Lieber Sebi, du hast gerade etwas geschafft was ich versuche seit Beginn meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration zu erlernen. Hätte ich mir dein Video eher angesehen, hätte ich mir so einige schlechte Noten in der Berufsschule sparen können, da mir immer ein paar klitzekleine Infos hier und da gefehlt haben. Ich danke dir von ganzem Herzen, eben hat es bei mir Klick gemacht! LG
Vielen Dank für diese hervorragende Erklärung. Die Art und Weise wie Sie erklären ist sehr angenehm und sehr verständlich. Sie haben bestimmt hart dafür gearbeitet auf diesem Niveau zu lehren und dafür danke ich Ihnen dass sie uns noch dazu etwas zurückgeben. Bitte machen Sie weiter so, wir brauchen definitiv mehr Menschen wie Sie die motiviert und engagiert sind.
Ich spreche für die Verkürzer der FiSi Ausbildung mit einer schlecht organisierten Berufsschule: danke! 😂 Ich hatte bis dato nur SEHR knapp IPv4 Subnetting und Routing. Habe das Wissen weitestgehend selbst aufgefüllt. Deine IPv6 Videoreihe hat mir geholfen, das IPv6 Wissen aufzufüllen
Lilly, bei mir die gleich Situation: 38 Jahre alt, neuen Berufsweg eingeschlagen und dachte - so naiv wie ich bin - dass man in einer Ausbildung komplett bei 0 alles beigebracht bekommt....aber mal sowas von weitgefehlt.... Jetzt hatte ich in der Schule super auswendig gelernt und gute Noten bekommen, also dachten alle, kannst ja auf 2 Jahre verkürzen. Jetzt geht es zum Abschluß und ich muss soviel nachlernen, weil ich erst durch die Vorbereitungskurse der IHK gemerkt habe, wie wenig ich weiß. Schönen Dank auch, liebes deutsches Bildungssystem
Sehr gutes Video! Besser als mein Lehrer es mir hätte je erklären können! Vielen Dank! Und ich mag den Humor in deinen Videos, nicht zu viel aber auch nicht zu knapp :-)
bin grad in der Prüfungsvorbereitung (IPv4 Kenntnisse und Binär/Dezimal/Hexadezimal Kenntnisse vorhanden) Hab das Subnetting aus der IHK Prüfung nicht verstanden - DANKE jetzt hab ichs ! Diese Details ! sind Prüfungsrelevant !!!
Vielen Dank für das Video! Es ist super erklärt und wenn man es versteht ist es an sich auch ganz einfach! In der Schule hatte uns der Lehrer so ziemlich damit alleine gelassen, aber nun denke ich bin ich für den Teil für die Klassenarbeit morgen vorbereitet! Jetzt fehlt nur noch static routing und RIPv1 Routing xD
Hallo Sebastian. Du hast Mal wieder sehr einfach erklärt, was ich lange versucht habe, herauszufinden. Das Thema kommt mir nach deiner Erklärung deutlich einfacher vor. Vielen Dank für das Video. Mach weiter so.
Super Videos, bin 3 Tage vor meiner IHK-Prüfung und anhand deiner Videos habe ich endlich mal IPV6 verstanden. Hoffe das ich damit durch die Prüfung komme. Wenn ja Danke ich dir viel mehr.
Hallo Sebi, ich finde es so Klasse, dass du Subnetting immer auf der Binären Ebene erklärst! Damit ist das echt gut Nachvollziehbar und Verständlich. Mach bitte weiter so! Mein Plan ist nun jedes deiner Videos bezüglich "PC- Kram" zu gucken ^^ Mathe muss ich leider skippe Verzeih mir das! Aber sei dir gewiss, jeden der Probleme in der IT aufgrund von fehlenden Netzwerkgrundlagen hat, bekommt diesen Kanal empfohlen :D
Super Video, hast mir echt die Klausur gerettet. Als Informatiker AE hab ich dem ganzen Subnetten v4/v6 wenig Beachtung geschenkt. Jedenfalls bis das böse Wort „klausurrelevant“ gefallen ist. Erst war die Panik groß, aber nach dem Video mach ich mir weniger Sorgen. Klasse erklärt 🤘🏻😜
Ich habe die erfreuliche Aufgabe IPv6 Subnetting verständlich zu erklären und dank dir konnte ich nun einige Zusammenhänge besser verstehen. Auch wenn ich für das 19:24 Minuten lange Video durch nochmal zurück Spulen, nochmal anhören und nachvollziehen warum wird es so gemacht bestimmt über 1 Stunde investiert habe konnte ich mir viele Stunden google lesen ersparen. Vielen Dank dafür.
Ich so "Hey ... ich sollte mich mal etwas mit IPv6 Subnetting beschäftigen - oh ein Video, was vielversprechend ausschaut - ich glaube den kennst du ... OMG!" Wie es aussieht lerne ich nach wie vor von Ihnen die Grundlagen des Networkings :) Klasse Idee mit dem Kanal - Erklären konnten Sie schon immer gut!
Tausend Lob an dich. Ich hab das Gefühl, dass das bestehen meiner Prüfung zur Hälfte mir zu verdanken sein wird (weil ich überhaupt lerne) und die andere Hälfte dir weil ich es sonst wahrscheinlich niemals verstanden hätte! Danke noch mal für all die hilfreichen Videos. Falls du ein Patreon erstellen willst würde ich mich sehr freuen und es gibt bestimmt noch mehr Leute die sich bei dir erkenntlich zeigen würden. Immerhin rettest du unsere Ausbildung x)
Vielen herzlichen Dank! In fast einer Stunde (mit pausieren und Notizen machen) habe ich mehr gelernt (und verstanden) als tage- und wochenlange Diskussionen in der Klasse mit Lehrer und Mitschülern während Berufsausbildung bei denen, die die es nicht verstanden immer noch nichts kapiert haben und diejenigen, die es verstanden haben, trotzdem verwirrt geblieben sind was nun richtig ist und was nicht :D Wobei ging es damals "nur" um IPv4 :D IPv6 wurde gar nicht erst erwähnt. Nach dem Motto, dass es noch mind. weitere 15-20 Jahre dauern wird bis es überhaupt ein Thema sein wird. Also brauchen wir das gar nicht wissen...
Ich kenne Berufsschullehrer bei denen wär das Thema nach Jahren Unterricht nicht so klar erklärt worden. Sehr gutes Video, die Klassen-Whatsapp-Gruppe hat ne Empfehlung.
Starkes Video und brauchte es erst jetzt, da ich auch kurz vor der Prüfung stehe. Habe es durch dich direkt begriffen, allerdings beim aufteilen der Subnetze hätte ich eine Frage. Beginnt man nicht rechts bei den 16 verfügbaren bits? Quasi ganz rechts und man hat dann 0001 und nicht 8000? Du hast ja links angefangen oder ist das sogar „egal“?
Wenn ich es richtig verstanden habe könnte man auch rechts anfangen "hochzuzählen" , die Adressen lassen sich danach aber nicht mehr so gut zusammenfassen. Sagt er auch am Ende des Videos. Wenn zb in der Prüfung gefordert ist das man nur 2 Subnetze erstellen muss und in diesen nicht nochmal Subnetze aufteilen muss kann man das aufjedenfall machen. Aber wenn man nochmal im Subnetz subnetieren muss dann am besten Links anfangen. Die Videos von itfreetraining zu Ipv6 erklären das ganze richtig gut , ist aber auf Englisch .
