Es braucht solche Tools, damit die Energiewende in der Praxis gelingen kann. Respekt dafür!! Ich selbst habe mich glücklicherweise schon vor 20 Jahren für eine WP mit Sondenbohrungen entschieden, seit 6 Jahren unterstützt durch eine PV-Anlage.
Ich hab den Heizlastreport für mein Projekt ausgefüllt. Ich bin begeistert. Sie haben sich sogar mit meinen dummen Anfängerfragen auseinandergesetzt (eigentlich ist auf der Webseite alles erklärt). Hammer Truppe!
Tolles Tool. Hat mir sehr geholfen, da wir gerade mit der Umrüstung auf Wärmepumpe beschäftigt sind. Für unseren Vorabcheck kam es etwas zu spät, konnte es aber gut für die Verifizierung und den hydraulischen Abgleich gebrauchen.
Super Video! Ich bekomme in 3 Wochen auch eine Wärmepumpe eingebaut, AroTherm plus 12,5kW. Eine errechnete Heizlast gab es für das Haus nicht, der „Fach“-Betrieb hat sie irgendwie ermittelt. Von Anfang an war ich skeptisch, habe auch immer wieder nachgefragt ob die große Heizung nicht überdimensioniert ist, ich hörte immer „wir brauchen die Größe“ Vaillant Schnellauslegetool hat man mir nach mehrmaligen Fragen ausgehändigt, alles „manuelle Eingaben“. Ich holte mir noch ein 2. Angebot ein, da kam die kleinere 7kW WP raus. Nach eurem Tool komme ich auch auf eine Heizlast von 7,4 kW, wie es das 2. Angebot auch ergab. Leider wusste ich es nicht besser, nun bekomme ich die grosse und hab keine Chance auf Änderung, was laut Vaillant Support eigentlich ohne Probleme möglich wäre. Top Tool, leider für mich zu spät. Macht weiter so!
Nix ist zu spät. Du hast ein recht auf eine richtige Auslegung. "Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor- derlichen Gebäude-Heizlast gemäß EN 12831 auslegen" Stehe derzeit ebenfalls vor diesem Problem. Habe eine 9kW Anlage bei einer Heizlast von 5,5kw. Werde jetzt zum Fachanwalt für Bauerecht gehen. Deine Heizung ist nicht nur zu groß, sondern verbraucht auch zu viel Strom. Bei mir scheitert es bspw. am min. Volumenstrom von 1400L/h. Das ist bei mir aufgrund der 11 Heizkreise garnicht möglich. Dadurch taktet die Anlage ständig und wird nicht lange leben.
Eine tolle Sache. Das Programm ist außergewöhnlich gut gemacht. Für unerfahrene Endkunden leicht zu bedienen, da super Hilfefunktionen vorhanden sind. Schade, dass der hydraulische Abgleich für Einrohrheizungen nicht integriert ist. Es gibt ja doch sehr viele Einrohrheizungen. Auch bei meinem Gebäude Baujahr 1993, da häufig an Rohren gespart wurde.
WIRKLICH ganz ganz toll und eine deutliche Entlastung und Klarheit für alle: der Kunde weiß selbst was geh, der SHK-Mann kann einfach ein (vorab)Angebot erstellen OHNE unnötig und unbezahlote Zeit zu investieren. KLASSE!! 19:43 ach Du Scheiii... früher gabs ja schon BI-valente Heizungen, jetzt gibts auch noch TRANS-missionswärmeverluste😱is ja coool...
Ich habe mir die Vollversion vom heizreport geholt. Klasse Programm, nur eine Bitte: Man bekommt ja den hydraulischen Abgleich für verschiedene VL-/RL-Temperaturen berechnet: 60/50, 55/45, 55/40, 50/40, 45/35, 40/30. Gerade bei WP versucht man ja aber - sofern es die Hydraulik zulässt - mit einer geringeren Spreizung von 7K oder 5 K zu arbeiten. Es wäre super, wenn ihr den hydraulischen Abgleich auch hier noch erweitern könntet.
Wie wird bei den Durchflussmengen berücksichtigt, wie lange die Heizkreise sind und damit wo der Heizkessel steht. Bei mir steht die Therme in 1. Stock und der Weg des Heizwassers in das Erdgeschoß ist ja viel länger als im Obergeschoss.
Anhand der Steilheit/Kurve einer richtig eingestellten witterungsgeführten Regelung ersehe ich auch schon welche Vorlauftemperatur benötigt wird und ob diese Wärmepumpen geeignet ist.
Super Tool. Eine Frage, zu der ich bislang unterschiedliche Meinungen gehört habe: Müssen alle Räume erfasst werden für die Berechnung der Gebäude-Heizlast und damit dann später auch Wärmepumpen-Auslegung oder nur die, in denen Heizkörper vorhanden sind? Z.B. Windfang/Diele/Flur ohne Heizkörper. Wie verhält es sich mit unbeheizten Kellerräumen? Argument, alles Räume zu erfassen, ist ja, dass diese ansonsten indirekt von den umliegenden mitgeheizt werden. ich befürchte nur, dass die Wärmepumpe dann massiv überdimensioniert wird, wenn z.B. im Keller alle nicht beheizten Räume berücksichtigt werden, obwohl nur ein Raum beheizt wird und der auch nur sehr selten.
Eine interessante Frage die mich auch interessiert hätte. Wir haben auch eine voll Unterkellert und hier teilweise keine Heizung. Vielleicht kann ja jemand vom SHK Team antworten? Und nur so als ergänzende Frage wie werden Treppenhäuser erfasst (die über mehrere Etagen gehen)?
Wir haben ein Mietshaus mit zwei Wohnungen ( jeweils mit Gas Etagenheizung ), welche wir gegen eine Zentrale WP tauschen wollen. Reicht es den beheizten Wohnbereich aufzunehmen, oder muß auch der Dachboden /Flur/ Keller aufgenommen werden? Unter den Wohnungen befindet sich ein gewerblicher Lagerraum mit Gastherme, welche nichf ausgetauscht wird. Muss man diesen Raum und den darunter befindlichen Kellerraum auch aufnehmen?
Habe die Daten von unserem Haus in die Software eingeben. Leider kann man nur dann die Daten richtig bewerten, wenn man 150€ für die Auswertung hinlegt. Da stand zum Beispiel, dass 6 Heizkörper bei 45/30Grad Vor- Rücklauf ausgetauscht werden müssten. Mein Haus 1994 läuft seit 10 Jahren an einer Wärmepumpe und wir haben nie Probleme mit den Kermi Heizkörpern, überwiegend Typ 33 gehabt. Sie sind in allen Wohnräumen und Schlafzimmern überdimensioniert und auf circa 70 Watt/m² ausgelegt. Laut der Berechnung von dem Programm, müssten wir mit 50 Watt/m² hinkommen und das müsste auch stimmen. Also wo hat die Software die Probleme gesehen? Aber mit der Angabe 45/30 Vor- Rücklauf ist für eine Wärmepumpe die Spreizung zu groß. Auch die Angabe 55/45 finde ich die Vorlauftemperatur viel zu hoch und eine starke Belastung für die Wärmepumpe. Die Spreizung in unserem Haus ist deutlich niedriger und durch den 300 Liter Puffer im Rücklauf, ist die Vorlauftemperatur im Rücklauf nur durch einen Anlegefühler zu ermitteln. Aber der Unterschied dürfte gefühlt höchstens 7 Grad sein. Bei 45/30 müsste die durchschnittliche Temperatur im Körper bei 37,5 Grad sein (Oben im Körper 45 und unten 30 Grad (45+30)/2 = 37,5 Grad durchschnittliche Temperatur im Körper. Würde ich jetzt aber mit 6 Grad Spreizung fahren, würde das bei 40,5/34,5 etwas die gleiche Leistung bringen, aber ich hätte 4,5 Grad weniger Vorlauf. Je Grad weniger Vorlauf, spare ich mindestens 2% pro Grad an elektrischer Energie und die Wärmepumpe würde verschleißärmer laufen, was die Wärmepumpe schont. Bei einer 8KW Wärmepumpe ist der Volumenstrom bei 5 Grad Spreizung 1375 Liter/Stunde und bei 10 Grad 687 Liter/Stunde. Die Wärmepumpe lebt aber vom Volumenstrom. Daher würde ich auf keinen Fall über 7 Grad Spreizung hinausgehen. Ich bezweifele auch, dass man gleich den hydraulischen Abgleich korrekt hat. Keine Firma würde sich drauf verlassen. Was ist, wenn in den Heizkörpern, Ventile mit einem fest einstellbaren Volumenstrom verbaut sind. Dann sind die Werte absolut nicht zu gebrauchen. Das ganze kann mich noch nicht so richtig überzeugen.
