- 116
- 525 056
Mattes Moba
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 17 ก.ค. 2020
Willkommen auf meinem Kanal.
Auf diesem Kanal erwartet Euch ein Angebot um technische und elektrische Verbesserungen sowie Tricks rund um die Modelleisenbahn. Diese werden anschaulich und mit dem nötigen Hintergrundwissen angeboten (Schaltung) und sollen zum Nachahmen einladen.
Von der Digitalisierung von Lokomotiven (Beispiel BR 103 / X534 / VT) bis hin zum Beleuchtungseinbau von LED’s in Güter- und Personenwagen wird alles erklärt. Ebenso findet Ihr anschauliche Videos zum Thema AC, DC, Digital-, Gleich- und Wechselspannung Systeme.
Der Kanal richtet sich nicht nur an Märklin-Fahrer sondern auch an Trix, Fleischmann, Rocco, Piko, Kleinbahn usw. Auch können die vorgestellten Schaltungen in alle Spurgrößen (Z, N, TT, H0, 0, I, …) - je nach Platz - adaptiert werden.
Anfragen bitte an
mattes.moba@gmail.com
richten.
#märklin #h0scale #trix #h0 #modelbahn #moba #1zu87 #1zu160 #sbb #obb #modeltrains #shorts #short #db #diy
Auf diesem Kanal erwartet Euch ein Angebot um technische und elektrische Verbesserungen sowie Tricks rund um die Modelleisenbahn. Diese werden anschaulich und mit dem nötigen Hintergrundwissen angeboten (Schaltung) und sollen zum Nachahmen einladen.
Von der Digitalisierung von Lokomotiven (Beispiel BR 103 / X534 / VT) bis hin zum Beleuchtungseinbau von LED’s in Güter- und Personenwagen wird alles erklärt. Ebenso findet Ihr anschauliche Videos zum Thema AC, DC, Digital-, Gleich- und Wechselspannung Systeme.
Der Kanal richtet sich nicht nur an Märklin-Fahrer sondern auch an Trix, Fleischmann, Rocco, Piko, Kleinbahn usw. Auch können die vorgestellten Schaltungen in alle Spurgrößen (Z, N, TT, H0, 0, I, …) - je nach Platz - adaptiert werden.
Anfragen bitte an
mattes.moba@gmail.com
richten.
#märklin #h0scale #trix #h0 #modelbahn #moba #1zu87 #1zu160 #sbb #obb #modeltrains #shorts #short #db #diy
#BlueBrixx 107828 (8913 Steine) Ce6/8 "Schweizer Krokodil"
In diesem beeindruckenden Zeitraffer-Video setzen wir alle 8913 Steine des BlueBrixx Modell 107828 zusammen. Schaut zu, wie die legendäre Schweizer Lokomotive Ce6/8, besser bekannt als "Krokodil", Stein für Stein zum Leben erweckt wird.
Über die Lok Ce6/8 "Krokodil"
Die Ce6/8 Lokomotive, oft einfach als "Krokodil" bezeichnet, ist eine der bekanntesten und ikonischsten Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie wurde speziell für den Einsatz auf den steilen und kurvigen Strecken der Schweizer Alpen entwickelt. Die Produktion begann im Jahr 1919, und die robuste Bauweise sowie die bemerkenswerte Zugkraft machten sie ideal für schwere Güterzüge.
Das markante Aussehen mit langen „Nasen“ an beiden Enden, die wie die Schnauze eines Krokodils aussehen, gab ihr den Spitznamen "Krokodil". Diese Lokomotiven waren bis in die 1980er Jahre im Einsatz und sind heute beliebte Exponate in Eisenbahnmuseen.
Verpasst nicht, wie wir eines der beeindruckendsten Modelle von BlueBrixx, das die Ingenieurskunst der frühen 20. Jahrhunderts feiert, zusammenbauen. Wenn euch das Video gefällt, lasst gerne ein Like da und abonniert den Kanal für mehr faszinierende Modellbau-Videos!
Beste Grüße an dieser Stelle an:
@HeldderSteine
th-cam.com/video/LZyhbd-8Lyo/w-d-xo.htmlsi=1WkwFfHM0uIiJcPK
Hinweis:
Ich habe mir das Modell selber gekauft!
Es ist nicht gesponsort!
Was erwartet euch in diesem Video?
0:00 Einleitung
2:30 Aufbau im Zeitraffer
7:00 "Die Hochzeit"
10:57 Das Modell im Detail
20:28 Fazit
#modelleisenbahn #modellbahn #moba #diy #lego #sbb #swiss #zeitraffer
Über die Lok Ce6/8 "Krokodil"
Die Ce6/8 Lokomotive, oft einfach als "Krokodil" bezeichnet, ist eine der bekanntesten und ikonischsten Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie wurde speziell für den Einsatz auf den steilen und kurvigen Strecken der Schweizer Alpen entwickelt. Die Produktion begann im Jahr 1919, und die robuste Bauweise sowie die bemerkenswerte Zugkraft machten sie ideal für schwere Güterzüge.
