Was sind Hektometertafeln?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
  • Moin! Hier erkläre ich euch die ganz einfachen Hektometertafeln, wie immer mit Geduld und Beispielen.
    Für viele Fachthemen und Signale werdet ihr sicher auch bei tf-ausbildung.de fündig:
    www.tf-ausbildu...
    Simon überprüfte das Video auf Verständlichkeit! Auf Instagram ist er als @nachschublok zu finden: / nachschublok
    Ich danke euch allen für eure Hilfe! Nur durch euch kann ich dem Video die Qualität verleihen, die es fordert :)
    Viel Spaß!

ความคิดเห็น • 33

  • @BR01-118Memorial
    @BR01-118Memorial ปีที่แล้ว +1

    Prima erklärt. Allzeit gute Fahrt. Grüße Thomas 😊

  • @EBPlay
    @EBPlay 3 ปีที่แล้ว +2

    Danke das du die Frage, die ich mir seit dem ich was mit Zügen zutun habe, Beantwortet Hast. :)

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +2

      Moin, genau dafür ist der Kanal da! Gerne 😄
      Viele Grüße
      Lauro

  • @sarahludwig4016
    @sarahludwig4016 8 หลายเดือนก่อน +1

    Danke ❤️

  • @checkoplays
    @checkoplays 3 ปีที่แล้ว +1

    großen Dank für Dein Video / Deine Info / Deine Hilfe
    beste Grüße - CHECKO

  • @hanspeter4358
    @hanspeter4358 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolle Videos, weiter so.
    Denke dein Kanal wird stetig Wachsen wenn du so weiter machst ! :)
    Arbeitest du selbst bei der Bahn ?

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi, danke dir für dein positives Feedback! 😄 Das hoffe ich auf jeden Fall auch! Ich selbst bin zwar nicht bei der Bahn, beschäftige mich aber privat schon lange damit und kann mir bei Bedarf den Rat eines Lokführers einholen... So können die Videos entstehen! 😄
      Viele Grüße
      Lauro

    • @hanspeter4358
      @hanspeter4358 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Bahn-Tutorials
      Danke für die Antwort:)
      Beginne bald meinem Quereinstieg kannst du da mir ein guten Simulator empfehlen der möglichst real ist also vom fahren und ablauf her ?

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      @@hanspeter4358 Hi, gute Wahl! Der realistischste Simulator auf dem Markt ist definitiv der Zusi 3. Die Zusicherungssysteme etwa sind auf Ausbildungsniveau, nehmen daher auch die verschiedene Unternehmen zur Ausbildung 😄 Alle Updates und neue Strecken sind zudem kostenlos!
      Viele Grüße
      Lauro

  • @veronikastegmeier33
    @veronikastegmeier33 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant! Danke

  • @philipstv2860
    @philipstv2860 3 ปีที่แล้ว +1

    Kannst du mal bitte ein Video zum Thema "Anschließender Weichenbereich" machen und ausführlich erklären. Irgendwie habe ich das Gefühl das ich es sofort verstehen würde wenn du es kurz und ausführlich erklärst, deine Videos sind echt super! Danke im Voraus LG

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi, vielen Dank für das positive Feedback 😄 Jo, das wird wahrscheinlich das nächste Thema werden, wenn ich aus dem Urlaub wieder komme! Da gibt's ja ein paar kleine Sachen zu beachten 😉
      Viele Grüße
      Lauro

    • @philipstv2860
      @philipstv2860 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Bahn-Tutorials sehr gut ich kann es kaum erwarten, davon hängt meine ganze Ausbildung. Wünsche dir dann erstmal schönen Urlaub und bis bald.
      PS: Findet man dich auf Instagram?

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว

      @@philipstv2860 Auf Instagram bin ich der @superzug, schau gerne mal vorbei 😄 Wo bist zu zur Ausbildung? Auf jeden Fall viel Erfolg.
      Viele Grüße!
      P.s. Zum Nachschlagen gibt es ein super Buch, heißt „Grundwissen Bahn“, nur mal so für künftige Probleme👌🏽

  • @Taiger81
    @Taiger81 ปีที่แล้ว +1

    Wo fangen die Hecktometertafeln an zu zählen und bis wohin? Irgendwo muss ja die Hektometertafel z.b 0,2 stehn.

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  ปีที่แล้ว +2

      Es gibt auch 0,0 :) Die fangen irgendwo an - oft große Bahnhöfe, oder sonst wo. Und die Zählung geht so lange, bis sie von einer anderen abgelöst wird - da können auch mal hohe Kilometer wie 200,6 entstehen ;)
      Viele Grüße
      Lauro

  • @jurgenreichenberger8554
    @jurgenreichenberger8554 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich lese in einer Grundbucheintragen von einem Bahnübergang Km 38.058 der Bundesbahnstrecke Düren-Neuss. Steht hier ein PUNKT anstelle eines Kommas? Kann man davon ausgehen, dass wenn die Angabe Düren-Neuss dabei steht, dass die Stelle 38km von Düren und nicht von Neuss entfernt ist. Bei Bonn, wo ich wohne, sehe ich auf der Strecke nach Süden 32,2km auf der anderen Seite nach Norden 32,0km, sprich: in beide Richtungen dieselbe Angabe, von Norden nach Süden aufwärtsgezählt. Woher weiß ich eigentlich, von wo ab gezählt wird, müsste Köln sein. Wo kann man das zweifelsfrei nachgucken und was muss man Eingeben, wenn man bei Google Earth oder auf anderen Plattformen eine genaue Streckenabschnitt finden will ?

