Creality Sonic Pad: Wie gut ist das Ding? Der große Test! 2x Creality 2x andere Hersteller

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 พ.ค. 2024
  • Hier geht es um das Creality Sonic Pad.
    Es geht um die Einrichtung mit einem und mehreren Druckern.
    Es werden auch Fremdhersteller wie Artillery Sidewinder X1 und der Anycubic Mega X angeschlossen und getestet.
    Die Resonenzmessung darf natürlich auch nicht fehlen.
    Welche Vor- und Nachteile es gibt seht ihr hier.
    0:00 Los gehts
    0:42 Auspacken und Hochfahren
    4:20 Einen Creality Drucker einrichten
    8:16 USB Cam
    8:43 PID Tuning
    10:30 Zugriff über Mobilgeräte
    11:27 Creality Pad und Cura
    13:58 1. Druck mit dem Sonic Pad
    14:31 Einen 2. Creality Drucker am selben Sonic Pad
    18:50 Stabilitätstest
    23:38 Resonanzmessung ADXL
    29:19 Artillery Sidewinder am Sonic Pad
    37:50 Anycubic Mega X am Sonic Pad
    45:29 Druckernamen im Sonicpad vergeben
    46:10 Mein Fazit zum Creality Sonic Pad
    Hier kann man das Sonic Pad kaufen*: tidd.ly/3Qqd7tl
    Alternativ*: amzn.to/3VYEuvs
    Levelfolie (Levelingpaper): ebay.us/ednaqD
    Ender 3 V2 Neo*: tidd.ly/3vurjrC
    Ender 3 Max Neo*: tidd.ly/3VTfiX9
    ADXL Mount: www.thingiverse.com/thing:522...
    🔔 Facebook: / oslee540
    📸 Insta: / oslee540i
    📺 Hier wird nur gedaddelt: / oslee540i
    📺 2. Kanal: / @oslee9941
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Besonderer Dank geht an Robert: / @stonetime
    Discord Diggers Universum : / discord
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    RABATT HIER (Alles Regionale Shops)
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ➤DC Plastics aus dem Video: www.dc-plastics.de/
    10% Rabatt mit dem Code: OsLee540i
    ➤Printfuel Filament aus den Videos gibts hier: printfuel.de/
    8% Rabatt mit dem Code: Oslee540i
    ➤Filament Unger: www.filament-unger.de/
    11% Rabatt mit dem Code: oslee540i
    ➤Plangefräste Alubetten und Schraubensets, die ich verwende, gibts hier: www.abs-3d.de/
    5% Rabatt mit dem Code: oslee
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ➤3D Drucker Teile die ich verwende findet ihr hier:
    www.amazon.de/shop/oslee540i (ich bin nicht der Verkäufer)
    ➤Verwendete Modelle:
    www.thingiverse.com/OsLee540i...
    ➤Amazon Wunschliste wenn ihr mir eine Freude machen wollt:
    www.amazon.de/registry/wishli...
    Ab sofort gibts hier Merch: shop.spreadshirt.de/oslee540i/
    Die Nachahmung dieses Videos geschieht auf eigene Gefahr!
    Sollte etwas schiefgehen seit ihr selbst verantwortlich!
    *
    Wenn Ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
    Da ich jetzt doch viele Sachen mach, die ich normal nicht machen würde, hab ich mir gedacht, wenn ich euch schon auf das Zeug aufmerksam mach, dann soll wenigstens Amazon was dafür bezahlen. :-) Kommt nur dem Kanal zugute.
    Ich bin auch nicht böse wenn ihr euch günstigere Alternativen sucht.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 124

  • @michaelkardalo8279
    @michaelkardalo8279 ปีที่แล้ว +7

    Meinen Respekt, bin heute per Zufall über dich gestolpert, aber konnte mich danach nicht mehr losreißen.
    klasse Video Menschlich und vor allem sehr übersichtlich dargebracht 👏👏👏

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Dankeschön 😄

  • @MC-LokiBlox
    @MC-LokiBlox ปีที่แล้ว +1

    Wie immer ein sehr informatives und interessantes Filmchen. Danke Wolfi! 🥰

  • @woltmich
    @woltmich 10 หลายเดือนก่อน

    Genau so, einstecken und es funktioniert 👍. Wer basteln will soll es natürlich. Die einen möchten basteln und das Optimum aus dem Drucker raus holen. Ich möchte einfach auspacken und gut drucken. Aber man darf nicht vergessen, dass die Bastler das 3d Drucken vorran gebracht haben, Danke euch 👍

  • @derAiTiLer
    @derAiTiLer ปีที่แล้ว

    Mal wieder ein richtig gutes Video! Danke :) Kommt auch genau richtig, ich hatte mir auch vorgestern erst ein Sonicpad zum Ender 5 s1 bestellt und bin schon echt gespannt.

  • @Kalkone56
    @Kalkone56 ปีที่แล้ว +3

    Klasse Video.
    Interessant das man mit mehreren Druckern gleichzeitig drucken kann.
    Ich nutze es seit Anfang Dezember mit einem ender3 S1und hab mit den Cura Profilen von creality die Druckzeit mehr als halbiert bei schöneren drucken und leiseren/kühleren Steppermotoren 👌

  • @martytpunkt5553
    @martytpunkt5553 ปีที่แล้ว

    Danke , tolles Video. Habe selbst das Sonic Pad seid kurzem und bin begeistert. Die kurze Einführung nicht Creality Drucker einzubinden hat mir schon sehr geholfen. Gerne mehr davon !!!!

  • @hatta1991
    @hatta1991 ปีที่แล้ว

    Geiles Video!
    Jetzt freue ich mich richtig aufs sonic pad um meinen X2 damit zu steuern 😃😎

  • @ollijacob8337
    @ollijacob8337 ปีที่แล้ว

    Super Video! Direkt abonniert. Weiter so.🤜

  • @Toni.Sky_R32Gtr
    @Toni.Sky_R32Gtr ปีที่แล้ว

    Deine letzten Sätze hat es genau geschrieben :) zum erlernen mit Klipper zu arbeiten und co ist es super . Mir hat es echt teils die Nerven geraubt aber jetzt verstehe ich Klipper und co besser und mein Drucker läuft soweit :) Pressure Advance habe ich auch gemacht . Über die Klipper befehle die man in der Console eingibt , es hat geklappt ☺️

  • @jb2504
    @jb2504 ปีที่แล้ว

    Hab mein Pad heute am Super Racer in Betrieb genommen. Läuft top. Bin sehr zufrieden. Hab vorher mit Repetier gearbeitet. Ich finde dass der Drucker ruhiger arbeitet. Finde das Pad schöner und komfortabler als das Speeder Pad von FlSun.
    Danke fürs Video.

