Bin lange schon stiller Jung und Naiv Zuschauer und verschlinge jede neue Folge immer mit großer Begeisterung. Als Architektur Studierender habe ich schon lange auf so eine Folge gewartet und Frau Hillebrandt spricht mir diese Folge ganz besonders aus der Seele! Tolles Interview und wollte mich einfach für euer tolles Angebot und eure Arbeit bedanken!
Es gibt so viele interessante Menschen in D, nur im TV sieht man immer nur die gleichen Gesichter, die ihre immer gleichen Worthülsen absondern. Danke für das tolle Interview!
So toll, dass die Architektur und ihre Hebelwirkung in der Klimakrise endlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland sind auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Ich bin selbst Architektin und aktiv bei Architects for Future. Frau Hillebrandt ist für mich eine Vordenkerin. Bald wird Kreislaufgerechtes und ökologisches Bauen die einzige Möglichkeit sein in einer Klimakrise zu bauen. Wir wollen mit gesunden und natürlichen Materialien leben.
Weil Hans diese Frage nach der Hamburger Hafencity hatte: Ich bin Mieter einer Wohnung dort und kann sagen, dass es die absolute Scheiße ist. Das Wohngefühl ist geprägt durch den Eindruck einer menschenverachtenden Steinwüste mit einer Architektur von der Stange, die sich inzwischen überall wiederfindet. Eine irgendwie „schöne“ Aussicht gibt es gar nicht, außer in den 17-Mio.-€-Eigentumswohnungen - als Mieter einer normalen Wohnung glotzt man nur direkt auf die jeweils gegenüberliegende Häuserfassade. Und die Grünflächen sind in der Tat nur „Grünflächen“, wie bei den Teletubbies, künstlich, mit exotischen Gehölzen, die keinen Wert für die heimische Tierwelt haben. Alles sehr traurig, denn unter dem Pflaster liegt noch nicht einmal mehr der Strand.
Auch interessant zum Thema CO2-Preis: Folge 477 mit "Mr. CO₂-Preis" Ottmar Edenhofer (Institut für Klimafolgenforschung) th-cam.com/video/LFJOuQBRtYk/w-d-xo.html
"Wir müssen die Dinge zu Ende denken." Wir brauchen nicht nur eine cradle-to-cradle Wirtschaft, sondern auch eine cradle-to-cradle Politik. Eine Politik, die sich nicht nur für die nächsten 4 Jahre verantworten muss, sondern ein politisches System, dass sich immanent zwingt, die Dinge zu Ende zu denken.
Die Politik verantwortet sich nicht für die vier Jahre nach der Wahl (Wann ist das letzte Mal ein Politiker zurückgetreten?), sondern nur noch für die vier Monate vor der Wahl!
Sehr interessantes Interview. Ich konnte einiges dabei lernen. Gerade, dass Cement so klimaschädlich ist, war mir nicht bewusst. Sehr coole Frau und offenkundig gut bewandert auf diesen Themen.
Vielen Dank Annette Hillebrandt für die Worte über die "inneren/inhaltlichen Schönheit" im Besonderen. Ein Punkt, der nicht nur im Bauwesen sondern generell bei der Produktion von Gütern (oder auch Dienstleistungen) mit mehr Wert gefüllt sein sollte. So etwas mal ausgesprochen zu hören tut gut :-)
Ich finde dieses Thema sehr cool, weil ich Lehmbauer bin. Zum Teil verwenden die Kunden den Lehm wieder, der schon seit mehreren 100 Jahren an der Wand hing. Lehm muss nicht gebrannt werden, wie kalkbasierende Putze, dadurch ist er schon viel Umweltfreundlicher. Zum Dämmen nehmen wir fast immer Holzfaserplatten, oder z.B.: oft im Dachbereich Zellulosedämmung. Ein super Vorteil ist, dass man mit dieser Bauweise einen sehr gesunden Lebensraum herstellen kann, der auch noch sehr ökologisch ist.
Ich finde deinen Beruf super geil und total unterschäztz. Hab mit meinem Vater vor fast 30 Jahren schon ein solches Haus gebaut. Holzständer, strohlehm, isofloc, Kasein etc. Lehm, Stroh und Holz kamen aus einem Umkreis von max. 10Km. Niedrigernergiehaus mit PV und Thermie damals schon. Beweggründe: organische recyclebare Baustoffe, minimaler Primärenergieeinsatz, Energieeffizienz, gesunde Baustoffe, Haltbarkeit. Die Leute damals haben meine Eltern für übergeschnappte Spinner gehalten. Heute wären sie Vordenker! 😂
Ich bin auch Architektin und schon lange nicht mehr aktiv, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe, was in der Baubranche abgeht. Danke für das publik machen, dieser Missstände.
Frau Hillebrandt sollte ständiger Gast in dieser Sendung sein. Es macht unfassbar viel Spaß, ihr zuzuhören. Diese Themen sind deutlich bekömmlicher, wenn sie von - sorry - so einer coolen Socke kommen!
Sehr gutes Interview! Zur Ergänzung, weil ja von dem Architekten Zumthor gesprochen wurde, der auf der Expo 2000 frisch geschlagenes Holz gestapelt hat, um es zu trocknen. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis erlaubt, das es da den Keramiker Martin Rauch aus Österreich gibt, der für sein eigenes Stampf-Lehmhaus ebenfalls frisch geschlagenes Holz verwendet hat, dieses aber nicht(!!!!) trocknen musste, da der Lehm der das Holz umschließt, die Feuchtigkeit des Holzes kompensiert. Sodaß es zu keiner Verformung des Holzes im Laufe der Zeit kommt. Er hat also das frisch gewchlagene Holz direkt verbaut, ohne es vorher trocknen zu müssen. Dies nur als kleiner ergänzender Hinweis und als weiteres Argument für nachhaltiges Bauen mit Lehm!
Super Interview, tolle Frau. Danke dafür. Ihre Argumente für nachhaltiges Bauen sind so unfassbar gut nachvollziehbar. Vielleicht ist sie ja in der Lage, in Zukunft der Politik etwas mehr auf die Füße zu treten. Es wäre gut für uns alle.
Frau Hillebrandt mit dem kommenden Bauministermenschen in eine Sendung einzuladen würde ich über alle Maßen feiern. Sehr informatives Gespräch, danke dafür!
Ich stimme ihr grundsätzlich zu.. In so ziemlich allem stimme ich ihr zu. Als Ingeinieur muss ich allerdings sagen, dass es wirklich nicht immer so einfach ist mit neuentwicklungen. Teilweise weiß man, dass manche stoffe Problematisch sind, aber oft sind diese Dinge dann in genauerer betrachtung doch garnicht so schlecht. Als Beispiel nenne ich gerne Plastik einkaufstüten im Supermarkt, Baumwolltüten sind quasi 100 mal schädlicher fürs Klima oder für die Wasserhaltung als wiederverwendbare Plastiktüten. Es gibt da meistens leider kein schwarz oder weiß, dummerweise sieht man die Probleme oft erst im Nachhinein. Bei der Energiewende ist es dasselbe. Ich bin ein Fan von Wasserstoffautos aber die Energieproduktion rein aktuell nicht ansatzweise aus um damit alle Autos zu betreiben, da der Wirkungsgrad super schlecht ist. Im Bausektor ist das leider Ähnlich. Holz ist top aber bei aktuellem Konsum verhalten wächst in Deutschland leider nicht genug um damit die Häuser zu bauen. Bambus ist auch super aber da ist leider die Verarbeitung deutlich auwändiger und er wächst hier nicht so gut und muss daher importiert werden. Man kann nur hoffen, dass die Regierung da mit Sinn und Verstand ran geht, was ich leider bezweifele.
Tolles Interview und sehr interessante Person! Das Valencia ihre Lieblingsstadt ist macht das alles noch sympathischer, leben hier selbst seit vielen Jahren
"Es kann nichts mehr schön sein, was andere Dinge zerstört." Dafür gibt es so viele verschiedene Anwendungsgebiete. Zum Beispiel auch Qual-/Krankzuchten von Haustieren aus optischen Gründen. Von "Schönheit" von Autos ganz zu schweigen.
