Folge 60: Bruckners Wankelmut

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 ก.ค. 2010
  • Leser fragen, Joachim Kaiser antwortet. Diesmal: Anton Bruckner hat seine 3. Sinfonie mehrfach überarbeitet, so dass es nun drei Versionen des Werkes gibt. Welche aber ist die maßgebliche? Hat der Komponist seine Sinfonie vielleicht gar verschlimmbessert?

ความคิดเห็น • 15

  • @markusmueller776
    @markusmueller776 3 ปีที่แล้ว +10

    Das was Joachim Kaiser erklärt hat für mich Hand und Fuss. Ich höre Ihm sehr gerne zu. 👍

  • @lj036226
    @lj036226 ปีที่แล้ว +1

    Für die Ewigkeit ...

  • @norbertflorianschuck9300
    @norbertflorianschuck9300 3 ปีที่แล้ว +3

    Zur vertiefenden Lektüre empfehle ich:
    Robert Simpson: The Essence of Bruckner
    Wolfgang Grandjean: Metrik und Form bei Bruckner
    Die Werkeinführungen Simpsons, der selbst Komponist von elf Symphonien war, sind in ihrem Scharfsinn unübertroffen. Er geht auch ausführlich auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Fassungen ein.
    Grandjean ermöglicht es, einen Blick in Bruckners Werkstatt zu werfen, indem er dessen musiktheoretisches Denken mithilfe der Metrischen Ziffern nachvollzieht, die Bruckner in seine Manuskripte eintrug. Das Buch zeigt, daß veränderte Ansichten zur metrischen Organisation Bruckner zu den Überarbeitungen seiner Dritten und Vierten Symphonie brachten.

  • @fredrickroll06
    @fredrickroll06 8 ปีที่แล้ว +4

    Hinzu kommt das Interesse an der Entwicklung des jeweiligen Komponisten - WAS hat er WANN geändert und gegebenenfalls warum? Es gibt z.B. unterschiedliche Versionen von Puccinis "Edgar" und "Madama Butterfly" sowie von Tschaikowskys "Romeo und Julia" und der 2. Symphonie. Es ist faszinierend, sie miteinander zu vergleichen. Die späteren Fassungen mögen eher aus einem Guß sein (oder auch nicht, wie im Fall von Tschaikowsky 2, die wirklich verschlimmbessert wurde), aber immer wieder stellt sich heraus, daß Einiges, das dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, auch schön war und nicht endgültig der Vergessenheit anheimgegeben werden soll.

    • @hannesheinz720
      @hannesheinz720 5 ปีที่แล้ว

      Das ist ein wirklich interessantes Thema, man denke nur an Hindemiths Cardillac....

  • @sibylleschefczik3544
    @sibylleschefczik3544 6 ปีที่แล้ว +4

    Ist wie bei den Testamenten......das Letzte zählt;-)

    • @luilui5134
      @luilui5134 5 ปีที่แล้ว +2

      Das wäre zweifellos wahr, wenn nur eine Version gültig sein dürfte. Z.B. wenn der Komponist die finale Version seiner Komposition in den Druck gibt. Dann wäre ich bei Ihnen - nur die letzte Überarbeitung zählte hier. Aber wenn drei parallele "fertige" Varianten nebeneinander existieren, würde ich es eher mit dem Dirigat eines Künstlers vergleichen, von dem vielleicht 10 und mehr Aufnahmen existieren - und alle möglicherweise ganz eigene Stärken und Schwächen haben, wie wir Musikliebhaber wissen... Nach meiner Überzeugung gibt es da eigentlich kein "richtig" oder "falsch", nur ein "so" oder "so". Viele Grüße

  • @luilui5134
    @luilui5134 5 ปีที่แล้ว +5

    Ich sehe es genau so wie Joachim Kaiser und würde die Problematik mit einem Portraitfoto einer Persönlichkeit im Lexikon vergleichen: Man kann darin z.B. Liszt als jungen Mann, als Mann mittleren und gehobenen Alters darstellen. Welches ist nun der "richtige Liszt" - ist es wirklich nur der greise Liszt, wie er auf dem Totenbett aussah? Ich glaube nicht. ;-)

  • @linuszimmermann6120
    @linuszimmermann6120 4 ปีที่แล้ว +2

    Weiß jemand wie das Stück aus dem Intro heißt?

    • @dralger
      @dralger 4 ปีที่แล้ว +4

      Beethovens 1. Streichquartett. th-cam.com/video/-ICs8KdIfQA/w-d-xo.html

    • @roberts932
      @roberts932 ปีที่แล้ว

      Brahms Violinkonzert.

    • @lj036226
      @lj036226 ปีที่แล้ว

      @@roberts932 Falsch.

    • @lj036226
      @lj036226 ปีที่แล้ว +1

      @@dralger Richtig: th-cam.com/video/de-NLJ0doao/w-d-xo.html

  • @luganikos249
    @luganikos249 5 ปีที่แล้ว +1

    Was hat denn dem Kaiser seine Meinung bei Bruckner zu suchen!? Sowas braucht die Welt nun wirklich nicht!