsstärke und Auftreten, gemischt mit Empathie für Menschen und der Begeisterung, anderen etwas zu vermitteln. Hab jetzt das 2. Video von dir gesehen und bin überzeugt, dass du definitiv eine gute Lehrerin abgeben würdest, falls du dich jemals dafür entscheiden solltest, deine Unabhängigkeit gegen einen festen Job einzutauschen. Du bringst all das mit, machst dir außerdem grundsätzliche Gedanken und besitzt Selbstkritik (da musstest du als Lehrerin bloß sehen, dass es nicht zuviel wird, sonst wird man krank). Der Rest ist learning by doing. Und ja, DOING bedeutet auch, mal gegen die Wand zu fahren mit dem tollen Konzept oder festzustellen, dass einem ein paar Schüler/innen grundlos auf dem Kicker haben, während andere dich grundlos lieben/ anhimmeln. Und zu merken, dass man manchmal die tollsten Unterrichtsstunden hat, wenn man komplett vom Konzept abweicht und mit den Fragen und Anliegen der Schüler/innen mitgeht. Und dass man manchmal bis in den Morgengrauen vorbereitet und auch der Aufwand sich auszahlt. Anderer Unterricht geht daneben. Entweder, weil er zu gut oder zu schlecht vorbereitet wurde. Oder weil Feueralarm ist. Oder davor eine Arbeit geschrieben wurde. Weil der ADHSler seine Medikamente net genommen hat. Oder weil man selbst Unruhe verbreitet. Es gibt kein Rezept für tollen Unterricht, der auf jeden Fall erfolgreich ist. Eine großangelegte Studie fand raus: Lehrer-Persönlichkeit, darauf kommt´s an. Ehrlichkeit, Fairnis, Konsequenz, eine Person mit Ecken und Kanten, Echtheit, eine fundierte Meinung, Klarheit in der Kommunikation, Strukturiertheit - das hilft enorm, wie überall im Leben. Und über sich selbst lachen zu können. Auf all das kann man schwerlich Leute vorbereiten, Charakter is nunmal kein Studienfach. Das kann sich jeder nur selbst erarbeiten. Und deshalb könntest du auch Lehrerin sein. Gibt ja auch Quer-Einsteiger. ;)

  • @SylviaGrotsch_Astrologie
    @SylviaGrotsch_Astrologie 4 ปีที่แล้ว +21

    Du erzählst von mir. Nur vor vierzig Jahren! Ich habe das praxisferne Studium durchgehalten, war dann einige Jahre verbeamtete Lehrerin - und habe es dann um meiner selbst willen mit Mitte Dreißig sein lassen. Was ich nie bereut habe.

    • @Carya26
      @Carya26 4 ปีที่แล้ว +3

      Ja, 2. STAATSEXAMEN bestanden und dann mit meinem Hobby selbständig gemacht. Das ist jetzt 13 Jahr her, ich habe es keine Sekunde, ach was, keinen Augenblick! lang bereut. Der höchste Feiertag des Jahres ist der erste Schultag nach den Sommerferien, denn die Schule fängt auch dieses Jahr ohne mich an.

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว

      Was waren die Alternativen? Ich will auch raus.

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว

      @@Carya26 Was waren die Alternativen? Ich will auch raus. Die Ausbilder sind Sadisten.

    • @Carya26
      @Carya26 4 ปีที่แล้ว +2

      @@tinafrohlich377 Höre auf dein Inneres, deine innere Stimme, die Antwort liegt in dir. Bei mir war es mein Hobby, das ich zu meinem Beruf machte. Anfangs machte ich noch einiges nebenher, nach 2 Jahren konnte ich davon vollständig leben, habe sehr viel Freude und Spaß daran und mache Menschen glücklich. Und meinen Stundensatz habe ich mir auch jährlich um 5 € erhöht. Leichter machbar ist das Ganze, wenn die Alternative eine hohe Nachfrage hat, es kaum jemand machen will oder machen kann.
      Ja, die Ausbilder im Referendariat sind... milde gesagt: der Ausschuss, den du in der Schule nicht mehr auf Kinder loslassen kannst, also werden sie in der Erwachsenenbildung bei den Referendaren eingesetzt. 😱😨

    • @tinafrohlich377
      @tinafrohlich377 4 ปีที่แล้ว

      @@Carya26 Es ist soo gestört. Man hält es kaum aus. Leider zwingen mich meine Eltern zu dieser Ausbildung. Nach dem 2. Staatsexamen möchte ich aber wechseln. Viele meiner Studienfreunde sind auch rausgegangen und wirken zufriedener. Ich arbeite 60 Stunden in der Woche.

  • @nessaelessar
    @nessaelessar  4 ปีที่แล้ว +33

    Ein paar Ergänzungen, die im Video noch zu kurz kamen:
    - Ja, auch in anderen Berufen leistet das Studium nur eine theoretische Ausbildung und bereitet nicht auf die Praxis vor. Warum das im Lehramt anders sein sollte? Wer ins Referendariat einsteigt, ist gleich voll im Beruf, übernimmt eigene Klassen etc. Wenn ich als Referendarin eine achte Klasse in Deutsch unterrichte, dann wird das der einzige Deutschunterricht sein, den diese Achtklässler bekommen. Sprich: Während in anderen Berufen in der Regel eine Einarbeitungszeit okay ist, in der man noch viele Fragen hat und sich bei einigen Dingen anleiten lassen muss, kann man sich im Lehrerberuf eigentlich kaum leisten, das Unterrichten und alles andere am Anfang 'noch nicht ganz draufzuhaben'.
    - Im Video kurz angedeutet: Das Vergabeverfahren zum Praxissemester. Man gab über ein (zumindest zu meiner Zeit) sehr krude zusammengestelltes Online-Formular Präferenzen an, an welche Schulen man gehen wollte. Das musste zum Zeitpunkt der Freischaltung innerhalb von Sekunden geschehen, da die Bewerbungen an den Schulen in der Regel nach Eingangsdatum bearbeitet wurden und alle Schulen, die mit der Bahn erreichbar waren, nach Minuten voll waren. Wer nur Schulen angegeben hatte, an denen alle Plätze belegt waren, hatte dann keinen Platz und musste es im Jahr drauf noch einmal versuchen. Oder man nahm einen 'Restplatz' an einer Schule, an der sich nicht so viele beworben hatten - bei meinen Kommilitonen waren das dann jeden Tag drei Stunden Fahrt zusätzlich. Das Praxissemester ist unvergütet - für alle Bafög-Empfänger eine große finanzielle Belastung, da sich viele für die Zeit ein Auto oder ein weiteres Bahnticket anschaffen müssen. Im Referendariat sind schulscharfe Bewerbungen ganz unüblich, hier nimmt man, was einem zugeteilt wird - ich kenne fast ausschließlich Lehrer, die für das Referendariat weit wegziehen mussten, ohne entscheiden zu können, wohin, zum Beispiel von Heidelberg in irgendeine Kleinstadt weit hinter Stuttgart.