Es tut so gut, wenn kluge, unabhängige Experten Klartext reden. Auch wenn ich nicht alle Auffassungen teile (EFH) sage ich Danke, Sie Beiden. Es war auch noch lustig, dass Tilos Urenkel nicht den Speirer Dom erben.
Gute Folge. Die meisten Leute machen sich keine Gedanken über die Auswirkungen des Bauens. Ich sag nur Pflastersteine aus China für n paar Euro im Baumarkt.
Was sich oft unter den Tisch fällt sind die Ausschreibungspflichten die es gibt u.a. zur Verhinderung von Vetternwirtschaft. Führt aber dazu dass der billigste immer gewinnt und dann auch wenn er 200km zur Baustelle fährt. Somit billig weil billige Baustoffe und auchnoch viele lokale Fahrtwege.
Die Liste der politischen Fehlleistungen scheint endlos. Nicht mal das eigentlich Selbstverständliche darf man offenbar noch von der Politik erwarten. Politik als Kunst zur Verhinderung des Machbaren. Besten Dank für das tolle und aufschlussreiche Interview. Und: „Ich kann keine Schönheit mehr empfinden, außer, es ist eine innere Schönheit.“ Klasse Frau Hillebrandt!
1980 habe ich als Maschinenbauer mitgearbeitet an Lehmbauprototypen an einem Projekt von Architekturstudenten. Seit 1970 wurde von den Architekten Umweltschutz und energiebewusstes bauen bis heute ignoriert. Das Deutsche Architektenblatt ist so ein Beispiel für Ignoranz - vorwiegend wird Design beurteilt und beschrieben. Meine Bemühungen Solarthermie und Wärmepuffer zusammen mit einer Südfenster-Fassade als 100% Wärmeversorgung einzubauen waren erfolgreich - zu meinem Erschrecken ohne Anerkennung und ohne folgende Anwendung. Seit 1980 bin ich fertig mit ignoranten Architekten die leider mehr als 90% der Gattung ausmachen.
@Sen Se Schon vor 30 Jahren haben wir in die Doppelverglasung - also zwischen die Scheiben - Reflektoren eine gebaut es sind Aluminiumstangen die für den jeweiligen Einbaustandort (Breitengrand und Ausrichtung) eingestellt werden. Der Zweck ist folgender: Im Sommer bei steil stehender Sonne kommt die Sonne nicht durch die Scheibe und wird zum Teil reflektiert. Im Herbst, Frühjahr und Winter steht die Sonne tief und kann ungehindert in die Räume strahlen. Im Moment suche ich Methoden die den gleichen Effekt mit einer Scheibenbeschichtung erfüllen.
Sehr angenehme Diskussion. Wirklich was dazu gelernt, auch wenn ich persönlich nichts von einem Baustopp für Einfamilienhäuser halte. Im Gegensatz zu den grünen Ackerwüsten die erschreckend viel Fläche Deutschlands ausmachen, werden in Gärten wenigstens häufiger Blumen etc. gepflanzt. Sie spricht ja schon passend von der Bedarfspyramide und ich finde ein Dach überm Kopf ist auch recht weit oben. Ich würde es toll finden wenn häufiger solche Gäste zu Besuch kommen die inhaltlich echt was auf dem Kasten haben. Es ist zwar klasse was für ein diverses Gästeportfolio ihr habt aber bei Gästen wie Dieter Nuhr und Altmeier sinkt mein armer IQ schon beim zugucken. Super Arbeit macht weiter so
Über Bauverbote kann und muss man streiten - aber auf einer gepflasterten Auffahrt wächst kein Getreide und bei wachsender Weltbevölkerung nimmt der Nachrungsbedarf zu aber durch die Erderwärmung die Ernten ab, jährlich geht viel Boden durch Bodenerosion und industrielle Bewirtschaftung verlohren do dass die Ernährungssicherheit zunehmend wichtiger und auch kritisch wird. „Moderne“ Gärten bestehen aus drei Stellplätzen, Terasse, Schotter, Ziergräsern, Kirschlober und Immergrünen mediteranen Pflanzen - Blüten, Insekten uä sehe ich da nicht mehr - ein Garten per se ist nicht besser als ein Acker, kommt drauf an was man draus macht…auf einem Acker kann mit biologischer Wirtschaft auch wieder mehr Artenvielfalt einziehen.
Bei 1:07 macht sie eine Fehler: In der Schweiz ist die 90 % RCL-Anteil im Beton nur dann zulässig, wenn der Zuschlag auch entsprechend geprüft und zertifiziert wird. Das kann man aber aber selten bis nie. Bei der 45 % RCL Anteil im Beton genügt die normalerweise vorhandene RCL Qualität, welche eben auch schlechte Anteile enthalten kann.
interessant ist die Beschreibung des Architekturstudiums und der notwendigen "Kreativität" - es scheint der Lehrplan ist verinnerlicht. Energiebewusstes und nachhaltiges Bauen braucht physikalische und technische Kenntnisse.
Interessantes Interview! Nur den Schadstoffteil fand ich in Teilen wissenschaftlich nicht ganz korrekt. Die REACH Verordnung reguliert in Europa z.B. welche toxikologischen Tests in Abhängigkeit des Produktionsvolumens vorliegen müssen und unter welchen Bedingungen Substanzen verkehrsfähig sind: de.m.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EG)_Nr._1907/2006_(REACH)
"... dann z.B. Bisphenol A *[BPA]* ... in Kunststoffprodukten ... sehr leichte Fassadentafeln ... auch in den Kassenbons ... über die Haut aufnimmt ... auch sehr giftig ..." (1:10:42)
Ohh Großer Karl Ender ! Wie du schon einst sagtest "Wer immer mit dem Strom schwimmt, erreicht niemals die Quelle", das trifft auf diese Thematik auch sehr gut zu. Gruß Brontus
Moin moin In Kassel hat mein Cousin ökologisches Bauen studiert. Heute arbeitet er für Hilfsorganisationen und die UN.. Den Bereich Bauindustrie neu zu denken ist dringend nötig.
Großartiges Interview. Endlich widmet sich jemand an wichtiger Stelle dem Superthema Recycling von Baustoffen. Aber eine Sache muss Annette Hillebrandt dringend wissen: Wir "haben" in Deutschland nicht "30% Waldfläche". Die Fläche an bewirtschafteten Forsten mag in etwa so hoch sein. Aber durch dramatisch sinkende Grundwasserpegel und Extremwetter sind allein 2019-2020 in Deutschland 245.000 Hektar Wald/Forst gestorben. Wiederaufforstung in diesen Gebieten ist schwierig bis unmöglich. Dazu kommt der durch aktuelle Berichtertattung bekannte Holzverkauf in andere Länder, wie auch der illegale Holzeinschlag, der z.Zt. stattfindet - wir brauchen Zeit (die wir kaum haben), um in Deutschland im großen Stil aufzuforsten. Selbst wenn das gelingt, wäre ein größer angelegter Umstieg auf Holzbauweise erst in 25 - 30 Jahren möglich.
2:41:32 Da musste ich kurz einen Freudenlaut von mir geben. Denn Kopenhagen ist auch meine Lieblingsstadt, hehe. Sie ist schön, strahlt Gemütlichkeit aus und bildet jetzt schon für mich ab, wie ich mir eine nachhaltige Stadt der Zukunft vorstelle. In Valencia war ich auch Jahren. Die wirkte ebenfalls sehr lebenswert.
Bei Patenten (egal ob in Medizin, Chemie oder Maschinen) läuft es grundsätzlich so, dass die Erfindung vor der Erteilung auf Neuheit (neuer als alles[!] bereits Veröffentlichte), erfinderische Tätigkeit (die Erfindung muss also nicht nur etwas nie dagewesenes sein, sondern auch eine gewisse "Erfindungshöhe" im Vergleich zum Stand der Technik aufweisen) und auf gewerbliche Anwendbarkeit (die Erfindung muss also irgendeinen gewerblichen Wert nachweisen können) geprüft. Es gibt dann noch einige andere Prüfungskriterien, aber die vorhin genannten sind die Hauptthemen.
