Fußbodenheizung und Heizkörper mittels Pumpengruppe kombinieren

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Für so manchen Häuslebauer wäre es ideal, wenn er die Vorteile von Heizkörpern / Radiatoren einerseits (schnelle Wärme) und einer Fußbodenheizung andererseits (behagliche Strahlungswärme) kombinieren könnte. Aber auch bei einer Renovierung oder Sanierung möchte man nicht mehr auf den Komfort einer Fußbodenheizung - beispielsweise im Badezimmer - verzichten.
    Das Zusammenspiel der Systeme muss jedoch technisch vorbereitet sein, denn sie arbeiten mit unterschiedlichen Heizwassertemperaturen, weshalb theoretisch zwei separate Heizkreise aufgebaut werden müssen.
    Dabei wird zusätzlich zur bestehenden Heizungsanlage ein weiterer Heizkreis über eine Pumpengruppe angebunden. In unserem Video zeigen wir Euch Möglichkeiten der korrekten Einbindung einer solchen Installation auf.
    Beachtet bitte, dass es dabei immer auf die bereits installierte Heizungsanlage sowie Art und Größe der Neuinstallation ankommt und unser Video eine beispielhafte Bestandsanlage zeigt.
    Pumpengruppen-Artikel sowie weitere Informationen rund um das Thema findet Ihr hier: www.selfio.de/de/heizung/pump...
    Wenn Ihr Fragen dazu habt, ruft uns einfach an unter +49 2224 123 765-31 oder schickt eine Nachricht an info@selfio.de.
    ___________________
    Links:
    Abonniert unseren TH-cam-Kanal: goo.gl/jkWyBW
    Entdeckt unsere Produkte: www.selfio.de/
    Klickt „Gefällt mir" bei Facebook: / selfio
    Folgt uns bei Twitter: / selfio_gmbh
    Plust uns auf GooglePlus: plus.google.com/+SelfioDe
    Pint mit uns bei Pinterest: / pins
    #Fußbodenheizung #Heizkörper #Pumpengruppe #Einzelraumregelung #Selfio
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 57

  • @mccormack3372
    @mccormack3372 6 หลายเดือนก่อน

    Diese professionelle und kompakte Erklärung hat mir sehr gut geholfen!!!

  • @ricodavies
    @ricodavies 6 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gutes aufschlussreiches Video. Danke!

  • @Woddy52
    @Woddy52 4 ปีที่แล้ว +5

    Guter Beitrag, ... super erklärt. Besten Dank ! 👍

  • @eugenmagyari5457
    @eugenmagyari5457 5 ปีที่แล้ว +4

    Super erklärt, sehr aktuelles Thema, besonders für Altbaurenovierungen.

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  5 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank! Wir versuchen, so oft wie möglich GERADE Altbau / Bestand zu thematisieren. Viele Grüße

  • @bt-ll1zv
    @bt-ll1zv 2 ปีที่แล้ว

    Super gut für Leien erklärt, mir hat das Video geholfen! Sofort abonniert

  • @jonasmeyer2035
    @jonasmeyer2035 2 ปีที่แล้ว

    Ich muss mich bedanken sie haben mir sehr weiter geholfen. Es ist sehr Schön und gut Erklärt.

    • @NikeTMC
      @NikeTMC 2 ปีที่แล้ว

      Du bist mir die Worte aus dem Mund. Bei der ganzen Saniererei habe ich mich genau das gefragt: Wie beeinflussen sich die Pumpen usw. Perfekt und auf den Punkt!

  • @Dr.Lem_Finance
    @Dr.Lem_Finance 5 ปีที่แล้ว +2

    danke

  • @user-xb7lq4rc5v
    @user-xb7lq4rc5v ปีที่แล้ว +1

    Man dankt 👌

  • @michaelmu1677
    @michaelmu1677 ปีที่แล้ว

    Genial!

