Hallo, das Haus ist heute für 3 Millionen nicht mehr zu verwirklichen, das würde heute mindestens 5 Millionen kosten. Viele Hürden und Vorschriften und viele graue Haare später. Alles richtig gemacht 👍👍
Ehy Moin erst ma. Ich warte auf eine Petition, um Holger für ein Bundesverdienstkreuz vorzuschlagen. Holger und Andreas S. haben beide viel für uns Bundesbürger u der Energiewende geleistet. Bei dem Mehrfamilienhaus Frage ich mich, wo sind die Balkon Module? Ich sehe nur Glasflächen an den Balkonen.
Ja ich weiss, ich habe das so gemeint, dass die Politik das ändern müsste, damit ich das über die Nebenkosten abrechnen kann. Dann würde ich sofort eine PV auf mein Mehrfamilienhaus bauen. Was aber gehen müsste, ist wenn ich einen großen Zähler mit Wandlermessung für die PV-Anlage, Wärmepumpe, Wallbox usw nehme und dann im Sommer die Mieter auf diesen Zähler umschalte. Das könnte man dann als Wärmestrom über private Zwischenzähler abrechnen (jeder Strom wird ja in Wärme umgewandelt). Im Winter schaltet man die Wohnungen dann wieder zurück auf den eigenen Zähler des Mieters direkt vom Netzbetreiber. Darf man das? (Wohnungen zwischen verschiedenen Zählern hin und her schalten? ) Da man die Nebenkosten ja nur einmal im Jahr abrechnet, merkt der Zähler ja nicht wann das verbraucht wird. Wenn man z.B. selbst sein E-Auto manchmal dort lädt oder sogar wie in dem Beitrag selbst eine Wohnung dort hat, die dann an diesem Zähler hängt, kann man ja den Mietern den eigenen Netzbezug so in Rechnung stellen, wenn nur die Jahressummen von den Zählern erfasst werden. Das müsste meiner Meinung nach über die Nebenkosten gehen und legal sein, da man über geeichte Zwischenzähler Wärmestrom abrechnen darf. So kann ich quasi den eigenen Netzbezug im Winter mit dem PV-Strom Verbrauch der Mieter im Sommer tauschen und den Mietern den Netzbezug in Rechnung stellen, während ich für meinen eigenen Verbrauch den PV- Strom nehme, weil ja nur die Jahressummen von den Zählern erfasst werden.
Super cooles Projekt, mega was der Holger Laudeley mit seiner Firma Leisten bin immer wieder Beeindruckt. Er erweitern einen immer wieder den Horizont des möglichen wenn man eigentlich schon denkt es reicht, sieht man was noch möglich ist. Man muss dazu sagen dass des Haus ja sehr sparsam ist. Als Referenz wir wohnen zu 3 im Ein Familien Haus und brauchen mit 1 Elektroauto einem kleinen Whirlpool und 2 Split Klimaanlagen eine für die Garage dass der Tesla nicht friert im 8 grad Modus und eine im DG sind ca 100m² zum Heizen und Kühlen und einem MYPV heizstab fürs Brauchwasser 14.000 khw Strom im Jahr. Für die Wärme brauchen wir noch ca. 1.200 Liter Heizöl im Jahr für die unteren beiden Etagen ca. 230m². Schaffe es dank 25kwp PV und 7,7kwh Speicher in Kombination mit dem Elektroroller also bei schönem Wetter fahr ich mit dem Roller zur Arbeit dann kann der Tesla PV Überschuss Laden auf 85% Autarkie. Ich bin immer noch am Überlegen die komplette PV ist auf der Garage Pultdach Sandwichpanele Mega,. Aber ich hab ja noch des Hausdach frei OST / West da würden nochmal 22kwp drauf passen. Da überleg ich grad des als Volleinspeise Analge zu bauen laufen zu lassen bis wir von ÖL auf WP switchen und dann die Anlage eh mit getrenntem Zähler weil sonst wäre eine Wandlermessung notwendig mit der Wärmepumpe auf Eigenverbrauch zu switchen. Andererseits hab ich nebenan noch ein Haus mit 3 Parteien vermietet die könnte ich auch mitversorgen. Dort wäre nochmal platz für das ein oder andere KWP PV. Muss ich mir mal schnell was einfallen lassen weil hab mitbekommen dass die Regierung die regeln für neue PV Anlagen verschärfen will EEG streichen und RSE grenze runter auf ab 7kwp usw... Aber im Alltag hat man soviel dass des nur 1 Thema von vielen ist und die wenigen Stunden Freizeit am Tag auch noch frisst.