Ich hab bei mir keine raumweise Heizlast gemacht. Ich bin gerade bei einer Komplettsanierung und kenne daher den angestrebten Ht‘ zudem kenn ich die Hüllfläche und das Gebäudevolumen. Damit kann ich mir in Excel die Transmissionswärmeverluste und Lüftungswärmeverluste relativ einfach ausrechnen. Die Heizkörper sollten dicke ausreichen, da die momentan auch nur mit max 60grad laufen und dann mit fassadendämmung, neuem Dach und neuen Fenstern deutlich überdimensioniert sind. Trotzdem noch schwer genug einen Heizungsbauer zu finden der mir mal ein Angebot schreibt müsste ja noch nichtmal vorbeikommen ich könnte alle wichtigen Daten und Fotos liefern.
Super, vielen Dank! Muss man nur die Räume aufnehmen, die auch beheizt und bewohnt werden? Ich Frage wegen dem Dachboden und dem Keller. Wir haben zwei Wohnungen mit Etagenheizungen, die wir gerne gegen eine Zentrale WP austauschen wollen. Zwischen unserem Keller und dem ersten und zweiten OG liegt im Erdgeschoss noch ein gewerbliches Lager mit eigener Therme, welche nicht mit der WP versorgt werden soll. Muss dieser Raum trotzdem aufgenommen werden?
Hi, schade, dass Radiatoren nur bis 60 Glieder maximal angegeben werden können… meinen Heizkörper (75 Glieder, ein richtiger Brummer) kann ich somit nicht angeben… Auch einen kürzlich verbauten Design Heizkörper, von dem ich die Leistungsangabe in what kenne, kann ich nicht wirklich gut in das System eintragen… Da wäre es toll gewesen, 21 Heizkörper mit der Wattangabe eintragen zu können
Wieso muss ich die Heizlast ermitteln, wenn ich doch eine Jahresabrechnung mit kWh vom Versorger bekomme, die den Zustand der Energieaufwände im Haus darlegt. Danach wird die Wärmepumpe ausgewählt. Diese Angaben habe ich von einem Heizsystemberater bekommen, natürlich bei Fußbodenheizung und einem 20 Jahre alten Haus. Die nackte Heizlastermittlung beinhaltet nicht die im Raum stehenden Möbel, die auch als Wärmespeicher mit berücksichtigt werden müssen.
Die WP muss in erster Linie zum Gebäude passen. wenn Sie zb. gerne frieren brauchen Sie keine WP, sollte das Haus den Betreiber wechseln, muss die WP in der Lage sein ein Wohngebäude bestimmungsgemäß zu beheizen. Im Video wird auch erklärt warum nach dem Brennstoffverbrauch alleine nicht ausgewählt werden sollte.
Guten Tag, prinzipiell eine gute Entwicklung. Das ganze erscheint mir aber zu sehr über den Daumen berechnet zu werden. Immerhin besser so wie gar nichts zu berechnen. Ich frage mich wie der Marc, bevor das Tool genutzt wurde, in ca. 3 Stunden inklusive vor Ort Termin eine Heizlastberechnung anfertigen kann. Wenn ich Heizlastberechnungen nach DIN EN 12831, TS April 2020 mache, dann benötige ich je nach vorhandenen Unterlagen, 5-9 Stunden für ein EFH. Dabei gehe ich wie folgt vor: -Datenaufnahme vor Ort (Je nach vorhandenen Grundrissen, Ansichten, Schnitten, Baubeschreibungen, Wärmeschutznachweisen) ist dies aufwendiger oder weniger aufwendig -Modellierung des Gebäudes in 3D mit allen geometrischen Eigenschaften (Dachgauben, Erker, zurückspringende Geschossdecken, etc.) -Analysieren aller Bauteilschichten hinsichtlich Materialien und Dicke -U-Wert Berechnung für alle Bauteile -Festlegung der gewünschten, von der Norm abweichenden, Rauminnentemperaturen mit dem Kunden -Beurteilen und festlegen des Wärmebrückenzuschlages -Generieren von Grundrissen mit Raumstempeln indem die raumweise Heizlast visualisiert dargestellt ist. -Generieren von Berechnungsergebnissen nach den Formblättern Anschließend wurden jedoch noch keine Heizflächen aufgenommen und es wurde keine Beurteilung über eine Wärmepumpentauglichkeit gemacht. Dies wäre wieder eine Zusatzleistung.
Hi, schau doch mal in die DIN/TS 12831 rein. Da wird auch ein vereinfachtes Verfahren für Bestandsgebäude beschrieben. Dieses kann für die Auslegung von Heizungsanlagen genutzt werden wenn es sich um bestehende Gebäude handelt. Wie willst du zum Beispiel die Bauteilschichten in einem Altbau von 1980 analysieren? Im vereinfachten Verfahren dürfen auch Gauben „übermessen“ werden. Die Ergebnisse der vereinfachten Berechnung weichen dabei nur gering von denen der ausführlichen Berechnung ab.
@shk Info, da muss ich seppel seppel absolut recht geben, eine anständige Heizlastberechnung schaffe ich auch nicht innerhalb 3 h inkl. Vor Ort Termin. Das Tool hat seine Berechtigung, für euch natürlich auch einen finanziellen benefit, der euch auch gegönnt sei für eure Arbeit, aber realistisch für eine anständige Heizlastberechung durch eine Fachkundige Person braucht schon ca. 6h und die muss auch bezahlt werden. Das ist eine Dienstleistung wie beim Statiker oder Architekten. Redet den Aufwand bitte nicht kleiner als er ist, für ein Video benötigt ihr auch keine 30 Minuten inkl. Vor-und Nachbereitung. Bitte bleibt euch treu und macht weiter so!
Dieses Vorgehen wäre super, ist aber sicher nur bei Neubauten und relativ neuen Häusern mit noch vorhanden Bauunterlagen machbar. Unser Haus ist über 100 Jahre alt. Hier wirft man wohl eher mit dem Schätzeisen als das man hier eindeutige Maße und U-Werte hat. Und wie hier schon im Video gesagt sind durch die Krise die Heizungsbauer hoffnungslos überfordert. Von denen würde ich daher hier keine bessere Berechnung erwarten. Von daher scheint mir das Tool schon sehr hilfreich zu sein.
Ich habe den Komplettreport gekauft und mein Haus berechnet. Wie kommt es, dass die Heizlast des Gebäudes MIT SOLARTHERMIE um 2 kWh HÖHER liegt als ohne?!? Ich hätte es umgekehrt erwartet???
Hallo, ich habe eine Frage zur Dimensionierung der Wärmepumpe. Mit der Bezahlversion ihres Tools habe ich eine detaillierte Heizlastberechnung meines Altbaus durchgeführt. Das Handling ist absolut top und auch für einen Laien gut durchführbar. Für meinen Altbau wurde nach Einbindung der vorgeschlagenen Effizienzmaßnahmen (Heizkörpertausch) eine Norm-Gebäudeheizlast von 9,22 kWh ermittelt. Daran orientiert wurde als "Beispiel" eine Wärmepumpe von 8,45 kW ermittelt. Mit ist unklar, ob in diesem Wert schon ein Aufschlag für die Warmwasseraufbereitung berücksichtigt ist, bzw. welche weiteren Vorgaben für eine richtige Dimensionierung der WP beachtet werden müssen. Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir hier eine kleine Hilfestellung geben könnten !!
Gern helfen wir hier weiter. Schreib doch bitte an unser Support Team support@heizreport.de. Am besten direkt mit der Angabe deiner ID auf dem Heizreport. Dann können die Kollegen sich das auch einmal ansehen.