Moin, ich fand das Interview bzw. viele Gedanken sehr interessant. Bin selber Bau - Ing. (ausschließlich thermische Bauphysik) seit 20 Jahren. Ab 2:39:00 bin aber regelrecht geschockt. Sie hat das Thema Energie überhaupt nicht begriffen. Die erste Regel ist Energie nicht zu verschwenden, nur deshalb hat das Plus Energie - Haus insgesamt etwas Energie "über". Der Großteil der Architekten hat wenig Gespühr Energie (und das ist okay, wenngleich bedauerlich) . Daher empfinde ich die Herabwürdigung des Berufs des Energieberaters als arrogant. Ihr (Architekten) braucht unsere Fähigkeiten und wir brauchen eure. Übrigens baut man nicht die großen Fenster nach Norden, um den sommerlichen Wärmeschutz einzuhalten. Da gibt es andere Möglichkeiten. Bitte gucken Sie sich mal die Konstuktionsprinzipien von Passivhäusern an. Mfg Volker
1:08:42 Der macht sich doch einen schlanken Fuß und sagt: "Die nicht gewählt sind, entscheiden und die, die gewählt sind haben nichts zu entscheiden." Die ganzen alten Politiker müssen echt langsam mal in Pension/Rente. Da muss ein frischer Geist rein.
mich erschreckt die Engstirnigkeit in vielen der Chat-Kommentare... vollkommen egal, wie man zu Klimawandel etc. steht, die Themen Resourcenverbrauch, Schadstoffe im Baumaterial, Flächenversiegelung und Wohnraumbedarf können niemandem so "egal" sein, dass man sich einer Weiterentwicklung in dem Segment ideologisch verschließt. Das verbindende Element der vielen im Gespräch angerissenen Punkte ist doch gerade der Blick aufs Ganze und die Möglichkeit (und Notwendigkeit!) der Kombination. Niemandem hilft ein pauschales (so nie gefordertes) "Eigenheimverbot", niemandem hilft Holzständerbau im Hochwassergebiet (obwohl das vor Jahrhunderten mal funktioniert hat, komisch...) und Lehmbau ist keine Lösung, wenn ich die Materialen aus Südamerika einschiffen muss. Uns fehlen schlicht Köpfe die auswerten, was regional sinnvoll realisierbar ist, und daran müssen sich gesetzliche Vorgaben für die Baustoffe als auch die bauliche Umsetzung orientieren. Wenn die örtliche Bauordnung Giebelausrichtung, Winkel, Ziegelform und -Farbe sowie Gartenzaunhöhe vorschreiben kann, warum nicht bestimmte Baustoffe ausschließen, Solarnutzung zu X% vorschreiben etc? Immerhin gab es hier in der Gegend jetzt mal den Vorstoß, dass mindestens 1 Baum zu pflanzen ist und "Schottergärten" nicht angelegt werden dürfen... Und warum Baustoffzulassungen nicht zeitlich begrenzen? Dann muss die Zulassungsprüfung eben nach z.B. 5, 8 oder 10 Jahren neu durchlaufen werden und ggf. gelten dann neue Richtwerte. So lassen sich zukünftige "Altlasten" aussortieren und bessere Lösungen fördern.
War ganz interessant. Der Unterschied zu Klemens Jakob ist, dass er dies alles schon praktisch lebt und nicht nur theoretisch. Ihn würde ich mal einladen. Das wäre für viele ein Antrieb zur Veränderung. Danke aber für das wichtige Thema.
Hallo aus der Nachbarstadt von Wuppertal ;) noch was, weil mich das Thema echt beschäftigt. 51:05 Metall lässt sich doch nur (nach meinem Wissen) mit "relativ hohem" CO² Aufwand recyceln. Holz ist super, da es auch noch CO² speichert. 1:09:12 Kalk, Lehm, Holz welches ich verwende kommt aus Deutschland. Dazu muss man nur auf die alten Bauten schauen, alte Häuser wurden oft mit Materialien gebaut, die am naheliegendsten war. 1:14:06 Wenn wir Wände abreißen müssen, haben die Recyclingunternehmen leider keine Ahnung wie sie mit Lehm umgehen sollen. Also ist einfach Lehm kein Bauschutt sondern Restabfall, der so u sagen auf eine Deponie kommt. Das finde ich immer sehr traurig. Für mich rentiert es sich allerdings garnicht, den Lehm selber zu Recyclen. Ich finde Fachwerkhäuser super, sie bestehen oft aus sehr ökologischen Materialien, halten bei Fachgerechter Bauweise und Pflege sehr lange und lassen sich im immer wieder relativ einfach reparieren. Noch ein schönes Video wieviel Energie zum brennen von Zement benötigt wird : th-cam.com/video/bFNtp2IhTLI/w-d-xo.html
In alten Fachwerkhäuser sind oft Balken verbaut, die aus noch älteren Fachwerkhäusern stammen. Trifft für den Gefachelehm und die Feldsteine für das Fundament ebenfalls zu.
Sehr interessantes Interview, meine Frage wäre aber, der Gussasphaltestrich braucht ja einen glatten Untergrund. Das heißt in der Unterkonstruktion würde wieder Beton zum Einsatz kommen. Ist er auch auf einem Stahlskelettaufbau einsetzbar?
Zink ist auf der Erde mit einem Gehalt von 0,0076 % (oder 76 ppm[6]) an der Erdkruste ein relativ häufiges Element. Wenn man die Elemente nach Häufigkeit ordnet, steht es damit an 24. Stelle.[6] Es ist häufiger als Kupfer oder Blei.
Zum Beispiel Radioaktivität, jedes Unternehmen muss Rückstellungen bilden für den Rückbau von Lager- und Produktionsstätten mit Radioaktivität. Beispiel in einem Gebäude wird Strontium 90 verarbeitet, dann muss man durch die Halbwertszeit von 30 Jahren die verabfallung im Voraus als Rückstellung aufbauen. Man muss das Geld dazu sogar nachweisen. Warum muss das AKW das bitte nicht tun?
Dieser Brandschutz Zusatz wird auch in Polstergarnituren verwendet, Möbel für Kinderzimmer usw. da gibt s eine Dokumentation von Arte glaube ich. Das Zeug hat wohl ne molekularen Aufbau wie irgend so n körpereigener Stoff, der dann wohl nicht mehr produziert wird, wenn man dieses HBCD aufnimmt. Schlecht für den Nachwuchs, dessen Nervensystem noch nicht entwickelt ist. Hab s nicht mehr so auf m Schirm, da blickt doch keine Sau mehr durch auf was man heutzutage alles achten muss. Als, wenn die Leute die sowas erforschen alle keine Familie hätten und wenn doch, dann haben bestimmt keine Produkte, in denen das verarbeitet wird, zu Hause^^
Ich frage mich, wie kann eine Grundschuld für eine Hausfinanzierung gestaltet werden, wenn Grund und Boden nicht beliehen werden können. Die Banken sichern doch ihre Hypothekarkredite über Grundschuldeintragung.
