BitBastelei

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 มิ.ย. 2024
  • Wenn es um Temperaturen geht ist der DS18B20 einer meiner Lieblingssensoren: Digitale Kommunikation, vorkalibriert, wenig Kabel. Diesmal sollen diese wieder ein praktisches Problem Lösen: Kalte Füße. Also indirekt. Einerseits soll es in der Lage sein Störungen der Heizungsanlage zu erkennen und melden, andererseits sollen die Temperaturwerte helfen für einen etwaigen Ersatz ohne fossile Energieträger planen zu können.
    Inhalt:
    00:00 Warum das Ganze?
    02:26 Möglichkeiten
    05:03 Funktion von Warmwasserheizungen
    06:54 Wo messen?
    08:45 Wie messen?
    12:52 Versuchsaufbau
    15:49 Software und erster Test
    22:53 Test mit mehreren Sensoren
    23:33 Aufbau
    28:34 Fazit
    Links:
    Quick n Dirty Code: gist.github.com/adlerweb/9c60...
    Transparenz:
    Die für das Gebastel genutzten Komponenten wurden selbst gekauft und bezahlt.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 166

  • @firefighter8888
    @firefighter8888 2 ปีที่แล้ว +1

    Finde deine Videos sehr hilfreich und spannend.
    Sehr wertvoller Kanal!

  • @gousy5329
    @gousy5329 3 หลายเดือนก่อน

    Mega hilfreiches video. Habe auch ein projekt mit mikrokontroller und sehr änhlicher sensorik. Wsr ein schöner einblick

  • @Phettsack
    @Phettsack 2 ปีที่แล้ว +6

    Ich war faul und habe einen Sonoff Basic mit einer 8er-Verteilung für die DS18B20 verknüselt und als Firmware Tasmota verwendet. Beim Sonoff hat man das Netzteil dann schon drin.
    Schöner Beitrag, ich sollte auch mal wieder programmieren.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Hm, hat der Sonoff Basic denn ein getrenntes Netzteil? Ich dachte der hätte da was einfacheres, dann wären die Sensoren ja ggf. gegen Erde auf Netzspannung.

    • @Brausepaul123
      @Brausepaul123 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Du kannst ja einfach einen Wemos D1 mit Tasmota flashen und an ein altes USB Netzteil packen. Oder halt irgendwo 5V an der Brennersteuerung Harvesten.

    • @Phettsack
      @Phettsack 2 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb Der hat kein getrenntes Netzteil. Wenn man keine Kunststoffrohre hat sollte man die DS-Hülsen gut isolieren. Ich habe 2 Stück davon im Gartenteich hängen, die Fische haben sich noch nicht beschwert. Allerdings auch die Hülsen mit Flüssigsilikon kräftig isoliert, sonst rotten die trotz "Edelstahl-Optik" schnell weg.

  • @Tiberius2912
    @Tiberius2912 2 ปีที่แล้ว +4

    Aus der Differenz von Vor- und Rücklauf, kannst Du auch zusammen mit dem Pumpendurchfluss die Heizleistung in Kw errechnen.

  • @storchennest4812
    @storchennest4812 2 ปีที่แล้ว +1

    Genau so muss es sein, Reparieren, bis es nicht mehr geht, bzw. Unwirtschaftlich ist 👍

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +2

      Jein. Das mag bei vielen Geräten zutreffen, da die Herstellung neuer Produkte eben auch Ressourcen benötigt, bei sowas hier ist der Unterschied des Verbrauchs im Betrieb aber so massiv, dass es technisch eigentlich nur eine Lösung gibt: Übrigen Kraftstoff verbrauchen und dann schnellstmöglich gegen etwas Moderneres tauschen.

  • @bluefocus01
    @bluefocus01 ปีที่แล้ว

    Ich verwende auch den BSB-LAN. Das Ding ist ein Traum ❤️😊

  • @W00PIE
    @W00PIE ปีที่แล้ว +3

    Du hättest die einzelnen Sensoren auch einfach ganz am Anfang identifizieren können (wenn alle 3 verbunden sind), indem du die einzeln in die Finger nimmst und im Serial Monitor guckst, welcher warm wird.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    16:34 welche Tastatur hast du gerade im Einsatz? In dem Video? Und kannst du mir erklären warum ich vs Code immer einmal schließen und wieder neu öfnnek muss um ein neues oder anderes Projekt nutzen zu können?😒

  • @evilbaron
    @evilbaron 2 ปีที่แล้ว +7

    Warum bringen eigentlich immer alle Öl (und Produkte wie Kraftstoffe) mit Dinosauriern in Verbindung?
    Erdöl entsteht aus organischen Substanzen. Das wären zum Beispiel Meeresplankton, Algen und andere Pflanzen.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +4

      Dinosaurier sind auch organische Substanzen ;). Spaß beiseite: Ja, die Tiere waren da eine Nummer kleiner, aber viele Menschen können sich mit "Dinosaurier" besser die involvierten Zeiträume vorstellen.

  • @knusi
    @knusi 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schön. Hat sicher einige Stunden Zeit gebraucht um die Kabel zu verlegen.
    Bei mir habe ich füe Heizung, Wasser heiss und kalt, sowie Abwasser je eine Leitung von oben nach unten. Möchte ich nun jedes Stockwerk einzeln auslesen wollen, muss ich viel Kabel verlegen. Aber vielleicht solte ich mal klein beginnen. Z.B. Ein Buskabel in den Keller verlegen. Der Sicherungskasten ist bei mir im Heizungsraum. Beim Sicherungskasten ist der Trafo der Türklingel. So kähme ich durch das "Türklingelrohr" schon mal vom Heizungsraum zur Wohnung ohne der 230V Leitung zu volgen.

    • @barfu2954
      @barfu2954 ปีที่แล้ว +1

      Oh je, damit habe ich ganz schlechte Erfahrungen.
      Wenn im "Klingelstromkreis" irgendwas Induktives wie Klingel, Dingdong oder Türöffner installiert ist, kannst Du Dich vor Störungen nicht mehr retten.