  • @Nachbars
    @Nachbars 5 ปีที่แล้ว +5

    Nur mal so aus Interesse.
    Kann ich eine Fussbodenheizung auch nur mit einem 3-Wege-Mischventil (also ohne zusätzliche Pumpe) in den normalen Heizungskreislauf einbinden?

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  5 ปีที่แล้ว +3

      Hallo Nachbar, vielen Dank für Deine Rückfrage!
      Nein, ein Anschluss der Fußbodenheizung nur über einen 3-Wege-Mischer ohne Pumpe wird nicht funktionieren. Die Pumpenleistung wird dafür nicht ausreichend sein. Viele Grüße, Dein Selfio-Team

  • @Alice007123
    @Alice007123 5 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank! Das Video ist super! Ich habe aber noch eine Frage: wir haben Gussheizkörper und ich möchte diesen Kreis mit einer Wandflächenheizung kombinieren. Könnte es sein, dass ich da auch noch einen Filter einsetzen muss, weil das Wasser, dass durch die Gusskörper läuft die Flächenheizungsrohre kaputt machen könnte?

  • @iddqd9694
    @iddqd9694 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo @selfio.
    vielen Dank für den Content! Ich habe eine ergänzende Frage: Für die Einbindung einer Fußbodenheizung in eine bestehende Heizungsanlage / Wärmepumpe, egal ob mit oder ohne Trennpuffer gibt es doch immer bereits eine Hydraulikpumpe, entweder direkt in der Wärmepumpe oder nach dem Trennpuffer durch eine weitere Pumpe im Vorlauf. Wenn man jetzt eine FBH mit einem Drei-Wege-Ventil (Festregelset mit Mischer) für eine Etage hinzufügen möchte, muss das hier immer durch eine hydraulische Weiche / Trennpuffer passieren oder ist die Anbindung durch ein Drei-Wege-Ventil mit Mischer in dem Sinne keine weitere Pumpe? Was mich bei dieser Thematik zusätzlich beschäftigt ist der Abtaumechanismus weil ich mich frage, wie die FBH sich verhält, wenn der Heizkreis umgekehrt wird. Ich würde mich freuen wenn mich hierbei jemand mit Wissen abholen könnte. Vielen Dank!

  • @user-yv8lc7rf6p
    @user-yv8lc7rf6p 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das super Video. Ich habe eine Frage zum Thema "Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörper". Wir haben eine neue Heizung vor 3 Jahren in einen Altbau einbauen lassen und die Kombination zwischen Heizkörpern und Fußbodenheizung gewählt (für je eine Etage). Wir hatten im Winter immer Probleme mit der Temperatur, die Lösung war dann auf den 24h Betrieb auszuwählen, da wir sonst nur 18-19 Grad im Bereich der Fußbodenheizungen hatten (dies sollte aber nicht die Dauerlösung sein). Seit einigen Tagen läuft die Heizung aber immer wieder auf eine Taktsperre und startet immer wieder neu. Immer wieder ist der Bereich für die Fußbodenheizung aus (trotz 18.7 Grad Raumtemperatur in den Räumen und komplett offenem Heizkreisverteiler). Kann es sein, dass sich der Heizkessel abschaltet, wenn die Rücklauftemperatur 30 Grad beträgt? (in Bezug auf das Video, eine hydraulische Weiche haben wir wahrscheinlich nicht, dies muss ich einmal erfragen, wir haben den Mischer mit der Pumpe, der die Rücklauftemperatur mit der Vorlauftemperatur mischt -Vorlauftemperatur war heute morgen noch auf 40 Grad, der Rücklauf lt. aktueller Anzeige auf 30 Grad). Lt. Fachmann weiß die Heizung nicht wohin mit der Energie und schaltet ab, Raumtemperatur ist jedoch nur bei 18-19 Grad (im Bereich Fußbodenheizung).

  • @hallo16395
    @hallo16395 5 หลายเดือนก่อน

    (Fernwärme)wenn die Pumpe für Heizkörper läuft ist die Pumpe für Warmwasserspeicher aus. Und umgekehrte.. . Gilt das dann aber auch für die Fussbodenheizung? Oder ist die dauerhaft an & wird geregelt?

