Das besondere deutsche Flugzeug, das keiner wollte! AeroNews
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Wenn Du möchtest, kannst Du mich hier unterstützen:
Als Kanalmitglied: / @aeronewsgermany
Über Patreon: / aeronewsgermany
Ein besonders großes Dankeschön geht an:
ichbinsdoch neu, Leah, Maximilian B. E., Niva98, Marc H., David M., Christoph R., Madmo, Lutz EDLG, Sascha, Kladaniel2, Billy the Mountain, Heilbronner, Andre Lemb, lhgflightstudent98, Jonathan H., Dirk R., Dudus E., Sven D., Don Berti, Marko H., Maximilian H., Stefan L., Dario N., Ismayil G., Alexander M., Eddi, Moritz M., Glenn S., Ralf K., Leon D., Danilo P., Maxmilian M., Philipp N., Luis FF62, Matthias W., Timo K., Nobbi L., Tobias P., Pia B., Sascha L., Jo Bo, Gerrit, Daschluz, Patrick B., gs designerin, Uwe E., Thorsten Z., Lars N., PietSmiet Fanprojekt, Michael N., Robert K., Stephan S., Steffen S., Tobias L., Markus H., schwendi76, Michael F., Robin P., Markus E., FlyChrisXWB, Michael O., Flax Accid, Remosch, Okan S., Alexander B., Martin H., Armin R., Stephan, Jens M., Björn P., Sven B., Nimras, Christian B., Peter B., Philip S., Rick, Chris aus KU, Ziran_sekm, Lars L., Podo ron, Emre A., Arthur P., Daniel B., k. m., katerlisator, Franco Forte, Jan M. M., Malte H., Steven, Niklas F., Ichhalt Dominic, KSG, tobwias, Jan J., FirebirdDesiro, Flightbox, Werner F., cio 183, Xplane11pilot94, Yannik T., Christian O., Felix K., Martin M., Jonas, Emstar, Tobias W., Robin M., Mareike S.-D., blaettner, Florian K., SyntaxIERROR, Kevin2301, SaschaFit 26, Georg W., rene0311, Daniel S., DerFischerVM, HannesHam, Felipe S., L3_Tim, Tobias B., Noel, Michael W., Patrick T., Janis, AmaroWunderlich, Nik R., jbl_lbj, Firewall, Yves M., MrMcCracken, Max M., Thomas B., Alexander G., Wien 1999, Michael S., Marc M., Matze P., Nike H., Foerny80, Ulrich H., Daniel A., hasieger, Joerg P., GermanAfrican, Pablo A., Moritz R., Sierra Foxtrot, JoJo, Sebastian S., Domi, germanmafia, AB - Executive Aviation, SneakerHeadK, Karsten S., Sven, Ralph W., Emi, Patrick W., Jerry F., Stevo S., Nils Z., M3RedGT, Jean-Luc K., Lord Nerd, JeyDe, Nubbeldupp, Thore J., Nico G., Lukas B. A., Turbobombe, Mike R., Carlos Z., Jeremy K., Karl, Marcel R., KoditheHusky, Luca P., Schwanikowski, Alex 2408, Morien P., Jessica R., Mathias W., Niklass, FSX_EDDH, Dirk A., Philipp T., bauerjupp66, PietH, Ernie, Peter P., Sir Kratzeis, Wooley, Philipp M., Richard J., Michael S., Jan W., Stephan J., Pinto, chrbuech, ole 68, Blakkarsson, Lukas, OliBee, Mario S., Kai N., Niko B., Andreas B., SGT Schulzi, Seya, Flugsimulator Berlin, Schlux Auf, Tobias J., David R., Peter W., Julien B., Lasse, KnallaTalla, Tango Echo, Klaus, iM_yRiiXz, CranckRa1n, Fabri’s Woodworking, Niclas L., Jukka Planespotting, Marc B., Matzenotor, Leon W., Valle S., Dani, mockbar09, ZiegenKlöten TV, Timo 1123, Daniel N., jan J., Tolga C., Eberhard R., cavon tobi, Björn S., Mappi, Julius K., LennyUtd
Alle hier aufgeführten Leute unterstützen den Kanal regelmäßig als First Class Mitglied und sichern damit die Produktion und Veröffentlichung dieser Videos!