  • @jlegen
    @jlegen 2 ปีที่แล้ว +8

    Ich erfasse einfach per gpio die Brennerlaufzeiten - afaik ist der Betriebsstundenzähler-Kontakt immer im genormten Brenneranschluss enthalten. Nebenprodukt: 3 x Brennerstart mit weniger als 60s Laufzeit = Störung :-)

    • @andrease.5100
      @andrease.5100 2 ปีที่แล้ว

      Gibt feuerungsautomaten die den Kontakt vom Stecker 41 für die Brennerlaufzeit erst bei erkannter Flamme freischalten. Vom Stecker 41 den T2 nehmen(230v) und mit dem BS Zähler abgleichen, 10 min puffer einbauen (max erlaubte ölvorwarmzeit, danach Störung ölvorwärmer)

  • @phil4000n
    @phil4000n ปีที่แล้ว

    Danke für Video. Aufbau Fragen:
    09:50 Warum nicht statt des ds18b20 mit wasserdicht Kabel, hausverkabelte ds18b20 und den Sensor direkt in Kontakt mit den Rohren? Gibt es einen Grund?
    26:10 Wago super Idee. Wird der Resistor direkt auf dem NodeMCU gelötet oder zwischen dem „roten“ Wigo und dem „gelben“ Wigo eingebracht? Warum 5 Wago: GRN, VCC, DATA und die Anderen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Im Raum kann es durch Luftfeuchte und Arbeiten an den Rohren immer mal wieder nass werden. Außerdem müsste man die "normalen" ja gegen die Metallrohre auch ziemlich isolieren um keine Kurzschlüsse zu bekommen. Da spart so ein "wasserdichter" etwas Zeit und ggf. Reparaturen.
      R sind in der Nähe des ESP in den Steckklemmen. Sind mehrere 1-Wire-Busse, daher die zusätzlichen Klemmen.

  • @G0LUBI
    @G0LUBI 7 หลายเดือนก่อน +1

    15:40 Du kannst alle Sensoren auf einmal anklemmen und im Nachgang in einem zeitlichen Abstand alle nacheinander ablaufen und warm machen, anschließend schaust du wo du wann warst und benennst die Sensoren entsprechend in der Software

  • @stephangrimm8880
    @stephangrimm8880 2 ปีที่แล้ว

    Wie lange ist das längste Kabel vom ESP zum Sensor und was hast Du schlussendlich für Abschlusswiderstände an den jeweiligen Enden genommen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      In der Installation dürfte die längste Strecke ~5m sein. In einer anderen nutze ich bis ~25m, allerdings mit 5V. In beiden Fällen nutze ich keine Abschlusswiderstände - ich kann mich auch nicht entsinnen, dass solche im Standard vorgesehen wäre.

  • @Ps3ZoCkErExTrEmE
    @Ps3ZoCkErExTrEmE ปีที่แล้ว

    Hätte da eine Frage hast du zufällig einen Schaltplan wie man alle in Reihe verwenden kann bräuchte ungefähr 6 Sensoren an ein esp 🙈 wäre es auch möglich das in Home Assistent einzubinden ? Bestimmt . . Danke im voraus

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Einfach die Anschlüsse der Sensoren aneinander machen. Natürlich geht das auch in HomeAssistant. Eventuell wäre dann eine fertige Firmware wie z.B. Tasmota ein guter Startpunkt, das kann auch DS18B20 und wird von HomeAssistant automatisch erkannt.

  • @kxn25
    @kxn25 ปีที่แล้ว +1

    Das geht auch mit Tasmota sehr gut.

  • @CortVermin
    @CortVermin ปีที่แล้ว

    noices projekt, ahst du spannende erkenntnisse aus den messdaten gewinnen können?

  • @DirkLeinert
    @DirkLeinert 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, erstmal tollen Projekt bei dir. Ich habe die Tage versucht mit DS18B20b meine Aquarium Temperatur zu überwachen, leiden scheinen die Dinger überhaupt nicht wasserdicht zu sein. Ist das bekannt, oder erwarte ich von "Wasserdicht" einfach zu viel ?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Hm - bei der Metallhülle sehe ich da kein Problem, den hinteren Teil würde ich spontan aber bestenfalls als Spritzwassergeschützt einordnen und eher nicht untertauchen. Am Ende dürfte die Dichtigkeit da eher Glückssache sein.

    • @yxHusky
      @yxHusky ปีที่แล้ว

      Bei mir sind die Sensoren (Kappe) im Kugelhahn montiert. Ich gehe davon aus, dass das Kabel nicht dicht ist.

  • @elitecat93
    @elitecat93 ปีที่แล้ว +1

    kannst du du bitte bitt bastelleisachen und bitnotice in playlist packen ? ^^

  • @danielbraun3503
    @danielbraun3503 ปีที่แล้ว

    Gibts ne Obergrenze für die Anzahl der Sensoren? Ich habe dazu mal gesucht, aber keine Angabe gefunden. Hast Du da Erfahrungen?
    Danke für das Video, ich werde unsere Heizung auch mal so auslesen, das wird ein Projekt für den ächsten Urlaub.
    👍

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว +1

      Ein festes Limit gibt es mWn. nicht. Das ist abhängig von Kabelqualität, Störungen und vielen Weiteren Dingen. An einem AVR hatte ich ~10 ohne eigene Spannungsversorgung (also im anfälligeren Aufbau) hintereinander und keine Probleme.

  • @bitnarrator
    @bitnarrator 2 ปีที่แล้ว

    Bin ich froh, dass ich in meiner neuen Wohnung eine Heizung mit App-Anbindung hab ;)

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Nicht wirklich mein Fall - ich hab solche Daten lieber in eigenen Systemen ohne auf duzende Drittanbieter angewiesen zu sein.

    • @bitnarrator
      @bitnarrator 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ja klar, deswegen ja nur im IoT-Netz an homeassistant....
      So ein bisschen cloud die klaut tut doch jeden gut 😉

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb So weit bist Du mit dem ESP davon aber ja auch nicht - wer weiß schon, was Espressiv wirklich auf dem Chip treibt, während Du die Temperaturen liest ;)
      Mache was Ähnliches, benutze aber als Bus CAN.
      Durch die ESP bekam der ganze Kram dann eine Web-Oberfläche ... und auf den entsprechenden Geräten (also Deren IP - bei mir eh nur im LAN) darf ich mit meinen Fingern auch auf dem Bildschirm rumwurschteln oder am PC per Mausklick und kann Schieber oder Pumpen auf Hand/Automatik/AUF/ZU stellen - ok, konnte, momentan bittet besagter CAN-Knoten im Keller um meine Audienz ...

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว +1

    15:49 hast du deine Tastatur umgebaut auf festes USB Kabel?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Ja, da war der USB-Port öfter kaputt (th-cam.com/video/n6qYpihhdSo/w-d-xo.html). Hab am Ende dann ein Kabel fest dran gemacht.

  • @VinzentTPryce
    @VinzentTPryce 2 ปีที่แล้ว +1

    Kurz mal den Wert der parallel geschalteten Widerstände nachgerechnet. Stimmt. 😉

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. 2 ปีที่แล้ว +1

    Toll erklärt und eine gute Idee seine Heizung zusätzlich zu überwachen.
    Eine Frage.... Warum trägst du eine Maske ????
    Ist der Fallout in deinem Heizungskeller so stark ???

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +3

      Der Schornstein hat über die Jahre Kohle, Holz und Öl gesehen, ich stehe neben der Reinigungsklappe und die Staubschicht sieht nicht sehr Schmackhaft aus.