Ich habe für die Planung meiner Wärmepumpenheizung den Planungsservice von Daikin kontaktiert und auf Grund den Verbrauchs, der Wohnfläche und des tatsächlichen Betrieb ( Vorlauftemperatur bei Temperaturen) die Wärmepumpe ausgewählt. Ich werde das mit eurer App Mal gegenchecken. Bin Mal gespannt drauf.
Ich habe jetzt einige eurer Videos gesehen. Sicher spart eine Umrüstung oder Erneuerung einer Heizung Energie. Aber wie lange dauert es, bis man durch Einsparung der Energie die Investitionskosten wieder heraus hat? Das ist oft eine Milchmädchenrechnung. Beispiel: ich verkaufe mein Auto und investire zusätzlich 10.000 € für ein Auto, dass vielleicht 3 Liter weniger Benzin verbraucht. Wahrscheinlich ist das neue Auto längst auf dem Schrottplatz, bevor sich die Investition amortisiert hat. Das Gleiche trifft unter Umständen auch bei einer Optimierung / Erneuerung einer Heizungsanlage zu. Und - was noch dazu kommt - nicht jeder hat die finanziellen Mittel...
"Etage duplizieren" wäre noch eine praktische Funktion. Dann kann man sich etwas Arbeit einsparen, wenn z.B. Erdgeschoss und 1. Etage nahezu identisch aufgebaut sind und man dann nur noch hier und da etwas nachkorrigieren müsste
Wie ist das mit den Rohrstärken und Rohrdurchflussmengen? Werden diese in dem Programm eigentlich auch erfasst und bewertet? Gibt ja Wärmepumpen, die einen gewissen Mindestdurchfluss erfordern.
Das kann man ohne Probleme mit einem Pufferspeicher regeln , der ja sowieso meistens benötigt wird um Warmwasser machen zukleben den mit 12-14 Kw haut das nicht wirklich hin und der Pufferspeicher wird auch als Energie Speicher für Leistungsspitzen bei tiefen Temperaturen benötigt 😎!
Ich habe mir den ausführlichen Heizreport erstellen lassen (Danke nochmal für den Rabattcode). Was schade ist, dass die Wärmeleistung für 75/65 angegeben ist und nicht wie bei den meisten Heizkörpern mit 70/55 oder sind alle baugleichen Heizkörper mit einer annähernd gleichen Wärmeleistung ausgestattet?
Tolles Programm. Absolut notwendig für die Energiewende. Aber noch eine andere Frage zum hydraulischen Abgleich: Nehmen wir an, ein Haus hat eine Einzelraumregelung: Dann wird der hydraulische Abgleich nicht systematisch unterwandert, sobald man die Einstellung der Einzelraumregelung irgendwo im Haus ändert, die im Moment des hydraulischen Abgleich vorgelegen hat?
Kann man damit auch Mehrfamilienhäuser berechnen? Was ist denn, wenn ich unterschiedliche Warmwasseraufbereiter habe (eine Wohnung über die Heizungsanlage und zwei Wohnungen über DLE.
Also ich habe in 2000 eine Heizlastberechnung nach DIN 4701 gemacht und bin dabei auf 6,7kW gekommen. Die Werte habe ich 1:1 in den Heizreport übertragen und damit 4,6kW errechnet. Was soll ich denn jetzt glauben?
Ersetz dies aber auch die richtige Heizlastberechnung bzw den hydraulischen Abgleich vom Fachhandwerker? also wenn man das für die Förderung etc. abgeben möchte.
Ja, der heizreportKOMPLETT ersetzt die Berechnung und den Abgleich durch den Fachhandwerker. Für den Abgleich müssen nur noch die Ventile nach der Tabelle eingestellt werden.
Danke für das Video. Ich möchte die Heizlastberechnung machen um auf die Nutzbarkeit Wärmepumpe zu prüfen. Sollen alle Räume und Heizkörper mit aufgenommen werden, oder nur da wo wirklich regelmäßig geheizt wird. Mein Keller ist Wohnbereich, wird aber so gut wie nicht genutzt und steht immer nur auf "1". Auf dem Dachboden das gleiche. Vielen Dank
Das Tool ist top, manche Dinge aber nur in Standard Gebäuden möglich. Ich hätte mir mehr Optionen gewünscht. Bspw Dachausbauten mit Fenster ungedämt usw. Oder die bodenradiatoren in einer Bodennische. Die fehlen komplett leider.
Im Grundsatz schönes Tool. Habe ich für unser Haus zur Berechnung genutzt. Allerdings haben wir ein 1939 gebautes Haus. Das ist bei der Sanierung in den 1990er Jahren entsprechend der damaligen Empfehlungen gut gedämmt worden. In dem Tool ließ sich aber die Art der Decken nicht einstellen. Und da vermute ich die größte Fehlerquelle. Bei 130 Quadratmeter benötigen wir zu zweit derzeit maximal 18.000 kWh Gas mit unserem 32 Jahre alten Viessmann Gasola Kessel bei 40 Grad Vorlauf. Die Heizlast soll laut Berechnung nur 6,4 kw betragen. Das scheint mit dann doch zu optimistisch gerechnet. Was würdet ihr empfehlen ... unter der Maßgabe, möglichst keine Heizstab einzusetzen? VG aus Meiningen
Hallo, der Gasverbrauch für 130 m2 ist sehr hoch. Ich habe eine Doppellhaushälfte von 1990, Wohnffäche mittlerweile 220m2 , Verbrauch mit altem Nt-Kessel, seit 3Jahren mit neuem Gasbrennwertkessel ca 18000-20000 kWh einschl. Warmwasserbereitung. Erdgeschoss 75 m2 Fbhzg 40/30, Rest HK 60/50. Je nach Kesselregelungsmöglichkeit auch tagsüber reduzieren, Schaltzeiten einbauen auch bei der WWB und der Zirkulationspumpe.
Hallo, wenn ich jetzt den Heizreport komplett kaufe und euer Tool wird noch verbessert/erweitert, kann ich den Report komplett dann aktualisieren oder kaufe ich nur die eine Version mit den dann aktuellen Eintragungen?
Hallo, ein super Video. ABER was mache ich, wenn ich einen Neubau berechnen will?? Kann ich auch das Tool benutzen? Komme leider nicht weiter, denn es werden immer Bestandsdaten abgefragt. Alter vom Gebäude etc. Mein Ziel ist es eine Heizlastberechnung durchführen für Neubau mit nur Fußbodenheizung Luft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion... Wäre schön, wenn ich eine Antwort erhalten könnte. Gruß und weiter so...
Na da musst du sicher einfach die Daten so eingeben als wenn das Haus schon stehen würde. Für den Neubau wird es ja wohl Bauzeichnungen geben wo du Maße und Material und Dämmstoffe entsprechend ablesen kannst. Neu baut man ja vermutlich nur noch mit Wärmepumpe. Daher sollte hier immer eine Fußbodenheizung rein. Die Eingabe müsste hier doch sogar einfacher sein als bei einem Altbau mit eher unbekannten Werkstoffen.
Das ist ein tolles Tool. Und ich finde es ok, dass man für die Vollberechnung Geld zahlen muss. ABER - ich finde, das könntet Ihr im Video oder im Programm vorher sagen, dass das so ist. So fühle ich mich ein bisschen verarscht, man bekommt die Berechnung über den Verbrauch, aber alles weitere erst nach Bezahlung. Macht es doch transparent. Oder habe ich das irgendwo übersehen?
Ja du hast es sicher überlesen. Bevor du dich mit deiner Mail eingetragen hast stand das in dem Fenster. Außerdem stand es auch in der E-Mail wo du deinen persönlichen Anmeldelink erhalten hast. Zudem steht es auch auf der Startseite von heizreport.de Ich weiß nicht wo es sonst noch zusätzlich stehen soll. Geworben wird mit einem kostenlosen wärmepumpenCHECK und den bekommt ja auch jeder.