    • @young19boy
      @young19boy 4 ปีที่แล้ว +1

      Weit wegziehen ist das eine, aber dennoch ist man aufs Bundesland beschränkt.
      Nach einem Referendariat in Münster (Westf) könnte es also passieren, dass man an irgendeiner Dorfschule im Sauerland landet, aber an eine Schule im nahe gelegenen Osnabrück wird man niemals kommen können. Liegt ja in Niedersachsen, also anderes Bundesland mit anderem Bildungssystem.

  • @RickyFitz
    @RickyFitz 4 ปีที่แล้ว

    Tolles Video. Hat Spaß gemacht dir zuzuhören. Ich selbst unterrichte seit einem Jahr als Quereinsteiger an einer Brennpunktschule. D.h. ich habe nicht auf Lehramt studiert, sondern "nur" meine Fächer, aber ich bin dennoch sehr zufrieden. Auch trotz des Stresses und einer herausfordernden Schülerschaft. Ich gebe dir Recht was den Frontalunterricht angeht - der wird meiner Meinung nach zu Unrecht verteufelt.

  • @butterscotch2730
    @butterscotch2730 4 ปีที่แล้ว +1

    Oh mein gott, du sprichst mir so sehr aus der Seele. Ich habe im Lehramt sehr sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und werde auch nach dem Bachelor nicht mehr lehramt weiterstudieren. Danke für dieses Video, ich fühle mich dadurch sehr viel weniger allein mit meinem Unverständnis und meiner Enttäuschung.

    • @tanjabre604
      @tanjabre604 2 ปีที่แล้ว

      Hey Butter Scotch, ich bin bei meiner Recherche eben auf deinen Beitrag gestoßen. Ich bin Tanja und im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuche ich Abbrüche und Wechsel im Lehramtsstudium. Deine Entscheidung, das Lehramt abzubrechen interessiert mich daher. Wärst du denn evtl. bereit, mir etwas mehr darüber zu berichten? Dann würde ich dich auf anderem Wege nochmals kontaktieren :) viele Grüße Tanja

  • @MrPianox3
    @MrPianox3 4 ปีที่แล้ว +8

    Ganz einfache Lösung : Duales Studium - Einmal die Woche an einer Schule ( an der Man aber eine Klasse für diesen Tag bekommt ) Unterrichten. Natürlich am Anfang die ersten 2 Semester als Zweitperson und dann erst Alleine.

  • @carlosdumbratzen6332
    @carlosdumbratzen6332 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich war dir sehr ähnlich. Ein Großteil des Stoffes habe ich nur so aufgesogen und es hat mich tatsächlich interessiert, was in den einzelne Unterrichtsstunden passierte (Ich war nur wesentlich chaotischer als du. Niemals hätte man mich freiwillig Zusammenfassungen erstellen sehen). Es ist einfach so, dass jeder Mensch zu einer unterschiedlichen Zeit unterschiedliche Lernmethoden am besten nutzen kann. Die Kritik am Frontalunterricht, so wie sie im Moment getätigt wird, ist verkürzt in dem Sinne, dass das eigentliche Problem nicht erkannt wird, das nämlich eine Gruppe von 30 unterschiedlichen jungen Menschen, welche in komplett unterschiedlichen Situationen stecken, dazu gebracht werden ein und das selbe tun zu müssen und dann noch von ihnen erwartet wird, dass das irgendwann bewertet wird.
    Ich betreibe gerade ein Geschichtsstudium und denke dabei recht häufig zusammen mit meinen Lehramtskolleg*innen darüber nach wie man Geschichte ordentlich vermitteln kann. Dabei ist ein Vortrag bzw. Frontalunterricht keineswegs die schlechteste Wahl. Es geht jedoch darum diese, relativ einfache Methode, schnell und kompakt Wissen zu vermitteln, gut in den Unterricht einzubinden, einen Grund zu finden, warum die Schüler*innen zuhören sollten, einen Weg zu finden das Wissen direkt wieder anzuwenden oder einfach einen Weg zusammen mit ihnen finden an das Wissen selbstständig heran zu kommen.
    All das geht jedoch nur wenn das Schulsystem wesentlich flexibler, demokratischer (das heißt Einbindung der Schüler darin, was gelehrt werden soll) und anpassungsfähiger wird. Dafür braucht es natürlich wesentlich mehr Kapazitäten und einen Willen grundsätzlich etwas zu ändern.

  • @Smileypeacefun
    @Smileypeacefun 4 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Ich hatte in meinem Studium einige Dozenten, die sehr hilfreich unterrichtet haben. Anderen hat man aber angemerkt, dass bei ihnen Fachdidaktik kein grosses Thema war. Es bringt dir nicht, wenn du enorm viel über ein Themengebiet weisst, wenn du es nicht pädagogisch sinnvoll vermitteln kannst. Und dies gilt nicht nur für die Grundschule oder Oberstufe. Auch an Unis und Fachhochschulen sollte man soetwas erwarten dürfen.

  • @sennitcun
    @sennitcun ปีที่แล้ว

    Du beschreibst ja fast alles, was schief läuft. Danke für den Einblick....Habe voll den Backflash, wo ich gegen alles und jeden gewesen bin, aber mein großes und ganzes, ist jetzt etwas klarer, nachdem ich dir gerne ne halbe Stunde gefesselt zugehört habe.