Das markante Aussehen mit langen „Nasen“ an beiden Enden, die wie die Schnauze eines Krokodils aussehen, gab ihr den Spitznamen "Krokodil". Diese Lokomotiven waren bis in die 1980er Jahre im Einsatz und sind heute beliebte Exponate in Eisenbahnmuseen.
Verpasst nicht, wie wir eines der beeindruckendsten Modelle von BlueBrixx, das die Ingenieurskunst der frühen 20. Jahrhunderts feiert, zusammenbauen. Wenn euch das Video gefällt, lasst gerne ein Like da und abonniert den Kanal für mehr faszinierende Modellbau-Videos!
Beste Grüße an dieser Stelle an:
@HeldderSteine
th-cam.com/video/LZyhbd-8Lyo/w-d-xo.htmlsi=1WkwFfHM0uIiJcPK
Hinweis:
Ich habe mir das Modell selber gekauft!
Es ist nicht gesponsort!
Was erwartet euch in diesem Video?
0:00 Einleitung
2:30 Aufbau im Zeitraffer
7:00 "Die Hochzeit"
10:57 Das Modell im Detail
20:28 Fazit
#modelleisenbahn #modellbahn #moba #diy #lego #sbb #swiss #zeitraffer
มุมมอง: 329
วีดีโอ
Reparatur Weichenantrieb #Märklin: 7549 75491 74490 74491 #H0 C- und K-Weichen
มุมมอง 4.3K14 วันที่ผ่านมา
🔧 Reparatur Märklin Weichenantrieb: Modelle 7549, 75491, 74490, 74491 🔧 In diesem Video zeige ich dir, wie du häufige Probleme mit Märklin-Weichenantrieben beheben kannst. Ein bekanntes Problem bei diesen Modellen sind die Mikro-Endschalter, die oft unter Kontaktproblemen leiden und so den Betrieb deiner Modelleisenbahn stören können. 🚂 Inhalt des Videos: - Identifikation der häufigsten Fehlerq...
Reparatur #Märklin 39871 BR152 / ÖBB Reihe 1116 „#Taurus“ Führerstandsbeleuchtung
มุมมอง 86528 วันที่ผ่านมา
In diesem Video zeige ich euch, wie ich die Märklin Lokomotive 39871, eine ÖBB Railjet Taurus, repariere. Der beschädigte Pantograf wird instand gesetzt, und der nicht fachgerechte Einbau der Führerstandsbeleuchtung wird korrigiert. Dabei gehe ich Schritt für Schritt auf die Herausforderungen und Lösungen ein, um die Lok wieder in einen perfekten Zustand zu bringen. Das Original: ÖBB Taurus 111...
#HAG 090/091 BDe4/4 in #H0 erhält einen #LP5 von '#ESU und viele Lichtfunktionen
มุมมอง 619หลายเดือนก่อน
Umbau eines HAG H0 Triebwagens BDe 4/4 (SBB mit Graffiti) von DC auf AC mit LokPilot 5 In diesem Video zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ich einen HAG H0 Triebwagen (BDe 4/4 der SBB mit Graffiti) von Gleichstrom (DC) auf Wechselstrom (AC) umrüste. Dabei setze ich einen #LokPilot 5 Decoder von ESU ein. Neben dem reinen Umbau gebe ich euch nützliche Tipps und erkläre alle wichtigen Schritte...
Digitalisierung #Liliput 124 99 MaK #H0 und Zugschluss mit Transistorschaltung
มุมมอง 4872 หลายเดือนก่อน
In diesem Video restauriere und digitalisiere ich die Liliput Diesellokomotive 12499 der Baureihe MaK, die in den Farben der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehalten ist. Das Highlight dieser Restauration ist die Umrüstung mit einem Lenz-Decoder und einer selbst entwickelten Schaltung für eine realistische Zugschlussbeleuchtung. Das Modell zeigt die Lok, wie sie vor ihrer Eingliederung in die Haf...
