Kein Krupp "Protz", sondern der Leichte Scheinwerferwagen mit FlaK-Scheinwerfer und Generator
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- In diesem Video werfe ich einen kurzen Blick auf einen wunderschön restaurierten Krupp Typ L2 H43. Dieser war zum Ziehen eines 60 cm Flakscheinwerfers und dem Transport des Generators dafür vorgesehen.
Vielen Dank an die Sammler, dafür das ich das Fahrzeug filmen durfte und vielen Dank an Alex für die Hilfe beim Filmen.
Finanzielle Unterstützung:
Wenn ihr mich auch finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das über diesen Link tun:
paypal.me/Saeb...
Soziale Medien:
Facebook: / s%c3%a4belzahnm%c3%b6w...
Instagram @Saebelzahnmoewe
Music by Meyriik (www.instagram....)
And many thanks to the anonymous designer of my logo.
Hut ab an die Sammler! Super schöner Zustand! Tolles Video!
Das schwere Gerät findet man überall, die weniger spektakulären Teile sind aber auch wichtig für das Funktionieren einer Armee,
deshalb finde ich Informationen darüber sehr interessant.
Ein sehr schönes Fahrzeug 😊 ich freue mich wenn weitere Videos über Fahrzeuge kommen
Muss ich auch sagen! Und eine sowas von tolle Restaurationsarbeit, um so einen "Schatz" zu erhalten! Grandios! 👏🏻
Ich glaube die rote Armee hatte die auch. Gibt zumindest Fotos von einer Parade in einem der baltischen Länder nach der Freiwilligen Eingliederung in die Völkerfamilie der Sowjets
Das waren dann Beutefahrzeuge
Nettes Video über ein wunderschönes Fahrzeug.
Sehr interessantes Fahrzeug, sowas gibts nicht alle Tage, LG aus Österreich 🇦🇹👍😊
Allererste Sahne. Gratulation zu diesem perfekten Ensemble.
Klasse Video danke👍
Mein Opa war bei der LW und nach der Winterschlacht vor Moskau kam er nach Norwegen, Russland mit dem Pferd und Norwegen mit Krupp,.
Vielleicht ja in diesem :) Wer weiß :)
Also ich fand es super, schönes Video, viel erklärt und auch ein top restauriertes Fahrzeug, dazu noch der Hänger vom letzten mal und das Aggregat, da kann man sich ein tolles Gesamtbild machen. Absolutes Highlight die Arbeitsleuchte, da sieht man einfach dass damals Leute Konstruiert haben die auch mal einen Schraubenschlüssel in der Hand hatten.
Danke und Grüße aus dem Süden!
Zu Gleich!
Das hatte NSU auch beim Rücklicht der Motorräder,
Flakscheinwerfer hinten dran ist sehr praktisch, wenn wieder einer drängelt.
Danke, wieder sehr interessant. Man sieht diese Fahrzeuge manchmal in den Wochenschauen und nun findet (als Laie ohne Ansätze) erstmal wenig dazu.
Tolles Video. ❤👍✌️🍀
Sehr interessant, gutes Video!! Die selbe art Ölkanne ist in meinem Opa seiner Werkstatt...🙂
nett. Kriegt man nicht alle Tage zu sehen. Aber wenn ihr schon mit dem Wagen fahren konntet....ich hätte etwas Originalsound toll gefunden. ^^
schönes Fahrzeug und ein spannender Bericht. lg
Klasse Restauriert und schönes Video ❤
Der Krupp ist wirklich ein sehr schöner Wagen. Hätte mir auch immer gefallen, nun ist es halt ein Opel Blitz geworden 😅
Wenn andere meckern….ich find es top und sehr interessant.
Dankeschön ❤️
und schon wieder was dazu gelernt dankeschön für die guten videos
Wow, echt cool. Den habe ich auch als Model von Tamiya aus den 90ern.
Sehr schönes Video. Ich finde diese Vorstellungen sehr gut.
Sehr aufschlussreich, danke.
Weiter so! Freue mich auf mehr!!
Schöner Videobeitrag 😊👍
Tolles Fahrzeug, aber halt typisch deutsch recht kompliziert mit vielen Einzelteilen. Aber Fahrwerk sieht sehr gelungen aus auch der Luftgekühlte Motor.👍
Das Licht ist echt genial.
Super interessant, ich kaufe ein 'n' für den Titel :)
Wirkt alles sehr pragmatisch. Schönes Fahrzeug.
Der Sinn von dem Sandblech ist ein anderer, als im Video erzählt. Weder verdichtet man den Untergrund, noch reduziert man damit den Bodendruck. Der Sinn besteht, darin, dass man den Rädern eine stabile Fläche liefert, wo sie Traktion aufbauen können. Hierdurch kann man eine Stelle, wo die Räder keine Traktion haben überwinden.
Aber die Traktion muss ja schon irgendwie in den Boden weitergeleitet werden. Denke da ist die zusätzliche Fläche des Sandblechs schon entscheidend.
@@gargoyle7863 Du hast es noch nicht verstanden. Das Sandblech ist der Boden bzw. Untergrund auf dem die Räder Traktion aufbauen. Ein Sandblech wird, sagt ja eigentlich schon der Name, auf losem Untergrund eingesetzt. Die Räder greifen nicht am eigentlichen Untergrund sondern am Blech. Eigentlich kannst Du das gleiche Prinzip auch mit einer Decke anstellen. Hatte ich mal beim BMW im Winter gemacht. Da standen die Hinterräder auf einer Eisplatte.
In der Wüste Lebensnotwendig 😊
wäre cool für die zukunft ihn zu starten und wie er sich werend der bewegung anhört.
