So funktioniert Subnetting (IPv4)! Netz- Hostadressen und Subnetzmaske
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- In diesem Video geht es um das Thema Subnetting (IPv4) und wie es funktioniert. Wir beginnen mit einer Einführung in das Binärsystem und erklären, wie IP-Adressen binär dargestellt werden. Anschließend erläutern wir die Grundlagen des Subnettings und warum es wichtig ist, Netzwerke in kleinere Subnetze aufzuteilen. Wir werden auch die verschiedenen Arten von Subnetmasken besprechen und wie sie verwendet werden, um Netzwerke in Subnetze zu unterteilen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie man die Anzahl der Hosts pro Subnetz berechnet. Durch ein anschauliches Beispiel demonstrieren wir dann, wie man ein Netzwerk in Subnetze aufteilt und wie man die entsprechenden Subnetzmasken berechnet. Am Ende des Videos wirst du ein solides Verständnis für Subnetting haben und in der Lage sein, es erfolgreich anzuwenden.
Endlich mal jemand der es verständlich erklärt, wow
Subnetting ist immer ein Thema gewesen, vor dem ich mich gedrückt habe. Nun nach 4 Jahren habe ich es endlich Verstanden. Vielen Dank für deinen Einsatz und die saubere Aufarbeitung! Top
Vielen Dank! Subnetting war für mich irgendwie dubios und nicht wirklich verständlich. Sie haben das Thema absolut genial strukturiert dargestellt, tatsächlich nachvollziehbar und motivierend zum nachmachen vermittelt!
Freut mich sehr. Danke und gerne :)
Leidiges Thema gut erklärt :D
Wirklich gut gemacht! Ein so trockenes Thema mit Können und Geschick so gut zu vermitteln erfodert eine gute Vorbereitung und Fachkenntnis. Ich danke für diese wirklich tolle Erklärung eines leidigen Themas!
Danke. Freut mich :)
2:15 bzw. 2:30 Ich hätte es so gesagt; NetzID ist die Hausnummer eines Mehrfamilienhauses und bleibt gleich, die HostID sind die Appartmentnummern und können sich ändern, je nach dem welche Wohnung man betritt. Und die einzelnen Subnetze, die wir nun erstellen, sind sozusagen wie die einzelnen Etagen. Aber dennoch gut erklärt. Danke.
Danke für das Kompliment und für den Gedankengang ;)
bira hat prüfung gerettet
Viel Erfolg ;)
Sehr gut erklärt, hatte auf jeden Fall ein aha Moment. Aber woher weiß ich denn um wie viele Netzte ich erweitern muss? Den Part habe ich nicht verstanden
Das Video ist wirklich top, danke! habs erst eben entdeckt, hatte mich zuvor mit der alten Variante zufrieden gegeben. ;D Wäre es möglich, dass Sie noch eine Variante machen, in welcher Sie IPv6 Subnetting erklären? Ich habe einige Artikel diesbezüglich gelesen, jedoch fand ich es nach wie vor sehr kryptisch. Bei Ihnen verstehe ich es direkt.
Vielen Dank für die Blumen. Ich habe IPv6 auf meiner Liste. Aber die Liste ist extrem lang ;)
Ich verstehe nicht woher weiß ich denn vorher wieviel netze ich bilden muss/kann/soll?
Also weil du ja sagtest es müssen 4 Subneze gebildet werden.
minute 6:00
dann rechne ich 2 hoch die Anzahl die ich brauche für die Zahl, die ich an Netzen bilden soll
also 2 hoch 2
=4
Aber wie bekomme ich heraus das es 4 Netze sind und dann 2 hoch 2 ist
Ich muss die 2 hoch 2 beispielsweise ja wissen, damit ich meine neue Subnetzmaske kenne
Ich hoffe man versteht mein Problem
Wie viel Netze du bildest überlegst du dir anhand des Datenverkehrs. Wenn du 6 Abteilungen hast, dann bieten sich 6 Subnetze evtl an. Und dann nimmst du 3 Bits, den 2 hoch 3 ergibt 8. Und damit kannst du dann die 6 Subnetze abbilden.
Ich hoffe, dass das hilft.