Überarbeitung vom Schnellzugwagenset 43969 (#Märklin) mit wechselnder Zugschlussbeleuchtung #DIY
มุมมอง 1.2K3 หลายเดือนก่อน
Überarbeitung vom Schnellzugwagenset 43969 (#Märklin) mit wechselnder Zugschlussbeleuchtung #DIY
Reparatur Doppelstock-Versuchszug #Trix 23460, 23461 und 23462
มุมมอง 6164 หลายเดือนก่อน
Reparatur Doppelstock-Versuchszug #Trix 23460, 23461 und 23462
Der legendäre #Northlander #Unboxing des #Märklin Modells #39705 (#Trix #22975)
มุมมอง 2.6K5 หลายเดือนก่อน
Der legendäre #Northlander #Unboxing des #Märklin Modells #39705 (#Trix #22975)
#Trix 22355 NS4000/4200 #Koploper mit #LokPilot 5 von #ESU und auf #Märklin 3-Leiter Umrüstung #diy
มุมมอง 7155 หลายเดือนก่อน
#Trix 22355 NS4000/4200 #Koploper mit #LokPilot 5 von #ESU und auf #Märklin 3-Leiter Umrüstung #diy
Bitte einsteigen: VT10.5 #Senator von #Märklin / #Trix #H0
มุมมอง 5706 หลายเดือนก่อน
Bitte einsteigen: VT10.5 #Senator von #Märklin / #Trix #H0
Zerlegen, Reinigen und Zusammensetzen #Märklin Z #SBB #Krokodil Ce 6/8 (8852, 8856)
มุมมอง 1.2K8 หลายเดือนก่อน
Zerlegen, Reinigen und Zusammensetzen #Märklin Z #SBB #Krokodil Ce 6/8 (8852, 8856)
Speed‘O‘Meter: MoBa-Geschwindigkeitsmessung mit #ESP8266, OLED Display #SSD1306, #WiFi und WEB
มุมมอง 2.8K8 หลายเดือนก่อน
Speed‘O‘Meter: MoBa-Geschwindigkeitsmessung mit #ESP8266, OLED Display #SSD1306, #WiFi und WEB
Fahrvideo "Club der Modelleisenbahner Würzburg e.V." auf der #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
มุมมอง 3199 หลายเดือนก่อน
Fahrvideo "Club der Modelleisenbahner Würzburg e.V." auf der #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
Fahrvideo "Soenke Janssen" #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
มุมมอง 4399 หลายเดือนก่อน
Fahrvideo "Soenke Janssen" #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
Fahrvideo "Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V." auf der #Intermodellbau #Dortmund #Rübelandbahn #h0
มุมมอง 4579 หลายเดือนก่อน
Fahrvideo "Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V." auf der #Intermodellbau #Dortmund #Rübelandbahn #h0
Impressionen von #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
มุมมอง 3599 หลายเดือนก่อน
Impressionen von #Intermodellbau Messe #Dortmund 2024
#Märklin #SBB-Speisewagen erhält Tischlampen 💡
มุมมอง 2.1K10 หลายเดือนก่อน
#Märklin #SBB-Speisewagen erhält Tischlampen 💡
#Faller #Kino (130449) mit 4 TFT Displays (135x240) und #ESP32 zum Anzeigen von Bildern und Filmen
มุมมอง 9K11 หลายเดือนก่อน
#Faller #Kino (130449) mit 4 TFT Displays (135x240) und #ESP32 zum Anzeigen von Bildern und Filmen
Unboxing Pullmann #Edelweiss Express (#Märklin 42470 / #Trix 26470)
มุมมอง 7Kปีที่แล้ว
Unboxing Pullmann #Edelweiss Express (#Märklin 42470 / #Trix 26470)
Reparatur Stromabnehmers bei der #BR103 (Servo austauschen) von #Märklin (#1zu87 #Insider Modell)
มุมมอง 3.2Kปีที่แล้ว
Reparatur Stromabnehmers bei der #BR103 (Servo austauschen) von #Märklin (#1zu87 #Insider Modell)
Bestimmung des EMK-Wertes, Reinigen & Einstellen BR 141 #Märklin 3034 mit #LokPilot 4.0 von #ESU
มุมมอง 900ปีที่แล้ว
Bestimmung des EMK-Wertes, Reinigen & Einstellen BR 141 #Märklin 3034 mit #LokPilot 4.0 von #ESU
Besuch bei "Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V." Fahrten auf den #H0 Modulanlagen mit der #GoPro
มุมมอง 674ปีที่แล้ว
Besuch bei "Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V." Fahrten auf den #H0 Modulanlagen mit der #GoPro
Unboxing BR 181 (39583 Märklin / 25181 Trix )
มุมมอง 2.5Kปีที่แล้ว
Unboxing BR 181 (39583 Märklin / 25181 Trix )
Unboxing BR146.5 / Traxx 3 (37449 Märklin / 25449 Trix) und IC2 Fahrvideo
มุมมอง 2Kปีที่แล้ว
Unboxing BR146.5 / Traxx 3 (37449 Märklin / 25449 Trix) und IC2 Fahrvideo
Unboxing BR 18 201 (38201 Märklin / 25020 Trix)
มุมมอง 7Kปีที่แล้ว