  • @arneb4409
    @arneb4409 4 ปีที่แล้ว

    Guten Tag ein sehr gut gemachtes Video.
    Ich hätte da mal eine Frage wie ist der Aufbau wenn ich ein 3 Etagen Haus habe.
    Erdgeschoss= fußbodenheizung,
    1. Etage= Heizkörper,
    Dachgeschoss= Fußbodenheizung
    Kommen alle 3 Etagen an die hydraulische weiche oder kommt die erste Etage mit den Heizkörpern an den vor und rücklauf der Therme und benötigt die Etage dann eine separate Umwälzpumpe?
    Dg und Eg würden ja jeweils eine Pumpengruppe mit 3 wege Mischer bekommen und an die hydraulische weiche angeschlossen werden. Die Therme soll in den Keller.
    Vielen Dank im voraus.

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว +3

      Hallo Arne, vielen Dank für Deine Rückfrage und Dein Interesse an unserem Video!
      Alle drei Etagen werden über die hydraulische Weiche versorgt. Du hast zwei Heizkreise: einen ungeregelten Hochtemperaturheizkreis (1. Etage) und einen geregelten Niedertemperaturheizkreis mit Mischer (EG+DG). Für beide Heizkreise benötigst Du eine separate Heizkreispumpe. EG + DG würden üblicherweise beide über eine Pumpengruppe mit Mischer versorgt, da beide Fußbodenheizungen mit der gleichen Vorlauftemperatur betrieben werden. Die erste Etage würde dann über eine Pumpengruppe ohne Mischer versorgt. Beide Pumpengruppen werden auf einen Heizungsverteiler montiert, der an die hydraulische Weiche angeschlossen ist.
      Gerne kannst Du uns natürlich über unsere Kundenhotline kontaktieren, falls Du noch weitere Fragen haben solltest. Dein Selfio-Team!

  • @Vasili_Pupkin
    @Vasili_Pupkin 4 ปีที่แล้ว +3

    Hallo,
    wie bzw von welchem Gerät werden die Pumpen angesteuert? Sie müssen ja nicht rund um die Uhr laufen, also sollen die zu einem einheitlichen Steuergerät angeschlossen sein. Was ist es für einer?

    • @stupido655
      @stupido655 ปีที่แล้ว

      Deine Heizung steuert es eigentlich...

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant, danke. Bei einem Schichten-Pufferspeicher dürfte die Pumpengruppe überflüssig sein, weil man am Pufferspeicher direkt die passende Temperatur entnehmen kann - ist das richtig?

  • @chevchelios889
    @chevchelios889 11 หลายเดือนก่อน

    Bekomme demnächst ein Wolf cgw14/mit Anhängenden Speicher 100lliter möchte zwei Kreise einmal Fußboden Heizung und oben im Obergeschoss Heizkörper würde es jetzt mit einer pumpengruppe machen! Sollte die hydraulik hier Probleme machen ???

  • @Heimo784
    @Heimo784 ปีที่แล้ว

    eine Frage bitte: wieviele Heizkreise einer FuBo-Heizung kann man zusammenschließen und mit einer(!) Pumpengruppe versorgen, gibt es da einen Richtwert? Die Pumpe muß ja auch für einen maximalen Strömungswiderstand der FuBo-Heizung ausgelegt sein, richtig?

    • @stupido655
      @stupido655 ปีที่แล้ว

      Dafür gibs Berechnungen... gibt unterschiedlich große pumpengruppen

  • @stefanchristanseen4698
    @stefanchristanseen4698 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, was ist mit kleineren Heizflächen gemeint? Für wieviele Heizkreise bzw. wieviel qm Heizfläche (VA 125) ist denn diese Kompaktregelstation geeignet?

