Alles Kernkraft, alles bingo? | Transmutation erklärt | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 10K

  • @TerraXLeschundCo
    @TerraXLeschundCo  7 หลายเดือนก่อน +203

    Ab 09:56 zeigen wir eine Grafik, in der CO2-Emissionen pro Kilowattstunde für verschiedene Stromerzeuger gelistet sind. TH-cam sagt: Diese Stelle im Video habt Ihr Euch am meisten angeschaut - und es haben uns dazu auch einige Nachfragen erreicht. Wir versuchen das mal etwas aufzudröseln:
    Ihr könnt die Grafik in diesem Artikel im Original finden: www.dw.com/de/faktencheck-ist-atomenergie-klimafreundlich-was-kostet-strom-aus-kernkraft/a-59709250
    Die Grafik listet für Kernkraft 117g CO2eq pro erzeugte Kilowattstunde Strom. Allerdings gilt diese Zahl nicht nur für die Emissionen bei der reinen Stromerzeugung. Berücksichtigt werden hier alle CO2-Emissionen (und umgerechnet auch CO2-Äquivalente, etwa bei anderen Treibhausgasen), die im gesamten Lebenszyklus der Stromerzeugung anfallen. Das gilt auch für alle anderen Methoden der Stromerzeugung, die in der Grafik aufgeführt sind, ob Photovoltaik, Windkraft oder Kohle.
    Nun finden sich in verschiedenen Studien über die Jahre aber immer wieder andere Werte für die CO2-Emissionen - und CO2-Äquivalent-Emissionen, CO2eq/kWh - durch Kernkraft. Warum haben wir also genau diese Grafik mit genau diesen Zahlen für diese Stelle im Video ausgewählt?
    Die zitierte Grafik stellt durch die Auswahl verschiedener Stromerzeuger und der Angabe der Emissionen als CO2-Äquivalent pro kWh über den gesamten Lebenszyklus eine gute Vergleichbarkeit her. Die Zahlen liegen innerhalb der Spanne aktueller Studien. Allerdings ist genau das der Knackpunkt: Es gibt nicht eine „absolute“ Zahl für die CO2-Emissionen, weder bei Kernkraft noch bei anderen Stromerzeugern, sondern immer eine Spanne mit gewisser Unschärfe, die auch über die Jahre veränderlich ist. Das hätten wir an dieser Stelle deutlicher formulieren müssen.
    Im Bericht “Energy Systems” des “Climate Change 2014”-Reports des IPCC werden die CO2-Emissionen für die Stromerzeugung mit Photovoltaik mit 18-180g CO2eq/kWh und mit Windkraft mit 7-56g CO2eq/kWh bzw. mit 2-81g CO2eq/kWh (je nach Studie) angegeben. Die Erzeugung von Strom mit Kernkraft liegt laut diesem Bericht bei 4-110g CO2eq/kWh.
    Allerdings gibt das IPCC an, dass die großen möglichen Bereiche dieser Zahlen bei Kernkraft höchstwahrscheinlich am unteren Ende auf unvollständige Systeme und am oberen Ende auf schlechte lokale Bedingungen und/oder alte Technologien zurückzuführen sind.
    Neuere Berichte, etwa „Nuclear energy - The solution to climate change?“, 2021 erschienen in Science (www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330), kommen bei der Kernkraft auf höhere Werte unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus inklusive Uranabbau und Bau neuer Kraftwerke unter strengeren Sicherheitsvorschriften. Die Spanne dieser Studie liegt bei 68-180g CO2eq/kWh.

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +51

      Eine gute und differenzierte Darstellung.
      Die Frage ist, warum Lesch im Video den schlechtesten Wert für Kernenergie, und die besten für Erneuerbare als absolute Wahrheit angibt.
      Werte, die er unkritisch dem DW-Beitrag entnimmt.
      Die DW, die in dem zitierten Beitrag mit Wealer (und Mycle Schneider und anderen einschlägigen Kernenergiegegnern) nur einen Autor der Maximalwerte zu Wort kommen lässt.
      Die DW, die zwar im Beitrag das WISE als befangen bezeichnet, aber dann genau deren(!) Wert ohne Abweichung nennt.
      Ist das(!) Leschs Wissenschaft? Unkritisch Aussagen von offenbar wenig neutralen Journalisten zu übernehmen?

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +8

      🤣68 Gramm CO2 mindestens laut der Studie, ja hat diese Studie dieses Peer-Review verfahren durchlaufen oder nicht.
      Das sollte unter Strafe gestellt werden falls da gelogen wird.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  7 หลายเดือนก่อน +35

      Was genau willst du unter Strafe stellen? Science veröffentlich immer mit Peer-Review. Aber du kannst die Studie ja gerne wissenschaftlich widerlegen.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +13

      @@TerraXLeschundCo Komisch das man die Rohstoffe für die Regenerativen mit CO2 freien Mitteln abbaut und das Uran eben nicht. Seltsam oder?

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +3

      @@TerraXLeschundCo Ach bei den Regenerativen entsteht übrigens Giftmüll, so ein Endlager muss auch bewacht werden nur halt nicht für 1 Million Jahre sondern für mehrere Milliarden Jahre, wie sieht da denn die CO2 Bilanz aus wenn da täglich 2 Wachpersonen sitzen die mit einem VW Bus aus den 70er Jahren zur Arbeit fahren. Das Atommüll Lager wird ja genauso bewacht in diesen komischen Studien.
      Auch mit Peer-Review sind die völlig wertlos das kann man so leicht Manipulieren also so richtig leicht.

  • @nckhl
    @nckhl 8 หลายเดือนก่อน +3829

    Man könnte ganz einfach den Atommüll am Rand der flachen Erde herunterwerfen. 😁

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 8 หลายเดือนก่อน +128

      und wenn man die Elefanten oder die Schildkröte trifft? - Frei nach Terry Pratchett

    • @fritzbrause1024
      @fritzbrause1024 8 หลายเดือนก่อน +14

      bin dafür 👍

    • @fisch6912
      @fisch6912 8 หลายเดือนก่อน

      Das hat man mal versucht. Der Müll ist dann einem Reptiloiden dort auf den Kopf gefallen und seitdem infiltrieren die Reptiloiden die Menschheit um uns zu vernichten.

    • @National_Piraterist
      @National_Piraterist 8 หลายเดือนก่อน +16

      Also weiter mit der Kohleförderung.

    • @GottliebScharf
      @GottliebScharf 8 หลายเดือนก่อน +18

      ok, der war gut😄👍

  • @hansdampf2284
    @hansdampf2284 7 หลายเดือนก่อน +964

    Aber Herr Lesch, kann man den Atommüll nicht einfach im Keller der Bayerischen Staatskanzlei deponieren?

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +11

      Warum sollte man?
      Da lagern die ja auch nicht die benutzten Yoghurtbecher und leeren Pizzakartons.
      Für so etwas gibt es zentrale Deponien.

    • @hansdampf2284
      @hansdampf2284 7 หลายเดือนก่อน +41

      @@11everhard keine Ahnung, es kam mir wie ein geeigneter Ort vor

    • @matthiashartge5520
      @matthiashartge5520 7 หลายเดือนก่อน +41

      @@hansdampf2284Wird schwierig zwischen den ganzen Bierfässern noch Platz zu finden 😬
      Immerhin wären im Notfall große Mengen Kühlflüssigkeit da 👌🏼

    • @Katalu
      @Katalu 7 หลายเดือนก่อน

      Ich denke in deinem Arsch wäre noch Platz dafür

    • @maje0001
      @maje0001 7 หลายเดือนก่อน

      Und dann kriechen fortan ganz viele Söders und Aiwangers aus dem Keller... Nee, lass mal lieber... 😂

  • @stefand1307
    @stefand1307 8 หลายเดือนก่อน +735

    Ich bin dafür, 40 AKWs in Bayern zu bauen, dann sieht man auch die Windräder nicht mehr.

    • @neverever560
      @neverever560 8 หลายเดือนก่อน +2

      Super-Idee ,dann kann Bayern ganz Dumm-Grün Deutschland versorgen ,wenn Wind+PV wieder nur 8% des Strombedarfs decken , wie an manchen TAgen im letzten Dezember. Zudem gibts dann wieder massenhaft Chemie,Pharma und Stahl-Industrie-INVESTIONEN , natürlich in BAYERN.

    • @yoreh5821
      @yoreh5821 8 หลายเดือนก่อน

      Gute idee, dann geht söders Populismus nach hinten los

    • @BMBKA1977
      @BMBKA1977 8 หลายเดือนก่อน +5

      Lol woher sollen die Billionen dafür herkommen?

    • @neverever560
      @neverever560 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@BMBKA1977 Im Schnitt kostet ein 1 GW- Kernkraftwerk 10 Milliarden Euro. 40 Stück x 10 Milliarden Euro = 400 Milliarden EURO , Sie haben sich wahrscheinlich vertan. Die dumme grüne" Energiewende ins Nichts " wird zig Billionen Euro kosten und nicht einmal funktionieren ,OHNE INDUSTRIE im eigenen Land ,die diesen grünen Irrsinn mitfinanzieren sollte. OHNE Steuerzahler = KEIn dummgrünes GELD verschwenden a la "RAdwege in Peru und Gendersensitives Munitionsmanagement in anderen Ländern etc." ,KEIn planwirtschaftliches EEG und sonstige Subventionen in grünen Irrsinn.

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +43

      @@BMBKA1977 Das kostet alles nicht mehr als eine Kugel Eis.

  • @nachtfuchs321
    @nachtfuchs321 8 หลายเดือนก่อน +755

    Wenn man sich die Halbwertszeiten der radioaktiven Isotope auf der einen und anschließend die Halbwertszeit des politischen Gedächtnis der Bevölkerung auf der anderen Seite anschaut, erkennt man, dass hier was grundlegend nicht zusammenpasst.

    • @ehici514
      @ehici514 8 หลายเดือนก่อน

      würde der politische Müll von Generationen doch auch nur in ein einziges Fußballstadion passen ...

    • @SpiDey1500
      @SpiDey1500 8 หลายเดือนก่อน +19

      Kam das Drehbuch direkt von Habeck? Oh man, Harald! Was ist aus dir geworden. Vieles stimmt. Aber die co2 Sache ist so ein Unsinn!

    • @b.brandt3571
      @b.brandt3571 8 หลายเดือนก่อน +1

      Auch die Gegenüberstellung des Kosten ist Schwachsinn und politisch motiviertes Wunschdenken. Dazu gibt es ganz andere Aufstellungen. Und wenn AKWs so teuer wären, warum baut diese dann aktuell die ganze Welt?! Das was hier passiert, ist gewollte Verdummungunterhaltung. Brot und Spiele. Es ist schade, dass sich auch Wissenschaftler dazu herablassen. Die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Darstellungen im ÖRR sind mittlerweile einseitiger Ökofaschismus und entsprechend i.d.R. nicht den fachspezifischen Konsenz. Sehr bitter.

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 8 หลายเดือนก่อน

      Harald Lesch ist sicher ein hochqualifizierter Physiker. Manchmal denke ich aber, er hat sich zu sehr vom ZDF vereinnamen lassen. Schuster bleib bei deinem Leisten…

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 8 หลายเดือนก่อน +9

      Na ja die Halbwertszeit eines Politiker ist deutlich geringer und wenn man Physik nicht wirklich versteht kann man ja noch immer in die Politik gehen und sich profitabel falsch beraten lassen.
      MfG P.

  • @BergischerHammer94
    @BergischerHammer94 8 หลายเดือนก่อน +2638

    Klimakonferenz in Dubai, geiler Witz 😂😂😂😂😂😂

    • @everybody8470
      @everybody8470 8 หลายเดือนก่อน +79

      Ich weiß, Witze erklärt man nicht, aber würdest du es für mich machen?
      Ist es nicht eher sinnvoll, dass die Klimakonferenz abwechselnd, aber auch in einem der Länder stattfindet, die dafür maßgeblich verantwortlich sind?
      Also umgekehrt würde man alle Länder, die autokratisch sind und ohnehin desinteressiert sind, nicht mit einer Klimakonferenz behelligen, sondern ausschließen.
      Ich wage zu behaupten, dass das der falsche Weg ist.

    • @GroovingDrums
      @GroovingDrums 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@everybody8470Du kennst das Sprichwort: Nicht den Bock zum Gärtner machen? In dem Kontext ist es fast so lächerlich wie Saudi Arabiens Vorsitz dieses Jahr bei der UNO-Kommission zur Förderung von Frauen.

    • @borntoclimb7116
      @borntoclimb7116 8 หลายเดือนก่อน +100

      Genau wie die Frauenrechte in Saudi Arabien

    • @werwurm9787
      @werwurm9787 8 หลายเดือนก่อน

      Weil Dubai der Musterknabe ist für verschwenderischen Lebenstil ist, wo Menschen nicht wissen wohin mit dem Geld. Die Konfernez müsste nach China oder Amerika welche die grössten Sünder sind , wo aber auch die Lebensgrundlage viele Menschen bedroht ist weshalb die Politik halt nicht vorwärts kommt.

    • @everybody8470
      @everybody8470 8 หลายเดือนก่อน +31

      @@vapi1402
      Das ist natürlich ein totschlagargument.
      Muss ich nicht, das entscheide aber ich selbst. Und bisher konnte bisher keiner meine Logik widerlegen. 😝
      Lassen wir die Klimakonferenzen ausschließlich in Europa oder in Ländern stattfinden, die ohnehin sehr gut dastehen, hätte es eher den Effekt, die Betroffenen Länder auszuschließen. Also auch aus der Verantwortung zu nehmen.
      Das macht gar keinen Sinn.
      Zumal rein geographisch dort eines der Größten Potentiale liegt.
      Wüste -> Sonnenenergie -> Strom/Wasserstoff/Wasseraufbereitung,etc.

  • @TheZaphas
    @TheZaphas 2 หลายเดือนก่อน +183

    Bin froh dass mir dieses Video jetzt vorgeschlagen wurde, wo auf YT immer mehr positive Stimmen zur Kernkraft auftauchen und diese das Problem des Mülls nicht ansprechen oder herunterspielen

    • @EloNaj
      @EloNaj 2 หลายเดือนก่อน +10

      Mal ab davon das alle zu vergessen scheinen das Uran ebenfalls eine relativ endliche Ressource ist.

    • @Frontline_view_kaiser
      @Frontline_view_kaiser 2 หลายเดือนก่อน +14

      ​@@EloNaj Das gleiche gilt für die 17 seltenen Erden die in Photovoltaikanlagen oder Computern drin sind

    • @jand6743
      @jand6743 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@Frontline_view_kaiser gibt so weit ich weis insgesamt 16 oder 17 Elemente der seltenen Erden, wo kommen die anderen her?

    • @Frontline_view_kaiser
      @Frontline_view_kaiser 2 หลายเดือนก่อน

      @jand6743 17 gibt es, du hast recht.
      Ich dachte es wären etwas mehr als 20

    • @EloNaj
      @EloNaj 2 หลายเดือนก่อน +4

      @@Frontline_view_kaiser Seltene Erden sind aber zumeist nicht sehr selten auch wenn sie diesen Namen tragen. Die Abbaugebiete liegen nur häufig in problematischen Regionen.

  • @vivavideo-videofilmer
    @vivavideo-videofilmer 14 วันที่ผ่านมา +8

    dem Merz, dem Söder und der Weidel wünsch ich mal ne Nachhilfestunde beim Lesch. Öffentlich, livestream und vor Publikum.

    • @neverever560
      @neverever560 13 วันที่ผ่านมา +2

      Dann aber natürlich bitte auch mit Kernphysikern aus der Schweiz,USA,China, Indien ,Kanada ,Japan etc. ,die sich damit wirklich auskennen. Jedenfalls besser ,wie ein Astro-Physiker, Naturphilosoph und Wissenschaftsjournalist der vom ÖR (Systemling) zur Unterstützung linksgrüner Ziele bezahlt wird.

  • @mikesoap696
    @mikesoap696 8 หลายเดือนก่อน +91

    Man kann halt Turbinen bauen, die Dampf oder Wasser wirksam zu einer Drehbewegung umwandeln, die brauchen ein perfektes Gehäuse, Zuleitungen, Dampfproduktion durch Hitze aus Verbrennung oder Kernspaltung oder einen Wasserspeicher bei Wasserturbinen. Lustig wäre wenn man eine Turbine einfach irgendwo hinstellen könnte und der Wind treibt sie an.

    • @Namenloser_Held_2001
      @Namenloser_Held_2001 8 หลายเดือนก่อน +13

      Und richtig lustig wäre es, wenn man den Wind an und abschalten könnte wie man es braucht.

    • @rixxxispro
      @rixxxispro 8 หลายเดือนก่อน +1

      Lustig wäre es wenn es stimmen würde. "Einfach" hinstellen.
      Wir stellen eines "einfach" in deinen Garten. 😁👍🏻 Dein Beitrag für das Klima. 🙌🏻 Wenn du keinen Garten hast, dann bist du wohl arm. Dann könntest du dir immerhin ein elektro Lastenfahrrad zulegen. 3000€ sollte wohl für Jeden machbar sein. 😎
      Es ist ja alles sooo einfach.🙌🏻🤩

    • @Namenloser_Held_2001
      @Namenloser_Held_2001 8 หลายเดือนก่อน +1

      @user-ef7jn6ix7u Es geht um die Grundlast und Netzstabilität, keiner will wie Lesch hier vorrechnet 100% Atomkraft. In Frankreich werden die Atomkraft ca. 12 Stunden bei 50% betrieben. Also ja, man kann sie zumindest regeln. Für an und abschalten ist Gas optimal. Wir brauchen einen gesunden Mix in Deutschland....ach den hatten wir ja mal gehabt ...

    • @Namenloser_Held_2001
      @Namenloser_Held_2001 8 หลายเดือนก่อน +1

      @user-ef7jn6ix7u Toll erklärt, Respekt. Ich lasse euch hier mal in der Blase alleine 😉 und rausche mit dem ICE und der Grundlast davon 😂 .... unglaublich was es alles gibt.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 8 หลายเดือนก่อน

      Gut erklärt, denn genaugenommen ist es ein Dampfkraftwerk, nur teurer.
      MfG P.

  • @PlexusDeluxe
    @PlexusDeluxe 20 วันที่ผ่านมา +74

    Kann jemand der AfD Kanzlerkandidatin Weidel mal das Video zeigen?? Die will gerade neue bauen und alle Windräder wieder abreißen … dann in 10 Jahren wieder neue bauen weil die merkt das funktioniert nicht?

    • @dennicam2428
      @dennicam2428 17 วันที่ผ่านมา +1

      und dann wirbt die Alte auch noch damit Energiekosten zu senken… Logik hat schon längst den Raum verlassen.

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 17 วันที่ผ่านมา

      Kann dem Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck vielleicht mal jemand erklären, daß kein anderes Land auf der Welt der deutschen Energiepolitik folgt, weil die genau sehen, das funktioniert nicht? In 10 Jahren werden die grünen Fanatiker wahrscheinlich versuchen, hier wieder moderne, zuverlässige Kraftwerke zu installieren, es geht dann aber nicht mehr, weil das Land pleite ist.

    • @helmann13
      @helmann13 15 วันที่ผ่านมา

      Das ist zu hoch zum Verstehen. Und Klimawandel durch Menschen gemacht wird als fake news abgetan.

    • @Martin-ol5bk
      @Martin-ol5bk 15 วันที่ผ่านมา +10

      Baue auf und reiße nieder so hast du Arbeit immer wieder 😂😂😂

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 14 วันที่ผ่านมา +4

      @@Martin-ol5bk Wäre ein gutes Motto für die grüne Partei.

  • @Danni.0815
    @Danni.0815 2 หลายเดือนก่อน +119

    Das Video hat mich total abgeholt und war für mich auch augenöffnend. Es ist so einfach darüber zu meckern, dass die letzten verbliebenen AKWs abgeschaltet wurden, aber unter all den vorgetragenen Gesichtspunkten hab ich meine Meinung doch gerade grundlegend geändert. Unter all den gesellschaftlichen Problematiken mit denen man sich tagtäglich konfrontiert sieht, vergisst man ganz gerne mal, was wirklich wesentlich ist. Danke also für dieses aufklärende und erdende Video 👍

    • @flyer0702
      @flyer0702 2 หลายเดือนก่อน +13

      Das hier vorgetragene Argument war schon zur Zeit meines Studiums (ab 1989) das Argument meines Physikprofessors. Er sagte damals schon dass der Betrieb eines AKWs unkritisch sei, aber die Endlagerung die Menschheit vor eine unlösbare Aufgabe stellt. Deshalb war damals schon gegen AKW-Betrieb. Es ist im Grunde nichts neues, leider den Menschen ohne Physikkenntnisse schwer vermittelbar.

    • @Ttangko_
      @Ttangko_ 2 หลายเดือนก่อน

      Das Problem ist nur dass Populisten lauter sind und sich die Menschheit ins eigene Bein schießt damit sie weiterhin kurzweilig über ihre Verhältnisse hinaus leben können ^^

    • @1987joey1987
      @1987joey1987 2 หลายเดือนก่อน +1

      In Anbetracht der dringenden Aufgaben die CO2 Emissionen drastisch reduzieren zu müssen (auf die Wichtigkeit dieser Maßnahme werde ich sie hoffentlich nicht aufmerksam machen müssen), ist es völlig unsinnig bestehende Kernkraftwerke abzuschalten und an ihrer Stelle wieder stillgelegte Kohlekraftwerke zu betreiben. Die paar Jahre an Atomenergie die man als Übergang zu Erneuerbaren brauchen würde, machen das Faß auch nicht mehr voll. Die Paar Jahre Kohlekraft haben jedoch einen enorm schlechten Einfluss auf die CO2 Emissionen.

    • @Ttangko_
      @Ttangko_ 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@1987joey1987 was hat das damit zu tun das Atomenergie overall irrelevant ist? Wie viel % der Energielast kriegst du damit? 3%-4%?
      Ich glaube im Video wurde gut gezeigt wie viele AKWs benötigt wären um nur Stromenergie abzudecken.. Völlig sinnfrei das Thema nicht hinten stehen zu lassen, oder nicht? Gerade was Diskussionen angeht ist es gut, dass das endlich vorbei ist. So viele Techbros in 2024 im öffentlichen Diskurs...Sehe es immer wieder in den Sozialen auch wie die heute überzeugt sind von Atom

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@Ttangko_ Wir hatten mal über 20 GW Atomstrom im Netz. Das waren zu der Zeit weit über 20 Prozent des Strombedarfs. Geht also ohne Probleme und die Endlagerung ist auch kein Problem, wie uns ja Finnland und Schweden vormachen.
      Plätze für Endlager gibt es ausreichend, und wenn wir da für zehntausend Jahre einfahren, weil wir Atomkraft natürlich weiterhin nutzen werden, dann geht auch das.

  • @gramozgashi
    @gramozgashi 7 หลายเดือนก่อน +210

    Als nächstes: Friedenskonferenz in Moskau.

    • @schmuusferatu
      @schmuusferatu 7 หลายเดือนก่อน +9

      „Die Vereinigten
      Arabischen Emirate sind Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz.
      Den Vorsitz bekommt Sultan
      Ahmed Al Jaber, ein Erdöl-Chef.“

    • @luzifershadres
      @luzifershadres 7 หลายเดือนก่อน +1

      Das klingt nach einer Idee von der UN.

    • @zitronentatze9228
      @zitronentatze9228 2 หลายเดือนก่อน +6

      Noch absurder wär wohl eine Friedenskonferenz in Washington

    • @ReinerZufall776
      @ReinerZufall776 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@zitronentatze9228Aber ohne Putin. Der möchte keinen Frieden. Thema Beendet.

    • @satchmoarmstrong6293
      @satchmoarmstrong6293 25 วันที่ผ่านมา

      Genau.​@@zitronentatze9228

  • @Schnute
    @Schnute 8 หลายเดือนก่อน +661

    Ich brauche 1.21 Gigawatt!

