Ist Wiederaufrüstung das einzige Mittel gegen Aggressoren? | Philosophischer Stammtisch | SRF Kultur

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 มิ.ย. 2024
  • Wiederaufrüstung ist das Wort der Stunde. Mit Putins Invasion der Ukraine scheint Pazifismus endgültig passé: Aggressoren kann man nur militärisch besiegen oder abschrecken, Gewalt nur mit Gegengewalt beenden. Notwendige Einsicht oder fataler Fehlschluss?
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf TH-cam 👉 th-cam.com/users/srfkulturster...
    Russlands Invasion der Ukraine wird als Zeitenwende beschrieben. Vorbei der Glaube an einen Kontinent des Friedens durch Völkerrecht und Handel. Geschlossen wird die Notwendigkeit zur Wiederaufrüstung und zu harten Wirtschaftssanktionen betont. Selbst die Schweiz trägt die EU-Sanktionen mit; das neutrale Schweden beschliesst Waffenlieferungen. Fast scheint es, als sei Pazifismus im Angesicht des Grauens endgültig passé, das Pochen auf gewaltfreien Widerstand nichts als der naive Traum verweichlichter Gemüter, die Friedensbewegung ein Relikt vergangener Tage.
    Doch lässt sich Gewalt nur mit Gegengewalt wirksam begegnen? Das eigene Land und dessen Werte letztlich nur kriegerisch schützen? Oder zeigt nicht gerade der Krieg in der Ukraine, dass militärische Gewalt selbst im Verteidigungsfall die schlechteste aller Lösungen ist, weil sie das Leiden der Bevölkerungen verlängert und intensiviert?
    Give peace a chance - aber wie? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit dem Philosophen Wilfried Hinsch und der Publizistin Elke Schmitter.
    Sternstunde Philosophie vom 20.03.2022
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf TH-cam
    🔔 th-cam.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    Moderation:
    Barbara Bleisch: / barbarableisch
    Yves Bossart: / bossart_yves
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Frieden #Putin #Europa #SRF #Kultur

ความคิดเห็น • 181

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +4

    Danke für eure wertvollen Kommentare zu diesem Video 😍. Wir freuen uns sehr darüber. Unsere Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Kommentare aller Videos unseres Kanals sind zurzeit leider begrenzt. 😥 Zu diesem Video habt ihr euch bereits rege ausgetauscht, deshalb werden wir hier bis auf weiteres keine neuen Kommentare veröffentlichen. Wir freuen uns aber, wenn ihr weiter fleissig zu allen anderen Videos kommentiert. Wir danken für eurer Verständnis und freuen uns auf weitere rege Diskussionen. Herzlichst euer SRF Kultur Team
    Thank you for your valuable comments on this video 😍. We are very pleased to read them. Due to limited community management capacity we are momentarily unable to publish new comments on this particular video. 😥 Nevertheless, we hope you keep posting comments on all other videos. Thank you for your understanding. We are looking forward to your comments and further lively discussions. Best regards. Your SRF Kultur Team

  • @machiavelli7775
    @machiavelli7775 2 ปีที่แล้ว +65

    Diese Sendung verdient so viel mehr Aufmerksamkeit! Danke!

  • @Mal_angenommen
    @Mal_angenommen 2 ปีที่แล้ว +30

    Endlich mal wieder eine RICHTIGE Diskussion. Nicht alle vertreten die gleiche Meinung, aber sie diskutieren in respektvoller Art und Weise miteinander 👍🙏 Danke dafür. Ich hatte schon den Glauben an solche Diskussionsformen verloren

  • @KalosAgathon
    @KalosAgathon 2 ปีที่แล้ว +137

    Ich bin so dankbar für dieses Format. Diskussionen in deutschen Talk-Shows und leider auch im Deutschen Bundestag sind teilweise fast schon beleidigend unterkomplex. Vielen Dank!

    • @ohneworte5980
      @ohneworte5980 2 ปีที่แล้ว +5

      Eine Parlamentsdebatte im Deutschen Bundestag lässt sich ja wohl kaum mit einem Kamingespräch dieser Art vergleichen. Dort haben sie als Redner nur fünf Minuten, um ihre Position darzulegen, und in dieser Zeit werden sie auch noch permanent unterbrochen. Die Reihenfolge der Redner ist vorher festgelegt, aber sie wissen nicht, was der vor ihnen sagen wird, weswegen es praktisch unmöglich ist, inhaltlich auf dessen Beitrag einzugehen.
      Ich gebe Ihnen aber recht, dass die Debatten im Bundestag sehr darunter leiden, wenn Redner ihre Redezeit nicht dazu nutzen, um zur Sache zu sprechen, sondern um PR für ihre Partei zu machen. Die CDU/CSU hat sich in der Opposition komplett aus den Sachfragen verabschiedet und arbeitet nur daran, die gegenwärtige Regierung schlecht zu reden, in der Hoffnung, sie werde in vier Jahren abgewählt, weil sie die Versäumnisse der Vorgängerregierung nicht schon am ersten Tag alle beseitigen konnte ...

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +4

      Danke sehr!

    • @michaellemke5698
      @michaellemke5698 2 ปีที่แล้ว +14

      absolut richtig … die fast ahistorisch Anmutung des öffentlichen politischen Diskurses und seines medialen Echos scheint mir auf viel tiefer liegende Probleme hinzudeuten

    • @youextra789
      @youextra789 2 ปีที่แล้ว +3

      @@ohneworte5980 das gefällt mir sehr, danke

    • @didifischervideo
      @didifischervideo 2 ปีที่แล้ว +1

      Was soll ich erst als Österreicher - als Wiener sagen: wenn bei uns jemand in der Öffentlichkeit 2 gerade Sätze kann ist er schon Stammgast in Talkshows ; )

  • @susannemeyer7023
    @susannemeyer7023 2 ปีที่แล้ว +58

    Es wäre phantastisch, wenn Sie Elke Schmitter zum gleichen, überaus wichtigen Thema noch einmal ohne weiteren Gast einladen würden. Sie hat so viel zu sagen! ❤️

    • @stephanieboehringer
      @stephanieboehringer 2 ปีที่แล้ว +1

      Das hab ich auch schon mehrmals gedacht!