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Stefan, vielen Dank für Dein Interesse! Die tatsächlich maximal versorgbare Anzahl von Heizkreisen bzw. m² Heizfläche ist immer von mehreren Faktoren wie dem benötigten Heizenergiebedarf des Systems, dem verbauten Heizrohr oder der Vorlauftemperatur des installierten Wärmeerzeugers - um nur einige zu nennen. Wir empfehlen daher, die Regelstation für Heizflächen bis maximal 120m² einzusetzen. Dies ist allerdings nur ein grober Richtwert und gilt nicht für Systeme mit zu hohen Heizlasten (diese sind dann aber generell nicht für eine Versorgung durch eine Fußbodenheizung geeignet) oder zu geringen Vorlauftemperaturen vom Wärmeerzeuger. Viele Grüße, Dein Selfio-Team

    • @vit7799
      @vit7799 2 ปีที่แล้ว +1

      ​@@SelfioDe Wir haben einen Gastherme, der ideal zw. 1-3 bar arbeitet. Nun wollen wir ca. 42 m^2 mit Fußbodenheizung ausstatten (16x2 Rohre, 10cm Verlegeabstand, 4 Heizkreise). Später wollen wir vielleicht weitere 43 m^3 mit Fußbodenheizung wärmen. Es bleiben stets Räume, die noch mit Heizkörper erwärmt sind. Reicht dafür die Kompaktregelstation? oder müssen wir uns mit Hydraulische Weiche / Pufferspeicher Systeme auseinander setzen?

  • @DIYdiacsnFarmstead
    @DIYdiacsnFarmstead 4 ปีที่แล้ว

    Kann man bei einem großen Pufferspeicher nicht auch einfach einen weiter unten liegenden Abgriff für den Heizkreis mit der FBH benutzen? weiter unten ist das Wasser ja so schon kälter?!

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว +2

      Hallo diacsn, vielen Dank, dass Du Dir unser Video so interessiert angeschaut hast und für Deine Rückfrage!
      Natürlich kann man den Vorlauf der Fußbodenheizung auch weiter unten anbringen und so aus einer kühleren Temperaturzone des Speichers das Wasser für den Vorlauf der Fußbodenheizung entnehmen. Allerdings sollte dennoch die Temperatur für die Fußbodenheizung definiert sein. Wenn man das über eine Regelung mit Speicherfühler gewährleisten kann - umso besser. Falls nicht, sollte auf jeden Fall eine Pumpengruppe mit Mischer eingesetzt werden. Dein Selfio Team

    • @DIYdiacsnFarmstead
      @DIYdiacsnFarmstead 4 ปีที่แล้ว +1

      @@SelfioDe Das hört sich doch schonmal super an. Danke für die ausführliche Antwort! :)

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว

      @@DIYdiacsnFarmstead Sehr gerne. :-)

  • @stefanmarzen4676
    @stefanmarzen4676 4 ปีที่แล้ว

    Ich habe da eine frage die mir zu schaffen macht. Wenn ich in der Etagen Wohnung eine Zentralgasheizung habe und an den Heizkörper die Zähler für Heizungablesung installiert sind. Kann man trotzdem eine fußbodenheizung fressen Zumbeischpielel und auch alles anschließen. Wie wird das dann abgelesen.

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Stefan, vielen Dank, dass Du Dir unser Video angesehen hast! Das wird so nicht funktionieren. Für die Fußbodenheizung müsste zusätzlich ein Wärmemengenzähler installiert werden. Dieser wird üblicherweise direkt vor den Fußbodenheizungsverteiler gesetzt und erfasst, wie viel Wärme über die Fußbodenheizung abgegeben wird. Um genauere Informationen zu erhalten, solltest Du Dich allerdings mit Deinem Abrechnungsunternehmen in Verbindung setzen. Die können Dir genau sagen, wie die Abrechnung eines gemischten Systems bei Euch funktionieren kann.
      Viele Grüße, Dein Selfio-Team

  • @malco9133
    @malco9133 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo
    Bis wie viel qm kann man den mit einer Kompakt-Regelstadtion arbeiten?

    • @markuss.5882
      @markuss.5882 3 ปีที่แล้ว

      Das würde mich auch Interessieren...