Unboxing BR 18 201 (38201 Märklin / 25020 Trix)
#RC Video-Zug für #GoPro Wagen für alle #H0 #Moba Systeme mit dualer Spannungsversorgung
มุมมอง 874ปีที่แล้ว
#RC Video-Zug für #GoPro Wagen für alle #H0 #Moba Systeme mit dualer Spannungsversorgung
Fahrvideo "S- und U-Bahn" auf #H0 #1zu87 #Modellbahn #Märklin mit Signalsystemen: H/V, Ks und Sv
มุมมอง 944ปีที่แล้ว
Fahrvideo "S- und U-Bahn" auf #H0 #1zu87 #Modellbahn #Märklin mit Signalsystemen: H/V, Ks und Sv
Fahrvideo "Ausflug in die Berge" auf #H0 #Modellbahn mit #Dampflok
มุมมอง 1.7Kปีที่แล้ว
Fahrvideo "Ausflug in die Berge" auf #H0 #Modellbahn mit #Dampflok
#H0 Werbetafeln mit #ST7735s Displays und #esp8266 für die #Modellbahn
มุมมอง 4Kปีที่แล้ว
#H0 Werbetafeln mit #ST7735s Displays und #esp8266 für die #Modellbahn
#Märklin K-Gleis Weichen (Doppelkreuzweichen) mit Servo #SG90 als Unterflurantrieb stellen
มุมมอง 8Kปีที่แล้ว
#Märklin K-Gleis Weichen (Doppelkreuzweichen) mit Servo #SG90 als Unterflurantrieb stellen
Meines habe ich noch nicht gebaut, aber XXL Räder für die Vorläufer besorgt. Passt exakt und man braucht die Radarschüssel nicht.
Viel Spaß beim Bauen 😊
Alle Achtung! Da haben die Orchideen und die Gitarre sich wohl etwas gedulden müssen...😉 Zum Glück war's nicht in Z-format...😀
Das stimmt 😊
Cool, schönes stopp-motion-video. Ist wohl dem platz in h0 geschuldet, dass die modell nur eigentlich nur aus dem gehäuse bestehen. naja die technik muss halt eben rein. aber für vetrinen sammler wären modelle ohne motor dafür aber mit realem innenleben vieleicht interessant... Beste Grüße
Interessanter Aspekt...
Einfach Genial 😊😊😊😊
Ist schon ein geiles Teil 😁
@mattes_moba das glaube ich sofort 😸😸😸
cool wow
Verdammter Mist - meine TODO Liste wird immer länger. Mitropa Wagen zu beleuchten war alles kein Ding. Tischlämpchen braucht man nicht - sieht man eh nicht. Aber falsch gedacht. Der Mattes hat es so niedlich hinbekommen, so dass ich jetzt meine Mitropa Wagen nochmals einen Umbau verpasse. Man sieht es nämlich doch und das wirklich deutlich - hätte ich nie erwartet. Das sieht so toll aus, so dass der erneute Umbau auf die TODO Liste gerutscht ist - Mattes ist schuld - Danke dafür
Dafür bin ich gerne Schuld 😂
I have this HO electric locomotive from Fleischmann. Great runner. Smooth. 2 rail system. I am into Model trains. I am from Chennai India
Also Mattes Ehrlich - das kann man nicht schöner erklären und präsentieren. Das dürfte für sehr viele eine wichtige gute kurzweilige Lehrstunde gewesen sein
Ich musste fast eine Freudenträne verdrücken... 🥲😍
Flackert bei Ihnen auch die Beleuchtung ? Bei meiner Trix Version flackert das Licht im ganzen Zug.
Moin, das konnte ich bei mir noch nicht beobachten... Beste Grüße Mattes
@ ich habe noch einmal getestet. Muß am Steuerwagen liegen. Wenn ich den allein auf die Gleise stelle und mitverkauft Finger schiebe, dann flackert das Licht. Ich mache den jetzt mal auf. Mal gucken ob die Kabel locker sitzen oder so.
Ich halte von diesem Umbau nichts. Für den korrekten Umbau kommt für mich nur das Märklin Set 60944 in Frage. Der hier gezeigte Umbau geht auch, liefert aber nur das zweitbeste Reultat😢😮
Das Märklin-Set 60944 funktioniert sehr und enthält alles, was für den Einsatz benötigt wird. Auch mit dem Magneten von ESU habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Beide Produkte setze ich regelmäßig ein.
Moin Mattes, das passt. Ich bin grad bei der 103 am digitalisieren. Da für dieses Video Gruß Ralf
Moinsen Mattes, einfach klasse deine Videos. Super erklärt für mich als Umbauanfäger😊
Hallo Ich verwende die K - Gleis Antriebe. Bei mir stellt sich meist das Problem ein das es den Anschein hat als würde eine Spule die Kraft verlieren. Dies lässt sich nicht mit dem überbrücken der End - Abschalter beheben.