Hi, danke für dein Video, allerdings habe ich leider noch eine Frage. Schreibt man jetzt z.B. /48 oder /64(wegen den Subnetzen), irgendwie komme ich an diesem Punkt nicht weiter.
Bei 2 Subnetzen = 2 hoch 1 = 2 also 1 Bit zum Arbeiten. Und zwar das Erste. 1. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *0* 000 0000 0000 0000 (HEX: 0000) + 64 Bit Interface Identifier 2. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *1* 000 0000 0000 0000 (HEX: 8000) + 64 Bit Interface Identifier Die 1 um auf 8000 zu kommen kommt von dem einem Bit welches für die Subnetzbildung gebraucht wird. Angenommen es müssten 4 Subnetze gebildet werden... 2 hoch wie viel ergibt 4? Richtig, 2. Also 2 Bits mit denen man arbeiten kann, die ersten zwei. 1. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *00* 00 0000 0000 0000 (HEX: 0000) + 64 Bit Interface Identifier 2. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *01* 000 000 0000 0000 (HEX: 4000) + 64 Bit Interface Identifier 3. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *10* 00 0000 0000 0000 (HEX: 8000) + 64 Bit Interface Identifier 4. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *11* 00 0000 0000 0000 (HEX: b000) + 64 Bit Interface Identifier
Frage: Also muss man bei der Subnet-ID die Netze so einteilen, wie viele Netze man benötigt? Also wenn man jetzt 4 Netze benötigen würde mit deinem Beispiel dann wäre die Subnet-ID so einteilen: 0010 0000 0000 0000 ? Der Prozess ist noch etwas unklar bei mir^^
Hallo, tolle Videos! Aber ist es möglich, das Dir bei den CIDRn ein Fehler unterlaufen ist. Bei Minute 12:25 ist das 2001:db8:affe:8000:: noch ein /49 und bei Minute 14:40 ein /51. Zudem bin ich der Meinung das die Teilnetze 2001:db8:affe:a000:: und 2001:db8:affe:c000:: /50 und nicht /51 sein müssten, da bei diesen Teilnetzen doch nur 2 Bits geändert wurden. Oder verstehe ich da was falsch?
Macht es beim Unterteilen der Adresse in Binärer Sicht einen Unterschied ob ich beim linken oder beim rechten Bit anfange zu erhöhen, oder ist das egal?
5:07 Die Netze mit /30 machen Sinn nur im Fall wenn der ITler ein Subnetz für zwei Endgeräte braucht. /30 bedeutet 2 Bits für den Hostanteil bzw. 4 mögliche IP-Adressen, 2 von denen sind: NetzID und Broadcast-Adresse. Im Endeffekt haben wir nur 2 freien IP-Adressen die wir irgendwie nutzen könne. Das macht narütlich Sinn wenn wir zuerst das netz mit einem Subnetz /25, danach mit /26 z.B. gemacht haben und am Ende noch ein ganz kleines Subnetz benötigen.
Hey, ein spitze Video hab es perfekt verstanden, allerdings ist mir noch eine Frage offen geblieben. Bei 13:37 bin ich mir allerdings nicht sicher warum es 2 weitere bits sind und man den letzten bit aus dem Oktett nicht mitnimmt. Dass das zweite Teilnetz quasi 1001 anstatt 1010 ist. Ist das lediglich als Beispiel da dadurch mehr als 4 Teilnetze möglich wären? Und wenn ja warum fängt man trotzdem nicht ganz rechts im Oktett mit zählen an? 1001, 1010, 1100, 1011... usw. Vielleicht versteht jemand meinen Gedankengang. Danke schon mal.
Also meiner Auffassung nach teile ich mit der /49 Netz-ID das ganze nicht in 2 Teilnetze sondern definiere 2 der möglichen Subnetze was jeweils ein 256stel des gesamten Bereiches wäre. Hier sind nicht jeweils die Hälfte der möglichen Adressen pro Netz verfügbar. Oder liege ich hier falsch?
Danke. Das hat mir geholfen zu verstehen, warum der erste bit eine acht ist, und kein F, weil es in quartetts gegliedert ist. Es braucht 1111 fuer ein F. Das passiert, wenn man sich nur auf ein bit konzentriert und sich keinen ueberblick in quartetts und bereiche verschafft. Ist im kopf auch schwer. Warum mein router beim client mit praefix hint ::/48 und pool prefix von 52 bit einen praefix aus /57 gibt, verstehe ich nicht. Und ich kapier's nicht ganz mit dem /49.
Hallo Sebastian, das mit /51 verstehe ich nicht. Vorher war doch ein /49 bei 8000, und dann ein /51 bei 8000. Kannst du mir den Zusammenhang auch mit den weiteren 4 Teilnetzen nochmal erklären, ich habe da ein Verständnisproblem!
Da du dein Verständnisproblem nicht genauer beschreibst, kann ich auch schlecht darauf antworten. Nur so viel. Wenn man ein IP-Netz nimmt und es in x Teilnetze unterteilt, dann ist das erste Teilnetz immer das ursprüngliche IP-Netz mit neuer Maske.
Ich versuch das gerade zu verstehen, anhand von einer Prüfungsaufgabe. Hab das ganze im Grunde verstanden, allerdings versteh ich nicht welcher Logik das mit den 0 folgt -> 1010 1100 1110 das die erste 1 von der Hex 8 kommt versteh ich, aber in welcher Reihenfolge wird das bei den übrigen aufgefüllt, das ganze ist ja dann auch wieder komplett anders, wenn ich 3 Bits geliehen habe? bin verwirrt :(
Hi Sebi Danke für die Erklärungen. Ist die binäre Betrachtung immer noch aktuell? Im Unterricht haben unsere Lehrer uns eine Bildung der Subnetze ohne binäre Betrachtung beigebracht, also nur mit dem Hex-Zahlensystem. Zudem werden in den neueren Videos mittlerweile wieder sehr viele Subnetze gebildet. Mich interessiert einfach mal, was du denkst. Sicher ist beides nicht falsch. Lieben Dank
IP-Adressen und -Netze sind ein Konstrukt, das darauf fußt, wie die Binärdarstellung von Zahlen funktioniert. Man kann das natürlich übertünchen (siehe „Subnetting like a Pro“), und mit viel Trickserei geht das auch bei IPv6 und der Hexadezimaldarstellung. Aber: Davon lernt es keiner richtig und das tiefe Verständnis bleibt aus. Ich halte diesen Weg daher für Quatsch und sage das auch seit jeder offen. Tricksen kann man, wenn man die Grundlagen wirklich verstanden hat. 🙂
Ich versteh immernoch nicht, wie die veränderten CIDR Masken mit den geänderten Hexadezimal Zahlen zusammen hängen. Geht das irgendwie ausführlicher, oder gibt es eine Formel mit der man die Inkrementerhöhung der Hexadezimal Zahlen bestimmen kann?