  • @maximilianmau7774
    @maximilianmau7774 ปีที่แล้ว

    Ich habe bei meinen Stellantrieben die Möglichkeit diese auf Manuell oder Automatik zu stellen. Sobald ich die Stellantriebe auf ,,Automatik,, stelle geht die Durchlaufmenge auf 0 und erst auf ,,Manuell,, kann ich diese auf die gewünschte Liter Zahl einstellen. Meine Frage: Die Stellantriebe auf Automatik oder Manuell einstellen ?

    • @hallo16395
      @hallo16395 5 หลายเดือนก่อน

      Das würde mich auch interessieren

  • @bidzej86
    @bidzej86 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Selfio.
    Ich bin auf dieses Video gestoßen, weil ich vor Kurzem eine Wohnung gekauft habe wo es genau das bei 3:40 erwähnte Problem gibt. Nämlich: die Pumpe in dem Heizkreis 2 scheint deutlich stärker zu sein als die eigene Pumpe der Heizung und wenn sie läuft, säugt sie das Wasser aus dem Vorlauf des Heizkreises 1 an. Das führt dazu, dass beide Heizkreisen komplett kalt sind. Wenn ich den HK 1 abschalte (Kugelventile im Vor- und Rücklauf des Kreises), läuft der HK2 sauber. Umgekehrt funktioniert es auch: bei abgeschaltetem HK2 läuft HK1 problemlos. Aber beide zusammen funktionieren gar nicht. Kann ich hier überhaupt irgendwas selber überprüfen bzw. einstellen?

    • @sedo6913
      @sedo6913 2 ปีที่แล้ว +1

      Heizlast Heizkreis 1 und 2 berechnen darauß den Massenstrom ermitteln, entsprechende Weiche zwischen Erzeuger und Verbraucher verbauen, heizkreise mit eigenen Pumpen verstehen und fertig. Am besteb eine Fachfirma beauftragen.

  • @tobiasxxx9741
    @tobiasxxx9741 3 ปีที่แล้ว

    Hallo reicht auch nur die pumpengruppe wenn die Pumpe ausgeschaltet ist und nur die von der Therme läuft,, habe eine Buderus gb182i müsste sie doch auch schaffen oder? Habe schon überlegt ein passstück einzubauen das es besser durchströmt....

    • @mirkomeisenbach1674
      @mirkomeisenbach1674 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Tobias, die Pumpe aus der Pumpengruppe muss auch laufen um das Wasser in dem Bereich der Station zu mischen. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, funktioniert die Mischung der Vorlauftemperatur nicht und der FB-Kreislauf würde kalt bleiben. Ihr Selfio Kundenservice

    • @tobiasxxx9741
      @tobiasxxx9741 3 ปีที่แล้ว

      Leider ist die Pumpe nur im Rücklauf von der pumpengruppe montierbar

  • @sasanesic2981
    @sasanesic2981 4 ปีที่แล้ว

    Wie schliesst man den dreiwege mischer und die Pumpe elektrisch an

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Sasa, vielen Dank, dass Dich unser Video interessiert und für Deine Rückfrage!
      Der Dreiwegemischer wird üblicherweise temperaturabhängig über die Heizungssteuerung angesteuert. Er verfügt über zwei geschaltete 230V Eingänge und einen Neutralleiter. Je nachdem welcher Eingang mit Spannung versorgt wird, dreht der Mischer nach links bzw. rechts und mischt entsprechend mehr oder weniger Rücklaufwasser dem Vorlauf bei. Viele Grüße - Dein Selfio Team

  • @61Shareef
    @61Shareef 4 ปีที่แล้ว

    Ich habe im OG Heizkörper. Im EG möchte ich jetzt die FBH von Selfio verlegen lassen. Beim Anschluss verstehe ich nur Bahnhof. Gibt es jemanden, der den Anschluss für mich machen kann? (Nähe Düsseldorf)

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว

      Hallo 61Shareef, vielen Dank für Deine Nachricht. Wir haben keine Monteure, die wir vermitteln, da wir in erster Linie ein DIY-Shop sind (mit einigen Ausnahmen). Aber hier kann Dir sicherlich jeden SHK-Handwerker unter die Arme greifen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Verlegen. Viele Grüße, Dein Selfio-Team

  • @786otto
    @786otto 5 ปีที่แล้ว

    Wish it was in English.