    • @Lightrunner.
      @Lightrunner. 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Kommt bei die nicht der Kaminkehrer ?? Zumindestens hält der bei mir immer den Schnorchel zum messen rein (Emmisionswerte) und jedesmal den Kehrbesen von unten nach oben geschoben. Hintergrund ist ob sich Fremdkörper, Ablagerungen im Abzugskanal befinden. Ist das bei dir nicht der Fall ?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Natürlich, über die Jahre lagert sich der Staub dann aber halt überall im Umkreis ab.

    • @Lightrunner.
      @Lightrunner. 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ohh,, ja diese Verbrennungsrückstände (besonders feiner Staub) sind besonders anhänglich und ungesund.

  • @KaiElektro
    @KaiElektro 2 ปีที่แล้ว

    Hallo BitBastelei,
    ich verfolge deinen Kanal schon einige Jahre nun wollte ich das Projekt einmal nachbauen, nur leider funktioniert das ganze nicht so.
    Mein Problem ist, dass der Sensor nur kurz beim Starten von Home Assistant mit dem Wert Unbekannt erscheint und dann wieder weg ist. Laut Serial Monitor hat er aber dauerhaft Verbindung. An was könnte das liegen? Im yaml file habe ich als Topic die Seriennummer des Sensors angegeben ebenso habe ich einen Name und Einheit angegeben. Gibts irgendeinen Trick?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Sollte nein. Ich hab leider noch die "alte" Schreibweise drin, die fällt in ein paar Monaten weg, mit der Neuen hab ich es noch nicht getestet, aber eventuell hilft das ja schon weiter:
      - platform: mqtt
      state_topic: "/esp/K_heizung/get/28*********"
      name: Heizung Heizkreis 2 Vorlauf
      unit_of_measurement: "°C"
      icon: mdi:home-thermometer-outline

    • @KaiElektro
      @KaiElektro 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Danke für den Tipp, bringt leider nichts. Ich empfange schon keine Daten wenn ich auf das Topic höre (Entsprechende Seriennummer) werde mir wohl einen eignen Code basteln müssen..

  • @EOL0815
    @EOL0815 2 ปีที่แล้ว

    Hey Bitbastler welches OS nutzt Du da? Lg

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Hm, ich meine im Video müsste Arch Linux und Windows drin sein.

    • @EOL0815
      @EOL0815 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb danke dir 👍

  • @rudolfziegaus2913
    @rudolfziegaus2913 ปีที่แล้ว

    Schönes Projekt - ich habe gerade genau das Gleiche mit einem ESP32 gemacht, allerdings habe ich noch zusätzlich die DallasTemperature-Library genommen und ich habe das ganze Ding nicht als Bus sondern in einer Sterntopologie verkabelt. Und ich habe die Sensoren ohne Metallkappe (also die ganz einfachen) mit einem Kabelbinder an den Rohren befestigt.
    Jetzt habe ich das Problem, dass mache Messwerte sehr unplausibel sind. Zum Beispiel wir im Vorlauf meiner Gasheizung über ein manuelles Thermostat 60 Grad angezeigt und ich messe nur so um die 45 Grad. Auch beim Vorlauf für die Fußbodenheizung habe ich manchmal große Abweichungen.
    Als Regel würde ich sagen, je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Abweichung - bei 30 Grad passt es so halbwegs (1 - 2 Grad Abweichung) und dann wird die Abweichung immer größer.
    Ich frage mich, woher diese großen Abweichungen kommen. Dass alle Sensoren kaputt sind, kann ich mir nicht vorstellen - kann das an der sternförmigen Verkabelung liegen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว +1

      Hm, ich denke nicht, dass es am Stern liegt. Das dürfte wenn eher zu Kommunikationsproblemen führen, aber nicht falschen Messwerten. Wichtig ist nur, dass die Versorgung passt, wenn alle 3 Adern genutzt werden sollte das aber passen. Spontan würde ich eher auf Probleme bei der thermischen Verbindung tippen. Rohre und externe Sensoren sind keine guten Freunde. Was du versuchen könntest:
      - Durch Wärmeleitpaste zwischen Rohr und Sensor versuchen den Übergang zu verbessern
      - Kabelbinder so fest wie möglich machen. Eventuell was feineres wie eine schraubbare Rohrschelle versuchen
      - Sensor und Rohr im betroffenen Bereich isolieren, sodass der Sensor nicht "vorne" heißes Rohr und "hinten" kalte Raumluft sieht und davon einen Mittelwert holt.

    • @rudolfziegaus2913
      @rudolfziegaus2913 ปีที่แล้ว

      Ich habe mal das mit dem Isolieren versucht, leider hat es nichts gebracht. Die Kabelbinder sind eh sehr fest und so angebracht dass sie den Sensor direkt aufs Rohr drücken.
      Ich weiß natürlich auch nicht genau, wo diese analogen Uhren messen - evtl. ist das ja nicht direkt an der Stelle, wo sie eingebaut sind, vielleicht haben die ja auch einen Fühler, der etwas weiter vorne im Rohr sitzt - und natürlich ist es im Rohr selbst auch wärmer.
      Ich hätte jetzt aber nicht erwartet, dass die Abweichung so groß ist - ich habe mal nachgemessen - bei angezeigten 50 Grad an der Messuhr misst mein Sensor ca. 12 Grad weniger. Da ist es natürlich schwierig, konkrete Aussagen zur Vorlauftemperatur zu machen.
      Aber ich bleibe dran und werde hier berichten, sollte ich was herausfinden.
      Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Sensoren zu kalibrieren bzw. mit einigen genauen Werten abzugleichen? Dafür bräuchte ich dann eine genau definierte Wärmequelle.

  • @ralfkieschnick1031
    @ralfkieschnick1031 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich empfehle 2 Fotosensoren: einer über der Lampe, einer im Raum. Ist der Raum dunkel und die Lampe hell, dann melde ARLARM.
    Und / Oder
    Klebe Bitte die Lampe besser, vollständig ab und zeige den Zustand der Lampe über eine LED im Raum an. Ist die Lampe hell, dann melde ARLARM.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Ich denke ich werde das eher mit einer Strommessklemme lösen - das wäre dann ohne elektrischen Eingriff.

    • @ralfkieschnick1031
      @ralfkieschnick1031 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Ein Fotosensor ist ein lichtempfindlicher Widerstand, oder ein andres Bauteil, das kontaktlos Licht misst.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    23:24 seit wann benutzt du eigentlich Windows?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Anfang er 90er, wenn Windows 2.0 dazu zählt. Heute eigentlich nur noch, wenn ich damit was machen muss und zu faul bin neu zu booten, kommt aber halt auch mal vor.

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb achso du hast es im dual Boot installiert oder wie?

