Acker der Zukunft?! So geht Agroforstwirtschaft | WDR Lokalzeit Land.Schafft.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 27 มิ.ย. 2024
  • "Der Klimawandel macht keinen Halt vor Bürokratie", sagt Landwirt Thorsten Kremershof. Dürre, Waldbrände und Hitzesommer - das stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Wie bewirtschaftet man seine Acker in der Zukunft? Eine mögliche Lösung: Die Agroforstwirtschaft. Dabei soll eine Mischung aus Bäumen, Nutzpflanzen und Tieren den Acker vor Austrocknung oder extremen Niederschlägen schützen und Nährstoffe im Boden speichern. Gleichzeitig profitieren Kühe und Hühner von einer artgerechten Haltung. Als einer der ersten in NRW hat Thorsten auf seinem Hof Agroforst ausprobiert und zeigt uns in der neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft. wie das Weidekonzept funktioniert.
    🔔🐮 Lokalzeit Land.Schafft. jetzt abonnieren: @lokalzeitlandschafft 🚜 #wdr
    ____
    00:00 Intro
    00:20 Vorstellung Thorsten, Landwirt
    00:56 Klimawandel: Warum Agroforst sinnvoll ist
    03:41 Steckbrief Kremershof: Mehr Tierwohl, besseres Mikroklima auf Acker
    04:06 Wasserknappheit: Umstellung bei Kühen
    05:28 So geht Agroforst
    06:04 Obstbäume: Artgerechte Hühnerhaltung mit Schafen
    08:17 Bäume neben Nutzpflanzen auf Acker
    09:37 Kühe im Agroforst
    10:29 Probleme & Hürden bei Bürokratie
    11:17 Habt Ihr schon mal über Agroforst Projekte nachgedacht?
    ____
    Schaut euch hier doch auch unser Video zur Weideschlachtung an: • Ohne Tiertransporte: W...
    ____
    Auf unserer Website findet ihr noch mehr interessante Themen aus der Landwirtschaft:
    1.ard.de/landwirtschaft
    ____
    Wir sind #Lokalzeit Land.Schafft., der WDR-TH-cam-Kanal, auf dem Menschen mit Landwirtschaft in der DNA clevere Ideen für landwirtschaftliche Herausforderungen finden. Jeden Sonntag um 10 Uhr nehmen euch unsere Hosts mit auf einen modernen Hof in NRW. Sie zeigen, was sich Landwirt:innen von nebenan einfallen lassen, um die Zukunft ihres Hofs zu sichern. Inspirierende Familiengeschichten, wertschätzend und unterhaltsam. Ihr wollt kein Video verpassen? Dann lasst uns ein Abo da!
    _____
    Ihr habt Themenvorschläge für uns? Dann schickt uns eine Mail an: lokalzeit.landwirtschaft@wdr.de
    _____
    Host: Marie Hoffmann
    Autorin: Jennifer Massow
    Schnitt: Björn Knoke
    Kamera: Martin Robertz, Jörg Schiele, Roland Hanka, Olaf Eibeck
    Redaktion: Bojana Beste, Louisa Meisterernst, Annika Jürgens
    _____
    Moin zusammen! Ich bin Marie Hoffmann, 25 Jahre alt und komme aus der schönen Soester Börde, die mit ihren fruchtbaren Böden eine der besten Ackerbauregionen Deutschlands ist. Seit meiner Kindheit bin ich begeistert von der Landwirtschaft, habe neben der Schule und dem Studium auf landwirtschaftlichen Betrieben ausgeholfen oder Praktika gemacht. Für mich war klar, dass ich Agrarwissenschaften studieren möchte und jetzt stehe ich davor, meine Promotion zu beginnen. Ich bin mittlerweile auch als Teilhaberin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Ackerbau in der Soester Börde miteingestiegen. Die sozialen Medien nutze ich, um das Bild der heimischen Landwirtschaft mit fachlichen und sachlichen Erklärvideos zu stärken. Nun bin ich hier beim WDR-Lokalzeit-TH-cam-Kanal Land.Schafft. als Host dabei und freue mich, euch in die Welt der innovativen Landwirtschaft mitzunehmen!
    Eure Marie
    ______
    Als öffentlich-rechtlicher Kanal sind wir unabhängig und möchten (kommerzielle) Verbindlichkeiten unserer Hosts transparent machen. Hier findet ihr mehr Infos darüber: www1.wdr.de/fernsehen/lokalze...
    ______
    Impressum: www1.wdr.de/impressum/index.html
    Datenschutzerklärung: www.wdr.de/k/datenschutz
    Produziert mit ❤ und deinem Rundfunkbeitrag. #WDRLokalzeit
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 377

  • @ndraufmland2005
    @ndraufmland2005 ปีที่แล้ว +49

    Sehr aktuelles Thema, vielen Dank für diesen Beitrag! 💚

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +3

      Hi NDR!
      vielen lieben Dank! 😊

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft - habt Ihr neben der "Hybrid-Pappel" auch die Paulownia in Betracht gezogen?
      th-cam.com/video/JbIarSxpuaA/w-d-xo.html

    • @zollnerkarlheinz9961
      @zollnerkarlheinz9961 10 หลายเดือนก่อน

      @@agn855 Genau ! ! Die würde schnell wachsen und schnell schattieren, braucht aber genügend Grundwasser. Wenn nicht, dann wächst sie langsamer mit noch mehr HolzQuallität. Der finanzielle Zusatzgewinn ist enorm, weiß aber kaum einer. Holz mit absolut höchsten Wärme/Kälte-Dämmwert Eigenschaften. Für AussenwandHolzbau. Und vielen mehr. BiomasseGewinn, gigantisch. Ebenso CO2 Speicherung.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi AGN!
      Zum Thema Paulownia haben wir einen eigenen Beitrag. Den findest du hier:
      th-cam.com/video/JbIarSxpuaA/w-d-xo.html

  • @gundleyG
    @gundleyG 10 หลายเดือนก่อน +81

    Landwirtschaft wie sie Jahrhunderte lang funktioniert hat. Die letzten Jahrzehnte werden als erschreckender Irrweg in die Geschichte eingehen. Es tut gut zu sehen, dass es zunehmend Landwirte gibt, die die Bedeutung des Wortes "Kulturlandschaft" erneut mit Sinn erfüllen. Mit Sinn und Verstand das Land nachhaltig kultivieren und nicht mehr ausbeuten und zu Grunde richten.

  • @jagdundnatur1
    @jagdundnatur1 11 หลายเดือนก่อน +77

    Schön wie man alte Bewirtschaftung mit neuem Namen versieht. Früher gab es keine 19 ha Grünland oder Maisacker...da waren es kleinere Ackerparzellen, die durch Bäume und/oder Hecken abgeteilt waren. Damit hatten Wildtiere einen Lebensraum, Wasser wurde gespeichert, Boden wurde geschützt. Früher war es nicht auf maximalen Ertrag ausgelegt, sondern zukunftsorientiert für den Erhalt des Hofes.

    • @apusupa738
      @apusupa738 10 หลายเดือนก่อน +6

      Das hat man auch nur deshalb so gemacht, weil es keine so große Maschinen gab. Man hat es aber nicht als besonderes "Bewirtschaftungsziel" verfolgt, oder?

    • @thepolycerateblacksheep
      @thepolycerateblacksheep 10 หลายเดือนก่อน

      nicht unbedingt,@@apusupa738 In erster linie hat man es gemacht, um direkt davon zu leben. also selbst als haushalt. und nicht um zu verkaufen und geld zu verdienen. erst später, nämlich mit der industrialisierung und der erfindung von brennstoff-betriebenen landmaschinen kam der gedanke dazu, damit (größere) profite zu generieren und so viel wie möglich rauszuholen. es ist also erst die gelegenheit zum profit generieren durch agrar gewesen, die zum profit generieren bewegt hat. es stimmt zwar, dass es nicht als bewirtschaftungsziel verfolgt wurde, die (um)welt zu schützen, aber es ging schon darum, den fortbestand des eigenen hofes und der eigenen tiere usw. zu gewährleisten, weil dies nämlich das eigene direkte überleben bedingte. heute sind halt alle abhängig von geld. damals war man mehr abhängig vom land und den darauf lebenden tieren und pflanzen.

    • @benjaminmeusburger4254
      @benjaminmeusburger4254 10 หลายเดือนก่อน

      ​@@apusupa738 Naja, eher im Umkehrschluss. Es gab viele natürliche Grenzen die der Mensch früher nicht angegriffen hat.
      kleine Bäche, sumpfige Landstriche, kleine Wäldchen auf einem Hügel - das war früher komplett uninteressant die die Landwirtschaft. Man muss ja nicht jeden m² bewirtschaften.
      Um die großen Maschinen möglichst rentabel zu verwenden und jeden EUR Gewinn heraus zu pressen wird begradigt, trocken gelegt, abgeholz. Resultat: riesige Flächen ohne einen Bach oder Rinne und keine Büsche. Zusätzlich wird noch 3x im Jahr alles auf ein paar Zentimeter abgemäht.
      Sehr amüsant wenn die Bauern dann schockiert sind, dass alles austrocknet. Ist ja nicht so, als würde man nicht schon seit 40 Jahren über den Klimawandel reden ...

    • @t.p.8702
      @t.p.8702 5 หลายเดือนก่อน +1

      Und es liegt auch daran, dass Lebensmittel möglichst nichts kosten dürfen.

    • @sleepr3263
      @sleepr3263 หลายเดือนก่อน

      Aaaaah ein Jäger/Jagdgast/Flintenknappe und seine kleine Realität.

  • @heysamuel1814
    @heysamuel1814 ปีที่แล้ว +123

    Im Endeffekt den Zustand wie vor 50-60 Jahren wieder herstellen. Damals gab es mehr Bäume und Hecken auf und an den Wiesen.

    • @mauertal
      @mauertal ปีที่แล้ว +5

      Damals gab es auch mehr Störche UND mehr Babys.......DAS ist DER Beweis!

    • @Zoe-yy7fg
      @Zoe-yy7fg ปีที่แล้ว +28

      So sieht's aus. Dank der sogenannten "Modernisierung", wurde sehr viel Nützliches kaputt gemacht und Wissen ist verloren gegangen.