Vielen Dank für einen großartigen Support!
----------------------------------------------------------------------------
AeroNewsGermany-Merchandise:
teespring.com/...
Instagram:
/ aeronewsgermany
----------------------------------------------------------------------------
Kamera:
amzn.to/34QaSqw
Licht:
amzn.to/2rbIdLr
----------------------------------------------------------------------------
Manche Links in der Videobeschreibung können Afilliate-Links sein. Das bedeutet, dass wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch verändert.
Danke für eure Unterstützung!
---
Bildnachweise:
By DLR, CC-BY 3.0, CC BY 3.0 de, commons.wikime...
By Lars Söderström - www.airliners.n..., CC BY-SA 3.0, commons.wikime...
Von Piergiuliano Chesi, CC BY-SA 3.0, commons.wikime...
Sollte im Video ein Bild verwendet werden, welches Deiner Meinung nach nicht richtig mit einer entsprechenden Quellenangabe in der Videobeschreibung versehen ist, dann melde Dich gerne unter meiner E-Mail Adresse. Dann wird sich um eine Lösung gekümmert.
Impressum unter Kanalinfo.
Soviel muss man wohl sagen: Mut hatten die Flugzeughersteller damals noch, so ein besonderes Design wird man heute wohl kaum noch sehen, das wird vermutlich erst mit den Nurflüglern wieder losgehen.
Sehr schönes Video, du schaffst es echt, Themen rauszusuchen, die kaum einer auf dem Zettel hat. Mach weiter so!
Honda Jet ;-)
@@georgobergfell Naja da haben sie schon das Höhenruder nach oben verlegt.
Wenn man bedenkt, dass die Flugzeuge die demnächst auf den Markt kommen lediglich zwei A320 Klone und ein A330 Klon sind, wirkt das schon recht armselig.
@@Tigerpanzer93 VLT kommen ja doch in den nächsten 10 Jahren die Überschall jets
@@Jan-fv6nr Mit "Boom" gibt es ja derzeit ein Überschallprojekt. Allerdings ist nicht abzusehen, wann die Maschine die Marktreife erlangt und außerdem wird dies noch keine Lösung für die breite Masse darstellen. Die Dinger müssen sich ja auch dür die Betreiber rentieren, also wird sich der Ottonormalverbraucher die Tickets wohl, auf absehbare Zeit, auf keinen Fall leisten können.
Danke für den Bericht über die VFW 614. Bin selber über 2500 Std. bei der Flugbereitschaft auf diesem Muster mitgeflogen. Eine kleine Korrektur habe ich jedoch: Die Dienstgipfelhöhe war 30.000FT.
Aber Eines ist klar: optimal für Notwasserungen!
ja
Das hat auch der Flugzeughersteller Berijew sehr früh erkannt und baut seit jeher seine Flieger als Amphibische Schulterdecker mit den Triebwerken auf den Tragflächen. Siehe Be 200 Altair.
@@livelongandprosper169die Be200 ist ein Amphibienflugzeug das sowohl von Land als auch von Wasserstarten kann. Hat aber nichts mit dem zu tun das Beriew das angeblich erkannt hat das die Flugzeug auch möglicherweise auch Notwassern müssen. Beriew hat die Be200 als Amphibienflugzeug entwickelt und nichts anders.
schön, dass du die Serie weiter verfolgst!👍
Ich verfolge diesen Kanal jetzt schon eine kleine Weile und möchte jetzt mal die Gelegenheit nutzen um meine Meinung zu äußern. Nicht nur zu diesem Video sondern auch zu den bisherigen Beiträgen. Mir fällt zur Umsetzung und zur Präsentation deiner Inhalte nur das Wort Respekt ein. Ich habe großen Respekt davor was hier gezeigt wird und wie das gemacht wird. Bitte mach weiter so, es ist immer interessant, unterhaltsam und was lernen kann man auch noch.
Sehr schön, Abwechslung ist immer gut!!
Bester Mann
Waouw !!!!!!! - endlich ein Beitrag über meine geliebte VFW614 👍👍. Schaut sie euch auch in Nordholz im Aeronauticum an. Es lohnt sich ‼️.
DANKE, lieber Alex !
Hatte das Glück 2011 bei der DLR in Köln, das letzte Exemplar live zu sehen. Ein Stück deutsche Luftfahrtgeschichte! Danke für das Video, Pascal!