  • @G0LUBI
    @G0LUBI 7 หลายเดือนก่อน

    05:51 Zirkulationspumpen werden immer in die Rückleitung eingebaut wegen der Temperatur, halten länger

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    26:38 ist das Homeassistant oder Volkszähler oder worin sind die Graphen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Das ist HomeAssistant

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb irgendwie fängt Homeassistant mich an langsam zu nerven. Da funktioniert nichts mehr so wie ich es gewohnt bin (einfach in die configuration.yaml schreiben) z.B. das mit dem "assumed_state: false" bei MQTT Switches 😒 und den Reiter "Anpassungen" finde ich irgendwie in den Einstellungen auch nicht mehr

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb und in jeder version die kommt muss man gleiche Einstellungen anders machen als vorher😒😒😒

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    25:05 warum mit Netzwerkkabeln? Die haben doch viel zu viele adern

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Lieber zu viele als zu wenig Adern. Da ich mehrere Bussysteme hab sind auf einigen Strecken alle Adern in Benutzung.

  • @do4pc
    @do4pc ปีที่แล้ว

    Bei mir werkelt ein Shelly Uni mit 5 DS18B20 Temperatursensoren (ja, der Uni kann 5): Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser, WW-Zirkulation und Heizraum-Raumtemperatur (die Außentemperatur kommt von einem anderen Sensor zum iobroker).
    Der iobroker schickt mir über den Whatsapp-CMB eine Meldung, wenn die Vorlauftemperatur unzulässig absinkt (abhängig von der Außentemperatur), die Rücklauftemperatur höher wird als die Vorlauftemperatur (Pumpenstörung), wenn die (über Shelly 1PM gemessene) elektrische Leistung der Anlage "unzulässige" Werte annimmt (Feuerungsautomat in Störung, Restanlage in Betrieb mit/ohne Pumpe) usw.
    Zuordnung der Sensoren macht man einmal am Anfang: Uni über die WebUI aufrufen, einen Sensor nach dem anderen in die Hand nehmen, der erste (Sensor0) keinen Edding-Ring, der zweite (Sensor1) einen Ring, der dritte (Sensor2) zwei Ringe, ...
    Für die Wohnung gibt es einen noch einen Uni, der an einem Heizkörper Vorlauf und Rücklauf sowie die Raumtemperatur misst (und den Heizkörper-Lüfterbooster und das Nachtlicht im Bad steuert).

  • @TheMrMinecrafttnt
    @TheMrMinecrafttnt 2 ปีที่แล้ว

    Alternative Idee wäre neue Heizung! :D

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Leider macht die nur in Kombination mit anderen Modernisierungen Sinn und die scheitern seit langem an den Behörden und Ämtern.

  • @bomberjoe4107
    @bomberjoe4107 2 ปีที่แล้ว

    Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Ölbrenner. Er ist auch alle paar Wochen in Störung gegangen. Kein Heizungsbauer hat den Fehler gefunden, lief ja auch immer wenn einer da war. Ich habe dann selbst gesucht und durch Zufall den Flammensensor (ist nur ein LDR) als Fehlerursache identifiziert. Hab dann einen neuen eingebaut und es lief wieder. Allerdings hatte ich das Problem dann nach 1,5 Jahren wieder. (der Brennraum und der LDR wurden regelmäßig gereinigt). Ich habe jetzt einen 1MOhm Widerstand parallel zu dem Flammensensor geschaltet, seit dem läuft die Heizung seit mehreren Jahren ohne Probleme.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Klingt eher nach einer schlechten Idee. Wenn die Flamme dann real doch mal abreißt sprüht man sich den Brennraum mit Kraftstoff zu. Das wird zwar bei Öl eher nicht das Gebäude sprengen, aber ich würde das nicht aufräumen wollen. Wenn schon selber ran würde ich mit ein paar Euro für einen neuen Sensor alle paar Jahre doch beruhigter schlafen.

    • @bomberjoe4107
      @bomberjoe4107 2 ปีที่แล้ว

      Nein so ist das nicht. Durch den 1MOhm Widerstand ändert sich der Gesamtwiderstand nur minimal. Es wird weiterhin eine Flamme erkannt. Habs getestet indem ich während der Brenner läuft das Öl abgedreht habe. Offenbar ist der original LDR nach einer Weile einfach etwas hochohmiger als von der Elektronik erwartet wird.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Achsooo - dann hab ich das falsch verstanden - sorry!

    • @bomberjoe4107
      @bomberjoe4107 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Alles gut, ich hab's ja auch nicht gut geschrieben.

  • @Starforce51
    @Starforce51 2 ปีที่แล้ว

    Also es gibt Anlagen mit opentherm bus da liegt das offen. Glaube Wolf Lüftungen ,hansa Heiztechnik, und paar mehr.!

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 2 ปีที่แล้ว +1

    Nachtrag: Um die Sensoren gezielt zuzuordnen nutze ich die User-Bytes, Platz, wo man eigentlich eine Unter- und eine Über-Temperatur eintragen kann, womit man den Sensor beim Alarm-Search ausfindig machen kann, wenn diese Grenzen über-/unterschritten werden - die Sensoren, Die nicht außerhalb dieser Grenzen sind, bleiben halt stumm.
    Da ich diese Funktion nicht nutze, kommt Da meine persönliche Sensor-Nummer rein.
    Eingelesen werden eh immer alle Sensoren, das Scratchpad ebenso, Da sind die Werte ohne Mehraufwand abgreifbar.
    So kann ich auch einen Sensor tauschen und meine Steuerung bekommt Das quasi gar nicht mit - der Sensor mit der internen Nummer 14 ist der Puffer-Vorlauf, egal, welche ROM-Adresse der Sensor hat.
    Wie kann man eigentlich seine Kommentare wiederfinden? Waren jetzt nur 5 Minuten, aber wech ist wech, wie man so schön sagt ...

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Hm, ich sehe auch keinen Kommentar. Möglicherweise hat TH-cam da wieder zugeschlagen - die haben Teils zweifelhafte KI um "böse" Inhalte zu blockieren. Erwischt leider auch viel sinnvolles Zeug, ohne dass man es selbst steuern kann :/

  • @H4zuZazu
    @H4zuZazu 2 ปีที่แล้ว

    Ich hab mir sowas auch mal zusammen gebaut, hatte aber das Problem das ich trotz aktiver Speisung der DS18b20 nicht mehr als 2 stück am bus haben konnte, hab dann irgendwo gefunden das man wenn man sternförmig verteilt in der Datenleitung einen Widerstand von 150 Ohm brauch als Anpassung oder so. Jetzt läuft das auch mit 9 Sensoren, hab die mit RJ45 Steckern versehen und benutze ein ISDN Patchfeld als Verteiler. als Software nehme ich LogTemp ist ne finnische windows software die den 1-wire bus loggen kann.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Ja, Sternförmig ist da unschön. Daher mein Kommentar bei solchen Stichen besser die Datenleitung mit hin und danach wieder zurück zu führen. Ausgleich mit Widerständen kann zwar Reflexionen etwas mindern und bei kleineren Installationen ausreichen, belastet aber auch den Bus und senkt damit die Anzahl der möglichen Teilnehmer.