Viele Grüße
"du rettest mir echt den Arsch" Dankeschön für die einfache Erklärung
Danke und viel Erfolg :)
Sehr geniales Video. Eine Frage habe ich: Wie berechnest Du die Anzahl der Host Adressen? Das Subnetz kann ja auch im dritten Oktett gebildet werden beispielsweise. Gibts da eine Formel?
Naja, in dem Sinne, dass du die Bits in der Subnetzmaske im dritten Oktett änderst. Genauso wie in den Video. Nur halt im dritten Oktett. :)
Viele Grüße
Hey konnten Sie erklären wo sie die 00 01 10 11 gerechnet haben oder wie kommen Sie dazu
Erstmal vielen Dank! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das was unser Dozent in einer Woche nicht geschafft hat rüber zu bringen, hab ich bei dir in unter 12 Minuten verstanden. Phänomenal!!! Ich hätte nur eine Frage. Ich stelle mich wahrscheinlich gerade blöd an aber ich hab da gerade irgendwie ne Blockade bei Minute 6:10 ungefähr. Da erklärst du die möglichen Folgen mit den 2 Bits von 00,01,10 und 11. Da komme ich irgendwie nicht hinter wie diese Binären Folgen sich ergeben. Ich weiß, wir fangen bei 0 an zu zählen und 01 könnte ich mir noch zusammen reimen aber wie kommt 10 und 11 Zustande. Die Lösung ist bestimmt super simpel aber ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Danke für die Blumen :) Das motiviert
Wir betrachten die Zahlen von 0 bis 3 im Binärsystem. Und das sind:
00 für die 0
01 für die 1
10 für die 2
11 für die 3
Ich hoffe, das hilft.
Viele Grüße
@@LehreramBK Wow, das ging schnell. Vielen lieben Dank. Jetzt verstehe ich es. Mach weiter so 👍
Was ist aber wenn ich eine ungerade Anzahl an Netzen habe? Bsp. 3 Netze. Nehme ich dann trotzdem 2 Bits aus dem Hostanteil, um diese 3 Netze zu realisieren und habe pro Netz nur mehr Host-Adressen zur Verfügung? Oder verstehe ich da was falsch
Hey, das versteht du richtig. Mit 4 möglichen Netzten triffst du die richtige Wahl, da es sich hier um die nächstmögliche Größe an Netzen handelt.
Viele Grüße
@@LehreramBK danke, für die schnelle Antwort! Noch eine Frage: hast du vielleicht ein Video in dem du an einem Beispiel zeigst, wie berechnet wird, wenn ich bsp. 4 Netze erstellen soll, die unterschiedliche Anteile an Host-Adressen / Clients haben?
Also zum Beispiel Netz 1: 20 clients, Netz 2: 100 clients, Netz 3: 48 clients und Netz 4: 173
@HankeyMassacre du meinst VLSM? m.th-cam.com/video/jLC2pNUz60s/w-d-xo.html
@@LehreramBK Genau das habe ich gesucht. Vielen Dank 🙏🏽
@HankeyMassacre gerne ;)
wieso nehmen wir nicht 2°n - 2 >= Subnets?
Warum wird drei mit 10 dargestellt ist drei binär nicht 11?
Weil wir bei 0 beginnen zu zählen ;)
Verstehe das heißt es verschiebt sich immer dann ist die 0 die 1 die 1 die zwei usw?
Binär in Dezimal umrechnen und umgekehrt
th-cam.com/video/-ba49ki3pGA/w-d-xo.html schau vielleicht mal hier rein. Dann wird es vlt. klarer ;)
Hmm ich weiß schon aber 2⁰ ist 1 und 2¹ ist 2 Und wenn die Zahl binär 10 ist dann wäre es dezimal ja "nur" 2. Das ist der Punkt der mich verwirrt:(.
Aber man kann es als die dritte Stelle betrachteten, weil wir die 0 mitzählen. Ich glaube, du hast es verstanden.
mega video aber das zum ende hin sämtliche adressen ohne gnade hintereinander komplett vergelesen wurden hat mir brainfog beschehrt.
Ich fasse das mal als Kompliment auf. Danke ;)
@@LehreramBK war eher ne kritik wa
ich werde nie wieder während dem Unterricht zocken.
Weil es doch komplizierter ist :D?