Frage zu den Durchlauferhitzer: Selbst wenn man den Durchlauferhitzer auf 40 Grad stellt, verbraucht dieser locker 15 kw. - Wenn jetzt Drei Leute gleichzeitig ihren Durchlauferhitzer aufdrehen, sind das 45 kw Strom + sagen wir vorsichtig 5 kw für alle Wohnungen.... also 50 kw Ausspeiseleistung und mehr.... schafft das überhaupt E3DC mit dem was da verbaut wurde...? - Ist das bei nur 30 kw auf dem Dach tatsächlich soooo günstig ?! 🤔
15 kw ist kein Verbrauch, sonder Leistung. Diese wird nur Kurzfristig benötigt. Verbrauch wird in kwh angegeben. Wenn ich 10 min den DEH nutze sind das 2,5 kwh.
@@steffen0278 Danke für die Belehrung! - Mir ging es bei dem Kommentar aber nicht um den Verbrauch, sondern um die Ausspeiseleistung der Anlage bzw. der Akkus, denn Warmes Wasser wird natürlich vorwiegend morgens und abends benötigt, wenn kaum noch Sonne vom Dach kommt und selbst wenn, ist der Begrenzende Faktor die Ausspeiseleistung der Batterien bzw. der Flaschenhals der Wechseltrichter...! - Wenn z.B. alle 7 Parteien im Haus gleichzeitig den DHE beanspruchen, also das Warme Wasser aufdrehen, dann fallen mal eben 7 x15 kwh an, also muss die Anlage für z.B. 10 Min. 105 kwh leisten können (und falls die DHE nicht auf 40 sondern 60 Grad eingestellt sind, dann ist der Verbrauch doppelt so hoch, also rund 200 kwh!) - Wenn aber nur 2 x 10 kwh gehen, dann werden mehr als 80% aus dem Netz gezogen und das summiert sich bei 7 WE! - Daher bleibt meine Frage bestehen!
@@LeSharkyTV Im Prinzip hast du recht wenn alle Wohnungen gleichzeitig duschen, dann kann z.b. die maximale entladeleistung des akkus und wechselrichter ein engpass sein, aber wie auch die DIN 18015 Anhang A/B fuer die Hausanschluesse einen Gleichzeitigkeitsfaktor nimmt musst du auch hier davon ausgehen das es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle 7 Partein gleichzeitig duschen. Falls das halt mal passiert ziehst du ggf. fuer die 2 min den rest aus dem Netz.
@@JCK_21 Das S10 Pro mit 19,5 kw hat eine lächerliche Ausgangsleistung von 7,5 kWh (peakleistung 9,5), also selbst beide Batterien zusammen schaffen gerade einmal 15 kWh, was bedeutet, dass die Leistung nicht einmal für EINEN Durchlauferhitzer ausreicht, weil dazu kommt ja noch die Grundlast des Hauses von vermutlich mind. 3-5 kWh...! - also wie das mit Durchlauferhitzer funktionieren soll, weiß wohl nur Herr Laudelay... - Und wenn dann noch 1-2 Mieter ihre EAutos mit 11 kWh laden, ists ganz vorbei... - Funktionieren würde das vielleicht mit zwei Fenecon Home 30 mit einer Ausgabeleistung von 2 x 30 kWh! Oder gleich einen Industriespeicher...!
So ein Murks.......genau deswegen nimmt man bei einem Mehrfamilienhaus auch keinen Durchlauferhitzer, sondern einen Brauchwasserspeicher der durch PV- Überschuss gespeist wird, da kann ich Wärme/PV Strom speichern. Der Laudeley und sein propagierter Durchlauferhitzer........🤦♂️
Ich denke er sieht es auch als Übergansglösung. Zudem, im letzten Video hat er gesagt, dass diese H2 ready sind .. also wenn das klappt irgendwann mit Überschuss - Elektrolyseur für Winter und Prozessgas, dann wäre es nicht mehr fossil
Nee der glaubt noch immer Gas ist die Lösung… und erzählt dann ab und zu er wäre ja Kälteanlagenbauermeister, aber Wärmepumpen hat er bis heute nicht verstanden.