    • @H4zuZazu
      @H4zuZazu 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Belastet den Bus aber nur wenn man Parasitäre Speisung nimmt. soweit ich das gelesen hab.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      @@H4zuZazu Parasitär wird man eher in Probleme laufen, da der Strom dann ggf. nicht mehr reicht, aber die Daten selbst werden dadurch auch runter gezogen und verzerrt.

    • @chrismayer8990
      @chrismayer8990 2 ปีที่แล้ว

      Habe ich auch so im Stern verdrahtet. Lauft seit Jahren ohne Probleme. Allerdings hängen sie an nem Arduino..... das macht sicher einiges aus. Am Anfang hatte ich Probleme mit einem elektrischen Stellventil. Durch EMV wurde der Bus gestört und teilweise hat sich sogar der Arduino aufgehangen. :-) War aber schnell behoben.

  • @PeterGeher
    @PeterGeher 2 ปีที่แล้ว +1

    28:32
    Heizung Heizkreis 3 Vorlauf: 36.75°C
    Heizung Heizkreis 3 Rücklauf: 37.25°C
    ds18b20 vertauscht oder etwas ungenaue Messwerte? :-)

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Nicht ganz - der Brenner hatte kurz vorher abgeschaltet und die Wohnung war schon warm, daher ist im Rücklauf noch etwas mehr Wärme als das was frisch nachkommt.

  • @dertuftlerschrauber6272
    @dertuftlerschrauber6272 2 ปีที่แล้ว

    Hi hallo, ich würd mal denn Brenner im Auge behalten, da ist ne Box daran die dafür sorgt das, der Brenner zündet, und dafür sorgt das die Flamme selbst überwacht wird (nennt sich Flammen Überwachung), wenn die Flamme unkontrolirt aus geht meldet diese Flammen Überwachung der Elektronik das da was nicht stimmt dann geht besagte Lampe an (kleiner Tipp einfach ne ordentliche Wartung machen lassen mit Brennraum Reinigung + das tauschen der Düse und das reinigen der Flammen Überwachung )
    Ps: ne Kamera und Mikrofon vor den Brenner Gestalt und man kan den startverlauf und am Ende das Ende des Heizzyklus beobachten und auswerten denn das können die Firmen kaum beobachten, es würde dann ziemlich teuer werden aber wie gesagt schätze es liegt an der Düse

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Jepp, habe ich im Auge. Mein Siemens rückt leider nur sehr grobe Fehlercodes raus. Aktuell ist die Vermutung eher, dass da irgendwo in den Ölleitungen oder Filtern Luft gezogen wird. Dummerweise ist Schläuche erneuern recht teuer, daher würde ich diese These eigentlich gerne vorher prüfen. Aber selbst darf man ja nicht und Servicepartner sind eher am Verkaufen als an Fehlersuche interessiert :/

    • @andrease.5100
      @andrease.5100 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Luft gezogen kann werden durch, die Tankentnahme, den Ölfilter, Die Schläuche zur Ölpumpe, die Ölpumpe selbst.
      Getestet wird wievolgt:
      -Behälter (Ich hab eine Vorgefüllte Flasche im Auto) mit Öl füllen (Rücklaufschlauch der Pumpe demontieren und in den Behälter halten, Einschalten. Keine angst, da komm tnur wenig druck) das ist auch gleich ein Test ob überhaupt Luft kommt, kommt ein Klarer "Strahl", ist da keine Luft!
      -Behälter ist voll? dann den anderen schlauch abschrauben und beide Schläuche in den Behälter stecken, brenner einschalten. Sollte sich nach 2 Minuten laufzeit noch Blasen Bilden, ÖlPumpe + Schläuche Tauschen, wenn nicht ist der Brenner auszuschließen.
      -Nächster Schritt: Ölfilter und Tankentnahme mit SaugPumpe Prüfen, Sollte man wenigstens eine in der Firma haben. Falls nicht: Suchen mit ersetzen:
      Ölfilter durch Ölfilter mit entlüftung ersetzen, die dinger kosten nicht die Welt, 60-80€. Und damit auch gleich auf 1 Strang umrüsten, falls noch nicht geschehen.
      in der Oberen kammer ist dann sehr schön beim entsören zu sehen ob Luft im Öl ist, da schäumt es dann.

    • @dertuftlerschrauber6272
      @dertuftlerschrauber6272 2 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb hallo, wenn es nach Heizöl (was eigendlich im Grunde nur Diesel mit roter Farbe ist) richt also richtig stark richt hätte ich auch den Verdacht, wobei wenn da im Keller irgendwo ein Fleck am boden oder wand ist der danach ausschaut dann ok dann ist s die Leitung, aber die Anbindung von dem Kessel zu den Öl tank besteht aus einem Vorlauf und Rücklauf und wenn die Pumpe am Brenner loslegt ist da auch ordentlich Druck drauf (ähnlich wie beim Diesel Kfz ) demnach müsste es wo raus tröpfeln
      Aber als Tipp die Rohre und Schläuche würde ich mit zewa mal abwischen und sämtliche stellen wo es klebt mit Bremsenreiniger Einsprüche und abputzen am besten den gesamten Strang wenn das verflogen ist ne Rolle Toilettenpapier genommen und diese dan um die Rohre plus Filter umwickelt nach 24 Stunden nochmal nach geschaut, wo das Verfärbt oder feucht ist da ist was dann undicht

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Rohre hatte ich schon. Aktuell vermute ich die Verbindungen der Tanks. Aber da die "Profis" aktuell knapp 2.000€ dafür aufrufen - Handwerkermangel, Fachpflicht und Regeländerungen machen es möglich - möchte ich die nur ungerne auf Verdacht tauschen. Ist leider alles in Schutzrohren, daher ist die Fehlersuche etwas aufwändiger. Und da bei den Temperaturen der Brenner nicht oft läuft auch eher zeitaufwändig.

    • @dertuftlerschrauber6272
      @dertuftlerschrauber6272 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Jup verstehe daher auch 24 Stunden warten weill der bei solchen Temperaturen mehr das Trinkwarmwasser bereitet und die Heizung eher morgens und abends,
      Jup da wo die Tanks stehen richt es immer danach aber daher Rohre eher weniger "flöten" gehen aber dafür Dichtungen könnte man die Dichtungen erneuern "lassen" es müsste dichtungen im Set geben alles als Kupferring die dicken Leitungen die raus durch die Wand gehen sind drucklos und würd ich nicht anfassen (ist Einfühlstutzen und Belüftung für die Tanks )

  • @WhiteLion1337
    @WhiteLion1337 2 ปีที่แล้ว +2

    Dank deiner Videos habe ich jeden Respekt vor Heizung und Strom verloren. Ich glaub ich bau gleich selbst von Gas auf Wärmepumpe um.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Nicht zu empfehlen. Es ist meist keine gute Sache blinde Angst vor technischen Sysemen zu haben, eine Portion Respekt vor Dingen, die einen bei einem falschen Handgriff umbringen können, ist aber sicher nicht fehl am Platze. Schön wäre natürlich, wenn man bei solchen Fragen Experten zu Rate ziehen und solche Probleme gemeinsam lösen könnte. Leider sind selbige sehr häufig völlig überarbeitet und haben keine Zeit oder Motivation für eine eingehende Fehleranalyse.