    • @ulrikeoelkers-hornuff7507
      @ulrikeoelkers-hornuff7507 2 ปีที่แล้ว +6

      ja das wäre echt eine tolle Sache, sie hat so schön gesprochen und kam gar nicht richtig zum Zug

  • @charlesblackwinter1370
    @charlesblackwinter1370 2 ปีที่แล้ว +24

    Danke für das Gespräch. Ich finde es nötig und wichtig genau jetzt darüber zu sprechen.
    Ich bin eher bei Frau Schmitter.

  • @bananabird814
    @bananabird814 2 ปีที่แล้ว +28

    Danke für diese differenzierte Diskussion, nach so etwas habe ich lange gesucht :)

    • @sidewinder8344
      @sidewinder8344 2 ปีที่แล้ว +3

      Nur hift uns eine differenzierte Diskussion grade nicht weiter. :(

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 2 ปีที่แล้ว +5

      @@sidewinder8344
      Das sehe ich aber total anders.
      Eine differenzierte Sichtweise und Diskussion hilft uns, dass wir nicht einer einseitigen Propaganda-Walze anheimfallen.

  • @dalejasobe8344
    @dalejasobe8344 2 ปีที่แล้ว +42

    ich schätze ihre sternstunden so sehr, und danke ihnen für diese besondere fernsehsendung beste grüße aus wien

  • @stephanieboehringer
    @stephanieboehringer 2 ปีที่แล้ว +22

    Vielen Dank, ich liebe diese Sendung.
    Ich muss immer wieder Pause machen und kurz mit mir selbst diskutieren oder aushalten wie wenig sicher ich mir in so vielem bin. Das verlängert jede der Diskussionen meist mindestens um ihre ursprüngliche Länge.
    Aber es lohnt sich immer!
    Das sind wichtige Hausaufgaben.
    Ich bin beim Thema Pazifismus seit jeher zwiegespalten.
    Ein sehr schwieriges Thema.
    💞

    • @youextra789
      @youextra789 2 ปีที่แล้ว

      sehr ehrlicher Kommentar finde ich, das gefällt mir ...

    • @berndkolb5086
      @berndkolb5086 2 ปีที่แล้ว +1

      Interessanter Kommentar. Nur beim Thema Pazifismus bin ich nicht zwiegespalten. Würde es mehr Menschen geben, die alle Kriege ablehnen, würde es gar nicht dazu kommen. Hätten die Politiker in der Ukraine gesagt: Wir kämpfen, aber nicht mit roher Waffengewalt, könnten viele Menschen noch am Leben sein, die bisher getötet wurden. Auch die Städte wären nicht zerstört. Und die Gefahr eines Atomkriegs wäre gebannt.

  • @bauerfischer3030
    @bauerfischer3030 2 ปีที่แล้ว +38

    52:45 Putin ist nicht irrational, auch wenn es natürlich sehr praktisch ist das gegenüber einfach für verrück zu erklähren, damit man sich nicht mehr mit ihm auseinander setzen zu müssen.

  • @renatorenadinho3632
    @renatorenadinho3632 2 ปีที่แล้ว +6

    Danke, Frau Schmitter! 🕊️

  • @Jan_9999_
    @Jan_9999_ 2 ปีที่แล้ว +5

    Mich hat erschüttert, wie vom Moderator davon gesprochen wurde, wie er darüber nachdachte zu akzeptieren, die Russen als Feinbild anzunehmen.

  • @stefanhirschfeld384
    @stefanhirschfeld384 2 ปีที่แล้ว +13

    Bitte unbedingt die angekündigte Fortsetzung machen - das war zu schnell zu Ende!

  • @wavecolour
    @wavecolour 2 ปีที่แล้ว +15

    Danke! Endlich kommt auch einmal die pazifistische Sichtweise auf vernünftige Weise aufs Tableau. Gleichzeitig müssen tatsächlich alle Sichtweisen beleuchtet werden und genau damit muss dringend weitergemacht werden.

  • @rubenkeller8447
    @rubenkeller8447 2 ปีที่แล้ว +22

    Tolle Sendung zu einem enorm wichtigen Thema. Das zu greifen ist sehr schwer, und ich finde es in großen Teilen sehr gelungen. Frau Schmitter argumentiert sehr klar und zu fassen, bei Herrn Hinsch hatte ich oft Mühe, zu folgen. Nicht zwingend inhaltlich, eher aufgrund gehäuften persönlichen Beispielen, die die Diskussion oft auf Nebenzweige umleiteten und somit dazu führten, dass die Kernfragen (wie ich finde) zu wenig besprochen wurden.

  • @Gritez
    @Gritez 2 ปีที่แล้ว +29

    Ich mag diese rücksichtsvolle diskutieren, das ist nicht immer selbstverständlich.
    Zwei Dinge sind mir dazu eingefallen: es stimmt, dass die Schweiz heute so aussieht sich dank seine Neutralität. Pazifistisch ist die Schweiz jedoch nicht. Hat sie nicht eine Armee, und sogar mit Wehrdienst?
    Als zweites muss ich ab die große Demo in Berlin am 27 Februar denken. Wir waren sehr viele, das war auch richtig so. Warum haben wir nie dagegen demonstriert, dass Deutschland zB Waffen exportiert, die in Jemen zum Einsatz kommen?