    • @grishnakh0305
      @grishnakh0305 8 หลายเดือนก่อน +25

      Great Scott!

    • @Bruchpilot77
      @Bruchpilot77 8 หลายเดือนก่อน +7

      Wann willst du denn?

    • @Llyd_ApDicta
      @Llyd_ApDicta 8 หลายเดือนก่อน +36

      ... und 88 miles per hour.

    • @Schnute
      @Schnute 8 หลายเดือนก่อน +17

      @@Bruchpilot77 1985!

    • @franker69
      @franker69 8 หลายเดือนก่อน +3

      🤣

  • @LeyFee
    @LeyFee 8 หลายเดือนก่อน +497

    3:16 Die radioaktive Zerfallszeit 4,5 Milliarden Jahre ...also das zieht sich^^

    • @jvjv658
      @jvjv658 8 หลายเดือนก่อน +11

      Kleiner Fehler, 4,5 Mrd. Jahre ist das Alter der Erde und nicht des Universums.

    • @LeyFee
      @LeyFee 8 หลายเดือนก่อน +67

      @@jvjv658 Er sagte das Alter des Sonnensystems

    • @ronaldwalther6597
      @ronaldwalther6597 8 หลายเดือนก่อน

      Es ist schade, dass ein Physiker auf die hohen Zahlen (4,5 mrd) geht. Das Zeug mit 2 min Zerfallszeit ist das gefährliche Zeugs. Natürlich ist es blödsinn, 500 Meiler im Land zu verteilen, die SMR Konzepte sehen alle vor, die an wenigen Plätzen da zu sammlen, wo vorher schon Meiler gestanden haben. 30 Stk in einem Gebäude. Es sieht danach aus, das in 30 Jahren auch sowas aus China importiert werden muss, wie alles andere auch.

    • @phantom1_
      @phantom1_ 8 หลายเดือนก่อน +7

      könnte schlimmer sein, zb 10 milliarden jahre 😆

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  8 หลายเดือนก่อน +46

      Hallo ronalwalther, was akut gefährlich ist bestimmt die Aktivität, ist diese gleich ist die höhere Halbwertszeit problematischer, weil dieses Objekt dann länger gefährlich aktiv ist. Bei identischer Teilchenzahl ist natürlich der Stoff mit geringerer Halbwertszeit aktiver.

  • @XDamienGreyX
    @XDamienGreyX 21 วันที่ผ่านมา +12

    Geschätzte Baukosten eines neuen Atomkraftwerks ca. 30 Miliarden Euro und das sind nur die Baukosten. Selbt wenn wir nur 25 AKW´s bauen würden, so hätten wir 750 Miliarden Euro nur an Baukosten. Die Frage ist, welcher Energieversorger wird diese 750 Miliarden Euro investieren und wenn ja, wird er diese Kosten sicherlich über die Strompreise wieder reinholen wollen. Und wir reden noch nicht mal über die horrenden Betriebskosten von AKW's. Die Kosten für Risiko und Endlagerung der Atomaren Abfälle, trägt ebenfalls der Steuerzahler. Ich bin sicher, das kein Fan der Atomkraft diese Kosten wirklich zahlen will.

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 21 วันที่ผ่านมา +3

      Die Kosten wollten auch die Betreiber nicht mehr bezahlen. Daher auch der Atomausstieg 2011.

  • @tobibatt4731
    @tobibatt4731 8 หลายเดือนก่อน +140

    Ich finde den Vergleich von Atomkraft mit den erneuerbaren Energien seltsam. Denn eigentlich sollte man Kernkraft doch mit Kohle und Gas vergleichen. Denn die Frage wieso Kernkraft VOR Kohle und Gaskraftwerken abgeschaltet wird wenn wir doch eine Klimakrise haben ist durchaus berechtigt. Ich finde es auch nicht besonders relevant wieviele Kraftwerke wir bräuchten, um ganz Deutschland zu versorgen, da wir ja schon jede Menge erneuerbare Energien haben. Die Frage wäre doch eher wieviele Kraftwerke wir bräuchten um die nächtliche Grundlast zu tragen, damit wir nicht mehr auf Kohle und Gas angewiesen sind.

    • @acerreteq703
      @acerreteq703 8 หลายเดือนก่อน +16

      Die Frage wäre doch eher welche Technologien der Stromspeicherung können verbessert werden um die nächtliche Grundlast zu bedienen. Tagsüber Sonnenstrom rein und gut ist. Wir brauchen KEINE Atomkraftwerke mehr.

    • @tobibatt4731
      @tobibatt4731 8 หลายเดือนก่อน +26

      @@acerreteq703 Aber wir produzieren doch noch gar nicht genug Energie mit den Erneuerbaren.
      Also wieso stellen wir die Atomkraftwerke vor den Kohlekraftwerke ab?

    • @acerreteq703
      @acerreteq703 8 หลายเดือนก่อน

      @@tobibatt4731 Weil der Ausstieg aus der Atomkraft vor Jahren von der Merkel Regierung nach Fukushima beschlossen wurde, da der Druck aus der Gesellschaft dagegen zu groß wurde. An den letzten 3 Kraftwerken ist daher "nichts" mehr repariert worden. Die Verlängerung der Laufzeit die aufgrund der Notsituation durch den Ukrainekrieg gemacht wurde hat die Betreiber vor große Probleme gestellt und ging bis ans Limit des technisch Vertretbaren. Die Dinger sind strahlender Schrott.

    • @Meisterdieb
      @Meisterdieb 8 หลายเดือนก่อน +1

      Sehr guter Punkt! Aus meiner Sicht ist das nur der Ideologie der Atomkraftgegner seit den 80ern zu verdanken Da wurde nur gegen Atomkraft gekämpft OHNE gleichzeitig den Energieersatz zu fördern. Da wurden halt einfach mehr Kohlekraftwerke gebaut. Ist doch erst vor 1- 2 Jahren ein gesamtes Dorf sinnfreierweise entvölkert worden, nur weil der Energiekonzern meint, er habe nicht genug Kohlerücklagen (währenddessen hat er dutzende nicht angetatsteter Kohlellager)

    • @Johannes-mm6dx
      @Johannes-mm6dx 8 หลายเดือนก่อน +13

      Meinetwegen hätte man die bestehenden AKW auch noch etwas laufen lassen können. Da aber schon vor langer Zeit die Weichen entsprechend gestellt wurden (fehlende/aufgeschobene Revisionen, Brennstoffbestellung etc) sollte es halt nicht sein.
      Außerdem kräht kein Hahn mehr nach Grundlast. Es braucht nun Residuallast und da sind AKW nunmal sehr schlecht

  • @austinflowers8062
    @austinflowers8062 8 หลายเดือนก่อน +330

    "Nukular"..das Wort heisst "Nukular" ☝️

    • @smb1522
      @smb1522 8 หลายเดือนก่อน +13

      Vernünftigster Kommentar hier! 😂

    • @otisf.8481
      @otisf.8481 8 หลายเดือนก่อน +4

      Fakt!

    • @Frozen_Alive
      @Frozen_Alive 8 หลายเดือนก่อน +2

      Ist das Ihr erster Tag hier? :D

    • @flashplayinc5616
      @flashplayinc5616 7 หลายเดือนก่อน +8

      K L U K

    • @m.m.4046
      @m.m.4046 7 หลายเดือนก่อน +3

      Der qualifizierteste Kommentar unter all den Hardlinern hier! die den Scheiß hier mit Löffeln fressen 😂

  • @sven2529
    @sven2529 2 วันที่ผ่านมา +5

    Ich bin diese Dummheit in der Bevölkerung mittlerweile so Leid. Man muss sich nur mal anschauen was AFDP, CDU, CSU und AFD wählt.

  • @BummelDieHummel
    @BummelDieHummel 8 หลายเดือนก่อน +47

    9:58 Wenn man die hier angegebenen Werte mit denen aus dem IPCC Report von 2014 vergleicht wird ersichtlich, dass für Atomkraft der Maximalwert und für Windkraft der Minimalwert angegeben wurde (siehe "Is Nuclear Energy Green?" at 4:04 by Sabine Hossenfelder). Die Quelle ist wohl nicht sonderlich neutral. Da hätte sich die Redaktion mehr Mühe geben können.

    • @StefanMuller-cf3cy
      @StefanMuller-cf3cy 8 หลายเดือนก่อน +9

      Bzw. Herr Lesch. Früher war ich Fan von ihm. Heute ist er mega biased.

    • @alexanderwagner1841
      @alexanderwagner1841 8 หลายเดือนก่อน +4

      Stimmt. Das macht ja dann auch die ganzen anderen Punkte zunichte.

    • @StefanMuller-cf3cy
      @StefanMuller-cf3cy 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@alexanderwagner1841 Nein, die sind jeweils aus verschiedenen Gründen falsch.

    • @DerEpistokrat
      @DerEpistokrat 8 หลายเดือนก่อน +3

      Ja, das finde ich auch sehr schade, dass ich nun sogar bei Herrn Kesch immer alles hinterher selber überprüfen muß. Siehe auch sein Video zur Cannabislegalisierung...
      Dabei muß ich sagen, dass ich bzgl Kernspaltungsreaktoren noch nicht genug weiß, um eine Meinung zu haben, obwohl ich vor vielen Jahren auch auf der Straße war. ich würde hier nochmal Frau Hossenfelder ins Spiel bringen. Vielleicht können die uns gemeinsam zur Wahrheit führen.

    • @darkxphyton1948
      @darkxphyton1948 19 วันที่ผ่านมา

      Kernkraft. Ist. Nicht. Wirtschaftlich.

  • @iku7208
    @iku7208 5 หลายเดือนก่อน +5

    Jeder, der hier für die Kernenergie argumentiert, sollte sich fragen, ob er damit einverstanden wäre, wenn ein AKW in seiner Nähe gebaut würde. Damit wäre die Diskussion ganz schnell beendet. 😉

    • @11everhard
      @11everhard 5 หลายเดือนก่อน +2

      Warum sollte das die Diskussion beenden?
      Nur weil Sie nicht aus ihrer panischen Verirrung finden, muss das ja nicht für alle gelten.

    • @iku7208
      @iku7208 5 หลายเดือนก่อน

      @@11everhard Heißt das, Sie würden ein AKW in einem Radius bis 5 km um Ihr Zuhause in Ordnung finden?

    • @11everhard
      @11everhard 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@iku7208 Selbstverständlich habe ich das.
      Deshalb habe ich ja so geantwortet, wie ich das getan habe.

    • @11everhard
      @11everhard 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@iku7208 "Heißt das, Sie würden ein AKW in einem Radius bis 5 km um Ihr Zuhause in Ordnung finden?"
      Offensichtlich heißt es das. So wie auch tausende andere damit kein Problem haben.
      Sehen Sie, nur weil Sie(!) panisch sind, muss das ja nicht für andere gelten.

    • @iku7208
      @iku7208 5 หลายเดือนก่อน

      @@11everhardFinde ich gut, dass Sie sich selbst da einbeziehen. In Ihrem Fall ist die Diskussion dann nicht beendet 👍🏼

  • @cinquecento1985
    @cinquecento1985 8 หลายเดือนก่อน +41

    beim Strom/Energieverbrauch muss man auch bedenken das der Bedarf nicht weniger wird inklusive des Sparens.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 8 หลายเดือนก่อน +5

      Ja, ist Erfahrungswert, allerdings tut man doch einiges um die Betriebe aus dem Land zu verscheuchen und dann könnte es schon sinken, gerade wenn die Leute sich dann auch das alles einfach nicht mehr leisten können. In Nordkorea ist der pro Kopf Stromverbrauch schon niedriger :)

    • @Andreas-hh9yg
      @Andreas-hh9yg 8 หลายเดือนก่อน +4

      Grundsätzlich wird der Energiebedarf bei einer allgemeinen Elektrifizierung deutlich gerniger. Wenn ich es richtig im Kopf habe sinkt der Primärenergiebedarf um 1/3! Denn alle Arten von Verbrennungsmaschinen haben einen mehr oder weniger grottenschlechten Wirkungsgrad. Man denke nur an Wärmepumpe vs Öl/Gasheizung oder Verbrennerauto vs E-Auto.
      Aufgrund unseres Wirtschaftssystems und des dadurch notwendigen ewigen Wachstums fürchte ich jedoch werden die Einsparungen durch neue Verbraucher wieder zunichtegemacht.

    • @kletterrosen459
      @kletterrosen459 8 หลายเดือนก่อน +3

      Bauwagen

    • @BigBlueMan118
      @BigBlueMan118 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@Andreas-hh9yg ich habe diese Frage Prof. Quaschning sowie ein paar andere Expertinnen gefragt und die meinten alle dass die Primärenergiebedarf zwar sinkt aber nicht so viel wie 66% sondern eher 35-45%.

    • @tami6867
      @tami6867 8 หลายเดือนก่อน +3

      Das stimmt nicht.
      Der Primärenergiebedarf ist seit 1990 um 21% gesunken. Seit 2008 sinkt der Energiebedarf jährlich etwa um 1,4%. Wenn endlich eAutos und Wärmepumpen durchstarten wird es auch im privaten sektor Rapide runter gehen wenn ein normaler Haushalt plötzlich nur noch ~25% der Energie für diese Dinge braucht als wenn sie foasil laufen.

  • @blblalalbla
    @blblalalbla 7 หลายเดือนก่อน +4

    Danke für den Beitrag!

  • @naishlaflash
    @naishlaflash 7 หลายเดือนก่อน +65

    Mich würde eine Diskussion zwischen Frau Hossenfelder und Herrn Lesch interssieren (ich habe mal die ganzen Prof. und Dr. Bezeichungen weggelassen, geht ja hier nicht um "Länge"). Beide angesehene Persönlichkeiten in Ihren Gebieten, aber mit einer anderen Einschätzung wie man Kernkraft bewertet. @Terra X wie wäres ;) ?

    • @shantyman161
      @shantyman161 7 หลายเดือนก่อน +1

      Danke dafür, dann muss ich das nicht schreiben. Die beiden müssten sich ja zumindest mal auf das gleiche Zahlenwerk, break even points etc. einigen können.

    • @deraffenkoenig8192
      @deraffenkoenig8192 6 หลายเดือนก่อน +3

      Das bringt nichts. Für den einen Physiker ist das glas halb voll für den anderen ist es Halb leer, beide versuchen es mathematisch zu beweisen, beide haben recht.

    • @Couch000
      @Couch000 6 หลายเดือนก่อน

      💯

    • @KonradWagner-i8u
      @KonradWagner-i8u 5 หลายเดือนก่อน +31

      mh..habe mir gerade ein Video von Fr. Hossenfelder angesehen. So komplett anders ist die Einschätzung gar nicht, sie kommt nur von der Seite die Kritik gegen AKW zu relativieren, im positiven Sinn wohlgemerkt. Aber sie kommt zu dem selben Schluss, dass AKW 2-3x teurer sind als andere. Man merkt hier auch sehr gut den Unterschied zwischen theoretischer und experimentellen Physik background. Bei Fr. Hossenfelder ist der bezug sehr theoretisch. Da wird ein Faktor 2-3 mal schnell als dieselbe Größenordnung abgetan und dass man die Bauzeiten ja einfach beschleunigen könnte usw. man merkt es auch an der Aussage zum Thema Sicherheit. man kann Radioaktivität ja so schön einfach messen und damit kontrollieren. Ich als Experimentalpyhsiker sehe das ganz anders. Es misst nicht jeder Geigerzähler jede Art von Strahlung. Zum Beispiel ist ein Alphastrahler fast unsichtbar für Geigerzähler. dann kommt es darauf an ob es um externe Oberflächenstrahler geht, also wenn ich an einem AKW oder Kastor vorbeigehe oder um strahlende Stoffe, die ich über die Nahrung unbemerkt aufnehme durch z.B. Grundwasserkontamination eines Lagers.etc. Also da geht sie schnell drüber hinweg bei den 17000t stark strahlenden Müll. Klar theoretisch alles in den Griff zu bekommen. Bei Tschernobyl war es Inkompetenz der Techniker in der Nachtschicht, genauso bei Fukushima, da gab es falsche Anzeigen zur Kühlung und man wusste nicht, dass man das Kühlventil manuell hätte öffnen können. Ich glaube diese Inkompetenz ist die größte Unsicherheit und die wird es immer geben, wenn das mal eingefahren ist, sind die Experten weg.

    • @KonradWagner-i8u
      @KonradWagner-i8u 5 หลายเดือนก่อน +19

      @@shantyman161 beide kommen auf ähnliche Zahlen wie, dass AKW deutlich teurer sind, auch bei Hasselfelde Faktor 2-3. Nur sie unterschlägt die Lagerkosten komplett und argumentiert bei den Baukosten, dass es schneller gehen müsste. Das ist halt eine Forderung und kein Fakt. Mit den aktuell verfügbaren Zahlen in Europa hat Lesch damit klar Recht.

  • @lilianderksen4852
    @lilianderksen4852 11 วันที่ผ่านมา +1

    Vielen lieben Dank für die tolle Veranschaulichung & die ganzen Informationen!! ☀️☺️

  • @sanchezpunchez3823
    @sanchezpunchez3823 7 หลายเดือนก่อน +30

    "Halbwertszeit 4,5mrd Jahre. Das ist immerhin das Alter unseres Sonnensystems, also das zieht sich" 😂😂😂

  • @franknachname730
    @franknachname730 8 หลายเดือนก่อน +11

    Dieses Scenario Deutschland nur mit AKWs mit Strom zu versorgen, ist doch eine Strohpuppe. Wind und Solar oder auch Biogas etc. sollen durchaus einen Beitrag leisten bis zu den Grenzen der Wirtschaftlichkeit (Wenn zusätzliche Anlagen nur noch mit Hilfe von absurd teuren Speichertechniken sinnvoll nutzen kann, ist es nicht wirtschaftlich).
    Zum Thema heizen: Warum hat man die Abwärme der AKWs aus dem Xten Kühlkreislauf (ohne nennenswerte Radioaktivität) nicht für Fernwärme genutzt? Wenn man mit AKWs auch (über Strom/(erd)wärmepumpe) heizen will bräuchte man entsprechend viel weniger als Herr Lesch hier veranschlagt. Wenn man den Anwohnern die Fernwärme kostenlos oder zumindest günstig abgeben würde, wäre auch die regionale Akzeptanz höher. Egal worum es geht: Immer wenn irgendwo jemand was betreiben will und Kosten an die Umwelt abgibt (Risiken, Emissionen, Lärm oder auch nur die Verschandelung der Landschaft) und dafür nur Gewerbesteuer und Arbeitsplätze bietet, gucken diejenigen in die Röhre die dafür nicht angemessen entschädigt werden.

    • @25793
      @25793 8 หลายเดือนก่อน +2

      Allein die Behauptung die er aufstellt dass irgendwrr wolle dass Deutschland einseitig mit Ketnkraft versorgt wird, ist einfach nur unwahr. Wer will das denn !?
      Gut es kann auch niemand von Verstand glauben dass man Deutdchland einseitig mit ein paar Windmühlen und Dolarplatten versorgt bekommt... Und angesichts der Klimahysterie um's böse CO2, gibt's halt zur Kernenergie keine grundlastfähige Alternative...
      Aber klar: Das wollen die Gtünen nicht jören, also will's der vergrünte ÖRR auch nicht hören und stellt lieber einen Astrophysiker vor die Kamera, wo er dann Unwahrheiten und grüne Propaganda runterbeten kann...

    • @Quantenhasen
      @Quantenhasen 8 หลายเดือนก่อน

      Es ging darum, wie viele Reaktoren man braucht. Frankreicht macht das ja so.

    • @Daxter250
      @Daxter250 3 วันที่ผ่านมา

      gerade die speichermodule werden stetig günstiger. BR hat dazu bereits eine kleine doku gemacht.
      noch ist das speichern in wasserstoff nicht rentabel genug, aber auch da tut sich bereits einiges.
      sowas braucht halt immer ein paar jahre.

  • @Pyriold
    @Pyriold 8 หลายเดือนก่อน +40

    Wie siehts denn aus mit Thorium-Reaktoren? Anscheinend ist der Müll dort "nur" hunderte Jahre gefährlich und die Menge an Brennstoff reicht auch für die nächsten paar tausend Jahre aus. Man könnte inhärent sichere Flüssigsalz-Reaktoren bauen, die nicht durchbrennen können. Würde mich interessieren was Herr Lesch dazu sagen kann. Ich bin mir sicher dass er sehr skeptisch dazu ist, grade deshalb fände ich seine Meinung dazu interessant.

    • @cerealgriller2941
      @cerealgriller2941 8 หลายเดือนก่อน +30

      ca. 40 Jahre bis zur Serienreife...wenn überhaupt.

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +18

      @@cerealgriller2941 Na, wo ihr euch doch andauernd Sorgen um die nächsten 40 Trilliarden Jahre macht, ist das aber sauschnell.

    • @cerealgriller2941
      @cerealgriller2941 8 หลายเดือนก่อน +26

      @@11everhard In 40 Jahren wird das sowas von obsolet sein, da entsprechend nutzbare Technologien ja schon vorhanden sind und ausgebaut werden. Und nur weil Ihnen egal ist, was nach ihnen auf der Welt geschieht, macht das die Zukunftsperspektive der Enlagerung nicht unwichtig.

    • @siegfrievonstahl1162
      @siegfrievonstahl1162 8 หลายเดือนก่อน +25

      @@11everhard Dann reden wir halt wieder drüber wenn die da sind. Bis dahin bauen wir wind und solar.

    • @MetDeFiets1
      @MetDeFiets1 8 หลายเดือนก่อน +10

      @@11everhard Klar. Du verzichtest also die nächsten (mindestens) 40 Jahre auf Strom. Und auf einen Arbeitsplatz, der höchstwahrscheinlich auch Strom braucht.

  • @Snow-ud3kl
    @Snow-ud3kl 2 หลายเดือนก่อน +16

    Was wiegt denn schwerer? Der Ausstoß von CO2 etc. durch alle Kohle und Gaskraftwerke oder die Strahlung vom Atommüll durch AKWs?

    • @robertnowak8927
      @robertnowak8927 2 หลายเดือนก่อน +4

      Der Betrieb von AKWs setzt besonders viel CO2 frei.
      Worauf wollen Sie hinaus mit Ihrer Frage?

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 หลายเดือนก่อน +19

      @@robertnowak8927 Besonders viel im Vergleich zu was, Kohle? Was für eine unsinnige Behauptung...

    • @robertnowak8927
      @robertnowak8927 2 หลายเดือนก่อน +3

      @@Alexander_Kale
      Im Vergleich zu Erneuerbaren, wie Windkraft- und Solarenergieanlagen.
      🙌

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 หลายเดือนก่อน +9

      @@robertnowak8927 okay, das ist aber falsch. AKWs setzen NICHT besonders viel CO2 frei im Vergleich zu WIndanlagen. Es ist eine der CO2 ärmsten Methoden, Strom zu produzieren, die wir haben.

    • @panhem7149
      @panhem7149 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@robertnowak8927 wär suppi wenn die sonne immer scheinen würde

  • @gabelbart
    @gabelbart 8 หลายเดือนก่อน +9

    Lieber Harald Lesch, ich frage mich schon lange zwei Dinge: 1. Währe es möglich, die abgegebene Wärme von hochradioaktivem Müll über beispielsweise Stirling Generatoren zu nutzen? 2. Ist es möglich, aus der radioaktiven Strahlung selbst Energie zu gewinnen? - Vielen Dank für deine stets aufschlussreichen Erklärungen und Zusammenfassungen.

    • @gabelbart
      @gabelbart 8 หลายเดือนก่อน

      @@thomas__da wenn sie nicht in der Lage sind etwas sinnvolles beizutragen sagen sie doch besser nichts, dann wirken sie auch nicht so niederträchtig.

