Estlcam: Werkzeuglängenmessung und Bezugsflächen (Maschinenbett, Werkstückoberseite)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 มิ.ย. 2024
  • Ein Versuch, die verschiedenen Methoden von #estlcam zur #Werkzeuglängenmessung mit einem #Werkzeuglängensensor zu erklären. Des Weiteren gehe ich auch ein bisschen auf die Bezugsflächen #Maschinenbett und #Materialoberseite (Werkstückoberseite) ein .. und die Fehler die dabei passieren können.
    ~~~ Wenn Dir das Video gefallen und vielleicht auch noch weitergeholfen hat, dann kannst du mich und meinen Kanal gerne wie folgt unterstützen:
    - Amazon Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    - Makerkasse via PayPal: www.paypal.me/HaraldHartmann78
    Links:
    - Link zur Seite von Christian Knüll: www.estlcam.de/steuerung_laen...
    Inhalt:
    0:00 Intro
    1:00 Absolutmessung
    6:50 Bezugsebene Maschinenbett
    10:00 GCode Vergleich
    13:20 konstruktiver Aspekt
    17:25 Relativmessung
    22:05 feste Sensorposition
    27:17 alternative Maschinenbett Methode
    30:22 Zusammenfassung
    Hardware:
    - Sorotec - Werkzeuglängensensor 8mm: www.sorotec.de/shop/Werkzeugl...
    - Sorotec - AMB 1050 FME-P DI: www.sorotec.de/shop/Fraes-Spi...
    - LowCostDIY500EuroCNCMill: www.instructables.com/id/LOW-...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 32

  • @HaraldHartmann
    @HaraldHartmann  2 ปีที่แล้ว

    Jetzt Kanalmitglied werden und damit mich und meine Makerkasse ein bisschen unterstützen: th-cam.com/channels/SuO1I-5LICm7LVi3ixGbjg.htmljoin

  • @C_Bastelopa
    @C_Bastelopa ปีที่แล้ว

    Echt Super, bin Neuling und froh über so detailierte Video`s

  • @tobias-lars.hoeher
    @tobias-lars.hoeher 2 ปีที่แล้ว

    Super, wieder mal vom Feinsten erklärt. Danke

  • @aquaword4you
    @aquaword4you 2 ปีที่แล้ว +1

    Ein ganz großes Lob an dich, die Erklärungen sind einfach super klasse und ausführlich

  • @frankfischer93
    @frankfischer93 3 ปีที่แล้ว +3

    Kann Felix nur zustimmen! Sogar teilweise ausführlicher als Christian es selbst erklärt hat! Mach weiter so!

  • @felixrohmann
    @felixrohmann 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut erklärt und zusammengefasst 👍

  • @michaelafrontczak7942
    @michaelafrontczak7942 ปีที่แล้ว

    top erklärt ohne auf des nachbars tote katze einzugehen (wie soviele auf youtube) das war jetzt eine perfekte note 1 mit stern, weiter so😊

    • @michaelafrontczak7942
      @michaelafrontczak7942 ปีที่แล้ว +1

      habs vergessen, kanal ist aboniert und wenn du mal zeit hast mich würde die richtige handhabe eines 3D tastkopf spandend interessieren

  • @Toni-F.
    @Toni-F. 3 ปีที่แล้ว

    Top Video👍 und vor allem sehr verständlich erklärt👌
    Vielen Dank!!

  • @hans-peterwegling4738
    @hans-peterwegling4738 3 ปีที่แล้ว

    Super toll erklärt ! Tolles Video was Du erstellt hast. Bitte mache weiter so.

  • @roland9029
    @roland9029 3 ปีที่แล้ว

    Top erklärt vielen Dank für das Video........!!!!!

  • @Moritz8051
    @Moritz8051 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Harald, ein wirklich sehr ausführliches und gelungenes Video, danke dafür. Mach bitte weiter so...
    Gruß, Dirk

  • @heynet4u
    @heynet4u 2 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank für dein Video Harald. Ich bin CNC-EInsteiger und habe gerade eine Sorotec HobbyLine zusammen gebaut. Die wartet auf Ihren Einsatz, wenn ich den mobilen Unterschrank gebaut habe. Solange kann ich mich noch nicht praktisch damit beschäftigen und sauge erst mal theoretisch alles auf, wass ich im Internet finde. Deine Videos sind super und ich habe natürlich deinen Kanal schon abonniert. Mach bitte weiter so. Gruß Rainer

  • @wolfgangradermacher2296
    @wolfgangradermacher2296 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Harrald, ich habe gerade dein Video gesehen und es hat mir sehr gut gefallen. Genau mit diesem Problem habe ich immer ein Verständnissproblem gehabt. Materialoberseite oder aber Opferplatte.
    Vielen Dank für dieses Video. Gruß Wolfgang Radermacher "Der-Radi"

  • @christianhartel3458
    @christianhartel3458 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Harald, super Video! und toll erklärt! ... Ich habe trotzdem eine Frage. Ist es nicht dann am besten auf das Maschinenbett / Opferplatte zu „Nullen“ damit diese Platten nicht so sehr verschleissen?

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว +1

      @Christian Härtel man sollte da definitiv zwischen Maschinenbett und Opferplatte trennen. Ich kenne niemanden, der gerne in sein ALU/Nutenplatte Maschinenbett fräst. Deshalb legt man ja meist eine geeignete Opferplatte unter das Werkstück, die ja auch dafür da ist, um da rein zu fräsen. Jetzt kommt es auch darauf an, wie genau die Z Achse zustellt, und welches Material man fräst. Bei Holz z.B. fräse ich meist 0,1mm in die Opferplatte, damit die Schnittkante am Werkstück sauber ist. Und die Opferplatte kann man dann nach und nach ja dann um diese 0,1mm erneut planen.