Ich würde es trotzdem mal mit der Überbrückung probieren. Denn wenn die Mikroschalter höheren Übergangswiderstand haben, dann stellt sich genau dieser Effekt ein. Gegebenenfalls kann das auch anderen Magnetisierung der Spule durch DC Strom liegen. Dies kannst du durch ein paar mal schalten mit Wechselspannung beheben... Womit schaltest du deine Weichen?
@mattes_moba danke für deine Antwort. Bei mir werden Weichen und Signale analog geschaltet.
Salü Mattes Bei der Digitaltechnik wird die falsche Technik eingesetzt. Es wird Gleichstrom benutzt um eine Spule mit Eisenkern in die andere Position zu bewegen. Irgendwann ist der Eisenkern nicht mehr magnetisch genug und dann funktioniert die Spule nicht mehr. Kurzfristig hilft wenn man einen Wechselstromtrafo nimmt und die Weiche ein paar duzend mal schaltet. Dann funktioniert der Antrieb wieder eine Weile. Bessere Lösung hat im Moment nur Lok Store Digital, die haben einen Decoder, der mit Wechselstrom die Antriebe schaltet. Dort trifft dieses Problem nicht auf Gruäss
Das Problem mit der Magnetisierung konnte ich bei mir bisher nicht feststellen. Physikalisch ist es jedoch absolut korrekt, dass Gleichstrom Magnetisierung verursachen kann. In meinem Fall konnte ich den Fehler stets auf defekte Mikroschalter zurückführen, was mir Märklin nach einem etwas längeren „Briefgefecht“ vor etwa zehn Jahren auch bestätigt hat. Natürlich mit der "gewohnt liebevollen" Kulanz, für die Märklin bekannt ist... Beste Grüße Mattes
Hallo Mattes, naja... ob das eine akzeptable Lösung ist, hängt von den verwendeten Decodern ab. Beim k83 würde ich eher abraten. Dieser Decoder erzeugt keinen Impuls, vielmehr bekommt er von der Zentrale einen Befehl zum Einschalten und einen zum Ausschalten. Geht der Ausschaltbefehl verloren wird's heiß. Wie der m83 das macht, weiß ich nicht. Ein vernünftiger Decoder sollte einen Puls definierter Länge erzeugen und ohne weitern Befehl abschalten. VGA
Das ist ein interessanter Aspekt. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Falls das der Grund für die Endschalter ist, verstehe ich allerdings nicht, warum nach der Einführung der K83 nicht auch die Signalantriebe für Licht- und Formsignale angepasst wurden. Beste Grüße Mattes
Habe keinen k83. Man könnte folgenden Test machen: Ein Relais mit Umschaltkontakt an ein k83. 0 an k83, B über den Ruhekontakt an k83. Externe Versorgung, 16-20V DC an 0 und den Arbeitskontakt. Ich glaube, das k83 wird nur über eine Polarität versorgt (Diode auf Foto entdeckt), ob 0 Plus oder Minus weiß ich nicht. Mit dem Stellbefehl wird die Verbindung zum Gleisausgang so getrennt, und die Versorgung auf Netzteil umgestellt. Der Kondensator im k83 puffert beim Umschalten, der Abschaltbefehl erreicht das k83 nicht, Relais bleibt angezogen. In der Praxis könnte sowas passieren, wenn ein Schleifer an einer Weiche einen kurzen Kurzschluss verursacht, das Datenpaket wird unbrauchbar und nicht erkannt.
Ich schau mir das mal an. Einen k83 habe ich noch irgendwo... Wenn alles nicht hilft: Ich habe mir mal eine MM-Station selber geproggt. Da kann ich dann einfach die Datenpakete so erzeugen, wie ich möchte, die dann auch so vom Booster auf das Gleis gebracht werden... Dann ist es klar, wann der Schaltausgang kommt und kann nicht. Ich vermute, dass der Ausgang automatisch abschaltet, wenn entsprechenden Datenpakete nicht mehr gesendet werden.
Das glaube ich nicht. Habe selbst einen Decoder gebaut, und dabei festgestellt, daß immer ein Weichenantrieb ein und ein aus Kommando gesendet werden. Im Protokoll sind also pro Weichenadresse vier Befehle kodierbar (Spule grün an, aus, rot an, aus). Habe mich gefragt, warum, und die Erklärung kann nur sein, das Decoder früher "dumm" waren, und das Timing von der Zentrale gemacht wurde. Und k83 ist jetzt wirklich kein Hightech.... Mein Decoder Wert die Aus Kommandos (in der Regel) nicht aus, sondern macht das pro Kanal eingestellte Timing selbst.