Schönes Video, ich hätte dazu aber mal ne praktische Frage. Ist es möglich das ganze Subnetting zu betreiben wenn der ISP das Präfix regelmäßig wechselt? Statisches reintippen ist ja dann nicht mehr.
Wenn du vom Provider immer gleich lange Prefixes erhältst, würde es natürlich wieder funktionieren. Aber ich weiß nicht, welche Klimmzüge man dazu unternehmen muss. Mehr Sinn macht Subnetting sicherlich dann, wenn das Prefix erhalten bleibt. Das dürfte aber (spätestens auf Anfrage hin) kein Problem darstellen.
Jetzt mal eine ganz blöde Frage: Bei 11:03 steht bei dir, dass der Prefix immer auf 64-Bit vergrößert werden muss. D.h. mann kann dann in deinem Beispiel, anstatt bei 2001:db8:affe:8000::/49 doch auch bei 2001:db8:affe:0001::/64 anfangen. Das ist das erste Subnetz. Ein weiteres - also zweites Subnetz - würde dann bei 2001:db8:affe:0002::/64 beginnen usw. Das 16te Subnetz wäre dann entsprechend 2001:db8:affe:000F::/64. Das letzte dann 2001:db8:affe:FFFF/64. Oder irre ich mich da etwa?
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, willst du das Netz nicht halbieren oder ähnliches sondern schlicht alle Subnetze durchnummerieren und nutzen. Das kannst du natürlich tun (wie ich am Ende des Videos auch erklärt habe), aber du hast halt den Nachteil, dass sich die Teilnetze später nicht mehr zusammenfassen lassen. Das gibt dann längere Routingtabellen und damit schlechte Performance.
Hallo, danke für deine schnelle Antwort. Exakt. Mein Lösungsweg wäre theoretisch für folgende Aufgabenstellung richtig: "Bilden Sie anhand der IPv6-Adresse: 2001:db8:affe::/48, vier Teilnetze." Oder "Wie viele Teilnetze können Sie bei einer 2001:db8:affe::/48 IPv6-Adressen bilden?" Aber auch nur dann, wenn es nicht im Aufgabentext expliziert gefordert ist, dass die Teilnetze im Subnet-ID Anteil gleich groß sein sollen, oder es in Anbetracht der Performance die Subnetze berechnet werden sollen. PS: Ja bei meiner zweiten Beispiel Aufgabe wäre die Lösung dann: 16^4-1 Adressen
Sebastian Philippi erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort, das Video ist sehr hilfreich und ich habe dieGrundlagen des IPv6 Subnetting sehr gut verstanden, wobei muss ich noch dazu sagen, dass die Prüfungsaufgaben noch schwer sind, deswegen wollte dich fragen, ob du noch weitere Videos am besten einige Prüfungsaufgaben machen kannst
Hallo, echt cooles Video. Es hat mir mehr beigebracht wir die Berufschule... :) Ich hätte trotzdem eine Frage: Wieso kann ich mein Netz nicht auf minimal aufteilen? Ich kann ja z.B. /126 dann müsste ich ja 4 Hostadressen freihaben oder? Falls das nicht gehen sollte was wäre den das kleinste Netz? Stimmt meine Vermutung mit /112? Vielen Dank für das Beantworten und mach weiter echt klasse!
14:55 hier mache ich dann immer sofort eigentlich /52 damit ich halt habe 8,9,a,b,c,d,e,f als Netze und nicht immer einen dazwischen Platz lasse (ist dann ja quasi wie ein /17 oder /23 im IPv4) aber ist gut zu wissen eigentlich wusste ich das auch vorher schon😅
Moin also zuerst wirklich super video, top ! Ich hätte aber doch ne frage undzwar du sagst ja man muss den Präfix wieder auf /64 bringen wieso hast du die subnetzte erstmal von 0000 af 8000 und dann aufeinmal auf a000 c000 und e000 reicht es denn nicht wenn ich nur 2 Netze beispielsweise haben möchte 0000bis 7fff und 8000 bis ffff zu haben ? Bin ein klein wenig verwirrt würde mich über deine Hilfe freuen! :D
Für zwei Teilnetze liegst du völlig richtig, ich wollte nur zeigen, dass man die entstehenden Teilnetze wieder weiter unterteilen kann. /64 muss nur wegen des Interface Identifiers sein. Der ist halt immer 64 Bit lang.
Hi! Ich mache keine „prüfungsnahen“ Aufgaben, da ich keine Fachinformatiker ausbilde. Ich weiß daher nicht, was überhaupt in den Prüfungen dran kommt 😂
super video, aber ich verstehe noch nicht so ganz wie man bei der aufteilung des zweiten teilnetzes auf den Prefix /51 kommt. Kann mir das bitte jemand erklären. Ist dringend :D
Hallo, Leider auch bei diesem Video nicht viel verstanden... Hoffe mal auf ein Video über dieses Hexadezimal System. Verstehe nicht wieso mal Binär mal Hexadezimal. Wieso aufeinmal Buchstaben vor kommen....
Hallo Nicolas. Zu Zahlensystemen habe ich schon mal ein Video gemacht, vielleicht benötigt es demnächst mal eine Auffrischung. Aber schau es dir doch trotzdem mal an. :-) Vielleicht hilft es ja. Wichtig: Lass dich darauf ein und schieb die Sachen nicht zu weit weg, gerade das Zweier- und das 16er-System muss ein IT'ler beherrschen. :-) Hier das Video: th-cam.com/video/zVbCDlBc7AI/w-d-xo.html Bei Fragen einfach fragen. :-)
Okay, das Video kannte ich bisher gar nicht Thema Mathematik ist nichts für mich. Kann nicht mal Prozent und dreisatzrechnen... Mal sehen, ob ich etwas weniges aus dem Video mitnehmen kann ;-) Danke für deine Hilfe!
Hallo Sebastian! Zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, derartige Tutorials zu produzieren. Diese sind für mich extrem hilfreich, da die Inhalte in den Studienheften meines Fernstudiums nicht immer ausreichen um alle Unklarheiten zu beseitigen. So verbrachte ich z.B. viel Zeit damit, über eine Übungsaufgabe in einem Studienheft sowie deren im Anhang stehenden Lösung zu grübeln. Leider erfolglos! Nachdem ich mir dieses Video angesehen habe glaube ich nun, dass die vorgegebene Antwort schlichtweg falsch ist! Frage Gegeben ist ein Netz mit einem /52-Präfix. Eines der /64 Subnetze lautet 2001:db8:b7bf:8aa6::/64 . Wie lautet das Präfix des /52-Netzes? Antwort 2001:db8:a7b9:8000::/52 Meine Antwort wäre 2001:db8:b7bf:8000::/52 gewesen. In ein /52-Netz passen doch 4096 (2^12) /64-Subnetze, nicht wahr? Die von links ersten 52 Bit der Adresse bleiben doch in diesem Fall unverändert. Oder habe ich hier irgendeinen Denkfehler? Für Deine kurze Antwort im Voraus besten Dank! Bernd
Hi! Sieht für mich so aus, als sei da ein Fehler in der Antwort. In meinen Augen hast du recht und es werden 52 Bits übernommen, der Rest wird mit Nullen aufgefüllt. Viele Grüße, Sebastian
Vielen Dank für das Tutorial! Ich denke, dass ich soweit alles kapiert habe :-) Aber irgendwie passt das Gelernte nicht mit folgender Aufgabe der IHK-Abschlussprüfung Winter17/18 zusammen: Aufgabenstellung: Das IPv6-Netz 2a02:2e0:3fe:3000::/56 steht zur Verfügung, soll in vier gleiche Subnetze unterteilt werden. Der Prefix wird also in /58 abgeändert, soweit alles klar. Nun sollen die Anfangs- und Endadressen der Subnetze angegeben werden. Die Lösung der IHK ist: Subnetz 1: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3000 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:303f Subnetz 2: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3040 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:307f Subnetz 3: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3080 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:30bf Subnetz 4: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:30c0 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:30ff Ist das nicht falsch? Anfangs- und Endbereiche dürfte es Im Subnetzanteil einer IPv6-Adresse doch gar nicht geben, da im Gegensatz zu IPv4 der Host-Anteil (Bits 65-128) nicht in den Netzteil erweitert werden darf. In diesem Beispiel hier müssten die Bits 59-64 doch alle den Wert 0 haben, wenn nur 4 Subnetze(Bits 57+58) benötigt werden. Oder habe ich hier etwas grundsätzlich falsch verstanden?