  • @andymcline4617
    @andymcline4617 2 ปีที่แล้ว

    Tja. Und was wenn umgekehrt: Fussbodenheizung vorhanden. Reicht aber nicht aus. Es sollen Heizkörper nachgerüstet werden

    • @stupido655
      @stupido655 ปีที่แล้ว

      Vorlauftemperatur erhöhen ? Oder in welchen Abständen die Leitungen verlegt das nix warm wird ?

  • @K-Plsek
    @K-Plsek 2 ปีที่แล้ว

    Alles des Zeug braucht man definitiv nicht,
    das alles treibt nur den Preis nach oben!!

    • @vit7799
      @vit7799 2 ปีที่แล้ว

      und was braucht man dann?

  • @MrTiti
    @MrTiti 4 ปีที่แล้ว

    Wenn ich als Neuling im Heizsystem an die Grafik bei 1:56 herangehe, ist da etwas nicht ganz schlüssig:
    Der Wärmetauscher ist in gleichlaufrichtung aufgebaut: das bedeutet, dass die Mischtemperatur immer mittig sein wird und ich nicht regulieren lässt.(der Fluss beider Seiten ist gleich groß!)
    Die Pumpe ist überflüssig: Es gibt keine Weiche und eine Erhöhung der Pumpenleistung führt zu einer erhöhten Entnahme aus dem Hauptkreis: Genau dafür ist das Thermostat da. die Temperatur kann nicht reguliert werden und bei ausreichend starker HAUPTpumpe (die können ja auf konstantem Druck gefahren werden) brauche ich nur noch das Thermostat. Drehe ich es hoch, dann reagiert die Hauptpumpe.
    Um also die Temperatur des Fußbodenheizkreislaufes zu regeln, ist bei der Kompatkstation eine Gleichstromanlage nicht zielführend, falls im Herbst bei 11C Außentemperatur die Vorlauftemperatur z.B. nur 28C beträgt (und ich nur somit 23C zur Verfügung habe, kann ich mit der Kompaktstation gar nicht heizen);
    Problematisch ist nun der 3-Wege-Mischer bei 2:34
    Selsbt wenn das Regelventil unten rechts voll geöffnet ist, kommt kein Wasser mehr aus dem Hauptkreislauf: Die Pumpe erzeugt in Flussrichtugn einen Überdruck und hinter sich einen Unterdruck: Das führt dazu, dass bei sehr großen Einstellungen nur noch Wasser, welches an der Abzweigung vorbeikommt angesogen wird und nicht mehr Wasser aus dem Hauptkreislauf.
    Denn es besteht ein Überdruck im Rückfluss, der viel Größer ist als der Überdruck aus dem HAuptkreislauf.
    Es wäre doch VIEL einfacher lediglcih einen separaten KReislauf der Fußbodenheizung zu nutzen und einen Wärmetauscher. Dann kann ich die Wärmemenge sowieso regeln und den Fluss der Heizung ebenfalls und somit die Temperatur auch noch bestimmen.