Wie ist das wenn ich den heizreport komplett kaufe, kann ich es dann immer wieder für neue kunden benutzen oder muss ich für jedes projekt 149€ bezahlen ? Mit freundlichen Grüßen
Hi, wenn du heizreport für dein Unternehmen nutzen möchtest gibt es dafür einen Business Account. Damit kannst du dich zunächst kostenlos registrieren. In der Businessoberfläche kannst du dann mehrere Projekte verwalten und ablegen. Die Konditionen siehst du unter den Einstellungen. Es gibt verschiedene Pakete.
Echt super Tool. Ich habe den kostenlosen WP Check gemacht und würde jetzt gerne den Heizreport durchführen. Wenn ich dies gekauft habe, muss ich dann alle Daten neu eingeben? Oder werden diese übernommen? VG Alex
Ein wichtiger Hinweis. Man sollte dies zumindest als optionale Eingabe ergänzend anbieten. Andererseits wird es bei einem Bestandsgebäude wahrscheinlich relativ egal sein wenn es bisher warm geworden ist. Die Durchflussmenge wird hier ja dann wenn alles neu und ordentlich gemacht wird über entsprechende Ventile an den Heizkörpern bestimmt. Die Abfrage nach dem Heizungsrohr-Querschnitt müsste meiner Meinung nach eigentlich nur kommen, wenn sich bei der Berechnung heraus stellt, das die Heizkörper massiv zu klein für eine Wärmepumpe sind. Wahrscheinlich ist das aber durch die Trägheit der Systeme eher irrelevant.
Sind die nicht unter Radiator Heizkörper aufgeführt? Wir haben auch Eisen/Guss aber mit unterschiedlichen dicken Segmenten. Damals musste man nehmen was man kriegen konnte. Da wäre ein extra Erklärvideo tatsächlich sehr hilfreich. Meine Großeltern lieben Ihre Gussheizkörper und da geht kein Weg rein die zu Tauschen.
Kritik! Nach einigen Stunden Arbeit habe ich mir die Ergebnisse Ihres Tools für mein Haus angesehen und versuchte auch mal mit den Daten zu spielen. Mein Haus ist von 1972 und es scheint völlig unerheblich für Ihre Berechnungen zu sein welches Baujahr ich eingebe. Es ist egal, ob ich 1972, 1995, 2002 oder 2010 eingebe, dass Ergebnis änderte sich maximal um 1W/m^2 bei der Raumheizlastberechnung. Ich habe mein Dach in den letzten Jahren selbst gedämmt. Einerseits kann ich für die nachträgliche Dachdämmung in Ihrem Tool nicht die WLG anpassen und es scheint auch für Ihre Berechnungen keine Rolle zu spielen, wie viel Dämmung ich aufgebracht habe. Ob ich Ihre Standard - Dämmung von 1972, 16 cm oder 40 cm einstelle, es kommen wieder sehr ähnliche Ergebnisse heraus. Meine Außentür ist von 1995, hier kann ich leider nicht den Standard von 1972 auf 1995 anpassen, somit hat die Erneuerung leider auch keine Wirkmöglichkeit. Meine Schlussfolgerungen aus Ihrem Tool wären jetzt, dass eine nachträgliche Dämmung der Außenwände überhaupt keinen Sinn macht, da sich die Standardwerte scheinbar nicht verändert haben. Auch eine Dachdämmung hätte ich mir sparen können, da selbst 40 cm nichts bringen würden. Es scheint mir so, dass Ihr Controlling nachgebessert werden müsste und nach einigen Anpassungen könnte Ihr Tool das geforderte Geld wert sein. Momentan möchte ich das Geld nicht investieren. Ich möchte die hier kommentierenden auffordern mit Ihren Daten zu spielen und Rückmeldungen zu geben, um die Berechnungen des Tools zu verbessern! VG C. Armbruster
Hi, danke für deinen Kommentar, welchen ich zur Klarstellung beantworte. Zum Baujahr des Gebäudes: Dieses hat eine Auswirkung auf die U-Werte, die nach Baualtersklasse bezogen werden. Hast du eigene U-Werte hinterlegt, dann werden die genommen und in dem Fall hat das Baujahr keine Auswirkung mehr. Hast du keine U-Werte selbst definiert, dann gelten die aus der Norm, die anhand des Baujahres bezogen werden. Wenn du das Baujahr nachträglich änderst, musst du einmal jeden Raum öffnen und das Baujahr unter dem Reiter Werte prüfen und ggf. anpassen. Das wird nämlich nicht überschrieben. Sowas ist auch eigentlich nicht vorgesehen, weil in der Realität sich das Baujahr eines Hauses nicht verändert. Durch eine nachträglich aufgebrachte Dämmung werden die U-Werte der Bauteile verändert. Ich habe es auch gerade nochmal nachgeprüft. Es wird so gerechnet, wie es sein soll. Ich habe auch in dein Projekt hereingeschaut. Die Deckenfläche in deinem Gebäude beträgt 62 m² und hat somit nur einen geringen Anteil an der gesamten Gebäudehülle von 392 m². Daran kannst du sehen, dass die Dämmung tatsächlich nur einen geringen Einfluss hat. Besonders wenn man den Durchschnittswert rechnet, den du im wärmepumpenCHECK erhalten hast wirkt es sich nur gering darauf aus. Generell sind die Schlussfolgerungen, die du ziehst, mit dem wärmepumpenCHECK nicht möglich. Da dieser nur eine Kurzübersicht darstellt. Die genauen Auswirkungen einzelner Änderungen werden erst im heizreportKOMPLETT erkennbar.
@@SHKInfo Danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort. Leider war mir dies nicht möglich. Das Baujahr ändert sich tatsächlich nicht, deswegen kann ich Ihre Logik nachvollziehen. Ich würde das Eingabefeld dann sperren, damit so ein Nerd wie ich nicht einfach rumprobiert. Ob eine Änderung des Baujahres nachträglich sinnvoll sein kann, wäre noch zu überlegen. Aus der angegebenen Deckenfläche von 62 m^2 entnehme ich, dass von einem Flachdach ausgegangen wird. Ich bin naiv davon ausgegangen, dass die meisten Häuser Satteldächer haben und dies berücksichtigt wurde. Die Dachschrägen habe ich nun mit angegeben, aber ich habe ein Walmdach, somit war es mir nur möglich die Dachschrägen zu mitteln. Des Weiteren ist mir erst nach vielen Überlegungen aufgefallen, dass Ihre Raumheizlastberechnungen eigentlich nur für eine Wärmepumpe gelten kann. Mich würde der Faktor (JAZ oder COP?) interessieren, mit dem das ganze verrechnet wurde. Dieser Faktor müsste doch abhängig vom verwendeten Energieträger Luft, Wasser oder Erde sein? Gibt es dazu Informationsquellen? Eine vom Energieträger unabhängige Raumheizlastberechnung hätte ich mir gewünscht, da in meinen Überlegungen nicht nur eine Wärmepumpe als mögliches Heizsystem in Frage kommt, sondern z.B. auch eine Pelletheizung. Ich musste feststellen, dass beim Verbrauchsverfahren der Einfluss der Personenzahl enorm ist. Beim Wechsel von 2 auf 4 Personen wurde die Anlage von 10,2 auf 8,6 kW verringert. Dabei fällt mir ein: Ist der Warmwasserbedarf eigentlich inkludiert oder nur die Heizlast? Auch hier würde ich gerne Quellen von Ihnen bekommen, um dort einmal nachzulesen. Viele Grüße Carsten Armbruster
Die idee ist Mega das finde ich super dies alles an den Kunden weitergeben......Aber für 150 Euro soll ich mich selber hinsetzen und das machen......das doch quatsch dafür das ich es nicht mache bezahle ich auch 200euro lass da mal was als Leihe falsch machen oder sogar 10h brauche 🤣😂
@@SHKInfo Und wahrscheinlich ist hier dann auch noch die Frage wie genau macht dies ein externes Unternehmen. Wenn die da in 30 Minuten durch das Haus sind und alles nur halbgar erfassen. Da Zeit ja bekanntlich auch Geld ist. Da kommt dann dabei auch nichts gescheites daher heraus. Von daher würde ich wahrscheinlich hier euerem Tool mehr vertrauen. Da man hier wirklich nahezu alle Werte erfassen und prüfen kann. Gerade letzteres ist bei einem externen Unternehmen dann meist nicht möglich.