    • @zzzzzz1220
      @zzzzzz1220 10 หลายเดือนก่อน +7

      Früher gab es Rode Prämie unser Nachbar hatte 300 bäume gerodet und musste 6 Jahre kein Holz machen

    • @mauertal
      @mauertal 10 หลายเดือนก่อน

      @@Zoe-yy7fg ....und unsere heutigen "Experten" spielen sich ebenfalls als Alleinherrscher über den Wald auf! NUR Sie....so glauben sie......können den Wald, retten, aufforsten und erhalten! Dabei ist internationaler Stand der Wissenschaft, das ein Aufforsten mittels Baumschulen und dem Ausbringen von Setzligen, BLÖDSINN ist und eine Samenausbringung in möglichst großer Menge und Vielfalt, dem Wald nützt. ABER was geschieht dann mit den Subventionen, den vielen Staatlichen Baumschulen, dem Plan vom Wald????

    • @andreasrabenstein9648
      @andreasrabenstein9648 10 หลายเดือนก่อน

      Entsprechend muss die Populationsdichte wie vor 50 bis 60 Jahren hergestellt werden 😅😅😅 sonst ist es im Endeffekt eine Todgeburt.

  • @gertrudeschmid3530
    @gertrudeschmid3530 11 หลายเดือนก่อน +27

    Ihr Lieben,🌳❤️🐈‍⬛danke für euren Beitrag, mehr Bäume braucht das Land 😊🌳🌳🌳, betreiben seit 2 Jahren ebenfalls Agroforst, mit verschiedenen wertholzbäumen, und auch agrofotovoltaik als Schattenspender für Hühner, bzw. senkrechte Pv Module mit Nord-Süd Verlauf und beidseitiger Nutzung und parallel zur Landwirtschaft ohne die agrarfläche zu verspiegeln finde ich sehr sinnvoll, liebe Grüße aus der Steiermark Konrad ❤🌳

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +2

      Hi!
      Vielen Dank für deinen Kommentar und das positive Feedback. Wenn dir unsere Beiträge hier auf dem Kanal gefallen, dann lass doch gerne ein Abo da. Und alles Gute für euren Betrieb!

    • @sabinemuller1317
      @sabinemuller1317 10 หลายเดือนก่อน +3

      Den Betrieb würde ich auch gerne in einer Reportage sehen!!
      Wie wäre es den mit einem Besuch, Lokalzeit-Redaktion?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Sabine!
      Eigentlich eine gute Idee, die Steiermark liegt aber leider außerhalb unseres Sendegebiets.

  • @TK-fd6oh
    @TK-fd6oh 10 หลายเดือนก่อน +10

    Sehr cool. Selten so eine gute Symbiose zwischen Journalist und Landwirt gesehen.👍

  • @Zoe-yy7fg
    @Zoe-yy7fg ปีที่แล้ว +53

    Ein Landwirt der aufgewacht ist, das ist schön. Landwirtschaft kann wesentlich umweltfreundlicher praktiziert werden, man muß nur wollen. Agroforst halte ich für eine tolle Sache, gerade auch im Zusammenhang mit artgerechter Tierhaltung. Und dazu noch Terra Preta für den Boden.

    • @dirtysanchez1468
      @dirtysanchez1468 11 หลายเดือนก่อน +1

      Ich empfehle dir den Kanal der moderne Landwirtschaft. Da wirst du von echten Landwirten aufgeklärt, wie es wirklich läuft. Hahaha.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +5

      Wir sprechen stets mit "echten Landwirten". 😉

    • @dirtysanchez1468
      @dirtysanchez1468 11 หลายเดือนก่อน +2

      @@wdrlokalzeitlandschafft Wie wäre es mit Anthony Lee? Welches Parteibuch haben die Bauern, mit denen ihr so redet? Man hört ja immer wieder von seltsamen " Zufällen" bei den Öffentlichen.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +11

      Wir suchen uns unsere Höfe und Protagonisten nicht nach Parteizugehörigkeiten aus, sondern zeigen wie Familien auf Höfen in NRW leben und arbeiten.

    • @dirtysanchez1468
      @dirtysanchez1468 11 หลายเดือนก่อน +2

      @@wdrlokalzeitlandschafft aba sicha sicha.

  • @joyfool1225
    @joyfool1225 11 หลายเดือนก่อน +20

    Fantastisch. So kann's gehen. Super Beitrag, Super Vorbild.❤

  • @Timm2003
    @Timm2003 10 หลายเดือนก่อน +23

    Die Reporterin hat Ahnung, bei den üblichen Reportagen die man so auf yt sieht sind die Reporter oft komplett unfähig und haben 0 Plan wovon sie eigentlich reden.
    Weiter so!

    • @liebensprojekt
      @liebensprojekt 10 หลายเดือนก่อน +3

      Haben sie gut ausgewählt, war auch überrascht, als sie plötzlich mit dem Traktor unterwegs war. 😄

    • @Timm2003
      @Timm2003 10 หลายเดือนก่อน

      @@liebensprojekt Ja same

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +3

      Hey! Vielen Dank für euer Feedback zu unserer Moderatorin Marie! 🤝

    • @saskiaschmitz2226
      @saskiaschmitz2226 4 หลายเดือนก่อน +3

      Marie ist soweit ich weiß auch selber Landwirtin!

  • @alffred4021
    @alffred4021 11 หลายเดือนก่อน +8

    Nun denn, hoffentlich kommt nochmal ein Beitrag in 3 Jahren, das wird dann sehr Interessant.

  • @enteryournamehere3920
    @enteryournamehere3920 10 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr gut, diese Konzepte sieht man jetzt immer öfter. Agroforst mit dem keyline Design zu kombinieren, und auch den Blick auf die Bewahrung der Böden zu legen, gerne mehr davon

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi EnterYour! Vielen Dank für dein positives Feedback!

  • @chrish.5852
    @chrish.5852 11 หลายเดือนก่อน +19

    Ich hab jetzt beschlossen 1100 Bäume an die Ränder meine Äcker zu setzen und das sollte meine Ackerflächen kaum verkleiner

    • @lollihonk
      @lollihonk 11 หลายเดือนก่อน +8

      Nicht nur Bäume. Hecken musst du setzen. Die nehmen den Wind und schaffen Lebensraum für Nützlinge.

    • @LongboatAline
      @LongboatAline 11 หลายเดือนก่อน +1

      @@lollihonk Und wenn Du etwas anderes setzt als Pappeln im Kurzumtrieb hast Du ein wertvolles Biotop geschaffen, über dessen Bewirtschaftung Du keinerlei eigene Entscheidung mehr treffen darfst. Du brauchst einen Zugang quer durch die Hecke, weil Dein alter Zugang dem Ausbau der Ortsumgehung zum Opfer gefallen ist? Skandal, 12 m Hecke vernichtet, Strafandrohungen, Gutachten, Ausgleichspflanzungen, etc. Also nimmst Du die Artenarme Pappelplantage, obwohl Du viel lieber einen Lebensraum mit Nützlingen aufbauen würdest.

    • @chrish.5852
      @chrish.5852 10 หลายเดือนก่อน +3

      @@lollihonk jau erstmal schauen wie sich die Bäume machen. Wenn die bisschen gewachsen sind kommen die Hecken dazu

    • @LongboatAline
      @LongboatAline 10 หลายเดือนก่อน +2

      @@chrish.5852 Schöner Ansatz. Evtl willst Du Dir auch ein paar strategische Lücken in der Hecke lassen, damit Du Dir nicht mögliche Zugänge zupflanzt. Mit Hecken kommt ziemlich schnell die Biotopkartierung , und das von Dir geschaffene Biotop wird dann mit allen Mittelb vor Dir geschützt :-}

    • @sleepr3263
      @sleepr3263 หลายเดือนก่อน

      Wo hast du deinen Abschluss gemacht?

  • @zdenkaborn7248
    @zdenkaborn7248 10 หลายเดือนก่อน +7

    Ich versuche seit einigen Jahren auf gemieteten Beeten ein Permakulturgarten zu schaffen, was mir zu ca. 80% schon gelungen ist, mit ganz vielen verschiedenen Gemüsesorten, Beerenobststräuchern, dazwischen Kräutern und den Wildblumen. Der ursprünglich sandiger Boden wird immer humusreicher durch Zugabe von Kompost und das Mulchen. Der Garten wird gut von Insekten besucht und so hoffe ich ein wenig zur Linderung des Artensterbens beizutragen.

    • @dorisschmitten5276
      @dorisschmitten5276 10 หลายเดือนก่อน +1

      Super!

    • @sleepr3263
      @sleepr3263 หลายเดือนก่อน

      Große Menschen, große Leistungen 🤣

  • @achimwit491
    @achimwit491 หลายเดือนก่อน

    So wie früher, wo ich noch Kind war. Klasse Team

  • @soulmanaustria3188
    @soulmanaustria3188 10 หลายเดือนก่อน +5

    Endlich denkt man wieder vernünftig! Ich dachte schon, ich erlebe das nicht mehr. Sehr gut, nur weiter so!

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Soulman!
      Wo müsste denn deiner Meinung nach noch mehr Umdenken stattfinden?

  • @dirkwagner717
    @dirkwagner717 7 หลายเดือนก่อน

    Komme aus Wuppertal und kenne durch meine Arbeit auch Wipperfürth. Klasse das es Landwirte gibt,die ihre Produktions Maßnahmen angleichen.Das hilft der Natur und uns allen.Bitte weiter so und viel Erfolg

  • @JesusIstDerWegDieWahrheitLeben
    @JesusIstDerWegDieWahrheitLeben 10 หลายเดือนก่อน +5

    Applaus für diesen schönen Beitrag. Danke, bitte mehr davon 😍

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi, schön, dass dir der Beitrag gefallen hat 😊. Guck gerne mal in unsere anderen Videos rein, da ist bestimmt noch mehr für dich dabei.

  • @SebastianWittich
    @SebastianWittich ปีที่แล้ว +21

    Klingt für mich eigentlich nach einer Landwirtschaft von früher mit Bäumen und Tieren auf der Fläche. Schade, dass der Verbraucher darauf beim Kauf jedoch keinen Wert legt, sondern auf den Preis schaut. Wäre die Nachfrage da, würden auch mehr Landwirte diesen Schritt wagen

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +5

      Hi Sebastian!
      Oder der Warenhandel wird stärker regionalisiert und hat dann nicht jederzeit alles, was man sich wünscht, im Supermarktregal. Glaubst du, Verbraucher würden sich darauf einlassen?

