Dina Emundts: "Kants Methode der Philosophie"

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 19

  • @bilalaldabagh
    @bilalaldabagh ปีที่แล้ว +2

    Ich habe zwar nur Bahnhof verstanden, ich kann Dir aber stundenlang zuhören, ohne dass es mir langweilig wird.

  • @Dave7043
    @Dave7043 4 ปีที่แล้ว +3

    Sehr klarer und guter Vortrag, der es schafft allgemeinere Fragen (Architektonik der KrV, was heißt 'Philosophieren' für Kant, inwiefern ist die KrV eine Selbstkritik der reinen Vernunft...) mit einer textnahen Analyse (der 3. Antinomie) zu verbinden.

  • @jenniferkathrinthiel5869
    @jenniferkathrinthiel5869 3 ปีที่แล้ว +1

    vorgelesen ist unverständlich, man kann nicht folgen ohne den Text vor Augen, Schade

    • @aseriesoftriangleswecalltr6065
      @aseriesoftriangleswecalltr6065 3 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das kann sie aber nicht anders. Per Quote auf den Lehrstuhl gestolpert.

    • @freddi6448
      @freddi6448 ปีที่แล้ว

      @@aseriesoftriangleswecalltr6065 Sorry, völlig unangemessener Kommentar zu einem super Vortrag!

    • @blackblossomjojo4599
      @blackblossomjojo4599 ปีที่แล้ว

      ​​@@aseriesoftriangleswecalltr6065Was soll dieser sexistische Kommentar? Sie hat doch in ihrer Einleitung erklärt, wieso sie es abliest. Zumal ich das als wenig störend empfand. Es wurde einiges an kantscher Vorbildung vorausgesetzt, vielleicht liegt dann doch eher da die Schwierigkeit.

  • @michaelschilling3370
    @michaelschilling3370 9 หลายเดือนก่อน

    Um diesem Vortrag folgen zu koennen, muss man wohl besser selbst Kant gelesen haben. Also ohne eigene Vorbereitung ist der Vortrag fuer mich nicht wirklich zu Verstehen. Es brauchst Textkenntnis.

  • @paulhagerer5262
    @paulhagerer5262 6 หลายเดือนก่อน

    Null verstanden

  • @lakkfatt2321
    @lakkfatt2321 4 ปีที่แล้ว

    ?

  • @alfredwoerling5651
    @alfredwoerling5651 3 ปีที่แล้ว

    Wieder keine Erweiterung oder Anwendung der Kantischen Philosophie, sondern eine Selbstverständigung über seine Philosophie der Erfahrung und Erkenntnisgrenzen, geschrieben für ein Fachpublikum.

  • @JSwift-jq3wn
    @JSwift-jq3wn 3 ปีที่แล้ว

    Kant has no method; he has an objective, I should say a hidden agenda, no, a grudge. He relies on Aristoteles, the real jackass in history of philosophy. Hegel has a method, which is fundamentally wrong, based on a misconception, misunderstanding and misrepresentation of Plato. History of philosophy begins with Plato and reaches its Apex in Freud. This is the problem: ability to think, like possession of physical strength, or beauty, is a natural predisposition. The average philosophy professor with basic understanding is as far away from truth as Pope is from God.