Ständerbauweise: super Konzept, vor allem in Verbindung mit weniger mobilen Elementen wie einer Wandheizung. Mein Problem mit dem "Antimassivbau" als Eigentümer mehrerer Altbauten vor 1930/1880: Irgendwie sind die doch verdammt langlebig und "pflegefrei" im Vergleich zu den "Holzhütten". Das Problem mit den Lebenszykluskosten, passend zum obigen Beispiel für Massivbau: Auch wenn man Kosten aufschlüsseln würde, wären die meisten wohl pro billiger PVC-Boden. Weil 30 EUR/m² jetzt ausgeben oder 120 EUR/m² später... ist für viele die sich ihre 300k für's Häuschen zusammengespart (bzw. in der Regel wohl eher: geliehen) haben schon ein Totschlagargument. Viele "Neubauer" in meinem Bekanntenkreis übernehmen z. B. auch oft kostenintensive Wohnausstattung, wie z. B. die Küche, bei einem Neubau ohne eine (eigentlich geplante neue) zu kaufen, weil... die 15 - 20k extra dann doch nicht mehr drin sind. Das soll btw. nicht heißen dass ich dagegen bin, aber wenn man Dinge bis zum Ende denken will heißt das, dass ich den PVC Boden JETZT teurer machen muss, nicht erst nach dem vierten Wechsel durch das Durchbrechen der Amortisierung des Dielenbodens. Soll heißen: Die Entsorgungskosten müssen bereits bei der Produktion/vor dem Abverkauf ab Werk eingepreist/abgeführt werden. Und so verhält es sich ja bei vielen "nicht zu Ende gedachten" Produkten, wie etwa bei der Massentierhaltung: Würde man heute die versteckten gesellschaftlichen Kosten einpreisen - die so gesehen indirekte Subventionen sind, weil man diese nicht in Rechnung stellt - die fast immer für die Entsorgung/Beseitigung von Umweltschäden anfallen, wäre der Preis bei vielen Komponenten (Billigfleisch, Billigbaustoffe, etc.) locker mal 3.2 - 4.6. Oder auch damit es "schöner" aussieht: 320 - 460 %. Und diese Preissteigerung zu kommunizieren, gerade denen, die sich mit Müh' und Not ihr Eigenheim (oder täglichen Fleischkonsum) als (oft einzigen) Lebenstraum (meist lebenslang) zusammensparen müssen... Ich glaube als demokratisch gewählter Politiker hat man damit eine sehr geringe Verweildauer. Auf der anderen Seite hat es sich damit mit dem Massivbau dann sowieso erledigt. Der wäre dann aufgrund der Kostenexplosion nur noch, ähnlich der Marmortempel, etwas für besondere Bauten. (Wird ja so ähnlich auch gegen Ende hin gesagt.) Auch wenn das "Verleihen" so easy klingt: Wie möchte ich als eigentlicher Eigentümer denn z. B. mein Eigentum nach Ablauf der Leihfrist wiederbekommen? So Ami-Repo Style, dass ich dann bei Nacht und Nebel das Zeug rausreißen lasse? Das stelle ich mir rechtlich sehr spannend beim Verleih kritischer Komponenten vor, gerade bei der sehr deutschen Sicht auf verschiedene dabei berührte rechtliche Aspekte. Dazu, als Right to Repair Anhänger, bin ich SEHR gegen Leihsysteme, denn hier kommt ein aktuell gravierendes Problem dazu. Etwas was ich geliehen habe, gehört mir nicht. Folglich kann mir der eigentliche Eigentümer vorschreiben was ich damit darf - oder eben auch nicht. Und wie ich Produkt XY zu warten habe und von wem. Als Marketer empfehle ich XaaS Systeme auch sehr gern, weil diese eben vordergründig günstig und nachhaltig sind, langfristig aber fast immer ein System zum Gelddrucken, da ich als Leihgeber an der Kostenschraube drehen kann wie ich lustig bin und der Leihnehmer im Zweifel fressen muss oder nur mit einer extrem hohen (und deswegen in der Praxis unattraktiven) Ablöse wieder herauskommt.
Arte hat mal eine kurze Erklärung zu Sand gebastelt, der ja für Zement benötigt wird: th-cam.com/video/2Ey-Z2zXiUg/w-d-xo.html HeidelbergCement gehört in der Branche zu den Riesen und baggert bspw. riesige Flächen in Rumänien ab (und somit auch Urwälder).
Vielen herzlichen Dank für dieses jeden Moment sehr informative & spannende Interview. Eine Frage: wie steht Prof. Hillebrandt dazu, dass PV (nach 20 oder 30y) als Sondermüll eingestuft werden? Heute natürlich nachhaltig, aber doch „morgen“ ein großes Problem. Oder? Danke!
Schönheit: Der Punkt ist doch, dass viele Architekten und Bauherren, und auch entsprechende Gestaltungsräte, regelmäßig unterschätzen, dass Schönheit unabhängig von Zeitgeist und Geschmack auch wissenschaftliche Kriterien beinhaltet, bei deren Berücksichtigung zeitlose Klassiker entstehen statt Schrottbauten und Verelendungsarchitektur. Nicht umsonst gibt es Bauten, die auch nach Jahrhunderten noch als ästhetisch empfunden werden und andere, deren ästhetischer Zeitwert schon nach 20 Jahren abgelaufen ist. Ganz zu schweigen von den Bauten, die noch nie ästhetisch waren, sondern eher einem kreativen Geistespfurz entsprungen sind. Und das ganze Problem fängt schon in der Ausbildung an, da einfach viel zu wenig wissenschaftlich an den Faktor Ästhetik herangegangen wird. Schönheit ist kein bloßes Add-on, Schönheit ist essentiell, wenn man sie einmal wissenschaftlich betrachtet und berücksichtigt, warum sie überhaupt als Phänomen existiert.
Ich kann gerade nicht anderes als zu sagen wie sehr ich mir diese Professorin samt ihrer Gedanken zur Nachhaltigkeit in meinem Architekturstudium gewünscht hätte. Ich habe in Kassel Architektur studiert und diese studium abgebrochen, da von Baufröschen, Lehm und Holz meilenweit nichts zu sehen war und ich auf Beton irgendwann keine Lust mehr hatte. Ich würde gerne wissen was ein Rückbaufähiges und ein Konventionelles Haus kosten, mit Erneuerungskosten, aber ohne Rückhalt und Entsorgung.
Ich habe noch nie gesehen, dass Kunststoffböden nach 10 Jahren ausgewechselt werden. Wenn ich mich umschaue, sind diese Böden doch locker 30 Jahre drin.
Bin lange schon stiller Jung und Naiv Zuschauer und verschlinge jede neue Folge immer mit großer Begeisterung. Als Architektur Studierender habe ich schon lange auf so eine Folge gewartet und Frau Hillebrandt spricht mir diese Folge ganz besonders aus der Seele! Tolles Interview und wollte mich einfach für euer tolles Angebot und eure Arbeit bedanken!
Nix, was der Markt nicht wieder begradigen würde.
@@palyndrumatix7790 meinst du das als Scherz oder war das ernst gemeint?
@@maximilianbeck1333 Das war ein missglückter Scherz.
@@palyndrumatix7790 Ach so haha😅
Als Studierender? Wer benutzt denn die Partizip-Form bei sich selbst?
Es gibt so viele interessante Menschen in D, nur im TV sieht man immer nur die gleichen Gesichter, die ihre immer gleichen Worthülsen absondern. Danke für das tolle Interview!
Super Gespräch zwischen Tilo und unserem Teammitglied Annette Hillebrandt! Hat sehr viel Spaß gemacht euch zuzuhören 🙌🏼😊 Danke!
So toll, dass die Architektur und ihre Hebelwirkung in der Klimakrise endlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland sind auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Ich bin selbst Architektin und aktiv bei Architects for Future. Frau Hillebrandt ist für mich eine Vordenkerin. Bald wird Kreislaufgerechtes und ökologisches Bauen die einzige Möglichkeit sein in einer Klimakrise zu bauen. Wir wollen mit gesunden und natürlichen Materialien leben.
Sehr sympathische, kompetente und meinungsstarke Frau! Klasse Interview, habe viel gelernt!
Weil Hans diese Frage nach der Hamburger Hafencity hatte: Ich bin Mieter einer Wohnung dort und kann sagen, dass es die absolute Scheiße ist. Das Wohngefühl ist geprägt durch den Eindruck einer menschenverachtenden Steinwüste mit einer Architektur von der Stange, die sich inzwischen überall wiederfindet. Eine irgendwie „schöne“ Aussicht gibt es gar nicht, außer in den 17-Mio.-€-Eigentumswohnungen - als Mieter einer normalen Wohnung glotzt man nur direkt auf die jeweils gegenüberliegende Häuserfassade. Und die Grünflächen sind in der Tat nur „Grünflächen“, wie bei den Teletubbies, künstlich, mit exotischen Gehölzen, die keinen Wert für die heimische Tierwelt haben. Alles sehr traurig, denn unter dem Pflaster liegt noch nicht einmal mehr der Strand.
Wow eine der geilsten Folgen seit langem😍😍
Danke! Zum angesprochenen Thema CO2-Preis wäre doch Claudia Kemfert als Gast wieder mal interessant!
weiß zwar nicht was an der Folge "geil" war, aber interessant wars auf Jeden !
Auch interessant zum Thema CO2-Preis:
Folge 477 mit "Mr. CO₂-Preis" Ottmar Edenhofer (Institut für Klimafolgenforschung)
th-cam.com/video/LFJOuQBRtYk/w-d-xo.html
Sehr gutes Interview! Klasse. Alle Beteiligten waren mit Herz dabei.