Helmut Kohl ist 1989 mit dieser Maschine von Bonn nach Berlin geflogen um den Vertrag zur Wiedervereinigung zu unterschreiben. Kleiner Fun-Fact am Rande 😆 Im Aeronauticum in der Nähe von Cuxhaven ist die besagte Maschine begehbar ausgestellt.
Florist, TH-camr, „Pilot“ und jetzt auch noch Geschichtslehrer... würde gerne wissen was du nicht kannst😂... außer eine Butterlanding 😝
Super Video mal wieder!!!
Was ist ein Florist?
@@junlinwang1693 Jemand, der sich (beruflich) mit Blumen beschäftigt, z.B. jemand, der in einer Gärtnerei arbeitet. :)
@@malwes Ist er echt Florist? Wusste ich gar nicht
@@junlinwang1693 Gute Frage, das wusste ich bis jetzt auch nicht😂
@@junlinwang1693 Ja Pascal ist Florist
Habe 50 Jahre bei Airbus in Varel gearbeitet und u.a. Fertigungmittel für die VFW614 hergestellt.
Die wurden im Werk Bremen ( Cockpit ) und Nordenhamm/Einswarden ( Unter- und Seitenschalen aufgestellt. War ein schönes Projekt.
Wieder mal ein großartiger Beitrag: breit recherchiert, sehr informativ und dann noch sympathisch „rübergebracht“. Das bekommen nur sehr wenige so gut rüber. Großes Kompliment!
Ich habe um 2000 rum an der TU Berlin Luftfahrt studiert und durfte in dem Rahmen den ATTAS des DLR für In-Flight Flugtests nutzen. Wunderschönes Flugzeug. Das Team in Braunschweig war wunderbar. Hut ab für so viel gelebte und geteilte Luftfahrt-Liebe. Und nicht vergessen: der ATTAS war der erste A380 in-flight simulator 😉.
Herzlichen Dank für dieses Stück deutscher (und europäischer) Luftfahrtgeschichte! Bis vor einigen Jahren stand ein Exemplar der VFW 614 auf dem Dach des Bremer Flughafen-Terminals.
Herzlichen Dank für all die Beiträge. Sehr interessant, spannend und.... meinen vollsten Respekt für soviel Arbeit in Recherche, Aufbereitung und Bereitstellung. Vielen Dank! Hoffe noch viel von dir hier sehen und hören zu dürfen.
Die VFW 614 vom DLR hab ich vor ein paar Jahren noch fliegen sehen. Vom Boden aus tatsächlich relativ leise. Aber ein recht exotisches Flugbild. Cooles Video, Pascal!
Schöne Grüße in die heimliche Hauptstadt des Bieres von einem Exil-Kulmbacher aus KC ;)
1:10 Ich liebe seinen trockenen Humor den er immer wieder in seinen Beiträgen einstreut :-)
Mein Opa war ein Fan von dem Flieger, aber Opa hat auch bei Focke-Wulf gearbeitet 😊 Als ich dann 1980 bei der Marine war, war der Vogel noch als Seeaufklärer im Gespräch und die US Coast Guard war auch dran interessiert um Schmuggler zu fangen.
Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie detailreich, tiefgehend und trotzdem verständlich deine Videos sind. Und nicht zu verachten, wie viel Zeit und Mühe du sicherlich in die Recherchen steckst. Mega coole Sache! Danke!
Ich war heute im Museum und habe über dieses Flugzeug gelesen. Ich wollte mal schauen ob es ein Video über dieses Flugzeug von dir gibt und dann kommt eins von dir.
Das ist ja echte Zeitgeschichte der Verkehrsfliegerei. Ganz toll!
Schönes Viedeo. Danke für deine Mühe, die du in diesen Kanal steckst, um uns zu unterhalten.
Im Technikmuseum Speyer kann man ne 614 besichtigen. Und in der PFW Aerospace nebenan haben die noch ein Triebwerk davon.