    • @Zoe-yy7fg
      @Zoe-yy7fg ปีที่แล้ว +6

      Agroforst halte ich für eine gute Sache, gibt noch andere tolle Projekte, z. B. Terra Preta etc. Ich sehe das Problem weniger beim Verbraucher, als mehr beim Bauernverband, der Politik und den Landwirten. Alles festgefahren und viel Bürokratie, Neuorientierung ist den meisten ein Greuel, darum wird so weiter gemacht wie bisher. In der Landwirtschaft wird zudem viel über Subventionen gesteuert. Ich für meine Teil möchte möglichst nur beim Bauern kaufen, was ich soweit möglich auch tue, am liebsten im Hofladen.

    • @dirtysanchez1468
      @dirtysanchez1468 11 หลายเดือนก่อน

      Wie willst du damit 8 Milliarden Menschen ernähren?

    • @betula-pendula
      @betula-pendula 11 หลายเดือนก่อน +12

      @@dirtysanchez1468 wie willst Du 8 Mrd Menschen ernähren, wenn es die Ernte wegschwemmt oder wenn es aufgrund Dürre gar keine Ernte gibt?

    • @dirtysanchez1468
      @dirtysanchez1468 11 หลายเดือนก่อน +2

      @@betula-pendula welche Dürre und wo wird was wegeschwemmt? Hat dir das die Glotze gesagt? Hier in Dessau sind 22grad und es hat die ganze Nacht geregnet. Fang an selber zu denken.

  • @verenakorb1943
    @verenakorb1943 2 หลายเดือนก่อน

    Geb dem sympathischen Landwirt absolut Recht....
    Wünsche ihm und allen die das auch versuchen viel Erfolg und Freude daran

  • @TobiEbelDeichwerkstatt
    @TobiEbelDeichwerkstatt 11 หลายเดือนก่อน +3

    wir brauchen in vielen Bereichen ein Umdenken!
    Gruß aus der Deichwerkstatt

  • @kevinhaas9651
    @kevinhaas9651 10 หลายเดือนก่อน +2

    Wunderbare Doku! Weiter so WDR❤️‍🔥

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Kevin!
      Das hören wir gern, danke! :-)

    • @kevinhaas9651
      @kevinhaas9651 10 หลายเดือนก่อน +2

      ​@@wdrlokalzeitlandschafftrichtig schön auch für fachfremde die so wichtigen Zusammenhänge greifbar gemacht!

  • @harnor89
    @harnor89 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich bin froh das ein Umdenken stattfindet und mehr und mehr Bauern sich das wieder trauen... die Verwaltungswege müssen da aber deutlich verbessert werden, schneller, wen möglich digitaler und einfacher.

    • @philippredlich5114
      @philippredlich5114 3 หลายเดือนก่อน +1

      Vor allem flexibler! Ich selbst bin dabei ein Agroforstsystem aufzubauen (in Sachsen) und der erste Satz von der Frau an der anderen Telefonseite beim Amt war, "das können sie nicht machen, das gibt's bei uns nicht" .... Nach einer langen Erklärung am Telefon konnte ich sie immerhin so überzeugen, das ich AUF MEINEM LAND das anbauen kann so wie ich es darf... Traurig in diesem Land... Aber Fördermittel kann ich dafür nicht beantragen weil es kein Anerkanntes System ist 😅 furchtbar... Da gibt man sich mühe und versucht was zu bewirken und gute Sachen auszuprobieren und dann bekommt man nur Steine in Weg gelegt...

  • @kingofrivia1248
    @kingofrivia1248 5 หลายเดือนก่อน +1

    Finde ich total super, aber es macht eben Aufwand. Ich selber hab eine Obstwiese die ich nicht verpachtet bekomme, weil sie keiner will. 1,4 Hektar wäre schön wenn jemand das Gras mähen würde. Ohne dünger aber wächst deutlich besser wie die Nachbarwiesen weil der leichte Schatten im Sommen gold wert ist

  • @claudialanghein
    @claudialanghein 10 หลายเดือนก่อน +1

    Herzlichen Dank für den wertvollen Beitrag und dass es Bauern gibt die so ins Tun kommen, trotz den Erschwernissen und dem Steine in den Weg legen seitens Verwaltung und Behörden.
    Super! Macht Spaß und Mut zu sehen, wünsche uns allen, dass sich Viele angesprochen fühlen in ihrem Bereich passende, ähnliche Wege zu gehen. 🙏
    Hut ab! Chapeau!

  • @Friedenimgoldenenreich
    @Friedenimgoldenenreich 10 หลายเดือนก่อน +1

    Agroforst ist, meiner Meinung nach, ein gutes Konzept und wichtig um in Zukunft, lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur zu betreiben.
    Ich denke es gibt da viele Möglichkeiten.
    Selbst bewirtschaftet ich ca. 3ha Streuobst und habe nun einen wachsenden Anteil Gemüsebau dort integriert.
    Allerdings muss ich da schon auf etwas tiefer wurzelnde Arten achten, sonst ziehen grosse Bäume schon erheblich Wasser aus dem Boden.
    Auf zusätzliche Bewässerung verzichte ich allerdings komplett.
    Grüsse von der schweizer Grenze

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Frieden im goldenen Reich! Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast.

  • @herbertst7226
    @herbertst7226 10 หลายเดือนก่อน +1

    Super. Das ist ein Bauer vor dem ich wirklich Hochachtung habe

  • @volkerbosch9078
    @volkerbosch9078 10 หลายเดือนก่อน +3

    Interessanter Bericht . Sehr engagierter Landwirt. Respekt

  • @dominikpamin3233
    @dominikpamin3233 ปีที่แล้ว +9

    Ich arbeite auch in der Landwirtschaft. Bei uns wurde vor Jahren im Rahmen der Flurbereinigung an jedem Weg 2m breite Heckenstreifen gepflantzt. Die Struktur ist eher klein gegegliedert. Die Hecken sind super als Errosiensschutz, aber ich sehe da auch Nachteile. Die Hecken ziehen halt auch Wasser aus den Böden. Die ersten 3 Meter neben den Hecken sind trocken und hart wie Beton. In trockenen Jahren wächst dort kaum was.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +11

      Die Konkurrenz zwischen Gehölzen und Ackerkulturen um Licht, Nährstoffe, Wasser und Wuchsraum und daraus resultierende negativen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum kann ein Argument gegen Agroforst sein. Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft sagt dazu, dass durch eine der Flächenanlage vorausgehende, sorgfältige Planung sowie durch eine fachgerechte Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen in der Regel die Mehrzahl der genannten negativen Effekte vermieden oder zumindest auf ein tolerables Maß reduziert werden können.

    • @andreasmagg6611
      @andreasmagg6611 ปีที่แล้ว +13

      Man muss den Agroforst auch etwas erziehen. Die ersten Jahr z.b mit einem Tiefenlockerer die Wurzeln aufreisen und animieren nach unten zu wachsen.

    • @zollnerkarlheinz9961
      @zollnerkarlheinz9961 10 หลายเดือนก่อน

      ​@@wdrlokalzeitlandschafftGanz genau.

  • @GT-bc6eu
    @GT-bc6eu 10 หลายเดือนก่อน +1

    "Der Klimawandel wartet nicht auf den Verwaltungsweg, niemand in den Behörden befasst sich mit Zukunftsszenarien". So traurig, so wahr😅
    Hoffe dass wir in zehn Jahren solche Bauernhöfe großteils in Deutschland haben. Agroforstböden speichern unglaublich viel CO2 und erste Landwirte in Indien, Australien, Frankreich und jetzt auch in Deutschland reagieren mit Agroforst auf den Klimawandel. Das macht mir Hoffnung!

  • @philippredlich5114
    @philippredlich5114 3 หลายเดือนก่อน +1

    Ein wundervolles Projekt ❤ alles gute dem Landwirt und bestes gelingen!
    Mein bester Freund und ich wollen auch in den Agroforst einsteigen! Wir setzen auf Paulownia. Auch in einer Mehrfachnutzung der Fläche mit Futteranbau, Obstanbau und wenn alles klappt auch Gemüseanbau. Hohe Diversität auf dem Acker mit gut verteilten Ernteperioden über die gesamte Wachstumsperiode. Mal sehen was am besten funktioniert 😊

  • @stefanm1671
    @stefanm1671 10 หลายเดือนก่อน +1

    Wir haben in einer ehemaligen Schweinemast einen Permakulturgarten angelegt. In 20Jahren ist eine schöne Fläche entstanden mit vielen Bäumen, die das Haus vor Hitze schützen. Ein Schutzwall gg die landwirtschaftliche Spritzerei bewaldet auch immer mehr. Wir versuchen möglichst viel Humus auf zu bauen. Das wird auf den grossen Flächen noch viel zu wenig praktiziert.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Stefan! Das klingt cool, wir wünschen dir viel Erfolg dabei!

  • @achimwit491
    @achimwit491 หลายเดือนก่อน +1

    Ja ich versuche es, jetzt im eigenen Garten mit Paulownia, Feige, Indianerbanane usw.

  • @svenroth4380
    @svenroth4380 ปีที่แล้ว +8

    Moin. Ja so ein Konzept kenn ich. Ich selbst betreibe so ein ähnlicher Konzept Schon. Aber nur mit Pferden. Wir habe ein Teil in einem größeren Obstgarten und ein anderer Teil in einer kleinen Pferdeweide. Ich arbeite mit verschiedenen Baumarte . Und bin dabei es noch weiter aus zu bauen.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว

      Hi Sven!
      Und welche Art von Landwirtschaft betreibst du?

    • @svenroth4380
      @svenroth4380 ปีที่แล้ว +2

      @@wdrlokalzeitlandschafft reine Weidehaltung. Landwirtschaft ist bisschen übertrieben. Ist zu klein um es ordentlich zu bewirtschaften zu können. Einen Teil mähe ich als Grünfutter Ackerfutter von Hand und die anderen Teile als Weidegang in drei Segmente eingeteilt. Weil durch die extrem trockene Sommer die letzten Jahre nic mehr an grün kam dachte ich mir ich Fräse kleine Stücke,und arbeite so Festmist ein. Der mir hilft Wasser zu Speichern. Und versetzt auch über längere Zeiträume grünes Gras zu ernten. Wir habe leider nur eine dünne Tonschicht, darunter kommt in nur nicht ganz 0,4-0,5m märgel.

