Selbst gebaute Taschenlampe mit Mikrocontroller

แชร์
ฝัง

ความคิดเห็น • 70

  • @Solarlehrling
    @Solarlehrling ปีที่แล้ว +1

    Super Lösung und sehr kompakt. Danke für das tolle Video und die guten Hinweise.

  • @e42_channel
    @e42_channel ปีที่แล้ว +2

    Tolle Idee und prima Umsetzung. Mit gefällt Dein Prototyp. Habe selber Bascom genutzt - ist aber schon Jahrzehnte her (ATmega8) und freue mich, dass es das immer noch gibt. Weiter so.

  • @h.ehrmann
    @h.ehrmann ปีที่แล้ว +4

    Ich würde in der Software noch hinzufügen, das wenn man lange auf den Knopf drückt die Taschenlampe sich abschaltet. Dann muss man sich nicht immer erst durch alle Modi drücken.

  • @martess9003
    @martess9003 ปีที่แล้ว +1

    Super Idee, habe noch einige Bauteile rumliegen und Klasse erklärt. Mach weiter so ... :-)

  • @Super-ee3rl
    @Super-ee3rl ปีที่แล้ว +3

    Interessant! Jetzt fehlt noch die Lade-Elektronik. ;)

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio ปีที่แล้ว +2

    das ist ja ein klasse Teil.😎😎

  • @rufusdererste
    @rufusdererste ปีที่แล้ว +1

    Schönes Bastelprojekt

  • @JB-ux5yb
    @JB-ux5yb ปีที่แล้ว

    Super

  • @badalloc1
    @badalloc1 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schönes Design. Mit welcher Software hast du den Schaltplan gemacht?

  • @andreasmuller1178
    @andreasmuller1178 ปีที่แล้ว +4

    Schöne kleine Bastelei, habe mit dem ATtiny85 schon öfter sehr ähnliche Dinge umgesetzt, allerdings mit Arduino Bootloader. Kleine Info: Du kannst beim ATtiny den ADC auch auf die Versorgungsspannung legen (er misst dann seine eigene Versorgungsspannung), dann sparst du dir den Spannungsteiler und den Pin.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Echt? Wie geht das? Hab dazu im Datenblatt nix gefunden...

    • @wernerpeter9706
      @wernerpeter9706 ปีที่แล้ว +1

      Das macht aber nur Sinn, wenn man eine bekannte und stabile Versorgungsspannung hat. Mit VCC als Vref kannst du bei variabler VCC (18650) nichts vernünftig messen.
      Der ATTiny kann über die Register REFS0 bis REFS2 die internen Referenzen für 1,1V und 2,56V ansteuern, VCC als Referenz nutzen oder an PB0 eine externe Spannung verwenden.

    • @andreasmuller1178
      @andreasmuller1178 ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1 Hab mal den Code rausgesucht:
      ADMUX = _BV(MUX3) | _BV(MUX2); //...für ATTiny85
      delay(2); // 2ms warten, damit sich der ADC beruhigt
      ADCSRA |= _BV(ADSC); // ADC und Referenz zuweisen
      while (bit_is_set(ADCSRA,ADSC)); // Messen
      uint8_t low = ADCL; // Low-Byte des ADC in Variable schreiben
      uint8_t high = ADCH; // High-Byte des ADC in Variable schreiben
      long result = (high

    • @andreasmuller1178
      @andreasmuller1178 ปีที่แล้ว +1

      @@wernerpeter9706 Dabei wird VCC als Referenz genutzt und die Spannung von der internen 1,1V-Referenz gemessen. Die Messung erfolgt also indirekt. Das Messergebnis ist genau genug, um die Spannung des versorgenden Li-Akkus zu messen und daraus Rückschlüsse auf den Ladezustand zu bekommen.

    • @wernerpeter9706
      @wernerpeter9706 ปีที่แล้ว

      @@andreasmuller1178 Bei Verwendung der internen Spannungsreferenz von 1,1 V muss VCC (2,7 - 5,5 bzw. 1,8 bis 5,5 beim „V“-Modell) trotzdem wieder über einen Spannungsteiler, wie im Video gezeigt, dem ATtiny zugeführt werden.
      Die Spannung der internen 1,1V Spannungsreferenz brauche ich nicht zu messen, die liegt mit etwas Toleranz bei 1,1 Volt. VCC kann bei einer 18650 zwischen 2,5(!) und 4,2 Volt liegen. Kannst du bitte einmal genauer erklären, wie du das indirekt messen möchtest?