Ich verstehe dass eine Heizlastberechnung bei Neubauten und nach aufwändigen Sanierungsmassnahmen notwendig ist. Bei einem Austausch des Heizsystems ist fast immer der beste Weg der bisherige Verbauch ob nun in kwh oder Liter Öl ist egal. Das machen auch alle, z.B wenn ein Haus bisher 3000 Liter Öl verbraucht hat im Durchschnitt pro Jahr sollte eine Wärmepumpe mit 12 KW Heizleistung ausreichend sein, so lange keine Stromsperrzeiten ins Spiel kommen. Das ist keine Hexerei und braucht auch kein Studium der Mathematik. Warum darum ein solcher Hokus Pokus gemacht wird verstehe ich nicht, ausser dass damit Geld verdient werden kann. Klar wenn keine Fussbodenheizung im Spiel ist, müssen evtl. Heizkörper für eine niedrigere Vorlauftemperatur angepasst werden. Eine raumweise Aufschlüsselung kann dann sinnvoll sein. Für die Bestimmung der Größe der Wärmepumpe ist das aber nicht notwendig und alternative Verfahren, wie sie beispielsweise bei einem Neubau eingesetzt werden, machen das Ergebnis auch nicht genauer.
Viele alte Heizungen sind deutlich überdimensioniert da es einfacher ist eine Gasheizung runter zu drehen. Nimmt man deren Leistung 1:1 (also direkt) für eine Wärmepumpe an verschenkt man nur Geld. Denn eine größere Wärmepumpe wäre nicht nur teuer, sondern auch ineffizienter. Von daher würde ich persönlich vor einer Anschaffung das noch Mal gegenrechnen. Bei einem Haus was erst rund 20 Jahre alt ist und mit Fußbodenheizung ausgestattet ist wird vermutlich kaum ein anderer Wert heraus kommen. Da stimme ich dir soweit zu. Was ist aber mit Häusern mit Heizkörpern die 50 Jahre und Älter sind. Deren Heizung läuft für gewöhnlich mit viel höheren Vorlauftemperaturen. Um diese auf einen effektiven Wärmepumpenbetrieb umzustellen muss die Vorlauftemperatur gesenkt werden. Dadurch ändern sich so viele Werte das man hier um eine Neuberechnung nicht herum kommt wenn man es richtig machen will.
@@silentpc498 ich habe nicht vorgeschlagen die Heizleistung des alten Kessels zu nehmen. Der wäre in der Tat viel zu hoch, sondern den bisherigen Energieverbrauch als Grundlage zur Bestimmung der benötigten Heizleistung der Wärmepumpe. Verbrauch und Leistung sind selbstverständlich nicht dasselbe, die Methode ist aber praktisch und hat sich bewährt wenn keine Sanierungsmaßnahmen gleichzeitig am Gebäude (nicht der Heizung) vorgenommen werden. Eine Anpassung der Heizung an niedrige Vorlauftemperaturen ist bei einer Wärmepumpe immer sinnvoll, weil das den Stromverbrauch beeinflußt, weniger jedoch die benötigte Heizkapazität der Wärmepumpe.
@@rainerherrmann7025 Ich verstehe schon was sie meinen. Sie wollen anhand der Vorjahresverbauchs-Abrechnungen entsprechend Rückwärts den Heizbedarf ermitteln. Grundsätzlich funktioniert das auch. Ich sehe hier trotzdem die Gefahr, dass der Verbrauch der Vorjahre eben möglicherweise trotzdem viel zu hoch war. Letztes kann z. B. sein wenn die Heizung ineffektiv eingestellt war. Kein hydraulischer Abgleich stattgefunden hat usw. Angenommen die alte Gasheizung war ineffizient eingestellt und hat 30 % zu viel Gas verbraucht. Dann wird dieser erhöhte Verbrauch auch für die Wärmepumpe angesetzt. Ich wäre daher sehr vorsichtig. Ich würde die Heizlast zur Sicherheit nochmals zum mindesten grob neu berechnen. Wenn die alte Heizung ok war müsste hier ja in etwa der gleiche Heizleistungswert heraus kommen. Man wäre da auf der sicheren Seite. Eine größere Wärmepumpe wäre jetzt wahrscheinlich nicht unbedingt zu schlecht. Allerdings kann dies ggf. den Anlagenpreis in die Höhe schrauben, wenn man dadurch zum Beispiel in eine höhere Leistungsklasse kommt. Auch kann es sein, das die neue Wärmepumpe dann geringfügig weniger effektiv ist.
Man könnte auch einfach die Heizkurve so einstellen , das di Vorlauf- Temperatur bei -12 bis -15 Grad nicht über 50-55 Grad geht und vielleicht noch einen Stundenzähler (falz nicht schon in der Regelung einer vorhandenen ist) und im Zeitraum von Oktober bis Ende März schauen ob es im Haus überall warm genug wird 🤔 !? Und schon kann man eine Aussage treffen ob es funktioniert und über die Brennerlaufstunder sogar eine Aussage über die ungefähre benötige Leistung der Anlage sagen ! 🤔😜👍 Es ist dann auch nicht nur ein theoretischer Wert sonder ein sehr realer wert 😜! Und man spart bei diesem Test auch noch einiges an Energie/Brennstoff ein 😎!
ich habe das dieses Jahr bei meiner Gasbrennwertheizung so gemacht , diese war zuerst auf 23 Grad Raumtemperatur eingestellt , wir hätten dann allerdings im Wohnzimmer von zwei Heizkörpern nur einen in Betrieb , ich hab dann die Raumtemperatur von 23 auf 21 Grad abgesenkt und gleichzeitig ging dabei die Vorlauftemperatur von 50 auf 42 Grad zurück , uns reicht das vollkommen aus , ich will das jetzt noch die kommende Heizperiode so durchlaufen lassen um mich zu vergewissern das alle Räume auch genügend warm werden
Danke für dein Kommentar. In heizreport haben wir einige Plausibilitätsprüfungen hinterlegt die kontrollieren ob die Daten auch logisch sind. Das Projekt vom Kunden lässt sich anschließend mit dem Handwerker teilen der dann Zugriff auf das komplette Projekt bekommt und dies prüfen kann.
Es braucht solche Tools, damit die Energiewende in der Praxis gelingen kann. Respekt dafür!! Ich selbst habe mich glücklicherweise schon vor 20 Jahren für eine WP mit Sondenbohrungen entschieden, seit 6 Jahren unterstützt durch eine PV-Anlage.
Die Idee ist super, zusammen mit dem Fachkräftemangel muss man das unbedingt machen, so viel wie möglich auslagern. Absolut super!!!
Das Tool funktioniert super-gut und der Report ist sein Geld absolut wert. Ich freue mich auf die Sanierungssimulation ab September.
Ich hab den Heizlastreport für mein Projekt ausgefüllt. Ich bin begeistert. Sie haben sich sogar mit meinen dummen Anfängerfragen auseinandergesetzt (eigentlich ist auf der Webseite alles erklärt). Hammer Truppe!
Tolles Tool. Hat mir sehr geholfen, da wir gerade mit der Umrüstung auf Wärmepumpe beschäftigt sind. Für unseren Vorabcheck kam es etwas zu spät, konnte es aber gut für die Verifizierung und den hydraulischen Abgleich gebrauchen.
Super Video!
Ich bekomme in 3 Wochen auch eine Wärmepumpe eingebaut, AroTherm plus 12,5kW.
Eine errechnete Heizlast gab es für das Haus nicht, der „Fach“-Betrieb hat sie irgendwie ermittelt.
Von Anfang an war ich skeptisch, habe auch immer wieder nachgefragt ob die große Heizung nicht überdimensioniert ist, ich hörte immer „wir brauchen die Größe“
Vaillant Schnellauslegetool hat man mir nach mehrmaligen Fragen ausgehändigt, alles „manuelle Eingaben“.
Ich holte mir noch ein 2. Angebot ein, da kam die kleinere 7kW WP raus.
Nach eurem Tool komme ich auch auf eine Heizlast von 7,4 kW, wie es das 2. Angebot auch ergab.