    • @Paracelsus74
      @Paracelsus74 8 หลายเดือนก่อน

      Stirling-Motoren sind auch nur Wärmekraftanlagen. Es wird lediglich kein Wasser zu Dampf gekocht, das ist der Unterschied zur Dampfmaschine.

    • @gabelbart
      @gabelbart 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@Paracelsus74 Das beantwortet allerdings nicht meine Frage. Außerdem wandeln Dampfturbinen nicht Wärme um, sondern Druck (die Wärme dient nur dem Zweck, Druck zu erzeugen), entsprechend schlecht ist der Wirkungsgrad des Systems. Der Stirling-Motor wird meines Wissens jedoch direkt durch den Wärmetransport angetrieben, weswegen damit auch deutlich höhere Wirkungsgrade möglich sind, und das auch ohne Wasser zum Kochen zu bringen. Davon abgesehen geht es mir hier nicht darum, etwa neue Atomkraftwerke zu bauen, sondern darum, dem Müll, der nun schon mal da ist wenigstens noch einen Nutzern abzugewinnen. Um den Müll kümmern müssen wir uns sowieso.

    • @Paracelsus74
      @Paracelsus74 8 หลายเดือนก่อน

      @@gabelbart Der Müll ist zwar warm, aber in welcher Form stellen Sie sich vor, den genau einsetzen zu wollen in Stirling-Anlagen? Die Wärme ist nicht regelbar wie eine Gasflamme. Die Regeleung der nuklearen Kettenreaktion, also die Abgabe von schnellen Neutronen, im Uran-Reaktor erfolgt durch "Steuerstäbe", die eingeschoben oder ausgefahren werden und Teile der Neutronen einfangen, binden, so dass die Kettenreaktion eben "moderiert" wird. Mir ist unklar, wie Sie das bei einem warmen Haufen von radioaktiven Elementen, die ganz unterschiedliche energiereiche Strahlung abgeben, welche sich in Aufheizung für den Menschen bemerkbar macht, technisch bewerkstelligen wollen.

    • @gabelbart
      @gabelbart 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@Paracelsus74 ich rede von einer passiven Nutzung der Wärme, nicht von einem Reaktor. Aus der Strahlung selber Energie zu gewinnen ist dann nochmal eine ganz andere Sache - ich weiß nicht genau ob sowas möglich ist, deswegen die Frage. Nur wer fragt wird schlauer. Soviel ich weiß ist an Bord der Voyager-Sonden eine Radionuklidbatterie verbaut, aber auch dabei scheint es sich um Wärmenutzung zu handeln.

  • @sevi-kun
    @sevi-kun 7 หลายเดือนก่อน +24

    Ich stimme zu, dass eine verdreifachung der momentanen Kernkraftwerke absurd ist. Aber wieso bleibt der Vorteil gegenüber Kohlekraftwerke, welche die Träger für den Klimawandel sind und die Emmissionen auch direkte (und gravierende) Auswirkungen auf die Gesundheit der umliegenden Lebewesen haben, praktisch unangesprochen?
    Deutschland baut Kohlekraftwerke und verhöhnt die Kernkraft. Jedoch sind aus meiner Sicht die Kohlekraftwerke das grössere Übel als die Kernkraft. Somit kann ich die Politik in diesem Aspekt nicht verstehen.

    • @TheHoerndl
      @TheHoerndl 7 หลายเดือนก่อน +2

      Weil es eben Aspekte gibt, die den Umweltgedanken überlagern. An das Argument "Geld" haben wir uns - seltsamerweise - längst gewöhnt. Dass das Argument "Sicherheit" augenscheinlich nicht verfängt, leuchtet wiederum mir nicht ein.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 7 หลายเดือนก่อน +4

      Die Kohlekraftwerke als Reserve hat nicht der Atomaustieg, sondern die Gassituation gefordert.

    • @pinktfatrabbit
      @pinktfatrabbit 6 หลายเดือนก่อน +2

      Vor allem importiert Deutschland Atomstrom aus Frankreich und Polen. Ohne diese Importe hätte Deutschland ein riesen Problem.

    • @pinktfatrabbit
      @pinktfatrabbit 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@TheHoerndl Nein im Falle von Deutschland kannst du die Entscheidung nur Ideologisch erklären.

    • @TheHoerndl
      @TheHoerndl 6 หลายเดือนก่อน +3

      @@pinktfatrabbit ähem, Atomstromimport aus Polen? Vielleicht solltest du das nochmal nachlesen.
      ...und zum französischen Atomstrom: Es besteht ein Unterschied, ob ich als Deutschland zum Zeitpunkt des Imports den Strom *nicht selbst* produzieren kann, oder ich ihn *nicht günstiger* produzieren kann, als wenn ich ihn einkaufe.
      Es ist mitnichten so, dass wir im Dunkeln säßen.

  • @kleiner_als_du
    @kleiner_als_du 24 วันที่ผ่านมา +1

    Es ist so angenehm ihm zuzuhören und etwas erklären zu lassen einfach genial

  • @nichtsoeiner
    @nichtsoeiner 18 วันที่ผ่านมา +8

    Ein sachlicher Vortrag ohne Polemik. Das sieht man selten in diesen Zeiten.
    Vielen Dank dafür.

  • @johannesweise3205
    @johannesweise3205 8 หลายเดือนก่อน +7

    Top Video, bitte mehr davon:-)

  • @cyslider888
    @cyslider888 8 หลายเดือนก่อน +10

    Danke! Würde gerne eine Diskussion zwischen Ihnen und Sabine Hossenfelder dazu hören.

    • @synthplayer1563
      @synthplayer1563 8 หลายเดือนก่อน

      Ich nicht, Sabine Hossenfelder verbreitet inzwischen Fake-News aus rechtslastigen Medien .

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน

      @@synthplayer1563 Welche? Hab schon länger nichts von ihr gelesen.

    • @synthplayer1563
      @synthplayer1563 8 หลายเดือนก่อน

      @@TheScientist-nm5fg Muss man selber zum gleichen Thema schauen. Ich will hier nicht auch noch Werbung dafür machen.

    • @Thomas-gk42
      @Thomas-gk42 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@TheScientist-nm5fg Sie bringt fast täglich ein Video auf ihrem Kanal, höchstes Niveau. Sie würde Herrn Leschs Argumente auseinandernehmen!

    • @Paracelsus74
      @Paracelsus74 8 หลายเดือนก่อน +3

      @@Thomas-gk42 Das würde ihr schwerlich gelingen, denn Lesch spricht hauptsächlich über nicht widerlegbare Fakten. Es bleibt wenig, wo sie seriös anderer Ansicht sein kann als er.

  • @canamany
    @canamany วันที่ผ่านมา

    Danke, sehr verständlich und eindrücklich erklärt.

  • @PanzerschrekCN
    @PanzerschrekCN 7 หลายเดือนก่อน +13

    Manche genannten Probleme sind ein bisschen übertrieben.
    Die ganze Energieerzeugung den nuklearen Kraftwerken zu überlassen wäre zu dumm. Mann soll diese Art Energie nur dort benutzen, wo kein Wind weht und wenig Sonne scheint - in Länder wie etwa Russland.
    Atommüll ist nicht besonders problematisch im Vergleich zu anderen hochgiftigen Abfällen. Einige Endlager gibt es schon - etwa in Finland oder Russland.
    Die Wirtschaftlichkeit der Atomenergie ist auch nicht so problematisch, wenn man mehr als ein Kraftwerk im Jahrzehnt baut.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 7 หลายเดือนก่อน +1

      "oder Russland.": nein. Gibt es nicht

    • @ArneStephan-x9s
      @ArneStephan-x9s 7 หลายเดือนก่อน

      Es gibt WELTWEIT erst ein einziges Endlager, nämlich das in Finnland (wobei ich mir noch nicht einmal sicher bin, ob das überhaupt schon einlagert). Und Rußland lagert oder verstreut oder versenkt (im Meer) seinen Atommüll praktisch überall, nur nicht in einem Endlager.

    • @gerigoat3685
      @gerigoat3685 5 หลายเดือนก่อน +4

      Das in Russland kein Wind weht ist mir neu!

  • @ichsteffen7177
    @ichsteffen7177 8 หลายเดือนก่อน +14

    Ich bin gegen den Einsatz von Kernkraft zur Energiegewinnung, jetzt. ABÄR, wenn man schaut, welche Energien in diesen winzigen Teilchen erzeugt und umgewandelt werden, kann man als Mensch neidisch werden. Ich habe daher vollstes Verständnis, wenn Physiker diese Prozesse weiter erforschen. Schon um zu wissen, was unser Universum am Laufen hält. Dafür ist dieses Fachgebiet zu faszinierend. Und vielleicht fällt irgendwann einmal als Nebenprodukt „Energie-Maschinen für die Handtasche“ ab. Physiker dürfen niemals sagen „So das war’s, wir haben alles erforscht!“.

  • @Meisterdieb
    @Meisterdieb 8 หลายเดือนก่อน +8

    @1:45 Was ist der Unterschied zwischen Strom und Energiebedarf bzw. warum wird das separat verrechnet?
    Dieses Problem besteht doch dann auch für alle anderen Kraftwerke, dass es dann z.B. gehörig mehr Solarplatten sein müssen, insbesondere wenn all die PV "nur" den Strom abdecken, und Industrie, Verkehr etc noch mehr braucht.
    @3:10 Also wird beim ersten Benutze nur 6 % des Urans verwertet. Na und, was ist denn mit WIederaufbereiten? Da gibt es anscheinend eine bekannte, aber nicht benutzte Möglichkeit, das Uran so of wiederzu verwenden, bis es nicht mehr Millionen von Jahre gefährlich ist, sondern nur ein paar hundert.
    @6:31 Das Gedankenexperiment ist ja schön und gut, aber man muss dazu auch bedenken, was denn passiert sein muss, damit die komplette Menschheit dieses Wissen einfach verloren hat ...das wäre ein Karaklysmus (Atmorare Weltkrieg) einer Art, dass der Gedanke an danach, eigentlich nur noch hypothetisch wäre.
    @8:14 Other methods, as done at the Argonne National Labs in the US, have developed a system to reuse old rods, to get the time that those rods are dangeours down to a couple hundred years - the storage of which would then be very managable.
    8:47 Ich weiß jetzt grad nicht, weshalb der Atomausstieg nicht rückgängig gemacht werden könnte. Nur weil da Gesetze bechlossen wurden, heißt das nicht, dass man diese nicht wieder streichen kann.
    @11:57 Das Argurment "teuer" und "Versicherung" ist so ein null Argument. Hier zeigt sich hauptsächlich die Dummheit und Bestechlichkeit der Politiker und die Gier der Energiekonzerne. Wenn der Staat schon die Haftung übernimmt, hötte er auch gleich den Betrieb übernehmen können, so wäre zumindest ein Teil der Kosten aus dem Verkauf des Stroms/ der Energie wieder an den Staat zurückgeflossen.
    @12:38 Hier kommt schon wieder das Flächenargument. Und natürlich ist das ein gutes Argument, aber eines das halt auch gegen so Flächenprojekte wie Photovoltaik spricht - und dann ist zwar das Land vollgepfalstert mit PV ANlagen, die aber halt auch nur die Hälfte der Zeit Strom liefern (tagsüber).
    @15:26 Mit welchen anderen? Hier wäre ein bloßes Erwähnen dieser anderen Technologien nett gewesen. So wie es hier rüberkommt, ist es praktisch nur ein "trust me bro"
    @15:48 Gut, Rohstoffmangel an Uran - dann nimmt man halt etwas das häufuger vorhanden ist, wie Thorium. Der einzige Grund für Uran war doch, dass das bei der Astomwaffenproduktion verwendet wurde und somit die Herstellungstechnologie schon vorhanden war.
    Und abschließend die Frage nochmal: Was ist mit Thorium? Warum ist das keine Alternative?

    • @AlexisMorgenstern
      @AlexisMorgenstern 8 หลายเดือนก่อน

      Also wenn sie Thorium wollen, fahren sie nach Hamm. Die wissen nicht wohin damit😎

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน

      @@mlbkr25 " beiden produktiven Testreaktoren in China": wissen Sie was...da habe ich eine Frage. Und dann? Selbst wenn es sich in 10-20 Jahren exakt diese Reaktoren als irgendwas erwiesen haben. Was erhoffen Sie sich davon? Dass jemand nach DE kommt und 30 von denen in 10 Jahren baut? Wie stellen Sie sich das vor?

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 8 หลายเดือนก่อน +3

      Vom Natururan sind nur 0,7% spaltbar - das U235. Der Rest ist U-238 - nicht spaltbar. Ein kleiner Teil vom U-238 wird aber im Reaktor trotzdem verwendet, da sich durch Neutroneneinfang U-239 bilden kann, das durch 2 Beta-Zerfälle zu Pu-239 wird - das ist spaltbar. Der Rest vom U-238 ist einfach taubes Material. Es strahlt zwar, weil es zerfällt, es entwickelt auch kleine Wärmemengen, aber als Brennstoff taugt es nicht.
      Die Leistung eines Brennstabs lässt mit fortschreitendem Verbrauch des U-235-Anteils nach. Dann gibts' auch weniger freie Neutronen, und die Umwandlung des U-238 zu Plutonium geht auch zurück.
      Wiederaufarbeitungsanlagen ziehen das restliche U-235 aus Brennstäben heraus. Es wird wieder stärker konzentriert, aber auch mit U-238 vermischt, damit es keine nukleare Kettenreaktion gibt - das wäre dann eine Atombombe, die von selber losgeht.
      Mit Brutreaktoren könnte man Uran-238 in Plutonium umwandeln und Thorium-232 in spaltbares Uran. Die aber müssen erstmal entwickelt und dann auch gebaut werden. Auch braucht man Material, das unter Neutronenemission zerfällt, um überhaupt einen Brutprozess in Gang setzen zu können. Ich denke da an U-235 und an Li-6 oder Li-7. Ist beides nicht eben häufig.
      Der Bau von Brutreaktoren ist gerade wegen der notwendigen Forschung und Entwicklung ein langwieriger Prozess, und nicht "wir bestellen ein paar AKW bei einer Fachfirma". Bestellen können wir vielleicht in 20 Jahren - bei indischen oder chinesischen Anbietern, wenn überhaupt.
      Es dürfte aktuell ca. 500 Quadratkilometer Solaranlagen in Deutschland geben; 82GW Nennleistung sind installiert. Die erzeugen jetzt schon 1/8 unseres Stroms. Es gibt noch Unmassen an freien Dachflächen (2.300 Quadratkilometer Gesamt-Dachfläche in D, nehmen wir mal 500 Quadratkilometer dazu), und die Option der Freiflächen. Platz ist genug; D hat 356.000 Quadratkilometer. Für Straßen, Städte, Industrie vewenden und verschwenden wir ca. 14% davon, da käme es auf 1000 Quadratkilometer Solar (0,3% von der Fläche Deutschlands) wohl kaum an. Zudem man Solarpaneele auch senkrecht aufstellen kann: sie liefern dann weniger, sind aber billig und brauchen, senkrecht montiert, kaum oder sogar gar keine Stellfläche.
      Wind an Land produziert schon mehr als 1/4 unseres Stroms, und wir bauen noch weiter aus. Offshore sind 70GW installierte Leistung bis 2045 geplant, die dann ca. 250 TWh pro Jahr Energie liefern. So viel wie 30 Reaktoren á 1 GW.
      Erneuerbare und AKW konkurrieren mehr, als dass sich einander ergänzen. Gaskraftwerke und Speicher für die Lücken brauchen wir, nicht AKW.
      Und noch eins: viele wollen das nicht wahrhaben, aber wirklich billige Energie werden wir auf Jahrzehnte nicht in Deutschland haben. Dazu müssen wir viel bauen (Erneuerbare, Speicher und Netze oder eben AKW) und entwickeln (Netze, Elektronik, Software oder vielleicht auch Brutreaktoren).
      Es melden sich aber immer wieder Politiker - meistens im Wahlkampf - oder auch lobbyierende Medien, die uns immer wieder eine goldene, mühelose Zukunft durch unbegrenzte und billige Atomenergie versprechen. Wir müssten nur eben diese Leute wählen, und schon werden die AKW gebaut.
      Nö. Vielleicht werden die gebaut. Wird länger dauern - und billig wirds auch nicht.

    • @joegoog
      @joegoog 8 หลายเดือนก่อน

      Zitat: "Das Argurment "teuer" und "Versicherung" ist so ein null Argument."
      Nein, es ist mittlerweile das offensichtlichste Argument gegen Stromerzeugung mit Kernenergie.
      Denn Leute wie Sie jammern am lautesten, wenn der Strompreis steigt. Und genau dies passiert bei Kernenergie.
      Am offensichtlichsten wird dies gerade bei Bauprojekt HinkleyPointC in GB. Dort hat der Staat für 35 Jahre die Abnahme garantiert - zuzüglich jährlichem Inflationsausgleich.
      Momentan ist man bei 15Ct/kWh Gestehungskosten ohne Abgaben und Steuern ... Marktwert ca. 6-8Ct/kWh.
      Und das "Null-Argument-Versicherung" können Sie bei Tepco in Japan prüfen - klar hatten die eine Versicherung.
      Allerdings muss nun der Staat ein paar -zig Milliarden obendrauf legen - denn die Versicherungssumme reichte nicht aus.

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 13 วันที่ผ่านมา +1

    Zum Märchen der O2 Neutralität:
    Wieviel CO2 verbraucht die Entwicklung, der Bau, der Betrieb und der Rückbau von einem AKW über seine Lebenszeit?
    Dazu kommt noch der CO2-Anteil vom Uranabbau, der Wiederaufbereitung und Lagerung der Brennstäbe für 1 Millionen Jahre. Wie lange müsste ein AKW laufen, bis es seinen eigenen CO2-Fussabdruck amortisiert hat?
    Davon abgesehen kostet das Milliarden, die wir alle über Steuern seit Jahrzehnten schon an die Energiekonzerne bezahlt haben. Lieber das Geld in Power to gas/liquid stecken, weil es gespeichert werden kann. Und den niedrigen Wirkungsgrad wird am Anfang über eine echte CO2-STEUER subventioniert. Genau so wie es bei der Kohle und den AKW passiert ist. Dabei werden die niedrigen Einkommen steuerlich entlastet, so wie es Österreich schon macht!

    • @neverever560
      @neverever560 12 วันที่ผ่านมา +2

      Hier mal die Zahlen dazu ,Sie Schlaumeier:
      Emissionen in Gramm CO2 pro Kilowattstunde, (Median)
      Technologie Median*
      Kohle 820
      Biomasse kombiniert mit Kohle 740
      Erdgas 490
      Biomasse allein 230
      Solarmodul in großem Maßstab 48
      Solarmodul auf Dächern 41
      Wasserkraft 24
      Windturbine auf See 12
      Kernenergie 12
      Windenergie an Land 11
      *Der Median ist der Zahlenwert, der genau in der Mitte eines Datensatzes liegt.

  • @janstein9202
    @janstein9202 8 หลายเดือนก่อน +17

    Mooooment mal: 17.000 Tonnen Uran mit einer Dichte von ca 19g/cm³ entspricht einem Würfel mit einer Kantentlänge von 10m. Und das bekommen wir nicht gelagert? Oder hab ich einen Denkfehler?

    • @spanke2999
      @spanke2999 8 หลายเดือนก่อน

      wir bekommen es gelagert, es will nur niemand dafür bezahlen... und wenn sie den Müll so dicht beieinander lagern... kritische Masse und so.

    • @leipzig3507
      @leipzig3507 8 หลายเดือนก่อน +5

      Sicher, dass es nur das Uran und nicht auch die verseuchten Bauteile sind? Diese hätten je nach Zusammensetzung natürlich andere Platzerfordernisse

    • @janstein9202
      @janstein9202 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@leipzig3507 achso, ja. Die Bauteile sind vermutlich mit das größte Problem. Ansonsten wäre das echt verrückt, wenn man nicht in der Lage wäre, so einen Würfel irgendwo lagern zu können.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ich denke da eher an die Spaltprodukte: sie haben kurze Halbwertszeiten, sind also starke Strahler, und manche sind dazu auch noch wasserlöslich, namentlich Strontium-90 und Caesium-137.

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +2

      Nein, haben Sie nicht.
      Zwar lagert man die abgebrannten Brennelemente nicht metallisch, aber trotzdem ist es kein besonders großes Volumen.

  • @unbreakablefootage
    @unbreakablefootage 5 หลายเดือนก่อน +14

    Wie groß müssten eigentlich die Speicher sein und wie viel Leistung an PV/Wind bräuchte man eigentlich, um über den Winter zu kommen, in dem es Gerne mal 1-2 Wochen lang zu sehr wenig Wind kommen kann?

    • @11everhard
      @11everhard 5 หลายเดือนก่อน +10

      Deutschland braucht pro Tag im Schnitt etwa 1,34 Milliarden kWh.
      Ein Speicher für 14 Tage (Wenn das denn reicht. Eine Dunkelflaute kann auch mal 3 Wochen dauern. Der Strombedarf im Winter ist überdurchschnittlich, Verluste nicht eingerechnet) müsste also etwa 27 Milliarden kWh speichern könnnen.
      Bei Pumpwasser entspricht das etwa dem Bodensee, um 200 Meter angehoben.
      Oder 540 Millionen Autobatteriespeichern je 50 kWh.
      Wenn das denn reicht. Denn das zusätzliche Problem ist, daß über den gesamten Winter EE unterdurchschnittlich liefern und eine Unterdeckung besteht.

    • @KarlHeinzSpock
      @KarlHeinzSpock 5 หลายเดือนก่อน +14

      @@11everhard
      "Eine Dunkelflaute kann auch mal 3 Wochen dauern"
      was für ein dummes geschwätz.

    • @11everhard
      @11everhard 5 หลายเดือนก่อน +7

      @@KarlHeinzSpock Wollen Sie Millionen Leben darauf wetten?
      Ich habe im Übrigen ja nur mit 2 Wochen gerechnet. Woher nehmen SIe also Ihre freche Unverschämtheit?

    • @neverever560
      @neverever560 5 หลายเดือนก่อน +2

      Die ZAhlen hier mal aus der der kleinen SCHWEIZ.................
      EINE STUDIE aus der SCHWEIZ offenbart den grünen IRRSINN für dieses Alpenland : Schweiz auf dem Weg in ein Milliardengrab.............................
      Die Schweiz plant, bis 2035 die Energiewende zu vollziehen, indem sie auf Kernkraft und fossile Energieträger verzichtet. Erneuerbare Energien wie Solar- und Wasserkraft sollen die Hauptquelle für Strom werden. Diese Transformation führt zu einer deutlichen saisonalen Ungleichheit. Im Sommer gibt es ein Überangebot an Strom. Im Winter hingegen besteht eine erhebliche Unterversorgung.
      Das Gutachten von Avenir Suisse untersucht die Möglichkeit, den im Sommer überschüssigen Strom für den Winter zu speichern. Ein extrem drastisches Szenario sieht vor, eine Fläche in der Größe des Thurgaus komplett zu nutzen. Diese Fläche würde mit 5,1 Millionen Tesla-Megapacks bedeckt. So könnte der überschüssige Sommerstrom in den Winter übertragen werden. Die geschätzten Kosten für dieses Projekt: unfassbare 5,1 Billionen Franken. Diese Zahl verdeutlicht die schier unvorstellbaren Dimensionen, die nötig wären, um das saisonale Speicherproblem zu lösen."
      FAZIT: Na ,wenn der grüne Zauber schon im niedlichen kleinen Apenland SCHWEIZ nur 5,1 BILLIONEn EURo kostet........na was würde das wohl für den Industriestaat Deutschland kosten?