Hatte das Glück, zwei Mal in der VFW 614 fliegen zu dürfen. Ein wirklicher Nachteil als Passagier war, dass die Motoren den Blick versperrten. Ansonsten waren die Maschinen der BW für damalige Verhältnisse schon ganz schön, mit vergleichsweise viel Platz. Ich habe die Flüge damals genossen und bin froh, diesen Flieger auch von innen gesehen zu haben
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. :-)
....sehr interessanter und kompetenter Beitrag !!! Grosses Kompliment !!! Mit freundlichne Grüssen aus der Schweiz !!
Legit noch nie von dieser Kiste gehört 😅
"Das Ziel bestand in einem möglichst leisen Flugzeug" .. und im Hintergrund hantieren die praktisch einhändig mit einem Fan so groß wie ein Frisbee lol
BypassRatio is everything
Da ist der Turbojet anteil halt größer^^
Air Alsace hat das Trum sogar gekäuft.
Die Vorteile eines großen Mantelstroms waren damals wohl noch nicht bekannt ;-)
Krass zu sehen, wie die da hantieren. Vor allem denke ich mir, dass bei diesem laxen Umgang - das Halten des Fans an den Schaufelrädern - Grundsteine für Schäden bei höherer Laufleistung gelegt werden.
Es war tatsächlich so leise, daß ich mich neben dem Flugzeug ohne Gehörschutz aufhalten konnte.
@@dschoene57 ...auch die Cimber aus Dänemark war mit diesem Flieger unterwegs, erinnere mich noch. Ständig Risse in den Frontscheiben war unter anderem der Grund für Cimber, dieses Muster schnell wieder zu verkaufen.
Die DLR VFW 614 steht im Technischen Museum München in der Flugwerft Oberschleißheim. Sehr interessant, mit ihr wurde das Fly by wire System für Airbus erprobt
Dachte die steht am Bremer Flughafen. War mal 'ne Zeit auf der Besucherterasse, nach einem Umbau der Terasse dann in einer einsamen Ecke abgestellt. Habe da als Azubi dran geschraubt.
@@KaiDreiFly Danach stand sie nebenan bei uns im Airbuswerk und ist jetzt in Hamburg ausgestellt
@@raka522 Wie ist die nach Hamburg gekommen, teilzerlegt? Und ist sie aktuell zugänglich, oder irgentwo eingemottet?
@@KaiDreiFly Kann ich jetzt gar nicht beantworten. Eines Tages war sie weg aus Bremen. Vielleicht zerlegt im Beluga nach Hamburg geflogen? Vielleicht auch selbst? Die VFW dürfte mittlerweile neben anderen Maschinen im Hamburger Werk im Freigelände stehen, aber nicht öffentlich zugänglich...
@@raka522 Danke für die Info! :-) Vom Dach des Bremer Flughafen-Terminals kenne ich sie auch noch.
Ein spannender und informativer Ausflug in die Geschichte der Luftfahrt. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen aus Berlin
Matthias
Wäre cool,wenn du ein Video zur Dornier 728 machen würdest 👍
Vielen herzlichen Dank! Ich kann mich noch gut an die mediale Erstvorstellung aus meiner Kindheit erinnern. Und während meiner Bundeswehrzeit hab ich eine der VFW614 der Luftwaffe mal live sehen können.
Die ganzen Hintergründe waren mir in diesem Detailgrad nicht bekannt. Daher nochmals vielen Dank für den hochinteressanten Beitrag!
Vielen Dank für ein sehr tolles Video, das geschichtliche und technische Sachverhalte über ein für mich bisher unbekanntes Flugzeug fundiert und zugleich unterhaltsam wiedergibt
Ein wirklich sehr interessantes Video! Danke für die Infos :)
Das war wieder einmal ein sehr aufschlussreiches Video! Vielen Dank dafür! Als nächste Rarität würde ich mir die HFB 320 wünschen.😉
Vielen lieben Dank für dieses interessante Video! 👍
Eine dieser Maschinen die nach Dänemark zu Cimber Air ging kann heute im Technik Museum in Speyer besichtigt werden.
Cooles video! Hab sogar schon an einer ausgestellten VFW 614 geschtaubt. Super Flugzeug
Was für ein wunderschöner muskulöser Mann der auch Hirn hat und Themen super spannend rüber bringt 😊❤️ Auch ein sehr schönes Flugzeug 😊
Wieder mal ein super Video. Es war wirklich richtig interessant 👍👍🙂.
Hallo Pascal, ich würde mich freuen wenn du mal über eine Flaps 3 landing und deren folgen reden würdest. Many happy landings !