Die Lösung der IHK ist völlig richtig. Zur Erklärung. Natürlich gibt es nur nutzbare Netze mit einem /64-Prefix. Aber für die Unterteilung in Teilnetze kann natürlich das /56-Prefix in 4 /58-Prefixe unterteilt werden und das ist so auch völlig richtig. Aus jedem dieser /58-Prefixe lassen sich (mit den verbleibenden 6 Bits) weitere 2^6 = 64 Subnetze bilden. Am Beispiel des /58-Prefixes, es lautet 2a02:2e0:3fe:3000::/58 Alle Adressen in diesem Prefix sind die von 2a02:2e0:3fe:3000:0000:0000:0000:0000 bis 2a02:2e0:3fe:3000:ffff:ffff:ffff:ffff. Ein (wild gewähltes) Prefix für ein Hostnetz wäre z.B. 2a02:2e0:3fe:3031::/64. In diesem Prefix könnte man nun Hostadressen vergeben. Das letzte Prefix für ein Hostnetz wäre 2a02:2e0:3fe:303f::/64. Auch hierin könnte man Hostadressen vergeben. Analog funktioniert das natürlich mit den anderen /58-Prefixes auch. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Finde dieses Video lehrreicher als mehrere stunden Berufsschule
Lieber Sebi, du hast gerade etwas geschafft was ich versuche seit Beginn meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration zu erlernen. Hätte ich mir dein Video eher angesehen, hätte ich mir so einige schlechte Noten in der Berufsschule sparen können, da mir immer ein paar klitzekleine Infos hier und da gefehlt haben. Ich danke dir von ganzem Herzen, eben hat es bei mir Klick gemacht! LG
Hey, freut mich, wenn ich dir helfen konnte. :-) Ich gebe mir weiterhin Mühe!
Ich denke es retten sich einige mit Hilfe dieses Kanals über die Ausbildung zum FI 😅
@@TimBakker2203 au ja.... Nächste Woche Abschlussprüfung 😅
Vielen lieben Dank, 2 Tage vor meiner iHK-Prüfung habe ich mich mit IPv6 endlich anfreuenden können
Wie war die Prüfung?
@@chibiichen war ok, hab sie, wenn du sie brauchst
Tatsächlich muss ich sagen, dass Du es echt super erklärt hast. Habe es nirgends besser erklärt gefunden. Respekt und vielen Dank. :)
Vielen Dank für diese hervorragende Erklärung. Die Art und Weise wie Sie erklären ist sehr angenehm und sehr verständlich. Sie haben bestimmt hart dafür gearbeitet auf diesem Niveau zu lehren und dafür danke ich Ihnen dass sie uns noch dazu etwas zurückgeben. Bitte machen Sie weiter so, wir brauchen definitiv mehr Menschen wie Sie die motiviert und engagiert sind.
Ich spreche für die Verkürzer der FiSi Ausbildung mit einer schlecht organisierten Berufsschule: danke! 😂 Ich hatte bis dato nur SEHR knapp IPv4 Subnetting und Routing. Habe das Wissen weitestgehend selbst aufgefüllt. Deine IPv6 Videoreihe hat mir geholfen, das IPv6 Wissen aufzufüllen
Lilly, bei mir die gleich Situation:
38 Jahre alt, neuen Berufsweg eingeschlagen und dachte - so naiv wie ich bin - dass man in einer Ausbildung komplett bei 0 alles beigebracht bekommt....aber mal sowas von weitgefehlt....
Jetzt hatte ich in der Schule super auswendig gelernt und gute Noten bekommen, also dachten alle, kannst ja auf 2 Jahre verkürzen.
Jetzt geht es zum Abschluß und ich muss soviel nachlernen, weil ich erst durch die Vorbereitungskurse der IHK gemerkt habe, wie wenig ich weiß.
Schönen Dank auch, liebes deutsches Bildungssystem
Sehr gutes Video! Besser als mein Lehrer es mir hätte je erklären können! Vielen Dank! Und ich mag den Humor in deinen Videos, nicht zu viel aber auch nicht zu knapp :-)
bin grad in der Prüfungsvorbereitung (IPv4 Kenntnisse und Binär/Dezimal/Hexadezimal Kenntnisse vorhanden)
Hab das Subnetting aus der IHK Prüfung nicht verstanden - DANKE jetzt hab ichs !
Diese Details ! sind Prüfungsrelevant !!!
Vielen Dank für das Video! Es ist super erklärt und wenn man es versteht ist es an sich auch ganz einfach! In der Schule hatte uns der Lehrer so ziemlich damit alleine gelassen, aber nun denke ich bin ich für den Teil für die Klassenarbeit morgen vorbereitet! Jetzt fehlt nur noch static routing und RIPv1 Routing xD
Hallo Sebastian.
Du hast Mal wieder sehr einfach erklärt, was ich lange versucht habe, herauszufinden.
Das Thema kommt mir nach deiner Erklärung deutlich einfacher vor.
Vielen Dank für das Video. Mach weiter so.
Super Videos, bin 3 Tage vor meiner IHK-Prüfung und anhand deiner Videos habe ich endlich mal IPV6 verstanden. Hoffe das ich damit durch die Prüfung komme. Wenn ja Danke ich dir viel mehr.
Hallo Sebi, ich finde es so Klasse, dass du Subnetting immer auf der Binären Ebene erklärst!
Damit ist das echt gut Nachvollziehbar und Verständlich. Mach bitte weiter so!
Mein Plan ist nun jedes deiner Videos bezüglich "PC- Kram" zu gucken ^^
Mathe muss ich leider skippe Verzeih mir das!