Es wird niemals H2 als lösung geben. Außer in homöopathische mängen. Es sei den die fusions energie macht strom so billig das die Elektrusöre biligen Wasserstoff produzieren dann macht auch die Industrie mit. Anders ist sie weg
@@andreashenzler7124 Also jetzt mal Ernsthaft hast du schon mal an die ganze Infrastruktur, Wartung, Erneuerung und so weiter gedacht? Natürlich werden aber auch Gewinne bei den Betreibern von Netzen und Kraftwerken gemacht. Wenn dir das nicht's Wert ist ziehe in unmittelbare Nachbarschaft zu einem Reaktor in Frankreich.
Und woher kommt das märchen der 3 Cent? Frankreich produziert keinen 3 Cent teures Strom, im mittel liegen die Spotmarkt Preise etwa gleich wie in Deutschland.
Es lebe Holger Laudeley 💙🇩🇪
Hallo, das Haus ist heute für 3 Millionen nicht mehr zu verwirklichen, das würde heute mindestens 5 Millionen kosten. Viele Hürden und Vorschriften und viele graue Haare später. Alles richtig gemacht 👍👍
Ehy Moin erst ma.
Ich warte auf eine Petition, um Holger für ein Bundesverdienstkreuz vorzuschlagen.
Holger und Andreas S. haben beide viel für uns Bundesbürger u der Energiewende geleistet.
Bei dem Mehrfamilienhaus Frage ich mich, wo sind die Balkon Module?
Ich sehe nur Glasflächen an den Balkonen.
Der Gasverbrauch mit 525m³=5250kWh ist jetzt aber alles andere als schön - eher verschwenderisch.
Es müsste möglich sein den Strom über die nebenkostenabrechnung abzurechnen ohne eine extra Firma zur Abrechnung zu gründen.
Flatrate würde ich als vermieter nie machen, weil das risiko zu gross ist.
Moin, funktioniert nicht. Vergiftet den Inhaber steuerlich
Ja ich weiss, ich habe das so gemeint, dass die Politik das ändern müsste, damit ich das über die Nebenkosten abrechnen kann. Dann würde ich sofort eine PV auf mein Mehrfamilienhaus bauen.
Was aber gehen müsste, ist wenn ich einen großen Zähler mit Wandlermessung für die PV-Anlage, Wärmepumpe, Wallbox usw nehme und dann im Sommer die Mieter auf diesen Zähler umschalte. Das könnte man dann als Wärmestrom über private Zwischenzähler abrechnen (jeder Strom wird ja in Wärme umgewandelt). Im Winter schaltet man die Wohnungen dann wieder zurück auf den eigenen Zähler des Mieters direkt vom Netzbetreiber. Darf man das? (Wohnungen zwischen verschiedenen Zählern hin und her schalten? ) Da man die Nebenkosten ja nur einmal im Jahr abrechnet, merkt der Zähler ja nicht wann das verbraucht wird. Wenn man z.B. selbst sein E-Auto manchmal dort lädt oder sogar wie in dem Beitrag selbst eine Wohnung dort hat, die dann an diesem Zähler hängt, kann man ja den Mietern den eigenen Netzbezug so in Rechnung stellen, wenn nur die Jahressummen von den Zählern erfasst werden. Das müsste meiner Meinung nach über die Nebenkosten gehen und legal sein, da man über geeichte Zwischenzähler Wärmestrom abrechnen darf. So kann ich quasi den eigenen Netzbezug im Winter mit dem PV-Strom Verbrauch der Mieter im Sommer tauschen und den Mietern den Netzbezug in Rechnung stellen, während ich für meinen eigenen Verbrauch den PV- Strom nehme, weil ja nur die Jahressummen von den Zählern erfasst werden.
Dürfen die Mieter noch zusätzlich Balkonkraftwerke montieren? Die Balkone sind doch bestimmt schön Richtung Süden ausgerichtet.
Hat mich auch gewundert, dass da noch keine BKW dran waren.
Moin, ist vertraglich nicht möglich. Außerdem kann der HAS nur 30 kw
@@holgerlaudeley2809 Hallo Holger, habe ich schon vermutet. Danke für die Info. Weiterhin viele tolle Projekte wie dieses. 🖖
Super cooles Projekt, mega was der Holger Laudeley mit seiner Firma Leisten bin immer wieder Beeindruckt.