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +5

      Danke! Ja, richtig, die Schweiz ist nicht 'pazifistisch'. Japan wird als 'pazifistisch' bezeichnet - aber die Haltung bröckelt. Der springende Punkt ist genau die Existenz einer Armee. Die Schweiz hat auch eine Armee, allerdings nur zu einem kleinen Teil eine Berufsarmee.

  • @leviabraham1593
    @leviabraham1593 2 ปีที่แล้ว +13

    MERCi ELKE SCHMITTER ♥️

  • @janna1434
    @janna1434 2 ปีที่แล้ว +22

    Meckern auf hohem Niveau aber ich bin leider ein bisschen enttäuscht von dieser Folge. Die Gäste haben, trotz aller Bemühungen von Frau Bleisch und Herrn Eilenberger, meiner Ansicht nach häufig aneinander vorbei geredet wodurch einige spannende Punkte nicht diskutiert wurden. Schade Schokolade!

  • @Mario-yt7ni
    @Mario-yt7ni 2 ปีที่แล้ว +14

    Sehr inspirierender Talk! Vielen Dank dafür :)

  • @stefanfrischauf4881
    @stefanfrischauf4881 2 ปีที่แล้ว +6

    Zuallererst: vielen herzlichen Dank einmal mehr für dieses Format an den SRF. Ein großartiger Diskurs. Aber: die Grauzonen werden da viel zu wenig ausgelotet. Herr Hinsch spricht primär vom "Vulgärpazifismus", wie ihn auch Josef Joffe und andere sehr deutlich akzentuieren. Eric Gujer von der NZZ geht ja auch in die Richtung. Frau Schmitter spricht da eher vom "großen Trauma Krieg". Ich weiß, dass ich da sehr pauschal jetzt das Dilemma beurteile. Aber: Krieg als "beschleunigte, gewaltsame Veränderung" hat viele Facetten. Auch rückwärts gewandte Beschleunigung. Barbara Bleischs Einwürfe zum "Handel" (im Neoliberalismus) und zur "Aufrüstung" werfen da entschieden mehr auf. Dass Herr Hinsch als Philosoph da alleine das technische Element der Rüstung, nicht aber die "Resilienz" der Bevölkerung betont im Zusammenhang mit "Verteidigung": das stimmt einen Afghanistan-Veteran traurig.

  • @patrickmeyer4408
    @patrickmeyer4408 2 ปีที่แล้ว +18

    Gewisse Standpunkte die hier bzgl. Pazifismus vertretten werden wären ja sehr wünschenswert, meiner Meinung nach, leider jedoch ziemlich ideologisch und realitätsfremd. Ich denke das liegt daran, die entsprechenden Personen in einer Wohlstandsgesellschaft aufgewachsen sind und mehr Zeit mit dem Lesen von philosophischen Theorien verbracht haben, statt zu beobachten wie die Lebensrealitäten in anderen Teilen dieser Welt sind. Der Selbsterhaltungstrieb und die Angst vom Verlust ist tief im Menschen verankert und hat daher einen zentralen Einfluss auf das Denken und das Handeln. Moral ist zeit- und ortsbedingt unterschiedlich, daher ist die Moral als zentrales Kriterium bzgl. der Entscheidungsfindung für die Beantwortung globaler Fragen ungeeignet.

    • @whyamisad5740
      @whyamisad5740 2 ปีที่แล้ว +2

      Stimmt genau. Ich bin der Meinung, dass wir Philosophen uns intensiver denn je mit den empirischen Wissenschaften, auch mit der Psychologie, befassen müssen. Allzuoft ist es in der Geschichte passiert, dass Philosophen eine idelistische Welt erschaffen haben (durch ihre "Denkschule") und gemeint haben, man müsse praktisch nur noch prinzipienmäsig anwenden und umsetzen. Viele Philosophen haben leider, wie du auch schon sublim andeutest, die Berührung mit der Realität verloren, was sich zu einer ziemlich destruktiven Sache aufblähen kann u.U..
      Pazifismus, das habe ich auch letztens so schön gelesen, ist eine gute Form des politischen Protests (ziviler Ungehorsam und so), eignet sich aber nicht als diplomatisches Mittel oder Staatsraison. Es gibt Theorien, die besser auf das Individuum anwendbar sind, andere, die besser auf das Kollektiv wirken. Und Pazifismus eignet sich nur, und das ist absolut, als Mittel des Individuums. Solange es aber (und daran zerbricht praktisch immer die pazifistische Argumentation) nur einen; es muss wirklich nur einer sein, gibt, der die physische Gewalt als legitimes Mittel betrachtet, funktioniert Pazifismus nicht mehr.
      Meiner persönlichen Meinung nach ist der Pazifismus nur ein liberaler, und glauben sie mir ich bin vom Typ her auch liberal, Auswuchs, keine Verantwortung vor dem Kollektiv übernehmen zu müssen; in der Gesellschaft. Doch der Mensch ist auf eine Gesellschaft angewiesen; Säuglinge sterben bei ungenügendem Körperkontakt sogar. Daher muss man auch zurückgeben und _das_ ist es, was die Bürger vieler liberaler Demokratien nicht verstehen (möchten). Man muss, verdammt, man ist dazu verpflichtet Dienst an der Gesellscahft zu leisten und gefälligst dafür zu sorgen, dass die Menschheit weiter besteht und es ihr besser geht. Doch mit dieser Nichtbereitschaft zur Verantwortung, selbst wenn man nichts zu einem Zustand beigetragen hat, ist absolut und endlich zerstörerisch.