    • @SelfioDe
      @SelfioDe  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Mr. Titi, vielen Dank für Dein Interesse an unserem Video und Deiner Rückfrage.
      Tatsächlich gibt es in der Grafik bei 1:56 Minuten keinen Wärmetauscher. Auch ist die Pumpe nicht überflüssig. Vielmehr hat die in der Kompaktregelstation verbaute Pumpe zwei Funktionen. Zum einen sorgt sie für eine gründliche Vermischung des heißen Vorlaufwassers mit dem kalten Rücklauf aus der Fußbodenheizung und zum anderen sorgt sie für den Durchfluss in den Heizkreisen der Fußbodenheizung.
      Die Soll-Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung wird über das Thermostatventil eingestellt. Dieses Ventil sitzt zwar im Rücklauf zum Wärmeerzeuger, aber da die Temperatur des Rücklauf zum Wärmeerzeuger und die Soll-Vorlauftemperatur für die Fußbodenheizung, wie Du richtig erkannt hast, gleich sind (denn es handelt sich dabei um das oben genannte Mischwasser) wird die Vorlauftemperatur ebenfalls reguliert und eingestellt. Das Thermostatventil im Rücklauf reguliert also den Volumenstrom des heißen Vorlaufwassers und somit die Mischtemperatur.
      Wäre nur die Hauptpumpe verbaut, wäre in diesem System kein Durchfluss in der Fußbodenheizung.
      Du schreibst weiterhin, dass bei sehr niedrigen Vorlauftemperaturen über die Regelstation nicht mehr genügend Energie in die Fußbodenheizung eingebracht werden kann. Wenn die Vorlauftemperatur bereits über den Wärmeerzeuger so reduziert zur Verfügung gestellt werden kann, wird eine Regelstation überhaupt nicht benötigt und macht dann natürlich auch keinen Sinn! Die Regelstation wird nur eingesetzt, wenn die Temperatur eben nicht bereits auf Fußbodenheizungsniveau liegt.
      Die physikalischen Betrachtungen zur Mischerstation sind leider so nicht richtig. Natürlich gelangt auch Wasser aus dem Hauptkreislauf in die Fußbodenheizung. Die Menge wird durch die Stellung des Mischventils bestimmt. Lediglich im theoretischen Fall, dass der Mischer zu 100% in Richtung des Rücklaufs steht, würde kein Wasser aus dem Primärkreis entnommen. Dann wäre aber die Rücklauftemperatur gleich der Vorlauftemperatur, was bedeutet, dass es keine Wärmeentnahme gibt und es keine Heizungsanforderung gibt. Die Heizung müsste demnach gar nicht laufen.
      Diese Arten der Temperaturregelung für Fußbodenheizungen sind nicht neu. Vielmehr sind sie bereits lange bewährt und auch millionenfach im Einsatz. Zu behaupten, dass diese Systeme nicht funktionieren, halte ich für gewagt.
      Natürlich kann man auch einen separaten Wärmetauscher einsetzen - einfacher wird das System dadurch allerdings nicht! Weder finanziell noch regeltechnisch.
      Beste Grüße, Dein Selfio-Team

    • @MrTiti
      @MrTiti 4 ปีที่แล้ว

      @@SelfioDe Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
      Ich bin wohl durch die Darstellung bei 1:56 ein wenig durcheinandergekommen. Ich muss es mir noch einmal ganz genau anschauen. (Was ich spontan sagen kann ist: Im mittleren Abschnitt schreiben sie zu meinen erwähnten niedrigen Vorlauftemperaturen. Diese entstehen ja im Herbst oder Frühling, nicht grundsätzlich, wenn nicht wirklich Wärme benötigt wird. Das Thermostat an den Rücklauf zu schliessen ist eine elegante Lösung;

    • @markuss.5882
      @markuss.5882 3 ปีที่แล้ว

      Hallo, mich hat das Video nun richtig verwirrt weil gesagt wird das man 2 Pumpen benötigt. Also welche Variante muss ich nun aufbauen?
      Variante 1:
      Fernwärme direkt angeschlossen ->Wärmetauscher->Ausgleichsgefäß-> Regelstation mit Milo Mischpumpe -> Fussbodenheizungsrohre
      Variante 2: Fernwärme direkt angeschlossen ->
      Wärmetauscher->Pumpe -> Ausgleichsgefäß-> Regelstation mit Milo Mischpumpe -> Fussbodenheizungsrohre
      Ich freue mich von Ihnen zu hören und hoffe das ich jemand mit der gleichen Fragestellung hier helfen kann.