Tolle Fach Frau, Klasse Interview, Danke dafür 🌈
So ein wichtiges Thema! Und sehr stabile Haltung der Frau Hildenbrandt für eine Lebenswertere Gesellschaft in der Zukunft
"Wir müssen die Dinge zu Ende denken."
Wir brauchen nicht nur eine cradle-to-cradle Wirtschaft, sondern auch eine cradle-to-cradle Politik. Eine Politik, die sich nicht nur für die nächsten 4 Jahre verantworten muss, sondern ein politisches System, dass sich immanent zwingt, die Dinge zu Ende zu denken.
Die Politik verantwortet sich nicht für die vier Jahre nach der Wahl (Wann ist das letzte Mal ein Politiker zurückgetreten?), sondern nur noch für die vier Monate vor der Wahl!
Sehr interessantes Interview. Ich konnte einiges dabei lernen. Gerade, dass Cement so klimaschädlich ist, war mir nicht bewusst. Sehr coole Frau und offenkundig gut bewandert auf diesen Themen.
Vielen Dank Annette Hillebrandt für die Worte über die "inneren/inhaltlichen Schönheit" im Besonderen. Ein Punkt, der nicht nur im Bauwesen sondern generell bei der Produktion von Gütern (oder auch Dienstleistungen) mit mehr Wert gefüllt sein sollte.
So etwas mal ausgesprochen zu hören tut gut :-)
Ich finde dieses Thema sehr cool, weil ich Lehmbauer bin. Zum Teil verwenden die Kunden den Lehm wieder, der schon seit mehreren 100 Jahren an der Wand hing.
Lehm muss nicht gebrannt werden, wie kalkbasierende Putze, dadurch ist er schon viel Umweltfreundlicher.
Zum Dämmen nehmen wir fast immer Holzfaserplatten, oder z.B.: oft im Dachbereich Zellulosedämmung.
Ein super Vorteil ist, dass man mit dieser Bauweise einen sehr gesunden Lebensraum herstellen kann, der auch noch sehr ökologisch ist.
Kann man es lernen Lehmbauer zu werden ?
Ich finde deinen Beruf super geil und total unterschäztz. Hab mit meinem Vater vor fast 30 Jahren schon ein solches Haus gebaut. Holzständer, strohlehm, isofloc, Kasein etc. Lehm, Stroh und Holz kamen aus einem Umkreis von max. 10Km. Niedrigernergiehaus mit PV und Thermie damals schon. Beweggründe: organische recyclebare Baustoffe, minimaler Primärenergieeinsatz, Energieeffizienz, gesunde Baustoffe, Haltbarkeit. Die Leute damals haben meine Eltern für übergeschnappte Spinner gehalten. Heute wären sie Vordenker! 😂
Ich bin auch Architektin und schon lange nicht mehr aktiv, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe, was in der Baubranche abgeht. Danke für das publik machen, dieser Missstände.
Danke für das sehr interessante Interview!
Total auch meine Einstellung ! Wir müssen super dringend zu Cradle to Cradle !! 👍 Beste Grüße vom Zimmerermeister und Internationaler Meister
Vielen vielen Dank für die wertvollen Informationen über nachhaltiges Bauen, reuse und recycling beim Bauen, kommt genau zum richtigen Zeitpunkt!
Frau Hillebrandt sollte ständiger Gast in dieser Sendung sein. Es macht unfassbar viel Spaß, ihr zuzuhören. Diese Themen sind deutlich bekömmlicher, wenn sie von - sorry - so einer coolen Socke kommen!
Sehr gutes Interview! Zur Ergänzung, weil ja von dem Architekten Zumthor gesprochen wurde, der auf der Expo 2000 frisch geschlagenes Holz gestapelt hat, um es zu trocknen. In diesem Zusammenhang sei der Hinweis erlaubt, das es da den Keramiker Martin Rauch aus Österreich gibt, der für sein eigenes Stampf-Lehmhaus ebenfalls frisch geschlagenes Holz verwendet hat, dieses aber nicht(!!!!) trocknen musste, da der Lehm der das Holz umschließt, die Feuchtigkeit des Holzes kompensiert. Sodaß es zu keiner Verformung des Holzes im Laufe der Zeit kommt. Er hat also das frisch gewchlagene Holz direkt verbaut, ohne es vorher trocknen zu müssen. Dies nur als kleiner ergänzender Hinweis und als weiteres Argument für nachhaltiges Bauen mit Lehm!
Eine tolle Frau ein tolles Konzept eine tolle Sendung!
Super Interview, tolle Frau. Danke dafür. Ihre Argumente für nachhaltiges Bauen sind so unfassbar gut nachvollziehbar. Vielleicht ist sie ja in der Lage, in Zukunft der Politik etwas mehr auf die Füße zu treten. Es wäre gut für uns alle.
Frau Hillebrandt mit dem kommenden Bauministermenschen in eine Sendung einzuladen würde ich über alle Maßen feiern.
Sehr informatives Gespräch, danke dafür!
Ich stimme ihr grundsätzlich zu.. In so ziemlich allem stimme ich ihr zu. Als Ingeinieur muss ich allerdings sagen, dass es wirklich nicht immer so einfach ist mit neuentwicklungen. Teilweise weiß man, dass manche stoffe Problematisch sind, aber oft sind diese Dinge dann in genauerer betrachtung doch garnicht so schlecht. Als Beispiel nenne ich gerne Plastik einkaufstüten im Supermarkt, Baumwolltüten sind quasi 100 mal schädlicher fürs Klima oder für die Wasserhaltung als wiederverwendbare Plastiktüten. Es gibt da meistens leider kein schwarz oder weiß, dummerweise sieht man die Probleme oft erst im Nachhinein. Bei der Energiewende ist es dasselbe. Ich bin ein Fan von Wasserstoffautos aber die Energieproduktion rein aktuell nicht ansatzweise aus um damit alle Autos zu betreiben, da der Wirkungsgrad super schlecht ist. Im Bausektor ist das leider Ähnlich. Holz ist top aber bei aktuellem Konsum verhalten wächst in Deutschland leider nicht genug um damit die Häuser zu bauen. Bambus ist auch super aber da ist leider die Verarbeitung deutlich auwändiger und er wächst hier nicht so gut und muss daher importiert werden. Man kann nur hoffen, dass die Regierung da mit Sinn und Verstand ran geht, was ich leider bezweifele.
Tolles Interview und sehr interessante Person! Das Valencia ihre Lieblingsstadt ist macht das alles noch sympathischer, leben hier selbst seit vielen Jahren
"Es kann nichts mehr schön sein, was andere Dinge zerstört."
Dafür gibt es so viele verschiedene Anwendungsgebiete. Zum Beispiel auch Qual-/Krankzuchten von Haustieren aus optischen Gründen.
Von "Schönheit" von Autos ganz zu schweigen.
Spannendes Interview, tolle Frau. Ja, ich finde auch, solche Leute sollten mehr in die Öffentlichkeit.
Danke Annette Hillebrandt, Danke Tilo, interessantes Gespräch. :)
Was für ein tolles Interview! Danke für dieses Video 😊
Es tut so gut, wenn kluge, unabhängige Experten Klartext reden. Auch wenn ich nicht alle Auffassungen teile (EFH) sage ich Danke, Sie Beiden. Es war auch noch lustig, dass Tilos Urenkel nicht den Speirer Dom erben.
Stimmt, eine der interessantesten Folgen. Eine faszinierende Persönlichkeit. Danke euch!
Gute Folge. Die meisten Leute machen sich keine Gedanken über die Auswirkungen des Bauens. Ich sag nur Pflastersteine aus China für n paar Euro im Baumarkt.
Ich bin selbst Bauingenieur und beschäftige seit längerem mit in dem video genannte themen... viele gute Ansätze gutes video :D
Sehr gutes Interview! Vielen Dank! Bin selbst Architekt und finde diese Themen werden viel zu selten beachtet!
Was sich oft unter den Tisch fällt sind die Ausschreibungspflichten die es gibt u.a. zur Verhinderung von Vetternwirtschaft. Führt aber dazu dass der billigste immer gewinnt und dann auch wenn er 200km zur Baustelle fährt. Somit billig weil billige Baustoffe und auchnoch viele lokale Fahrtwege.