    • @Spelter
      @Spelter ปีที่แล้ว

      Ölheizungen sind eigentlich recht einfach, aber noch einfacher wären Infrarot Heizkörper, Strom ist billiger als Öl. Natürlich sind Holzöfen noch schöner, aber das gespeicherte CO2 aus dem Holz in die Atmosphäre zu blasen, ist auch keine Lösung.

    • @geri777
      @geri777 ปีที่แล้ว

      @@Spelter 1 Liter Heizöl enthält eine Energie von 9,8 kWh. Also ca. 18 Cent pro kWh.

  • @Geyer128
    @Geyer128 2 ปีที่แล้ว

    Ich hatte ein ähnliches Problem, bei mir wurde es dann eine kommerzielle Lösung. Bin aber auch am überlegen das ganz DIY mäßig zu erweitern.

    • @christophk1662
      @christophk1662 ปีที่แล้ว

      Welche kommerzielle Lösung hast du genutzt? Bin momentan auch auf der Suche.

    • @Geyer128
      @Geyer128 ปีที่แล้ว

      @@christophk1662 inkBird Thermometer.
      Die außenthermometer haben einen Eingang für einen Fühler, mit dem habe ich dann die Heizungsrohre gemessen. Bei mir ging es um 2 Fühler, dafür war es preislich gerade noch ok. Wichtig war für mich, dass ich die Daten auch auf einer normalen Anzeige habe.
      Der Hub von inkbird hat dann die Daten aufgezeichnet und dann in die Cloud geschickt.

    • @christophk1662
      @christophk1662 ปีที่แล้ว

      @@Geyer128 Danke für die Info. Mit einem günstigen Inkbird Blutooth Grillthermometer habe ich Anfang des Jahres auch ein wenig getestet (Vor- u. Rücklauf). Mich hat es am Ende genervt, dass ich die Daten nicht exportieren konnte, sondern nur Screenshots von den Kurven (die, glaube ich, auf ein paar Stunden beschränkt waren). Ich habe mir jetzt ein passendes Gerät von Shelly bestellt zum testen. Ich hoffe, dass man da die Daten vernünftig exportieren kann ohne viel "gefrickel".

  • @GIJOEG36
    @GIJOEG36 2 ปีที่แล้ว

    Unsere heizung besitzt eine modbus tcp schnittstelle, die auch brav für user verfügbar ist. Das einzige was der Hersteller nicht so einfach macht - weil nicht gut dokumentiert - sind eigene Sensoren, die man an den rs485 modbus rtu bus hängt. Funktioniert aber mit ein wenig frickeln sogar. Einbau in node red war einfach, wenn man nicht so doof ist den falschen port anzugeben.
    Teilweise gibt die Heizung auch statistische werte aus. Leider bekommt man nicht alle daten, auf denen die Statistik basiert, sondern muss selbst zurück rechnen....
    Ich kann also sagen, dass moderne Systeme viel offener sind als früher. Ich behalte den Hersteller erstmal für mich, weil ich keine Werbung machen möchte

  • @tomasschneider2665
    @tomasschneider2665 2 ปีที่แล้ว

    23:33 wozu deine Maskierung

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +2

      Die zentimeterdicke Schicht aus Staub und Ruß darf gerne aus meiner Nase draußen bleiben…

    • @tomasschneider2665
      @tomasschneider2665 2 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb Dann hat die Maskierung wenigstens einmal einen Sinn gehabt.

  • @ThomasMasterpiece
    @ThomasMasterpiece ปีที่แล้ว

    Weitere möglichkeit: mit amperemeter die Leitung der Störlampe abfragen,kein direkter elektrischer Kontakt aber ziemlich solichere Messung

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Hm, auch eine Idee, wobei der Strom ja eher klein sein dürfte, stelle ich mit mit CT schwierig vor.

  • @moritzcla665
    @moritzcla665 ปีที่แล้ว

    Klingt nach einem Problem aus meiner Verwandtschaft, Riss im Detektor des Flammwächters welcher nach dem Abschalten im Detektor Kondenswasser gebildet hat. Funktionierte nach manuellem Einschalten wine gewisse Zeit und dann wieder nicht 😅. Monteur hats nicht gefunden, seine Meinung dazu, hat von so etwas noch nie Gehört.

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว +1

      Hier half es den von der Fachfirma regelmäßig gewarteten Flammsensor einfach mal sauber zu machen…

  • @larsweidenbach3821
    @larsweidenbach3821 2 ปีที่แล้ว

    Diese Anlage verfügt über einen Externen Störausgang, Potentialfrei!!

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Jein. Sie kann darüber verfügen, wenn man den Ausgang nicht für eine Pumpensteuerung nutzt. Was hier leider der Fall ist.

    • @larsweidenbach3821
      @larsweidenbach3821 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Am Brennerstecker!

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    Wieso verflüssigte Dinosaurier?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Naja, Erdöl ist im Prinzip nichts anderes als komprimierte und zersetzte Biomasse, also verflüssigte Pflanzen und Tiere, die vor Jahrmillionen gestorben sind und jetzt abgepumpt und verbrannt werden. Auch wenn es real keine Dinosaurier waren, sondern eher Kleinstlebewesen, ist der Ursprung etwa in der selben Zeitspanne zu suchen.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    1:34 bist du Hausmeister in einem Mehrfamilienhaus? Und wohnst dann auch da drin?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Jein - weder Hausmeister noch brauch ich die Heizung für meine Wohnung, aber am Ende steht im Papier, dass ich mich leider drum kümmern muss.

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb wie geht das denn?

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ich dachte bis jetzt immer du wohnst alleine in einem Haus. Weil du da so viele Freiheiten hast bezüglich Löcher bohren und Kabel legen etc. Oder ist deine bastelwerkstatt/Studio etc. gar nicht da wo du eigentlich wohnst?

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 ปีที่แล้ว

    Hab letztens ein Video gesehen, wo der Kollege die Sache mit dem Widerstand einfach per Code löste. Er war dann also nicht mehr nötig.

  • @meictec
    @meictec 2 ปีที่แล้ว

    also ich habe das Problem das bei meiner Heizung immer im Sommer am Montags kaltes Wasser da ist

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Da würde ich - wenn keine Störung angezeigt wird - eher auf falsche Programmierung tippen. So späte wie "ich heize nicht so hoch, da es ja warm ist" in Kombination mit "nachts bleibt das Wasser kalt" führt im Zweifel zu "dauert im Sommer länger bis das Wasser warm ist".