  • @zeybey_2902
    @zeybey_2902 3 ปีที่แล้ว +19

    Das Lehramtsstudium sollte wie in Finnland DUAL aufgebaut sein!

  • @faolair3320
    @faolair3320 4 ปีที่แล้ว +6

    Erstsemester im Lehramtsstudium und jetzt hab ich Angst
    Vielleicht werd ich demnächst mal versuchen an einer nah gelegenen Schule Vertretungsunterricht zu halten um zu schauen ob ich damit klar komme...

    • @TheMinicar90
      @TheMinicar90 3 ปีที่แล้ว

      Du schaffst das. Hab ich auch mit zwei Kindern und bin nun im ref

  • @Th0rodin
    @Th0rodin 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schöne Zusammenfassung der Problematik des Lehramtsstudiums! Habe selbst kein Lehramt studiert, aber schon von etlichen "richtigen" Lehrern ähnliche Schilderungen mitbekommen (bin selbst Quereinsteiger an einer Berufsschule). Deine allgemeinen Aussagen zum Schulsystem kann ich auch nur voll unterschreiben.

  • @Woelfin1206
    @Woelfin1206 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe Schule immer so erlebt, dass man Dinge für Arbeiten auswendig lernt und sie danach wieder vergisst.
    Was mich auf mein Leben vorbereitet hat war dann die Berufsschule, wo man Dinge über Versicherungen ect. gelernt hat.

  • @Schifa09
    @Schifa09 4 ปีที่แล้ว +4

    Wow, ich glaube da ist die Lehrerausbildung in der Schweiz um einiges praxisorientierter! Da bin ich aber froh😊

  • @wutzdocs6188
    @wutzdocs6188 4 ปีที่แล้ว +24

    Das ist der große Unterschied zwischen Schulzeit und Studium. In der Schule bekommt man alles vorgekaut und muss sich nichts selbst erarbeiten. Im Studium bekommt man einen groben Rahmen vorgegeben und muss sich quasi alles selbst erarbeiten. Auch wichtige Inhalte werden teils nur rudimentär erarbeitet. Denke mal das ist in allen Studienfächern ähnlich. Daher ist ein Studium mit einer hohen Eigeninitiative verbunden um wirklich gut zu werden. Wenn man dann ins Berufsleben startet geht das Lernen erst richtig los. Da sollte man sich keine Illusionen machen.
    Es ist schade, dass in so einem wichtigen Beruf so große Probleme bestehen.

    • @johncuba1612
      @johncuba1612 4 ปีที่แล้ว +1

      Schon lächerlich,dieses Kausalitätskette ! Studenten bekommen nur systemrelevanten Müll,genau wie in den VERbildungsschulen,"SERVIERT" & der soll gefälligst,ordentlich,NACHGEKAUT werden ! Wir haben eine ÜBERAKADEMISIERTE GESELLSCHAFT wo nur noch SCHWACHSINN & MÜLL "geleistet" wird. PRODUKTION WIRD GERADE ABGESÄGT --> über 60 & der Abgänger,studiert! HANDWERK wird mehr & mehr, unterbesetzt! DER FISCH STINKT IMMER VOM KOPF HER - fang also bei euch mal selbst an ! diese EXTRVAGANTE,URBANISIERTE NEBUCHANTENGESELLSCHAFT wird aber bald den PREIS dafür zaheln. WIRTSCHAFTSCRASH, HELIKOPTERGELD; SOZIALE UNRUHEN,WW§ & NATURKATASTROPHEN !

    • @Ninitschga
      @Ninitschga 4 ปีที่แล้ว +2

      Wutzdocs Das mag im Teilen stimmen, aber damit lässt sich kein Stillstand in der Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums begründen. Wie in allen Bereichen des Lebens, muss auch hier stetig eine Veränderung stattfinden und neues Wissen Einzug halten. Elementare Teilbereiche wie Psychologie & Neurologie MÜSSEN im Studium nicht nur stiefmütterlich (bis überhaupt nicht) berücksichtigt werden, sondern Teil einer fundierten Ausbildung sein! Wie sonst sollen zukünftig Qualitätssicherung & der Länderangleich umgesetzt werden? Wie soll Deutschland auf einem globalen Markt bestehen, wenn Bildung zur „Glückssache“ wird oder eine Frage des Geldbeutels bleibt? Diese Argumentation ist Teil des Problems und nicht seiner Lösung.

    • @johncuba1612
      @johncuba1612 4 ปีที่แล้ว

      IHR SEHT DEN WALD VOR LAUTER BÄUMEN NICHT MEHR ! TOTAL VERbildet ! hört EUCH mal SELBST zu !