Er erweitern einen immer wieder den Horizont des möglichen wenn man eigentlich schon denkt es reicht, sieht man was noch möglich ist.
Man muss dazu sagen dass des Haus ja sehr sparsam ist.
Als Referenz wir wohnen zu 3 im Ein Familien Haus und brauchen mit 1 Elektroauto einem kleinen Whirlpool und 2 Split Klimaanlagen eine für die Garage dass der Tesla nicht friert im 8 grad Modus und eine im DG sind ca 100m² zum Heizen und Kühlen und einem MYPV heizstab fürs Brauchwasser 14.000 khw Strom im Jahr.
Für die Wärme brauchen wir noch ca. 1.200 Liter Heizöl im Jahr für die unteren beiden Etagen ca. 230m².
Schaffe es dank 25kwp PV und 7,7kwh Speicher in Kombination mit dem Elektroroller also bei schönem Wetter fahr ich mit dem Roller zur Arbeit dann kann der Tesla PV Überschuss Laden auf 85% Autarkie.
Ich bin immer noch am Überlegen die komplette PV ist auf der Garage Pultdach Sandwichpanele Mega,.
Aber ich hab ja noch des Hausdach frei OST / West da würden nochmal 22kwp drauf passen.
Da überleg ich grad des als Volleinspeise Analge zu bauen laufen zu lassen bis wir von ÖL auf WP switchen und dann die Anlage eh mit getrenntem Zähler weil sonst wäre eine Wandlermessung notwendig mit der Wärmepumpe auf Eigenverbrauch zu switchen.
Andererseits hab ich nebenan noch ein Haus mit 3 Parteien vermietet die könnte ich auch mitversorgen.
Dort wäre nochmal platz für das ein oder andere KWP PV.
Muss ich mir mal schnell was einfallen lassen weil hab mitbekommen dass die Regierung die regeln für neue PV Anlagen verschärfen will EEG streichen und RSE grenze runter auf ab 7kwp usw...
Aber im Alltag hat man soviel dass des nur 1 Thema von vielen ist und die wenigen Stunden Freizeit am Tag auch noch frisst.
Dann mal viel Erfolg beim kommenden Umbau!
Das BHKW braucht doch Gas, wie kann man dann von Eigenenergie und sicheren Energiekosten reden? Ansonsten schönes Haus und Projekt👍
Was macht man eigentlich im Frühling und Sommer mit den 75% überflüssigen Wärme des BHKW?
Mit einer Wärmepumpe wäre das Haus noch besser😅
mit dem BHKW einspeisen... naaaajaa find ich gar nicht gut.
@@MauriceF13 Außerdem ist die Bunte Regierung ja gerade dabei ein Einspeisevergütung kappen...!
Frage zu den Durchlauferhitzer: Selbst wenn man den Durchlauferhitzer auf 40 Grad stellt, verbraucht dieser locker 15 kw. - Wenn jetzt Drei Leute gleichzeitig ihren Durchlauferhitzer aufdrehen, sind das 45 kw Strom + sagen wir vorsichtig 5 kw für alle Wohnungen.... also 50 kw Ausspeiseleistung und mehr.... schafft das überhaupt E3DC mit dem was da verbaut wurde...? - Ist das bei nur 30 kw auf dem Dach tatsächlich soooo günstig ?! 🤔
15 kw ist kein Verbrauch, sonder Leistung. Diese wird nur Kurzfristig benötigt. Verbrauch wird in kwh angegeben. Wenn ich 10 min den DEH nutze sind das 2,5 kwh.
@@steffen0278 Danke für die Belehrung! - Mir ging es bei dem Kommentar aber nicht um den Verbrauch, sondern um die Ausspeiseleistung der Anlage bzw. der Akkus, denn Warmes Wasser wird natürlich vorwiegend morgens und abends benötigt, wenn kaum noch Sonne vom Dach kommt und selbst wenn, ist der Begrenzende Faktor die Ausspeiseleistung der Batterien bzw. der Flaschenhals der Wechseltrichter...! - Wenn z.B. alle 7 Parteien im Haus gleichzeitig den DHE beanspruchen, also das Warme Wasser aufdrehen, dann fallen mal eben 7 x15 kwh an, also muss die Anlage für z.B. 10 Min. 105 kwh leisten können (und falls die DHE nicht auf 40 sondern 60 Grad eingestellt sind, dann ist der Verbrauch doppelt so hoch, also rund 200 kwh!) - Wenn aber nur 2 x 10 kwh gehen, dann werden mehr als 80% aus dem Netz gezogen und das summiert sich bei 7 WE! - Daher bleibt meine Frage bestehen!