  • @serhat5
    @serhat5 2 ปีที่แล้ว +28

    Sehr interessante Folge. Der Stammtisch ist mein Lieblingsformat, besonders mit so angenehmen Gästen :).

  • @saffransbullar
    @saffransbullar 2 ปีที่แล้ว +11

    Immer hoch intressant und so angenehm dass man keinen 'Zeitdruck' merkt. Dieses Mal waere viel gewonnen worden wenn man mehr Rucksicht auf die Einsichten von Frau Schmitter eingegangen waere (ich Bewunderte ihre Disziplin Herrn Hinsch zu zuhoeren). Philosoph Hinsch scheint mir sich zu ueberschaetzen

  • @petermhaller1446
    @petermhaller1446 2 ปีที่แล้ว +2

    Dieser Beitrag ist ein Lichtblick - herzlichen Dank. Ich würde mir wünschen, dass diese Diskussion in die Tagesaktualität hinausgetragen wird. Charles Eisenstein schreibt in seinem Buch «Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich» im Kapitel «Wahnsinn»: Es ist Zeit, der Konsensusrealität zu misstrauen. Die Friedensdiskussion wäre gelebte Neutralität und ein Hoffnungsschimmer für Europa, das im Krieg versinkt.

  • @postvaccologne
    @postvaccologne 2 ปีที่แล้ว +26

    Vielen Dank für den Mut auch weiterhin Argumente für den Pazifismus zuzulassen, das ist in diesen Zeiten leider mutig zu nennen.

  • @tamarberucha2716
    @tamarberucha2716 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich liebe das Format!!! Jedoch etwas "zu romantische" und abstrakte Diskussion. Sehr gute Fragen und befriedigende Antworten.

  • @sigridbiela9665
    @sigridbiela9665 2 ปีที่แล้ว +3

    Wenn Kant Recht hat, dass Frieden, auch der Weltfrieden, gestiftet werden muss als permanente Aufgabe der Politik und dass andere Interessen dem unterzuordnen sind, dann hätte unbedingt auch die Entstehungsgeschichte des aktuellen Krieges gegen die Ukraine diskutiert werden müssen.

  • @dieterkubath3196
    @dieterkubath3196 2 ปีที่แล้ว +2

    Bis Minute 34 habe ich noch nicht einmal den Begriff Verhandlungen gehört.
    Auch keinen Vorschlag wie man Menschen in Ihr Potential bringt so das Sie friedlich bleiben, wie sie als Mensch vorgesehen sind.

  • @emhome924
    @emhome924 2 ปีที่แล้ว +5

    55:45 wie schön diese Kernfrage anschließend gefliesentlich übergangen wurde.

  • @schadenfreund
    @schadenfreund 2 ปีที่แล้ว +8

    54:25 - Diese Feststellung zu Putin bringt die gegenwärtige Verunsicherung meiner Meinung nach auf den Punkt. Danke für die tolle Diskussion!

  • @romantittmann117
    @romantittmann117 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo hochverehrtes Stammtischteam,
    ich bin 42 und Eure Talks gehören seit Jahren zu meinem Alternativprogramm zur Weiterbildung, Reflektion und Wissensschaffung. In den Diskussionen die das Zwischenmenschliche behandeln, z.B cancel culture und auch hier ist mir etwas aufgefallen. Es wird tatsächlich philosophiert jedoch die wissenschaftliche Fakten der Verhaltensforschung nicht mit einbezogen. Was meine ich als ehemaliger Marketingmanager, der den Nobelpreis von Daniel Kahneman, hautnah zu spüren bekommen hat. in den letzten 30Jahren hat man verstanden das der, verkürzt Slow mind und fast mind (wie Kahneman beschrieb) zu unterscheiden ist in intuitiv oder rationales Feedback. Bei Produkten und gerade bei der Werbung hat man nur Sekunden um zu überzeugen, "der Erste Eindruck zählt" und viel mehr hat man auch nicht. Also muss dieser sitzen und am besten eine Intuitive Reaktion beim Kauf erzeugen. (Stichwort Quengelware an der Kasse) Dies gelingt nur bei einer Emotionalisierung, die eine intuitive Reaktion auslöst. Ein Gefühl, welches ist egal, man kann "positive Gefühle" initiieren die mit einer Marke verlinkt werden oder auch "negative" die den Reiz auslöst. (z.B. Angst für Werbung für Sicherheitstechnik) Dies funktionierte nicht nur bei Meinungen sondern am Ende auch bei Parteien und Politik, weshalb diese zunehmen absurd emotional erscheint. Diese Erkenntnisse sind also in den letzten Jahren von der Wirtschaft auf die Politik übergesprungen...was unausweichlich ist, da es funktioniert und der Mensch, welcher der Meinung ist, er trifft selbst wirklich jede Entscheidung, oder Meinung keine Chance hat nicht beeinflusst zu werden. Sobald man in der Emotion ist und vor allem in der heutigen Welt schnell Entscheidungen treffen muss befindet man sich im Fight or Flight Modus, es ist kam möglich rational darauf zu reagieren, es sei denn es wurde vorab trainiert. Dies macht aber keiner und vor allem die Gesellschaft versagt auf ganzer Linie in der Schule die Kinder darauf vorzubereiten. PROBLEM und das kennen wir alle in der Beziehung wenn Herz und Verstand oder Gefühl und Rationalität aufeinander trifft, kann man sich Lieben und den anderen verstehen wollen aber man fährt wie ein Zug auf seiner eigenen Spur aneinander vorbei, egal wie langen man spricht. Das haben Tangenten ( wie die Schiene beim Gegenverkehr) nun mal an sich. Man muss das Setting, das innere Framing ändern um überhaupt einen Input aus dem Gespräch zu erlangen. Solange das nicht geschieht ist das Verständnis füreinander und der Zugang wie bei einem Vogel und einem Frosch. Der eine Piept und redet übers fliegen der andere quarkt über das hüpfen am Boden. Wir müssen unbedingt die Achtsamkeit, die Wahrnehmung mit der Wissenschaft und der Philosophie und Theologie verbinden. Wenn ich heute die Politiker und die Medien zum Ukrainekrieg reden höre über das schrecken des Krieges mit toten Kinder, Leichen und Elend in "blumiger" Vielfalt, frage ich mich ob genau diese Politiker während ihrer Wahlkämpfe nicht selber diese Methoden verstanden und verstärkt haben. Thema Populismus.... wobei man dann schon wieder an Verschwörungstheorien kratzt und so schließt sich der Kreis aller so komplizierten Themen. Wie im Kleinen so im Großen wie in einer Beziehung zwischen einem Paar oder dem Gartennachbarn fahren wir als Westen an Russland vorbei und andersrum. Allerdings scheint hier das Angst Thema vor Vernichtung und gegenseitiger Auslöschung durch populistische Motivierung durchzuhalten, (die Notbremse) auf viele international politische Entscheider überzuspringen.... Eine Verbindung der Theorie von Kahneman sollte auch auf Politik und Gegenwart unbedingt gewagt werden. Ich hoffe ich konnte meine Gedanken verständlich darstellen...
    Schön das es Euch gib, wie Felix Lobrecht sagte, ich bin ein Fan . Liebe Grüße Roman