    • @neverever560
      @neverever560 5 หลายเดือนก่อน +8

      @@KarlHeinzSpock Genau ,dummes Geschwätz...in der Realität können solche "energiearmen Zeiten" in Bezug zur Wind+PV-Energieerzeugung sogar noch viel länger sein. BIS zu 12 x WOCHEn wurden solche "energiearmen Zeiten" laut Studie von Ruhnert+Qvist festgestellt ,die sich die Wetterdaten in DE über 35 jahre angesehen und ausgewertet haben.

  • @KlausKilczan-ob2ee
    @KlausKilczan-ob2ee 5 หลายเดือนก่อน +42

    Der Betrag ist super und zeigt von großen Wissen und Verstand.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  5 หลายเดือนก่อน +3

      Hey, vielen herzlichen Dank.
      Kennst du bereits unsere anderen Videos? :)
      www.zdf.de/dokumentation/terra-x-harald-lesch?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 4 หลายเดือนก่อน +2

      @@TerraXLeschundCoIst da bei eurer Grafik die zeigt das Regenerative am billigsten sind schon die Speicherung dabei man sollte ja so 1 KWh für mindestens 500 Stunden Speichern können wegen der Flaute, jetzt kostet 1KWh Akku nur in der Anschaffung so knapp 800€ das mal 500 macht so knapp 400.000€ für den Akkuspeicher 😮Flammanville hat aber nur 7.500€ pro KW Leistung gekostet der hat übrigens eine Lebensdauer von so knapp 80 Jahren vs so 10 beim Akku.
      Wie dreist muss man eigentlich sein um sowas im Fernsehen zu sagen😂die Regenerativen sind jetzt schon am billigsten und so zeug 😂unfassbar 😂.
      Ihr solltet alle nicht beim Fernsehen arbeiten da seid Ihr alle verkehrt 🤣.

  • @MargitNeumann-w8t
    @MargitNeumann-w8t วันที่ผ่านมา

    Warum hört mann nicht auf so einen schlauen Spezialisten,es käme doch allen zu gute.Ich ziehe meinen Hut vor so viel wissen .

  • @TheScientist-nm5fg
    @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน +20

    Allen Feuchtträumern mit alternativer Realität zur Info: "Der Baubeginn war am 3. Dezember 2007, EDF prognostizierte ursprünglich eine Fertigstellung 2012 und Baukosten in Höhe von 3,3 Milliarden Euro."" Und dann: "The Flamanville EPR reactor, which is already a decade behind schedule and has been dogged by repeated cost overruns, is now expected to start operations in the first quarter of 2024 and cost 13.2 billion euros, EDF said."
    Welcher Faktor ist das?

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +8

      Ja, und "Ein Flughafen" kostet 10 Milliarden Euro.
      BER hat das endgültig bewiesen.
      Im Übrigen sind 13, Milliarden Euro für Flamanville immer noch wirtschaftlich.
      Die werden jetzt über 30 Jahre abgeschrieben, und dann läuft der Reaktor weitere 30-50 Jahre ohne Kapitalkosten.
      Und wird in dieser Zeit annähernd 1 BIllion KWh Strom erzeugen.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน

      @@11everhard Mittlerweile liegt Flam 3 schon bei 19,5. Und nein, das ist nicht wirtschaftlich. Soweit ich weiß, liegen wir jetzt dort mit 12.000Euro/kW. Und das ohne Investitionskosten, Rückbau und Müll. Und nein, er wird keine 90 Jahre laufen. Und der Konzept ist schon aus Sicheheitsgründen verworfen. Der nächste könnte schon um die 50Mrd. kosten. Und noch sind alle Grenzen offen und es ging bei Atomkraft nie nach unten.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 8 หลายเดือนก่อน +3

      Die Baukosten jedes Reaktors sind ja an die Diäten gebunden. (ist nur eine Vermutung, auch Lobby-Arbeit kostet)
      MfG P.

    • @ultraprotoss6591
      @ultraprotoss6591 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@11everhardund nur eine Rechnung macht die "Wirtschaftlichkeit" dieses Reaktor kaputt, der Müll fällt immer noch ab und versichert wurde dieser Reaktor auch nicht privat. Also wäre ehr ohne Subventionen(aller Art) so gar nicht wirtschaftlich. Und 13 Mrd sind nicht wenig, auch für einen Flughafen nicht. Lustig ist, daß beide Projekte überflüssig sind.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 8 หลายเดือนก่อน +2

      Kann man nicht mit dem EEG und dem Geld für die Negativstrompreise 2 EPRs pro Jahr bauen, das wird ja auch lustig wenn die nächsten 6 EPRs in Frankreich billiger werden als Flamville das geile Beispiel das geile. Dann sind es vielleicht so 6 Kraftwerke pro Jahr die wir von dem Geld bauen könnten.
      Was denkst du werden die nächsten EPRs billiger oder teurer werden, du weisst bestimmt was alles während dem Bau geändert werden musste und kannst das besser abschätzen.

  • @danielschmitz600
    @danielschmitz600 5 หลายเดือนก่อน +42

    Top. Endlich wird mal knallhart die Wahrheit zum Thema CO2 Neutralität von Kernkraftwerken ausgesprochen. Schade das viele Politiker dafür offenbar zu wenige persönliche Leistungsvoraussetzungen mitbringen un das zu verstehen was jeder Sechstklässler weiß...😢

    • @neverever560
      @neverever560 5 หลายเดือนก่อน +4

      Äh ,der Witz war gut..........

    • @atothez4310
      @atothez4310 2 หลายเดือนก่อน

      Politiker.... Die wollen jaa erneuerbare die AFD schiesst jaa gegen grüne Energie und ihre Wählerschaft will sie jaa auch nicht

    • @Wow-m3b
      @Wow-m3b 2 หลายเดือนก่อน +2

      Denkfehler!

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 หลายเดือนก่อน

      Sechstklässler "wissen" das auch nur, weil sie belogen werden, genau wie wir hier in diesem Video. Man nehme den größtmöglichen Wert für Kernkraft, den kleinstmöglichen Wert für Solar und dann postuiere man ausserdem, dass das auf- und abbauen von KKWs mit Kohle betrieben wird, anstatt mit CO2 armer Kernkraft, dann wird das schon mit der schlechten Darstellung.

  • @FutureCraftsman
    @FutureCraftsman 8 หลายเดือนก่อน +5

    Interessant wie heftig viel PR für pro Atomkraftwerke gemacht wird auf der Welt.
    Wer profitiert davon am meisten?
    Haben die Konzerne hier einfach sehr gute Lobbyarbeit betrieben?
    Weil der Fokus nur noch auf pro Atom im mainstream ist.
    Hier wären die genauen Hintergründe sehr interessant.
    Vermutlich sind diese Hintergründe auch sehr gefährlich für die betreffenden Personen.
    Ich hoffe eines Tages, werden wir es erfahren dürfen💚

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +4

      Oh, ein Verschwörungstheoretiker.

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 8 หลายเดือนก่อน +2

      “Wer profitiert davon am meisten?“ Alle, die diese günstige Energieform nutzen können! Von den Erneuerbaren profitieren nur Habeck und sein Clan.

    • @astrologieistunsinn324
      @astrologieistunsinn324 8 หลายเดือนก่อน

      @@civissollicitus6767 Von erneuerbaren profitiert die ganze Erde. Wir müssen das Verbrennen fossiler Energieträger verringern/vermeiden.

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 8 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@astrologieistunsinn324Atom ist nicht fossil, und Erneuerbare können den Bedarf nicht decken. Hängt natürlich auch davon ab, auf wieviel Wohlstand Sie verzichten wollen.

    • @astrologieistunsinn324
      @astrologieistunsinn324 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@civissollicitus6767
      "....Atom ist nicht fossil..."
      Nun ja, bis der Strom fließt, hat man eine Menge Energie für Bau / Rohstoffförderung ausgegeben.
      Und Uran ist auch nicht unbeschränkt verfügbar.
      Das Atommüllproblem ist ungelöst.

  • @frankmannefeld1923
    @frankmannefeld1923 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

    Könnte man die alten AKW´s die noch nicht zu stark zurück gebaut wurden, wieder aktivieren und nicht für die Stromproduktion in erster Linie, sondern für die Erzeugung von Wasserstoff nehmen? Beide Techniken benötigen hohe Laufzeiten. Wäre also für beide eine WIN / WIN Situation. In Zeiten von Dunkelflauten fährt man dann die Elektrolyseure runter und speist den Strom ins Netz ein. Schon fängt man die Spitzen ab. Gleichzeitig hat man schnell Wasserstoff, der dann den industriell erzeugten Wasserstoff z. B. in der Chemieindustrie ablösen kann bzw. mit dem man Stahl herstellen kann oder Kraftstoff für Flugzeuge? Na wäre das nicht etwas?

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      In Fukushima wurde 2011 wegen der ausgefallenen Reaktorkühlungen auch Wasserstoff produziert. Diese KKW haben sich kurze Zeit später ganz stark selbst zurück gebaut.
      Der Atomausstieg ist für alle noch mehr ein Win/Win.
      Wasserstoff als Speicher oder Energieträger lehne ich nicht ab. Dieser ließe sich aber auch mit Erneuerbaren herstellen.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@d.s.1954 Den Sicherheitsaspekt gebe ich dir Recht. Muss halt schauen, was schlimmer wiegt. Von den reinen Toten / Schäden durch AKW ist trotz der toten die Atomkraft eine der sichersten Energiequellen. Aber egal. Mir geht es mehr ums CO2.
      Du hast Recht, dass man mit erneuerbare auch Wasserstoff erzeugen kann. Nur das Problem ist, das wir aktuell zu wenig Erneuerbare haben. Die Wasserstoff Elektrolyseure brauchen eine hohe Auslastung. Wann haben wir denn aktuell in Deutschland wirklich zu viel Strom? 40 / 50 Tage im Jahr? Und wir haben keine Leitungen, um den Strom von A nach B zu nehmen. Du kannst hier also nicht saldieren. Du kannst entweder nur den Windstrom nehmen (meist im Winter) oder den PV Strom in Bayern im Sommer. Also laufen die teuren Dinger nur maximal 20 Tage im Jahr wirklich CO2 Neutral. Das wird sich halt so schnell nicht ändern. Die AKW´s kannst du dagegen in drei Jahren wieder am Netz haben. In der Zeit baust du neben den Teilen entsprechende Produktions und Lagerstätten bzw. baust das Gasnetz in ein Wasserstoffnetz um. Schon hast du die Wasserstoffproduktion für die nächsten 20 Jahre fertig. In 20 Jahren haben wir dann genügend PV / Wind um diese Technik endgültig in Rente zu schicken. Für ein mögliches Endlager macht der Atommüll auch keinen Unterschied. Ob hier 3.000 Tonnen mehr oder wenig liegen fällt hier nicht ins Gewicht. Aber was wir in der Zeit an CO2 eingespart hätten ist enorm.
      Wir müssen in 20 Jahren auf 0 sein. Eigentlich schon in 15 Jahren. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist, geht es nicht mit Wind / PV Strom. Langfristig schon. Aber niemals in so kurzer Zeit. Du musst hier so viele Änderungen am Netz durchführen. Angefangen von Smartmetern, Netzausbau, neue Windräder und PV Felder. Dazu die Netze Ausland, damit dort Wasserstoff produziert und zu uns gebracht werden kann. Das sind alles Kosten / Aufwände und uns läuft die Zeit davon

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 9 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@d.s.1954 Und schon wieder ist alles, was Sie sagen, unwahr. Geben Sie's endlich auf!

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 5 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      ​@@frankmannefeld1923
      Die Betreiber haben kein Interesse mehr diese KKW wieder ans Netz zu bringen. Sind einfach zu teuer.
      Es geht mit den Erneuerbaren!
      Netze ausbauen, Speicher erweitern und mehr Energieeffizienz.

  • @andreas74a
    @andreas74a 8 หลายเดือนก่อน +10

    China baut inzwischen Akkuspeicher mit Natrium-Aluminium-Akkus. Die Kosten je gespeicherte kWh liegen damit bei nur noch 0,0276$. Damit dürften die Erneuerbaren Energien sogar inklusive Kurzzeitspeicher (Stunden bis wenige Tage) inzwischen billiger als jeder Wasserkocher sein. 💪👍
    Und die Fertigung der Natrium-Ionen-Akkus wird erst noch skaliert. Weitere Preissenkungen sind damit sehr wahrscheinlich. Ich rechne mit 1 ct/kWh zum Ende des Jahrzehnts. Dann lohnt sich auch ein Dunkelflautenspeicher.

    • @ToBeDefined85
      @ToBeDefined85 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ich nehme an du beziehst dich auf den Heise-Artikel mit dem Speicher in China.
      Hätte gerne mal die Rechnung von denen gesehen, wie die auf 2,76 Ct/kWh kommen. Ich vermute es wird ein Speicherzyklus von max. 1 Tag genommen. Da der Speicher laut Heise auch "nur" 20-30% günstiger ist, als Li-Ionen Speicher heute. Das ist sehr gut, aber wäre als Dunkelflauten- oder gar Saisonspeicher viel zu teuer.
      Angenommen Na-Ionen-Speicherkapazität kostet aktuell 100 Dollar pro kWh, kann von 10 bis 90% ge- und entladen werden und hat eine Zyklenfestigkeit von 5000 Zyklen (bei 80% Speichernutzung) und eine kalendarische Lebensdauer von 10 Jahren.
      Dann kosten mich 1kWh effektive Kapazität 100$ / 80% = 125 $. Pro Jahr also 12,5$. (125$ / 10 Jahre)
      Wenn dieser Speicher jeden Tag einmal geladen und entladen wird, mit 5000 Zyklen / 365 Tage komme ich auf 13,7 Jahre. Passt also von den Zyklen her.
      Mit diesem Lade/Entladeprofil komme ich ferner auf (12,5$/365 Tage) 3,42 Cent/kWh (etwas mehr als der von dir erwähnte Speicher in China, aber schonmal nicht schlecht).
      Wenn nun aber 1 Woche oder gar mehrere Wochen von dem Speicher überbrückt werden müssen, komme ich auf ein Vielfaches davon. Bei einer Woche kostet 1kWh Speicherkapazität dann schon fast 24 Cent / kWh. Darin sind die Erzeugungskosten aber noch nicht enthalten.
      Um einen Monat zu überbrücken wären die Stromkosten mit über 1$ /kWh unbezahlbar. Ich hoffe, die werden nochmal mindestens um den Faktor 4 günstiger. Man sollte bei den angegeben Preisen auch nicht vergessen, dass China da massiv reinsubventioniert.

    • @andreas74a
      @andreas74a 8 หลายเดือนก่อน

      @@ToBeDefined85 die Anzahl der Zyklen pro Zeit sind doch egal, solange sie im Rahmen der zeitlichen Alterung liegen.
      Wenn Sie Die Preise für LiFePo-Akkus in Deutschland sehen, müssen Sie für China noch Transportkosten und Zoll abziehen. Doch auch ohne dem Abzug können Sie aktuell mit 150 €/kWh Kapazität hierzulande rechnen. Bei mindestens 3000 Vollladezyklen sind das auch schon 5 ct/kWh, wenn man statt bis 10% nur bis 20% entlädt, halten die aber auch gut und gerne 6000 Vollladezyklen und länger, was dann auch 2,5 ct und weniger bedeutet.
      Klar, zu einem kompletten Speicherkraftwerk gehört noch einiges mehr, Ladeelektronik, Wechselrichter, Netzanschluss, Steuerelektronik, ein Bauwerk. Aber die Akkus sind nunmal der hauptsächliche Kostentreiber.
      Viele sehen immer nur den aktuellen Preis. Warten Sie es ab! Vor 15 Jahren kostete die Zelle im Industrieeinkauf 1100 $/kWh. Aktuell liegt die LiFePo Zelle bei 50 $/kWh. Ende des Jahrzehnts wird das Zeug einem hinterher geworfen.
      Mal ein Vergleich: Pumpspeicherkraftwerke wurden früher gebaut, wenn die Gestehungskosten bei 50 €/kWh lagen. Und an der Schwelle ist jetzt also die LiFePo-Zelle, Na-Ion liegt schon drunter.
      Und schon mit LiFePo gab es in letzter Zeit in vielen Ländern den Trend, Gaskraftwerke durch Akkuspeicher zu ersetzen. Es geht weiter, Schritt für Schritt werden Massenanwendungen und Massenfertigung hochskaliert. Auch der Bau der Speicherkraftwerke wird zunehmend standardisiert und damit automatisiert werden, was die Gestehungskosten der Kraftwerke weiter senkt.
      1 ct je gespeicherte kWh ist bis Ende des Jahrzehnts möglich, da bin ich mir sicher.
      Öl-, Gas-, und Atomlobby können sich mit ihrer Lobbyarbeit noch ein paar Jahre über Wasser halten. Vielleicht erreichen sie lokal Verbote für PV und Windkraft. Aber die Disruption aufzuhalten oder gar umzukehren, wird immer schwieriger für sie.

    • @uldmedia
      @uldmedia 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@andreas74a Batterie-Speicher für die Dunkelflaute werden sich nie rechen, da diese nur einen Ladezyklus pro Jahr haben - das heißt, wenn der Akku nach sehr großzügig gerechneten 30-40 Jahren platt ist, hat er gerade mal 30-40 Zyklen hinter sich, auf welche die gesamten Kosten des Batterie-Speichern verteilt werden müssen.

    • @ToBeDefined85
      @ToBeDefined85 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@uldmedia Genau darauf wollte ich hinaus. Zwar kann man selbigen Speicher dann auch als Kurzzeitspeicher benutzen, da die zyklische Lebensdauer dies dann ja hergeben würde, aber ich halte 30-40 Jahre Lebensdauer für unrealistisch.
      Wenn man Wechselrichter, Anbindung, Grundstückskosten, Wartung etc. mit einrechnet, ist das einfach zu teuer.
      Große Mengen an Energie muss man einfach in H2 oder synthetischen Kraftstoffen/Gasen speichern.

    • @andreas74a
      @andreas74a 8 หลายเดือนก่อน

      @@uldmedia es ist nicht nur ein Zyklus pro Jahr. Es gibt bei uns zwei Dunkelflauten von je 2-3 Wochen im November und Ende Januar bis Anfang Februar. Dazu kommt, ein Dunkelflautenspeicher würde auch als Tagesspeicher fungieren. Nehmen wir an, er ist auf 25 Tage dimensioniert. Im Jahr gibt es bestimmt mal 50 Tage, an denen er zur Hälfte unterstützen muss. Also wären es mindestens 3, vielleicht 4-5 Vollladezyklen pro Jahr.
      Ja das wäre noch immer sehr wenig. Aber am Ende zählt trotzdem die einfache Rechnung aus Gestehungskosten geteilt durch die Nutzung geteilt durch den anteiligen Einfluss auf den Stromhaushalt - und das im Vergleich zu anderen Technologien.
      Man geht davon aus, dass LiFePo am Ende 30 $/kWh Gestehungskosten hat. Na-Ion kommt vielleicht auf 20 $. Durch 20 Jahre a 5 Zyklen macht 20 ct je gespeicherte kWh. Klingt erstmal teuer. Aber viel Strom wird direkt verbraucht. Nehmen wir an, dass jede 5. kWh gespeichert werden muss, dann kostet also nur jede 5. kWh 20 ct mehr. Der gesamte Strom wird damit um 4 ct teurer.
      Wenn Windkraft und PV 3 ct kosten, wären das dann eben 7 ct. Irgendwo da liegt auch der Kohlestrom ohne CO2-Aufschlag, die können aber nicht als Lückenfüller einspringen. Gaskraftwerke können als Lückenfüller dienen, liegen aber glaube auch bei 15 ct ohne CO2-Aufschlag.
      Man wird sehen. Aktuell reichen alle Speicher zusammen noch nicht einmal für einen Tagesspeicher. Mit weiterem Preisverfall werden mehr stationäre Speicher gebaut. Und mit mehr Speichern sinken die Preise. Warum sollte man bei einem insgesamt betrachteten Tagesspeicher Schluss machen, wenn es weiter Strom zu speichern gibt und weiter gesunkene Preise weitere Speicher rechtfertigen? Vielleicht hört es bei 3, 4 oder 5 Tagen auf? Vielleicht werden aber noch billigere Wege gefunden, dann geht es weiter. Ungewiss die Zukunft ist. 😉

  • @ricopfeifer7971
    @ricopfeifer7971 8 หลายเดือนก่อน +8

    Überall nur Geisterfahrer. Warum hört uns Keiner 😎

    • @GeraldMeyer-j1s
      @GeraldMeyer-j1s 8 หลายเดือนก่อน

      Weil das Hupkonzert so laut ist!

    • @arnemalte
      @arnemalte 8 หลายเดือนก่อน +2

      Weil sich andere Länder wie USA, China, Russland z.B. nicht wirklich dafür interessieren, wenn enorme Gebiete Radioaktiv verseucht sind.
      In Frankreich deklariert man den ganzen hochradioaktiven Abfall einfach zu Brennstoff.
      In Japan kontrolliert die Atomlobby große Teile der Politk.
      In der Europa laufen die Kosten für den AKW Neubau komplett aus dem Ruder und welches von denen wird je Gewinn erwirtschaften und das obwohl der Steuerzahler für die Endlagerung bis in alle Ewigkeit aufkommt?
      Wir in Deutschland schaffen aktuel nichteinmal die Anbindung des Gotthard Basistunnels, da sind wir mind. 25 Jahre zu spät, die Schweiz traut uns nichtmal mehr zu 2041 einzuhalten und schließt deshalb die Nordseehäfen über Frankreich an, Brennerbasistunnel und Fehmarnbelt schaffen wir auch nicht ansatzweise pünktlich, aber klar ein AKW bauen wir in wenigen Jahren.....

    • @civissollicitus6767
      @civissollicitus6767 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@arnemalte "Wir in Deutschland schaffen aktuel nichteinmal die Anbindung des Gotthard Basistunnels" Aber wir schaffen es, bis 2050 allein mit Wind und Solar klimaneutral zu werden 🙂 Sie sehen das Problem?

    • @ultraprotoss6591
      @ultraprotoss6591 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@civissollicitus6767 deutlich wahrscheinlicher als die beiden anderen genannten Dinge. Sie sehen es wurde sich für das realistische Projekt entschieden. In den USA sind jede Menge geplante AKW Bauruinen geworden.

    • @gyro9577
      @gyro9577 8 หลายเดือนก่อน

      ​​@@civissollicitus6767guck dir die Zubauzahlen und Ausschreibungen an. Allesamt über den Ziel bzw. Massiv ausgeweitet. Hätten die letzten Regierungen ebenso akribisch an der Energiewende gearbeitet, wären wir schon bei 70% Stromgewinnung in Deutschland durch erneuerbare. Nun wird massiv nachgeholt. Ökonomisch sinnvoller und weniger bedrohlich sind die Erneuerbaren, dass man das 2024 noch erwähnen muss ist traurig.

  • @HeinrichDerr-oh9zg
    @HeinrichDerr-oh9zg 8 หลายเดือนก่อน +11

    Kernfusion erzeugt übrigens auch wieder nur „thermische Energie“, also Wärme 😄 Photovoltaik, Wasserkraftwerke und Windkraftanlagen sind die besten Technologien zur Stromerzeugung. Natrium Ionen Akkus stehen kurz vor der Markteinführung. Somit werden Energiespeicher bald extrem billig sein.

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 8 หลายเดือนก่อน

      Von "extrem billig" kan gar nicht die Rede sein. Einfache Rechenbeispiele zeigen, dass eine saisonale Stromspeicherung mittels Batterie völlig illusorisch ist. Und deswegen gibt es das auch gar nicht.

    • @HeinrichDerr-oh9zg
      @HeinrichDerr-oh9zg 8 หลายเดือนก่อน

      Laut CATL wird der Preis bei der Natrium Ionen Batterie unter 100€ für eine kWh fallen. Hoch skaliert wahrscheinlich sogar unter 50€ für eine kWh. Das wäre definitiv billig

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 8 หลายเดือนก่อน

      @@HeinrichDerr-oh9zg ....also 50 Milliarden für eine einzige TWh.
      Laut CATL bleibt die saisonale Stromspeicherung weiter ungelöst.