Yeah, wieder mal ein Video über Flugzeugtypen. Ich wünsche mir mal etwas zur Il62. Mein lieblings Flugzeug
Hi ! Schön zusammengefaßtes Requiem für ein Flugzeug, was eigentlich vom Projektstart an nicht richtig in Gang kam. Ich habe sie noch fliegen sehen (in Bundeswehr-Livery) und leise war das Ding schon. Aber leider reichte das nicht. Sie haben einfach eine Nummer zu klein geplant und gedacht. Das wissen wir heute, die Ingenieure damals aber anscheinend nicht - oder es war politisch nicht durchsetzbar.
Ein weiteres deutsches Flugzeug, was es nie wirklich geschafft hat, Kunden zu finden, war die HFB-Hansa 320, ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug mit vorwärts gepfeilten Tragflächen. Eigentlich das erste deutsche Zivilflugzeug mit Strahltriebwerken, aber eben eine Klasse unter der VFW-614 angesiedelt. Es gab wohl einige Prototypen und 45 Serienflugzeuge, die nach der Übernahme durch MBB zumeist an die Bundeswehr gingen.
Erinnert stark an den Honda Jet mit einer ähnlichen Positionierung der Triebwerke.
Die gute alte VFW614.. smile. Ich hatte das Vergnügen als Flugbegleiter bei der Flugbereitschaft neben der guten alten B707, auch für einige Zeit auf der Kurz,- und Mittelstrecke mit der VFW zu fliegen...
Klein, fein, wendig..... und hat auch gut ausgesehen. Wie schon im Video berichtet, waren Landungen auch an aussergewöhlichen Plätzen möglich, zb. auf Sylt, zu einer Zeit wo noch niemand damit gerechnet hat, das mal Linienflüge angeboten würden. smile. Eine Maschine steht heute in einem Aussengelände des Deutschen Museums München.
Sehr Informativ und deutlich erklärt,👍 jetzt weiß ich auch mal was über die VFW614!✈weiter so 🙂👍
Haha wenn ma selber liket
Hi Pascal, super interessant. Mit den oben angeordneten Triebwerken waren und sind die 727 und im militärischen die A 10 doch ziemlich erfolgreich.
Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Passagieren keinen Spaß macht, vis a vis eines Triebwerks zu sitzen.
Großes Lob für deine Doku für den Pakistan-International-Airlines-Flug 8303.
Ich wünsche dir, auch persönlich, alles Gute für deine zukünftige Flugkarriere.
Super Job !
Mir hat mal ein Servicetechniker erzählt, das die Triebwerksanordnung der 614 sehr vorteilhaft für die Wartung war. Keine Arbeiten über Kopf, alles gut erreichbar, nie eine Leiter/Gerüst notwendig... War halt nur blöd, die Vermarktung der Konkurrenz (Fokker) zu überlassen.
So um 2009/2010 hatte ich zusammen mit einem Kollegen die VFW614 "AbraPop" für den damaligen MS Flugsimulator gebaut, mit Originaldaten aus dem damals noch existierenden Designbüro.
Die 614 steht noch als „Ausstellungsstück“ bei Airbus in Hamburg.
05:30 - Uns wurde immer erzählt die Anordnung stammt für die eigentliche Aufgabe des Flugzeugs im afrikanischen Raum mit nicht befestigten Start und Landebahnen.
Diese afrikanischen Fluggesellschaften, die auf Buschpisten starteten und landeten, waren ja wohl auch ein Absatzziel bei der Entwicklung - obwohl dann dorthin keine einzige Maschine verkauft wurde.
@@Hans_R._Wahl wiki: [...] Grund war der geplante Einsatz der Maschinen in Entwicklungsländern, wo es häufig zu Triebwerkschäden kommt, weil die Triebwerke Sand und kleine Steine von den oft schlecht vorbereiteten Pisten einsaugen. Aus diesem Grunde wurde auch auf eine Schubumkehranlage verzichtet. Ebenso konnte das Fahrwerk kurz und entsprechend stabil gehalten werden.
@@MoccaLG Danke für den Hinweis.🙂
@@Hans_R._Wahl In der Tat.
Dank für die gute Absicht. Aber was ist mit der Baade 155 (SP-22), Hans Wocke (1908 - 1967), Fritz Freytag (1908-1975) u.a.?