  • @a.konrad9741
    @a.konrad9741 6 หลายเดือนก่อน

    Bewundernswert wie du alle Sachen angehst, den Mut habe ich nicht. Klasse

  • @m.w.9614
    @m.w.9614 ปีที่แล้ว

    Echt toll wie du deine Videos machst und man lernt ne Menge dazu.
    Bin aber trotzdem bis jetzt kläglich gescheitert meinen two trees sapphire pro mit dem creality sonic pad zu verbinden....
    Wäre cool wenn du den Vorgang mit dem sapphire pro zeigen könntest.

  • @magicmaui77
    @magicmaui77 ปีที่แล้ว +1

    Habe das Pad seit Dezember im Einsatz. Dann und wann ein bisschen lahm - aber allein die Möglichkeit, den Druck direkt aus dem Slicer zu starten und per Cam kurz zu gucken, ob alles gut ist, ist Gold wert (Cura: Moonraker Connection Plugin - Einbindung super easy, auch Webcamstream direkt in Cura)!
    Bei mir steht der Drucker im Keller.. und so kann man mal eben entspannt von der Couch aus vorheizen und loslegen. Über die übrigen Vorteile von Klipper brauchen wir nicht zu reden...
    Ach ja, Mainsail ist mittlerweile sehr wohl dabei und über IP:8819 erreichbar.
    Wenn man keinen Bock auf Gebastel hat und sich die aktuellen PI & Derivate + Zubehör Preise so anschaut, ist das Ding echt ok.

  • @nuhnsascha2165
    @nuhnsascha2165 ปีที่แล้ว

    Klasse Video. Kann man mit den Pad auch richitge Timelaps machen, bei denen die Düse aus dem Bild fährt ?

  • @thomasleisch
    @thomasleisch ปีที่แล้ว

    nach langen a informatives interessantes video
    # Interesse

  • @stephank1965
    @stephank1965 ปีที่แล้ว

    Klasse Video.

  • @clod221972
    @clod221972 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, da ich Anfänger bin hätte ich eine Frage. Ich habe am Sidewinder X2 Marlin drauf. Wie komme ich da an die printer.cfg. Oder muss ich erst Klipper installieren? Danke schon mal für die Hilfe.

  • @jonasdoring2889
    @jonasdoring2889 3 หลายเดือนก่อน

    Moin, bringt mir das denn beim sidewinder x1 viel in der geschwindigkeit?

  • @herbertwagner89
    @herbertwagner89 ปีที่แล้ว

    Servus
    Hast du ein Video vl parat wie man dann mit cura aufs sonicpad zugreift bzw die gcode rüberschickt oder kannst da eines machen ? Hab hier nur was von octoprint gehört aber bin da blutiger anfänger mid klipper etc aber würds mit gern holen

  • @christophlysio6997
    @christophlysio6997 5 หลายเดือนก่อน

    Hi. Toles Video.
    Meinst du dass, das auch mit dem Lotmaxx cs10 funktioniert?

  • @user-zx1uo9gj6o
    @user-zx1uo9gj6o ปีที่แล้ว

    Danke, das habe ich so gemacht und hatte Erfolg. Dennoch noch eine Frage, in einem der TH-cam Beiträge ist ein User auf das System- Firmware- Update eingegangen und da war u.A. der Creality CR-5 Pro mit aufgelistet. Nun habe ich die Upgrade- Dateien wie gefordert auf den USB Stick gebracht und bei laufendem Betrieb eingesteckt. Das Pad sollte daraufhin die Aktualisierung von selbst vornehmen. Hat bei mir nicht geklappt, Dateien waren von der Herstellerseite und von 01/23.

  • @cf8404
    @cf8404 ปีที่แล้ว

    Ich habe den Creality CR-10 V3 (DirectExtruder). Geht der auch mit diesem Sonic Pad????

  • @kalle269
    @kalle269 ปีที่แล้ว

    Hallo, super Videos, danke. Wo finde ich die Drucker.cfg für den Anycubic Mega X?

  • @KevKett
    @KevKett ปีที่แล้ว

    Guten Abend. Ich möchte auch den X1 anbinden, finde aber nicht die tolle cfg Datei die benötigt wird 😅. Firmware kann ich ja über Cura machen aber wo bekomme ich die cfg von meinem Drucker her?

  • @tschiko3697
    @tschiko3697 ปีที่แล้ว

    wie kalibriert man die schrittmotoren?

  • @berndwagenknecht4057
    @berndwagenknecht4057 ปีที่แล้ว

    Cooles Video.

  • @meinwasauchimmer
    @meinwasauchimmer ปีที่แล้ว +1

    Hm. Wollte den Sonic Pad mit Artillery X2 verbinden. Soweit alles fertig gehabt, aber Sonic Pad meckert wegen ADC Pin.
    Hat mitlerweille funktioniert und läuft astrein und der ist um einiges schneller geworden.

  • @markuswahner3779
    @markuswahner3779 ปีที่แล้ว

    Hallo zusammen
    Da ich bald auch mit Klipper anfangen möchte und ich unheimlich Neugierig bin, habe ich dennoch einige Fragen.
    Ich besitze einen Artillery Genius mit einigen Umbauten.
    Skr 1.4 turbo, tmc2209 uart, Matrix Extruder, Bltouch, linearführung an der Z achse und natürlich Alubed mit Pei.
    Nun habe ich mir ein Sonic Pad bestellt und in der Hoffnung das alles Funktionieren wird. Aber wie erstelle ich mir eine Printer. Cfg für meinen Drucker???
    Wäre echt dankbar für Hilfe und Tipps. Euch allen einen Schönen Abend.