  • @jacquelineqch4580
    @jacquelineqch4580 4 ปีที่แล้ว

    Sehr schönes und interessantes Video! Hast ne sehr angenehme Stimme 😄

  • @greatdanelegend7001
    @greatdanelegend7001 4 ปีที่แล้ว +1

    Super Video und ich stimme dir bei den meisten Dingen auf jeden Fall zu. Ich will trotzdem unbedingt Lehrer werden, weil ich davon überzeugt bin, dass ich es trotzdem irgendwie hinkriege, einige von den Problemen, die du genannt hast, zu vermeiden.
    Das einzige, weswegen ich mir Sorgen mache, ist, ob ich zu manchen Dingen überhaupt die nötige Freiheit habe. Ich würde z.B. neuen Stoff gern als Frontalunterricht beibringen und ihn dann in der Klasse sehr intensiv üben, dafür aber nur das Nötigste an Hausaufgaben geben. Außerdem würde ich gerne so weit wie möglich auf technische Hilfsmittel und peinliche "Energizer"/Gruppeneinteil-Spiele verzichten.
    Ich hatte in der Schule fast nur Lehrer, die neuen Stoff relativ unverständlich mit uns "selbst erarbeitet" haben (aka. die Einserschüler haben es verraten und niemand sonst hat es kapiert). Fast die ganze Stunde über wurden Hausaufgaben besprochen und danach wieder welche aufgegeben, an denen man dann pro Fach bis zu eine Stunde lang saß. Mit irgendwelchen Spielen, die uns für Gruppenarbeiten einteilen sollten (z.B. "stellt euch in einer Reihe nach eurer Schlafenszeit auf, von früh nach spät, und 4 Nachbarn gehen jeweils in eine Gruppe") wurden z.T. bis zu 15 Minuten verschwendet und außerdem haben Schüler in der Oberstufe einfach keinen Respekt vor einem, wenn man sowas abzieht. Technische Geräte waren meistens kaputt oder der Lehrer hat sie nicht anbekommen und die ganze Unterrichtsstunde war hinüber.
    Deshalb will ich meinen Unterricht einfach anders gestalten und obwohl ich mein Studium noch nicht angefangen habe, weiß ich schon ziemlich genau, wie. Deshalb mache ich mir Sorgen, dass mir da irgendwelche Vorschriften im Weg stehen, die mir vorschreiben, wie viele Hausaufgaben ich geben muss, dass ich technische Geräte und Energizer in fast jeder Stunde benutzen muss, dass Frontalunterricht "verboten" ist, etc. Ich glaub nicht, dass es wirklich so ist, besonders nicht, wenn es niemand nachprüft, aber Gedanken mache ich mir darüber auf jeden Fall.

    • @young19boy
      @young19boy 4 ปีที่แล้ว

      Ich würde dir deinem Beitrag nach DRINGEND davon abraten, Lehrer zu werden!
      Es ist als Lehrer deine Pflicht, Methodenvielfalt zu vermitteln. Nur oder hauptsächlich Frontalunterricht zu geben, kannst du völlig vergessen! Als Lehrer bist du in erster Linie Kontrollinstanz der Schülerinnen (m/w), eine Art "Ordnungsbeamter" oder "Polizist" der Schule. Der Einsatz "neuer Medien", also bestimmte Verwendung technischer Geräte, ist sehr vorgeschrieben. Die Unterrichtsinhalte sind vorgeschrieben. Auch das Konzept "der Lehrer als Lernbegleiter", wie du es schon aus Schülersicht kennengelernt hast, ist vorgeschrieben.
      Als Lehrer ist zumindest im staatlichen Schulsystem deine Aufgabe die Umsetzung von Vorschriften. Pünktlichkeit ist natürlich noch sehr wichtig und die Erfüllung der Vorbildfunktion.
      Was sich eventuell durchsetzen lässt, dafür braucht man aber großes Geschick, ist es, keine Hausaufgaben zu geben! Bedenke aber, dass sich dadurch der Stoff nicht verringert. Du musst dann richtig viel pro Schulstunde vermitteln können! Einer meiner Lehrer konnte das, aber dafür muss man eben echt gut in seinem Fach sein und gleichzeitig enorme erzieherische Fähigkeiten vorweisen können sowie eine besondere autoritäre Ausstrahlung.
      Lehrer werden wollen, um Schule besser zu machen als ich sie selbst erlebt habe (obwohl ich sogar ganz gerne zur Schule ging), so fing es bei mir auch an - und dass ich das nicht konnte, nicht mit diesem Beruf, war einer von vielen Gründen dafür, dass ich dann eben doch kein Lehrer geworden bin.
      Wenn du wirklich was verändern willst, versuche am besten, Bildungsminister zu werden! Das ist leider nicht leicht, aber die einzige Position, aus der heraus man wirklich was verändern kann. Als kleiner Lehrer stündest du viel zu weit unten in der Hierarchie dafür. Viel Glück!

  • @Inception1338
    @Inception1338 4 ปีที่แล้ว +8

    13:06 "Man wird in keiner Form auf die praktische Arbeit vorbereitet. Es ist nicht fair sowas als Lehrerausbildung zu verkaufen."

  • @hansmaul7641
    @hansmaul7641 4 ปีที่แล้ว +15

    Das ist so absurd, dass Gymnasiallehrer von allen Lehramtsstudien am wenigsten Pädagogik haben. In Sonderpädagogik wird das ganze, wie vermittel ich Inhalte richtig, wie lernen Kinder, wie verstehen sie in verschiedenen Altersstufen zum Beispiel Mengen gelehrt. Es gibt also ja sogar die Kurse schon an der Uni, sie sind einfach nur nicht geplant für Gymnasiallehrer.

    • @paulbreitn3540
      @paulbreitn3540 4 ปีที่แล้ว

      Du warst sicher auf einem Gymnasium

  • @hannahvogel7550
    @hannahvogel7550 3 ปีที่แล้ว

    So ein wichtiges und spannendes Video, Danke!

  • @PolitikPsychologieanderes
    @PolitikPsychologieanderes 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr klar und wahrhaftig! Danke.

  • @lkasper1710
    @lkasper1710 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich musste vor dem Studium in sog. Orientierungspraktikum an einer Schule machen und im Studium ein Beobachtungspraktikum das im Semester zuvor vorbereitet wird, und im Semester danach wird mit den Beobachtungsprotokollen gearbeitet. Später gibt es noch ein längeres Praktikum, in welchem man auch selbst Stunden hält, die auch von Praktikumsbetreuern beobachtet werden, sodass man ein Feedback bekommt. Das ist aber auch jetzt an meiner Uni ein neues System, welches erst seit ein bis zwei Jahren so läuft. Ich hoffe so bekomme ich mehr Praxiserfahrung.

  • @robertwalter8949
    @robertwalter8949 4 ปีที่แล้ว +12

    Es kommt gar nicht so sehr darauf an, was genau man lernt. Es kommt vor allem darauf an, dass man möglichst viel auf vielfältige Weise auf dem richtigen Anforderungsniveau lernt. Dann ist man in der Lage, leicht und viel von dem dazuzulernen, was man irgendwann für ganz konkrete Aufgaben benötigt. Inhalte haben schon Bedeutung, weil Lernende natürlich nur über begrenzte zeitliche Ressourcen für das Lernen verfügen und deshalb Effizienz einen Wert darstellt. Wichtiger ist aber, bis zu einem Alter von ca. 25 Jahren das Gehirn für das lebenslange Lernen zu trainieren. Danach geht das nämlich kaum noch. So jedenfalls der gegenwärtige Stand der neurobiologischen Lernforschung.