    • @HeinrichDerr-oh9zg
      @HeinrichDerr-oh9zg 8 หลายเดือนก่อน

      Speicher im twh Bereich? Hahaha 😂 wir brauchen Speicher im gwh Bereich, und nicht im twh Bereich! Und ja, das würde einige Milliarden Euro kosten, aber immer noch günstiger als ein AKW zu bauen. Das neueste AKW in England, welches sich übrigens immer noch im Bau befindet, kostet mittlerweile über 30 Milliarden Euro 🤦🏼‍♂️

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 8 หลายเดือนก่อน

      @@HeinrichDerr-oh9zg Sie haben offensichtlich die volle Dröhnung GRÜNER Falschinformation abbekommen.
      Erklären Sie doch einmal:
      Wenn AKW so unwirtschaftlich sind, dann hätte man sie doch gar nicht verbieten müssen. Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft würde sich dann alles von allein regeln - es ist aber umgekehrt.
      Und natürlich bräuchte es saisonale Speicherung von Strom im TWh-Bereich.

  • @bkloppt
    @bkloppt 4 หลายเดือนก่อน +1

    3:32 "...immerhin das Alter des Sonnensystems...also...das zieht sich!"
    Das hat mich gekillt😂

  • @HansuHessu
    @HansuHessu หลายเดือนก่อน +7

    "Wir nehmen die stärkste Kraft im Universum und machen Wasser heiss" 😂😂😂

    • @11everhard
      @11everhard 29 วันที่ผ่านมา

      Wie witzig.
      Wärmekraftmaschinen sind die effiezientese effiziente Methode, ungeordnete Wärmeenergie in geordnete umzuwandeln.

  • @lenardkund3005
    @lenardkund3005 8 หลายเดือนก่อน +5

    Nur interessant das wieder mit zweierlei Maß gemessen wird. Beim AKW wird die Herstellung in die CO2 Bilanz mit eingerechnet bei E-Autos wird es größtenteils ignoriert und runter gespielt. Es wäre. Ich will keineswegs e-Autos schlecht oder AKWs gut reden. Ich würde mich aber über vergleichbarkeit bzw die gesamt Emission von Rohstoff bis Lebensende bei all unseren Technologien wünschen. Dazu gehört auch das man e-Autos mit dem Deutschen Strommix berechnet. Einen genauen und kritischen Blick auf die CO2-Zerrifikate wirft und verbrenner wie e-Autos mit den selben Reifen vergleicht. (Ein reifen mit geringeren Rollwiederstand ist auch für einen verbrenner von Vorteil. Aerodynamik Felgen sind auch auf einen Verbrenner vorteilhaft.

    • @Mandred85
      @Mandred85 8 หลายเดือนก่อน +1

      Der Punkt bei E-Autos ist ja auch nicht die Produktion. Die nimmt sich mit Verbrenner nichts, der Punkt ist regenerativer, günstigerer Treibstoff (Strom) und emissionsarmer Betrieb. Was anderes wurde auch nie beworben. Beim AKW wird aber so getan als wäre es ein Emissionsarmes Wunderwerk wenn es aber garnicht die EE's im Bau UND Betrieb schlägt.

    • @Waldlaeufer789
      @Waldlaeufer789 8 หลายเดือนก่อน +1

      Bei fast allen Studien wird CO2 Impact von Fahrzeugen in der Herstellung und Betrieb eingerechnet. Der Strommix beim Betrieb spielt eine untergeordnete Rolle , da viele Besitzer Öko Tarife haben und an mindestens 90% der Ladestation Ökostrom verkauft wird.
      Und selbst mit dem Strommix hat ein e-Auto nach 40 -60 Tsd km den CO2 aus der Produktion wird reingeholt.

    • @lenardkund3005
      @lenardkund3005 8 หลายเดือนก่อน

      @@Waldlaeufer789 in gewissermaßen ja aber auch nein ich habe in meinem Bekanntenkreis niemanden mehr der keinen öko-tarif hat und wenn das den deutschen Schnitt widerspiegeln würde (ich kenne nicht viele die besonders ökologisch denken) hätten 80 bis 90% Ökotarife wir haben jedoch nicht so viel Ökostrom. Wie gesagt ich habe mir keine Fakten angeschaut wie sich das Verhältnis Ökotarife zu Ökostrom der vorhanden ist verhält. Gemessen habe ich das an meinem Bekanntenkreis. Und daran gemessen gibt es mehr Ökotarife wie Ökostrom
      Außerdem sind die CO2 Bilanzen wenn überhaupt mit den fraglichen CO2-Zertifikaten eingerechnet

    • @Jan12700
      @Jan12700 8 หลายเดือนก่อน +2

      "bei E-Autos wird es größtenteils ignoriert und runter gespielt" Wird es nicht. Da wird von den Rohstoffen über die Herstellung, bis zum Betrieb und die Entsorgung in die Rechnungen mit eingerechnet.

    • @lenardkund3005
      @lenardkund3005 8 หลายเดือนก่อน

      @@Jan12700 Richtig deswegen sind ja auch so viele der Meinung das ein e-Auto in der Produktion genauso viel co ausstößt wie ein Verbrenner.

  • @thorstenwalter8715
    @thorstenwalter8715 7 หลายเดือนก่อน +16

    Das Kostenargument zieht nur, wenn es effiziente, grosse Speicher für Strom gäbe......und nein, Wasserstoff ist es nicht.

    • @deraffenkoenig8192
      @deraffenkoenig8192 6 หลายเดือนก่อน

      Speicher brauchen wir nicht. Es gibt Europaweit immer genügend Wind

    • @MrProthall
      @MrProthall 6 หลายเดือนก่อน

      Warum nicht?

    • @Pointi69
      @Pointi69 6 หลายเดือนก่อน

      Windräder kann man abstellen Atomkraftwerke nicht. Sprich die werden nur ineffizienter, wenn nicht der ganze Strom genutzt wird.

    • @thorstenwalter8715
      @thorstenwalter8715 6 หลายเดือนก่อน

      @@Pointi69 oder wenn nicht genug da ist....

    • @Pointi69
      @Pointi69 6 หลายเดือนก่อน

      Windkrafträder sind um Welten günstiger als Kernenergie. Welches das Problem mit der Speicherung auch nicht lösen würde. Eine Möglichkeit ist halt Wasserstoff. Das wird auch noch dauern. Kohle und Gas/Biogas sind speicherbar . Mit Windräder lässt sich auch Wasserstoff erzeugen. Der richtige Weg wäre hat noch zusätzlich weniger Energie zu brauchen. Die Branchen mit dem meisten Verbrauch , war eh nicht wettbewerbsfähig. Vielleicht einfach auslagern.

  • @laurent847
    @laurent847 22 วันที่ผ่านมา +3

    für Algorithmus, danke Lesch für das Video

  • @lotustreter
    @lotustreter 8 หลายเดือนก่อน +14

    und mit welchen Flüssen wollen wir die angedachten Kraftwerke kühlen ???
    Frankreich hatte letztes Jahr schon riesen Probleme.....

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +4

      Und wieder ein weiteres Schauermärchen.
      Nein, Frankreich hatte damit keine "Riesen"-probleme.
      Frankreich hat ganz bewusst einige der Reaktoren preiswert ohne Kühltürme gebaut, weil Frankreich weiß, das es im Sommer weniger Strom braucht.

    • @siegfrievonstahl1162
      @siegfrievonstahl1162 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@11everhard und wenn es im Winter weniger Wasser gibt, dann Pech gehabt? Mal abgesehen davon wird Zuwenig Wasser in einer warmen Welt nicht das Problem, eher zuviel. Und dann sind wir beim Fukushima Szenario.

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน

      @@siegfrievonstahl1162 Und was wollen Sie jetzt sagen?
      Frankreich hat seine Kraftwerke für die absehbare Laufzeit sinnvoll geplant.
      Neue Kraftwerke werden für deren Laufzeit sinnvoll geplant.
      Das Wasserargument ist schlichtweg keines.
      An Tsunamis an der Loire oder der Seine glaube ich nicht. Aber wer weiß. Vielleicht gibt es dieses RIsiko. Dann baut man die Notdiesel eben entsprechend.

    • @hanswurst-h3e
      @hanswurst-h3e 8 หลายเดือนก่อน

      @@siegfrievonstahl1162 tsunami in mitteldeutschland?

    • @_kampfkartoffel2195
      @_kampfkartoffel2195 8 หลายเดือนก่อน

      Ich würde mal sagen das Tsunamis in der Mitte Deutschlands ein etwas weit hergeholtes Szenario sind oder?

  • @Bluff002
    @Bluff002 7 หลายเดือนก่อน +7

    Wie ist das bei der Kernfusion? Wird da nicht auch "einfach nur Wasser heiß" gemacht?
    (Ja, wenn sie dann in 'aktuelles Jahr' + 20 Jahren Mal nutzbar sein wird...)

    • @Francis-yc9nc
      @Francis-yc9nc 7 หลายเดือนก่อน +2

      Kernfusion hat den vorteil dass die radioaktivität halbwertszeit um 10-100 jahren liegt. Wesentlich besser berechenbar aber es ist keine technologie dass alle anderen energieerzeugungs technologien ersetzen kann.

    • @Nilos1234
      @Nilos1234 7 หลายเดือนก่อน +3

      Wir haben ein mega geiles riesiges Fusionskraftwerk zur Verfügung da verlassen wir uns schon ewig drauf! Nennt sich Sonne und kostet uns nichts

    • @Agent-000-0
      @Agent-000-0 7 หลายเดือนก่อน

      Ja, schon. Das wird in Deutschland bei Wendelstein 7x getestet.
      Die erste große Forschungsphase war es einen Stellerator statt eines Tokamak Designs an laufen zu bekommen und möglichst lange ein stabiles Plasma zu halten.
      Die Anlage wurde dann Umgebaut und nun soll erforscht werden wie man überhaupt die Wärmeenergie aus so einem System bekommt. Dabei ist ein anderer Effekt natürlich die Kühlung der Plasmakammer bei einem längeren Betrieb. Angepeilt sind 30 Minuten.
      Es gibt so viele Startups die irgendwas versprechen und so gut wie bei keinem einzigen davon gibt es auch nur Pläne für das Kühlsystem bzw. die Dampferzeugung.

    • @dietervanvor3947
      @dietervanvor3947 6 หลายเดือนก่อน

      Das ist in der Tat das Ziel. Aber alle Testanlagenweltweit haben zur Zeit kein Konzept um die entsandene Energie (Wärme) aus den Anlagen auszukoppeln. Dies trifft auch auf ITER in Frankreich zu. Meine persönliche Meinung: Fusionskraftwerke nach derzeutigem Nuklearem Standard wird es nie geben!

    • @Agent-000-0
      @Agent-000-0 6 หลายเดือนก่อน

      @@dietervanvor3947
      Bei Wendelstein 7x wird genau das getestet. Man hätte das Programm neu auflegen können, mit der neusten Technologie, überarbeitetem Design usw.
      Aber die Anlage wurde umgebaut, um zu erforschen, wie man Wärme in das Plasma ein- und auskoppeln kann.
      Für die meisten Journalisten und Politiker ist sowas langweilig. Die stürzen sich lieber auf irgendeinen Blödsinn.

  • @bartor9336
    @bartor9336 5 หลายเดือนก่อน +6

    Was ist mit alternativen Reaktoren, wie Flüssigsalz/Thoriumreaktoren?

    • @petergrohmuller1372
      @petergrohmuller1372 5 หลายเดือนก่อน

      Ist doch Jacke, wie Hose, mit welchem Reaktortyp man Atommüll produziert. Am Ende bleibt die Frage, wohin damit, die per se weder technisch, noch geologisch beantwortet werden kann. Kernkraft ist und bleibt, die teuerste, unverantwortlichste und hirnloseste Art der Stromerzeugung - es sei denn, man möchte „waffenfähiges“ Material damit produzieren und sieht die Stromerzeugung als nettes Zubrot.

    • @bartor9336
      @bartor9336 5 หลายเดือนก่อน +4

      @@petergrohmuller1372 es ist eben nicht Jacke wie Hose, denn je nachdem was für einen Reaktorentyp man nutzt, wird anderer Müll mit anderen Isotopen produziert, welche möglicherweise innerhalb kürzerer Zeit zerfallen.

    • @petergrohmuller1372
      @petergrohmuller1372 5 หลายเดือนก่อน

      @@bartor9336 Cool! Dann verprassen wir eben ein paar Hundert Milliarden €, die wir nicht haben, für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der mirakulösen Reaktoren...und haben dann am Ende Atommüll, der statt 1.000.000 Jahre, nur 500.000 Jahre „endgelagert“ werden muss? Oder, mit viel Glück, sogar nur 50.000 Jahre? Heureka!
      Moment, da fällt mir gerade ein: Das ist ja jeweils nur die Halbwertzeit. Das hat der gute Meister Lech wohl vergessen, zu erwähnen. Nach der Halbwertzeit müssen wir ja noch die Halbwertzeit des Rests abwarten, danach dessen Halbwertzeit, danach dessen Halbwertzeit...
      Auch nicht so der Burner, oder?

    • @petersill6908
      @petersill6908 5 หลายเดือนก่อน

      @@bartor9336 Kürzere Zerfallszeit heißt aber auch: Mehr Radioaktivität im hier und jetzt. Wenn Uran die selben Zerfallsprozesse in 1000 Jahren statt in 1 Mio. durchlaufen würde, würde man beim Vorbeilaufen auch eine 1000 fach höhere Strahlendosis abbekommen. Aber ja ich denke, bei Thorium ist das Atommüll-problem schon so 3 bis 10 mal kleiner. Trotzdem braucht es ein Endlager für viele hundert Jahre, das wird dadurch nicht 3 bis 10 mal billiger und die Anwohner werden dadurch nicht 3 bis 10 mal weniger protestieren.

    • @bartor9336
      @bartor9336 5 หลายเดือนก่อน

      @@petersill6908 auch da kommt es auf die Isotope an. Alpha-Strahler lassen sich sehr gut blockieren. Auch Beta-Strahler lassen sich noch relativ gut abhalten.
      Es ist, meines Wissens nach, an sich die Gamma-Stahlung, die das (Achtung Wortwitz) Kernproblem ist. Und je kürzer etwas radioaktiv ist, desto weniger Gamma-Strahlung.
      Und was wäre, wenn man den Müll energetisch effizient wieder aufbereitet und so verwendet, dass möglichst wenig Radioaktiver Kram übrig bleibt?
      Ist zwar jetzt wieder auf Uran-Basis:
      Habe mal von einem Projekt aus den USA gelesen, die die Erlaubnis bekommen haben alte ausgediente Brennstäbe zu bergen und entsprechend aufzuarbeiten, zu recyceln und zu entschärfen.

  • @HarryTuttle-o9u
    @HarryTuttle-o9u 6 วันที่ผ่านมา +1

    Der Siegeszug der Atomkraft geht einher mit dem besonders hohen Verbrauch an Schmiermitteln, die ansonsten anderweitig einer Entsorgung hätten zugeführt werden müssen. Es ist ganz einfach.

  • @Bluntchari0t
    @Bluntchari0t 7 หลายเดือนก่อน +17

    Wenn die Kernenergie die teuerste Energieform ist, warum muss man sie dann verbieten? Würde sie sich dann nicht von alleine weltweit abschaffen?

    • @HPinnow
      @HPinnow 7 หลายเดือนก่อน +3

      Nicht solange jemand richtig viel Geld daran verdient...

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@HPinnow Wie wo was wer, die Franzosen tun dir bestimmt voll leid, bist du Kommunist wenn ich fragen darf.

    • @ArneStephan-x9s
      @ArneStephan-x9s 7 หลายเดือนก่อน +10

      Wenn die (wahnsinnig teuren) Kraftwerke erst einmal gebaut sind, dann wollen die Betreiber mit ihnen natürlich möglichst lange Strom produzieren. Alte Generatoren schaffen sich also nicht "von alleine" ab. Bei vielen anderen Nationen kommt hinzu, daß man die Atomkraft schon allein deswegen braucht, weil man Material für die Atomsprengköpfe herstellen möchte. Oder aber die Nuklearindustrie ist schon eine Art Staat im Staate (siehe Frankreich oder Japan). Neue Generatoren in gewöhnlichen Nationen machen meiner Überzeugung nach tatsächlich eher keinen Sinn (weder ökonomisch noch ökologisch) und nur die wenigsten der jetzt angeblich geplanten Reaktoren werden deshalb wohl auch gebaut werden.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@ArneStephan-x9s Dein Kommentar strotzt nur so von Fehlinformationen, niemals kannst du aus Atommüll reines Plutonium 239 gewinnen das ist doch mit Plutonium 240 und Plutonium 241 verunreinigt. In Tschernobyl konnte man aber tatsächlich die Brennstäbe während dem Betrieb tauschen bevor das Plutonium 239 durch andere Plutonium Isotope verunreinigt wurde, bei den Kanadischen Candu Reaktoren geht das auch aber die Kanadier gewinnen damit nur Medizinische Radioisotope. Terrorstaaten wie der Iran oder Nordkorea gewinnen das Spaltmaterial für die Drecksbombe mittels Uranzentrifugen da der Gewichtsunterschied bei den Uranisotopen grösser ist mit Plutonium aus Druckwasserreaktoren würde das nicht gehen, ausser man baut alle paar tage den Reaktor auseinander um die Brennstäbe zu tauschen.
      Das andere Länder auf Kernkraft setzen hat schon seinen guten Grund, der Deutsche Sonderweg findet im Ausland eigentlich keine Nachahmer jetzt ist halt die Frage wer irrt sich von denen, ich sage die Deutschen.

    • @ArneStephan-x9s
      @ArneStephan-x9s 6 หลายเดือนก่อน

      @@kairomon4344 Habe ich behauptet, daß man aus Atommüll reines Plutonium gewinnen kann? Tatsache ist doch aber, daß es kein Land mit (eigenen) Atomwaffen gibt, das nicht auch Atomkraftwerke hat. Daß Atomkraftwerke teuer sind, kann man auch nicht bestreiten. Daß die Betreiber sie daher so lange wie möglich laufen lassen möchten, um die Kosten wieder hereinzuholen, ist doch wohl auch ersichtlich. Darüber, daß die Nuklearindustrie in manchen Ländern eine Art Staat im Staate ist, gibt es genügend glaubhafte Dokumentationen. Wo genau sollen also die Fehlinformationen sein, von denen mein Kommentat angeblich so strotzt?

  • @alexandermuller8587
    @alexandermuller8587 7 หลายเดือนก่อน +14

    Also Uran 238 als stark radioaktiv über 4,5 Milliarden Jahre darzustellen ist falsch. Ja U238 hat eine Halbwertszeit von 4,5 Millarden Jahren. Aber ganz grundsätzlich ist ein radioaktives Material umso weniger radioaktiv umso länger die Halbwertszeit ist. Pures Uran kann man ohne Probleme in der Hand halten. Man wird sicher nicht verstrahlt werden. Schon gar nicht von Uran 238.

    • @blub5117
      @blub5117 7 หลายเดือนก่อน +5

      Alles >1000bq/kg ist per Definition stark radioaktiv. U238 (DU Munition 15.000.000 bq/kg) hat immerhin das 15.000 fache davon. Die Definition ist also richtig.
      Die Gefährlichkeit misst man überings in grey und nicht in bq. Da spielt nämlich auch eine Rolle welche Teilchen mit welcher Energie abgegeben werden und nicht nur wie wenig Teilchen zerfallen. Auf der grey Skala ist 238 aber auch noch Mittelradioaktiv. Das bedeutet nicht ohne Schutzmaßnahmen anpatschen.😉
      100% U238 existiert nicht.

    • @alexandermuller8587
      @alexandermuller8587 7 หลายเดือนก่อน +11

      @@blub5117 Ich selbst hab am Atominstitut gearbeitet und Uran in den Händen gehalten. Gerade abgereichertes Uran ist sicher. Ist verdammt schwer aber strahlungstechnisch unbedenklich. Das größte Gegenargument für mich ist aber, dass Uran in der Natur vorkommt. Wir haben überall um uns herum diese Strahlung. Natürlich nicht nur vom Uran sondern aus anderen Quellen auch. Klar da liegt das Uran nicht so konzentriert vor, aber das wäre ja noch das kleinste Problem das Uran wieder zu zerstreuen. Das Problem sind die stark radioaktiven Zerfallsprodukte. Die sind gefährlich und kommen in der Natur so gut wie nicht vor weil sie relativ schnell zerfallen. Die halten sich keine 4,5 Milliarden Jahre. Wäre nur reines Uran Abfallprodukt in Kernreaktoren hätten wir keine Probleme mit der Endlagerung. Für mich klingt das also nicht besonders objektiv die Gefährlichkeit von radioaktiven Abfällen mit der Halbwertszeit von U238 zu verbinden.

    • @volkerjung4804
      @volkerjung4804 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@alexandermuller8587 Wieder der klassische Fall: Ich hab schonmal strahlendes Material in der Hand gehabt und lebe noch. Daraus folgt: Alles halb so wild. Ne, is klar. Niemand sagt uns, daß Sie nicht morgen Handkrebs bekommen. Und es ist schlimm genug, daß an der natürlichen Strahlung jedes Jahr zigtausende Leute elendiglich zugrundegehen - da muß man schon ganz schön menschenverachtend sein, wenn man zu dem Schluß kommt, daß man da unbedingt noch ne künstliche Schippe obendrauflegen muß. Alle richtig gefährlichen Isotope sind im Laufe der Geschichte des Sonnensystems zerfallen - und statt uns darüber unbändig zu freuen, müssen wir partout die Büchse der Pandorra aufreißen und kommen uns dabei noch besonders wahnsinnig schlau vor und begründen unser vollkommen wahnsinniges Handeln dann mit Anekdoten, daß wir schon Uran in der Hand hatten und noch leben. KANN man sich nicht ausdenken...
      Sollte ich Sie mißverstanden haben, lassen Sie es mich wissen. Radioaktivität hat ihre sinnvollen Anwendungen - aber die liegen sicher nicht in der Energieproduktion und das sollte sich nun wirklich mal bis in die letzte Ecke herumsprechen. Auch Uran tötet. Keine Ahnung, warum dieser simple Fakt immer wieder aufgeweicht werden muß.

    • @CyberSpacecobra
      @CyberSpacecobra 25 วันที่ผ่านมา

      @@alexandermuller8587 zu der ganzen Strahlungsthematik hat Adrian Glaubitz auch viele gute Gegenargumente zu Lesch. Was stark strahlt, strahl auch nicht lang also ein paar 100 Jahre und wenn es lange Strahlt dann ist es wenig gefährlich. Und grade auch weil das Brennmaterial so energiereich ist hat es viele vorteile. Im gegensatz zu Kohle zum Beispiel. Die Lagerkapazität für den ganzen Atommüll ist eine große Lagerhalle. verstehe nicht warum darauf nicht eingegangen wird. Ist wohl keine rein wissenschaftliche Sendung sondern hat eine verfolgte Ideologie.

  • @StefanMuller-cf3cy
    @StefanMuller-cf3cy 8 หลายเดือนก่อน +17

    Wenn Kernkraft so unwirtschaftlich ist, warum verbieten? Kein Stromanbieter würde darin investieren.

    • @spanke2999
      @spanke2999 8 หลายเดือนก่อน +15

      Tut ja auch keiner. Investitionen sind überall staatlich. Weltweit...

    • @StefanMuller-cf3cy
      @StefanMuller-cf3cy 8 หลายเดือนก่อน +12

      @@spanke2999 Ändert nichts an meinem Argument. Wenn es unwirtschaftlich wäre, würde auch kein Staat darin investieren.