    • @svenroth4380
      @svenroth4380 ปีที่แล้ว +2

      Ich bin dabei ,eine Art Laub reiner abzulegen so das die große Obstbäume mit etwas Feuchtigkeit geben für Gras und Obst für die heimischen Tisch. Und später Dan mal die Obst Plantage mit Pferdemist wider zu düngen. Auch Pferde Kräuter Mischungen sind bei mir mit drin.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +1

      Hi Sven!
      Wow! Das hört sich nach einem guten Plan an. Viel Erfolg 💚

    • @svenroth4380
      @svenroth4380 ปีที่แล้ว +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft danke ja ich arbeite daran.

  • @SD_Alias
    @SD_Alias 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr interessant, Hier in Schleswig Holstein haben wir ja je nach Gegend schon recht viele Knicks die den Wind brechen und gut gegen die Erosion helfen.
    Aber wie sieht es aus wenn die Bäume noch enger stehen und groß werden und damit sicher auch viel Schatten sprich weniger Ertrag sorgen? Kann man dann noch gegen die Betriebe mit riesigen Flächen "gegenanstinken"?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi S!
      durch Knicks, Blühstreifen und Co. sinkt natürlich der Ertrag bzw. die zur Verfügung stehende Fläche. Im Zweifel kann sowas über die Preisgestaltung ausgleichen.

  • @charliefingerhut8935
    @charliefingerhut8935 10 หลายเดือนก่อน +1

    beschäftige mich selbst um einen potetniellen Permakulturen Obstgarten anzubauen, interessantes Thema

  • @GlobiXD
    @GlobiXD ปีที่แล้ว +8

    In Schleswig-Holstein machen wir seit mehreren hundert Jahren auf mehreren 100.000ha Agroforst

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว

      Hi Johnny!
      Ja, es ist ein bisschen zurück in die Vergangenheit. Habt ihr denn nie etwas verändert?

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 ปีที่แล้ว +5

      Ja, nur heisst der "Agroforst" in Norden "Knick" und ist nichts Neues.
      Interessant ist, dass in Brandenburg und McPom die zu DDR-Zeiten riesigen Felder teilweise in, von Hecken und Bäumen umgrenzte, Parzellen gewandelt und diese trotzdem weitgehend "maschinengängig" gehalten werden können.

    • @rotmilan2249
      @rotmilan2249 ปีที่แล้ว +3

      Das hat einen historischen und regionalen Ursprung. Im Bergischen gibt es keine Hecken. Kann man drüber streiten was nun sinnvoller ist: Hecken oder Agroforst. Meiner Meinung nach sind Hecken ökologisch sinnvoll.
      Habe über Knicks im Norden meine Bachelor Arbeit geschrieben;)

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 ปีที่แล้ว +2

      @@rotmilan2249 Man kann es selbstverständlich akademisch unterscheiden.
      In der Praxis geht es in erster Linie darum das Kleinklima auf Feldern zu verbessern. Die einen brauchen weniger Wind, die anderen ein bisschen Schatten. Beide vielleicht eine Handvoll Insekten?
      Wir realisieren gerade 6m breite KUP Streifen die jeweils nur in halber Breite beerntet werden sollen.

    • @na-talemay9741
      @na-talemay9741 10 หลายเดือนก่อน +2

      Mir hilft meine Orientierung für Multifunktionale Agroforstsysteme zu sprechen und mich einzusetzen, da ich zwischen "den Meeren" im Norden zwischen den "Knicks" meine Kindheit erlebt habe und merke, dass in anderen Bundesländern das Gefühl von Tierwelt , Biodiversität an Faltern, Insekten, Vögeln und schlicht NaturLEBEN und Vorstellung von Früchte- und Beerenernten in der landwirtschaftlichen Kommunikation beinahe nicht mehr vorhanden und nachvollziehbar ist .
      Es ist schwer verständlich geworden für die Menschen, die Heckenversorgung als Wirkung nicht erkennen können in den Orten und beim Einkaufen auch auf Markt oder im Laden, sich selbst gesund versorgen zu können.

  • @schukoheimann
    @schukoheimann หลายเดือนก่อน +2

    Da gibt es Verbesserungspotential. Wenn man vertikale Agro-PV-Anlagen in Ost-West-Ausrichtung installiert, kann die Fläche darunter den gleichen Effekt wie gezeigt erfüllen, mit dem Plus der Energieerzeugung. Statt Pappel gibt es neue schnell-wachsende Bäume wie z.B. Paulownia. Das Argument der CO2-Bindung ist bei Bäumen weniger relevant, da viel zu gering im Vergleich zu Algen. Da würde ein kleiner Teich mit Grünalgen als Tierfutter viel mehr CO2 in erheblich kürzerer Zeit binden.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  หลายเดือนก่อน

      Hallo @schukoheimann,
      Danke für deine Einschätzung. Nutzt du selber das Verfahren von Agri-Photovoltaik? Funktioniert es auch gleichzeitig mit Rinderhaltung?

    • @schukoheimann
      @schukoheimann หลายเดือนก่อน +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft Hallo, Nein bin selbst kein Landwirt. Plane aber solche Anlagen. Und landwirtschaftliche Nutzung zwischen den PV-Reihen ist bis etwa 60cm Wuchshöhe machbar. Auch Weidenutzung für Schafe bislang ohne Probleme. Rinder/Milchvieh würde ich aber nur mit Weidezaun vor den Modulen empfehlen.

  • @DominikPamann-tn2rg
    @DominikPamann-tn2rg ปีที่แล้ว +10

    Sehr guter Beitrag, in dem sehr deutlich wird, dass Tierhaltung wichtig und richtig ist.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว

      Hi Dominik!
      vielen lieben Dank! 💚

    • @ShotonShot
      @ShotonShot ปีที่แล้ว +1

      Es wird nur klar, dass durchaus Synergien zwischen Tieren und Pflanzen bestehen.
      Inwiefern dies ein System aus Leid rechtfertigen soll, musst du mir erklären.

  • @gabischnell3196
    @gabischnell3196 10 หลายเดือนก่อน

    Super 👍 back to the roots

  • @marcuswippi850
    @marcuswippi850 10 หลายเดือนก่อน +9

    Schon witzig. Büsche, Hecken und Bäume so kannte ich das bis in die 70 iger Jahre. Dann kam die Flurbereinigung! Schöner Bericht! 👌

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Marcus! Danke für dein Feedback. :)

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน +1

      Komisch in der Ukraine (größter Getreide/Ölsaatenproduzent) gibt es um alle Äcker Baumstreifen als Windbreaker. Scheint nur bei uns nicht mehr zu funktionieren.

    • @SD_Alias
      @SD_Alias 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@agn855 Doch. Die Baumstreifen/Hecken nennen sich Knicks. Zumindest hier in Schleswig Holstein…

  • @barbaramecking4311
    @barbaramecking4311 10 หลายเดือนก่อน +1

    Noch nie was von Knicks gehört? Die gehören in Norddeutschland einfach zum Landschaftsbild. Aber Agroforst hört sich auch toll an. Hier weiterzuentwickeln ist es sicherlich wert.

  • @eilsupport75
    @eilsupport75 10 หลายเดือนก่อน +1

    Agroforst, Keylines, geschlossene Systeme und vieles mehr gibt es in der Permakultur!
    Permakultur-Design ist eine mögliche zukunftsfähige Gestaltungsmöglichkeit von Landwirtschaft, Garten und Haushalt bis hin zu Quartieren, Gemeinden oder auch Städten.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  8 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für deine Einschätzung! Arbeitest du auch in dem Bereich? ☺️

    • @eilsupport75
      @eilsupport75 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft ja, als Permakultur Designer

  • @eriknestler7754
    @eriknestler7754 6 หลายเดือนก่อน

    Aggforstwirtschaft könnte man auch mit Hecken anlegen und für die Jägerperspektive die Habitatvielfalt erhöhen 🌱

  • @M.Voelkel
    @M.Voelkel 10 หลายเดือนก่อน +1

    Erinnere ich mich richtig, das noch zu meiner Kind- & Jugendzeit, zwischen Weidefeldern Sträucher und Bäume standen ?! Ja, das zusammenlegen von Weideland (Ankauf / Tausch von Flächen , Weideland gegen Ackerland) und damit die Vergrößerung sowohl der Weideflächen(Mähgrasfläche), als auch Ackerflächen war da der Spezialisierung der Landwirte geschuldet und der Vereinfachung der Bewirtschaftung.
    Ich bin nicht aus beruflichem Interesse, vielmehr der Tatsache es miterlebt zu haben, wie die Riesen Monokulturen in Ost-Deutschland mit dem "Klimawandel) ergo Starkregen Starksonnenbestrahlung deren Böden leiden. Inwieweit der Einsatz von Chemie, Einfluß auf die Microorganismen in der oberen Bodenfläche nimmt, weiß man da was drüber oder forscht man dahingehend noch. Ich habe auch einen Zweifel daran, ob wir so viel Lebensmittel erzeugen müssen um es anschließend in den "Müll" bzw in den Export zu geben ??? Ich erinnere mich noch, das unsere Mütter und Großmütter, nie so viel Fleisch auf dem Tisch brachten, wie es u.a. meine Frau bzw die Frauen in Familien von Bekannten tun. Lebensmittel waren wohl vor Jahrzehnten teurer als heute !?
    Und ja, im fortgeschrittenem Alter, ist mir die Gesundheit wichtiger geworden, als noch zu jüngeren Zeiten, da durfte es auch mal zwei Steaks sein. Natürlich bin ich jetzt auch in der Situation, mehr zu verdienen, als es vor mehr als 20 Jahren der Fall war, sodass auch meine Frau ganz arg darauf achtet, hochwertige Lebensmittel auf dem Wochenmarkt und Fleischerzeugergenossenschaft zu kaufen ( wir haben eine, die der Schwäbisch-Hällischen).
    Da unsere drei Kinder aus dem Haus sind, ist die Prägung auf Werte bezüglich guten qualitativen Lebensmitteln, zu 85% leider schon vorbei sodass 15% "Umlernphase" noch Hoffnung gibt ...
    Landwirtschaftliche Romantik ist fehl am Platz, ABER: Die Nöte der Landwirtschaft und deren Familie, darf uns nicht gleichgültig sein, waren es doch immer schon Landwirtschaft gewesen, die uns nach der Evolution des Jäger & Sammler, ein Leben ermöglichten - über Jahrtausende !!!
    Was der Feldfrucht und den Tieren nicht zur Verfügung steht (Mineralien, Vitamine, Spurenelemente) steht auch dem Mensch nicht über die Nahrung zur Verfügung. Was der Feldfrucht und den Tieren "verabreicht" wird, wird auch dem Menschen verabreicht - kleiner Unterschied, die Feldfrucht hat eine "Lebenserwartung" von wenigen Monaten, das "Vieh" von wenigen Jahren, der mensch hingegen "sammelt" es sich über Jahrzehnte an ... a la Paracelsus: Die Dosis macht das Gift
    So nehmen wir als Verbraucher daran Teil, über immer sparsameres Leben, den Landwirten mit Toxologie des Geldes, Ihre Einnahmen vorzuenthalten bis zum Sterben weiterer Höfe/Familienunternehmen !!? Dabei habe ich gelernt und fest gestellt, das der "Zinseszins" im realen Leben gar nicht existiert - nur im Geldwesen und Giralgeld(politik)
    Letztlich soll jeder nach seinen Vorstellungen leben - aber dennoch nicht gedankenlos & egozentrisch !!!
    Baden-Württemberg, 23.08.´23