Aber sei dir gewiss, jeden der Probleme in der IT aufgrund von fehlenden Netzwerkgrundlagen hat, bekommt diesen Kanal empfohlen :D
Super Video, hast mir echt die Klausur gerettet. Als Informatiker AE hab ich dem ganzen Subnetten v4/v6 wenig Beachtung geschenkt. Jedenfalls bis das böse Wort „klausurrelevant“ gefallen ist. Erst war die Panik groß, aber nach dem Video mach ich mir weniger Sorgen. Klasse erklärt 🤘🏻😜
Ich habe die erfreuliche Aufgabe IPv6 Subnetting verständlich zu erklären und dank dir konnte ich nun einige Zusammenhänge besser verstehen. Auch wenn ich für das 19:24 Minuten lange Video durch nochmal zurück Spulen, nochmal anhören und nachvollziehen warum wird es so gemacht bestimmt über 1 Stunde investiert habe konnte ich mir viele Stunden google lesen ersparen. Vielen Dank dafür.
Freut mich, wenn ich dir helfen konnte. Und ja, kurze Videos sind nicht gerade meine Spezialität :-D
Ich so "Hey ... ich sollte mich mal etwas mit IPv6 Subnetting beschäftigen - oh ein Video, was vielversprechend ausschaut - ich glaube den kennst du ... OMG!"
Wie es aussieht lerne ich nach wie vor von Ihnen die Grundlagen des Networkings :)
Klasse Idee mit dem Kanal - Erklären konnten Sie schon immer gut!
Bin gerade kurz vor meiner Prüfung, und das Video hat mir das Thema gut und verständlich erklärt. Vielen Dank!
Aah, so läuft das also! Danke für die gute (und seeehr ausführliche) Erläuterung. Mal schauen, wann ich das erste Mal IP v6 nutzen darf/muss
Danke schön. Je schwieriger das Thema, desto besser die Erklärungen. Super gemacht.
Ich finde deine Videos super, das Lernen für meine Prüfung fällt mir leichter. Danke
selbst 5 Jahre später immer noch TH-cam Gold
Tausend Lob an dich. Ich hab das Gefühl, dass das bestehen meiner Prüfung zur Hälfte mir zu verdanken sein wird (weil ich überhaupt lerne) und die andere Hälfte dir weil ich es sonst wahrscheinlich niemals verstanden hätte! Danke noch mal für all die hilfreichen Videos. Falls du ein Patreon erstellen willst würde ich mich sehr freuen und es gibt bestimmt noch mehr Leute die sich bei dir erkenntlich zeigen würden. Immerhin rettest du unsere Ausbildung x)
Patreon gibt es schon, siehe Videobeschreibung. :-)
@@SebastianPhilippiTV hoffe der Kaffee schmeckt. Vielen lieben Dank noch mal! :)
stehe kurz vor der FISI Prüfung, hab jetzt mehrere Vid`s von Dir gesehen. Absolut top Erklärungen!!! Werde gleich mal abonnieren, weiter so! ;-)
Vielen herzlichen Dank! In fast einer Stunde (mit pausieren und Notizen machen) habe ich mehr gelernt (und verstanden) als tage- und wochenlange Diskussionen in der Klasse mit Lehrer und Mitschülern während Berufsausbildung bei denen, die die es nicht verstanden immer noch nichts kapiert haben und diejenigen, die es verstanden haben, trotzdem verwirrt geblieben sind was nun richtig ist und was nicht :D Wobei ging es damals "nur" um IPv4 :D IPv6 wurde gar nicht erst erwähnt. Nach dem Motto, dass es noch mind. weitere 15-20 Jahre dauern wird bis es überhaupt ein Thema sein wird. Also brauchen wir das gar nicht wissen...
Du hast es geschafft, was keiner bisher geschafft hat.... Top
Super Video, endlich mal eine Erklärung womit man arbeiten kann. Weiter so!!!
Ich danke dir ganz herzlich für die Erklärung! Das hat wirklich sehr geholfen :)
besten dank Sebastian, habe am Mittwoch meine schriftliche ap2 :)
Warum machst du so Top Videos auf den Punkt? Danke 😊
Super Video. Einfach Simple erklärt und sehr gut Verständlich. Vielen Dank dafür!
Danke du hast ein zweites mal meine Klausur gerettet
Ich kenne Berufsschullehrer bei denen wär das Thema nach Jahren Unterricht nicht so klar erklärt worden. Sehr gutes Video, die Klassen-Whatsapp-Gruppe hat ne Empfehlung.
Der Moment wenn du in den zwei Wochen vor der FISI-Prüfung das Gesicht von Sebastian öfter siehst als das von deiner Freundin^^
Aus welchem Bundesland kommst du? :D
@@vrruffy651 NRW, wenn du es genau wissen willst IHK Köln :D
@@NatiionEU ich hab am Mittwoch in Kassel die Prüfung 🤣✌️
@@vrruffy651 Na hoffentlich bist du auch ein Verkürzer :D Dann mal viel Erfolg bro^^
Super Video, sehr klar und verständlich -> besten DANK dafür !!!
Dieses Video zu sehen und den Stoff zu verstehen ist befriedigender als so manch anderes im WWW.
Sehr hilfreiches Video :D
Danke für das Video! Damit hast du mir sehr geholfen und ich werde es sicherlich noch öfter gucken. :D
12:39 ist mir echt nicht klar, sind /49 oder /64 korrekt?
13:11 warum kann ich nicht ein Subnetz bilden mit 1001 also nicht c = 10 vorne sondern 9?
Vielen lieben dank für deine Hilfe! Dank dir habe ich mir es endlich mal verstanden und kann damit in die Prüfung gehen! :)
Gern geschehen! :-)
Ich verstehe nicht wie man darauf kommt 10:10. Wie wäre es den bei der HEX Zahl 15a5
Starkes Video und brauchte es erst jetzt, da ich auch kurz vor der Prüfung stehe. Habe es durch dich direkt begriffen, allerdings beim aufteilen der Subnetze hätte ich eine Frage. Beginnt man nicht rechts bei den 16 verfügbaren bits? Quasi ganz rechts und man hat dann 0001 und nicht 8000? Du hast ja links angefangen oder ist das sogar „egal“?
Wenn ich es richtig verstanden habe könnte man auch rechts anfangen "hochzuzählen" , die Adressen lassen sich danach aber nicht mehr so gut zusammenfassen. Sagt er auch am Ende des Videos. Wenn
zb in der Prüfung gefordert ist das man nur 2 Subnetze erstellen muss und in diesen nicht nochmal Subnetze aufteilen muss kann man das aufjedenfall machen. Aber wenn man nochmal im Subnetz subnetieren muss dann am besten Links anfangen. Die Videos von itfreetraining zu Ipv6 erklären das ganze richtig gut , ist aber auf Englisch .
@@florianbisinger4249 danke dir für deine Antwort. Denke ich mach es so wie in dem Video :)
geiles video sebastian! sehr schön und einfach erklärt! vielen dank :)
Hi, danke für dein Video, allerdings habe ich leider noch eine Frage.
Schreibt man jetzt z.B. /48 oder /64(wegen den Subnetzen), irgendwie komme ich an diesem Punkt nicht weiter.
eine erklärung warum bei der bitaufteilung aus binär 1 hex 8 wird? bei ca minute 12
wäre beim C000 Subnetz nicht das Präfix /50 da du ja 1100 benutzt und die null theoretisch kein gesetzter Bit ist ?