Hey Pascal, danke für ein Stück Bremer Geschichte. Habe mich sehr über dieses Video gefreut. Leider rottet die VFW seit einigen Jahren nur noch so vor sich hin, hier auf dem Bremer Flugfeld. Hoffentlich findet sie noch einen ehrenwerteren Platz.
immerhin die, die für die DLR geflogen ist, hat n festes Dach überm Kopf
Bin ich mit geflogen, Anfang der 90er hatte die FlBschft BMVg drei Stück :-)
Danke für das Aufschlussreiche Video. Diesen Flugzeugtyp hatte ich fast vergessen.
Interessanter Bericht - auch die DO 31 wäre eine Story wert
Ich habe bei VFW Fokker gearbeitet, es wurden dannach Wohnwagen gebaut. Die Frirma wurde zu MBB-Liftsystem und es Wurden Hubladebühnen für LKW gebaut, letzendlich wurde MBB dann von der Palfinger AG aufgekauft und baut bis heute Hubladebühnen.
Moin, sehr interessant und lehrreich!
Oh mein Gott wie lange habe ich auf dieses Video gewartet
Wie immer Klasse Video und Informationen....vielen Dank
Danke für dieses sehr informative und interessante Stück Luftfahrtgeschichte!
Ja! :-)
Klasse Pascal, dankeschön
Mega! Für deinen Aufwand in solchen Videos
Erstmal: Danke.
Du machst sehr interessante Videos. Eine Freude Dir zuzuhören.
Einen besonderen Dank für dieses Video. Mein Vater hat an der 614 mitgearbeitet und war für Teile der Tribwerks-"aufhängung" und Anbauteile als Ingenieur im Konstruktionsteam.
Besten Gruß
Sehr interessant, bitte mehr von dieser Serie!
Klasse Video!👍👍👍
Habe beim ASL Lemwerder selbst an der VFW 614 gearbeitet.... schöner Flieger!
Den Flieger hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm. Interessantes Video. Vielen Dank! :)
Tatsächlich gibt es eine VFW 614 auf den Airbus Werk in Hamburg, direkt neben einer HFB 320, welche auch sicherlich bzw. hoffentlich ein Video wert ist.
Die VFW wird sogar momentan wieder etwas aufgehübscht :)
Die stand ja auch ewig im Airbuswerk Bremen draussen rum, nachdem der Bremer Flughafen keinen Ausstellungsplatz mehr für sie hatte...
"....nicht zu unterschätzenden Beitrag..."Das umschreibt den tatsächlichen Beitrag nicht im Geringsten.Deutschland sollte wieder eine eigene Luftfahrtindustrie haben!
Außerdem lag die Verantwortung für den Vertrieb bei Fokker. Wenn die selbst das direkte Konkurrenzmodell (Fokker Fellowship) bauten, dann... ähm...
Genau.😐
Danke für den Beitrag über dieses Flugzeug. War mir so nicht bekannt.
Sehr gutes Video! Wäre schön wenn mal ein Video über die Tu-114 kommen würde, die hat in den Fünfzigern ja alle Rekorde gebrochen und ist sehr interessant.
Sehr interessantes Video, sympathisch vorgetragen, danke!
Interessante Story, mach weiter so!
Sehr cooles Video. Als Bremer würde mich interessieren, wo du die Aufnahmen der VFW 614 her hast, das ist ja ein sehr interessanter Teil der Bremer Luftfahrt. Alte Videos vom Bremer Flughafen sieht mensch ja nicht alle Tage....
Was war die Funktion der so langen hornähnlichen Nase?
Luftbetankung war die auf jeden Fall nicht!! 😅
Sehr interessant! Danke für deine aufwändigen Videos...
Wäre toll, wenn du mal ein Video zur Dornier DO328 machen würdest. Danke 👍
Ich finde die Do328 ist auch ein ziemlich schöner Flieger. Mein Lieblings-Turboprop.
LübeckAir hat heute seine neue ATR72 in eigener Lackierung bekommen.
👍
Die Do wäre für Lübeck Air vielleicht auch nicht so unpassend.