Hallo Mattes, ich kann Deine Feststellung nur bestätigen: 74490 machte auch bei mir Probleme und ich habe wie Du auch die Endabschaltung überbrückt. Bei 74491 scheint das Problem behoben zu sein. Viele Grüße Reinhard
Vielen Dank für deine Rückmeldung 👍
Hallo, andere Frage ich nehme an das der Lötkolben von der Märklin löstation war, war bekommt dafür passende Lötspitzen ` Gruß Armin
Leider habe ich auch nicht auf die schnelle was im Internet gefunden. Aber ich dekne: Lötspitze entnehmen und mit einer Schieblehre nachmessen. Dann sollte man eigentlich eine passende bekommen... Meine ist von Viessmann.
Die Antriebe brauchen nur Analogbahner. Für digitale Modellbahner sollten Märklin die Endabschaltung rausschmeißen.
Digital Fahrer bauen doch eh auf Servo um, von daher ist es OK, das man die Antriebe als Option Anbietet ebenso wie die Decoder, ich Steuer meine Weichen über einen Arduino an, Kostet den Bruchteil dessen was Märklin für Antrieb und Decoder haben will
Im sichtbaren Bereich habe ich letztendlich auch Servos verbaut, die über eine eigene Arduino Programmierung sehr gut funktionieren. Im Schattenbahnhof bin ich dann bei den Standardteilen gelandet...
... eigentlich eher ein Workaround als eine Reparatur, denn man umgeht ja eine störungsanfällige Funktionalität, indem man auf sie verzichtet. Aber ja, für Digitalfahrer sicherlich eine akzeptable Lösung. Die Weichenantriebe der Trix Express-Bahn meiner Kinderzeit hatten ab Werk keine Endabschaltung, damals löste man vieles noch durch "Mußt Du halt aufpassen". Man mußte allerdings schon sehr lange drücken, um in die Gefahr des Durchbrennens zu kommen. Stellt sich die Frage, ob das bei den heutigen Antrieben auch noch so ist. Sie könnten wegen der Endabschaltung empfindlicher sein und sei es der Wärmeentwicklung wegen. Der Bettungsgleisantrieb scheint mir so ein Kandidat zu sein. Ob man das Problem verhindern kann, indem man spannungsabhängige Widerstände einbaut? Die könnten die Induktionsspitzen kurzschließen, die die Kontakte der Mikroschalter allmählich zerstören. Fleischmann macht es so bei der letzten Generation ihrer Weichenantriebe Art. 640000 und kommt mit Platinenkontakten aus. Früher haben sie Kontaktplättchen in die Platine eingelassen, die aus einer aus dem Relaisbau bekannten komplexen Legierung bestanden. Die Kontakte sind zugänglich und können ggfs. gereinigt werden, etwa mit Kontaktspray.
Nun, gewöhnlich löst man das mit einer Freilaufdiode. Das geht natürlich nur, wenn man mit Gleichspannung arbeitet. Falls es Wechselspannung sein muß, würde ich es mit einem DIAC (DB3) versuchen.
Bis jetzt noch nicht nötig aber ohne Zweifel sehr nützlich! Lob und vielen Dank!
Eigentlich gehören die Antriebe mal von Märklin gründlich überarbeitet. Genial finde ich die Antriebe mit Schrittmotor von Decoderwerk. Die Magnetantriebe haben ja vorteile, Ansteuerung mit Taster, Betrieb mit Gleich oder Wechselstrom, Handbetrieb aber auch viele Nachteile, unrealistische Schaltgeschwindigkeit und Geräusche, hoher Preis... Die Dinger sind halt aus der Vergangenheit. Ich nutze zur Zeit Servos und ESU Switchpilot dann ist aber nix mehr mit Teppichbahn.
Hallo Mattes Vielen Dank ! Liebe Grüße Daniel
Ja kenn ich auch. Hab mittlerweile alle gegen vissmann ausgetauscht und die Probleme waren verschwunden. Gruß Olli
😎👍👍
Ich fand das mit den Werbetafeln schon der Hammer - aber es geht noch mehr wie man hier sehen kann. Das ist genau der Kick für meine Anlage den ich gesucht habe. Wenn ich mit den Werbetafeln fertig bin ist das hier mein nächstes Ziel. Vielen vielen Dank für das wunderbar gut erklärte Lehrvideo das die Umsetzung einer so tollen Idee auch möglich macht.
Wirklich perfekt gemacht und super erklärt. Leider kann ich aber mit der von huhn ausgegebenen IP Adresse nichts anfangen, denn ich habe 192.168.0 und nicht 192.168.1 Habe bisher auch nichts gefunden um das zu ändern. So wie es ist, kann ich es per FTP natürlich nicht lesen. Kann mir da jemand weiter helfen, denn ich würde das Projekt zu gerne auch umsetzen wollen.
Hast Du ein WLAN?