    • @M.Voelkel
      @M.Voelkel 10 หลายเดือนก่อน

      Nachtrag: Wie naiv sind Endverbraucher und Landwirte, die gar nichts böses im Schilde führen, jedoch immer wieder die "gleichen Köpfe/Funktionäre/Lobbyisten/Politiker" in wichtige Positionen heben und diese sich selbst bereichern - alle anderen werden als "Kollateralschaden/Friendly Fire/Stimmvieh" hin genommen:
      1. th-cam.com/video/_hz_C36NzkY/w-d-xo.html
      2. th-cam.com/video/3yxZekvV89M/w-d-xo.html

  • @angelazalewski1891
    @angelazalewski1891 3 หลายเดือนก่อน

    Solange Bäume an Wachstum zulegen ist es ein Verlustgeschäft. Erst wenn der Baum abstirbt und Humus bildet ist dann der Nährstoffkreislauf ausgeglichen und die Dynamik höher!

  • @AufdemLande
    @AufdemLande ปีที่แล้ว +5

    Sehr interessantes Thema 👍 Viele Grüße Max

  • @angelikahacksterzinger3160
    @angelikahacksterzinger3160 10 หลายเดือนก่อน

    Sehr gute Moderatorin

  • @jorgmarowsky7242
    @jorgmarowsky7242 9 หลายเดือนก่อน +1

    Ja klar im Wald ist es schön kühl im Sommer bin lieber im Wald im Sommer als auf Asphalt 😂

  • @freydaland
    @freydaland 9 หลายเดือนก่อน

    Super ❤

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 10 หลายเดือนก่อน +1

    Unsere Hühner stammen von den Raufußhühnern ab?????
    Unsere Raufußhühner - Auerhahn, Birkhahn, Haselhahn, sowie Rakelhahn - lassen sich auch nicht mit Hühnern kreuzen.
    Ich dachte immer vom Bankavia-Huhn.

  • @laurahelmig8370
    @laurahelmig8370 11 หลายเดือนก่อน +11

    In Deutschland ist sowas schon ein großes Risiko da man das nie wieder entfernen darf
    Falls es nicht klappt. Wer will den solch ein Risiko eingehen? Genau wie Grünland Gesetze auch voll an der Praxis vorbei, wir brauchen mehr Förderung und weg mit den Verordnung per Gesetz. Landwirte haben nur noch wenig Entscheidung zu treffen

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน +3

      Nie? BS. Klar kannst du Bäume entfernen, sonst gäbe es keine Forstwirtschaft. Der Baum in in einem städtischen Garten ist da eine andere Hausnummer. Da geht es um die Erhaltung der "Stadtlandschaft" inkl. der mikroklimatischen Verhältnisse.

    • @enteryournamehere3920
      @enteryournamehere3920 10 หลายเดือนก่อน +1

      Eine Hecke oder Bäume haben dann in der Regel bestandsschutz. Gerade bei PV-Freiflächenanlagen könnte man Hecken als Sichtschutz pflanzen, wird aber oft von den Planungsbüros ausgeschlossen, da dann der Bauer nach 30 Jahren diese Schutzpflanzungen nicht mehr entfernen darf.

    • @philippredlich5114
      @philippredlich5114 3 หลายเดือนก่อน +1

      In Agroforstsystemen gibt es da aber ein kleine Lücke. Ein System als Plantage angelegt darf wieder entfernt werden, da die Plantage bzw die Bäume in der Plantage als Feldfrucht zählen und nicht als Forst oder Forstpflanze als solches. Somit gibt es eine Wachstumszeit wie bei allen anderen und danach darf umgebrochen werden. Ich will nicht sagen das es überall funktioniert, aber es besteht auf jeden Fall die Möglichkeit

  • @Leberteich
    @Leberteich 3 หลายเดือนก่อน

    Wie/wo ueberwintern die Viecher?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  3 หลายเดือนก่อน

      Hi @Leberteich! Wir nehmen an, dass die Tiere auf Thorstens "regulärem" Hof im Stall überwintern.

  • @mariokluender3649
    @mariokluender3649 10 หลายเดือนก่อน

    Ich hab ein in großen Blumentopf der ist auch schon ca 2.50 m groß wo ich den gekauft hatte war er sehr klein.ich finde die großen Blätter Doll.

  • @annebartels8380
    @annebartels8380 7 หลายเดือนก่อน +1

    Die Verwaltung beschäftigt sich nicht mit den wichtigen Themen?? Das muss sich dringend ändern

  • @maozedung7270
    @maozedung7270 10 หลายเดือนก่อน

    Wo war der Forst ? Wie wären Begrenzungen mit Hasel ? Eventuell mit Stamm, nicht Büsche.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +2

      Hi mao, der Betrieb ist in Wipperfürth.
      Torsten Kremershof sich für günstige und schnellwachsende Pappel-Stecklinge entschieden und diese in mit GPS berechneten Linien gepflanzt: Immer genau so versetzt in der Hohlkehre der Kurven, dass das Wasser knapp neben dem Scheitelpunkt schräg in den Hang geleitet wird. Die Pappeln sind die Pioniere: An ihnen wird nun z.B. getestet, wieviel Wilddruck es gibt. Wenn die ersten Pappeln Schatten spenden und den Boden mit ihren Wurzeln halten, sollen Obst- und Nussbäume folgen. Unter den Bäumen sollen erst die Kühe weiden - und ein paar Tage später die Hühner. Immer versetzt - um das natürliche Weiterziehen der Tiere nach zu ahmen. Die Hühner dürfen schon jetzt an den winzigen Stecklingen scharren - die Kühe sind durch einen Schutzzaun von den empfindlichen Pflanzen getrennt. Wir hoffen, das beantwortet deine Frage. Danke fürs Zuschauen und Kommentieren💚

  • @blaze3495
    @blaze3495 8 หลายเดือนก่อน

    5:06 so sieht's aus!

  • @laurahelmig8370
    @laurahelmig8370 11 หลายเดือนก่อน +3

    Direktsaat wäre effektiver und auch deutlich günstiger als diese Art

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +2

      Lieben Dank für deinen Kommentar! Mit dem Thema Direktsaat beschäftigen wir uns auch in Zukunft noch auf dem Kanal!

  • @frankhoffmann1280
    @frankhoffmann1280 ปีที่แล้ว +4

    Interessanter Beitrag!

  • @ireneholz3219
    @ireneholz3219 10 หลายเดือนก่อน +1

    Wir haben nie aufgehört, unsere Gärten, wie unsere Großeltern zu bewirtschaften. D.h. Kompostwirtschaft, Bäume, Sträucher, Stauden, alle als Nutzpflanzen, die seit Jahren ueberbordende Ernten bringen. Durch die Vielfalt darf auch mal ein Baum oder Strauch ausfallen, weshalb auch immer. Dazu Gemuesebeete in Mischkultur, so dass der Garten das ganze Jahr über etwas zu boten hat für Mensch und Tier.
    Die Generation vor uns hat leider diese Möglichkeit des Gartenbaus oder der Landwirtschaft zu lernen kaum angeboten bekommen, weder in Schule noch im Elternhaus. Es gab einfach andere Interessen in der Gesellschaft! Packen wir es an, die Zeit drängt.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Irene!
      Das klingt nach einem tollen bunten Garten bei dir! Gärtnerst du privat oder ist du auch beruflich in der Landwirtschaft tätig?

    • @ireneholz3219
      @ireneholz3219 10 หลายเดือนก่อน

      @@wdrlokalzeitlandschafft Guten! Ich bin schon im Ruhestand und betreibe einen Hausgarten mit meinem Bruder für den Eigenbedarf. Als Hobby bin ich in einem Kleingartenverein und Pflege dort einen bunten Garten im Sinne von Permakultur, Agroforst, Mischkultur, altersgerecht,...auf 180qm. Das ist nicht so einfach, die Nachbarschaft muss auch damit klarkommen, mittlerweile hab ich eine Verbündete mit dem gleichen Anliegen und nehme Einfluss auf meinen direkten Nachbarn.
      Solche Gärten machen einfach Spass, aehnlich wie im Bericht vom Kremerhof auch zu spüren war. Schöne Grüsse aus Elsdorf am Tagebau. Irene

  • @leptir7110
    @leptir7110 11 หลายเดือนก่อน

  • @achimwit491
    @achimwit491 หลายเดือนก่อน

    Was sagt ihr zur Paulownia. Versucht es .

  • @sunnyboy191211
    @sunnyboy191211 10 หลายเดือนก่อน

    strong... lets go

  • @uwewuer5364
    @uwewuer5364 10 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe das Problem, daß die Baumwurzelkontrolle sehr aufwendige ist. Die Bäume auf meinem Auenlehm machen locker 25 Meter Wurzeleinzug verbunden mit kaum Ertrag .