Leider wusste ich es nicht besser, nun bekomme ich die grosse und hab keine Chance auf Änderung, was laut Vaillant Support eigentlich ohne Probleme möglich wäre.
Top Tool, leider für mich zu spät. Macht weiter so!
Nix ist zu spät. Du hast ein recht auf eine richtige Auslegung. "Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor-
derlichen Gebäude-Heizlast gemäß EN 12831 auslegen" Stehe derzeit ebenfalls vor diesem Problem. Habe eine 9kW Anlage bei einer Heizlast von 5,5kw. Werde jetzt zum Fachanwalt für Bauerecht gehen. Deine Heizung ist nicht nur zu groß, sondern verbraucht auch zu viel Strom. Bei mir scheitert es bspw. am min. Volumenstrom von 1400L/h. Das ist bei mir aufgrund der 11 Heizkreise garnicht möglich. Dadurch taktet die Anlage ständig und wird nicht lange leben.
Eine tolle Sache. Das Programm ist außergewöhnlich gut gemacht. Für unerfahrene Endkunden leicht zu bedienen, da super Hilfefunktionen vorhanden sind. Schade, dass der hydraulische Abgleich für Einrohrheizungen nicht integriert ist. Es gibt ja doch sehr viele Einrohrheizungen. Auch bei meinem Gebäude Baujahr 1993, da häufig an Rohren gespart wurde.
Gute Arbeit, das Tool macht Spaß, danke.
WIRKLICH ganz ganz toll und eine deutliche Entlastung und Klarheit für alle: der Kunde weiß selbst was geh, der SHK-Mann kann einfach ein (vorab)Angebot erstellen OHNE unnötig und unbezahlote Zeit zu investieren. KLASSE!!
19:43 ach Du Scheiii... früher gabs ja schon BI-valente Heizungen, jetzt gibts auch noch TRANS-missionswärmeverluste😱is ja coool...
Ich habe Olymp Alu Heizkörper in meinem Altbau. Die lassen sich leider nicht einstellen, auch Badheizkörper werden nicht skaliert
Ich habe mir die Vollversion vom heizreport geholt. Klasse Programm, nur eine Bitte: Man bekommt ja den hydraulischen Abgleich für verschiedene VL-/RL-Temperaturen berechnet: 60/50, 55/45, 55/40, 50/40, 45/35, 40/30. Gerade bei WP versucht man ja aber - sofern es die Hydraulik zulässt - mit einer geringeren Spreizung von 7K oder 5 K zu arbeiten. Es wäre super, wenn ihr den hydraulischen Abgleich auch hier noch erweitern könntet.
Wie wird bei den Durchflussmengen berücksichtigt, wie lange die Heizkreise sind und damit wo der Heizkessel steht. Bei mir steht die Therme in 1. Stock und der Weg des Heizwassers in das Erdgeschoß ist ja viel länger als im Obergeschoss.
Anhand der Steilheit/Kurve einer richtig eingestellten witterungsgeführten Regelung ersehe ich auch schon welche Vorlauftemperatur benötigt wird und ob diese Wärmepumpen geeignet ist.
Echt super gemacht👍
Super Tool. Eine Frage, zu der ich bislang unterschiedliche Meinungen gehört habe: Müssen alle Räume erfasst werden für die Berechnung der Gebäude-Heizlast und damit dann später auch Wärmepumpen-Auslegung oder nur die, in denen Heizkörper vorhanden sind? Z.B. Windfang/Diele/Flur ohne Heizkörper. Wie verhält es sich mit unbeheizten Kellerräumen? Argument, alles Räume zu erfassen, ist ja, dass diese ansonsten indirekt von den umliegenden mitgeheizt werden. ich befürchte nur, dass die Wärmepumpe dann massiv überdimensioniert wird, wenn z.B. im Keller alle nicht beheizten Räume berücksichtigt werden, obwohl nur ein Raum beheizt wird und der auch nur sehr selten.
Eine interessante Frage die mich auch interessiert hätte. Wir haben auch eine voll Unterkellert und hier teilweise keine Heizung. Vielleicht kann ja jemand vom SHK Team antworten?
Und nur so als ergänzende Frage wie werden Treppenhäuser erfasst (die über mehrere Etagen gehen)?
Tolle Idee. Wie werden denn Badheizkörper erfasst? Also, die Designheizkörper mit den einzelnen Röhren?
Wir haben ein Mietshaus mit zwei Wohnungen ( jeweils mit Gas Etagenheizung ), welche wir gegen eine Zentrale WP tauschen wollen.
Reicht es den beheizten Wohnbereich aufzunehmen, oder muß auch der Dachboden /Flur/ Keller aufgenommen werden? Unter den Wohnungen befindet sich ein gewerblicher Lagerraum mit Gastherme, welche nichf ausgetauscht wird. Muss man diesen Raum und den darunter befindlichen Kellerraum auch aufnehmen?
Kann man dieses Tool für Förderungen benutzen? z. B. bei einer Solarthermie Anlage zählt diese zur Heizung und man braucht eine Heizlast Berechnung
Habe die Daten von unserem Haus in die Software eingeben. Leider kann man nur dann die Daten richtig bewerten, wenn man 150€ für die Auswertung hinlegt. Da stand zum Beispiel, dass 6 Heizkörper bei 45/30Grad Vor- Rücklauf ausgetauscht werden müssten. Mein Haus 1994 läuft seit 10 Jahren an einer Wärmepumpe und wir haben nie Probleme mit den Kermi Heizkörpern, überwiegend Typ 33 gehabt. Sie sind in allen Wohnräumen und Schlafzimmern überdimensioniert und auf circa 70 Watt/m² ausgelegt. Laut der Berechnung von dem Programm, müssten wir mit 50 Watt/m² hinkommen und das müsste auch stimmen. Also wo hat die Software die Probleme gesehen?
Aber mit der Angabe 45/30 Vor- Rücklauf ist für eine Wärmepumpe die Spreizung zu groß. Auch die Angabe 55/45 finde ich die Vorlauftemperatur viel zu hoch und eine starke Belastung für die Wärmepumpe.
Die Spreizung in unserem Haus ist deutlich niedriger und durch den 300 Liter Puffer im Rücklauf, ist die Vorlauftemperatur im Rücklauf nur durch einen Anlegefühler zu ermitteln. Aber der Unterschied dürfte gefühlt höchstens 7 Grad sein.
Bei 45/30 müsste die durchschnittliche Temperatur im Körper bei 37,5 Grad sein (Oben im Körper 45 und unten 30 Grad (45+30)/2 = 37,5 Grad durchschnittliche Temperatur im Körper. Würde ich jetzt aber mit 6 Grad Spreizung fahren, würde das bei 40,5/34,5 etwas die gleiche Leistung bringen, aber ich hätte 4,5 Grad weniger Vorlauf. Je Grad weniger Vorlauf, spare ich mindestens 2% pro Grad an elektrischer Energie und die Wärmepumpe würde verschleißärmer laufen, was die Wärmepumpe schont.
Bei einer 8KW Wärmepumpe ist der Volumenstrom bei 5 Grad Spreizung 1375 Liter/Stunde und bei 10 Grad 687 Liter/Stunde. Die Wärmepumpe lebt aber vom Volumenstrom. Daher würde ich auf keinen Fall über 7 Grad Spreizung hinausgehen.
Ich bezweifele auch, dass man gleich den hydraulischen Abgleich korrekt hat. Keine Firma würde sich drauf verlassen. Was ist, wenn in den Heizkörpern, Ventile mit einem fest einstellbaren Volumenstrom verbaut sind. Dann sind die Werte absolut nicht zu gebrauchen.
Das ganze kann mich noch nicht so richtig überzeugen.
Hallo, kann man damit auch ein MFH von 6 Wohnungen rechnen
Ich hab bei mir keine raumweise Heizlast gemacht. Ich bin gerade bei einer Komplettsanierung und kenne daher den angestrebten Ht‘ zudem kenn ich die Hüllfläche und das Gebäudevolumen. Damit kann ich mir in Excel die Transmissionswärmeverluste und Lüftungswärmeverluste relativ einfach ausrechnen. Die Heizkörper sollten dicke ausreichen, da die momentan auch nur mit max 60grad laufen und dann mit fassadendämmung, neuem Dach und neuen Fenstern deutlich überdimensioniert sind. Trotzdem noch schwer genug einen Heizungsbauer zu finden der mir mal ein Angebot schreibt müsste ja noch nichtmal vorbeikommen ich könnte alle wichtigen Daten und Fotos liefern.
und bei neubau ? heizreport kann das auch ?