Beeindruckend gut.
Super Interview - bin auch ein Arch. und fand das sehr informativ und vor allem ehrlich.
1:04:12 ...also meiner meinung nach dürfte man auch keinen boden besitzen also dürfte man auch nur leihen... - bravo :)
sehr schön und wichtiges Thema!!
wow großartige folge. eine der besten. sehr konstruktiv :=)
Da kann ich mich Tilo nur anschliessen, super Interview!
Toller Gast, danke.
Die Liste der politischen Fehlleistungen scheint endlos. Nicht mal das eigentlich Selbstverständliche darf man offenbar noch von der Politik erwarten. Politik als Kunst zur Verhinderung des Machbaren. Besten Dank für das tolle und aufschlussreiche Interview. Und: „Ich kann keine Schönheit mehr empfinden, außer, es ist eine innere Schönheit.“ Klasse Frau Hillebrandt!
Wer ist das und warum leitet die kein Ministerium?
ja, vielen Dank für den Input. Endlich mal was Gutes zum andere informieren. Top Arbeit:)) Go on!
1980 habe ich als Maschinenbauer mitgearbeitet an Lehmbauprototypen an einem Projekt von Architekturstudenten. Seit 1970 wurde von den Architekten Umweltschutz und energiebewusstes bauen bis heute ignoriert. Das Deutsche Architektenblatt ist so ein Beispiel für Ignoranz - vorwiegend wird Design beurteilt und beschrieben.
Meine Bemühungen Solarthermie und Wärmepuffer zusammen mit einer Südfenster-Fassade als 100% Wärmeversorgung einzubauen waren erfolgreich - zu meinem Erschrecken ohne Anerkennung und ohne folgende Anwendung. Seit 1980 bin ich fertig mit ignoranten Architekten die leider mehr als 90% der Gattung ausmachen.
Captain zur See? Bist du es?
@Sen Se Schon vor 30 Jahren haben wir in die Doppelverglasung - also zwischen die Scheiben - Reflektoren eine gebaut es sind Aluminiumstangen die für den jeweiligen Einbaustandort (Breitengrand und Ausrichtung) eingestellt werden. Der Zweck ist folgender: Im Sommer bei steil stehender Sonne kommt die Sonne nicht durch die Scheibe und wird zum Teil reflektiert. Im Herbst, Frühjahr und Winter steht die Sonne tief und kann ungehindert in die Räume strahlen.
Im Moment suche ich Methoden die den gleichen Effekt mit einer Scheibenbeschichtung erfüllen.
Dieses Video gehört in den Lehrplan für alle im Bauwesen.
Sehr angenehme Diskussion. Wirklich was dazu gelernt, auch wenn ich persönlich nichts von einem Baustopp für Einfamilienhäuser halte. Im Gegensatz zu den grünen Ackerwüsten die erschreckend viel Fläche Deutschlands ausmachen, werden in Gärten wenigstens häufiger Blumen etc. gepflanzt. Sie spricht ja schon passend von der Bedarfspyramide und ich finde ein Dach überm Kopf ist auch recht weit oben.
Ich würde es toll finden wenn häufiger solche Gäste zu Besuch kommen die inhaltlich echt was auf dem Kasten haben. Es ist zwar klasse was für ein diverses Gästeportfolio ihr habt aber bei Gästen wie Dieter Nuhr und Altmeier sinkt mein armer IQ schon beim zugucken.
Super Arbeit macht weiter so
Über Bauverbote kann und muss man streiten - aber auf einer gepflasterten Auffahrt wächst kein Getreide und bei wachsender Weltbevölkerung nimmt der Nachrungsbedarf zu aber durch die Erderwärmung die Ernten ab, jährlich geht viel Boden durch Bodenerosion und industrielle Bewirtschaftung verlohren do dass die Ernährungssicherheit zunehmend wichtiger und auch kritisch wird.
„Moderne“ Gärten bestehen aus drei Stellplätzen, Terasse, Schotter, Ziergräsern, Kirschlober und Immergrünen mediteranen Pflanzen - Blüten, Insekten uä sehe ich da nicht mehr - ein Garten per se ist nicht besser als ein Acker, kommt drauf an was man draus macht…auf einem Acker kann mit biologischer Wirtschaft auch wieder mehr Artenvielfalt einziehen.
das war super, danke
Bei 1:07 macht sie eine Fehler:
In der Schweiz ist die 90 % RCL-Anteil im Beton nur dann zulässig, wenn der Zuschlag auch entsprechend geprüft und zertifiziert wird. Das kann man aber aber selten bis nie.
Bei der 45 % RCL Anteil im Beton genügt die normalerweise vorhandene RCL Qualität, welche eben auch schlechte Anteile enthalten kann.
Top meinungsförderndes Interview
interessant ist die Beschreibung des Architekturstudiums und der notwendigen "Kreativität" - es scheint der Lehrplan ist verinnerlicht. Energiebewusstes und nachhaltiges Bauen braucht physikalische und technische Kenntnisse.
Interessantes Interview!
Nur den Schadstoffteil fand ich in Teilen wissenschaftlich nicht ganz korrekt. Die REACH Verordnung reguliert in Europa z.B. welche toxikologischen Tests in Abhängigkeit des Produktionsvolumens vorliegen müssen und unter welchen Bedingungen Substanzen verkehrsfähig sind:
de.m.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EG)_Nr._1907/2006_(REACH)
Harald Welzer bitte mal wieder....
Starkes Interview!
"... dann z.B. Bisphenol A *[BPA]* ... in Kunststoffprodukten ... sehr leichte Fassadentafeln ... auch in den Kassenbons ... über die Haut aufnimmt ... auch sehr giftig ..." (1:10:42)
Sehr interessante Folge und wichtiges Thema
Ohh Großer Karl Ender !
Wie du schon einst sagtest "Wer immer mit dem Strom schwimmt, erreicht niemals die Quelle", das trifft auf diese Thematik auch sehr gut zu.
Gruß Brontus
Moin moin
In Kassel hat mein Cousin ökologisches Bauen studiert. Heute arbeitet er für Hilfsorganisationen und die UN..
Den Bereich Bauindustrie neu zu denken ist dringend nötig.
Ist er von der Branche ausgestiegen?
@@marcelk1880 nein betreut international Bauen. Besonders wo noch mit Lem und Holz gebaut wird. Er war zuletzt in Nepal nach dem schweren Erdbeben.
Der Wahnsinn! Absoluter Fan!
Großartiges Interview. Endlich widmet sich jemand an wichtiger Stelle dem Superthema Recycling von Baustoffen. Aber eine Sache muss Annette Hillebrandt dringend wissen: Wir "haben" in Deutschland nicht "30% Waldfläche". Die Fläche an bewirtschafteten Forsten mag in etwa so hoch sein. Aber durch dramatisch sinkende Grundwasserpegel und Extremwetter sind allein 2019-2020 in Deutschland 245.000 Hektar Wald/Forst gestorben. Wiederaufforstung in diesen Gebieten ist schwierig bis unmöglich. Dazu kommt der durch aktuelle Berichtertattung bekannte Holzverkauf in andere Länder, wie auch der illegale Holzeinschlag, der z.Zt. stattfindet - wir brauchen Zeit (die wir kaum haben), um in Deutschland im großen Stil aufzuforsten. Selbst wenn das gelingt, wäre ein größer angelegter Umstieg auf Holzbauweise erst in 25 - 30 Jahren möglich.
2:41:32 Da musste ich kurz einen Freudenlaut von mir geben. Denn Kopenhagen ist auch meine Lieblingsstadt, hehe. Sie ist schön, strahlt Gemütlichkeit aus und bildet jetzt schon für mich ab, wie ich mir eine nachhaltige Stadt der Zukunft vorstelle. In Valencia war ich auch Jahren. Die wirkte ebenfalls sehr lebenswert.
Wirklich toller Gast. Hätte mir gewünscht das Thema bezahlbares Wohnen hätte etwas mehr Platz gehabt.