    • @beaterenner
      @beaterenner 10 หลายเดือนก่อน +2

      Welche Bäume hast du denn gepflanzt? Manche Bäume gehen ja eher in die Tiefe mit ihren Wurzeln und nicht in die Breite.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      ... das würde uns auch interessieren! 🙂

    • @zollnerkarlheinz9961
      @zollnerkarlheinz9961 10 หลายเดือนก่อน

      ​​@@wdrlokalzeitlandschafft Bitte nur Tiefwurzler Pflanzen mit Wertholzeigenschaft. PAULOWNIA, BlauglockenBaum bring auch besten zusätzlichen Ertrag ! Pflanzung einreihig im /\/\/\/\/ Lichtbaumarten Eiche Lärche Birke Walnuss und Pfirsiche und Kirschen.

  • @godlike5178
    @godlike5178 10 หลายเดือนก่อน

    Super Sendung... Tolles Konzept ... Sie sollten mal zu Lanz in die Sendung 😂

  • @rimmazakir2593
    @rimmazakir2593 10 หลายเดือนก่อน

    Ja, wirtschaftlich vlcht es lohnen wird...
    Aber unsere Wälder werden anders, fremd ausschauen... als wir gewöhnt sind...
    Aber schade.
    Austria

  • @julgoe5493
    @julgoe5493 10 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr angenehmer Typ! Gute Ansätze vor allem beim Aggroforst.
    Nur bei dem Thema - Milch ist nicht nachhaltig genug, deshalb produzieren wir Fleisch... Würde ich nochmal drüber nachdenken... :)

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Danke für dein Feedback zum Film! :-)

    • @MartinaSchoppe
      @MartinaSchoppe 10 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, die Logik ist da mitten in der ÜBerlegung stecken geblieben. DIE Rinder trinken ja auch. Was fehlt ist: Die Rinder pieseln das meiste Wasser wieder aus - sie gießen quasi die Wiese, die sie beweiden und machen dazu aus "nur Wasser" auch noch einen super Dünger: Urin... Ist aber halt schwieriger, Milchkühe auf der Wiese zu melken. Ich kann mich noch an fahrbare Melkstände erinnern... Das kommt auch irgendwann wieder!

  • @lollihonk
    @lollihonk 11 หลายเดือนก่อน +1

    8:54 warum Hybrid-Pappeln. Gibt es keine heimischen Arten, die man Pflanzen könnte? Würde nämlich auch gerne ein paar solcher Streifen anlegen.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +7

      Hi lolhonk!
      Hybridpappeln deswegen, weil diese durch Züchtung/ Einkreuzung nicht mehr soviel Wasser brauchen wie die ursprüngliche heimische Pappel.
      Das ist ein Kompromiss in der Pflanzenzüchtung.
      Man nimmt eine heimische Pappel und kreuzt diese mit einer anderen Art. Die heimischen Pappeln wachsen eher in bachnähe mit den Wurzeltrieben auch gerne direkt im Wasser.
      Einen höher gelegenen Standort mit schlechten Bodenverhältnissen und wenig Wasser vertragen die heimischen Pappeln nicht. Und bei anderen Baumarten, die auch sehr gut mit der Trockenheit klar kommen würden, hat die Landschaftsbehörde meist ein Problem, da diese nicht als heimische Arten gelten.

    • @na-talemay9741
      @na-talemay9741 10 หลายเดือนก่อน +1

      Wir benötigen die Biodiversität als breite Hecken ca 3-4 m wieder alleine für das Überleben mit Arten- Vielfalt.
      Wir benötigen selbst diese Vielfalt für Gesundheit auf unseren Landschaftsflächen wie auf den Tellern als Angebote

    • @florianschwarz8523
      @florianschwarz8523 10 หลายเดือนก่อน +1

      Doch, genug!
      Elsbeere, Speierling, Esskastanie, Walnuss, Wildkirsche, Wildapfel, Wildbirne,...

    • @LongboatAline
      @LongboatAline 10 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@florianschwarz8523 Wunderbare Liste, evtl mit Ausnahme der Walnuss (wegen der von ihr ausgehenden Keim,- und Wuchshemmung für Nachbarn, aber auch da gibt es Pflanzen, die damit gut klarkommen).

  • @Quadalarm
    @Quadalarm 10 หลายเดือนก่อน

    Finde ich gut, dass nicht einfach nur Bäume auf die Wirtschaftsflächen gepflanzt werden, sondern gleich weiter gedacht wird, was Groß- und Kleintiere angeht. z.B. wir in einem anderen Video gezeigt, wie sinnvoll Schweine in Wäldern sind. Ich sehe da keine großen Unterschiede zu Agroforst. Beitrag gefunden: th-cam.com/video/WP570wLDVkE/w-d-xo.htmlsi=2gDCjiRi3eEGG5TL

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hallo Quadalarm,
      danek für deine Einschätzung und deinen Beitrag. ✌

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 11 หลายเดือนก่อน +3

    Ich halte Agriphotovoltaik für die bessere Lösung. Durch die PV wird die Hitze, sowie der Wind und somit die Verdunstung reduziert.
    Den Strom gibts ab dem ersten Tag dazu !

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +9

      Hi Thomas! Danke für deine Meinung! Beide Ansätze haben ihre eigenen Vorteile. Agriphotovoltaik reduziert Hitze, Wind und Verdunstung und liefert gleichzeitig sofort Strom. Agroforstwirtschaft hingegen kombiniert Bäume mit landwirtschaftlicher Produktion und fördert die Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und Kohlenstoffbindung. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Standortbedingungen und Zielen ab.

    • @na-talemay9741
      @na-talemay9741 10 หลายเดือนก่อน

      Ich möchte in einer Vorstellung zum Nachdenken anregen: 2 Bäume oder Baumreihen mit ca 18m Abstand können zwischen sich Feuchtigkeit austauschen, darunter abkühlen bis zu 10-20° ( Studie HNE Eberswalde) ,geben Schutz vor Wind, Hitze, Dürre, Erosion und sogar Niederschlägen wie Überschwemmungsansätzen und was davon vermag PV ? Zusätzlich kann mit Humusaufbau die Baumwelt für lebensnötige Biodiversität für alle Lebewesen und Schutzraum, Nahrungsversorgung sowie co2Bindung sorgen. Klar benötigen wir auf allen Gebäudedächern oder als Schutzfunktion über Schienen, Bahnhöfen auch möglich zB Radwegen PV für die Versorgung mit Energie und für Mobilität, für fossile free Land- Forstwirtschaft der Zukunft am geringsten für die Beendigung der Krise , mit dem Leben mit der Natur und der menschlichen Einwirkung als Lernprozess der letzten Jahrzehnte Entwicklung

    • @SK-kq6zr
      @SK-kq6zr 10 หลายเดือนก่อน +2

      Außerdem: PV-Anlagen schlagen keine Wurzeln, verbessern also nicht die Bodenqualität, seine Speicherfähigkeit oder die Wassererosion. Und am Ende kann man weder Strom essen noch das Geld, das man durch seinen Verkauf verdient, wenn es nicht genug Lebensmittel bzw. landwirtschaftliche Erzeugnisse gibt.

    • @Grill7793
      @Grill7793 10 หลายเดือนก่อน

      @@SK-kq6zrBei Agrophotovoltaik geht es nicht darum PV statt Pflanzen auf den Acker zu stellen, sondern durch hoch aufgeständerte PV gleichzeitig unten Ackerbau zu betreiben und oben Strom zu erzeugen. Gleichzeitig hilft die PV die Pflanzen unten zu schützen. Das ist also eine Win-Win-Situation.

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน

      @@Grill7793 - diese Einschätzung teile ich nur bedingt, denn schließlich muss ein solches System erstmal Ressourcen-verbrauchend produziert, und anschließend noch gewartet werden. Von der Entsorgung dann mal abgesehen. Final bleibt zudem die Frage was mache ich mit der erzeugten Energie solange deren Speicherung (die abermals Resourcen erfordert) noch nicht zufriedenstellend gelöst ist.
      Pflanzen sind als natürlicher Bestandteil des Systems schon *naturbedingt* vorzuziehen.

  • @EliThe-Selbstversorger
    @EliThe-Selbstversorger 8 หลายเดือนก่อน +1

    Aus meinner Gemüsebau-Erfahrung kann ich sagen, dass "durcheinanderpflanzen", also Mischkultur den Pflanzen sichtlich besser tut als die Reih- und Gliedpflanzung. Die Erträge sind deutlich höher. Das kollidiert mit dem bisherigem "betriebswirtschaftlichen" Denken. Dabei läßt sich nicht so rationalisieren. Es ist viel mehr Handarbeit angesagt.
    Würde man tatsächlich kalkulieren und den Mindestlohn von 12€/Std. ansetzen käme man zu astronomischen Preisen.
    Bei kleinteiliger Anbau- und Haltungsweise lassen sich jedoch eine bedeutend größere Arten- und Lebensmittelvielfalt generieren. Der Boden kann sorgsam gepflegt werden. Es werden m.E. nach so gut wie keine Lebensmittel weggeworfen.
    (Im Supermarktsystem eine Katastrophe!)
    Die Menschheit ernähren nicht die großen, industriell angelegten Betriebe, sondern die kleinen, vielfältigen Betriebe.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  8 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Eli! Danke für deinen Kommentar und dass du hier deine Ansicht mit uns teilst. Welches Gemüse baust du denn an?

    • @EliThe-Selbstversorger
      @EliThe-Selbstversorger 8 หลายเดือนก่อน

      @@wdrlokalzeitlandschafft Ich baute Salat, Bohnen, Kraut, Erbsen, Haferwurz, Tomaten, Kartoffel, Kräuter, Karotten, Pastinakten, Beeren u.v.m. an. Das Schneckenproblem war mit Enten gelöst. Die Jungpflanzen zog ich selbst aus samenfesten Sorten (meist Bingenheimer Saatgut)
      DAS GEMÜSE GEDIEH PRÄCHTIG. Der Absatz war allerdings mehr als mühsam. Zu erleben dass ich für eine Jungpflanze 0,40€ bekam , der Weg zum fertigen Gemüse den Ertragswert erheblich senkte (z.B. Kraut steht 3 Monate im Acker- verteidigen gegen Schnecken, Kohlweißling, Hagel...) Das Kilo dann zu 1€ (!!!!!) Dazu kommt die Vermarktung.
      Der Blick in die Tiefkühltruhe des Supermarktes: 1Packung tafelfertiges Blaukraut mit Apfel zu 1,75€.
      Was soll man dazu noch sagen?
      Derzeit unterstütze ich eine SoLaWi. Da sind viele, viele, viele Ehrenamtsstungen für Jätarbeiten, Kartoffelkäfer absammeln, Kiste packen, Erntehilfe) Die sind alle NICHT IN DIE KALKULATION EINGEPREIST!
      Was soll man dazu noch sagen? Wisst ihr was dazu?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  8 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen im Gemüseanbau mit uns teilst. Bestimmt ist vielen Verbrauchern nicht klar, wieviel Arbeit in landwirtschaftlichen Produkten steckt. Erlebst Du denn auch positive Rückmeldungen auf dein Engagement in der SoLaWi?