  • @badewannenwikinger2522
    @badewannenwikinger2522 ปีที่แล้ว

    Hammer Video. Danke dir fuer all die einfachen Erklärungen Habee bis heute noch mir mit klipper gearbeitet.Bekommen meinen ender 5s1 und mein Sonic Pad nächste Woche. Habe hier noch einen Ender 5 pro einen ender 3v2 einen tycoon Max und einen vyper erste Generation rumfliegen. Werden interessante Zeiten. Eine Frage hab ich allerdings: was hat es mit dieser Resonanzmessung auf sich?

  • @bastelmal
    @bastelmal ปีที่แล้ว

    Heute Update installiert und jetzt kann das auch Ordner in der Dateiverwaltung ❤

  • @andyflyprint5628
    @andyflyprint5628 ปีที่แล้ว

    🙈🙈🙈🙈 verdammt gleich mal bestellt für den Sidewinder und den Sapphire Pro, da muss ich mir wohl noch Robert‘s config holen 🤪😂 beim Sidewinder nehm ich einfach deine Videowerte und flash das Board so 😂 mal sehen ob ich auch den Voron einbinden kann 🫣

  • @ralf.f708
    @ralf.f708 ปีที่แล้ว

    #Interesse-und Dank für die Vorführung

  • @steffens.1624
    @steffens.1624 ปีที่แล้ว

    Servus!
    Wieder ein geniales Video von dir.
    Habe hier einen I3Mega und einen Kobra Neo mit Raspis etc stehen....aber das Sonic Pad wirkt echt klasse und ich bin echt am überlegen mir eines anzuschaffen. Momentan läuft alles über Octo- und Astroprint. Meinst du es würde sich bei mir lohnen das Pad zu holen?
    Wenn du bock hast, können wir uns auch über WILMA kurzschließen ;-)
    Mach weiter so!

  • @petermuller6897
    @petermuller6897 ปีที่แล้ว

    Hallo, Dank deines Videos ist das Einrichten eines Ender 5 Plus gut abgelaufen. Bei einem Testwürfel passen nun die Maße nicht. Kalibrieren scheint nicht möglich, oder doch?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Doch, die Steps müssen dann in der printer.cfg geändert werden

  • @germanrepublic
    @germanrepublic ปีที่แล้ว

    ... ich feiere gerade! :o)) "Please do not touch the printer during the test" ... und was macht er - erstmal die Bratzen ran und fummeln. Mein Held! ^^ ... Abgesehen davon - sehr interessantes Video, dickes Danke dafür - habe mir nämlich vorhin im Superschnäppchenangebot bei geekbuying das Sonic Pad für schlappe 128 Euronen - zeitlich begrenzte "Aktion" + noch nen "Gutscheincode" genutzt -, portofrei dazu, erworben und deine ausführlichen Ausführungen machen jetzt echt Lust auf "mehr". ... Allerdings - weiß nicht, obs an der Firmware-Version liegt oder obs das nächste Update seit deiner Inbetriebnahme gab - es wurde vermeldet, dass das Pad nun auch "deutsch" könne, als ichs heute geschossen habe. Ich bin gespannt - finde in der "Muttersprache" arbeiten doch etwas entspannter ... Würde mich freuen, wenns deinerseits ab und an mal neuen Content gäbe, bei dem du immer mal auf Funktionen des Sonic Pads näher eingehst.

  • @nashman8527
    @nashman8527 ปีที่แล้ว

    Danke für das klasse Video. Das Sonic Pad wär ne Überlegung wert. Was mich interessieren würde: Kann ich damit einen Filamentwechsel vereinfachen für mehrfarbigen Druck? Z.B. bei einem Anycubic Vyper? Mit normalen Bordmitteln des Vyper gibt es fast keine Chance das vernünftig zu machen.

  • @Sudzwerg58
    @Sudzwerg58 ปีที่แล้ว

    hallo wolfgang es gibt für cura auch ein moonraker plugin

  • @jackkaa9516
    @jackkaa9516 8 หลายเดือนก่อน

    Hi Oslee, und wieder mal meiner einer🤪 Hab zum pad ne frage, vielleicht kannst du das beantworten da ich dazu nichts finde: kann man an das pad auch zwei cams anschließen für jeden Drucker eine?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  8 หลายเดือนก่อน +1

      Ausprobiert hab ichs tatsächlich noch nicht, aber man munkelt, das es nur ein USB Controller ist und darum zu langsam. ABER ich probiers heute gleich mal aus

  • @FreeEnergyNerd
    @FreeEnergyNerd ปีที่แล้ว

    Hallo, ja ich hab es auch.. mit 2 druckern und du hast recht.. es ist ein guter einstieg in klipper... ABER ( und jetzt kommts ;-) Ich merke dass es des öfteren die z werte verliert... ich weiß nicht warum... und dann (aber vielleicht mache ich etwas falsch) kann ich zb eine kamera einbinden.. mit der logi c270 ist es plug and play... Nur.. beim zweiten drucker wollte ich es auch machen.. nur denkste... Ich kann auf dem pad die zweite C270 zwar connecten.. aber selbst in den einstellungen habe ich kein video.. (nur ein broken image icon) er sagt zwar camera2 connected.. bild gibt es aber nicht--- und (man kann sie sogar einem drucker usb eingang zuordnen) nur wenn man es bei der zweiten camera auf usb2 setzt.. dann ist auch die erste camera usb2 zugeordnet... also entweder ich mache etwas total falsch oder das pad kann es nicht..
    Ich überlege mir jetzt einen touchscreen laptop zu zulegen und es damit zu probieren..
    Luc
    PS: für cura gibt es übrigens ein moonraker plugin, mit dem kann mann mit oder ohne thumbnail hochladen und automatisch starten oder nur hochladen ohne starten...
    Doch gibt es mit cura einige probleme (je nachdem wie man das startscript hat) ich hatte zb fürs aufheizen die zeile :
    M104 S{material_print_temperature_layer_0} T0 ; start preheating hotend
    Also zb: M104 S200 T0 ;
    Am T0 hat er sich aufgehängt so dass ich sowohl das pad als auch den drucker neu starten musste..