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  2 ปีที่แล้ว

      Hi, zu deiner 1. Angabe: Dann steht da eben ein Punkt ;).
      Zu deiner 2. Frage: Keine Ahnung, woher man weiß, wo die Zählung losgeht, aber ich meine Köln ist so ein Punkt ;). Im Endeffekt ist es für den Lokführer aber auch nicht so wichtig zu wissen, weil er seine Angaben zu den Kilometern genau in seinem Fahrplan hat. Aber für einen selbst ist das natürlich interessant ;). Du kannst ja mal aus dem Zug heraus die Kilometer beobachten, wie sich die Kilometer verhalten!
      Viele Grüße!

    • @spm9153
      @spm9153 ปีที่แล้ว +1

      @@Bahn-Tutorials : Die Streckenkilometrierungen und somit Anfangs- und Endpunkt einer Strecke (Strecke, nicht zu verwechseln mit Linie) sind historisch gewachsen. Beginnt die Strecke mit einem Prellbock, ist dies auch der Anfang der Kilometrierung. Zweigt die Strecke an einer Weiche von einer anderen Strecke ab, beginnt die Zählung meistens an dieser Weiche. Es gibt aber auch Strecken, die die Kilometrierung der Hauptstrecke fortführen. So beginnt die 2008 eröffnete Strecke 1239 (Hamburger Flughafen S-Bahn) nicht mit Km 0,000 sondern mit Km 11,572. Das ist der Punkt an dem die neue Strecke 1239 von der Strecke 1241 (Alstertalbahn) abzweigt. Es gibt natürlich sehr viele Ausnahmen, die meistens auch historisch gewachsen sind. So beginnt die Strecke 1224 (Blankeneser S-Bahn) heute mit Km 0,982 an (Abzweig von Strecke 1270), von 1898 bis 1981 war Km 0,533 im Altonaer Bahnhof, weil man den Bahnhof 1898 um 500m vorverlegt hatte. Es gibt auch Streckenanfänge und -enden auf freier Strecke. So entspricht Km 0,000 der Strecke 1241 (Hamburger Stadtbahn) dem Km 286,670 (rückwärtszählend) der Strecke 1240 (Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn). Ähnlich entspricht das Ende der Strecke 4880 (Km 54,782) dem Ende der Strecke 4251 (Km 14,191). Beide Strecken laufen sozusagen entgegengesetzt aufeinander zu. Das ist wieder historisch gewachsen, weil früher genau an dieser Stelle die Grenze zwischen Württemberg (Strecke 4880) und Baden (Strecke 4251) lag. Streckenkilometrierungen werden im Prinzip nie verändert, weil sonst die Baupläne und andere streckenbezogene Unterlagen nicht mehr übereinstimmen würden. Durch Bauarbeiten, Streckenverlegungen, können also sogenannte Unterlängen oder Überlängen entstehen. Unterlängen oder Fehllängen entstehen sehr oft durch Entschärfung von Kurven (Strecke 1226 : Fehllänge 18m : Km 12,280 = Km 12,298) oder andere Abkürzungen der Strecke. Fehllängen werden an den Hektometertafeln nicht vermerkt. Überlängen von über 200m erscheinen auf den Hektomertertafeln mit einer zusätzlichen + Zahl.

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  ปีที่แล้ว

      @@spm9153 Vielen Dank für deine Ergänzung! :)

  • @Keksstar
    @Keksstar 3 ปีที่แล้ว

    Gibt´s auch 100km Tafeln oder ist keine Strecke so lang?

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      Doch, die gibt es auch! Bei uns im Mittelrheintal Richtung Koblenz zum Beispiel haben wir welche👌🏽

    • @Keksstar
      @Keksstar 3 ปีที่แล้ว

      @@Bahn-Tutorials Danke! Nett zu wissen :)

  • @svenhofmann2131
    @svenhofmann2131 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich möchte nicht klugscheißen, aber die Dinger heißen HEKTOMETERTAFELN.

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi, danke dir, das lässt sich ja einfach ändern! 😄
      Viele Grüße
      Lauro

    • @louismart
      @louismart 2 ปีที่แล้ว

      Hektor, der alte Sagenheld!

    • @Traindriver-BS
      @Traindriver-BS ปีที่แล้ว

      Im Schreenshot steht noch Hektor 🤣😃🤣👍😂

  • @f4n70
    @f4n70 3 ปีที่แล้ว

    Wär ja auch zu einfach in den Zug ein Trip Zähler oder GPS einzubauen 🤣

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      Ja das stimmt, so weit denken die bestimmt nicht ;D!
      Ne Spaß, die Hektometertafeln sind aber natürlich unabhängig von der Technik und ihrer Funktion da🤓
      Viele Grüße

    • @f4n70
      @f4n70 3 ปีที่แล้ว

      @@Bahn-Tutorials ich habe jetz alle deine clips geschaut und habe dann auch pzb endlich gerafft, bei den meisten zugsicherungsystemen drängt sich mir jedoch auf das sie den Job des tf eher erschweren als vereinfachen. Man bekommt ein bisschen den Eindruck alles ist so ein bisschen in der Zeit hängen geblieben frei nach dem Motto haben wir immer schon so gemacht.

    • @Bahn-Tutorials
      @Bahn-Tutorials  3 ปีที่แล้ว +1

      @@f4n70 Cool, freut mich echt, dass ich dir helfen konnte!!
      Die Zugsicherungssysteme sollen ja primär die Sicherheit im Bahnbetrieb garantieren und weniger den Job des Tf erleichtern, dafür gibt es dann andere Einrichtungen wie etwa die AFB (also Tempomat) oder ähnliches. Moderne Züge zeigen auch die aktuelle Überwachungsgeschwindigkeit der PZB an, was es natürlich auch nochmal etwas erleichtern sollte :)
      Viele Grüße