  • @sharingideas
    @sharingideas 2 ปีที่แล้ว +3

    Danke für diesen Beitrag!

  • @engelchenlulu1
    @engelchenlulu1 2 ปีที่แล้ว +2

    Interessante Sichtweisen. Danke für diese Folge

  • @dohse805
    @dohse805 5 หลายเดือนก่อน

    "Es gibt kein richtiges Leben im Falschen." Ist eine korrekte Observation in zu vielen Bereichen der Welt.

  • @peterrosenbach4919
    @peterrosenbach4919 2 ปีที่แล้ว +6

    Leider nur Worte, Worte, Worte

  • @doctorhu8238
    @doctorhu8238 2 ปีที่แล้ว +11

    Das Format dieser Sendung gehört in der Tat zum Anspruchsvollstem, was es im europäischen Fernsehen gibt. Sicher gelingt Euch oft der Versuch, ein Thema möglichst objektiv zu betrachten. Und doch:: Die Schwäche Eurer Schlüsse besteht allerdings darin, dass Euch selbst niemand objektiv bertachten DARF, da Ihr Euch selbst ja schon zu objektiven, neutralen Experten zählen müsst. Ihr braucht Gesprächspartner, die außerhalb Eurer eigenen Logik befinden. Und die gibt es. Mindestens drei Fünftel des Planeten gehören nicht zu "Euch". Leider

  • @giselapfeifer4666
    @giselapfeifer4666 2 ปีที่แล้ว +26

    Wiederaufrüstung?? Jeder weiß, wo das hinführt!

    • @thomasmrf.brunner
      @thomasmrf.brunner 2 ปีที่แล้ว +1

      In Anbetracht der geschichtlichen wie der wissenschaftlichen Erkenntnisse (z.B.Milgram- oder Stanford Prison-Experiment) über die Natur des Menschen ist in dem trotz UN Charta immer noch bestehenden internationalen Rechtsvakuum eine intakte Verteidigungsfähigkeit wohl das einzige Mittel die Bevölkerung vor plötzlichen Angriffen von aussen zu schützen - mit Frieden hat diese Sicherheit durch Wehrfähigkeit nur bedingt etwas gemein, ist sie doch durch die Zumutung der Anarchie des "Rechts des Stärkeren" aufgenötigt - eine Anarchie die innerhalb von Rechtsstaaten jedoch schon längst ersetzt ist durch das Recht , welches mittels Gewaltmonopol, Gewaltenteilung und Exekutive die Verfassung und die Gesetze gegen jegliche Gewaltanmaßung und Chaos durchgesetzt die Zivilisten gleichermaßen schützt und in die Pflicht nimmt.
      International verbindlich durchgesetztes Weltrecht nach dem Vorbild von Rechtstaatlichkeit ermöglicht vielleicht einen internationalen Frieden, wie er schon von Bürgern eines Rechtsstaates gelebt werden kann
      ohne sich permanent mit Waffengewalt verteidigen zu müssen, und der nicht mit Armeen und Kriegen durchgesetzt werden kann , sondern wie in Rechtsstaaten mittels einer wesentlich präziseren asymmetrischen Exekutive.

  • @manuelstemmler8077
    @manuelstemmler8077 2 ปีที่แล้ว +1

    Interessen. Heldentum. Dummheit. Gier. An jedem Krieg hängt ein Preisschild. Wenn der Gerechteste der Stärkste ist, kann der ungerechte nicht drohen. Aber wer ist der Gerechte?

  • @leokorn1629
    @leokorn1629 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich wundere mich warum niemand Stefan Zweig in die Diskussion brachte, der es während des WK 2 nicht aushielt, dass niemand gegen Krieg per se war. Das ging dann soweit, dass er sich das Leben nahm.

  • @ranisavvasiljevic7344
    @ranisavvasiljevic7344 2 ปีที่แล้ว +2

    Miteinander Reden !!!

  • @hansjosefkraus7231
    @hansjosefkraus7231 2 ปีที่แล้ว +8

    Wir müssen allen Menschen helfen, die in Ihren Rechten bedroht sind? Auch noch militärisch? Welcher Irrsinn, welche Überheblichkeit.

    • @tonilehmann3381
      @tonilehmann3381 2 ปีที่แล้ว +2

      Das hat so in der Art niemand gesagt.