@@mattes_moba Ja habe ich
@@mattes_moba Ich hoffe sehr das diese Frage nicht die Antwort war auf meine Frage, denn ohne FTP kann ich den ESP nicht lesen oder schreiben
Bin nun mäßig verwirrt... Du möchtest die Bilder auf den ESP NICHT über FTP kopieren? -> das geht leider nicht, dafür ist das Programm nicht geschrieben. Wo genau klemmt es nun? Ich komme leider auch nicht mit den von Dir angegebenen IP Adessen klar.
@@mattes_moba Doch möchte ich sehr gern kann ich aber nicht da das FTP Programm mit der Adresse die vom Terminal kommt 192.168.1 ist und mein Netzwerk hat 192.168.0 Mit " .1 " habe ich keinen Zugriff auf den ESP - der müsste schon die Adresse 192.168.0 haben , dann läuft alles wie es soll. Ich kann aber beim Terminal keine Adresse ändern daher hier meine Anfrage
Ich wünsche dir nachträglich ein frohes neues Jahr. Das Video warcwieder sehr interessant. Lg
Dankeschön 😊
@mattes_moba büdde :-)
Mega!, super ich bin sprachlos. Toll umgesetzt!
Danke 😊🥰
Welche Größe des Brückengleichrichtets soll ich denn nehmen ? und, der Link zur Zugschlußlaterne öffnet leider nicht. L.G.
200mA / 25V reichen völlig aus. Kann aber auch mehr sein (1 ... 1.5A / 25V). Der Typ ist auch egal. Die Zugschlusslaternen waren kein Link sondern ein #. Einfach mal bei Ebay suchen. Sind gerade (Stand 31.12.2024) wieder 10 Stück für 36€ zu haben... Beste Grüße Mattes
Wo habt ihr das Modell Gekauft und was ist der Preis
Ich habe es über ein Erbe bekommen. Bei Ebay liegt der Triebwagen bei ca. 450€ (Stand 12/2024) gebraucht...
Gute Arbeit mach weiter so !!!
Gerne 😁
Hallo! Sehr schön. Wie bekommt mann die Orangefarbene Zäune an die skipiste?
Die Pfähle sind Zahnstocher und der Zaun weißer Fliegendraht. Das Ganze wird dann mit orangener Leuchtfahrbe angemalt. Fertig 😁
Schöne Vorstellung dieses Modells. Hatte damals bei StadtimModell das Set bestellt mit DT2.5 und DT2E mit der neuen Front, ist leider nie geliefert worden, dafür hätte ich sogar noch ne Strecke digital ausgestattet. Tja, das mit Zeitgeist ist wirklich ein Verlust, die hatten noch so einiges geplant. Für Fans Hamburger Modelle war StadtimModell ja sehr umtriebig, die Hochbahnzüge waren ja sogar bezahlbar, sofern lieferbar. Jahre zuvor waren die ja schon mal an einem 471 der S-Bahn dran für abartig viel Geld, keine Ahnung, ob die jemals ausgeliefert wurden. Na ja, zumindest haben sie jetzt auch den letzten Resten noch mal Standmodelle vom DT2.5 rausgehauen, so konnte ich mir jetzt zu Weihnachten immerhin einen Zweiteiler selber schenken, wenn der auch nicht viel kann außer schön aussehen. Gruß Alexander p.s. witzig hier die Station Tiefstack als Tunnelbahnhof zu sehen. Von der S-Bahnstation haben ich ein Emaille-Stationsschild vor zig Jahren bekommen, als da umgebaut und modernisiert wurde.
Das mit der Station Tiefstack hat auch eine Bewandtnis, da bin ich jeden Morgen immer zur Fachhochschule gefahren. Oberhalb meiner U-Bahn-Station Tiefstack, die es natürlich so nie gab, befindet sich die entsprechende S-Bahn-Station nebst Industriebahnhof. Beste Grüße Mattes
Hallo Matthias, frohe und ruhige Weihnachtstage wünscht dir u deiner Familie Werner🙋♂️🍀
Dankeschön 😊 Gleichfalls
Hi Matthias, wünsche dir auch schöne Weihnachten, viele Grüße, Roland
Danke gleichfalls
Tolle Arbeit, Respekt! Ich würde nur hinzufügen, dass du diffuse Leds verwendet hast, die das Licht auch durch den Hals streuen und nicht nur durch den Kopf. Ich habe den Anfängerfehler gemacht, glasklare Leds zu besorgen, die eher nur durch den Kopf leuchten und der Hals bleibt dann eher durchsichtig. Da kriegt man nicht das gleiche schöne Ergebnis wie bei dir. Aber aus Allem kann man lernen.
Danke für die Ergänzung 😊. Es gibt Dinge, die mache ich schon automatisch... Beste Grüße Mattes
Hallo Mattes, vielen dank für die ganze Mühe. Tolles Video. Auch die Hintergrundinfos sind super. Weiter so! Beste Grüße Specht
Yes yes
Schade wechsel spannung.