Super, vielen Dank!
Muss man nur die Räume aufnehmen, die auch beheizt und bewohnt werden? Ich Frage wegen dem Dachboden und dem Keller. Wir haben zwei Wohnungen mit Etagenheizungen, die wir gerne gegen eine Zentrale WP austauschen wollen. Zwischen unserem Keller und dem ersten und zweiten OG liegt im Erdgeschoss noch ein gewerbliches Lager mit eigener Therme, welche nicht mit der WP versorgt werden soll. Muss dieser Raum trotzdem aufgenommen werden?
Hi, schade, dass Radiatoren nur bis 60 Glieder maximal angegeben werden können… meinen Heizkörper (75 Glieder, ein richtiger Brummer) kann ich somit nicht angeben…
Auch einen kürzlich verbauten Design Heizkörper, von dem ich die Leistungsangabe in what kenne, kann ich nicht wirklich gut in das System eintragen… Da wäre es toll gewesen, 21 Heizkörper mit der Wattangabe eintragen zu können
Reicht diese Berechnung um den Förderantrag zu stellen?
Kann man für ein Mehrfamilienhaus, identische Wohnungen, Räume kopieren und anpassen?
Die selbe Frage stellt sich mir auch....
Wieso muss ich die Heizlast ermitteln, wenn ich doch eine Jahresabrechnung mit kWh vom Versorger bekomme, die den Zustand der Energieaufwände im Haus darlegt. Danach wird die Wärmepumpe ausgewählt. Diese Angaben habe ich von einem Heizsystemberater bekommen, natürlich bei Fußbodenheizung und einem 20 Jahre alten Haus. Die nackte Heizlastermittlung beinhaltet nicht die im Raum stehenden Möbel, die auch als Wärmespeicher mit berücksichtigt werden müssen.
Die WP muss in erster Linie zum Gebäude passen. wenn Sie zb. gerne frieren brauchen Sie keine WP, sollte das Haus den Betreiber wechseln, muss die WP in der Lage sein ein Wohngebäude bestimmungsgemäß zu beheizen.
Im Video wird auch erklärt warum nach dem Brennstoffverbrauch alleine nicht ausgewählt werden sollte.
Guten Tag,
prinzipiell eine gute Entwicklung. Das ganze erscheint mir aber zu sehr über den Daumen berechnet zu werden. Immerhin besser so wie gar nichts zu berechnen.
Ich frage mich wie der Marc, bevor das Tool genutzt wurde, in ca. 3 Stunden inklusive vor Ort Termin eine Heizlastberechnung anfertigen kann.
Wenn ich Heizlastberechnungen nach DIN EN 12831, TS April 2020 mache, dann benötige ich je nach vorhandenen Unterlagen, 5-9 Stunden für ein EFH.
Dabei gehe ich wie folgt vor:
-Datenaufnahme vor Ort (Je nach vorhandenen Grundrissen, Ansichten, Schnitten, Baubeschreibungen, Wärmeschutznachweisen) ist dies aufwendiger oder weniger aufwendig
-Modellierung des Gebäudes in 3D mit allen geometrischen Eigenschaften (Dachgauben, Erker, zurückspringende Geschossdecken, etc.)
-Analysieren aller Bauteilschichten hinsichtlich Materialien und Dicke
-U-Wert Berechnung für alle Bauteile
-Festlegung der gewünschten, von der Norm abweichenden, Rauminnentemperaturen mit dem Kunden
-Beurteilen und festlegen des Wärmebrückenzuschlages
-Generieren von Grundrissen mit Raumstempeln indem die raumweise Heizlast visualisiert dargestellt ist.
-Generieren von Berechnungsergebnissen nach den Formblättern
Anschließend wurden jedoch noch keine Heizflächen aufgenommen und es wurde keine Beurteilung über eine Wärmepumpentauglichkeit gemacht.
Dies wäre wieder eine Zusatzleistung.
Hi, schau doch mal in die DIN/TS 12831 rein. Da wird auch ein vereinfachtes Verfahren für Bestandsgebäude beschrieben. Dieses kann für die Auslegung von Heizungsanlagen genutzt werden wenn es sich um bestehende Gebäude handelt.
Wie willst du zum Beispiel die Bauteilschichten in einem Altbau von 1980 analysieren? Im vereinfachten Verfahren dürfen auch Gauben „übermessen“ werden. Die Ergebnisse der vereinfachten Berechnung weichen dabei nur gering von denen der ausführlichen Berechnung ab.
@shk Info, da muss ich seppel seppel absolut recht geben, eine anständige Heizlastberechnung schaffe ich auch nicht innerhalb 3 h inkl. Vor Ort Termin. Das Tool hat seine Berechtigung, für euch natürlich auch einen finanziellen benefit, der euch auch gegönnt sei für eure Arbeit, aber realistisch für eine anständige Heizlastberechung durch eine Fachkundige Person braucht schon ca. 6h und die muss auch bezahlt werden. Das ist eine Dienstleistung wie beim Statiker oder Architekten. Redet den Aufwand bitte nicht kleiner als er ist, für ein Video benötigt ihr auch keine 30 Minuten inkl. Vor-und Nachbereitung. Bitte bleibt euch treu und macht weiter so!
Dieses Vorgehen wäre super, ist aber sicher nur bei Neubauten und relativ neuen Häusern mit noch vorhanden Bauunterlagen machbar.
Unser Haus ist über 100 Jahre alt.
Hier wirft man wohl eher mit dem Schätzeisen als das man hier eindeutige Maße und U-Werte hat.
Und wie hier schon im Video gesagt sind durch die Krise die Heizungsbauer hoffnungslos überfordert.
Von denen würde ich daher hier keine bessere Berechnung erwarten.
Von daher scheint mir das Tool schon sehr hilfreich zu sein.
Ich habe den Komplettreport gekauft und mein Haus berechnet. Wie kommt es, dass die Heizlast des Gebäudes MIT SOLARTHERMIE um 2 kWh HÖHER liegt als ohne?!? Ich hätte es umgekehrt erwartet???
Hallo, wo kann ich dem Online-Tool die Speerzeiten anpassen ?
Als PV Anlagenbesitzer will man die Anlage sicher ganz anders Takten betreiben.
Da stimme ich dir voll zu.
Hallo, ich habe eine Frage zur Dimensionierung der Wärmepumpe. Mit der Bezahlversion ihres Tools habe ich eine detaillierte Heizlastberechnung meines Altbaus durchgeführt. Das Handling ist absolut top und auch für einen Laien gut durchführbar. Für meinen Altbau wurde nach Einbindung der vorgeschlagenen Effizienzmaßnahmen (Heizkörpertausch) eine Norm-Gebäudeheizlast von 9,22 kWh ermittelt. Daran orientiert wurde als "Beispiel" eine Wärmepumpe von 8,45 kW ermittelt. Mit ist unklar, ob in diesem Wert schon ein Aufschlag für die Warmwasseraufbereitung berücksichtigt ist, bzw. welche weiteren Vorgaben für eine richtige Dimensionierung der WP beachtet werden müssen. Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir hier eine kleine Hilfestellung geben könnten !!
Gern helfen wir hier weiter. Schreib doch bitte an unser Support Team support@heizreport.de. Am besten direkt mit der Angabe deiner ID auf dem Heizreport. Dann können die Kollegen sich das auch einmal ansehen.
Macht es einen Unterschied ob man ein Einrohrsystem oder ein Zweirohrsystem in seinem Haus hat?
Ich schließe mich diese Frage mal mit an.
Wenn ich den Heizreport nicht abschliesen kann, wie kann ich Daten ergänzen wenn ich vor Ort bin?
Ich habe für die Planung meiner Wärmepumpenheizung den Planungsservice von Daikin kontaktiert und auf Grund den Verbrauchs, der Wohnfläche und des tatsächlichen Betrieb ( Vorlauftemperatur bei Temperaturen) die Wärmepumpe ausgewählt. Ich werde das mit eurer App Mal gegenchecken. Bin Mal gespannt drauf.