    • @spanke2999
      @spanke2999 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@StefanMuller-cf3cy warum nicht?

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน

      Wenn Kernkraft so billig ist, warum hats nicht jeder weit und breit? Was hat der Markt hier falsch "gemacht"?
      "würde auch kein Staat darin investieren.": das ist eine sehr verkehrte Aussage. Warum haben die Amerikaner jemand auf den Mond geschickt? Kernkraft war und ist die politischte aller Technologien. Muskelspiele, wenn sie so wollen. Geld spielt das eher untergeordnete rolle.

    • @StefanMuller-cf3cy
      @StefanMuller-cf3cy 8 หลายเดือนก่อน +12

      @@spanke2999 Warum sollten sie? Wenn Windkraft und Solarenergie so günstig sind, lohnen sich Investitionen darin viel mehr.

  • @CarstenIsensee-mi6dg
    @CarstenIsensee-mi6dg หลายเดือนก่อน +2

    Sparsamkeit muss als erstes gelernt werden
    mal auf etwas verzichten
    mit wesentlich weniger auskommen
    dann ist im jedem Sektor ein Plus für die Umwelt gewonnen

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  หลายเดือนก่อน +1

      Ein Plus für die Umwelt? Wir hätten hier Folgendes für dich:
      1. www.zdf.de/dokumentation/planet-e?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      2. www.zdf.de/daserste/erlebnis-erde?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      3. www.zdf.de/br/natur-exclusiv?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      4. www.zdf.de/3sat/doku-natur?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments
      5. www.zdf.de/sr/saar-natur-tierisch-gut?at_medium=Social%20Media&at_campaign=TH-cam&at_specific=TerraX&at_content=LeschundCo_Comments

  • @broda5774
    @broda5774 7 หลายเดือนก่อน +4

    Von einem extrem ins andere:
    1. es hat niemand gefordert den kompletten strom in Deutschland aus Kernenergie zu erzeugen.
    2. bei der Diskussion in den jahren 22/23 ging es darum die bestehenden kraftwerke länger laufen zu lassen. Damit man ein größeres strom angebot schaft und weniger gaskraftwerke laufen müssen. Und ja es wäre richtig gewesen den streckbetieb der kraftwerke zu aktivieren und sie bis ins jahr 24 laufen zu lassen

    • @sirduke240
      @sirduke240 7 หลายเดือนก่อน +1

      Das war unmöglich, da keine neuen Brennstäbe da waren (Neu besorgen > 10 Monate), und der "TÜV" der AKW war sowieso schon über 1 Jahr abgelaufen!

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +3

      @@sirduke240 Diese Lügen sind doch längst aufgeflogen.
      Woher kommt nur die schamlose Dreistigkeit, mit der Kernenergiegegner hemmungslos immer und immer wieder die selben Lügen erzählen, ohne dabei im mindesten ein schlechts Gewissen zu haben?

    • @TheHoerndl
      @TheHoerndl 7 หลายเดือนก่อน

      ​@@11everhard soso, Lügen also. Na dann klären Sie uns doch bitte auf, wo die PSÜ für die letzten drei Meiler denn war (welche die Betreiber auch ganz bestimmt durchgeführt hatten, kostjanix). Wir haben ja offensichtlich nicht Ihre Quellen.

    • @neverever560
      @neverever560 7 หลายเดือนก่อน +4

      @@TheHoerndl Zeit Online ,22.07.2022 "Der TÜV hält eine Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C sicherheitstechnisch für machbar und unbedenklich. "Diese Anlagen zählen zu den sichersten und technisch besten Kraftwerken, die es weltweit gibt. Sie waren und sind in einem exzellenten Zustand", sagte Joachim Bühler, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des TÜV-Verbands, der Bild. Die Wiederinbetriebnahme der 2021 abgeschalteten Meiler wäre "keine Frage von Jahren, sondern eher von wenigen Monaten oder Wochen".
      "Die drei Kraftwerke befinden sich nach unserer Überzeugung in einem sicherheitstechnischen Zustand, der es möglich machen würde, sie wieder ans Netz zu nehmen", sagte Bühler. Seiner Ansicht nach wäre es möglich, die Laufzeit aller Atomkraftwerke in Deutschland - diese drei 2021 stillgelegten und die drei noch aktiven - um bis zu drei Jahre zu verlängern. Wie schnell die stillgelegten Kraftwerke wieder ans Netz genommen werden könnten, sei "vor allem eine Frage des politischen Willens".
      FAZIT: Noch Fragen aus der dummgrünen Wirtschaftsvernichtungs-Ecke ?

    • @neverever560
      @neverever560 7 หลายเดือนก่อน +4

      @@TheHoerndl UND Spiegel,27.07.2022 " Sechs AKWs könnten bis 2026 Strom produzieren................
      Ein Gutachten des TÜV Süd hatte zuvor bereits einen Weiterbetrieb des Meilers Isar 2 in Bayern für machbar erklärt. Er ist zusammen mit Neckarwestheim in Baden-Württemberg und Emsland in Niedersachsen eines der drei noch aktiven deutschen Kernkraftwerke. Nach geltendem Recht müssen sie spätestens am 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden. Die Politik diskutiert jedoch einen »Streckbetrieb« der Meiler
      , Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wartet laut einer Regierungssprecherin auf die Ergebnisse eines noch laufenden Stresstests zur Sicherheit der Stromversorgung."

  • @randomuserrandomuser-pc3no
    @randomuserrandomuser-pc3no 8 หลายเดือนก่อน +15

    4,5 Milliarden Jahre. Also das zieht sich😂😂

    • @n-olivier
      @n-olivier 8 หลายเดือนก่อน +1

      Keine Sorge, die für die Transmutation benötigten Windräder sind in 1000 Jahren fertig, die PV schon in 200 Jahren und bei den Speichern könnten es so zw. 200 und 400 Jahren sein.
      Gut es wird etwas dauern, weil jedes Jahr im Herbst wir trotz Ausbau 2-6 Wochen nicht ausreichend Wind/PV haben

  • @ralfschurer4187
    @ralfschurer4187 8 หลายเดือนก่อน +4

    Es ist einfach schade, dass wir nicht mal mehr forschen und neue Erkenntnisse gewinnen wollen. Ich mag Terra-x sehr, aber das hier ist mir zu systemkonform. Auch mit Wind und PV können wir den Primärenergiebedarf nicht decken, das ist einfach viel zu viel und das wird auch immer so bleiben, da braucht es andere Energieträger. Die Menschheit ist nur soweit gekommen, weil sie neugierig war und immer neue Dinge und Wege gefunden hat. Es erinnert mich sehr an Gallileo als er sagte, die Erde sei nicht der Mittelpunkt des Universums, musste er abschwören und wurde kalt gestellt. Genau das passiert heute immer mit denen die gerade nicht auf Linie sind.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 8 หลายเดือนก่อน +2

      "dass wir nicht mal mehr forschen und neue Erkenntnisse gewinnen wollen.": natürlich forschen wir. Niemand hat es "verboten".

    • @StephanHoyer
      @StephanHoyer 8 หลายเดือนก่อน +1

      Schau nur was allein im Bereich Stromspeicher passiert

  • @hendrikmueller4244
    @hendrikmueller4244 หลายเดือนก่อน +2

    Tolles Video! Danke für die tolle Arbeit

  • @geraltschori4375
    @geraltschori4375 8 หลายเดือนก่อน +11

    Wir haben die Technologien welche auch noch billiger und schneller errichtet sind als AKW und trotzdem spricht man immer noch von der teuersten Art Strom zu erzeugen.

    • @coondog7934
      @coondog7934 8 หลายเดือนก่อน

      old habits hardly die - Menschen halt

    • @mbvalency
      @mbvalency 8 หลายเดือนก่อน +1

      welche Technologien sind gemeint?

    • @coondog7934
      @coondog7934 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@mbvalency 2 Möglichkeiten:
      - entweder: fossile Energien (unwahrscheinlich bei dem Wortlaut oben)
      - oder: erneuerbare Energien (sehr wahrscheinlich)

    • @doktorhopfenmachers5717
      @doktorhopfenmachers5717 8 หลายเดือนก่อน

      JA so ein paar Mr Burns möchten gerne nochmal Geld von der Gemeinschaft abschöpfen und versuchen das mit billigen Populismus durchzusetzen. Das traurige, es wählen immernoch so Viele Leute Union und AFD ....das ist das Traurige.

    • @Marque734
      @Marque734 8 หลายเดือนก่อน +2

      Erneuerbare sind so lange günstig, wie sie zu jeder Zeit, wenn sie generiert werden, einfach fossile verdrängen können.
      Wenn wir Strom brauchen, wenn er nicht gerade generiert werden oder öfters und mehr erneuerbarer Strom generiert wird, wenn wir ihn eigentlich nicht brauchen, wird auch dieser teurer.
      Kohlestrom ist keine Alternative.
      Es ist schade, dass auf das Grundlastthema einfach nicht eingegangen wurde in dem Video. Aber ein konstantes Grundlevel an Atomstrom, kann sich positiv (verringernd) auf den Preis von Strom aus Erneuerbaren auswirken.

  • @notme_theduck9505
    @notme_theduck9505 21 วันที่ผ่านมา +4

    Ich finde es schade, dass sich scheinbar viele Menschen davon angegriffen fühlen, dass das Video das tut, was der Titel verspricht. Nämlich über Kernkraft reden. Wenn hier eine Diskussion der verschiedenen Energieversorgungsmöglichkeiten im Video gezeigt werden hätte sollen, wäre das im Titel gestanden. Gut möglich, dass an Stellen die jeweils extremsten Werte verwendet wurden, um den Unterschied zu verdeutlichen, aber selbst wenn man die am engsten zusammenliegenden Wertepaare verwendet, ist dennoch eine nicht unscheinbare Differenz zum Beispiel beim Co2 Verbrauch erkennbar. Nichtsdestotrotz wird es auch hierfür Quellen geben, die das anders oder weniger hart formulieren. Wem man dann Glauben schenkt, sollten jedem selbst überlassen sein. Wir sollten uns eher drüber freuen, dass wir in der Lage sind, unterschiedliche Meinungen zu äußern und zu vertreten.

  • @lukaay
    @lukaay 8 หลายเดือนก่อน +4

    Zu den Unfällen muss man aber auch sagen dass das beide male menschliches Versagen war. Außerdem, war die Technologie in diesen Kernkraftwerken doch schon recht alt. Ein heutiges Auto ist auch deutlich sicherer als noch ein Auto vor 60 Jahren.

    • @tarron3237
      @tarron3237 8 หลายเดือนก่อน

      Macht es das besser oder schlechter? Ist doch völlig schnurz wieso man einen GAU hat. Oder wie will man die menschliche Komponente ausschalten? Alles einer K.I. plus Robotern anvertrauen? Und wer baut/programmiert die?
      Ich lese da nur eine Überdosis Copium.
      Achja, gerade heutige Autos halten längst nicht mehr so lange und sind z.T. verdammt fehleranfällig. Richtig schlechtes Argument.

    • @matt_phistopheles
      @matt_phistopheles 8 หลายเดือนก่อน

      Ja, als 2,5 Tonnen Blechmonster, hinter denen man bequem einen Schützenpanzer aus dem 2. Weltkrieg verstecken könnte (wobei der Panzer aerodynamisch sogar Vorteile hätte). Wenn man mit den Sicherheitsstandards von vor 60 Jahren zufrieden wäre, dann würden die Autos schon seit mindestens 20 Jahren nur noch 1/3 von dem verbrauchen, was heutzutage selbst die modernsten Hausfrauenpanzer und Einmann-Truppentransporter durch den Benzinschlauch oder aus dem Akku saugen. Dann wäre auch die Klimasituation schon deutlich entschärft.

    • @peterb110
      @peterb110 8 หลายเดือนก่อน +1

      Was ist gegen menschliches Versagen einzuwenden? Wird es geben solange es uns gibt. Außerdem war ein Auto vor 60 Jahren genau so sicher wie ein aktuelles Auto heute sicher ist. Oder ?

    • @MetDeFiets1
      @MetDeFiets1 8 หลายเดือนก่อน +1

      Es ist *IMMER* menschliches Versagen. Bei Betrieb, bei Planung, bei Annahmen zur Planung. Es ist reichlich überheblich zu glauben, dass die alten AKW in Deutschland, die längst über ihre Planlaufzeit hinaus sind, noch sicher weiterbetrieben werden könnten. Neue zu bauen, ist unbezahlbar teuer und viel zu langwierig, um uns bei Erreichung irgendwelcher CO2 Ziele hilfreich zu sein. Und Auto ist ein schönes Beispiel: Warum mußt Du Dein Auto eigentlich versichern, ein AKW aber legt das Risiko auf die Allgemeinheit, bevorzugt an die Nachbarländer (deshalb werden die meist in Grenznähe gebaut). Und Unfälle sind ja nur EIN Punkt, neben fehlende Endlagerung, extreme Kosten, begrenzte Verfügbarkeit, lange Planungs- und Aufbaudauer. Dem gegenüber steht "billiger" Strom, der aber real das vielfache von preiswerten Stromquellen kostet. Was ist der Vorteil, der einen Ausgleich für eine schier endlose Kette an Nachteilen liefern könnte?

    • @robinsochting7025
      @robinsochting7025 8 หลายเดือนก่อน

      Und weitere Fehler, die durch Menschen verursacht werden, kannst du ausschließen?

  • @cXNoxXxNameXx
    @cXNoxXxNameXx 2 หลายเดือนก่อน

    "wir nehmen die stärkste Kraft des Universums und machen damit Wasser heiß"... Lesch forever❤️😂 13:53

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 หลายเดือนก่อน +1

      Naja, Polemik. Findet doch mal eine andere, bessere (das heißt mit höherem Wirkungsgrad) Lösung!
      Die Reserven an Uran sind nahezu endlos (im Meerwasser enthalten).

  • @GPK-z8f
    @GPK-z8f 7 หลายเดือนก่อน +5

    Aha, wenn also alles, also Stahlerzeugung, Heizen usw. , mit Kernkraft, dann bräuchten wir also ganz viele AKWs. Vielleicht rechnet Hr. Lesch mal vor, wieviel zusätzliche Fläche wir bräuchten, wenn alles mit PV und Windkraft gemacht werden soll. Einschl. der Speicher. Finde das ist schon eine leichte Verdummungsstrategie, die da angewendet wird. Prof. war mal besser.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 7 หลายเดือนก่อน

      "wieviel zusätzliche Fläche wir bräuchten": wieviel denn? Rechnen Sie mal vor. Dann sehen wir es.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +3

      @@TheScientist-nm5fg Na kommentierst du auch bei Ukraiischen TH-cam Kanälen oder nur im Deutschsprachigen Raum gegen die Kernenergie. Wenn man 3000TWh im Jahre 2050 laut UBA braucht und davon die hälfte mit PV macht ist das Solarmodul 7.500 Quadratkilometer gross mit Zwieschenabständen sind es so 15.000 Quadratkilometer also etwa so gross wie Schleswig-Holstein ach 100.000 risige Windräder in bester Lage braucht es dann auch noch im Gitter über Deutschland verteilt würde alle 1000 Meter so ein Windrad stehen. Wie gesagt kümmere dich lieber um den Russischen oder Chinesischen Atomausstieg bitte.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +3

      Eine Antwort bekommst du garantiert nicht von denen da winden die sich schon seit Jahren wenn die Frage kommt, du musst sowas schreiben wie Toller Informativ er Beitrag oder sowas in der Art dann bekommst du sogar ein Herz und ein paar Kanäle vorgeschlagen. Oder du sprichst Sachen an die Strafrechtlich noch relevant werden da reagieren die auch ziemlich schnell mit einer Antwort.

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 7 หลายเดือนก่อน

      @@kairomon4344 "Zu meiner Bildung das nennt man Polymaths man kann sich sehr wohl infos von Universitäten holen auch ohne Studium da alle Vorlesungen auch im Internet zu finden sind auch gibt es alle möglichen Lehrbücher zu kaufen, Biologie Medizin Musik Chemie Physik ": 🤣.
      Ach wirklich? Sehr interessant. Also wenn Sie auf dem OP Tisch liegen und der Chirurg googelt mal kurz davor, wie man einen Bypass legt, dann finden Sie es ausreichend? Habe gestern mal wieder den "Fisch namens Wanda" geschaut, mit meiner Liebligsaussage....."Ich bin kein Affe! Affen lesen keine Philosophie Bücher!!"......." .... "Doch Otto! Tun sie wohl. Sie verstehen diese bloß nicht!!". Das trifft auch auf Sie zu.....
      "Soboteur"🤣: also fangen wir an mein lieber Polymath......"Soboteur" leitet sich von Sabotage ab.......Also wie schreibt man das?...
      Sollen wir mal zu Physik kommen? Soll ich mal eine Frage stellen, die Sie versuchen zu beantworten? Sollen wir das Spiel mal spielen? Oder Mathe?

    • @TheScientist-nm5fg
      @TheScientist-nm5fg 7 หลายเดือนก่อน

      @@kairomon4344 Ich gebe mal ein Beispiel.....Habe meine Tochter gerade vom Flughafen abgeholt. Die hat ihre erste ärtzliche Prüfung bestanden. Ich habe sie einige Zeit drauf vorbereitet. Und zwar nicht einfach lesen, sondern die Grundlagen verstehen....Man kann natürlich die Daten und Werte auswendig lernen, aber.......man begreift es nicht. Wenn man aber die Theorien der elektrophysiologie oder der physikalischen Chemie begriffen hat, dann ist alles andere ein Klacks...Man braucht zB bei Säure-Basen-GGs oder EKG gar nicht viel auswendig wissen. Man kann es aus den Grundlagen ableiten. ABER: diese MUSS man verstehen. Und dass dauert und geht nicht per "ich lese mal was". LEsen ist das eine. Geprüft zu werden ist was anderes...Und sie haben sich nie einer Prüfung gestellt.

  • @stauffap
    @stauffap 8 หลายเดือนก่อน +28

    Liebes Terra X Team, ich bitte euch! Ich bin ja auch kein Freund der Kernkraft, aber wie oft wollt ihr Harald noch diesen Unsinn bezüglich des elektrischen Energie, die benötigt wird um ganz Deutschland zu elektrifizieren, verbreiten lassen? Seine Rechnung ist einfach nicht relevant. Es ist keine Versiebenfachung der elektrischen Energie nötig. Warum nicht? Weil man völlig anders wirtschaften würde, wenn die ganze Energie (oder nahezu die ganze Energie) aus dem Stromsektor kommen würde. Im Wärmebereich würden dann Wärmepumpen zur besten Lösung, weil sie aus einer bestimmten Menge Strom MIT ABSTAND am meisten Wärmeenergie in die Gebäude bringen (pro investierte kWh etwa 3-6kWh Wärmeenergie). Das bedeutet natürlich, dass wir bei dieser Anwendung nur noch einen Drittel der Primärenergie in Form von Strom benötigen um die gleiche Wärme bereitzustellen. Im Verkehrsbereich würde das E-Auto am meisten Sinn ergeben. Ein durchschnittlicher Verbrenner benötigt etwa 70kWh Energie um 100km zu reisen. Ein E-Auto hingegen benötigt eher 20kWh. Um die 70kWh Primärenergie von heute zu ersetzen benötigen wir also bloss 20kWh Strom. Mit dem Verkehr und den Wärmesektor haben wir gerade zwei riesige Bereiche abgedeckt und man sieht, dass man damit nie auf eine Versiebenfachung der Elektrischen Energie kommt.
    Dazu gibt es auch mehr als nur Milchmädchenrechnungen. Das Fraunhofer ISE z.B. geht bei einer vollständigen Enerigewende von einem Strombedarf von 900 bis 1400TWh aus. Das wäre ein bisschen mehr also eine Verdoppelung der Stromproduktion.
    Wenn man dieses irrelevante Argument auf die Energiewende anwendet, dann käme heraus, dass der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen nicht zu schaffen ist. Das ist natürlich Unsinn und widerspricht dem Konsens in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema. Das ist nicht das erste Mal, wo Harald so argumentiert und es wird somit wirklich Zeit, dass ihn jemand darauf anspricht und dieses irrelevante Argument mit einem Argument ersetzt wird, dass sich wenigsten halbwegs mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema deckt. Von einer Wissenschaftssendung erwarte ich eigentlich mehr.

    • @stauffap
      @stauffap 8 หลายเดือนก่อน +4

      Verbesserungsvorschlag:
      Wissenschaftlich korrekt wäre es einen Bereich an Werten zu nennen. Einen minimalen Wert, der von einer möglichst geschickten Nutzung der elektrischen Energie ausgeht und von mir aus ein maximaler Wert, der von einer ineffizienten Nutzung der Stromes ausgeht (fossile Brennstoffe durch E-Fuels ersetzen). Wobei man den Grund für den Wertebereich und die gemachten Annahmen wenigstens grob erklären sollte.

    • @neverever560
      @neverever560 8 หลายเดือนก่อน +4

      DIESE gründumme Utopie Clan- Studie"Das Fraunhofer ISE z.B. geht bei einer vollständigen Enerigewende von einem Strombedarf von 900 bis 1400TWh aus. " ist so etwas von lächerlich. Da wird dann von GRÜNEN Wasserstoff-IMPORTEN von 70-80 % des deutschen Bedarfs ausgegangen. UND wieder ABHÄNGIGKEITEN von anderen STAATEN................... Es ist so lächerlich ,DE kann sich selbst nicht mit genug STROm für ALLE ANWENDUNGEN versorgen. Das ist eine gründumme Planung ,die zudem viel,viel zu teurer ist mit NUR WIND+SOLAR..............KEIN TOP-Inudtrieland der Welt wird das nachmachen ,weil es schlicht zu teuer ist und Abhängig macht.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 8 หลายเดือนก่อน +3

      Das Bundesumweltamt gibt für 2050 einen Strombedarf von 3000 TWh pro Jahr an.
      Diese Fraunhofer Geschichten kannst du benutzen um den Ofen zu schüren, wer so ein Mist verzapft gehört ins.

    • @volkerjung4804
      @volkerjung4804 4 หลายเดือนก่อน +2

      Hm. So ein Stück weit kann ich Ihrem Argument ja folgen. Der Punkt ist aber: Ein nicht zu kleiner Teil der Primärenergie wird zur Erreichung von Temperaturen aufgewendet, bei denen Wärmepumpen schlichtweg nicht taugen, es sei denn, ich hätte irgendwas verpaßt. Und weil das sehr relevante Mengen sind, läßt Lesch das Haarspalten weg und redet quasi vom worst case. Ob das nun Faktor 5 oder Faktor 7 ist, ist schlichtweg irrelevant. Es geht grob in Richtung "halbe Größenordnung" und DAS versucht er zu vermitteln und DAS stimmt auch. Sollten wir irgendwann Faktor 4 hinbekommen, sind wir wahrscheinlich fast schon Zauberer. Also: Aufs relevante blicken, nicht aufs irrelevante. Sowas sind IMMER Überschlagsrechnungen, speziell, wenn mans Lieschen Müller auch noch nahebringen will. Das nennt man "Vereinfachung" und die ist an dieser Stelle durchaus gerechtfertigt. In nem 4-Augen-Gespräch mit Lesch wird man sehen, daß der Mann das von ganz alleine rafft...

    • @orbiradio2465
      @orbiradio2465 3 หลายเดือนก่อน

      Danke. Wenn man unbedingt mit der Primärenergie rechnen will, könnte man auch sagen, dass ein AKW 2GW erzeugt, je zur Hälfte Strom und Wärme. Die Wärme wird selten sinnvoll genutzt, aber es gab Konzepte, sie bsw. bei BASF Ludwigshafen als Prozesswärme zu nutzen.
      Allerdings werden von Gegnern der Energiewende gern die Kosten der Elektrifzierung mitgerechnet: Wärmepunpen, E-Autos, bessere Netze etc. Das würde alles beim Umstieg auf AKWs oder Fusion auch anfallen. Außerdem sind 55 GW nur der deutsche Durchschnittsstromverbrauch. In der Spitze sind es bis zu 80GW. Entweder man baut 80 AKWs oder man braucht wie für Solar/Wind Speicher, wenn auch nicht ganz so viel.