    • @meictec
      @meictec 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb die Heizung hat dann aber auch eine Störung man muss sie kurz in manuell betreib stellen und dan geht das danach auch wider

  • @simonp.5959
    @simonp.5959 2 ปีที่แล้ว

    Das sind teure Wago Klemmen alte Bauform.
    Warum billig?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Weil die Klemmen im Bild nicht vom Hersteller Wago stammen.

  • @henrikworg350
    @henrikworg350 2 ปีที่แล้ว

    Wenn die Heizung wiederholt Probleme macht, der Tank sich nicht wirtschaftlich sinnvoll füllen lässt … dann hat die noch eine sinnvolle Aufgabe: Für 50% BEG Förderung sorgen 😉

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +5

      Textaufgabe: Es ist 2022. Finden Sie einen Handwerker, der weiß was er tut, neue Projekte annimmt und gleichzeitig noch an Material kommt. Bonus: Fragen Sie die Behörden, was diese von Ihrer Idee halten. Wenn es nach mir ginge wäre das Ding schon lange weg…

    • @henrikworg350
      @henrikworg350 2 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb einen Handwerker mit Kapazität hab ich letzte Woche gefunden, Kompetenz … da kann ich nur hoffen aber ich kenn einen Kompetenten der leider keine Kapazität hat aber drüber guckt 😉. Materialsammlung geht los sobald der BEG Förderantrag von der Bafa bearbeitet ist. Hier sorgt meine alte Gasheizung leider nur für 35% Förderung aber ich hab 2 Wärmepumpen entdeckt die mit bis zu 70 Grad Vorlauf arbeiten so daß die Heizkörper bleiben können 👍🏼

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +2

      Ja, Hochtemperaturwärmepumpen gibt es, die sind dann oft aber nicht mehr wirklich viel Effizienter. Bei der Installation hier ist das Problem, dass viele Gewerke davor auch neu müssten und sich das nur in Kombination mit anderen Modernisierungen wie z.B. Dämmung und PV lohnt. Bei denen tun sich aktuell aber noch die Bau- und Finanzbehörden schwer, da für die hiesigen Kombinationen nichts in den Gesetzen vorgesehen ist.

    • @henrikworg350
      @henrikworg350 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb das ist richtig. Da zieht sich ein ganzer Rattenschwanz hinterher.

    • @andrease.5100
      @andrease.5100 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb die machen das mit 2 Kompressoren in Reihe und haben so einen Hub von 2x 40°C. Dafür fallen sie aus der Förderung.

  • @hansmaier3689
    @hansmaier3689 2 ปีที่แล้ว +1

    Die Nerds dich ich kenne tragen in Heizkeller er keine Maske 🤷‍♂️😝

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Handwerker die ich kenne tragen auch keine Schutzbrille. Einige können sogar noch mir beiden Augen sehen.

  • @iamhermes
    @iamhermes 2 ปีที่แล้ว

    Diese fertigen "wasserdichten" Sensoren mit Kabel sind nicht wirklich Wasserdicht. Unbedingt den Schrumpfschlauch gegen einen mit Kleber ersetzen und etwas silica mit in das Röhrchen.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    24:18 warum mit Maske v

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Staub und Ruß.

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb OK ich dachte schon wegen Corona

    • @simsalabim2101
      @simsalabim2101 2 ปีที่แล้ว

      Gegenfrage: warum nicht?

  • @simonp.5959
    @simonp.5959 2 ปีที่แล้ว

    Das sind teure Wago Klemmen.

  • @Fabian-xs9kd
    @Fabian-xs9kd 2 ปีที่แล้ว

    Wiso darf man den Hersteller nicht beauftragen? Ich mein man kann ja nachfragen und wen die Leute da was machen könne ists dich cool oder nicht? 🙈

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Leider ist es bei solchen Produkten häufig so, dass die Hersteller an Privatkunden nur über Zwischenhändler gehen. Je nachdem wen man fragt dient das dazu Ansprechpartner vor Ort bieten zu können, knappes Fachpersonal beim Hersteller zu entlasten oder sich den Papierkram des Privatkundengeschäftes zu ersparen. Die meisten Fälle dürften halt wirklich "Oma hat den Ausschalter gedrückt" und "Kevin dachte das muss man nicht reinigen" statt tatsächlicher Defekte sein.

    • @andrease.5100
      @andrease.5100 2 ปีที่แล้ว +1

      Manche Hersteller machen nur "Premium Fehlersuche" Das bedeutet. Die wollen das zuerst der normale Haus und Hof Handwerker vor ort war und die einfachen Sachen ausgeschlossen hat, so muss der Hersteller deutlich weniger gut geschultes Personal vorhalten. Außerdem halten sie sich so diese Lästigen anrufe vom Kunden vom Hals.

  • @chrishenk530
    @chrishenk530 ปีที่แล้ว

    Hauptsache Mundschutz, aber im Hintergrund das keimbelastete Trinkwasser MAG !

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Und was bringt dich zur Idee, dass das keimbelastet sein sollte? Normal müssten die Dinger ja zwangsdurchströmt sein und ich fürchte, dass grade die Leitung ordentlich Durchsatz hat.

    • @chrishenk530
      @chrishenk530 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb weil ich die Dinger so oft sehe ! Und so oft austausche und lieber einen Abfluss lege für das Sicherheitsventil!Meine Erfahrungen !

  • @charger3564
    @charger3564 2 ปีที่แล้ว +1

    give your nails a break 🙂

  • @gemanegema6508
    @gemanegema6508 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, ich würde auch gerne meine Heizungdtemperaturen auslesen und die werte weiter verwenden. Leider ist hier das meiste so hecktisch erklärt und wohl nur für Profis gedacht schade.

    • @GUN2kify
      @GUN2kify หลายเดือนก่อน

      Er hat den Beispielcode verwendet und nur die Geschwindigkeit angepasst. Welcher Schritt fehlt dir?
      Sofort zu sagen, das ist zu hoch und wieso wird mir nicht alles vor die Füße gelegt ist wenig hilfreich.
      Was er nicht gezeigt hat sind weitere Anpassungen wie MQTT Übergabe und WLAN, aber das ist erst der dritte + x Schritt. Insofern..

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 2 ปีที่แล้ว

    Warum dieser Aufwand. Es gibt keinen freien Störungskontakt? Das ist schlechtes Design. Dann halt die Leitung zur Störungslampe abgreifen. Wer soll da rumdiskutieren? Ist doch dein Gerät und du weißt, was du tust, oder?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Sehe ich auch als schlechtes Design, aber sowas ist ja leider vielfach Standard. Der Störkontakt ist bei der verbauten Steuerung nur eine Sekundärfunktion. Die Klemmen sind hier für die Ansteuerung einer zusätzlichen Pumpe in Verwendung.
      Diskussionen gibt das im Zweifel mit dem Amt oder der Versicherung. Feuerstättengesetze, GEG, Versicherungsbedingungen, etc - wenn man da an der Steuerung rumfummelt verliert die Anlage die Zulassung und müsste eigentlich außer Funktion gesetzt werden.