  • @diaryofmadaleine6648
    @diaryofmadaleine6648 4 ปีที่แล้ว +2

    Ich kann vieles was du sagst genau so unterschreiben. Die ersten Jahre als Lehrer sind hammerhart und die muss man erstmal "überleben". Und wenn man dann weiß, wie es läuft und den Dreh raus hat, merkt man vielleicht, dass der Beruf doch nicht so passend für einen ist. Leider empfinde ich das Studium als Einnahnstraße, viel anderes kann man damit nicht anfangen, obwohl man als Lehrer deutlich mehr kann, als das Examen vermuten lässt.

  • @markuslerch4697
    @markuslerch4697 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo nessa tolles Video und schöner Einblick in dein leben weiter so, liebe gruesse markus

  • @NowImaKpopper
    @NowImaKpopper 4 ปีที่แล้ว +12

    Leider merkt man total, dass viele Lehrer keine Qualifikation in Pädagogik haben. Als Lehrer ist es durchaus wichtig die Schüler zu verstehen, besonders die Schüler mit psychischen Erkrankungen, Störungen oder Behinderungen.
    Ich persönlich bin Autist und 15 Jahre alt, an normalen Schulen, welche ich derzeitig nicht Besuche, kann ein Nachteilsausgleich meistens nicht richtig gewährleistet werden. Dieses Problem führt dazu, dass viele Schüler einen Nachteil erhalten, an dem sie persönlich eigentlich keine Schuld tragen, was die Chancengleichheit verschlechtert.

    • @munchnerkindl7480
      @munchnerkindl7480 ปีที่แล้ว

      Immer diese Ausreden, dass man selbst nicht aktiv etwas verändern kann, vor allem an sich selbst.
      Uff.

    • @NowImaKpopper
      @NowImaKpopper ปีที่แล้ว

      @@munchnerkindl7480 Eine genetische Behinderung kann man nicht ändern.

    • @munchnerkindl7480
      @munchnerkindl7480 ปีที่แล้ว

      @@NowImaKpopper
      Autismus ist vor allem eine psychische Behinderung.
      Die kann durchaus genetisch veranlagt sein.

    • @NowImaKpopper
      @NowImaKpopper ปีที่แล้ว

      @@munchnerkindl7480 Autismus ist immer genetisch. Niemand kann im Laufe des Lebens autistisch werden. Niemand kann außerdem aufhören autistisch zu sein. Seinen Autismus kann man nicht ändern. Wie Schulen etc. Autisten helfen und auf sie Rücksicht nehmen ist durchaus änderbar.

  • @saschasstorychamber
    @saschasstorychamber 4 ปีที่แล้ว +13

    Ich bin auch Lehramtsstudentin (Deutsch/Englisch) im Bachelor-Master-System und meine Kommilitonen und ich haben ziemlich genau die gleichen Beanstandungen, die du erwähnst. Ich habe sogar mal in einer Fachdidaktik-Veranstaltung die Dozentin gefragt, warum wir nicht von erfahrenen Lehrern unterrichtet werden (wir haben nur Wissenschaftler) und sie meinte nur: Das macht ihr ja dann im Praxissemester! Ja am Ende der 5 Jahre, die man dann schon studiert hat, ganz schlau...
    Was ich auch unglaublich hilfreich und auch machbar fände, wenn man mehr Unterrichtsstunden auf Video aufzeichnen würde und man sich diese dann im Seminar anschauen könnte und davon lernt, was möchte ich davon abschauen oder was klappt vielleicht nicht so unbedingt mit der Altersstufe oder gewissen Persönlichkeiten. :)

  • @derbetweentalkerbetween1781
    @derbetweentalkerbetween1781 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke für diesen Einblick :). Jetzt weiß ich warum mein früherer Deutschlehrer immer so gut gelaunt war xD

  • @laurakon7175
    @laurakon7175 4 ปีที่แล้ว +1

    Ich denke vieles, was du über die Lehrerausbildung gesagt hast, ist richtig und sehr gut durchdacht. Und meiner Meinung nach ich wärst du eine Bereicherung für das Schulwesen gewesen. 😊
    Aber zwei Gedanken möchte ich dennoch an dieser Stelle loswerden.
    Für mich war das Studium trotz der Theorie (die ich nicht im Berufsalltag brauche) eine Bereicherung. Denn dort habe ich Zusammenhänge und eine Art zu Denken gelernt, die ich Tag täglich brauche. In meinem Berufsalltag wird sehr viel Flexibilität von mir in wenig Zeit gefordert. Nur durch mein Studium bin ich Lage dieser Forderung tagtäglich nachzukommen.
    Zweiter Gedanke: Obwohl ich die Idee Lehrer auf den Stress und die Belastungen intensiver vorzubereiten gut finde, denke ich das viele diesen Beruf nicht ergreifen würden, wenn man ihnen die ganze Wahrheit am Anfang der Ausbildung erzählt. ( Die übrigens von Schule zu Schule sehr stark variiert.)
    Hätte mir jemand damals gesagt, dass es mein Lehramt heute nicht mehr gibt, ich ein knapp 60 Stunden in der Woche arbeiten muss, um ansatzweise meine Arbeit zu schaffen, oder das ich dieselbe Arbeit mache wie meine Kollegen und knapp 600€ pro Monat weniger verdiene, dann wäre ich heute eine Erzieherin. 😅

    • @laurakon7175
      @laurakon7175 4 ปีที่แล้ว

      @Darkmoonmelli In der Schule, wo ich arbeite, sind 90% meiner Kollegen Gymnasiallehrer. Es ist übrigens kein Gymnasium und wir haben keine Oberstufe.
      Im Alltag heißt das wir arbeiten alle gleich viel, haben alle die gleiche Verantwortung und verdienen unterschiedlich viel.
      Gerechtfertigt wird dieses mit durch Standesunterschied und mit den Worten man kann es nicht ändern.