    • @EliThe-Selbstversorger
      @EliThe-Selbstversorger 6 หลายเดือนก่อน

      Ja. In der SoLaWi in der ich mich derzeit befinde ist eine unglaublich wohltuende Gemeinschaft. Ich "rette" mich von meinem Wohnort 15km zu der SoLaWi, weil da Menschen sind, mit denen ich meine Gedanken und Haltung teilen kann.
      Wirtschaftlich wird versucht sich breiter aufzustellen, aber irgendwie ...... ich weiß nicht recht ob das so das Wahre ist. @@wdrlokalzeitlandschafft

  • @hermannsanter5541
    @hermannsanter5541 10 หลายเดือนก่อน +1

    Phantastereien! In 10 Jahren möchte ich sehen, ob es diesen Betrieb noch gibt. Die meisten, die hier einen Daumen hoch geben, haben von Landwirtschaft weniger Ahnung als die Kuh vom Sonntag.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Hermann!
      Manchmal zahlt sich das Träumen aber auch aus ;)

  • @9243672946729
    @9243672946729 หลายเดือนก่อน

    top

  • @Napor2007
    @Napor2007 10 หลายเดือนก่อน

    Wenn man hier von dürre spricht, wieso gestaltet man das Land nicht so um nutzt die Topographie und sammelt das Wasser. Aber so lange man munter Wasser abpumpen darf werden solche Bemühungen nicht angegangen schade.

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 หลายเดือนก่อน

    11:05 ist ein Politiker hier, der das Problem lösen kann?

  • @kuhmuh8477
    @kuhmuh8477 ปีที่แล้ว +2

    Wurden die Anordnung der Bäume im Keylineprinzip gepflanzt?
    Es wurde holistisches Weidenmanagement aufgeführt
    Die Bewideungsform wirkt auf den Bildern aber klassisch.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +8

      Hi kuh!
      Holistisches Weidemanagement ist korrekt. Der Landwirt legt darauf wert.
      Er hat die Pappeln extra so angepflanzt, dass sie im Scheitelpunkt der Kurve den Regen/das Wasser im Hang halten, sodass es in den Boden sickern kann.
      Es wurde genau berechnet, wie die Stecklinge stehen müssen, um Wasser im Hang zu halten. Aber trotzdem noch mit dem Traktor gut hindurch zu kommen. Das Ergebnis: Parallele Wellen.

    • @kuhmuh8477
      @kuhmuh8477 ปีที่แล้ว +3

      ​@@wdrlokalzeitlandschafftÜber holistisches Weidenmanagement wurde wenig berichtet. Eigentlich versucht man das Verhalten von Beutetieren nach zu simulieren. Sprich Tiere halten sich kompakt und kurzzeitig an einem Ort und die Pflanzen(Gräser und Kräuter) kurz und intensiv zu beweiden. Der Landwirt versucht durch sein Management den Effekt des Prädator nachzuahmen.
      Die parallel wellenförmige Anordnung der Bäume nennt man Keyline Design.
      Man nimmt eine markante Höhenline ( Schlüsselline / Keyline) der Topographie und verschiebt sie parallel zueinander. Die Parallellinien müssen aber keine Höhenline mehr sein!
      Das ganze wurde in Australien von einem Bergbauingenieur namens Yeoman entwickelt. Es gibt auch einen Spezialisten in Deutschland dafür.
      Ich wollte nur darauf hinweisen, nicht die Bäume sind alleine ausschlaggebend sondern die Anordnung und die Bewirtschaftung der Nutzfläche. 0:45

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว

      Hi kuh!
      Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ein sehr interessantes Thema! Bist du denn auch in der Agroforstwirschaft tätig? 💚

    • @kuhmuh8477
      @kuhmuh8477 ปีที่แล้ว +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft Ist noch in Planung. In unserer Region sind aber Streuobstwiesen sehr verbreitet.
      Dafür versuchen wir uns seit Jahren mit holistischen Weidenmanagement.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +1

      Hi kuh!
      das klingt doch super! Musstet ihr viel verändern? Wie kommt ihr mit dem Holistischen Weidemanagement zurecht?

  • @DE_MEME
    @DE_MEME 11 หลายเดือนก่อน

    nimm doch Feigenbäume

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Googleundreddit! Thorsten Kremershof hat Pappeln gepflanzt. Meinst du, Feigenbäumen wären vorteilhafter oder hast du damit schon gute Erfahrungen gemacht? ☺️

    • @LongboatAline
      @LongboatAline 11 หลายเดือนก่อน +5

      Bei mir würden die von den Wühlmäusen gnadenlos von unten niedergemacht. Ich probiere es mit Edelkastanien, inzwischen jede eingezäunt, nachdem die Rehe sie zu Bonsais verbissen haben. Was die Wühlmäuse damit machen ist noch offen. Von den Maulbeeren hat nach der Pflanzung keine einzige auch nur ausgeschlagen :(

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  11 หลายเดือนก่อน +3

      Hi LongboatAline!
      Viel Erfolg mit den Kastanien.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi LongboatAline, du hast ja auch schon einiges probiert. Wir hoffen, deine Edelkastanien bleiben von den Wühlmäusen verschont.

    • @hwildwurzel5568
      @hwildwurzel5568 10 หลายเดือนก่อน

      Ich denke nicht, dass dort Feigenbäume zuverlässig wachsen. Wohne in der Nähe und keine Sorte hat es ohne Zurückzufrieren in manchen Jahren durch den Winter geschafft. Außerdem sollen die Pappeln ja auch Holz liefern und da können Feigen nicht mithalten.

  • @apusupa738
    @apusupa738 10 หลายเดือนก่อน

    Insgesamt wird durch Hecken und Bäume doch viel mehr Wasser pro Fläche verbraucht als ohne diese zusätzlichen Strukturen. In Bezug aif den Wasserhaushalt gibt es daher überwiegend Nachteile. Für alle Wasseraspekte günstiger wäre Photovoltaik auf den Flächen im Sinne einer hohen Überdachung. Tja, wenn die hohen Material - und Montagekosten nicht wären sowie bislang der Wegfall der Agrarförderung...

    • @justtrashed
      @justtrashed 10 หลายเดือนก่อน +4

      Tiefwurzelnde Bäume ziehen aber auch Wasser und Nährstoffe aus der Tiefe nach oben, sodass auch Nutzpflanzen auf der Fläche davon profititieren.

    • @LongboatAline
      @LongboatAline 10 หลายเดือนก่อน +1

      Das hängt sehr von der Auswahl der Gehölze ab. Trockentolerante Gehölze mit weniger Eigenverdunstung (z.b. Sorbus-Arten), dafür tiefen Wurzeln (z.b. castanea), die als Service für die Nachbarn sowohl die Kapillarstruktur bis in evtl noch wasserführende Schichten erhalten, als auch die Umgebung mitversorgen kombiniert mit Mulch und passenden Stauden und Bodendeckern.. Auf ärmeren Böden evtl einige davon mit der Fähigkeit Stickstoff zu fixieren (klassisches Beispiel: Sanddorn, Ölweide). Nicht vergessen, den Wurzelbereich mit dem Pflug ein wenig zu leiten, und in den ersten paar Jahren hilft es auch, bei ausdauernder Trockenheit etwas Wasser in die Tiefe zu bringen. (z.b. über eine beim Pflanzen mitversenkte 5l-Wasserflasche mit Mikroloch in Bodennähe: von oben/aussen befüllen, Deckel drauf, und das was kapillar herausgezogen wird reicht mal grade, die Grundfeuchtigkeit in der näheren Umgebung etwas zu erhöhen. Hat bei mir im letzten Sommer bei einigen Pflanzen das Überleben gesichert. Seit kurzem habe ich Wasser. Seitdem regnet es :) Die Pflanzlöcher erstellen wir mit dem Traktorbohrer, gleich daneben kommt eins für die Flasche, von der anschließend nur Gewinde und Deckel herausschauen.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi ApusupA! Hast du da selbst bereits Erfahrung mit gemacht?

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน

      @@wdrlokalzeitlandschafft - sorry das ich hier reingrätsche - bei der für den Landwirt maßgeblichen Forderung der vereinfachten Handhabung (Stichwort: Kostengründe) scheint mir die von *Gabe Brown* (unten verlinkt) in den USA schon seit Jahren propagierte Methode der Abschattung durch bodendeckende Zwischenbepflanzung im Vorteil zu sein, zumal damit auf der gesamten Fläche beschattet wird, der Boden in Gänze seine Struktur (Lockerung, Schwammeigenschaft) verbessert, und damit generell die Wasserspeicherung geradezu exorbitant verbessert wird. Gab vor kurzem erst eine Studie der EU in Spanien, welche die Vorteile dieser Bewirtschaftung abermals bestätigt. Die von Gabe Brown ausdrücklich betonten wirtschaftlichen Vorteile, dürften für jeden Deutschen Landwirt eigentlich Anlass genug sein einen Umstieg, und sei es in Etappen, zu wagen.
      th-cam.com/video/uUmIdq0D6-A/w-d-xo.html
      PS. In der gezeigten Hanglage bietet sich natürlich (auch zur Unterstützung der Artenvielfalt) ein in der Tallage anschließender Pond/Teich an. Dieser könnte bei Starkregenereignissen als Hochwasserschutz, und in Trockenperiode als Reservoir dienen. Danke für's "Zuhören".