Klappt auch für alle digital Systeme...
Hallo Mattes, toll erklärtes Video wie alle deine Videos. Habe das gleiche Problem an meiner BR 140 MÄ 37408. Denke das sind die gleichen Servos, zumindest rein optisch. Müsste man halt auch umbauen (Halterung und Anschlusskabel) Nun meine Frage, wo hast du die denn gekauft?? Liebe Grüße aus dem Schwabenland und eine schöne Vorweihnachtliche Zeit Armin
Hallo Armin, habe ich bei Ali Express bekommen.... Kann Dir allerdings nicht die Bestellnummer geben, weil die bei Ali ständig die Artikel wechseln... Beste Grüße Mattes
@mattes_moba Mattes vielen lieben Dank. Ich schaue mal ob ich bei Ali Express was finde. Habe ihn bei Amazon gefunden und bestellt. Heute eingebaut, Kabel u. Gehäuse geändert und funktioniert so wie bei dir, mit einem rucken. Bei Märklin verkaufen die den Servo nicht, da muss die Lok eingeschickt werden, leider. Danke nochmals für den super Tipp, das ganze preiswert zu reparieren. Liebe Grüße Armin 👋
Sehr solides und gut verarbeitetes Modell! Danke für Deine Mühe.
Danke für den Test. Tischlampen gefallen mir nicht . Da ich schon den Simplon Orient habe werde ich diesmal nicht kaufen. Trotzdem schöne Wagen 😎😎👍👍
Supervisor
Merci beaucoup pour cette vidéo 😊
Hallo Mattes, sehr gelungenes Video und tolle Erklärung. Hast Du eigentlich von Märklin eine Antwort bzgl. den Tischlampen bekommen? Hast Du das mit dem Farbklecks auf den Schirmchen ausprobiert?
Ja, aber Märklin stellt sich etwas an. Sie schreiben einfach nur der Auslieferungszustand würde dem Vorgabemuster entsprechen und das ist diesbezüglich bei mehreren Kunden Irritationen geführt habe...
Schade, dass Trix - Märklin in den Jahren 2023 - 2024 immer noch keine separaten Stromkreise für die Modellbeleuchtung herstellt. LS Models oder BRAWA geben in diesem Kapitel Klasse, indem sie neben der Schönheit des Modells auch einen realistischen digitalen Effekt erzeugen.
Ein schöner anschaulicher Beitrag über die Digitalisierung. Klasse gemacht.
Hi Mattes, LEDs würde ich mal testen, wie weit man den Strom reduzieren kann, bis sie wahrnehmbar dunkler werden. Die üblichen 20 mA sind der Maximalstrom. Je weniger Strom, desto länger "leben" sie.
Gute Idee, ich denke ich habe sie bereits gedimmt. Das passiert bei mir immer automatisch... 😉
@@mattes_moba Ja, bei decodergesteuertem Licht geht das. Aber es gibt ja auch LEDs in Waggons ohne Decoder. Den Tip hatte ich zwar hier gepostet, weil es sich gerade anbot, aber der darf auch ruhig von den hier Lesenden überdacht werden. In den Datenblättern zu elektronischen Bauteilen (wer hat die schon bei LEDs?) heisst es immer "Maximum Ratings". Niemand möchte auf Dauer am Maximum leben und arbeiten, auch eine kleine LED nicht😁😂🚂🚂
Bei LED gehe ich immer von 10mA zur Berechnung des Vorwiderstands aus (wenn es keine Low Current LEDs sind...). Das reicht von der Helligkeit völlig aus.
Hallo Mattes, habe ich auch schon oft überlegt, aber entschieden, lieber einen Decoder mit mehr Aushängen zu nehmen. Nur rot bei schiebender Lok geht so z.B. nicht. Da ich ein fauler Mensch bin, hätte ich allerdings keinen Bipolartransistor genommen, sondern einen P-FET und mir den Basiswiderstand gespart. Außerdem brauche ich dann keinen Basisstrom und muß mir auch um Verstärkungsfaktor und Widerstandswert keinen Kopf machen. VGA
Gute Idee 👍, werde ich probieren. Ich hatte halt eben noch Transistoren über...
@@mattes_moba Ja, spricht ja nix dagegen. Ich weiß gar nicht, ob ich P-FETs habe... N-FETs Tonnenweisen. Ich bevorzuge für solche Sachen mittlerweile SOT-23 Gehäuse und 0804 Widerstände. Für einen P-FET brauchst aber natürlich auch einen pullup Widerstand, damit er sicher gesperrt ist. Der kann aber durchaus groß ausfallen, 100k oder mehr schicken.
Das ist die bisher beste Erklärung zum Servo Weichenantrieb die ich gefunden habe 🎉 Dankeschön
Solche Kommentare motivieren mich weiterzumachen... Vielen Dank 👍🏻