Vielen Dank für den netten Kommentar und Unterstützung dieses Formats. Die Unterstützung motiviert mich, damit mehr Inhalte dazu kommen - also ruhig weiter empfehlen, damit's bekannter wird ;-)
Hi und vielen Dank. Oft wird in der AP2 ein Rechenweg gefordert. Das mit dem Zeitaufwand kommt darauf an, ob der Korrektor dieses Vorgehen als "Rechenweg" betrachtet oder nicht. Für mich jedenfalls gilt dies als Rechenweg. Weil, ob die Bit-Verschiebungen in Zahlen oder wie hier grafisch als "Kreis-Halbieren" durchgeführt wird, ist eigentlich das Gleiche. Viel Erfolg
@@lehrergo Ach du ich hatte erst meine AP2 und hab erfolgreich bestanden, brauch keine Erfolgswünsche mehr :) Ich guck nur weiterhin Videos zum Thema weil ich am Ball bleiben will.
Exakt, wenn Sie meinen, dass die Zahlen 192, 224, 240, 248 und 252 im vierten Oktett der Subnetzmaske eingesetzt werden. Die anderen Oktetts jeweils 255.
Eine ipv4 Adresse ist 32 Bit lang. Deshalb gehe ich von der maximalen Anzahl der Bits der ipv4-Adresse Minus Anzahl der Hostbits der gewünschten Abteilung und bekomme die Subnetzmaske in CIDR-Notation. Bei Fragen gerne melden. Viel Erfolg
Hi. Ich hoffe, dass ich die Frage richtig verstanden habe: Die Zahlen am Kreisdiagramm entsprechen die Zahlen im vierten Oktett der IP-Adresse. Die restlichen drei Oktetts finden Sie am Anfang des Videos in der ersten Minute (01:01). Bei Fragen gerne melden. VG
Wenn Sie die Reserve-Bereiche (in Orange dargestellt) meinen, dann hätten wir 1x /29 (also 3 Bits) sowie 1x /27 (also 5 Bits) frei zur Verfügung. Man könnte dann die Bereiche weiter unterteilen, wenn man will... VG.
Mega schön erklärt und vorallem der Lösungsweg schön strukturiert und intuitiv verständlich
Vielen Dank.
Beste Grüße
Ein tolles Video mit toller Erklärung. Alles ist so verständlich wie es nur sein kann. Vielen lieben Dank! Like+Subscribe!
Vielen Dank für den netten Kommentar und Unterstützung dieses Formats. Die Unterstützung motiviert mich, damit mehr Inhalte dazu kommen - also ruhig weiter empfehlen, damit's bekannter wird ;-)
Super Lehrer, sie haben mir echt mega geholfen. gerne mehr davon und mehr für FISIs bitte. ich hab sie bereit für meine Mitazubis empfohlen :)
Hört sich gut an, freut mich zu lesen. Es wird noch einiges an content kommen. VG
💯👍👍
Danke
Hat somit jedes Subnetz noch mal eine eigene Subnetmaske?
So ist es.
💪
👍
Gute Erklärung. Aber eben auch zeitaufwendig. Zeit die man in der AP2 bspw. gar nicht hat.
Hi und vielen Dank.
Oft wird in der AP2 ein Rechenweg gefordert. Das mit dem Zeitaufwand kommt darauf an, ob der Korrektor dieses Vorgehen als "Rechenweg" betrachtet oder nicht. Für mich jedenfalls gilt dies als Rechenweg. Weil, ob die Bit-Verschiebungen in Zahlen oder wie hier grafisch als "Kreis-Halbieren" durchgeführt wird, ist eigentlich das Gleiche.
Viel Erfolg
@@lehrergo Ach du ich hatte erst meine AP2 und hab erfolgreich bestanden, brauch keine Erfolgswünsche mehr :) Ich guck nur weiterhin Videos zum Thema weil ich am Ball bleiben will.
@@MobySlick Nadann viel Erfolg im Berufsleben ;-)
Also /26 -> 192 , /27 ->224 , /28-> 240 ,/29 -> 248 ----dei Subnetzmaske wenn ich richtig gerechnt habe.
Exakt, wenn Sie meinen, dass die Zahlen 192, 224, 240, 248 und 252 im vierten Oktett der Subnetzmaske eingesetzt werden. Die anderen Oktetts jeweils 255.
woher kommt in zwischenschrite die 32 ?
Eine ipv4 Adresse ist 32 Bit lang. Deshalb gehe ich von der maximalen Anzahl der Bits der ipv4-Adresse Minus Anzahl der Hostbits der gewünschten Abteilung und bekomme die Subnetzmaske in CIDR-Notation. Bei Fragen gerne melden. Viel Erfolg
Servus hast du dazu auch die Richtigen Ip Adressen
Hi. Ich hoffe, dass ich die Frage richtig verstanden habe:
Die Zahlen am Kreisdiagramm entsprechen die Zahlen im vierten Oktett der IP-Adresse. Die restlichen drei Oktetts finden Sie am Anfang des Videos in der ersten Minute (01:01).
Bei Fragen gerne melden.
VG
Die letzte Frage könnte man doch so beantworten: Kleinstensfalls 40 1Bit Subdomains - Grösstenfalls 1 4Bit + 1 2 Bit Subdomain.
Wenn Sie die Reserve-Bereiche (in Orange dargestellt) meinen, dann hätten wir 1x /29 (also 3 Bits) sowie 1x /27 (also 5 Bits) frei zur Verfügung. Man könnte dann die Bereiche weiter unterteilen, wenn man will...
VG.