    • @apusupa738
      @apusupa738 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@wdrlokalzeitlandschafft Ich habe beruflich durchaus mit dem Thema Wasser zu tun und wollte nur anmerken, dass man das Thema im Zweifelsfall sehr differenziert betrachten muss.
      Sobald der Laubaustrieb beginnt, konsumieren einheimische Laubbäume je nach Art z. T. extreme Wassermengen. Umgekehrt konnte ich schon mehrfach beobachten, dass in einer sehr langen Phase ohne Niederschläge im Herbst mit dem Einsetzen des Laubfalls das Wasser in trocken gefallenen Grabensystemen wie von Geisterhand höher stieg. Ursache: der Verbrauch durch die Laubbäume war weggefallen. Dabei war eindeutig zu sehen, dass der Wasserspiegel nicht oberirdisch durch Zufluss von höher gelegenen Grabenabschnitten höher stieg, sondern wie aus Pfützen nach und nach ein zusammenhängender Wasserspiegel ohne Fließbewegung entstand...

  • @jollyjokress3852
    @jollyjokress3852 5 หลายเดือนก่อน

    Jetzt stellen die Landwirte ja schon von selber um. Wenn dem Stereotypen vor 10 Jahren jmd. gesagt hätte, dass Milchkühe zu viel Wasser verbrauchen, wäre er wohl protestieren gegangen.

  • @louiskeller3368
    @louiskeller3368 ปีที่แล้ว +1

    Nur sinnvoll in Kombination mit Notill/CA !!!

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +1

      Hi Louis!
      Hat du selbst Erfahrungen damit?

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน

      TWIMC - th-cam.com/video/uUmIdq0D6-A/w-d-xo.html

  • @jasperedwards2713
    @jasperedwards2713 10 หลายเดือนก่อน

    you cant buy land in germany the greedy farmers take all of it my house was a double house the half was demolished it had 2 hectares with it the farmer bought it then made the garden smaller your lucky if you get 3000 m2 garden my friend wants to buy 2 hectares he has 20.000 eur not possible

    • @agn855
      @agn855 10 หลายเดือนก่อน

      You are aware that Germany is a small country compared with ie the USofA. Therefore the demand for "good" soil is getting bigger every year (especially as the modern agriculture industry is doing everything to destroy healthy soils), and therefore its price is increasing.
      That’s part of the game.

    • @Amira-zy2jp
      @Amira-zy2jp 11 วันที่ผ่านมา

      Leider übersetzt Google hier die englischen Texte nicht. 😐

  • @KimJongFunny
    @KimJongFunny ปีที่แล้ว

    Wann gibs denn nen Kalender von Marie? :D

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว

      Hi KimJongFun!
      Vielleicht fragst du sie das persönlich auf ihrem Insta-Kanal. 😜

    • @rotmilan2249
      @rotmilan2249 ปีที่แล้ว +2

      Wow, das ist ein wenig drüber.

    • @KimJongFunny
      @KimJongFunny ปีที่แล้ว

      @@rotmilan2249 Warum? Nicht jeder von uns Unterdrückt sein Ich, ist ne schöne Frau, warum also kein Kalender in der Landwirtschaft? Hier redet keiner von Erotischen Kalendern.

    • @Timm2003
      @Timm2003 10 หลายเดือนก่อน +2

      @@rotmilan2249 Seh ich genauso, egal ob erotisch oder nicht nach nem Kalender von ner Person die nicht modelt oder so sondern einfach nur normale Sachen macht zu fragen ist drüber.

  • @paulpaula1578
    @paulpaula1578 11 หลายเดือนก่อน

    Würden die Ganzen Landwirte und Landkreise mehr Baumpflege machen, dann würde sich nicht so viel an Totholz im Baum befinden was den Baum nur Schaden tut und sie auf diese weiße zu grunde richten. Warum liegen den nachem großen Sturm immer so viele Bäume und große Äste auf der Straße oder auf den Flächen. Kommt nur von zu wenig Pflege.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Paul, danke für deinen Kommentar. Glaubst du, dass es nur an der Baumpflege liegt? Tote Bäume werden in Wäldern häufig liegen gelassen, weil sie anderen Pflanzen und Tieren wiederum Nährstoffe und Heimat bieten. Hier im Film geht es auch darum diverser anzubauen und Pflanzenarten zu setzen, die bestandsfähiger gegen Hitze und Sturm sind.

    • @zollnerkarlheinz9961
      @zollnerkarlheinz9961 10 หลายเดือนก่อน

      ​​@@wdrlokalzeitlandschafft vielleicht meint der Kommentar, hochentastete WERTHOLZBÄUME neben Straßen währen besser. Kein Totholzast und dadurch gibt's auch mehr Geld dafür. Dem ich zustimme.
      Meine Birken entasten sich in ZigarettenDurchmesser von ganz alleine. Und die versiegelte Landstraße liefert zusätzliches Wasser für StraßenBäumeTiefwurzler aller Art.

  • @helio2k
    @helio2k 5 หลายเดือนก่อน

    "Agroforst Ist Permakultur"
    Wtf?

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo @helio2k,
      was möchtest du damit sagen? Permakultur bedeutet , dass versucht wird einen natürlichen Kreislauf als Vorbild zu nehmen. Das heißt, alles erfüllt mehrere Funktionen und arbeitet Hand in Hand miteinander. Beispielsweise hält der Forst das Gras grün, spendet Hühnern Schutz vor Greifvögeln und Schatten, die Kühe widerum fressen das Laub, die Hühner, die ihnen folgen, fressen die Insekten, die in den Kuhfladen leben.

  • @matthewchrist5399
    @matthewchrist5399 10 หลายเดือนก่อน +1

    Steht im tiefsten Grün im Bergischen Land, und redet als wär´s die Sahara.

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Matthew!
      Ganz so schlimm ist es natürlich nicht. Aber vielerorts sind die Böden über die Jahre hinweg trockener geworden.

    • @matthewchrist5399
      @matthewchrist5399 10 หลายเดือนก่อน

      Welche statistik zeigt das? Die Regenmenge hat sich nicht verändert. Das Fehler in der Bewirtschaftung gemacht wurden ist klar - aber was hat das mit dem Klima zu tun? Mehr CO2 bedeutet das Pflanzen besser wachsen und weniger Wasser verbrauchen - siehe Global Greening/NASA. Die mittlere Erdtemperatur ist seit 1880 um sagenhafte 0,63 Grad gestiegen - deshalb ein Weltuntergang? Deshalb die Wirtschaft ruinieren?@@wdrlokalzeitlandschafft

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Matthew!
      Laut dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW liegen die durchschnittlichen Niederschlagsmengen der letzten Jahre (mit einer minimalen Ausnahme) unter dem Mittel von 1961-1990 und 1991-2020. Zeitgleich ist ein Anstieg der Lufttemperatur zu beobachten. Dann spielen da natürlich noch ganz viele andere Faktoren mit rein, deswegen ist das auch nicht alleine an einem Wert festzumachen.
      Zudem sollen durch die Agroforstwirtschaft ja vor allem Wetterextreme abgefangen werden - also lange Zeiträume ohne Niederschlag und plötzliche extrem Niederschläge. Beides ist für herkömmliche Äcker meist eine extrem Belastung.

    • @matthewchrist5399
      @matthewchrist5399 10 หลายเดือนก่อน

      Umweltbundesamt Zitat: "Seit 1881 hat die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland um rund 7 % ZUGENOMMEN!" Warum die Manipulationsversuche? Ich habe zu keinem Zeitpunkt die Agroforstwirtschaft kritisiert - diese hat tausend Vorteile.@@wdrlokalzeitlandschafft

    • @matthewchrist5399
      @matthewchrist5399 10 หลายเดือนก่อน

      Das die Lufttemperatur leicht gestiegen ist, bestreite ja niemand. Doch das hat sie in den letzten 10000 Jahren schon 5 mal getan - ohne SUV und Kohlestrom.@@wdrlokalzeitlandschafft

  • @matthiaskuhl8947
    @matthiaskuhl8947 ปีที่แล้ว

    Hübsch die Marie

  • @EliThe-Selbstversorger
    @EliThe-Selbstversorger 8 หลายเดือนก่อน

    Die Verordnungen sind ein Desaster!!!!

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  6 หลายเดือนก่อน

      Hast du selbst damit Erfahrungen gemacht?

    • @EliThe-Selbstversorger
      @EliThe-Selbstversorger 6 หลายเดือนก่อน

      ooooohhh jaaaaaa - zermürbende . Und das nicht nur bei mir.......@@wdrlokalzeitlandschafft

  • @user-st1ei6ni1u
    @user-st1ei6ni1u 10 หลายเดือนก่อน

    so ein Blödsinn, wieder nur Monokultur und Bäume kann man nicht essen...

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  8 หลายเดือนก่อน

      Hier soll keine Monokultur geschaffen werden. Der Agroforst soll auf einer Fläche Tiere, Lebensmittel und Bäume vereinen.

  • @gunter9631
    @gunter9631 ปีที่แล้ว +1

    Die Blondine macht das ganze Video kaputt 🤦🏼‍♂️ Danke für Nix!!!

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  ปีที่แล้ว +15

      Hi Günter!
      Hast du auch sachliche Kritik? Wir suchen unsere Hosts nicht nach der Haarfarbe aus und finden es auch nicht lustig Frauen auf ihre äußeren Merkmale zu reduzieren.

    • @gutemine4256
      @gutemine4256 ปีที่แล้ว +15

      Wenn du dich nicht für diesen Kommentar schämst, ich tu es.

    • @SK-kq6zr
      @SK-kq6zr 10 หลายเดือนก่อน +4

      Es gibt ein Wort dafür: Misogynie.
      Sie soll schwer behandelbar, aber prinzipiell heilbar sein.
      In diesem Sinne: Gute Besserung!

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 11 หลายเดือนก่อน +2

    Das hat man doch schon vor hundertn Jahren gemacht

    • @wdrlokalzeitlandschafft
      @wdrlokalzeitlandschafft  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi Christian, naja, das heißt ja nicht , dass man es nicht wieder aufleben lassen kann, oder?

  • @felixklee8030
    @felixklee8030 10 หลายเดือนก่อน +1

    Oder man stellt Solarreihen. Dann erntet man dann auch Strom und schützt den Boden vor der Austrocknung

  • @alinae6542
    @alinae6542 ปีที่แล้ว