Bei Patenten (egal ob in Medizin, Chemie oder Maschinen) läuft es grundsätzlich so, dass die Erfindung vor der Erteilung auf Neuheit (neuer als alles[!] bereits Veröffentlichte), erfinderische Tätigkeit (die Erfindung muss also nicht nur etwas nie dagewesenes sein, sondern auch eine gewisse "Erfindungshöhe" im Vergleich zum Stand der Technik aufweisen) und auf gewerbliche Anwendbarkeit (die Erfindung muss also irgendeinen gewerblichen Wert nachweisen können) geprüft. Es gibt dann noch einige andere Prüfungskriterien, aber die vorhin genannten sind die Hauptthemen.
toll toll toll
Echt gut!
Moin, ich fand das Interview bzw. viele Gedanken sehr interessant. Bin selber Bau - Ing. (ausschließlich thermische Bauphysik) seit 20 Jahren. Ab 2:39:00 bin aber regelrecht geschockt. Sie hat das Thema Energie überhaupt nicht begriffen. Die erste Regel ist Energie nicht zu verschwenden, nur deshalb hat das Plus Energie - Haus insgesamt etwas Energie "über". Der Großteil der Architekten hat wenig Gespühr Energie (und das ist okay, wenngleich bedauerlich) . Daher empfinde ich die Herabwürdigung des Berufs des Energieberaters als arrogant. Ihr (Architekten) braucht unsere Fähigkeiten und wir brauchen eure.
Übrigens baut man nicht die großen Fenster nach Norden, um den sommerlichen Wärmeschutz einzuhalten. Da gibt es andere Möglichkeiten. Bitte gucken Sie sich mal die Konstuktionsprinzipien von Passivhäusern an. Mfg Volker
"Wir sterben aus, wir sind zu dumm" ist mein Zitat des Jahres
1:08:42 Der macht sich doch einen schlanken Fuß und sagt: "Die nicht gewählt sind, entscheiden und die, die gewählt sind haben nichts zu entscheiden."
Die ganzen alten Politiker müssen echt langsam mal in Pension/Rente. Da muss ein frischer Geist rein.
mich erschreckt die Engstirnigkeit in vielen der Chat-Kommentare... vollkommen egal, wie man zu Klimawandel etc. steht, die Themen Resourcenverbrauch, Schadstoffe im Baumaterial, Flächenversiegelung und Wohnraumbedarf können niemandem so "egal" sein, dass man sich einer Weiterentwicklung in dem Segment ideologisch verschließt.
Das verbindende Element der vielen im Gespräch angerissenen Punkte ist doch gerade der Blick aufs Ganze und die Möglichkeit (und Notwendigkeit!) der Kombination. Niemandem hilft ein pauschales (so nie gefordertes) "Eigenheimverbot", niemandem hilft Holzständerbau im Hochwassergebiet (obwohl das vor Jahrhunderten mal funktioniert hat, komisch...) und Lehmbau ist keine Lösung, wenn ich die Materialen aus Südamerika einschiffen muss. Uns fehlen schlicht Köpfe die auswerten, was regional sinnvoll realisierbar ist, und daran müssen sich gesetzliche Vorgaben für die Baustoffe als auch die bauliche Umsetzung orientieren.
Wenn die örtliche Bauordnung Giebelausrichtung, Winkel, Ziegelform und -Farbe sowie Gartenzaunhöhe vorschreiben kann, warum nicht bestimmte Baustoffe ausschließen, Solarnutzung zu X% vorschreiben etc? Immerhin gab es hier in der Gegend jetzt mal den Vorstoß, dass mindestens 1 Baum zu pflanzen ist und "Schottergärten" nicht angelegt werden dürfen...
Und warum Baustoffzulassungen nicht zeitlich begrenzen? Dann muss die Zulassungsprüfung eben nach z.B. 5, 8 oder 10 Jahren neu durchlaufen werden und ggf. gelten dann neue Richtwerte. So lassen sich zukünftige "Altlasten" aussortieren und bessere Lösungen fördern.
Zur Versieglung des Bodens. Wird bei dem Betonsockel nicht auch der Boden versiegelt ?
Diese ganzen Metalle sind auch in Pestiziden,Fungiziden,Herbiziden u.a Kupfer,Aluminium,Cadmium,Arsen....das ganz legal versprüht wird.
War ganz interessant. Der Unterschied zu Klemens Jakob ist, dass er dies alles schon praktisch lebt und nicht nur theoretisch. Ihn würde ich mal einladen. Das wäre für viele ein Antrieb zur Veränderung. Danke aber für das wichtige Thema.
Stichwort "Cradle To Cradle" (Michael Braungart) ... "Holz100 Haus" (Erwin Thoma).
"... meiner Meinung nach dürfte man auch keinen Boden besitzen ... dürfte man auch nur leihen ..." (1:04:12)
Hallo aus der Nachbarstadt von Wuppertal ;)
noch was, weil mich das Thema echt beschäftigt.
51:05 Metall lässt sich doch nur (nach meinem Wissen) mit "relativ hohem" CO² Aufwand recyceln.
Holz ist super, da es auch noch CO² speichert.
1:09:12 Kalk, Lehm, Holz welches ich verwende kommt aus Deutschland.
Dazu muss man nur auf die alten Bauten schauen, alte Häuser wurden oft mit Materialien gebaut, die am naheliegendsten war.
1:14:06 Wenn wir Wände abreißen müssen, haben die Recyclingunternehmen leider keine Ahnung wie sie mit Lehm umgehen sollen.
Also ist einfach Lehm kein Bauschutt sondern Restabfall, der so u sagen auf eine Deponie kommt. Das finde ich immer sehr traurig.
Für mich rentiert es sich allerdings garnicht, den Lehm selber zu Recyclen.
Ich finde Fachwerkhäuser super, sie bestehen oft aus sehr ökologischen Materialien, halten bei Fachgerechter Bauweise und Pflege sehr lange und lassen sich im immer wieder relativ einfach reparieren.
Noch ein schönes Video wieviel Energie zum brennen von Zement benötigt wird :
th-cam.com/video/bFNtp2IhTLI/w-d-xo.html
In alten Fachwerkhäuser sind oft Balken verbaut, die aus noch älteren Fachwerkhäusern stammen. Trifft für den Gefachelehm und die Feldsteine für das Fundament ebenfalls zu.
Was machen wir dann mit den Fundamenten für Windkraftanlagen?
😆😆😆 so ein Käse
Würd ich erstmal lassen, aber brauchen wir noch mehr neue Autobahnen? Da steckt glaub ich mehr beton drin.
Ich bin nach wie vor für Dr. Prof. Bruckmann und dessen Steuermodell
Sehr interessantes Interview, meine Frage wäre aber, der Gussasphaltestrich braucht ja einen glatten Untergrund. Das heißt in der Unterkonstruktion würde wieder Beton zum Einsatz kommen. Ist er auch auf einem Stahlskelettaufbau einsetzbar?
Zink ist auf der Erde mit einem Gehalt von 0,0076 % (oder 76 ppm[6]) an der Erdkruste ein relativ häufiges Element. Wenn man die Elemente nach Häufigkeit ordnet, steht es damit an 24. Stelle.[6] Es ist häufiger als Kupfer oder Blei.
Sehr Sympathische Frau!
Ich kann absolut verstehen wieso das eines von Tilos Lieblingsinterviews war.
Ich sage immer, ich fände es super, wenn die Entsorgung der Materialien schon beim Kauf mit bezahlt werden müsste.
Zum Beispiel Radioaktivität, jedes Unternehmen muss Rückstellungen bilden für den Rückbau von Lager- und Produktionsstätten mit Radioaktivität. Beispiel in einem Gebäude wird Strontium 90 verarbeitet, dann muss man durch die Halbwertszeit von 30 Jahren die verabfallung im Voraus als Rückstellung aufbauen. Man muss das Geld dazu sogar nachweisen. Warum muss das AKW das bitte nicht tun?
Guter (Bau)Stoff!
Valencia, eine sehr schöne Stadt.