  • @fr89k
    @fr89k 8 หลายเดือนก่อน +8

    Natrium als Moderator? Das klingt nicht richtig. Natrium ist kein guter Moderator aber Natrium führt als Kühlmittel viel Wärme ab. Natrium setzt man ja genau deswegen in schnellen Brütern ein, weil es ein schlechter Moderator ist. In einem "normalen" Reaktor wird ein Moderator genutzt, um die schnellen Neutronen, die bei der Kernspaltung entstehen, zu verlangsamen, damit diese Neutronen wiederum andere Atomkerne spalten können. Der schnelle Brüter arbeitet aber vor allem mit schnellen Neutronen, die bei der Kernspaltung entstehen. Eine Moderation ist also genau das Gegenteil von dem was man im schnellen Brüter haben möchte.

    • @peterb110
      @peterb110 8 หลายเดือนก่อน +3

      Auszug aus ‘Spektrum der Wissenschaft‘: Thema SFR Reaktoren
      Beim »schnellen natriumgekühlten Reaktor« befindet sich der Reaktorkern in einem Becken aus flüssigem Natrium. Er arbeitet ohne Moderator. Natrium hat verglichen mit Wasser bessere thermodynamische Eigenschaften, weshalb der Reaktor bei höheren Temperaturen und damit höheren Wirkungsgraden betrieben werden kann.

    • @fr89k
      @fr89k 8 หลายเดือนก่อน +2

      Übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass Professoren auch nicht immer alles wissen. Ich möchte Prof. Lesch überhaupt keinen Vorwurf machen. Physik ist ein großes Fachgebiet mit vielen Spezialisierungen und man kann einfach nicht alles wissen. Es gibt aber leider Leute, die Professoren jedes Wort glauben mit dem Argument "ein Physik-Professor wird es ja wohl wissen".

    • @achimsteffens5357
      @achimsteffens5357 8 หลายเดือนก่อน +1

      Wer erinnert sich noch, wie die Feuerwehr einen Natriumbrand im fast fertiggestellten Schnellen Brüter in Kalkar mit Wasser "gelöscht " hat? Wo so etwas möglich ist, sollte man lieber Flughäfen bauen als Kernkraftwerke.

  • @Robert-er5wq
    @Robert-er5wq 15 วันที่ผ่านมา +1

    Was nicht abgesprochen wurde ist Wiederaufarbeitung und die Trennung der einzelnen Aktinine. Durch konsequentes Recycling und Trennung der Materialien kann der langstraglende Atommüll stark reduziert werden.
    Vitrifizierung wird derzeit als sichere Verwahrmöglichkeit bezeichnet. Desweiteren hat man ja an Brütern gearbeitet um die Uranvorkommen zu strecken. Indien versucht jetzt gerade einen Brüter in Betrieb zu nehmen, der auf lange Sicht einen Thorium Kreislauf ermöglichen soll.
    Die Argumentation, dass man Kernkraftwerke schlecht mit Erneuerbaren kombinieren könnte, stimmt zwar, ist aber habebüchen weil man die Erneuerbaren und ihre Volatilität damit zum großen Teil vermeiden kann. D fährt auch heute noch seine Grundlastkraftwerke, nur bei gleichzeitigem hohen CO2-Ausstoß. Der CO2-pro-Kopf-Ausstoß ist deswegen auch ca. 50% höher als das der Briten oder Franzosen.

  • @kexkrueml2
    @kexkrueml2 8 หลายเดือนก่อน +4

    danke

  • @cyb1234
    @cyb1234 7 หลายเดือนก่อน +25

    Mich würde mal ein Streitgespräch zwischen Herr Lesch und einem echten Experten für Atomkraftwerke interessieren. Dieses Video ist doch sehr einseitig.

    • @EnchantingCat8365
      @EnchantingCat8365 7 หลายเดือนก่อน +8

      Herr Lesch ist ein Experte für dieses Thema. Er ist Physiker und als solcher setzt er sich ganz konkret mit Bindungen und Wechselwirkungen in Atomen auseinander. Und ein Experte macht noch keine Meinung, aber Herr Lesch hat wirklich gute Argumente gegen die Kernkraft vorgebracht. Und es ist nicht seine Aufgabe für die Gegenseite zu argumentieren, wenn es dafür keine Argumente gibt.

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +13

      @@EnchantingCat8365 Äh, nein.
      Erstens ist Atomphysik etwas anderes als Kernphysik. Und theoretische Astrophysik, genauer kosmische Plasmaphysik, Leschs Fachgebiet, ist noch einmal etwas ganz anderes.
      Das wäre so, als würden Sie behaupten, ein Augenarzt sei Experte für Neurochirurgie.
      Und zweitens geht es hier gar nicht so sehr um die Physik, die ist ohnehin im Wesentlichen seit Jahrzehnten bekannt. Sondern um Fragen der Energiepolitik bzw. des Maschinenbaus bzw. um wirtschaftliche Fragen.
      Und da ist Lesch alles andere als Fachmann. Seine Argumente sind im Übrigen flach, populistisch und manipulativ.

    • @sirduke240
      @sirduke240 7 หลายเดือนก่อน +8

      ​@@11everhard Brauchst Du einen Maschinenbau-Professor um Dir sagen zu lassen, dass Dein Auto kaputt ist?
      Um mit sinnvollen Statistiken zu argumentieren, muss man nicht mal Physiker sein, nur die Glaubwürdigkeit wird dann höher.

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@sirduke240 Das ist wahr.
      Allerdings missbraucht Lesch hier seine Glaubwürdigkeit schamlos, um Stimmung zu machen.
      P.S. Die meisten hier kennen sich nicht persönlich und Siezen sich daher. Ich bevozuge das auch. Wäre nett, wenn Sie das beachten.

    • @mischaangst
      @mischaangst 7 หลายเดือนก่อน +2


      Ich sehe kein Argument sauber gestützt. Das einzige das ich in dem Video sah, war eine Grafik von bei der die Graue Energie eingerechnet worden sei.
      Der Vergleich mit den Kohlenkraftwerken in ihrer Bilanz sollte aber Deutschland schon wachrütteln.
      Übrigens noch immer die Band und auch der Hauptträger der elektrischen Energie in Deutschland...
      Verstehe nicht wie man so verantwortungslos sein kann und anstelle der Kernkraftwerke die Kohlekraftwerke weiterbetreiben konnte.
      Experte hin oder her, eine etwas Sachlichere und vergleichendere Argumentation wäre toll. Nützt nicht viel wenn man mit jedem zweiten Satz á la Trump mit "China!..." anfängt.

  • @cedi5
    @cedi5 8 หลายเดือนก่อน +6

    warum wird dieses uran nicht fertig gebraucht?

    • @deTobs
      @deTobs 7 หลายเดือนก่อน

      Weils nicht möglich ist. Die reaktion, die stattfindet, basiert darauf, dass partikel auf einen atomkern treffen und dieser sich spaltet. Danach gibts abfallprodukte (die er im video erwähnt) und weitere partikel, welche wieder in einen kern rammen. Sobald zu viel abfall in den brennstäben vorhanden ist, treffen diese partikel nicht mehr genug auf kerne. Also kann die reaktion nicht fortgeführt werden. Die brennstäbe werden aber nach und nach gewechselt, sodass alte und neue stäbe im reaktor sind.

  • @unrealversum7729
    @unrealversum7729 5 หลายเดือนก่อน +2

    14:20 naja Wir könnten die saubere fusionsenergie irgendwann zum Stromerzeugen benutzen. Sollten wir das dann auch nicht machen weil es abenteuerlich ist damit Wasser zum kochen zu bringen? 😂

    • @StefanKautz-l6v
      @StefanKautz-l6v 5 หลายเดือนก่อน

      Wie ist denn der aktuelle Stand beim Thema Fusionsenergie? Wann ist die denn Verfügbar?

    • @unrealversum7729
      @unrealversum7729 5 หลายเดือนก่อน

      @@StefanKautz-l6v voraussichtlich erst zwischen 2050 und 2060. Hängt aber davon ab wieviel geld investiert wird. Die Chinesen erhöhen es eigentlich kontinuierlich daher eventuell früher

    • @unrealversum7729
      @unrealversum7729 23 วันที่ผ่านมา +1

      Also ich habe vor 20 Jahren Physik Studiert und es hieß damals schon Ende des Jahrhunderts. Es ist ein Unterschied ob man seine Informationen aus einer Zeitung bekommt oder ein Prof

  • @user-nb8rs5me1y
    @user-nb8rs5me1y 8 หลายเดือนก่อน +11

    Minireaktoren diese Vorstellung wie bei Fallout 4 das ein Fahrzeug in einem Mini-Atom-Pilz detoniert.

    • @Thkoehr
      @Thkoehr 8 หลายเดือนก่อน

      Isse deutsch hier?.😂

    • @yGmtFTt9
      @yGmtFTt9 8 หลายเดือนก่อน

      Ich sach nur: Fatman 💪🏼😂

    • @Karsliyu
      @Karsliyu 8 หลายเดือนก่อน

      Die Grundidee ist, dass durch Fertigung in der Fabrik ungeplante Kosten vermieden werden und der Einsatzbereich erweitert wird (z.B. Austausch der Öfen in bestehenden Kohlekraftwerken, Hitzequelle für Industrieanlagen usw.), die Größe der zu transportierten Module entspricht ca. einem sehr großem LKW-Anhänger, was ermöglicht sie in der Fabrik zu fertigen und zur Anlage am Einsatzort zu bringen.
      Denen die sich eher für die eher heiteren Seiten der Kernenergie interessieren, und brauchbare Englischkenntnisse haben hat kann ich "Nuclear scare scam Galen Winsor" empfehlen, wirkt nur auf den ersten Blick etwas nüchtern. ... und pass recht gut zu den für Einige überraschenden Ergebnissen des versehentlichem Großversuchs mit Cobalt-60 kontaminiertem Stahl in Taiwan.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 8 หลายเดือนก่อน

      @@Karsliyu Ja, und man könnte sie auch im Werk warten und Brennelemente tauschen, wie manche das vorhaben.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 8 หลายเดือนก่อน

      Ok, das ist ein Scherz, aber leider haben die Leute wirklich oft die Meinung ein Kernreaktor könnte wie eine Atombombe in die Luft gehen, aber das geht physikalisch nicht, es ist schon schwierig eine Bombe aus mehr als zwei Teilen zu timen, aber das ist wirklich nicht möglich.

  • @MaxMustermann-vu8ir
    @MaxMustermann-vu8ir 8 หลายเดือนก่อน +10

    Hunderte Kommentare hier widerlegen Lesch und weisen auf Studien hin, und dann fragt Lesch: "Welche Studien denn?" Ernsthaft? Geht es noch lächerlicher?

    • @thsherlok
      @thsherlok 8 หลายเดือนก่อน +2

      Ich habe noch keinen einzigen Kommentar hier gesehen der, unter dem Verweis auf seriöse Studien, Herrn Lesch widerlegt. Eher im Gegenteil.

    • @25793
      @25793 8 หลายเดือนก่อน +4

      Dem Lesch geht es ja auch nur um grüne Propaganda und nicht um Objektivität.

    • @MaxMustermann-vu8ir
      @MaxMustermann-vu8ir 8 หลายเดือนก่อน +3

      ​@@michaelengel3407 Ernsthaft? Habe doch direkt über Ihrem Beitrag eine Beispiel genannt. Oder wurde mein Beitrag gesperrt, weil er einen Link enthält?

    • @thsherlok
      @thsherlok 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@MaxMustermann-vu8ir Externe Links lässt YT nicht mehr zu. Aber Sie können ruhig die Namen der Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen nennen, die Herrn Lesch widerlegen. Am besten aufgeschlüsselt danach welcher Punkt denn widerlegt wurde.

    • @MaxMustermann-vu8ir
      @MaxMustermann-vu8ir 8 หลายเดือนก่อน +3

      ​@@thsherlokLesch behauptet, die Kernkraft verursache 117 g CO2 pro kWh. Seriöse Studien, die auch Sie sehr schnell finden könnten, nennen aber Werte im Bereich 8-12 g (und damit im Bereich der Windkraft). Z.B.: Googeln Sie nach "co2 emissionen kernenergie bundestag", war bei mir der erste Link, Seite 13.

  • @KeysundKreisPlaylists_Colt
    @KeysundKreisPlaylists_Colt 8 หลายเดือนก่อน +5

    Würde mit kernfusion auch nur wasserdampf erzeugt werden ?

    • @cerealgriller2941
      @cerealgriller2941 8 หลายเดือนก่อน +3

      Was sonst?

    • @KeysundKreisPlaylists_Colt
      @KeysundKreisPlaylists_Colt 8 หลายเดือนก่อน

      @@cerealgriller2941 weiß ich doch nicht, bin kein Physiker, bei Photovoltaik wird ja auch kein Wasserdampf erzeugt

    • @theevilcottonball
      @theevilcottonball 8 หลายเดือนก่อน +5

      Ja, aber das ist nichts schlechtes. Theoretisch könnte auch eine andere Wärmekraftmaschine (Seebeck-Generator, Stirling Motor, thermo-elektro-chemische prozesse, Dampfamschinen mit etwas anderem als Wasserdamp (etwa Ethanol), Thermische Ausdehnung, etc.) genutzt weren, aber das wäre technisch gesehen nicht unbedingt besser. Ich verstehe Harald Lesch's argument einfach nicht was daran schlecht sein sollte, Dampf spielt seit der industriellen Revolution eine wichtige Rolle und ist mit der Thermodynamik mittlerweile recht gut verstanden. Das einzige was man daran kritisieren könnte ist, das Wärmekraftmaschinen durch den Carnot-Wirkungsgrad begrenzt sind aber durch Nutzung der Restwärme ist das insbesondere bei der energiedichten Kernergie kein Problem.

    • @cerealgriller2941
      @cerealgriller2941 8 หลายเดือนก่อน +4

      @@theevilcottonball Das war auch nicht die Intention seiner Aussage. Ihm ging es darum, deutlich zu machen, wie dumm es ist eine Kraft zu nutzen von der wir weit entfert sind, sie beherrschen zu können, nur um Strom zu erzeugen.

    • @DiabloDBS
      @DiabloDBS 8 หลายเดือนก่อน +5

      Es gibt bei der Kernfusion theoretisch auch andere Ansätze, um direkt Energie aus dem Plasma eines Tokamak / Stellarator zu ziehen (Direct Energy Conversion) aber viele sehen immer noch Wasserdampf und Turbinen vor :-)

  • @manuux96
    @manuux96 7 หลายเดือนก่อน +8

    Und wollt ihr mir jetzt erzählen 55GW*7 stämmen wir mit Solarzellen und Windkraft? Haha genau, wenn jede Grüne Stelle auf der Erde bedeckt ist vielleicht. Come on

    • @wimpow
      @wimpow 7 หลายเดือนก่อน +1

      Nein. Konsum insgesamt herunterfahren. Wir verschwenden Energie. Nur die unmengen an Nahrungsmitteln die jeden Tag samt Plastik einfach täglich entsorgt werden ist krank.
      Überall. Jedes restaurant, supermarkt, Eat Happy Sushi laden, haus reform, möbeln erneuern, electromüll, und unendliches usw.

    • @ronald3690
      @ronald3690 7 หลายเดือนก่อน

      Ist das jetzt ein Argument für Atomstrom?

    • @manuux96
      @manuux96 7 หลายเดือนก่อน

      @@ronald3690 aufjedenfall

    • @DerAusdauersportler
      @DerAusdauersportler 7 หลายเดือนก่อน

      @@manuux96Schau Dir das Video noch ein paar mal an und versuche es wenigstens zu verstehen! Bei manchen dauert es halt länger, war in der Schule und Uni auch schon so.

    • @leon98
      @leon98 7 หลายเดือนก่อน

      Nö. Wenn wir 2 % der Landfläche Deutschlands für Windkraft nutzen würden, wäre man damit in der Lage, den Strombedarf dieses Landes zu ca. 2/3 zu decken. Dabei geht man davon aus, dass jedes Windrad mindestens 1 km Abstand zu Wohnsiedlungen hat.
      (Quelle: Ralf Grauel, Jan Schwochow: Deutschland verstehen - ein Lese-, Lern- und Anschaubuch, Gestalten, Berlin 2012)
      Wo wir viel eher investieren müssten als in Transmutation und so nen Schwachsinn, wären entsprechende Speichertechnologien (z.B. Pumpspeicher-Anlagen, gerne auch unterirdisch in alten Zechen oder so) und in einen Ausbau der Wasserkraft - bei letzterer muss man sich nicht mal Sorgen um Flauten oder die nächtliche Verfügbarkeit machen (höchstens im Winter, wenn Wasserwege vllt zugefroren sind, was inzwischen an unseren Flüssen aber auch selten ist). Das letzte, was für eine wirklich gute Versorgung noch fehlt, ist ein anständiges Stromnetz, um die Energie übers Land zu verteilen.
      Und wenn du jetzt damit anfängst, dass Windräder die Landschaft verschandeln, würde ich vorschlagen, dass demnächst vor deiner Haustür ein Kohle- oder Atomkraftwerk entsteht oder dass du für einen Braunkohle-Tagebau umziehst.

  • @kairomon4344
    @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +5

    Die Deutschen Kernkraftwerke waren doch Versichert laut Atomgesetz war das sogar Pflicht, das Video ist so voll mit lügen das ist nur noch unglaublich.
    Ich freue mich schon auf die nächsten Videos 🤣.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  7 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo, hast du Zeitstempel für uns? Auf welche Quellen beziehst du dich denn? Vielen Dank

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +5

      @@TerraXLeschundCo Bei Minute 12.03 sagt er die Kernkraftwerke seien nicht Versicherbar nur mussten die Kraftwerksbetreiber die Kraftwerke versichern um überhaupt in betrieb gehen zu dürfen, Quelle: Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung - AtDeckV)
      Bei Minute 11.18 sagt er Kernkraftwerke könnte man nicht einfach an und aus schalten was auch humbuck ist, das geht ohne weiteres bei manchen Kraftwerken die darauf ausgelegt wurden, komischerweise könnte man den Strom auch speichern so wie man es mit dem überschüssigen Strom von den Regenerativen auch vorhat.
      Und dann eben diese ganzen Fake Studien von NGOs die von Fachfremden Personal erstellt wurden, das ist so unglaublich heftig.
      Ich schicke das Video mal zum Spass an Thunderfoot oder Elina Charatsidou da könnt Ihr mal sehen was das für ein Stuss ist.

  • @zokkersau
    @zokkersau 8 หลายเดือนก่อน +5

    ⁠Das könnte aber auch daran liegen, dass Weltweit bisher kein einziges sicheres Endlager gefunden wurde. Habt ihr auch nur eine ungefähre Ahnung wie lange „Endlager“ funktionieren müssen? Stellt euch vor die ägyptischem Pyramiden wären ein Endlager welches deutlich mit Hieroglyphen vor der Gefährlichkeit warnt: Und was machen wir nach nur 4000 Jahren? Wir buddeln darin rum!

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน +1

      Nein, daran könnte es nicht liegen, weil ein Endlager gar kein Problem darstellt. Nirgendwo auf der Welt ist das ein Problem.
      Außer in den hysterischen Köpfen der Kernenergiegegner natürlich.

    • @cevynotter9555
      @cevynotter9555 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@11everhard Dann nenn mal wenigstens ein Endlager!

    • @siemensohm
      @siemensohm 8 หลายเดือนก่อน

      Verbreite keine FakeNews. In Deutschland wurden bereits Anfang der 70er Jahre geeignete Endlagerstandorte gefunden. Finnland hat seins bereits gebaut. Auch die Schweiz hat sich jetzt auf einen Standort festgelegt und fängt mit dem Bau an.

    • @siemensohm
      @siemensohm 8 หลายเดือนก่อน

      @@cevynotter9555 Endlager Onkalo. Schachmatt.

    • @michaelleifels2004
      @michaelleifels2004 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@siemensohm“Schachmatt“ - wie stark verteuern Bau, Betrieb, Wartung und Repetaturen an Endlagern die Gesamtenergiekosten? Wie stellt eine Zivilisation sicher, dass das Endlager auch in 20.000 Jahren noch als Gefahr erkannt wird? Wo sind die weiteren Endlager, wenn die Kapazität von 6500 Tonnen dort erschöpft sind? Allein für Finnland, das 35% seines Bedarfs mit 2 Meilern deckt, wird die Kapazität der Endlager nur knapp 100 Jahre ausreichen. Und dann? Der Strombedarf wird eher größer werden. Die Endlagerstätte ist für mindestens 100.000 Jahre ausgelegt. Bis das zuerst genutzte Endlager wieder neu befüllt werden kann (unrealistisch, aber nehmen wir das mal an), müssen allein in Finnland mindestens 1000 weitere Endlagerstätten gefunden, errichtet und betrieben werden.
      Klingt wie ein Albtraum, ist es auch.

  • @audicerb
    @audicerb 6 หลายเดือนก่อน +3

    Ein Windkraftwerk erzeugt an windreichen Standorten ca 0.015 TWh Strom, somit bräuchte Deutschland für die gesamte elektrische Energie (was ich ein sehr boshafte Rechnungsweise für die Veranschaulichung wieviel Atomkraftwerke es braucht) über 3200 Windkraftwerke. An IDEALEN Standorten. Diese Zahl sieht im Vergleich zu den gerechneten 50 Kernkraftwerken nicht besser aus.
    Mich interessieren welche Faktoren für die Kostenberechnung und CO2 Ausstoss herbeigezogen wurden.
    Ich stelle mir einen Hügel vor, in dessen Wald eine Schleuse gerodet wird, damit eine Strasse geteert wird, damit ein Sonderfahrzeug Rotorblätter mit einer Länge von 65m transportiert werden kann. Ein Sockel wird in die Landschaft betoniert, damit ein Windkraftwerk mit einer Lebenserwartung von max 30 Jahren darauf steht, welches nicht kontinuirlich sicher Strom liefern kann. Ist es ein Anfang? Ja. die Lösung? Nein.
    Folgekosten für Gesundheit, Umwelt und Klima bei Photovoltaik wird mit 4 betitelt? Silizium wird wie Uranerz durch schürfen, häufig im Tagbau, welches riesige Landschaftsveränderungen mit sich zieht. gewonnen. Zur Reduktion wird ca 5kg CO2 für 1kg Silizium ausgestossen. Somit wirkt diese beschönigende Statistik eher unglaubwürdig auf mich.
    Welche Umwelteinflüsse bringen uns die veränderten Flussführungen oder Stauseen für die Wasserkraft?
    Mein Kommentar ist bereits jetzt zu lange... deshalb, jede Energieform hat starke Vor- wie aber auch Nachteile!

    • @11everhard
      @11everhard 6 หลายเดือนก่อน

      Für mich ist 10 durch 0,015 gleich 666,666....
      Also bräuchte man für 50 Kernkraftwerke 33334 Windräder zu je 7,5 MW ( Das sind die Dinger vom Eiffelturmformat) an perfekten Standorten. Plus Speicher.
      Na dann...

  • @janschmidti5353
    @janschmidti5353 8 หลายเดือนก่อน +5

    Sie machen cherry picking. Wenn Atomkraftwerke so teuer sind, warum muss ich sie dann verbieten?