  • @ollijacob8337
    @ollijacob8337 ปีที่แล้ว

    Im Handbuch vom Sonic Pad steht das ein Atmega 2560 nur über USB geflasht werden kann, also muss ich doch nur auf dem USB-Stick die printer.cfg erstellen und das Pad flasht über das USB Kabel den Drucker. Sehe ich das so richtig?

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 ปีที่แล้ว

    Wenn man jetzt nen Pi mit mainsail oder fluid dran steckt funktioniert das dann auch ... ohne das Pad? Das Pad "baut" ja praktisch die Firmware und man flashed die auf den Drucker?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Das was das Pad kann, kann auch jeder Raspberry Pi. Dem Drucker is es ja egal , wie ma ja am Mega X sieht. Da hab ich damals mit dem RPI die Firmware gebaut und ihn betrieben. Jetz hängt er halt am Sonicpad. Nur ist das Pad halt eher die Consumer Variante. So einfach wie mit dem Pad isses halt mit dem Pi nicht.

  • @weberra05
    @weberra05 ปีที่แล้ว

    Ich habe den Ender 3 Max Neo und das Sonic Pad. Beim Ender heißt es empfohlene max. Geschwindigkeit 80-90 mm/s. Beim Pad heißt es 2fache -5fache Geschwindigkeit möglich. Ich habe ein Benchy mit 160 mm/s gedruckt und das sieht besser aus als vorher ohne Pad mit 80 mm/s. Ich hatte jetzt aber schon ein paar mal das Problem mit Verschiebung in der Y Achse bei 120 mm/s. Der Riemen ist normal gespannt. Woran könnte das noch liegen?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Ich vermute die Beschleunigung ist zu hoch, da hats mir beim Sidewinder auch einige Drucke zerlegt mit zu hiher Acceleration

  • @Pascal.91
    @Pascal.91 6 หลายเดือนก่อน

    Musst du denn dann ein neues druckprofil im slicer anlegen oder nutzen oder kannst du im Grunde trotzdem wie bisher die gleichen Profile nutzen? Denn angeblich soll ja auch die Druckqualität und auch die Geschwindigkeit durch die ganze Aktion deutlich besser werden

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  6 หลายเดือนก่อน

      Im prinzip kannst du im Slicer alles so weiternutzen. Aber wenn das Pad schon da ist, wirst auch schneller werden wollen, also würde ich die Beschleunigungssteurung im Slicer deaktivieren. Dann nimmt er die Firmware Werte was dann einen Schub bedeuten sollte

    • @Pascal.91
      @Pascal.91 6 หลายเดือนก่อน

      @@OsLee540i Naja ich habe tatsächlich häufig Probleme mit der Haftung etc (Ender 5 Plus) ich erhoffe mir da irgendwelche Besserungen. Bisher denke ich da noch nicht an Dinge wie Geschwindigkeit 😂

  • @Toni.Sky_R32Gtr
    @Toni.Sky_R32Gtr ปีที่แล้ว

    Also ich bin Neulingen mit Klipper habe jetzt meine cfg auch laufen aber mal eine Frage an dich wegen deiner Cfg . Hast du die komplett so übernommen wie deine alte war . Oder hast du deine Daten nur in diese Printer Model cfg eingefügt ? Weil da sind ja die ersten 1/3 die man nicht ändern Darf .

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Servus, ich hab meine Printer.cfg so wie sie war auf den Usb stick kopiert, den Rest hat das Sonicpad gemacht.

    • @Toni.Sky_R32Gtr
      @Toni.Sky_R32Gtr ปีที่แล้ว

      Gute zu wissen , das hat mich echt verwirrt weil in dieser cfg die auf dem Stick mit drauf ist , ja diese Zeilen sind die man nicht ändern soll . Dachte man muss auf dieser Cfg dann aufbauen . Da hätte ich mir auch Arbeit ersparen können 😂 paar Kinderkrankheiten hat das Gerät aber . Bei mir z.b das es sich resetet wenn ich den Strom weg nehme dann muss ich den Drucker und co wieder neu aufspielen .

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Oh, da passt dann aber was nicht, mein Pad ist nach jedem Druck ohne Strom. Das fährt beim nächsten Start einfach wieder hoch und läuft.

    • @Toni.Sky_R32Gtr
      @Toni.Sky_R32Gtr ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i also heute war es zufällig nicht, da habe ich in meinen Trott den Hauptschalter wieder aus gemacht und danach ist es auch wieder normal hochgeladen . Aber gestern und vorgestern war alles wieder auf Reset als ich es aus gemacht hatte :-/ . Gut das ich mir meine Cfg dafür noch mal auf dem Pc geladen habe deswegen hatte ich dann die cfg immer im Stick daneben liegen 😂.

  • @ericdermetzger4254
    @ericdermetzger4254 ปีที่แล้ว

    Ich finde Deine Videos immer absolut genial und sehr informativ.
    Habe auch das Sonic Pad mit dem Ender 3 S1 und es funktioniert atembereubend gut 🙂
    Nun möchte es auch an meinen Mega X hängen. Läuft der dann auch erheblich schneller? Und (entschuldige die blöde Frage) Wo genau bekomme ich denn die printer.cfg für meinen Any her ...?

    • @hustenbon69
      @hustenbon69 ปีที่แล้ว

      Also, wenn ich das richtig sehe, sind im Sonic Pad schon recht viele Config-Dateien hinterlegt.Da sollte was dabei sein.

  • @michaelbischoff3390
    @michaelbischoff3390 ปีที่แล้ว

    Wo bekomme ich die Printer. Cfg für den Mega x her? Und wie muss der Start und Ende Code in Cura aussehen?

    • @michaelbischoff3390
      @michaelbischoff3390 ปีที่แล้ว

      @@Michael-hd4us
      Wenn alles bis zum loading geklappt hat kommt immer das die Verbindung USB nicht richtig ist. Muss man am Drucker noch was machen?

  • @bastelmal
    @bastelmal ปีที่แล้ว

    FL Sun hat ja jetzt ein ähnliches. die Conig kann man auf der Seite Laden. und in Klipper auf eine PI laden.