Dieser Brandschutz Zusatz wird auch in Polstergarnituren verwendet, Möbel für Kinderzimmer usw. da gibt s eine Dokumentation von Arte glaube ich. Das Zeug hat wohl ne molekularen Aufbau wie irgend so n körpereigener Stoff, der dann wohl nicht mehr produziert wird, wenn man dieses HBCD aufnimmt. Schlecht für den Nachwuchs, dessen Nervensystem noch nicht entwickelt ist. Hab s nicht mehr so auf m Schirm, da blickt doch keine Sau mehr durch auf was man heutzutage alles achten muss. Als, wenn die Leute die sowas erforschen alle keine Familie hätten und wenn doch, dann haben bestimmt keine Produkte, in denen das verarbeitet wird, zu Hause^^
Ich frage mich, wie kann eine Grundschuld für eine Hausfinanzierung gestaltet werden, wenn Grund und Boden nicht beliehen werden können. Die Banken sichern doch ihre Hypothekarkredite über Grundschuldeintragung.
Ständerbauweise: super Konzept, vor allem in Verbindung mit weniger mobilen Elementen wie einer Wandheizung. Mein Problem mit dem "Antimassivbau" als Eigentümer mehrerer Altbauten vor 1930/1880: Irgendwie sind die doch verdammt langlebig und "pflegefrei" im Vergleich zu den "Holzhütten".
Das Problem mit den Lebenszykluskosten, passend zum obigen Beispiel für Massivbau: Auch wenn man Kosten aufschlüsseln würde, wären die meisten wohl pro billiger PVC-Boden. Weil 30 EUR/m² jetzt ausgeben oder 120 EUR/m² später... ist für viele die sich ihre 300k für's Häuschen zusammengespart (bzw. in der Regel wohl eher: geliehen) haben schon ein Totschlagargument. Viele "Neubauer" in meinem Bekanntenkreis übernehmen z. B. auch oft kostenintensive Wohnausstattung, wie z. B. die Küche, bei einem Neubau ohne eine (eigentlich geplante neue) zu kaufen, weil... die 15 - 20k extra dann doch nicht mehr drin sind.
Das soll btw. nicht heißen dass ich dagegen bin, aber wenn man Dinge bis zum Ende denken will heißt das, dass ich den PVC Boden JETZT teurer machen muss, nicht erst nach dem vierten Wechsel durch das Durchbrechen der Amortisierung des Dielenbodens. Soll heißen: Die Entsorgungskosten müssen bereits bei der Produktion/vor dem Abverkauf ab Werk eingepreist/abgeführt werden.
Und so verhält es sich ja bei vielen "nicht zu Ende gedachten" Produkten, wie etwa bei der Massentierhaltung: Würde man heute die versteckten gesellschaftlichen Kosten einpreisen - die so gesehen indirekte Subventionen sind, weil man diese nicht in Rechnung stellt - die fast immer für die Entsorgung/Beseitigung von Umweltschäden anfallen, wäre der Preis bei vielen Komponenten (Billigfleisch, Billigbaustoffe, etc.) locker mal 3.2 - 4.6.
Oder auch damit es "schöner" aussieht: 320 - 460 %. Und diese Preissteigerung zu kommunizieren, gerade denen, die sich mit Müh' und Not ihr Eigenheim (oder täglichen Fleischkonsum) als (oft einzigen) Lebenstraum (meist lebenslang) zusammensparen müssen... Ich glaube als demokratisch gewählter Politiker hat man damit eine sehr geringe Verweildauer.
Auf der anderen Seite hat es sich damit mit dem Massivbau dann sowieso erledigt. Der wäre dann aufgrund der Kostenexplosion nur noch, ähnlich der Marmortempel, etwas für besondere Bauten. (Wird ja so ähnlich auch gegen Ende hin gesagt.)
Auch wenn das "Verleihen" so easy klingt: Wie möchte ich als eigentlicher Eigentümer denn z. B. mein Eigentum nach Ablauf der Leihfrist wiederbekommen? So Ami-Repo Style, dass ich dann bei Nacht und Nebel das Zeug rausreißen lasse? Das stelle ich mir rechtlich sehr spannend beim Verleih kritischer Komponenten vor, gerade bei der sehr deutschen Sicht auf verschiedene dabei berührte rechtliche Aspekte.
Dazu, als Right to Repair Anhänger, bin ich SEHR gegen Leihsysteme, denn hier kommt ein aktuell gravierendes Problem dazu. Etwas was ich geliehen habe, gehört mir nicht. Folglich kann mir der eigentliche Eigentümer vorschreiben was ich damit darf - oder eben auch nicht. Und wie ich Produkt XY zu warten habe und von wem.
Als Marketer empfehle ich XaaS Systeme auch sehr gern, weil diese eben vordergründig günstig und nachhaltig sind, langfristig aber fast immer ein System zum Gelddrucken, da ich als Leihgeber an der Kostenschraube drehen kann wie ich lustig bin und der Leihnehmer im Zweifel fressen muss oder nur mit einer extrem hohen (und deswegen in der Praxis unattraktiven) Ablöse wieder herauskommt.
Die Bildhänger aufgrund der (scheinbar) schlechten Internetverbindung sind in letzter Zeit etwas nervig bei den Interviews.
@Jung & Naiv für die zweite Folge wäre es super, wenn ihr den Tagesthemenbeitrag vom 26.7. Über das Betonhaus aus dem 3d Drucker aufgreifen könntet
Arte hat mal eine kurze Erklärung zu Sand gebastelt, der ja für Zement benötigt wird: th-cam.com/video/2Ey-Z2zXiUg/w-d-xo.html HeidelbergCement gehört in der Branche zu den Riesen und baggert bspw. riesige Flächen in Rumänien ab (und somit auch Urwälder).
Hierzu gab es auch eine Folge des Neo Magazins mit Böhmermann: th-cam.com/video/AsvAsB1HDTM/w-d-xo.html
"Vielleicht brauchen wir mehr Materialehrlichkeit ..." (18:03)
Unsere Industie ist nicht in einem Dämmerschläfchen sondern, ich glaube ebenfalls intern in einer Krise.
Gibt es eine Möglichkeit, englische Untertitel zu bekommen /generieren ? :) Tolles Interview das eine größere Reichweite verdient hätte!
Vielen herzlichen Dank für dieses jeden Moment sehr informative & spannende Interview. Eine Frage: wie steht Prof. Hillebrandt dazu, dass PV (nach 20 oder 30y) als Sondermüll eingestuft werden? Heute natürlich nachhaltig, aber doch „morgen“ ein großes Problem. Oder? Danke!
Wie heißt der Sound clip im Abspann, der immer läuft?
Schönheit: Der Punkt ist doch, dass viele Architekten und Bauherren, und auch entsprechende Gestaltungsräte, regelmäßig unterschätzen, dass Schönheit unabhängig von Zeitgeist und Geschmack auch wissenschaftliche Kriterien beinhaltet, bei deren Berücksichtigung zeitlose Klassiker entstehen statt Schrottbauten und Verelendungsarchitektur. Nicht umsonst gibt es Bauten, die auch nach Jahrhunderten noch als ästhetisch empfunden werden und andere, deren ästhetischer Zeitwert schon nach 20 Jahren abgelaufen ist. Ganz zu schweigen von den Bauten, die noch nie ästhetisch waren, sondern eher einem kreativen Geistespfurz entsprungen sind. Und das ganze Problem fängt schon in der Ausbildung an, da einfach viel zu wenig wissenschaftlich an den Faktor Ästhetik herangegangen wird. Schönheit ist kein bloßes Add-on, Schönheit ist essentiell, wenn man sie einmal wissenschaftlich betrachtet und berücksichtigt, warum sie überhaupt als Phänomen existiert.
Ich kann gerade nicht anderes als zu sagen wie sehr ich mir diese Professorin samt ihrer Gedanken zur Nachhaltigkeit in meinem Architekturstudium gewünscht hätte. Ich habe in Kassel Architektur studiert und diese studium abgebrochen, da von Baufröschen, Lehm und Holz meilenweit nichts zu sehen war und ich auf Beton irgendwann keine Lust mehr hatte.
Ich würde gerne wissen was ein Rückbaufähiges und ein Konventionelles Haus kosten, mit Erneuerungskosten, aber ohne Rückhalt und Entsorgung.
eine tolle frau!
Ich habe noch nie gesehen, dass Kunststoffböden nach 10 Jahren ausgewechselt werden. Wenn ich mich umschaue, sind diese Böden doch locker 30 Jahre drin.