  • @hcdenton
    @hcdenton ปีที่แล้ว +1

    Sehr schönes und auch nützliches Projekt! Der deep sleep-Verbrauch dieser kleinen Prozessoren ist schon beeindruckend gering. Wenn Du die Schaltung eh schon in kicad gezeichnet hast, kannst Du Dir ja auch gleich Prototypen davon bauen/ätzen lassen ;-)
    Bist Du zufällig auf der eltefa in Stuttgart Ende März?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Was daraus wird, weiß ich noch nicht.
      Mit KiCad hab ich noch wenig Erfahrung.
      Nein.

  • @m.moggele1809
    @m.moggele1809 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer ein sehr lehrreiches und interessantes Video, vielen Dank dafür. mich würde noch interessieren, wie du dein Programm auf den Kontroller aufspielst. Funktioniert das wie beim Arduino oder benötigt man noch eine "dockingstation" für die Übertragung ?? Ich versuche auch gerade ein wenig mit den Kontrollern mein Glück, bin aber ein totaler Anfänger dabei. Das wäre doch auch mal ein kurzes Video wert, oder ?😉😎😎😄😄😄😄

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Das mach ich mit nem kleinen Programmer den ich vor ein paar Jahren gekauft hab (Platine für 6€90, der kann auch Arduino Code). Beim Arduino geht das auch nicht ohne zusätzliche Hardware - die ist aber schon z.B. auf dem UNO drauf. Und der Bootloader im uC braucht auch Speicherplatz. Videos für Arduino Anfänger gibt es schon genug...

  • @ludwichs8923
    @ludwichs8923 ปีที่แล้ว +1

    Großartig! Ich hatte schon die ganze Zeit die Idee eine Taschenlampe wie die Feuerwehrlampen mit Restlaufzeitanzeige AD-AL-IT "nachzubauen". Ist leider wegen unzureichender Fähigkeiten liegen geblieben. Der Ruhestrom eines ATTiny gibt mir aber Hoffnung ;-) Willst nicht noch ne Schippe zulegen und etwas mit Kapazitätszähler projektieren? Grüße und Daumen hoch! Ludwich

  • @ludwig8891
    @ludwig8891 ปีที่แล้ว

    Eine gute Sache

  • @markusradtke8937
    @markusradtke8937 ปีที่แล้ว +2

    Wenn man eine 1€ Baumarkttaschenlampe hat ist es sinnvoll mal einen Regnerischen Samstag für so etwas zu opfern. Aber Profitaschenlampen haben fast alle einen LED Indikator.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Es ging mir eigentlich mehr darum, die Stromsparmodis des Attiny zu erforschen...

    • @andreasmuller5015
      @andreasmuller5015 ปีที่แล้ว

      Ich habe etwas dabei dazugelernt und das ist in meinen Augen einen regnerischen Samstag wert :-)

  • @wolfgangschilling9043
    @wolfgangschilling9043 ปีที่แล้ว +2

    Super Video
    Habe schon einige Schaltungen von Dir nachgebaut.
    Würde diese auch gerne mal bauen.
    Welche LEDs hast Du verwendet.
    Ich brauche dann noch das Bascom programm...

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Ne, anders rum. Du besorgst dir nen Programmer für den Attiny und baust die Schaltung. Dann schickst du mir ein Bild davon...
      Das sind 4 5mm weiße LEDs 25000mcd/30mA/2,9V. Und, da ich keine 3mm LEDs hatte, 6 kleine orange, ausgelötet aus ner alten Platine.

    • @wolfgangschilling9043
      @wolfgangschilling9043 ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1 Hallo!
      Ich bin kurz vor der Fertigstellung.
      Booah war schon ein bisschen Bastelei.
      Als Rentner hat man aber schon mal Zeit dafür.
      Bascom habe ich auch noch wiedergefunden.
      Wie soll ich Dir Bilder zukommen lassen?
      Als Antwort geht da ja nicht.
      Mailadresse?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Schick das Bild an: elektronik.at.yt@gmail.com
      Hast du nen Programmer, der .hex lesen kann?

  • @maxmustermann3470
    @maxmustermann3470 ปีที่แล้ว

    TOP 🙃

  • @andreaswolfesberger6140
    @andreaswolfesberger6140 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, wieder einmal danke für das Video. Würde ich gerne nachbauen da ich mit den ATmel Prozessoren eh scho vertraut bin.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Du willst die SW? Dann bau das Teil und schick mir ein Foto davon.