  • @MultiMediaConcept
    @MultiMediaConcept ปีที่แล้ว

    Grüß dich, ich bin gerade dabei nach einem Wasserschaden den Hobbyraum wieder in Schuss zu bekommen. Dabei möchte ich den alten CR10, der schon sehr lange nicht benutzt wurde wieder in Betrieb zu nehmen. Dein Video hat mich angefixt und ich frage mich ob das Sonic Pad auch den alten CR10 steuern kann. Gruß Georg

  • @TimoBurian
    @TimoBurian ปีที่แล้ว +1

    Hey! Hab seit 2 Tagen das Sonic Pad. Muss mich in die Materie noch einarbeiten. Ein ausführliches Tutorial zu Linear Advance, die Rotation für den Extruder etc wäre echt super. Denn ich bekomme zwar Drucke hin aber sehe dass da definitiv einiges kalibriert werden muss.
    Wäre für mich und andere bestimmt Super🥹

  • @LongBaron63
    @LongBaron63 ปีที่แล้ว

    Mich würde Interessieren bei welchen Druckern macht es überhaupt Sinn auf das sonicpad und Klipper um zu steigen?.Habe hier einen Mega S der ersten Generation stehen noch Original ein Arbeitstier läuft sauber.Und auch einen Sunlu S 8 der ersten Generation der wird als Cr10 S angesteuert.Bringt es bei den Geräten überhaupt was?.Das man das machen kann mit Klipper ist klar nur wenn ich dann statt mit 60 mit 70 oder 80 mm Geschwindigkeit fahre damit die Drucke gut sind ist die Frage ob sich der Preis von fast 200 Euro lohnt Oder besser warten wenn man die Drucker Ausmustert und dann ein Sonicpad mit einem neuen Drucker?.

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +3

      Ob das was für einen selber bringt ist da immer die Frage. Wenn der Drucker mit Marlin gut läuft und man nur damit Drucken will, würd ich nix ändern. Ich für meinen Teil mag halt an Klipper, dass ich mir zum einen den Zwischenschritt mit Octoprint sparen kann und zum anderen wenn ich etwas am Drucker verändere, ich das super schnell auch in der Firmware abgepasst bekomm. Die Tuningmöglichkeiten sind halt da auch super. Und mich interessiert ja die Materie. Aber wenn ich nicht aus der Ferne steuern will, ich den Drucker einfach für seinen Zweck benutze, also Drucken, mir egal ist ob er jetzt mit 60mm/s oder mit 80 druckt, dann würd ich die Drucker auf Marlin lassen und mich freuen dass sie funktionieren und tun was sie sollen. Also für Spielkinder wie mich, ist das Sonicpad einfach a tolles Spielzeug 😁

  • @user-zx1uo9gj6o
    @user-zx1uo9gj6o ปีที่แล้ว

    Hallo, wie kann man bei Bedarf das ganze wieder rückgängig machen, so dass ich ohne das Sonic Pad den Drucker bedienen kann?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Eigentlich recht Simpel, auf die Herstellerseite gehen, die Firmware suchen. In den meisten fällen dann die bin Datei auf die SD Karte, ab in den Drucker damit, Drucker neustarten, und schon läuft er wieder mit der Marlin.

  • @heikoschmidt4121
    @heikoschmidt4121 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe da mal eine Frage das ich es verstehe wie viele verschiedene Drucker kann ich gleichzeitig an dem Pad anschließen habe 3 Drucker und kann ich auf allen 3 Druckern verschiedene Sachen gleichzeitig über das Pad drucken ?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +2

      Ja du kannst bis zu 4 Drucker anschliessen die alle was anderes Drucken können. Wenn du 3 hast, kannst noch den 4. USB für eine Kamera nutzen.

    • @heikoschmidt4121
      @heikoschmidt4121 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i Dankeschön !!! für deine Antwort

  • @carlos230457
    @carlos230457 ปีที่แล้ว

    Hallo danke für die vielen Infos echt super .da mich das Thema Klipper auch interessiert mal eine frage hab keine Ahnung bin mit diesem thema noch nicht so vertraut, bin da ganz neu drin wenn ich meinen mega x oder mega S mit diesem Creality Sonic Pad steuern möchte muss der Drucker aber schon Klipper drauf haben ist das so richtig oder nicht ,danke schon mal für die Info.
    LG kalle

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +2

      Nein die Firmware kannst mit den Sonicpad aufspielen, aber eine Printerconfig brauchst du halt dafür.
      Aber die gibts ja normal schon fertig zum runterladen

    • @carlos230457
      @carlos230457 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i Danke dann denke ich daß das was für mich ist .

  • @ocramaksark1510
    @ocramaksark1510 ปีที่แล้ว

    Servus . Auch wenns etwas offtopic ist, was haltet ihr dann vom Obico und self hostet server. Die Spaghetti erkennung usw. arbeitet eigentlich soweit ganz gut wie ich finde

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Ich hab mir wo der Spaghetti Detective rauskam mal angekuckt und fands auch sehr interessant, aber es lief damals leider nicht auf dem Rpi da der zu wenig power hatte. Ich weis allerdings nicht wie es mittlerweile ausschaut ob sich das geändert hat. Ansonsten ist das ne super interessante Sache. Läuft das mittlerweile auf nem Rpi 4 oder braucht man immernoch was besseres?

    • @ocramaksark1510
      @ocramaksark1510 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i dann schau dir mal wenn du Lust und vor allen Zeit hast, das Obico an. Kann mir mit den kiauh Script installiert werden als Dienst. Die Berechnung läuft dann entweder in der cloud was irgendwann dann Geld kostet, oder man kann es sich auf einen pc /Server installieren zum berechnen. Die Last bleibt hier vom rpi weg. Gibt auch ne Handy App dazu. Zum überwachen wenn man weg ist ganz interessant.

  • @fredvankempen3547
    @fredvankempen3547 ปีที่แล้ว

    Ja die Geschwindigkeiten sind teils zu heftig in der Config, normalerweise können die Drucker 3000mm/2 acceleration, und in der stock config steht 5000! Hab mich dann mit der Config Datei ein paar Tage lang auseinander gesetzt, viel dazu gelesen und ca 20 Prozent der ursprünglichen Config geändert, jetzt gefällt mir es richtig gut.