    • @thsherlok
      @thsherlok 8 หลายเดือนก่อน +3

      Wie man an Frankreich und GB sieht muss man den Bau eigentlich nicht verbieten. Denn Neubauten sind da weit und breit keine in Sicht und Flamanville und Hinkley Point C sind Milliardengräber mit extrem langer Bauzeit.
      Also verbieten ist unnötig. Das Streichen staatlicher Subventionen und verweigern garantierter Mindestpreise für den Strom reichen völlig aus um den Neubau von AKWs zu verhindern.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@thsherlokNa wo ist das Büro Kollege schön Gelder bzw Zeit der Anderen verheizen oder was.

    • @thsherlok
      @thsherlok 8 หลายเดือนก่อน

      @@kairomon4344 Yup. Das System (eigentlich die Hohlerde Reptiloiden) zahlen sehr gut.
      Wundert mich dass das nicht viel mehr machen. Ich schicke mal ein paar Rekrutierer bei dir vorbei damit auch du davon profitieren kannst.

    • @neverever560
      @neverever560 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@thsherlok Ah ,dann ist ja gut. Also nächster Schritt Kernkraft in jeder Form in DE wieder gesetzlich erlauben und auch im Rahmen der Gleichberechtigung dann bitte auch sämtliche EEG-Subventionen für erneuerbare Energien und die wettbewerbsverzerrende Vorrang-Einspeisung für EE sofort beenden. Wie in SCHWEDEn ,wo es KEINERLEI Subventionen für Windkraft mehr gibt. Gott sei Dank....
      Ja , das Problem mit den Bauzeiten und den daraus entstehenden enormen Kosten ,daran muß man arbeiten. Doch moderne Kernkraftwerke können auch schneller ,effektiver gebaut werden: Und/ODEr : Man vereinbart einfach einen FESTPREIS für ein AKW ,wie es in Finnland passiert ist. DAS Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3
      hat Finnland DREI MILLIARDEN EURO gekostet ,FESTPREIS.............. Dummerweise mußten die Baufirmen durch Verzögerungen etc. insgesamt ELF Milliarden Euro zahlen. FAkt ist aber für FINNLAND war das ein SCHNÄPPCHEn................
      Schnellere Bauzeiten durch bebunden mit Verbesserter Wirtschaftlichkeit durch standardisierte und modulare Konstruktionsweisen, moderne Techniken zum Bau nutzen , standarisierte EU-Zertifizierungen nach Modell-Reihen was Bewilligungsfristen, Bauzeit und Kapitalkosten reduziert , sowie den Bau von SMR -Modellen ,die weniger Komponenten,Baumaterial und Platz benötigen.
      Bei modernen Techniken z.B. dies : Jetzt ist es möglich eine ganze Reaktorhülle für ein SMR in EINEM TAG zusammenzuschweißen ,was sonst EIN JAHR gedauert hat.
      Das britische Unternehmen Sheffield Forgemasters einen Durchbruch bei der Herstellung der Mini-Atomkraftwerke vermeldet.
      Konkret ist es der britischen Firma gelungen, einen Engpass bei der Herstellung der Reaktorbehälter auszuräumen. Bisher nahm der Schweißvorgang bei diesen Behältern bis zu ein Jahr in Anspruch, wie das Unternehmen erklärt. Jetzt sei das Ganze in weniger als 24 Stunden erledigt.
      LEBW-Verfahren setzt auf Elektronenkanone...............
      Möglich sei das durch das „Local Electron-Beam Welding“ (LEBW) genannte Verfahren. Dabei werden zwei Metallteile mit hoher Energiedichte und unter Verwendung einer Elektronenkanone in einem lokalen Vakuum miteinander verschmolzen. Der Testbehälter hatte einen Durchmesser von drei Metern, seine Wände waren 200 Millimeter dick.
      „Die Auswirkungen dieser Technologie auf die Nuklearindustrie sind enorm und könnten kostenintensive Schweißprozesse überflüssig machen“, erklärte Michael Blackmore, leitender Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei Sheffield Forgemasters.
      Schneller und günstiger produzieren..................
      Für das Unternehmen heißt der Durchbruch aber nicht nur, dass schneller und damit günstiger sowie in größerem Umfang produziert werden könne. Auch die in herkömmlichen Verbindungen notwendige Schweißnahtprüfung entfalle, da die Verbindung das Grundmaterial nachbilde.
      Ab wann die neue Technologie für den Bau von Mini-Atomkraftwerken zum Einsatz kommt und ob sie tatsächlich neuen Schwung in die Debatte bringen, muss sich noch zeigen. Details dazu gibt es von Sheffield Forgemasters bisher nicht.
      Ein enormer Zeit+Kostenvorteil, dann auch für große AKWs .............

    • @thsherlok
      @thsherlok 8 หลายเดือนก่อน +3

      @@neverever560 "Ja , das Problem mit den Bauzeiten und den daraus entstehenden enormen Kosten ,daran muß man arbeiten. Doch moderne Kernkraftwerke können auch schneller ,effektiver gebaut werden:"
      Und? Werden die Firmen die in Finnland gebaut haben, noch weitere Reaktoren bauen, wenn sie damit keinen Gewinn erzielen können? Wohl eher nicht.
      Und bis diese modernen bzw. SMR Kraftwerke in eine kommerzielle Produktion gehen können, dauert es noch Jahrzehnte. Und bei vielen dieser modernen AKW Typen sind noch enorme technische Hürden zu überwinden. Auch Bill Gates musste das erkennen, sein vollmundig für 2022 angekündigter Prototyp ist immer noch nicht fertig (wurde da überhaupt schon mit dem Bau angefangen?) auch der Demonstrationsreaktor in Ruanda lässt auf sich warten.
      Und was machen wir in der Zwischenzeit bis diese schönen, neuen Reaktoren Strom liefern? Strom sparen? Mehr Kohlekraftwerke bauen? Frankreich (und viele andere Länder auch) werden die Laufzeiten der bestehenden Reaktoren so weit wie möglich strecken; mit allen negativen Folgen und Problemen (Dunkelflaute wegen fehlender Kühlung der AKW) die das haben kann.

  • @MM-cp3xr
    @MM-cp3xr 8 หลายเดือนก่อน +13

    Ich kann‘s nicht bis zu Ende schauen. Welcher vernünftig denkende Mensch will wirklich den gesamten Stromverbrauch mit Kernkraft abdecken?

    • @volkerjung4804
      @volkerjung4804 4 หลายเดือนก่อน

      Aha. Was wollen Sie uns sagen??? Wenn wir eh ne andere Lösung zusätzlich brauchen, ja warum machen wirs mit der dann nicht gleich komplett? Ist zu einfach, oder???

    • @MM-cp3xr
      @MM-cp3xr 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@volkerjung4804 was ich sagen will, ist, dass ich gerne Argumente hören, die für oder gegen Kernkraft sprechen. Aber ich bin enttäuscht, wenn Herr Lesch so unseriös argumentiert.

    • @volkerjung4804
      @volkerjung4804 4 หลายเดือนก่อน

      @@MM-cp3xr Ich lasse mich gerne mit Ihnen auf ein vernünftiges Gespräch ein. Vielleicht erklären Sie mir einfach mal, was KONKRET mir das nützt, wenn ich von nem heftigen Problem 5 Prozent mit ner Wahnsinnstechnologie gelöst bekomme (mal postuliert, es wäre überhaupt ne echte Lösung)? Ich meine: Es bleiben 95 Proent des Problemes übrig, für die ich dann ne ANDERE Lösung wohl finden muß. Und wenn ich es schaffe, für diese 95 Prozent ne Lösung zu finden, warum zu Geier soll ich mit derselbern Lösung nicht diese lächerlichen 5 Prozent auch noch von der Bildfläche ballern? Also: Ich gehe davon aus, daß ich im Kindergarten schon zu dem Schluß gekommen wäre, daß das reichlich sinnfrei sein könnte, sich überhaupt mit diesen popligen 5 Prozent zu beschäftigen.
      Was genau werfen Sie Lesch vor? Daß er schlicht sagt, was IST? Nämlich daß es nicht den Hauch eines Fitzelchens an Argument FÜR die Kernkraft gibt, wenn man sich mal den Luxus leistet, bis zu Ende zu denken und nicht immer nen Großteil der Fakten unter den Tisch fallen zu lassen?
      Was würden Sie denn antworten, wenn ich hier die These eröffnen würde, es wäre doch ne ganz tolle Idee, jeder könnte jeden, den er nicht mag, einfach mal aus dem Wege räumen. Wäre es vorstellbar, daß Sie geharrnischt gegen diesen dann von mir verbreiteten Irrsinn zufeldeziehen würden? Wenn man bedenkt, daß Atomkraft ungefähr denselben Grad an Unverantwortlichkeit hat wie die hier von mir vorgeschlagene These, ist Lesch verdammt zahm in seiner Argumentation. Da könnte man ganz anders reden und dabei vor Wut platzen.
      Da man in dieser Gesellschaft ja aber so hirnverbrannt ist zu glauben, daß der, der etwas in Wut vorträgt, automatisch im Unrecht ist, kann er sich beherrschen. INNERLICH ist ihm sicher anders zumute und dies aus verdammt guten Grünen. Ein Gau kann sich jederzeit ereignen, dummerweise auch in den Kraftwerken jenseits der Grenze. Aber statt die endlich zu überzeugen, den Wahnsinn bleiben zu lassen, behaupten wir lieber, wir machten uns lächerlich, wenn wir das einzig richtige tun. Nein. Die Geschichte wird all die lächerlich finden, die es einfach nicht begriffen und mithalfen, den nächsten Gau zu erschaffen. Er wird kommen. Irgendwann, irgendwo. Mutmaßlich aber nicht in Deutschland.
      Lesch hat recht, absolut und zu einhundert Prozent. Und das sage ich, obwohl mir mancher Widespruch bei anderen Dingen einfiele - ich bin kein Lesch-Fanboy. Hier irrt er jedoch in keiner Weise und angesichts des Wahnsinns der Gegenseite ist er wirklich freundlich noch zu dieser.

    • @volkerjung4804
      @volkerjung4804 4 หลายเดือนก่อน

      @@MM-cp3xr Ich hatte Ihnen was sinniges geantwortet - aber der tolle Algorithmus hat mal wieder zugeschlagen. Irgendein Triggerwort und schon ist der Kommentar Geschichte. Kann man nicht vorhersehen. Argumente scheint der Algorothmus nicht zu mögen.

    • @MM-cp3xr
      @MM-cp3xr 3 หลายเดือนก่อน

      @@volkerjung4804 tja, ich mag (gute) Argumente durchaus.

  • @Vincent.wemdinger
    @Vincent.wemdinger 8 หลายเดือนก่อน +4

    Ah ja aber ein windrad alle zehn meter wird die lösung sein

    • @Throki
      @Throki 8 หลายเดือนก่อน +1

      Es werden Deutschlandweit 2%(!) der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen. Und auch auf diesen 2% stehen die dann nicht "dicht an dicht", da sind die Abstandsflächen in Windparks auch noch mit drin, die trotzdem anderweitig genutzt werden können.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 8 หลายเดือนก่อน +2

      Das wäre dann Extremismus, wie wenn man so weit links ist, dass man Rechst schon wieder raus kuckt.
      MfG P.

    • @gerigoat3685
      @gerigoat3685 5 หลายเดือนก่อน

      @@ralfpaul4244 Wer nach rechts läuft, der kommt aber nicht von links wieder an, denn die Erde ist keine Kugel sondern eine Scheibe! Wer nach rechts läuft, der fällt daher von Rand der Erde runter! Aber diese Umstand kann man sich bei der Entsorgung von Atommüll zu nutze machen, in dem man Diesen einfach von Rand der Erde runter kippt !

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 5 หลายเดือนก่อน

      @@gerigoat3685 Wenn ich aber am Rand lang laufe?
      MfG P.

    • @gerigoat3685
      @gerigoat3685 5 หลายเดือนก่อน

      @@ralfpaul4244 Wenn sie das tun, dann treffen sie dort die Zwillingsbrüder Bernd und Björn H.

  • @HeinzRattay-v3m
    @HeinzRattay-v3m 12 วันที่ผ่านมา +2

    Dieser Bericht stellt die Meinung von Herrn Lesch dar. Da gibt es eine Vielzahl von Meinungen anderer Physiker die zu anderen Ergebnissen kommen. Dieser Bericht ist für mich eine Variante des ÖRR .

  • @Bluefox873
    @Bluefox873 8 หลายเดือนก่อน +6

    Mal wieder eine einseitige unausgewogene Darstellung von Herrn Lesch.

    • @Andre_Schoppe
      @Andre_Schoppe 8 หลายเดือนก่อน +1

      Lesch spricht halt über Fakten und nicht über Wünsche und Träume der Atomlobby.

    • @Jan12700
      @Jan12700 8 หลายเดือนก่อน

      Was war denn einseitig?

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน

      @@Andre_Schoppe Nein, Lesch ventiliert hier die grünen Phrasen und Lügen der Kernkraftgegner.

    • @11everhard
      @11everhard 8 หลายเดือนก่อน

      @@Jan12700 Ihr Ernst? Er verbreitet hier die bekannte grüne Propaganda. Selbst wenn man dem zustimmen würde: Die Sicht der Gegenseite fehlt völlig (Die in der Wissenschaftsgemeinde die Mehrheit ist). Also ist es einseitig.

    • @Blake_Painter
      @Blake_Painter 8 หลายเดือนก่อน

      @@Andre_Schoppe Atomlobby hat es nie gegeben

  • @antonshostak9486
    @antonshostak9486 7 หลายเดือนก่อน +6

    Manipulative Beitrag. Lesch hat enttäuscht - er ist leider kein Wissenschaftler.

    • @wlad8980
      @wlad8980 7 หลายเดือนก่อน

      Was genau ist manipulativ und inwiefern ist Prof. Dr. Lesch kein Wissenschaftler? Nach welcher Definition?

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@wlad8980 Bspw. 11:30 die Behauptung, Kernkraftwerke seien schlecht ein und ausschaltbar.
      Erstens fordert niemand "Ein und ausschalten", sondern regeln. Und das können Kernkraftwerke sogar ganz ausgezeichnet, und es findet auch dauernd statt.
      Und zweitens behauptet er, das sei für den Ausbau der Erneuerbaren nötig.
      Damit setzt er aber implizit die Erneuerbaren als gesetzt, als federführend
      Das ist Manipulativ. Denn die Frage, auf was gesetzt werden sollte, will er doch gerade beantworten.
      Sodann: Er ist natürlich auf seinem Gebiet, der Astrophysik, WIssenschaftler. Sogar ein sehr guter.
      Aber hier, in diesem Video, betätigt er sich als Propagandist und missachtet hemmungslos wissenschaftliche Ansprüche an Redlichkeit.

    • @sirduke240
      @sirduke240 7 หลายเดือนก่อน

      @@11everhard Nein, Unfug! AKW kann man nicht so "regeln" wie man das bräuchte. Warum schaltet EDF einfach mal 6 AKW komplett ab, weil man das nicht kann, da man nicht die nötigen 22 € /MWh (oder 8000 Betriebsstunden/Jahr) erzielen kann .
      Wer ist Dein Doktorvater?

    • @11everhard
      @11everhard 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@sirduke240 Selbstverständlich werden Kernkraftwerke im Lastfolgebetrieb gefahren, also geregelt. Sie sind mit einem Leistungsgradienten von 30-50 MW/min sogar ganz ausgezeichnet darin.
      Wenn Sie das nicht wissen und sich auch weigern, es kurz nachzulesen, kann ich Ihnen nicht helfen.
      Im Übrigen verbitte ich mir die Duzerei. Ich kenne Sie nicht.

    • @kairomon4344
      @kairomon4344 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@sirduke240 Grundremmingen Isar 2 Phillipsburg und noch 5 mehr wurden im Lastfolgebetrieb gefahren wer erzählt den so ein Schwachsinn ich kann echt nicht mehr vor lachen lol wie peinlich.🤣

  • @maikwagner2223
    @maikwagner2223 8 หลายเดือนก่อน +4

    Scharlatan? 🤡

    • @25793
      @25793 8 หลายเดือนก่อน +4

      Nö, nur gekauft.

  • @raphaelnikolaus0486
    @raphaelnikolaus0486 6 หลายเดือนก่อน +2

    Starkes Schlussplädoyer!

  • @Karl-HeinzVollmer
    @Karl-HeinzVollmer 8 หลายเดือนก่อน +4

    Selten so ein Mist gehört.Die Technologie entwickelt sich weiten.

    • @40hup
      @40hup 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, deshalb geht der EE-Ausbau ja auch so rasant voran. KKWs braucht einfach niemand mehr: zu dreckig, zu riskant - aber vor allem: zu teuer.

    • @neverever560
      @neverever560 8 หลายเดือนก่อน +3

      @@40hup RASANT🤣🙂😂 der wahr gut. Lächerlich.....Schauen Sie sich den Weltenergiebedarf an .....Auch heute noch decken 80% fossile Energien den Weltenergiebedarf.....Wind ? EIN Prozent ,PV ? EIN Prozent...... das wird sich auch kaum ändern ,da der Weltenergiebedarf viel stärker wächst wie der Zubau an EE.
      Wenn jemand RASANT baut ,dann ist das CHINA . Aber da China auch einen 15x höheren STROMVERBRAUCH wie DE hat müssen Sie auch 15x mehr Wind/PV etc. ausbauen. Unter dem Aspekt ist auch der dortige Zubau auf dem lächerlichen deutschen Niveau.................

    • @25793
      @25793 8 หลายเดือนก่อน +3

      ​@@michaelengel3407 Wie süß, der "menschengemachte Klimawandel". 😂😂😂
      Ihr könnt machen was ihr wollt, ans Weltklima lässt sich kein Thermostat ranflanschen !

    • @25793
      @25793 8 หลายเดือนก่อน +5

      ​@@40hup Ihr könnt euch so viele Vogelshredder aufstellen und so viele Felder in Siliciumwüsten verwandeln wie ihr wollt, das wird weder konkurrenzfähig noch ökologisch sinnvoll sein !

    • @AlexisMorgenstern
      @AlexisMorgenstern 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@25793wir haben diesen Thermostat schon dran..... Wir wissen nur nicht, ob wir den wieder rechtzeitig zu drehen

  • @andihafer2228
    @andihafer2228 8 หลายเดือนก่อน +4

    Und die Kraftwerke, brauchen Kühlung, um stabiel zu laufen, der größte Witz ansich.

    • @PilotCyrus
      @PilotCyrus 8 หลายเดือนก่อน +3

      Naja, jemand der nicht weiß wie das Wort „stabil“ richtig geschrieben wird, hat vermutlich auch nicht die Funktionsweise von Atomreaktoren verstanden. 😂 Ich fordere einen IQ Test für die Freischaltung der Kommentarspalten!

  • @Tommy95857
    @Tommy95857 8 หลายเดือนก่อน +4

    Zweiter 😅

    • @19RainMan97
      @19RainMan97 8 หลายเดือนก่อน

      nicht traurig sein, das nächste Mal klappts 😊

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  8 หลายเดือนก่อน +2

      Auch für den Zweiten gibt's en Keks: 🍪

  • @nilsb.4906
    @nilsb.4906 6 หลายเดือนก่อน +3

    Dass der Preis der erneuerbaren Energien im Vergleich so gut dasteht, liegt weniger daran, dass sie sich wirtschaftlich so sehr lohnen, sondern eher daran, was in diesen Preis alles reingerechnet wird.
    Wenn die erneuerbaren Energien allen anderen Energieformen so stark überlegen wären, dann könnten wir uns eigentlich entspannt zurücklehnen und sagen "Der Markt regelt das".
    Wenn man dann aber mal genauer hinguckt und sich überlegt, welche Kosten anfallen, um dann z.B. sicherzustellen, dass auch dann noch die Energieversorgung gewährleistet wird, wenn Wind und Sonne mal nicht vorhanden sind, dann wird der Preis der Erneuerbaren auf ein mal verdammt hoch und kann nicht mal mehr ansatzweise mit dem Preis der Atomkraft mithalten oder anderer Alternativen mithalten. Und genau das ist ja auch der Grund, warum praktisch alle Länder weiter CO2 ausstoßen wollen

    • @andreasschmitt2307
      @andreasschmitt2307 6 หลายเดือนก่อน +2

      Woher willst du denn wissen, wie hoch die Kosten für Atomkraft sind? Es gibt ja nicht mal ein Endlager, dessen Kosten man berücksichtigen könnte.

    • @bad-repair
      @bad-repair 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@andreasschmitt2307 Das einzige Problem von Atomkraft ist, das die Menschheit glaubt Müll kann durch Erde strahlen oder kommt nach 100 Jahren random wieder hoch und tötet alles.
      Das macht es so teuer !

    • @polarwind9816
      @polarwind9816 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@bad-repair Ähm das sind durchaus berechtigte Bedenken, schau dir mal an wie lange Atommüll radioaktiv ist. Ab davon reicht es eben nicht als eben nicht vergraben und Erde drauf, natürlich muss das überwacht und gewartet werden, das Risiko von Kontamination von Grundwasser und ähnlichem ist immer da - und wenns passiert dann wird richtig teuer.
      Du stellst dir das definitiv viel zu einfach vor… Verbuddeln und Erde drauf, das hat man mit Müll in den 70ern und 60er gemacht… und heute haben wir den Salat überall z.b im Grundwasser… und immense folgekosten bei der Trinkwasserversorgung und bei der Altlastensanierung

    • @11everhard
      @11everhard 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@polarwind9816 Quatsch.
      Kein Mensch plant irgendeine Überwachung nach der Endlagerung.
      Deren Kosten im Übrigen natürlich gut kalkulierbar sind.
      Und sonderlich hoch sind sie auch nicht. Weltweit betragen sie ca. 0,1-0,3 Cent/KWh.

    • @11everhard
      @11everhard 6 หลายเดือนก่อน

      @@andreasschmitt2307 Natürlich kann man Endlagerkosten gut berücksichtigen.
      Nur weil die Grünen Gorleben zerschottert haben heißt das ja nicht, daß die Betreiber nicht gewusst hätten, was sie tun.
      Und was das kostet.
      Die Kosten haben sie im Übrigen mit jeder verkauften KWh erhoben.
      Man weiß also sehr gut, nämlich anhand der (weltweit) rund 440 seit ca. 40 Jahren betriebenen Kraftwerke, was Strom aus Kernenergie kostet.
      Nämlich ca. 2 Cent/KWh Betriebskosten plus Kapitalkosten.
      All inclusive.

  • @19RainMan97
    @19RainMan97 8 หลายเดือนก่อน +4

    erster 🎉

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  8 หลายเดือนก่อน +5

      Zu dem Anlass lassen wir einen Keks springen: 🍪

  • @MrGreen-thesyncrovan
    @MrGreen-thesyncrovan หลายเดือนก่อน +1

    Macht doch bitte mal eine Rechnung wieviel Windräder, Wasserwerke und Solar benötigt wird um die 22GW zu erreichen. Irgendwo muss ja der Strom herkommen

    • @fightforthetruth6507
      @fightforthetruth6507 หลายเดือนก่อน +2

      Machen Sie doch mal eine Rechnung, warum weltweit der Anteil von Atomstrom seit Jahrzehnten fällt.

    • @d.s.1954
      @d.s.1954 หลายเดือนก่อน +1

      Also Frankreich hatte 2022 die Hälfte seiner Reaktorflotte ausser Betrieb. Die waren ganz froh über unseren Strom aus den Regenerativen.

    • @11everhard
      @11everhard 29 วันที่ผ่านมา

      @@d.s.1954 DIe haben den regenerativen Strom auch dann nur genommen, wenn der zuviel war und zum Spottpreis verkeuft wurde.

    • @11everhard
      @11everhard 29 วันที่ผ่านมา

      @@fightforthetruth6507 Sie lenken ab.
      Wieviele Windräder braucht man?

    • @fightforthetruth6507
      @fightforthetruth6507 29 วันที่ผ่านมา

      @@11everhard SIe wollen mir jetzt was genau sagen?