Sehr gutes Video. Vielleicht schreib ich jetzt mal keine 4 :D
2:37 Disclaimer und Grundlegendes
6:58 Ausführliche Beispiele
16:54 Einfacher != besser
hmm, wie erkenne ich, dass ich zwei 49er Teilnetze habe, wenn ich cidr /64 schreiben muss bzw. so ein Netz irgendwo lese.
Sehr cooler Kanal, prima erklärt 👍
Super erklärt, endlich verstanden :)
Warum wurde denn bei 15:45 es auf einmal 51? Weil es in 2 Teilnetze aufgeteilt werden sollte oder wie?? Also 49 +2=51?
ich komme zwar etwas spät, aber +2 weil es 4 Teilnetze sein sollen (2 hoch 2 = 4)
woher hast du die 1 genommen um auf die 8000 zu kommen? ich vermute, dass man die sich einfach so nehmen kann wie bei ipv4?
Bei 2 Subnetzen = 2 hoch 1 = 2 also 1 Bit zum Arbeiten. Und zwar das Erste.
1. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *0* 000 0000 0000 0000 (HEX: 0000) + 64 Bit Interface Identifier
2. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *1* 000 0000 0000 0000 (HEX: 8000) + 64 Bit Interface Identifier
Die 1 um auf 8000 zu kommen kommt von dem einem Bit welches für die Subnetzbildung gebraucht wird.
Angenommen es müssten 4 Subnetze gebildet werden... 2 hoch wie viel ergibt 4? Richtig, 2. Also 2 Bits mit denen man arbeiten kann, die ersten zwei.
1. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *00* 00 0000 0000 0000 (HEX: 0000) + 64 Bit Interface Identifier
2. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *01* 000 000 0000 0000 (HEX: 4000) + 64 Bit Interface Identifier
3. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *10* 00 0000 0000 0000 (HEX: 8000) + 64 Bit Interface Identifier
4. Subnetz wäre: 2001:db8:affe:(jetzt die BIN Schreibweise) *11* 00 0000 0000 0000 (HEX: b000) + 64 Bit Interface Identifier
Hoffen wir mal das stimmt, sonst siehts für die kommende Arbeit düster aus. ;)
Frage:
Also muss man bei der Subnet-ID die Netze so einteilen, wie viele Netze man benötigt? Also wenn man jetzt 4 Netze benötigen würde mit deinem Beispiel dann wäre die Subnet-ID so einteilen: 0010 0000 0000 0000 ? Der Prozess ist noch etwas unklar bei mir^^
Sehr gut erklärt. Danke.
Hallo, tolle Videos! Aber ist es möglich, das Dir bei den CIDRn ein Fehler unterlaufen ist. Bei Minute 12:25 ist das 2001:db8:affe:8000:: noch ein /49 und bei Minute 14:40 ein /51. Zudem bin ich der Meinung das die Teilnetze 2001:db8:affe:a000:: und 2001:db8:affe:c000:: /50 und nicht /51 sein müssten, da bei diesen Teilnetzen doch nur 2 Bits geändert wurden. Oder verstehe ich da was falsch?
da du ja 4 Teilnetze Bildest musst du auf /51 gehen, weil auf /50 hättest du nur 2 Teilnetze :)
Krasser Typ!
Sehr gutes Video:)
Macht es beim Unterteilen der Adresse in Binärer Sicht einen Unterschied ob ich beim linken oder beim rechten Bit anfange zu erhöhen, oder ist das egal?
5:07 Die Netze mit /30 machen Sinn nur im Fall wenn der ITler ein Subnetz für zwei Endgeräte braucht. /30 bedeutet 2 Bits für den Hostanteil bzw. 4 mögliche IP-Adressen, 2 von denen sind: NetzID und Broadcast-Adresse. Im Endeffekt haben wir nur 2 freien IP-Adressen die wir irgendwie nutzen könne. Das macht narütlich Sinn wenn wir zuerst das netz mit einem Subnetz /25, danach mit /26 z.B. gemacht haben und am Ende noch ein ganz kleines Subnetz benötigen.
wichtiger Mann🔥
Ich danke dir von ganzem Herzen
wie erstelle ich dann aber 16 subnetze oder mehr bspw.?
Hey, ein spitze Video hab es perfekt verstanden, allerdings ist mir noch eine Frage offen geblieben. Bei 13:37 bin ich mir allerdings nicht sicher warum es 2 weitere bits sind und man den letzten bit aus dem Oktett nicht mitnimmt. Dass das zweite Teilnetz quasi 1001 anstatt 1010 ist. Ist das lediglich als Beispiel da dadurch mehr als 4 Teilnetze möglich wären? Und wenn ja warum fängt man trotzdem nicht ganz rechts im Oktett mit zählen an? 1001, 1010, 1100, 1011... usw. Vielleicht versteht jemand meinen Gedankengang. Danke schon mal.
Also meiner Auffassung nach teile ich mit der /49 Netz-ID das ganze nicht in 2 Teilnetze sondern definiere 2 der möglichen Subnetze was jeweils ein 256stel des gesamten Bereiches wäre. Hier sind nicht jeweils die Hälfte der möglichen Adressen pro Netz verfügbar. Oder liege ich hier falsch?
Suuuuuuuuuuper, echt gut und einfach erklärt. Danke
Danke. Das hat mir geholfen zu verstehen, warum der erste bit eine acht ist, und kein F, weil es in quartetts gegliedert ist. Es braucht 1111 fuer ein F. Das passiert, wenn man sich nur auf ein bit konzentriert und sich keinen ueberblick in quartetts und bereiche verschafft. Ist im kopf auch schwer. Warum mein router beim client mit praefix hint ::/48 und pool prefix von 52 bit einen praefix aus /57 gibt, verstehe ich nicht. Und ich kapier's nicht ganz mit dem /49.
Wie wäre das jetzt bei 5teilnetze, wenn ich das /49er unterteilen möchte? Dann muss ich 8 subnetze bilden und 3 bit nehem?
Edit: Du hast deine Frage schon selbst beantwortet.
Hallo Sebastian,
das mit /51 verstehe ich nicht. Vorher war doch ein /49 bei 8000, und dann ein /51 bei 8000. Kannst du mir den Zusammenhang auch mit den weiteren 4 Teilnetzen nochmal erklären, ich habe da ein Verständnisproblem!
Da du dein Verständnisproblem nicht genauer beschreibst, kann ich auch schlecht darauf antworten. Nur so viel. Wenn man ein IP-Netz nimmt und es in x Teilnetze unterteilt, dann ist das erste Teilnetz immer das ursprüngliche IP-Netz mit neuer Maske.
Super Video. Wirklich gut erklärt.
Wenn ich aber 2 Subnets habe /49,, lautet dies ID: 8000 und c000, d.h in Binär 1000 und 1100?
Ich versuch das gerade zu verstehen, anhand von einer Prüfungsaufgabe. Hab das ganze im Grunde verstanden, allerdings versteh ich nicht welcher Logik das mit den 0 folgt -> 1010 1100 1110 das die erste 1 von der Hex 8 kommt versteh ich, aber in welcher Reihenfolge wird das bei den übrigen aufgefüllt, das ganze ist ja dann auch wieder komplett anders, wenn ich 3 Bits geliehen habe?
bin verwirrt :(
Die Azubis sind begeistert!