  • @suleymanata3862
    @suleymanata3862 2 ปีที่แล้ว +2

    Menschen Rechte durchsetzen mit Gewalt?Und was mit denen die es nicht wollen?verweigere?Wer bestimmt wer und wo und wie einer leben soll?

  • @DK-qq3ny
    @DK-qq3ny 2 ปีที่แล้ว +1

    Das Gefühl von Heilheit und Sicherheit in der Schweiz hat weniger mit Pazifismus zu tun, sondern enormen Wohlstand und einer konservativen Einwanderungspolitik. Eine ähnliche Sicherheit kann man in Japan verspüren, weil die Einwanderungspolitik extrem streng ist und die Kultur sehr “monogam”.

  • @zubinsethna7358
    @zubinsethna7358 2 ปีที่แล้ว +1

    Was ich weiterführend gerne wissen würde sind EInblicke in die Fragen: Was definieren wir überhaupt als Frieden und Krieg? Ist das ein Zustand, ein Wechselprozess oder ist Frieden ein Gleichgewicht? Was bedeuten Grenzen und was ist mit dem gewaltvollen Umgang, der dem militärischen Einsatz vorausgeht? Kann und wie wahre Autonomie hergestellt werden, die jenseits von Einflusssphären (Schutzmächten) liegt? Wie kann Kommunikation vor Belanglosigkeit geschützt werden (Stichwort: Frau Bleischs Hinweis auf Kants Idee der währenden Friedensstiftung)? Wie kann Aushöhlung von Macht (Abgabe von Verantwortung in der Friedensphase) systematisch anders verankert werden? Ich erkenne da ein größeres gesamtgesellschaftliches Bild und Prozesse, das in die Richtung von aktiver Friedens- oder Gewaltstiftung diskutiert gehören. Ich verstehe die kriegerische Auseinandersetzung als Symptom und nicht als Ursache und es gibt erstaunlich viel Schweigen über wichtige Fragen. Ich komme aus dem Kultur- und therapeutischen Bereich und habe schon länger eine systemgesellschaftliche Ermattung, Gleichgültigkeit und Bedeutungsverlust in diesen Bereichen wahrgenommen; was ich für problematisch halte, da dort, wo die künstlerische Kommunikation versiegt, fängt der Krieg an. Daher bin ich sehr dem SRF und allen Beteiligten bei diesem wichtigen Gespräch und Gesprächen sehr dankbar. Es gibt mir die Möglichkeit komplexer zu betrachten, neue Worte und Begriffe zu finden und neue Fragen zu stellen.

  • @Phi792
    @Phi792 2 ปีที่แล้ว +4

    unglaublich froh über das Thema, find ich spannend :)

  • @dagmarueberfeld-lang4088
    @dagmarueberfeld-lang4088 2 ปีที่แล้ว +1

    was fuer eine ausgesprochen intelligente Diskussionsrunde. Vielen Dank an SRF Kultur und bitte noch viele weitere Diskussionsrunden dieser Art.

  • @tonilehmann3381
    @tonilehmann3381 2 ปีที่แล้ว +2

    Frau Schwitters Antwort bei Minute 4:40 ist ja mal seeehr schwach: Kunstaktionen als Antwort auf einen konkreten Angriff?! ...Danke für nichts!

  • @lindel.7720
    @lindel.7720 2 ปีที่แล้ว +2

    Ihr kämpft immer nur mit Mama und Papa

  • @cohimbradelacoronia3486
    @cohimbradelacoronia3486 2 ปีที่แล้ว

    Starke Diskussion!

  • @keithflow7926
    @keithflow7926 2 ปีที่แล้ว +2

    Wer ist da so nervös dass das stammtischschild immer am wackeln ist 😂

  • @anaiiis9268
    @anaiiis9268 2 ปีที่แล้ว +4

    danke für dieses wertvollen beitrag !

  • @bubbleworld4172
    @bubbleworld4172 2 ปีที่แล้ว +9

    Warum sollte es für die Europäer nicht möglich sein, ihre Waffen selbst zu produzieren ohne sie zu exportieren? Wir kommen nur scheinbar "billiger" dabei weg, wenn wir mehr produzieren. Die Rechnung geht nämlich nur dann auf, wenn wir die Kosten, die der Einsatz unserer Waffen verursacht, nicht mit einkalkulieren. Herr Hinschs Verweis auf "die Ökonomen", die behaupten, wir müssten Waffen exportieren, wenn wir uns selbst verteidigen wollten, finde ich als Begründung doch eher schwach. Welche Ökonomen sollten das denn bitte sein? Diese Fantasielosigkeit zieht sich leider durch die gesamte Argumentation des Herrn Hinsch. Er konstruiert angebliche Sachzwänge und versucht dann jene, die diese infrage stellen, als naiv hinzustellen. Von einem Philosophen erwarte ich eigentlich, dass er den Mut aufbringt, ergebnisoffen zu denken, und sich nicht für seine vorgefertigte Meinung Scheinargumente aus den Fingern zu saugen.

    • @Springy49
      @Springy49 2 ปีที่แล้ว

      Ohne Waffen wäre diese Welt friedlicher!!!

  • @ergocinema
    @ergocinema 2 ปีที่แล้ว +12

    Wir lagen also mit der Idee des Pazifismus die ganze Zeit falsch und jetzt erst, durch dieses Ereignis, haben wir die Wahrheit erkannt? Diese Argumentationslinie wird ansonsten eher von Religionen präsentiert. Ich verstehe nicht, wie das als rational durchgehen kann.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke! Was meinst Du genau? Womit lagen wir falsch? Und welche Wahrheit haben wir erkannt?