Hey Pascal, ich hatte dich zwar schonmal in einem Stream von dir gefragt, aber ich frag nochmal🙂. Könntest du bitte ein Video über den Flughafen Berlin-Tegel und seine Geschichte machen? Interessantes Video wieder👍🏻 ich kannte dieses Flugzeug noch nicht mal😅
2:15 ... und ganz vorne zur Sicherheit eine Kanzel für den MG-Schützen ;-)
Ich habe dieses Ding geliebt!
Sehr interessant! 😊
Kannst du mal ein Video über das Do 728 Projekt machen? Das ist echt interessant 👍🏼
Mein ehemaliger Segelfluglehrer war der dritte Mann im Cockpit als die 614 abgestürzt ist. Er überlebte da einer der Piloten ihm raushalf, welcher leider verstarb...
Ich habe dieses flugzeug vor ein paar Tagen in nordholz im aeronautikum gesehen und ich liebe es
Intressantes Flugzeug 👍😊
Sehr cooles und interessantes Video. Ich kannte den Flugzeugtyp nicht. Gute Arbeit.
Cooles und interessantes Video 👍👍
gut moderiert, spannende Infos!
Ich meine eine 614 steht noch bei Airbus in Bremen auf dem Parkplatz.. die haben die glaube ich für Entwicklungszwecke genutzt.. jedenfalls trotzdem ein interessantes Flugzeug..
Auf dem Parkplatz? :-D Nee, war schon Werksgelände vor der Belugahalle. Da wurde auch nix mehr für Entwicklungszwecke genutzt, sondern sie stand dort bis man entschieden hat was mit ihr passieren sollte nachdem der Bremer Flughafen sie nicht mehr haben wollte
Sehr schöner Kanal! Vielen Dank!
Super Infos! Dat Bienchen mit Stachel!
Es gab damals noch die HFB 320 Hansajet,auch ein Passagierjet . Die Hansajet kam so weit ich weiß aus Finkenwerder. Eine Hansajet steht im Luftwaffenmuseum Gatow in Spandau bei bei Berlin! Ein flugfähige Maschine ist in der Türkei registriert,aber ob sie heute noch fliegt, weiß ich leider nicht. Vielleicht weiß jemand anderes etwas mehr.
DANKESCHÖN. Wunderbares vidio
Wie geil diese Videos immer sind❤️
Mal wieder ein mega Video von dir!
Ich bin wirklich ein Laie aber dieses Flugzeug erinnert mich auch ein bisschen an die VTOL DO 31. und die Arado 234 war der erste Düsenbomber. Ich glaube das war auch dem Umstand geschuldet dass viele Konstrukteure von Arado, Dornier, Messerschmitt, in den USA arbeiteten und das viel Know How mit diesen Ingenieuren abgewandert ist.
Ja, kaum vorstellbar was wir für Flugzeuge hätten innerhalb viel kürzerer Zeit. Eine zivile Arado 234 C3? etc.
Mega Video wie immer! Kannst du mal ein vatsim phraseology Tutorial machen?
Ich habe das Flugzeug vor einigen Jahren in der Flugwerft Schleißheim vom Deutschen Museum gesehen (den Flieger vom DLR) und im Cockpit kann man immer noch sehen, wie sie mit dem Flugzeug das FlybyWire-System aus dem A320 (glaube war der A320) getestet haben. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde uns auch erzählt, dass sie damit auch schon in der frühen Entwicklungsphase, den A380 inflight simulieren konnten (also wie sich das Flugzeug in der Luft tatsächlich fliegt).
Danke für die immer sehr interessanten Videos von dir, freue mich immer wieder über die gute Unterhaltung in den Videos und Streams 👍
Klasse Thema 😊
"Deutscher Flugzeugbau ist schon ne Weile her"
Schleicher & DG: Am I a joke to you?
Peter Hechmann Deutschland ist bei den Segelflugzeugen die Nr. 1 auf der Welt. Sogar die australische Armee hat DG 1001 als Schulungsflugzeuge im Einsatz. Usw.
@@juergenstelzer856 Das weiß ich wohl. Deshalb mein Kommentar.
@@TheSegelflieger123 ich wollte in keinster Weise die Antwort anzweifeln sondern nur bestätigen
5 Mal wer ing auf 15 mins? Find ich happig. Trotzdem sehr interessantes Video und super dargestellt und recherchiert :)
Wieder mal sehr interessant!