    • @christianhartel3458
      @christianhartel3458 3 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann also dann auf der Opferplatte nullen. Ich habe nämlich ab und zu das Problem, dass das Werkstück nicht immer gleich dick ist und es dann in die Opferplatte auch mal tiefer geht, wenn man die Werkstückoberseite nullt.. Aber da ich mein Opferplatte geplant habe, würde mir das besser gefallen. Auf jeden Fall habe ich den WLS von Sorotec bestellt. Vielen Dank 🙏

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว +1

      @@christianhartel3458 genau diesen Fall, also mit Toleranzen in der Werkstückhöhe, habe ich ja in diesem Video und auch in "estlcam: fasen von beiden Seiten..." angesprochen. Bei letzterem habe ich dann aber auch erwähnt, warum es dann wieder sinnvoll ist, auf der Werkstückoberseite abzunullen. Letztendlich kommt es immer auf das zu fräsende Werkstück und auf die Arbeitsgänge an, welche Methode die sinnvollste/sinnvollere ist, man sich dessen aber jederzeit Bewusst sein muss, damit es keinen Crash im Maschinenbett gibt.

  • @otmar6217
    @otmar6217 3 ปีที่แล้ว

    Super erklärt !! Eine Frage als Anfänger hätte ich aber noch. Wenn ich über Werkzeuglängensensor auf dem Maschinenbett "Z" abnulle, kann ich dann paralell dazu "NUR" die Oberkante des Werkstückes mit der Tastplatte abnullen ? Oder gibt's nur ein "Entweder WZL oder Tastplatte ?
    Zum einen hätte man die komfortable Funktion des WZL, muss aber dann die Materialoberseite mit der primitiven Papier oder Sonstwas-Methode ermitteln. Danke und Gruß Otmar

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Otmar. Leider kann ich deine Frage nicht ganz nachvollziehen: warum willst du, wenn du im Bezugssystem Maschinenbett arbeitest, zusätzlich die Oberkante des Werkstücks abnullen?
      Oder meinst du das bei meiner vorgestellten Methode der Relativmessung am Ende des Videos?
      PS: was im Video aber nicht ganz rauskam ist, wenn man im Bezugssystem Maschinenbett mit der Tastplatte den Werkstücknullpunkt ermittelt, dass man danach definitiv noch einmal mit dem WZLS das Maschinenbett in Z abnullen MUSS!

    • @otmar6217
      @otmar6217 3 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann Danke für die schnelle Antwort. Irgendwie hab ich da noch einen Denkfehler drin. :-(
      Bin der Meinung, wenn ich am Anfang das Werkzeug mit dem WZLS auf dem Maschinenbett abnulle und danach mit der Tastplatte die Kanten und auch die Oberfläche antaste der "Z" Wert wieder verloren geht.
      Hab mir gerade einen WZLS bestellt. Mal sehen was der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist.
      Gruß Otmar

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว

      @@otmar6217 Nein, du hast keinen Denkfehler, siehe das PS meiner letzten Antwort.
      Anders gesagt, bei der Bezugsebene Maschinenbett zuerst den Nullpunkt des Werkstücks via Tastplatte bestimmen und dann erst Z mit dem WZLS auf dem Maschinenbett abnullen.

  • @felixrohmann
    @felixrohmann 3 ปีที่แล้ว

    Ich hätte da noch eine Frage hat jemand von euch eine Ahnung warum bei mir dann steht wenn ich die Werkzeugwechsel Position speichern möchte: "Maschine nicht referenziert... ohne vorige talents war das die tatsächliche Maschinen Position unbekannt..." danke vorab für eure Antworten

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว

      @Felix Rohmann naja, hast du vorher eine Referenzfahrt durchgeführt? Die ist, wie im Video auch erwähnt, Voraussetzung dafür, dass die Werkzeugwechsel-/Parkposition im absoluten Maschinenkoordinatensystem abgespeichert werden kann.

    • @felixrohmann
      @felixrohmann 3 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann ich habe auf referenzfahrt gedrückt oder was muss ich noch machen?

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว

      @@felixrohmann ja, wenn du Endschalter hast, dann aus estlcam heraus mit F2 den Controller öffnen, eine Referenzfahrt machen indem man auf den entsprechenden Button drückt, warten bis die Referenzfahrt fertig ist. Dann via Controller an die entsprechende Stelle fahren welche gespeichert werden soll. Controller verlassen, in estlcam in die Einstellungen und auf den Button für Speichern der Position.

    • @felixrohmann
      @felixrohmann 3 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann danke du hast mir den tag gerettet👨‍🔧

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  3 ปีที่แล้ว

      @@felixrohmann bitte, gern geschehen.

  • @TKommandant
    @TKommandant ปีที่แล้ว

    Aber wie ist es denn mit den Günstigeren sensoren die sich nicht runter drücken lassen sondern fest sind.

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  ปีที่แล้ว

      Wie oder was soll damit sein? Wenn wir von denselben günstigeren Werkzeuglängensensoren mit fester Sensorplatte reden, dann muss hier meist eine leitende Verbindung zwischen dem Werkzeug und der Sensorplatte hergestellt werden (z.B. Krokodilklemme), um den entsprechenden Eingang auszulösen, das funktioniert analog zu einer Tastplatte.

    • @TKommandant
      @TKommandant ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann Okey er wurde in dem Fall dann aber nicht runter drücken wie bei deinem sondern sofort stoppen?

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann  ปีที่แล้ว

      @@TKommandant genau, und sollte die leitende Verbindung nicht zustande kommen (fehlende Krokoklemme oder Kabelbruch), dann drückt es den Fräser in die Sensorplatte.