Damals bestimmt super Technik
Ich mag echte Militärfahrzeuge wie den Krupp.
Das ist kein auf Militär getrimmtes , ziviles Fahrzeuge , wie der Opel Blitz oder der Ford V3000.
Mit Einzelradaufhängung ! Wahrscheinlich teurer als eine simple Starrachse .
Und ein flachbauender , luftgekühlter Boxermotor ist geil .
Schade , das man den Sound nicht hört .
Das mit dem Scheinwerfer hatten zu der Zeit auch die Motorräder mit dem Rücklicht.
Folgt man den Angaben von Reinhard Frank "LKW der Wehrmacht" sagt die Bezeichnung L (LKW) 2 Nutlast H Hochrahmen 4 Zylinder
3 Achsen. Der ursprüngliche Typ hatte noch nicht die schräge Haube. Das Kfz 69 wird als Protzkraftwagen bezeichnet. Motor 3,3 Liter Benzinmotor M 304. 4-Zylinder 55 PS beim 143 dann 60 PS bei anderen Aufbauten wird daraus aber auch ein Kfz 70 (Mannschaftstransportwagen) oder wie hier ein Kfz 83 "leichter Scheinwerferwagen". Die Geländeuntersetzung gibt es heute noch, man hat weniger Geschwindigkeit aber mehr Zugkraft bei Traktoren kennt man das als Acker- und Straßengruppe.
@@jochensch8821 Kleines Dönerken zur Geländeuntersetzung ( Geländegang ) : Jahre nach meiner BW Zeit noch mal ne Wehrübung gemacht ,sollte nen MAN Küchenwagen übernehmen der schon im Manövergebiet war . Der Fahrer hatte zwar Bce schein aber wohl keinerlei Fahrpraxis ,war also mit "geländegang " 80 km ins Übungsgebiet gefahren . Meldung an mich zur Übergabe : Fahrzeug ist kaputt ! Ein Blick genügte mir ! Die Meldungist dann bis zum Kommandeur gegangen : Der Reservist hat den Küchenwagen repariert ! Nun ja mir hats Spaß gemacht mal wieder Emma zu fahren ...Bin dann gleich noch mal befördert worden...
Schönes Teil.
TOP
Mach mal eines über die riesen suchscheinwerfer, bei uns stand so ein Ding in ner Scheune bei Schweinfurt, bei gebrauch wurde der rausgeschoben😊
Cool !
👍👍👍
Das Baujahr ist 1936. Also DREI Jahre vor dem WK2.
Ich denke das Ding hiess nicht " Protz" sondern "Protze". Eine Protze ist ein Gerät um Artillerie zu bewegen.
Mann! Wenn dat der dicke Hermann wüsste oder soooo?!??? ☝️☝️☝️☝️☝️☝️☝️
3:20 Ich glaube in RuSSland nachts im Wald gab es keine _"...lustige Fahrt..."_ . Da gab es eher Tote.
Wieviel Leistung(kva) hat das notstrom agregart
Wieder fein gemacht. Funktioniert der Entfernungsmesser noch?
Ich habe mal durchgeschaut, konnte es aber nicht wirklich hinbekommen. Das muss aber nichts heißen 😃
Wäre vielleicht auch ein Thema: optische und elektronische Entfernungsmessung.
Der ganze "Schmodder" vorne umhüllt dann also die Kühlrippen des Boxers, ja?
Ich dachte das es "Krupp- ProtzE" genannt wurde, nicht Protz.
... woher kommt mir der Bekannt vor 😂
Kleiner Kritikpunkt: wenn du etwas nicht weist, dann finde es herraus oder sagt einfach nichts dazu. Ich spiele auf die Aussage ,,ob er allrad hat, weiß ich nicht" an.
Und Frage: word der Flak scheinwerfer mit gleichstrom oder mot wechselstrom betrieben?
Angetrieben wird nur die Hinterachse, Gleichstrom kommt aus einem Gleichstrom-Dynamo.
Wie kann man denn nur so viele Rechtschreibfehler im Videotitel und Thumbnail unterbringen?!? 😵💫🙄
Das Geheimnis ist Legasthenie in Verbindung mit Stress
Also kein echter Kraftprotz ? Für mich schon
Leider nur dünn drüber....
Vielleicht sollte man es dann einfach lassen wenn man keine Zeit hat.
Dieses Video hätte richtig Potenzial das leider nicht ausgeschöpft wurde.
Da ist noch viel Luft nach oben in der Vorbereitung und Erklärung und in den Detailaufnahmen.
Wer sucht der findet.... Längere Vorträge sind nicht für jeden Interessant ....
Ich freue mich auf deinen Kanal mit besseren Videos 👍
Typenschild ist nicht Original!
Selbst der Schmierplan ist original.
@@alexandervatter1436 die Originalen Typenschilder waren aus Galvanisch verzinntem Stahlblecht sogenanntem Weißblech und nie aus Aluminium. Ist aber auch egal! Mein Komentar sollte nicht abwertend sein. Es ist und bleibt trotzdem einen Phantastische Restauration
also wenn ich so ein Video machen würde, dann kann ich auch mit den richtigen Fachbegriffen die Bauteile erklären, sicher wenn mir ein Experte, der Sammler als Informant zur Verfügung steht. Setzen 6
Ich freue mich auf dein 1+ Video :) Wann kommt das denn raus?
ich mache keine Videos, weil ich keinen Müll erzähle von dem ich keine Ahnung oder unzureichende Fachkenntnisse habe. Es gibt schon genug "Fachleute" die wegen Klicks allen möglichen Unsinn erzählen, da braucht niemand auch noch meine Ergüsse.
Bist schon ein armseliger Wicht.