Hi Sebi
Danke für die Erklärungen. Ist die binäre Betrachtung immer noch aktuell? Im Unterricht haben unsere Lehrer uns eine Bildung der Subnetze ohne binäre Betrachtung beigebracht, also nur mit dem Hex-Zahlensystem. Zudem werden in den neueren Videos mittlerweile wieder sehr viele Subnetze gebildet. Mich interessiert einfach mal, was du denkst. Sicher ist beides nicht falsch. Lieben Dank
IP-Adressen und -Netze sind ein Konstrukt, das darauf fußt, wie die Binärdarstellung von Zahlen funktioniert. Man kann das natürlich übertünchen (siehe „Subnetting like a Pro“), und mit viel Trickserei geht das auch bei IPv6 und der Hexadezimaldarstellung. Aber: Davon lernt es keiner richtig und das tiefe Verständnis bleibt aus. Ich halte diesen Weg daher für Quatsch und sage das auch seit jeder offen. Tricksen kann man, wenn man die Grundlagen wirklich verstanden hat. 🙂
@@SebastianPhilippiTV Danke für die schnelle Rückmeldung. 🙂
Ist der Interface Identifier immer 64 Bit?
ja
Ich versteh immernoch nicht, wie die veränderten CIDR Masken mit den geänderten Hexadezimal Zahlen zusammen hängen. Geht das irgendwie ausführlicher, oder gibt es eine Formel mit der man die Inkrementerhöhung der Hexadezimal Zahlen bestimmen kann?
Ich verstehe deine Frage nicht. Kannst du sie präzisieren? Ein Beispiel könnte helfen.
Schönes Video, ich hätte dazu aber mal ne praktische Frage. Ist es möglich das ganze Subnetting zu betreiben wenn der ISP das Präfix regelmäßig wechselt? Statisches reintippen ist ja dann nicht mehr.
Wenn du vom Provider immer gleich lange Prefixes erhältst, würde es natürlich wieder funktionieren. Aber ich weiß nicht, welche Klimmzüge man dazu unternehmen muss. Mehr Sinn macht Subnetting sicherlich dann, wenn das Prefix erhalten bleibt. Das dürfte aber (spätestens auf Anfrage hin) kein Problem darstellen.
Jetzt mal eine ganz blöde Frage:
Bei 11:03 steht bei dir, dass der Prefix immer auf 64-Bit vergrößert werden muss.
D.h. mann kann dann in deinem Beispiel, anstatt bei 2001:db8:affe:8000::/49 doch auch bei 2001:db8:affe:0001::/64 anfangen. Das ist das erste Subnetz. Ein weiteres - also zweites Subnetz - würde dann bei 2001:db8:affe:0002::/64 beginnen usw. Das 16te Subnetz wäre dann entsprechend 2001:db8:affe:000F::/64. Das letzte dann 2001:db8:affe:FFFF/64. Oder irre ich mich da etwa?
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, willst du das Netz nicht halbieren oder ähnliches sondern schlicht alle Subnetze durchnummerieren und nutzen. Das kannst du natürlich tun (wie ich am Ende des Videos auch erklärt habe), aber du hast halt den Nachteil, dass sich die Teilnetze später nicht mehr zusammenfassen lassen. Das gibt dann längere Routingtabellen und damit schlechte Performance.
Hallo,
danke für deine schnelle Antwort. Exakt. Mein Lösungsweg wäre theoretisch für folgende Aufgabenstellung richtig:
"Bilden Sie anhand der IPv6-Adresse: 2001:db8:affe::/48, vier Teilnetze." Oder "Wie viele Teilnetze können Sie bei einer 2001:db8:affe::/48 IPv6-Adressen bilden?"
Aber auch nur dann, wenn es nicht im Aufgabentext expliziert gefordert ist, dass die Teilnetze im Subnet-ID Anteil gleich groß sein sollen, oder es in Anbetracht der Performance die Subnetze berechnet werden sollen.
PS: Ja bei meiner zweiten Beispiel Aufgabe wäre die Lösung dann: 16^4-1 Adressen
Klasse Video. Vielen Dank dafür..
Danke für den AHA-Effekt :D =)
Hallo, machst du noch Videos für das Subnetting IPv6?
Ich hatte es nicht vor. Ich dachte, das Thema sei mit diesem Video abschließend erklärt.
Sebastian Philippi erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort, das Video ist sehr hilfreich und ich habe dieGrundlagen des IPv6 Subnetting sehr gut verstanden, wobei muss ich noch dazu sagen, dass die Prüfungsaufgaben noch schwer sind, deswegen wollte dich fragen, ob du noch weitere Videos am besten einige Prüfungsaufgaben machen kannst
Gut verständlich, etwas weniger Ausschweifungen würden mir beim konzentrieren helfen. Danke für die gute Erklärung.
Hallo,
echt cooles Video. Es hat mir mehr beigebracht wir die Berufschule... :)
Ich hätte trotzdem eine Frage:
Wieso kann ich mein Netz nicht auf minimal aufteilen? Ich kann ja z.B. /126 dann müsste ich ja 4 Hostadressen freihaben oder? Falls das nicht gehen sollte was wäre den das kleinste Netz?
Stimmt meine Vermutung mit /112?
Vielen Dank für das Beantworten und mach weiter echt klasse!
Bei IPv6 sind kleinere Netze als /64 m.W.n. nicht vorgesehen
14:55 hier mache ich dann immer sofort eigentlich /52 damit ich halt habe 8,9,a,b,c,d,e,f als Netze und nicht immer einen dazwischen Platz lasse (ist dann ja quasi wie ein /17 oder /23 im IPv4) aber ist gut zu wissen eigentlich wusste ich das auch vorher schon😅
Moin also zuerst wirklich super video, top ! Ich hätte aber doch ne frage undzwar du sagst ja man muss den Präfix wieder auf /64 bringen wieso hast du die subnetzte erstmal von 0000 af 8000 und dann aufeinmal auf a000 c000 und e000 reicht es denn nicht wenn ich nur 2 Netze beispielsweise haben möchte 0000bis 7fff und 8000 bis ffff zu haben ? Bin ein klein wenig verwirrt würde mich über deine Hilfe freuen! :D
Für zwei Teilnetze liegst du völlig richtig, ich wollte nur zeigen, dass man die entstehenden Teilnetze wieder weiter unterteilen kann. /64 muss nur wegen des Interface Identifiers sein. Der ist halt immer 64 Bit lang.
Hi sephi, ich fand das Video gut. Ich würde mir nochmal ein Videos zu diesem Thema wünschen wo es um Prüfungsnahe Aufgaben geht .
Hi! Ich mache keine „prüfungsnahen“ Aufgaben, da ich keine Fachinformatiker ausbilde. Ich weiß daher nicht, was überhaupt in den Prüfungen dran kommt 😂
super video, aber ich verstehe noch nicht so ganz wie man bei der aufteilung des zweiten teilnetzes auf den Prefix /51 kommt. Kann mir das bitte jemand erklären. Ist dringend :D
super Video aber wo kommt die 51 her das habe ich nicht so ganz verstanden könntest du das bitte nochmals erklären danke
Hallo, du musst in diesem Fall die Binäreschreibweise betrachten.