  • @lilg2300
    @lilg2300 4 ปีที่แล้ว +3

    Früher (zumindest im Ostteil) gab es spezielle Pädagogische Hochschulen für die Lehrerausbildung. Das Studium war, denke ich, dort weniger akademisiert und näher am Lehrerberuf orientiert. Nach der Wende wurden sie wie so vieles andere auch abgeschafft.

    • @rike2040
      @rike2040 4 ปีที่แล้ว +1

      Lil G gibt es in Anden Württemberg immer noch jedoch nur for Grund und Realschule

  • @white.dragon.222
    @white.dragon.222 4 ปีที่แล้ว +6

    Ich selber stecke noch voll in dem Schulsystem. Eineinhalb Jahre liegen noch vor mir und ich muss sagen, dass ich einfach nur froh sein werde, wenn es vorbei ist! Ich gehe auf ein berufliches Gymnasium in Sachsen und empfinde vieles als Qual. Manche Schüler haben 3 mal die Woche bis zu 10 Stunden Unterricht (16:20). Des Weiteren liegt unsere Schule relativ abgegelgen und die Buszeiten sind nicht auf die Unterrichtszeiten angepasst, was dazu führt dass manche Lernende an diesen Tagen erst gegen 6 um Zuhause sind. Es wird nur in Doppelstunden unterrichtet und viele empfinden es grade bei 10 Stunden als sehr unangenehm. Ein weiterer Punkt ist, dass viele Lehrer keine sozialen Kompetenzen aufweisen. Es gab Vorfälle bei denen ein Schüler mehrfach weinend im Unterricht saß und verschiedene Fachlehrer dies bewusst nicht beachtet haben. Es war sichtbar dass sich eine Schülerin offensichtlich selbst verletzte, soagar um Pflaster im Sportunterricht bat, und auf diesen Fakt wurde nicht eingegangen. Zeitgründe können hierbei natürlich eine Rolle spielen, doch als Schüler fühlt man sich sehr verloren und nicht ernstgenommen. Und auch sehr machtlos, wie bei dem folgenden Punkt. Seit mehreren Jahren fällt ein bestimmter Lehrer durch seine extrem ungerechte Behandlung auf, was dazu führte dass Schüler zum Direktor gegangen sind und versucht haben ihn zum Handeln zu animieren, da sie einfach nicht mehr weiter wussten. Um nur ein paar Beispiele zu nennen, bewertet der besagte Lehrer nur nach Charakter. Es wurden Arbeiten verglichen bei denen im Grunde exakt dasselbe stand und es erfolgte eine unterschiedliche Bepunktung. Da es nicht zur besserern Note gereicht hat, wurden Punkte abgezogen mit Begründungen die sich aus den Fingern gesaugt wurden und anderen wurden Punkte einfach hinzugefügt und und und.
    Um das Ganze noch einmal zusammen zu fassen: Als Schüler fühlt man sich so gut wie nie verstanden, auf persönliche Ursachen wird nicht geachtet und es werden keine Problemlösungen erarbeitet. Außerdem weiß man als junger Mensch nicht wohin man sich mit seinen Problemen wenden kann. Man hat sogut wie keine Motivation, fragt sich wozu man dies und das überhaupt lernt. Man muss sich den Autoritäten ständig unterordnen, was nur zu absoluter Unlust führt. Man hat das Gefühl die Lehrer besitzen absolut kein Empathievermögen. Schlechte Anbindung, unangenehmes Umfeld durch Röhrenlampen, ungemütliche und total unpersönliche Einrichtung.
    Für mich persönlich, doch ich kenne auch andere Fälle, führt das Ganze so weit, dass ich Angststörungen bekommen habe. Eine regelrechte Lernphopie entwickelt habe, da ich in der Schule ständig das Gefühl bekomme nicht gut genug zu sein oder etwas nicht richtig gemacht zu haben, nach dem Motto nur wer etwas leistet, ist etwas wert. Leider habe ich durch den Schulwechsel nun ernsthafte Schwierigkeiten in Fächern in denen ich sonst gut war (war vorher schon auf dem Gymnasium), was auf die Lehrer zurückführen ist. Ich werde also sowas von froh sein, wenn ich diese Trotur (hoffentlich) geschafft habe
    LG

    • @reichsritter8559
      @reichsritter8559 4 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/mMWwyRSsL5E/w-d-xo.html

    • @robr.8142
      @robr.8142 4 ปีที่แล้ว +1

      Besser wäre es gewesen, Sie hätten geschrieben, was Sie geändert haben um Schülern zu helfen. Ja, Sie dürfen sich freuen,das Rentnerdasein wird eine echte Befreiung auch für Sie sein. Bin seit 1 .9.2019 pensionierter Lehrer und fühle mich sehr wohl, in meinem neuen Lebensabschnitt. Tuen Sie bis dahin etwas Gutes für ihre Schüler. Ihnen alles Gute, besinnliche Weihnacht.