  • @cf8404
    @cf8404 ปีที่แล้ว

    HILFE! Mein Creality Sonic Pad macht beim Firmware-Upgrade von meinem CR-10 V3. (Über USB-Kabel mit Sonic Pad verbunden). Nach ca. 1 Minute kommt nur eine kurze Meldung (FAIL!). Mehr nicht.
    Ich komme also nicht weiter im Setup.
    Und das größte Problem der Drucker geht auch nicht mehr. Beim einschalten nur das Display Leuchtet... ohne Schrift oder irgendwas. Also hat das Sonic Pad wohl die Firmware im Drucker zerschossen.
    Was soll ich jetzt tun? HILFE!!!!

  • @sined-7
    @sined-7 ปีที่แล้ว

    Hey,
    ich habe auch den Artillery Sidewinder X1 mit dem Pad verbunden. Anscheinend hast du mein Video nicht angeschaut wie ich das gemacht habe 😂 habe dich in deinem letzten Video drauf hingewiesen, so wären dir vielleicht paar grau Haare erspart geblieben ☝🏻😉
    Aber worauf ich hinaus möchte, für mich war es schon was Tricky da ich zuvor nur Marlin drauf hatte. Und die ganze „Klipper Welt“ für mich komplett Neuland war. Aber mit dem Pad bekommt man dass doch ganz gut hin….wie gesagt ein bisschen Tricky aber machbar. Deswegen habe ich auch das Video erstellt für die Klipper Rookies 😂

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 ปีที่แล้ว +2

    Interessant ist das Teil schon, halt nur fast so teuer wie nen ganzer Drucker. Wenn man nicht zu faul wäre sich mal mit Klipper zu beschäftigen. 🤪 Die ganzen Anleitungen bringen halt nicht viel wenn man an deine Druckern rum macht und die nicht Stock sind.

  • @Fahrtensteiger
    @Fahrtensteiger ปีที่แล้ว

    Ich arbeite mit Cura, und brauche sehr oft Pause at height, für den Filament Wechsel aber leider funktioniert es nicht so wie ich es gewohnt bin. Der Drucker bleibt kurz stehen und läuft dann weiter.
    Wenn das nicht funktioniert, ist das Pad für mich uninteressant und ich Wechsel wieder auf Octoprint.

    • @user-wy4pl8eo7r
      @user-wy4pl8eo7r ปีที่แล้ว +1

      Ja, daran bin ich auch verzweifelt mit meinem CR-200B. Bisher keine Lösung gefunden.

  • @heikoschmidt4121
    @heikoschmidt4121 ปีที่แล้ว +1

    Hallo OsLee540i kannst du mal ein Video machen mit dem Creality Sonic Pad und einem Sidewinder X2 der neusten Generation mit dem Chipsatz STM 32F401 Ruby Bord V1.2 das wäre Klasse da würdest du vielen helfen, die genau das Problem haben, aber mit dem Creality Sonic Pad drucken wollen und keine Klipper Profis sind!! Danke bei Creality Druckern geht das ja ohne Probleme

  • @martinrzesny2982
    @martinrzesny2982 ปีที่แล้ว

    frage geht das sonic pad auch für den Crealiy ender2 pro

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Was ich so gelesen hab, gibt es beim Ender 2 wohl nicht die Möglichkeit das Board zu flashen, zumindest noch nicht. Somit geht auch Klipper da nicht.

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Stop kommando zurück, das gilt wohl nicht für den pro. Da müsste ein Creality Board drin sein. Müsstest aber mal nachschauen ob dem wirklich so ist. Beim normalen Ender 2 ist wohl ein anderes Board verbaut

  • @justusfrohlich8773
    @justusfrohlich8773 ปีที่แล้ว

    Moin,
    Ich hab zwei Ender 7, die über Marlin laufen. Ich hab gehört, dass die mit Klipper wesentlich schneller und besser laufen können, aber ich hab bisher nie irgendwo gesehen, dass einer einen Core xy Drucker, ins Creality Pad einbindet. Könntest du sowas vielleicht auch einmal zeigen?
    Ich hab noch nie mit Klipper gearbeitet.
    Danke im vorraus

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Servus, der Ender 7 steht im Creality Pad zur auswahl. Also kann man den genau wie meine 2 Ender auf die einfachste weise über das Pad einbinden. Draufklicken, den Anweisungen folgen und dann gehts schon los

  • @hatta1991
    @hatta1991 ปีที่แล้ว

    Hattest du deinen X2 vorher schon auf Klipper geflasht?
    Ich scheitere leider grade an der Einrichtung und finde auch keine Printer config 🙈🙈🙈

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Ja der X1 war vorher schon auf klipper.
      Google hätte mir für den X2 folgendes ausgespuckt 😉
      github.com/Klipper3d/klipper/blob/master/config/printer-artillery-sidewinder-x2-2022.cfg

    • @hatta1991
      @hatta1991 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i Danke, ich kann allerdings von Github nix downloaden. Vielleicht sollte ich nochmal ne Nacht drüber schlafen... dann klappts morgen sicher

    • @hatta1991
      @hatta1991 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i alles klar, die Printer Config konnte ich jetzt plötzlich runterladen.
      Allerdings: Das Sonic Pad kann meien X2 nicht flashen 😭
      Seit 2 Stunden versuche ich es vergebens.
      Auch über Cura keine chance mit der am Pad erstellten hex datei 😏

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Beim X2 ist das flashen jeder Firmware ein Krampf. Für Klipper wirds wenig Beschreibungen auf deutsch geben, aber es funktioniert genauso wie bei der Marlin. Der Kollege hier hat ne schöne Anleitung geschrieben. Du musst ab Punkt 8 starten und dann halt die Bin datei von deinem Usb stick nehmen und die mit dem Programm flashen. www.thingiverse.com/thing:5159184/files

    • @hatta1991
      @hatta1991 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i tausend Dank!
      Werde es dann mal so versuchen.
      Jumpern muss ich halt irgendwie anders, da kein Kabel vorhanden
      Meinst du die vom Pad erstellte hex Datei? bin Datei habe ich keine
      Viele Grüße

  • @d.8327
    @d.8327 ปีที่แล้ว

    Hey, hab das Pad gekauft und bin ganz zufrieden. Ok, es läuft noch nicht alles rund. Wer Mainsail über die Weboberfläche nutzen möchte, muss einfach nur den Port 8819 mit Doppelpunkt davor an die IP anhängen.