  • @handyfreakshandy4107
    @handyfreakshandy4107 ปีที่แล้ว

    Könnten sie den DSO-TC3 transistor tester mal unter die lupe nehmen 😁

  • @MrKillerkohl
    @MrKillerkohl ปีที่แล้ว +1

    Nettes Video und wie immer sehr lehrreich, allerdings muss ich dich mit der Aussage, dass keine Taschenlampe eine Akkuanzeige hat korrigieren. Die OLight-Taschenlampen die am Anfang des Videos gezeigt wurden haben fasst alle eine Anzeige. Sie ist oft direkt im Taster verbaut.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Ich habe nie behauptet, dass es die nicht gibt.

  • @StephanHampel
    @StephanHampel ปีที่แล้ว

    Super Video. Also ich habe die ATtinys und ATmegas früher immer mit Assembler programmiert. Das gute alte AVR Studio 4 enthält auch eine gute Simulationsfunktion, mit der man die Pins und Register in jedem Schritt per Mausklick setzen und rücksetzen kann.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Ja, ich auch. Aber heutzutage ist das, bis auf wenige Ausnahmen, ziemlich sinnlos. In Assembler ein Farbdisplay anzusteuern oder mit Fliesskommazahlen zu rechnen ist praktisch nicht möglich. Das sind nur zwei Beispiele...

    • @StephanHampel
      @StephanHampel ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1 In Assembler ist alles möglich - auch Grafikdisplays ansteuern und Fließkommarechnungen würde funktionieren, wenn man weiß wie man es macht. Aber es ist deutlich Aufwendiger - da gebe ich Dir recht. Ein Beispiel: Früher habe ich um "Hallo Welt" auf ein Text-Display zu schreiben etwa 2 bis 3 DIN A4 Seiten Assembler Quellcode benötigt. Heute mit Arduino kann man das gleiche mit Hilfe einer Bibliothek und 3 Zeilen Code erledigen - wohlgemerkt auf dem gleichen Mikrocontroller. Und wenn man die mit Arduino kompilierte HEX-Datei wieder dekompiliert und in Assembler-Code umwandelt, dann ist der Code gefühlt 100 mal so lang und total schwer zu verstehen. Das ist auch der Grund, warum selbst geschriebene Assembler-Programme deutlich schneller laufen als Arduino-Code. BASCOM kenne ich noch nicht und scheint irgendwas zwischen Assembler und Arduino zu sein. Sehe ich das richtig?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Ja, in Assembler geht, theoretisch, alles. Praktisch macht es aber mit den heutigen CPUs keinen Sinn. Geschwindigkeit ist kein Argument mehr. Hast du schon mal den Teensy 4 getestet? Ich hab den mal mit nem UNO vergleichen. Das gibt ca. nen Faktor 150 im normalen Programmablauf und ca.1000 bei Rechnungen mit Fließkommazahlen. Und man kann ihn noch per SW übertakten...
      Bascom ist ein sehr kompakter Basic-Compiler. Klein, schnell und effizient. Aber er ist eben nicht Standard. Deshalb gibts keine Libraries für aktuelle Hardware.

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 ปีที่แล้ว +1

    Der C64 läuft mit ca. 1MHz. Wie kommst du auf 40x schneller?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Zur 20fachen Taktrate kommt die höhere Effektivität. Eine 6502/6510 CPU braucht mehrere Takte für einen Befehl. Aktuelle Chips machen meistens 1 Befehl (oder sogar mehrere) pro Takt.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum ปีที่แล้ว +1

    Hi ! Also, meine Taschenlampe signalisiert das Ende der Akkuleistung, indem der Scheinwerfer kurz blinkt, und sie sich dann eine Stufe herunterdimmt. Das ist die BLF Q4. Die macht mit 4 × 18650er Akkus anständig Licht. Aber, dennoch ne gute Schaltung, wenn die Lampe überhaupt nichts anzeigt. 😉😁

  • @ludwig8891
    @ludwig8891 ปีที่แล้ว

    Geht der Bascom auch, mit Atiny13 geht das auch

  • @ripper121
    @ripper121 ปีที่แล้ว +1

    Das atmel Studio macht noch kleinere Programme ;)

  • @stephanberger7455
    @stephanberger7455 ปีที่แล้ว +1

    Schönes Selbstbauprojekt für regnerische Tage. Ich würde die Lampe gerne nachbauen, da ich mit dem ATiny noch keine Erfahrungen habe (nutze gerne die SAMs). Wie kann ich an Den Sourcecode kommen? Den Schaltplan kann man ja im Video sehen. Vielen Dank im Voraus, Gruß Stephan

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Besorg dir nen Programmer für den Attiny, bau die Schaltung nach und schick mir ein Foto davon...