    • @white.dragon.222
      @white.dragon.222 4 ปีที่แล้ว +2

      @@robr.8142 ich bin Schülerin :D

  • @MaxiWinter
    @MaxiWinter 4 ปีที่แล้ว +2

    Bin auch Lehramtsstudentin (Grundschule) und kann deine Erfahrungen total nachvollziehen! Meine Kolleg*innen aus dem Bereich Gymnasium/Oberschule/Realschule/Hauptschule haben tatsächlich enorm wenig (Fach)Didaktik und Erziehungswissenschaften, dafür aber mittlerweile mehr Praxis von Beginn des Studiums. Im Bereich der Grundschule hat sich die Ausbildung nach dem PISA-Schock in Bremen tatsächlich zum Positiven hin veränder: Didaktik und auch Praxis haben jetzt einen viel größeren Anteil als früher. Auch die verschiedenen Unterrichtsstile, wie z.B. offener/halboffener Unterricht oder Wochenplan und Reformpädagogik bekommen ebenfalls mehr Raum. Wir gehen bereits im 2. Semester in die Schulen und von da an eigentlich jedes Semester für ein paar Tage bzw. bis zu 6 Wochen. Im Master sind wir sogar ein ganzes Semester in der Schule und durchlaufen eine Art Mini-Referendariat.
    Dennoch ist auch bei uns noch sehr viel Luft nach oben und das betrifft auch die beiden Punkte, die du ansprichst: Wir brauchen trotzdem noch mehr (Fach-)Didaktik, weil unsere Seminare immer noch zu oberflächlich und teilweise nicht anwendungsbezogen sind, weil viel Stoff in ein kleines Seminar gequetscht wird.
    Was du am Ende ansprichst, ist ebenfalls ein sehr wichtiger Aspekt, weil sich tatsächlich viele Menschen eine Neuorientierung nach einem komplett abgeschlossenem Studium nicht leisten können. Für mich ist das Lehramtsstudium tatsächlich auch mein zweites Studium, weil ich nach meinem ersten, naturwissenschaftlichen Studium keine Doktorandenstelle bzw. außerhalb der Wissenschaft keinen Job gefunden habe. Dadurch werde ich, wie einige andere auch, nun viel stärker zur Kasse gebeten. Nicht nur, dass es jetzt kein Bafög mehr gibt, nein, nun fallen auch noch Studiengebühren an. Kurzum: Unser Ausbildungssystem und unserer Arbeitswelt sind extrem verbesserungswürdig.

  • @alissak.8762
    @alissak.8762 5 หลายเดือนก่อน

    Du sprichst mir aus der Seele
    Vor allem das Thema nicht gelehrt werden, die nachher in der Schule gelehrt werden soll.
    So ein enttäuschendes Studium.
    Ich habe schon diverse Vorlesungen, Seminar, etc. besucht und könnte nicht eine Sache nennen die ich gelernt habe, wo ich denke dass ich mich gut als Lehrerin vor eine Klasse stellen kann.

  • @mikeanderson1660
    @mikeanderson1660 4 ปีที่แล้ว +19

    Also hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert...

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว

      Genau ...Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @lilaschen-_-740
    @lilaschen-_-740 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich glaube es hängt ganz stark von der Persönlichkeit des lehrers und seine Lehrmethoden ab.
    Beispiel: Stellvertretende Klassenlehrerin (und auch Schulleiterin) hat uns in Russisch unterrichtet. Und damals war der Unterricht wirklich gut gestaltet. Wir haben zwar nur Frontalunterricht betrieben,aber auf einer guten Art und Weiße. Wir mochten sie alle und deswegen haben wir auch aufgepasst. Wir haben uns ein fremden Text zusammen mit der Klasse erarbeitet,jeder hat mal ein Wort dazugesteuert,da konnte auch jeder noch die Vokabeln. Ich habe früher gerne gelernt,auch wenn es nur vor der Stunde war. Aber ich tat es gerne,da man so auch besser im Unterricht mitarbeiten konnte und es so mehr Spaß gemacht hat. Allgemein hat der Unterricht mega spaß gemacht, und man hat sogar viel gelernt. Wir konnten uns ,jedenfalls ich und viele andere,mega einfach die Vokabeln merken. Man brauchte nicht mal mehr zuhause lernen,weil man schon alles in der Schule gelernt hat und schon alles konnte... und selbst wenn man etwas nicht konnte,die Test bestanden aus vielen verschiedenen Sachen,also konnte man sich schon mal ein par Fehler erlauben.
    Und jetzt komme ich zu unser jetzigen Russisch Lehrerin. Wegen der hab ich schon mal ne Panick Attacke im Unterricht bekommen und die fragt da so“Und du bekomnst jetzt eine Panikattacke obwohl du nur einen einfachen Satz bilden solltest?“ Diese Frage zeigt ja schon alles oder?
    Die Texte erarbeiten wir nicht mehr mit der Klasse,sondern jedesmal schriftlich. Viele aus unserer Klasse haben durch die verbale Wiederholung des Wortes früher , die Wörter eher im Kopf behalten,bei mir auch. Aber durch das Aufschreiben der deutschen Übersetzung,merke ich mir doch nicht die russischen Vokabeln...
    Unsere Frühere Lehrerin hat uns auch die Russischen Vokabeln abschreiben lassen,hat noch einmal die Bedeutung mit uns geklärt,und dann die deutsche Übersetzung hinschreiben als Hausaufgabe aufgegeben. So musste man sich zuhause ob man will oder nicht,noch einmal mit den Vokabeln auseinander setzen,und hatte sie so wieder wiederholt ohne wirklich sie mit zwang auswendig lernen zu wollen und man konnte dann auch die Vokabeln... bei unser jetzigen Lehrerin lernt auch niemand,da niemand einfach Bock auf diesen Unterrichtsstilbock hat. Und ihre Tests sind die besten: nur Aufsätze!!!! Kein Mix aus Vokabeln Anwendung/Grammatik und Lesen/Verstehen und Antworten geben. Nein. Einfach seitdem sie uns übernommen hat,müssen wir für jeden Test min. 150 Wörter schreiben. Für den letzten sogar min. 300 Wörter.... und das in der halben bis dreiviertel stunde.. ja ne ist klar... zwar haben wir alles für den test vorbereiten aber trotzdem ist das zu krass...

  • @sprudelkopf9293
    @sprudelkopf9293 3 ปีที่แล้ว +1

    "Bei der macht's wenigstens Spaß" ... ich wünsche mir sehr, dass meine künftigen Nachhilfe-Schüler/innen das auch einmal über mich sagen. Das muss Balsam für die Seele sein und äußerst motivierend.

  • @user-dg2ny8sv4r
    @user-dg2ny8sv4r 2 ปีที่แล้ว

    Danke für deinen Beitrag. Du bist einfach toll und hast 100% Recht.

  • @DeutschmitMarija
    @DeutschmitMarija 4 ปีที่แล้ว +15

    Oh da kann ich ein Lied davon singen :) wir sollten mal ein Interview dazu machen, ich habe in zwei Ländern Lehramt studiert und dann noch zwei Zusatzausbildungen gemacht :) und bin jetzt auf TH-cam viel glücklicher 😉

    • @RebeccaElizabeth
      @RebeccaElizabeth 4 ปีที่แล้ว

      Deutsch mit Marija Coole Idee!!