  • @rolfsteinmann4140
    @rolfsteinmann4140 9 หลายเดือนก่อน

    Hi osslee erst oben am kopf messen , danach unten am Bed messen für Resonantz test.lg Rolf

  • @sockeleipzig
    @sockeleipzig ปีที่แล้ว

    Super, Schon viel von dem Creality Sonic Pad gelesen und gehört. aber nur nicht getraut da ich einen Anycubic Vyper Drucker habe. Wenn es auch mit dem Vyper funktionieren würde, ist es eine Überlegung wert das Creality Sonic Pad zu kaufen.

    • @oleurgast730
      @oleurgast730 ปีที่แล้ว

      @@Michael-hd4us Macros sollten doch normal über die Weboberfläche eingebunden werden können, oder irre ich mich da? Was "größere Funktionen" angeht, denke ich da an Dinge wie mehrere MCUs in einem Drucker. Also z.B. eine MCU für x/y/z, Bedheater/Thermistor und Endstops, CAN-Bus für den Extruder und eine MCU für einen "aufgeregter Hase Karottenfütterer" (ERCF). Da wäre man beim SonicPad mit der aktuellen Firmware wohl aufgeschmissen.
      Will man aber einen "normalen" Drucker auf Klipper umstellen, ohne Dinge wie Multimaterialeinheit, und vor allem von Input Shaping und dem Komfort eines Webzugriffs profitieren, scheint mir das SonicPad doch eine interessante Sache. Vor allem auch, wenn man einen gängigen Drucker hat und - wie im Video - quasi bloß eine fertige config, die ggf. schon jemand anders erstellt hat, laden muss.
      Der Aufwand bei einem "gängigen" unmodifizierten Drucker ist relativ gering, wenn man das SonicPad nutzt. Wenn man später mehr benötigt, kann man ja immer noch basierend auf der funktionierenden Config auf einen normalen Linux-Rechner (Pi, ThinClient, gerootetes Tablet...) umsteigen. Der Vorteil eines Pi´s ist die ebenfalls geringe Einstiegshürde dank relativ kurzer Anleitungen (bei anderen Rechnern muss man halt erstmal Debin Schritt für Schritt installieren, beim Pi nutzt man ein Image als Basis). Das wird zur Zeit halt mit einem hohen Preis erkauft. Wenn man später einen Pi zu normalen Preis bekommt, kann man ja immer noch wechseln - und das SonicPad verkaufen - wenn man überhaupt die zusätzlichen Möglichkeiten benötigt.
      Als Einsteiger würde ich zuallererst schaun, ob schon jemand die printer.cfg für den aufzurüstenden Drucker bereit gestellt hat. Dann ist das SonicPad eine sinnvolle Sache für den Einstieg. Braucht man später mehr, kann man dann ja immer noch wechseln (und zahlt für einen Pi kein Vermögen mehr). Außerdem bleibt es ja oft nicht bei einem Drucker (und auch nicht bei 4), aber nicht jeder braucht irgendwelche exotischen Funktionen (wie automatischen Filamentwechsel). Aber sicherlich findet sich eine Lösung, zu rooten - und dann braucht man dann keinen Hardwarewechsel.
      Ich empfehle, sich auf das zu fokussieren, was man jetzt braucht - nicht was man eventuell später benötigt. Da tut sich einfach zu viel, um hier sinnvoll vorzuplanen.
      Ich überlege z.B. meine mk3s mit dem SonicPad zu klipperizieren. Ich habe eine MMU2 - seit deren Erscheinen und bis heute ungenutzt. Ich nutze praktisch nur die Basisfunktionen - und da wäre lediglich die Reduktion des Ringings durch InputShaping die Motivation. Ebenfalls auf Klipper umstellen möchte ich meinen Anycubic Chiron - hier ist aber die Motivation das Thema Kabelbrüche in der Schleppkette. Da will ich CAN-Bus, da ich dazu nur zwei Adern mit super flexiblen Datenkabel und einen Meter hochwertiges, feinadriges Lautsprecherkabel für die 24V benötige, um das Problem dauerhaft zu lösen. Da ist dann ein Manta4 mit CM4 (oder der Billigalternative von Bigtreetech) die sinnvolle Wahl (und bei dem Drucher wäre für mich auch ein ERCF sinnvoll).
      Beim SonicPad gibt es immer wieder interessante Angebote. Auf AliExpress habe ich bei letzten 11.11 Sale z.B. ca. 125€ gezahlt (vorher Punkte und Coupons gesammelt...). Hier heist es schlicht, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, wenn es nicht eilt.