    • @stephanberger7455
      @stephanberger7455 ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1 Ok, danke!

  • @MarcusWei
    @MarcusWei ปีที่แล้ว

    Hmm, ein USB C Anschluss zum Aufladen, wäre nice , zur Liebe der Ressourcen Schonung und Green IT und eine Schnittstelle um das Teil vielleicht noch zu erweitern

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Du kannst ja noch ein TP4056 Lademodul dran bauen. Die gibt's mit Micro-USB und USB-C...

  • @1_b_1_1_b
    @1_b_1_1_b ปีที่แล้ว +1

    so einen mikrocontroller würde ich gerne in machinensprache programmieren können und nur mit schiebeschalter und taster. ich versuche momentan einen NV-SRAM manuell auf diese weise zu beschreiben und komm der sache immer näher. ich will mir ein gerät bauen mit dem ich in machinensprache musik/klangkunst (c64/atari-style) programmieren kann. leider gibt es hier auf youtube nur ganz wenige leute die sich für das thema interessieren. ich finde so versteht man die computertechnik am besten.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว +1

      Ich hab früher auch in Assembler programmiert. Das war/ist sehr aufwendig. Aktuelle uC sind so schnell, dass das heute nicht mehr nötig ist. Mit Arduino oder Bascom geht alles viel einfacher. Manche Dinge gehen in Assembler praktisch gar nicht. Z.b. rechnen mit Fließkommazahlen oder ein Farb-/Pixeldisplay ansteuern. Ok, wenn du wissen willst wie ein uC genau funktioniert, oder wenn du einfach nur Spaß mit Assembler hast, dann kannst du das natürlich trotzdem machen...

    • @1_b_1_1_b
      @1_b_1_1_b ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1
      danke für die nette antwort 🖐

  • @marcospy2tki767
    @marcospy2tki767 ปีที่แล้ว

    Hallo. Ausgezeichneter Kanal. Ich bitte Sie, ein erklärendes Video über die DSO-Isolierung bei der Messung von primären Wechselspannungen und gleichgerichteten Spannungen von SMPS vom Fly-Back-Typ und auch von SMPS vom Halbbrückentyp zu machen. Google Übersetzer.

  • @mo7aZa
    @mo7aZa 7 วันที่ผ่านมา

    Darf ich mir den code abschreiben um zu üben?

  • @EOL0815
    @EOL0815 ปีที่แล้ว

    Also in der Arbeit haben wir verschiedene LED Lenser. Die haben alle Akkuanzeige.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  ปีที่แล้ว

      Welches Modell ist das und was kosten die?

    • @EOL0815
      @EOL0815 ปีที่แล้ว

      @@Elektronik-1 puhhh, alle weiß ich nicht wir haben sie von Zeigefinger Größe bis rechteckig irgendwie heißt die iF4R oder so.....kann aber auch 3R sein....
      Und die bei mir im Schubladen im Wohnzimmer extra für dich geschaut heißt: iW5R flex

  • @dirkkubalt2382
    @dirkkubalt2382 ปีที่แล้ว

    Ich hasse es auch, wenn ich bei den schei*** Lampen immer durch alle Modis schalten muß um das Ding auszumachen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit den Füllstand bei einem Fahrradakku zuverlässig anzuzeigen?

    • @wernerpeter9706
      @wernerpeter9706 ปีที่แล้ว

      Dass nervt mich auch immer bei den ganzen Lampen. Ich habe nur noch Modelle, die entweder einen separaten ein/aus-Schalter und einen zweiten Knopf zur Funktionswahl haben oder Lampen, die sich den zuletzt gewählten Modus „merken“.

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 ปีที่แล้ว +2

    Also was nützt das jetzt gegen 'oops, Akku leer...!'? Der Akku ist fest eingebaut, muss also geladen werden. An meiner Taschenlampe tausche ich in Sekunden die Batterie und ich arbeite weiter. Akkus in Taschenlampen find ich nicht so gut.

    • @chrishuhn5065
      @chrishuhn5065 ปีที่แล้ว

      Na Alfred, lässt Du neuerdings das E. weg? Und weißt Du, es gibt auch andere "Batteriefächer" für alle gängigen Akkus.