    • @Chef-Andre
      @Chef-Andre 3 ปีที่แล้ว +1

      Du hast einen super Kanal !! mach weiter so bitte .......................Minute 25:40 !! hier liegt der Hund begraben und die Antwort auf unser Problem in den Schulen. Perfekt aufgegriffen vielen vielen Dank von meiner Seite an dich ! leider begreift das in unserer Bildungslandschaft niemand ... Schade Grüße aus dem foodtruck in Mannheim th-cam.com/video/x7sWpYEzpmI/w-d-xo.html

  • @lenastorm6280
    @lenastorm6280 4 ปีที่แล้ว +3

    Großartiges Video!
    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Lehrer anscheinend die höchste Burn-out- & Kopfschmerz-Rate unter den Berufen haben. Ich war in zwei Montesori-Schulen, wo unsere großartigen Lehrer in ihrer Freizeit sehr viel Unterrichtsmaterial selbst gemacht haben. Ich stelle mir den Lehrberuf als wirklich anstrengend vor, mit all den Vorbereitungen (vor und nach dem Unterricht) den Korekturen, den nervigen Schülern/Eltern/Kolegen, ect.
    Ich habe die Schule gehasst. Ich habe die Schule schon in der ersten Klasse in der Volksschule gehasst. Und mit jedem Jahr habe ich sie mehr und mehr gehasst. Aber das war weder die Schuld meiner Mitschüler noch die meiner Lehrer (die, bis auf ein paar idiotische Idividuen, allesammt großartig waren)!
    Ich habe die Schule gehasst, weil ich viel zu früh aufstehen musste und viel zu spät völlig kaputt ins Bett gefallen bin und mich um diese frühe Zeit morgends in der Schule nicht konzentrieren konnte.
    Ich habe die Schule gehasst, weil ich 90% von dem was ich gelernt habe, nur ein bis drei Wochen nach dem Test oder der Schularbeit sofort wieder vergessen habe, da ich es ohnehin in meinem Leben nie wieder brauchen werde.
    Ich habe die Schule gehasst, weil sie mir den Kopf mit nutzlosem Wissen zugemüllt hat, während sie mir niemals nützliche Dinge erklärt hat, z. B. wie mann seine Miete oder Steuern bezahlt, wie mann sich ein Haus oder Auto kauft, ect.
    Ich habe die Schule gehasst, weil an allen meiner Schulen, bis auf einer, absolut NICHTS gegen Mobbing getan wurde!
    Ich habe die Schule gehasst, weil mir immer wieder gesagt wurde, ich sei dumm, weil ich schlecht in Mathematik und Informatik war, aber meinen Mitschülern, die Schlecht in Sport oder Kunst waren, wurde gesagt, das sei alles nicht so schlimm, denn nicht jeder habe solche Talente.
    Ich habe die Schule gehasst, weil einige wenige (!) Lehrer sich extrem sadistisch benommen haben und mich und meine Mitschüler regelmäßig vor der ganzen Klasse gedemütigt haben und dies KEINE Konsequenzen für sie hatte!
    Ich bin so froh, dass ich nie wieder an so einen schrecklichen Ort muss!

  • @judith_9006
    @judith_9006 4 ปีที่แล้ว

    Wow! Du gibst genau die Gründe wieder, die auch mich zum Abbruch des Studiums bewegt haben und mir gezeigt haben, dass ich so nicht arbeiten will. Das Studium an sich war fachlich super interessant und hat mir Spaß gemacht, aber alles andere war einfach schlecht. Der Alltag an Schulen ist oft sehr frustrierend für Schüler und Lehrer.
    Es wundert mich gar nicht, dass viele im Referendariat scheitern oder ihr Leben lang in einem Beruf bleiben, der sie psychisch an ihre Grenzen bringt.
    Ich bin heute Erzieherin und sehr glücklich mit der Entscheidung, auch wenn es in dem Bereich auch viele Belastungen und Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

    • @tanjabre604
      @tanjabre604 2 ปีที่แล้ว

      Liebe Judtih, mein Name ist Tanja und ich bin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungsforschung tätig. Ich betreue ein Forschungsprojekt welches sich mit Abbrüchen im Lehramt beschäftigt. Hierzu führe ich Interviews durch. Ziel ist es, mit Hilfe der Erkenntisse, Strukturen in der Ausbildung zu optimieren und u.a. Beratungsstellen zu etablieren/ zu optimieren. Bei meiner Recherche bin ich auf diesen Beitrag und deinen Post gestoßen. Deine Geschichte würde mich sehr interessieren. Falls du Interesse an einer Teilnahme hättest, würde ich mich freuen von dir zu hören :) Viele Grüße Tanja

  • @anasmoriya
    @anasmoriya 4 ปีที่แล้ว +1

    Hey! Ich bin momentan im Lehramtsstudium für Mathematik und Erziehungswissenschaft/Pädagogik im ersten Semester :)
    Finde, dass du gerade mit dem Didaktikwahn recht hast. Bin schon seit 3 Jahren an meiner Schule im Rahmen von Intensivkursen für Mathe in der 9/10.Klasse am unterrichten (ca. 10-12 Schüler). Ich habe ganz einfach meine eigenen Arbeitsblätter erstellt und habe quasi "Frontalunterricht" betrieben. Klar lohnt es sich die Schüler ab und zu selber hinzusetzen und sie eine Formel tatsächlich herleiten zu lassen, aber das geht nicht immer. Aber gerade die Tatsache, dass man weiß, was man da erzählt und die Sachen gut und verständlich erklären kann, dann braucht es diesen "Kreiskram" einfach nicht. Vor allem in der Sek. II kommt man sich als, im Prinzip, erwachsener Mensch echt blöd vor, wenn da solche Kindergartenmethoden angewandt werden. Habe eine sehr gute Lehrerin in Mathe gehabt, die ich schon eine Mentorin nennen würde, und daher weiß ich an der Stelle einfach, dass das, was ich tue, funktioniert. Werde später definitiv nicht wortlos in den Didaktikseminaren sitzen und das unkommentiert aufsaugen und so tun, als würde 1000 Methoden pro Stunde anwenden...