    • @ergocinema
      @ergocinema 2 ปีที่แล้ว

      ​@@srfkultursternstunden Mit der Idee des Pazifismus. Also damit, dass er einen Wert als solches darstellt. Das scheint mit der russischen Invasion der Ukraine Geschichte zu sein.

  • @myrrhe5151
    @myrrhe5151 2 ปีที่แล้ว +2

    man hat sich innerhalb der grund.-u.menschenrechte mit dem handel zu halten.immer noch!!!!

  • @demokratischemedienstattge3100
    @demokratischemedienstattge3100 2 ปีที่แล้ว

    sehr interessant!

  • @suuummmsuuummmliu394
    @suuummmsuuummmliu394 2 ปีที่แล้ว +21

    Wenn Kollege Hinsch noch ein bisschen seine KollegInnen am Tisch mehr ausreden lassen könnte….

    • @baskervill2680
      @baskervill2680 2 ปีที่แล้ว +4

      Schwierig, wenn er gegen sie und Wolfram Eilenberger gleichzeitig argumentieren muss...

  • @Immenkoenig
    @Immenkoenig 2 ปีที่แล้ว +1

    Von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ist die BRD GmbH sehr weit entfernt

  • @hansjosefkraus7231
    @hansjosefkraus7231 2 ปีที่แล้ว +2

    Wieso kann man denn gerade jetzt nicht über Frieden und Pazifismus sprechen? Gab es in den letzten 1000 Jahren nur einen Tag ohne Krieg oder Mord und Totschlag?

    • @Springy49
      @Springy49 2 ปีที่แล้ว

      Soll sich nie etwas verbessern???

  • @Namuchat
    @Namuchat 2 ปีที่แล้ว +21

    Man kann - glaube ich - Putin nicht unterstellen, kein rational actor zu sein.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke, das stimmt wohl und wurde im Gespräch ja auch kurz angetippt.

  • @Veteran-ln7zg
    @Veteran-ln7zg 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich dachte immer die Schweiz ist "mitten in Europa".....

  • @bernhardsonnberger9404
    @bernhardsonnberger9404 2 ปีที่แล้ว +1

    Sprechen hier Väter und Mütter, oder warum ist diese Position aus der realen Diskussion ausgeklammert?

  • @janineimhof1541
    @janineimhof1541 2 ปีที่แล้ว +4

    Wer Frieden will, kann Frieden haben.

    • @berndkolb5086
      @berndkolb5086 2 ปีที่แล้ว

      Das ist keine Frage des Willens. Da wir in uns selbst nicht friedlich sind, sondern gespalten und unehrlich, ist Frieden leider keine Tatsache. Jeder glaubt, dass er gut und edel ist, sogar Verbrecher. Gewalt ist eine Tatsache, Gewaltlosigkeit eine Illusion.

    • @hubertussuppenstiefel5590
      @hubertussuppenstiefel5590 2 ปีที่แล้ว +1

      Das stimmt wohl, die Frage ist nur zu welchem Preis.

  • @barbarabukovssek7062
    @barbarabukovssek7062 2 ปีที่แล้ว +1

    Persönliche Meinung: Nur über beides. Amen

  • @bildungsproletariat
    @bildungsproletariat 2 ปีที่แล้ว

    Nice

  • @p.j.8908
    @p.j.8908 2 ปีที่แล้ว +2

    Die Flagge wäre visuell bzw. symbolisch im medialen Sinne leider nicht so leicht ersetzbar gewesen. No way!

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 ปีที่แล้ว +2

      Meinst Du die Ukraine-Flagge? Oder die Friedensflagge?

    • @SerenityReceiver
      @SerenityReceiver 2 ปีที่แล้ว

      Die Friedens-Flagge sendet eine ehrlichere, universellere, inkludierendere Botschaft. Der Wunsch nach Frieden für die Menschen, unabhängig ihrer Nation, ihrer Verortung. Denn die weltweit inflationäre Verwendung der ukrainischen Nationalflagge spiegelt doch sicherlich nicht die massenhafte Unterstützung der weitgehend unbekannten Nation, ihrer Geschichte und Kultur, wieder?

  • @tenminutestolate
    @tenminutestolate 2 ปีที่แล้ว +1

    Als ""Philosoph" sich einfach in diese Sache hineinziehen zu lassen, alle vorgängigen Schritte einfach auszulöschen und im letzten Ausgang einer Eskalation von Großmächten, denen es nicht um Menschenrechte geht, weil das gar nicht ihr Medium ist, jetzt sein einseitiges Urteil zu fällen, das ist wirklich unwürdig. Das ist einfach Stammtischniveau mit elaborierten Begriffen.

  • @susannemeyer7023
    @susannemeyer7023 2 ปีที่แล้ว +8

    Hinsch leider sehr schwach. Die entscheidende Frage, woraus sich eine Pflicht zu militärischer Hilfe verleiten könnte, beantwortet er einem Zitat von Mill. Schief.
    Es wird nicht besser :(

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 2 ปีที่แล้ว

      Sie haben Recht.
      Eine militärische Untestützung der Ukraine kommt für eine neutrale Schweiz nicht in Frage!--
      Eine humanitäre Unterstützung hingegen ist durchaus machbar.

    • @IbnIslamiyya16
      @IbnIslamiyya16 2 ปีที่แล้ว +1

      Im Gegenteil, er war der Gegensatz zum naiven Pazifismus.

    • @berndkolb5086
      @berndkolb5086 2 ปีที่แล้ว

      @@IbnIslamiyya16 Gewalt ist naiv und unreif, nicht Pazifismus. Hätte es nicht immer schon Pazifisten gegeben, hätten wir uns schon gegenseitig umgebracht.

  • @manueldias3529
    @manueldias3529 2 ปีที่แล้ว +1

    Putin hat Corona endlich ad Akta gelegt..