    • @hugoegon8148
      @hugoegon8148 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Wenn dein Eingriff die Anlage negativ beeinflusst, ja. Aber das ist beim Abgriff der Störungslampe nicht zu erwarten. Außerdem bräuchten die erstmal Kenntnis davon und müssten es dir nachweisen. Nicht bange machen lassen. 😎

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 ปีที่แล้ว

      @@hugoegon8148 Wir sind hier aber in Deutschland - und Keinem was erzählen, aber auf TH-cam den Umbau aus 37 Kameraperspektiven aufgezeichnet?
      Wobei ... mit Gimp kann man Das sicher auch ... also die Manipulation der eigenen Heizungsanlage vortäuschen ... (ein sehr mächtiges - und vll. etwas umfangreiches - Grafik-Tool unter Linux)
      Auch dürfte egal sein, ob Du die Situation verbessert oder verschlimmert hast - Du warst dran, darfst nicht, Heizung somit nicht mehr zugelassen, fertig.
      Wer soll Das auch bitte überprüfen, ob Du Da Alles richtig gemacht hast?
      Wenn nicht, Wem muß Dieser dann Bescheid geben?
      Wenn doch, müsste Er Das Dir unterschreiben können, als Nachweis.
      Und Das Alles ganz ohne Geld? Weil, wenn mit Geld ... Wer bezahlt Den? Ist ja schließlich Deine Heizung ... und Dein Hintern, Der gerne weiterhin beheizt werden will.

    • @hugoegon8148
      @hugoegon8148 2 ปีที่แล้ว

      @@aaaooaao9949 Wenns meine eigene Heizung ist, würde ich das einfach machen. Alles andere ist "German Angst". 😜

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 2 ปีที่แล้ว

      @@hugoegon8148 Bei meiner Heizung (BJ '79) käme es auf das bisschen 'Zusatzangst' vorm Schornsteinfeger auch nicht an ;)
      Wenn's aber um die 2 Jahre alte Heizung im ebenso neuen Eigenheim geht, wären Überlegungen zur Stillsetzung der Heizung wohl realer, wenn aber wohl wirklich 'typisch Deutsch'.
      Man möge den Eindruck haben, daß in Deutschland (zu) viel reglementiert wird, aber was sage ich immer:
      Die deutsche Politik kann Eines - jahrelang Nichts, dann hektisch in irgend eine Richtung los rennen und erst über das Tun nachdenken, wenn die nächste Wand Sie bremst.

  • @K-Plsek
    @K-Plsek ปีที่แล้ว

    Du hast keine Ahnung, jeder Brenner hat eine Störklemme,
    auch die Steuerung, und die darf jeder anklemmen, und die RS ist auch kein Problem.

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Die Steuerung des Systems hat eine Kombiklemme, die kann entweder als Störausgang oder Pumpensteuerung genutzt werden. Da hier eine Pumpe gesteuert wird ist die also nicht nutzbar. Ja, die Kontrolleinheit des eigentlichen Brenners hat einen Störausgang, der ist aber einerseits bereits mit der Systemsteuerung verbunden, parallel klemmen könnte also andere Probleme verursachen, und ist andererseits so verbaut, dass man den halben Kesser zerpflücken muss um an dessen Klemmen zu kommen.

  • @MarkusBurrer
    @MarkusBurrer ปีที่แล้ว

    Ich arbeite gerade an etwas ähnlichem. Ich verpasse meinen Heizkörpern eine Leiste mit PC Lüftern. Die regle ich mit einem Raspberry Pi Pico W und ich werde vermutlich 2 oder 3 DS18B20 für jeden Heizkörper anschließen. Die Temperaturen sammle ich dann auf einem OpenHAB Server via MQTT.
    Wenn du vor hast, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, wirst du über etwas ähnliches nachdenken müssen, weil du mit normalen Heizkörpern nicht weit kommst. Entweder ist die Vorlauftemperatur zu niedrig oder die Wärmepumpe läuft nicht so effizient wie sie könnte weil sie eine höhere Vorlauftemperatur erzeugen muss. Aktuell habe ich eine Gasheizung und versuche schon da, die Vorlauftemperatur so weit wie möglich zu senken. Sobald es sinnvoll ist suche ich aber nach einem Ersatz, weil die Anlage auch schon 20 Jahre alt und für das nachträglich gedämmte Haus völlig überdimensioniert ist.
    Mein Projekt findest du hier bastler-treffpunkt.de/thread-projekt-heizkoerper-mit-luefter-nachruesten

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Ja, solch aktiven Lüfter hab ich früher auch schon mal genutzt. Ich habe das Glück, dass die ehemals problematischen Bereiche nicht mehr beheizt werden und daher die Taktik "dauert halt länger aber passt schon" mit geringerer Temperatur passen könnte.

    • @MarkusBurrer
      @MarkusBurrer ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Naja, ich muss den Winter abwarten und Erfahrung sammeln, wenn es mal kälter wird. Es wird im Moment zwar auch ohne Lüfter warm, aber es ist ja auch noch nicht wirklich kalt.

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Da bin ich schmerzfrei. Ich heize normal nur im Bad. Für den Rest hatte ich in den letzten 3 Jahren vielleicht 10 Tage, an denen ich was nachheizen musste. Sonst reicht Sonne & Geräte-Abwärme. Eigentlich läuft die Heizung primär für Warmwasser.

    • @MarkusBurrer
      @MarkusBurrer ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Unser Haus ist zwar gedämmt, aber halt trotzdem nur ein sanierter Altbau. Bei dem aktuellen Wetter brauch ich auch noch keine Heizung, aber wenn es draußen kälter wird und die Sonne über Wochen nicht zu sehen ist muss ich schon zuheizen. Das versuche ich halt aktuell mit so wenig Energie wie möglich umzusetzen

  • @svenmatern
    @svenmatern ปีที่แล้ว

    Bla bla bla. Er hört sich sicherlich gerne selbst reden.

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      …dann würde er einen mehrstündigen Podcast bereitstellen. ;)

  • @crusader6719
    @crusader6719 6 หลายเดือนก่อน

    😂 interessant…nach deiner Skizze mach ich mir meinen Kaffee mit Heizungswasser!!!. WIEDERLICH!🤢🤮

    • @adlerweb
      @adlerweb  6 หลายเดือนก่อน +1

      Nur wenn der Wärmetauscher kaputt ist - das Links soll die Kaltwasserzuleitung sein.