@@LeSharkyTV Im Prinzip hast du recht wenn alle Wohnungen gleichzeitig duschen, dann kann z.b. die maximale entladeleistung des akkus und wechselrichter ein engpass sein, aber wie auch die DIN 18015 Anhang A/B fuer die Hausanschluesse einen Gleichzeitigkeitsfaktor nimmt musst du auch hier davon ausgehen das es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle 7 Partein gleichzeitig duschen. Falls das halt mal passiert ziehst du ggf. fuer die 2 min den rest aus dem Netz.
@@JCK_21 Das S10 Pro mit 19,5 kw hat eine lächerliche Ausgangsleistung von 7,5 kWh (peakleistung 9,5), also selbst beide Batterien zusammen schaffen gerade einmal 15 kWh, was bedeutet, dass die Leistung nicht einmal für EINEN Durchlauferhitzer ausreicht, weil dazu kommt ja noch die Grundlast des Hauses von vermutlich mind. 3-5 kWh...! - also wie das mit Durchlauferhitzer funktionieren soll, weiß wohl nur Herr Laudelay... - Und wenn dann noch 1-2 Mieter ihre EAutos mit 11 kWh laden, ists ganz vorbei... - Funktionieren würde das vielleicht mit zwei Fenecon Home 30 mit einer Ausgabeleistung von 2 x 30 kWh! Oder gleich einen Industriespeicher...!
So ein Murks.......genau deswegen nimmt man bei einem Mehrfamilienhaus auch keinen Durchlauferhitzer, sondern einen Brauchwasserspeicher der durch PV- Überschuss gespeist wird, da kann ich Wärme/PV Strom speichern.
Der Laudeley und sein propagierter Durchlauferhitzer........🤦♂️
Sorry Laudeley, du überzeugst mich nicht mit deinem Blockheizkraftwerk. Ist halt immer noch fossil.
Aber unglaublich effizient...
Ich denke er sieht es auch als Übergansglösung.
Zudem, im letzten Video hat er gesagt, dass diese H2 ready sind .. also wenn das klappt irgendwann mit Überschuss - Elektrolyseur für Winter und Prozessgas, dann wäre es nicht mehr fossil
@@ralfweinand5473 und @eurus700 Das mag sein, aber Laudeley ist doch ein schlauer Mensch, da muss es doch nen besseren Weg geben.
Nee der glaubt noch immer Gas ist die Lösung… und erzählt dann ab und zu er wäre ja Kälteanlagenbauermeister, aber Wärmepumpen hat er bis heute nicht verstanden.
Es wird niemals H2 als lösung geben. Außer in homöopathische mängen. Es sei den die fusions energie macht strom so billig das die Elektrusöre biligen Wasserstoff produzieren dann macht auch die Industrie mit. Anders ist sie weg
Für 3 Cent wird der Atomsteom aus Frakreich importiert und ich soll an der Steckdose 35 Cent bezahlen?!?!?
Stimmt aber dann lasse dir deinen Strom per Postweg in einem Päckchen senden.
@@thomash.2787 Für den Stromtrnsport noch teure 2 Cent, dann bin ich bei 5 Cent je KWh, der gleiche Preis wie in Russland!!!
@@andreashenzler7124 Also jetzt mal Ernsthaft hast du schon mal an die ganze Infrastruktur, Wartung, Erneuerung und so weiter gedacht? Natürlich werden aber auch Gewinne bei den Betreibern von Netzen und Kraftwerken gemacht.
Wenn dir das nicht's Wert ist ziehe in unmittelbare Nachbarschaft zu einem Reaktor in Frankreich.
51% sind Steuern und Abgaben in D auf Strom.
Und des bezahlst du mit deinem bereits versteuertem Einkommen Herzlich Willkommen in D.
Und woher kommt das märchen der 3 Cent? Frankreich produziert keinen 3 Cent teures Strom, im mittel liegen die Spotmarkt Preise etwa gleich wie in Deutschland.