  • @davidblau1477
    @davidblau1477 2 ปีที่แล้ว +1

    Eine Diskussion wie eine Sonntagspredigt. Salbungsvoll und nutzlos. Wie kann man über Frieden diskutieren, ohne a) die
    Frage nach Ursachen zu stellen. Denn nur "die Wahrheit" wird uns frei machen. Und b) darüber zu reden, sagen wir 90%der Sendezeit darauf zu wenden, wie Kollektives Friedensbewusstsein durch Individuelle Friedenspreis eingeübt und verbreitet wird. Was nützen solche Diskussionen?

  • @scheepr42
    @scheepr42 2 ปีที่แล้ว

    Die Einmoderation ist meiner Rezeption nach leider sehr polemisch geraten. Ein weniger emotional wertendes Vokabular wäre der Thematik gerecht gewesen.

  • @paulchenpanther7150
    @paulchenpanther7150 2 ปีที่แล้ว +1

    So, jetzt wurde darüber geredet, nichts geändert, und nächste Woche geht das Spiel von vorne los. ^^

    • @veravanberg3148
      @veravanberg3148 2 ปีที่แล้ว

      Erwischt den Knopf hedich ein Außenseiter / zappt der verirrt aufs Nächste weiter / So hat er denn im Nu durchschaut / dies hätt' ihm nur den Schlaf geklaut...
      Schon auf dem Sprung, die Welt zu verändern, Herr Panther? Oder drehen Sie sich doch nur im Kreise um die eigne Mitte wie der von Rilke? Sich zu engagieren finde ich immer gut, gibt ja auch die verschiedensten Möglichkeiten. Aber jeder nach seiner Façon... und! Blinder Aktionismus schadet ja bekanntlich nur...😍

  • @patrickwinkler2117
    @patrickwinkler2117 2 ปีที่แล้ว +7

    Frau Elke Schmitter hat keine konkreten Vorschläge zur Situation gemacht, alles nur Theorie mit Begriffen wie dem "Recht, Zivilst zu bleiben" etc. Die Fehler des "Westens" der Vergangenheit vorzuhalten hilft auch nicht weiter.

  • @susannemeyer7023
    @susannemeyer7023 2 ปีที่แล้ว +4

    Hinsch „humanitäre Schutzhandlungen“ für die Ukraine? Das ist eine Frage von Kosten-/Nutzenfrage. „Also nein“, so Hinsch. Zynisch, unangenehm, empathielos.

  • @ilsarno6452
    @ilsarno6452 2 ปีที่แล้ว +4

    In diesem Video hat der Mann wenig Fantasie...

  • @baskervill2680
    @baskervill2680 2 ปีที่แล้ว +6

    Ein sehr gutes Gespräch, aber Wolfgang Eilenbergers einseitiges Parteiergreifen für den Pazifismus ist hier wirklich fehl am Platz, sofern er gleichzeitig Moderator sein möchte

    • @robertreuss2414
      @robertreuss2414 2 ปีที่แล้ว +11

      Den Eindruck hatte ich nicht. Meiner Auffassung nach hat er lediglich eine Gegenposition eingenommen um die Thematik zu vertiefen.

    • @berndkolb5086
      @berndkolb5086 2 ปีที่แล้ว +4

      Was ist falsch daran? Ein Gast, der mit dem Strom schwimmt und sich der Mehrheitsmeinung anschließt, weil es bequem ist, sollte sich fragen, ob ein Philosoph nicht mehr sehen sollte und die Menschheit warnen sollte, warnen vor dem Wahnsinn, der auf Erden vor sich geht. Im 21.Jh. noch immer Krieg! Wenn wir nicht in Frieden zusammenarbeiten, können wir die gewaltigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nicht meistern. Unsere persönlichen miesen, oberflächlichen zwischenmenschlichen Beziehungen führen schließlich zu Gewalt im großen Stil. Niemand hat das Recht Waffen zu produzieren und zu benutzen.
      Und was soll "einseitig für den Pazifismus" bedeuten?

    • @berndkolb5086
      @berndkolb5086 2 ปีที่แล้ว

      @@robertreuss2414 Aber, wenn es so ist, wie du sagst, dann wäre der Dialog nicht ehrlich, denn er würde einen Standpunkt einnehmen, den er selbst nicht vertritt.

    • @juliaka9011
      @juliaka9011 2 ปีที่แล้ว

      Wofram heißt der gute Mann..

  • @RemsDean
    @RemsDean 2 ปีที่แล้ว +2

    Die Schweizer. Uns kann nichts passieren . Wir diskutieren erstmal.

    • @Nik-it5yo
      @Nik-it5yo 2 ปีที่แล้ว

      Wir menschen. Machen sachen. Dinge passieren. Denken nach.

    • @veravanberg3148
      @veravanberg3148 2 ปีที่แล้ว +2

      In der Politik ist m. E. Besonnenheit gefragt, insbesondere in heiklen bzw. krisenhaften Situationen. Hau drauf geht eher nach hinten los, blinder oder hysterischer Aktionismus bewirkt wohl mehr eine Verschlimmerung der Lage. Zudem gehört der Gedankenaustausch unbedingt zu einer Demokratie, meine ich. 😍

    • @janmottensteiner4506
      @janmottensteiner4506 2 ปีที่แล้ว +1

      Auch die neutrale Schweiz kann bedroht werden. Aber mit einer bewaffneten Neutralität und einer glaubwürdigen verteidigungs- Armee ist die Wahrscheinlichkeit kleiner, angegriffen zu werden.
      Und Gespräche, Diskussionen und innovative Lösungsvorschläge sind alleweil besser, als nur tatenlos zuzuschauen und nichts beizutragen.