    • @oleurgast730
      @oleurgast730 ปีที่แล้ว

      @@Michael-hd4us Mehrere Kameras zur Überwachung sollten eigentlich kein Problem sein. Die Kameras werden ja nicht von Klipper betrieben, sondern von einem parallel laufenden Prozess, der einen webcam-stream auf einem anderen Port erzeugt. Das Benutzerinterface bindet schlicht die URL des webcam-streams ein.
      Es gibt Kameras, die selbständig webcam-Streams erzeugen. Als billigste Variante die ESP32cam. Für weniger als 10€ hat man da eine kleine Überwachungskamera, die einen Webstream mit 640*480 erzeugt, was zur reinen Überwachung (nicht für "Livestreams" oder capturing) reicht.
      Aufgepasst: 99% der "IP-cams" funktionieren nicht direkt, da sie nur im IPcam-Format streamen, nicht im Webcam-Format.
      In der Konfiguration des Benutzerinterfaces müsste man nur die IP/Port Kombi von 127.0.0.1:? auf die der externen Webcam ändern.
      Die längere Nutzung des SonicPad hat an sich keine Nachteile, man kann ohne Probleme alle Funktionen eines "Standarddruckers" dauerhaft nutzen. Auch viele Erweiterungen (besseres Hotend, z.B. Revo), nachgerüstetes Bedleveling etc. sind kein Problem. Wenn man fortgeschrittener Nutzer ist, kauft/baut man sich ja eher einen weiteren Drucker und wirft den alten nicht weg. Bis auf sehr wenige Ausnahmen (wie z.B. den Chiron) ist z.B. eine Umstellung auf CAN für den Extruder bei einem funktionierenden Bettschüttler sinnfrei. Dort profitiert man vor allem vom InputShaping.
      Für einen CoreXY oder Delta ist das natürlich etwas anderes. Dort käme ich gar nicht auf die Idee, ein CrealityPad einzusetzen.
      Der Starter dieses Threads hat, so wie es klingt, nur einen Drucker, und zwar einen Vyper. Da ist das Creatity Pad eine gute Variante zum Klipperizieren. Solange das der einzige Drucker ist, wird da eh nicht wesentlich rumgebastelt. Für den nächsten Drucker sähe das dann anders aus. Auch wenn Klipper in mehreren Instanzen laufen kann - einen zuverlässigen, in sich selbständigen Drucker sollte man haben. Naja und der kann gerne auch mit dem SonicPad laufen.

  • @3Druckwerk
    @3Druckwerk ปีที่แล้ว

    Ich mag deine Videos aber ab und dann glaube ich sind die Leute mehr verwirrt danach, als schlauer?? 😂. Aber mach weiter so das regt auch zum nachdenken an 😊

  • @DrZou28
    @DrZou28 4 หลายเดือนก่อน

    Kann man eigentlich mit dem Pad dann den Drucker über PC Steuern? Kenne mich da noch nicht so aus.

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja das geht dann alles über den Browser, genauso am Handy etc. pp

  • @reinerulff9148
    @reinerulff9148 ปีที่แล้ว

    Mit dem Port 8819 komme ich auf die mainsail Oberfläche. Es gibt auch Cura Profile für das Sonic Pad

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว

      Oh das n super tip, merci!

    • @reinerulff9148
      @reinerulff9148 ปีที่แล้ว

      @@OsLee540i es gibt auch eine seite mit cura profil für das sonicpad. Du kannst auch die geslicten teile direkt ans sonic pad schicken. brauchst kein octoprint dafür

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      @@reinerulff9148 octoprint hab ich auch nicht, ich hab mich da falsch ausgedrückt. Es ging mir um das Plugin. Das Octoprintplugin für Cura kann das auch wenn in der Moonraker conf der entsprechende eintrag ist.

  • @christianm.4192
    @christianm.4192 ปีที่แล้ว

    „Esteps“ kalibrierung wäre interessant

  • @gerhardrosbach8799
    @gerhardrosbach8799 ปีที่แล้ว

    Bin auch heute zum ersten mal über Dich gestolpert.
    Wegen des Pads natürlich,ist schon bestellt.
    Ich hab permanent das Problem mit dem Erstellen von Firmware, egal ob für Klipper oder Marlin.
    Egal nach welchen Anleitungen ich versucht habe eine zu basteln, ist das an diversen Fehlermeldungen in VSC gescheitert.
    Die Grundsätzliche Struktur von beiden habe ich schon lange begriffen....
    Hier kann ich auf dem Pad aber sofort sehen wie die Config denn eigentlich fertig aussehen müsste.
    Das wird mich im Falle Klipper sicherlich bedeutend weiter bringen und das ganze dann doch mal über nen Pi ans laufen zu kriegen.
    Ich hab hier schon Dauerbaustellen rumstehen, nur weil ich da keine vernünftige Firmware auf Kette kriege.
    Zumindest zum wieder beleben wird das Pad hilfreich sein.

  • @mofuqqa78
    @mofuqqa78 ปีที่แล้ว

    Viel Spaß mit Open-WRT ^^

  • @holy_moly
    @holy_moly ปีที่แล้ว

    #Interesse

  • @andyflyprint5628
    @andyflyprint5628 ปีที่แล้ว

    Also nach 3 Wochen mit dem Pad, der Januar Firmware und unzähligen Stunden am Drucker, im Drucker (Config) kann ich nur sagen 👎👎👎👎 mein Cr6se lief mit der Community Firmware um Welten besser. Leider so wie es gerade softwaremäsig um das Ding bestellt ist kann man es auch als Briefbeschwerer nutzen… echt schade das Creality nicht mal ihre eigene Firmware richtig coden kann und man übers Webinterface nachträglich Pins ändern muss die angeblich richtig zugewiesen sind.

  • @bastelmal
    @bastelmal ปีที่แล้ว

    wenn ihr aktuell ein neues bekommt. !!! ERST UPDATE !!!!!!! dann sind die neuen Drucker auch da !!!!!!

  • @DreiDeeDynymik
    @DreiDeeDynymik ปีที่แล้ว

    #Interesse-und Dank für zeigen sehe das auch so Klipper gut aber wie Robert da rum Arbeiten nein Danke.

  • @Sandra-wu6gr
    @Sandra-wu6gr ปีที่แล้ว +1

    Da bleib ich lieber bei meinem Raspi mit 7" Bildschirm und Repetierserver ☺

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Versteh ich, wär ja quatsch umzusteigen, wenn schon alles fertig ist.

  • @quantentyp7621
    @quantentyp7621 ปีที่แล้ว

    #Stream

  • @vladimirsabo811
    @vladimirsabo811 ปีที่แล้ว

    Jak nainstalovat Sermoon D1? creality to vynechala, nic nefunguje Můžete pomoct

  • @michaelschwarz4604
    @michaelschwarz4604 ปีที่แล้ว +1

    nö, zu viele Basteleien...

  • @Moadib0812
    @Moadib0812 ปีที่แล้ว

    Bei mir erreiche ich so die Web oberflächen (In der Anleitung Seite 27 Punkt 12.4)
    Fluidd: 192.168.8.140
    Mainsail: 192.168.8.140:8819

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Wenn man die gelesen hätte 😅 wüsste man das 😂