Aufteilung in 4 Teilnetze Beispiel:
1. 2001:db8:affe:8000 => 0010 0000 0000 0001 : 0000 1101 1011 1000 : 1010 1111 1111 1110 : 100 | 0 0000 0000 0000;
2. 2001:db8:affe:c000 => 0010 0000 0000 0001 : 0000 1101 1011 1000 : 1010 1111 1111 1110 : 110 | 0 0000 0000 0000;
3. 2001:db8:affe:e000 => 0010 0000 0000 0001 : 0000 1101 1011 1000 : 1010 1111 1111 1110 : 111 | 0 0000 0000 0000;
4. 2001:db8:affe:a000 => 0010 0000 0000 0001 : 0000 1101 1011 1000 : 1010 1111 1111 1110 : 101 | 0 0000 0000 0000
(Die 2 Stellen vor dem Trennstrich sind variabel => 4 verschiedene Möglichkeiten 00 10 11 01)
(Bitte zähle alle binärenziffern bis zum Trennstrich = 51) (Minute 13:13 = Grafik im Video)
@@konsti_tv1015 korrekt danke dir
da sitzt du schon am pc und lädst dein handschrift zettel hoch...
Vielen Dank!
Warum ist /51 =( ?
weil es 4 Teilnetze sein sollen (2 hoch 2 = 4), deswegen 49+2
Hallo, Leider auch bei diesem Video nicht viel verstanden... Hoffe mal auf ein Video über dieses Hexadezimal System. Verstehe nicht wieso mal Binär mal Hexadezimal. Wieso aufeinmal Buchstaben vor kommen....
Hallo Nicolas. Zu Zahlensystemen habe ich schon mal ein Video gemacht, vielleicht benötigt es demnächst mal eine Auffrischung. Aber schau es dir doch trotzdem mal an. :-) Vielleicht hilft es ja. Wichtig: Lass dich darauf ein und schieb die Sachen nicht zu weit weg, gerade das Zweier- und das 16er-System muss ein IT'ler beherrschen. :-)
Hier das Video: th-cam.com/video/zVbCDlBc7AI/w-d-xo.html
Bei Fragen einfach fragen. :-)
Okay, das Video kannte ich bisher gar nicht Thema Mathematik ist nichts für mich. Kann nicht mal Prozent und dreisatzrechnen... Mal sehen, ob ich etwas weniges aus dem Video mitnehmen kann ;-) Danke für deine Hilfe!
Tolles Video, danke
6:13 ich hab schonmal geschummelt und tatsächlich ein 127 er prefix benutzt.
Super erklärt! :)
Super erklärt!
Hallo Sebastian!
Zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, derartige Tutorials zu produzieren. Diese sind für mich extrem hilfreich, da die Inhalte in den Studienheften meines Fernstudiums nicht immer ausreichen um alle Unklarheiten zu beseitigen. So verbrachte ich z.B. viel Zeit damit, über eine Übungsaufgabe in einem Studienheft sowie deren im Anhang stehenden Lösung zu grübeln. Leider erfolglos! Nachdem ich mir dieses Video angesehen habe glaube ich nun, dass die vorgegebene Antwort schlichtweg falsch ist!
Frage
Gegeben ist ein Netz mit einem /52-Präfix.
Eines der /64 Subnetze lautet 2001:db8:b7bf:8aa6::/64 .
Wie lautet das Präfix des /52-Netzes?
Antwort
2001:db8:a7b9:8000::/52
Meine Antwort wäre 2001:db8:b7bf:8000::/52 gewesen. In ein /52-Netz passen doch 4096 (2^12) /64-Subnetze, nicht wahr? Die von links ersten 52 Bit der Adresse bleiben doch in diesem Fall unverändert.
Oder habe ich hier irgendeinen Denkfehler?
Für Deine kurze Antwort im Voraus besten Dank!
Bernd
Hi! Sieht für mich so aus, als sei da ein Fehler in der Antwort. In meinen Augen hast du recht und es werden 52 Bits übernommen, der Rest wird mit Nullen aufgefüllt. Viele Grüße, Sebastian
Sehr gutes Video Danke
Vielen Dank für das Tutorial!
Ich denke, dass ich soweit alles kapiert habe :-)
Aber irgendwie passt das Gelernte nicht mit folgender Aufgabe der IHK-Abschlussprüfung Winter17/18 zusammen:
Aufgabenstellung:
Das IPv6-Netz 2a02:2e0:3fe:3000::/56 steht zur Verfügung, soll in vier gleiche Subnetze unterteilt werden.
Der Prefix wird also in /58 abgeändert, soweit alles klar.
Nun sollen die Anfangs- und Endadressen der Subnetze angegeben werden.
Die Lösung der IHK ist:
Subnetz 1: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3000 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:303f
Subnetz 2: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3040 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:307f
Subnetz 3: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:3080 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:30bf
Subnetz 4: Anfangsadr.: 2a02:2e0:3fe:30c0 Endadr.: 2a02:2e0:3fe:30ff
Ist das nicht falsch? Anfangs- und Endbereiche dürfte es Im Subnetzanteil einer IPv6-Adresse doch gar nicht geben,
da im Gegensatz zu IPv4 der Host-Anteil (Bits 65-128) nicht in den Netzteil erweitert werden darf.
In diesem Beispiel hier müssten die Bits 59-64 doch alle den Wert 0 haben, wenn nur 4 Subnetze(Bits 57+58) benötigt werden.
Oder habe ich hier etwas grundsätzlich falsch verstanden?
Die Lösung der IHK ist völlig richtig. Zur Erklärung. Natürlich gibt es nur nutzbare Netze mit einem /64-Prefix. Aber für die Unterteilung in Teilnetze kann natürlich das /56-Prefix in 4 /58-Prefixe unterteilt werden und das ist so auch völlig richtig. Aus jedem dieser /58-Prefixe lassen sich (mit den verbleibenden 6 Bits) weitere 2^6 = 64 Subnetze bilden. Am Beispiel des /58-Prefixes, es lautet 2a02:2e0:3fe:3000::/58
Alle Adressen in diesem Prefix sind die von 2a02:2e0:3fe:3000:0000:0000:0000:0000 bis 2a02:2e0:3fe:3000:ffff:ffff:ffff:ffff.
Ein (wild gewähltes) Prefix für ein Hostnetz wäre z.B. 2a02:2e0:3fe:3031::/64. In diesem Prefix könnte man nun Hostadressen vergeben.
Das letzte Prefix für ein Hostnetz wäre 2a02:2e0:3fe:303f::/64. Auch hierin könnte man Hostadressen vergeben.
Analog funktioniert das natürlich mit den anderen /58-Prefixes auch. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Danke für die schnelle Antwort! Jetzt habe ich es begriffen :-)
Sorry, aber wieso fängt das Video ohne Kaffee an ? ... Bin zu tiefst enttäuscht.
12:35
Ich habs nicht verstanden und verfasse somit einen Kommentar.
Prinzipiell ne gute Idee. Wenn du weitere Hilfe wünschst, müsstest du schon genauer sagen, was du nicht verstanden hast. ;-)
Genial, danke!