Ich habe jetzt einige eurer Videos gesehen. Sicher spart eine Umrüstung oder Erneuerung einer Heizung Energie. Aber wie lange dauert es, bis man durch Einsparung der Energie die Investitionskosten wieder heraus hat? Das ist oft eine Milchmädchenrechnung. Beispiel: ich verkaufe mein Auto und investire zusätzlich 10.000 € für ein Auto, dass vielleicht 3 Liter weniger Benzin verbraucht. Wahrscheinlich ist das neue Auto längst auf dem Schrottplatz, bevor sich die Investition amortisiert hat. Das Gleiche trifft unter Umständen auch bei einer Optimierung / Erneuerung einer Heizungsanlage zu. Und - was noch dazu kommt - nicht jeder hat die finanziellen Mittel...
"Etage duplizieren" wäre noch eine praktische Funktion. Dann kann man sich etwas Arbeit einsparen, wenn z.B. Erdgeschoss und 1. Etage nahezu identisch aufgebaut sind und man dann nur noch hier und da etwas nachkorrigieren müsste
Wie ist das mit den Rohrstärken und Rohrdurchflussmengen? Werden diese in dem Programm eigentlich auch erfasst und bewertet? Gibt ja Wärmepumpen, die einen gewissen Mindestdurchfluss erfordern.
Das kann man ohne Probleme mit einem Pufferspeicher regeln , der ja sowieso meistens benötigt wird um Warmwasser machen zukleben den mit 12-14 Kw haut das nicht wirklich hin und der Pufferspeicher wird auch als Energie Speicher für Leistungsspitzen bei tiefen Temperaturen benötigt 😎!
Ich habe mir den ausführlichen Heizreport erstellen lassen (Danke nochmal für den Rabattcode). Was schade ist, dass die Wärmeleistung für 75/65 angegeben ist und nicht wie bei den meisten Heizkörpern mit 70/55 oder sind alle baugleichen Heizkörper mit einer annähernd gleichen Wärmeleistung ausgestattet?
Tolles Programm. Absolut notwendig für die Energiewende. Aber noch eine andere Frage zum hydraulischen Abgleich: Nehmen wir an, ein Haus hat eine Einzelraumregelung: Dann wird der hydraulische Abgleich nicht systematisch unterwandert, sobald man die Einstellung der Einzelraumregelung irgendwo im Haus ändert, die im Moment des hydraulischen Abgleich vorgelegen hat?
Kann man damit auch Mehrfamilienhäuser berechnen? Was ist denn, wenn ich unterschiedliche Warmwasseraufbereiter habe (eine Wohnung über die Heizungsanlage und zwei Wohnungen über DLE.
Es können nur Ein- oder Zweifamilienhäuser gerechnet werden.
Vielen Dank für die Antwort. Mit welchem Tool kann man denn Mehrfamilienhäuser berechnen?
Also ich habe in 2000 eine Heizlastberechnung nach DIN 4701 gemacht und bin dabei auf 6,7kW gekommen. Die Werte habe ich 1:1 in den Heizreport übertragen und damit 4,6kW errechnet. Was soll ich denn jetzt glauben?
Ersetz dies aber auch die richtige Heizlastberechnung bzw den hydraulischen Abgleich vom Fachhandwerker?
also wenn man das für die Förderung etc. abgeben möchte.
Ja, der heizreportKOMPLETT ersetzt die Berechnung und den Abgleich durch den Fachhandwerker. Für den Abgleich müssen nur noch die Ventile nach der Tabelle eingestellt werden.
@@SHKInfo und das funktioniert auch im kompletten Neubau wenn ich z.b nur die Heizlast benötige?
Danke im voraus 😊
Danke für das Video.
Ich möchte die Heizlastberechnung machen um auf die Nutzbarkeit Wärmepumpe zu prüfen.
Sollen alle Räume und Heizkörper mit aufgenommen werden, oder nur da wo wirklich regelmäßig geheizt wird.
Mein Keller ist Wohnbereich, wird aber so gut wie nicht genutzt und steht immer nur auf "1". Auf dem Dachboden das gleiche.
Vielen Dank
Alle Räume mit einem Heizkörper sind zu erfassen. Wenn die nur auf 1 stehen kann man für diese Räume 16 Grad Raumtemperatur ansetzen.
Das Tool ist top, manche Dinge aber nur in Standard Gebäuden möglich. Ich hätte mir mehr Optionen gewünscht. Bspw Dachausbauten mit Fenster ungedämt usw.
Oder die bodenradiatoren in einer Bodennische. Die fehlen komplett leider.
ist ihr tool kostenlos?
Im Grundsatz schönes Tool. Habe ich für unser Haus zur Berechnung genutzt. Allerdings haben wir ein 1939 gebautes Haus. Das ist bei der Sanierung in den 1990er Jahren entsprechend der damaligen Empfehlungen gut gedämmt worden. In dem Tool ließ sich aber die Art der Decken nicht einstellen. Und da vermute ich die größte Fehlerquelle. Bei 130 Quadratmeter benötigen wir zu zweit derzeit maximal 18.000 kWh Gas mit unserem 32 Jahre alten Viessmann Gasola Kessel bei 40 Grad Vorlauf. Die Heizlast soll laut Berechnung nur 6,4 kw betragen. Das scheint mit dann doch zu optimistisch gerechnet. Was würdet ihr empfehlen ... unter der Maßgabe, möglichst keine Heizstab einzusetzen? VG aus Meiningen
Hallo, der Gasverbrauch für 130 m2 ist sehr hoch. Ich habe eine Doppellhaushälfte von 1990, Wohnffäche
mittlerweile 220m2 , Verbrauch mit altem Nt-Kessel, seit 3Jahren mit neuem Gasbrennwertkessel
ca 18000-20000 kWh einschl. Warmwasserbereitung. Erdgeschoss 75 m2 Fbhzg 40/30,
Rest HK 60/50. Je nach Kesselregelungsmöglichkeit auch tagsüber reduzieren, Schaltzeiten
einbauen auch bei der WWB und der Zirkulationspumpe.
super👏
Hallo, wenn ich jetzt den Heizreport komplett kaufe und euer Tool wird noch verbessert/erweitert, kann ich den Report komplett dann aktualisieren oder kaufe ich nur die eine Version mit den dann aktuellen Eintragungen?
Hi, alle Updates die in Zukunft kommen stehen dir kostenlos zur Verfügung und auch der Report lässt sich jederzeit ohne erneute kosten erzeugen.
@@SHKInfo Das ist natürlich ein tolles Feature. Super.
funktioniert das Tool auch für ein Mehrparteienhaus ? Oder ist das nur für ein Einfamilienhaus praktisch?
Bisher ist es für Ein- und Zweifamilienhäuser mit bis 8 Personen geeignet. Wir arbeiten aber stets an Updates und Erweiterungen.
Hallo. Wie ist das mit dem Hydraulischen Abgleich, wird der von Bafa anerkannt? Oder muss das der Installateur dann nochmal extra berechnen?
Hi, dafür muss nichts mehr vom Handwerker extra gerechnet werden.
Dieser muss nur die Ventile tauschen und einstellen.
Hallo, ein super Video. ABER was mache ich, wenn ich einen Neubau berechnen will?? Kann ich auch das Tool benutzen? Komme leider nicht weiter, denn es werden immer Bestandsdaten abgefragt. Alter vom Gebäude etc. Mein Ziel ist es eine Heizlastberechnung durchführen für Neubau mit nur Fußbodenheizung Luft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion... Wäre schön, wenn ich eine Antwort erhalten könnte. Gruß und weiter so...
Na da musst du sicher einfach die Daten so eingeben als wenn das Haus schon stehen würde.
Für den Neubau wird es ja wohl Bauzeichnungen geben wo du Maße und Material und Dämmstoffe entsprechend ablesen kannst.
Neu baut man ja vermutlich nur noch mit Wärmepumpe. Daher sollte hier immer eine Fußbodenheizung rein.
Die Eingabe müsste hier doch sogar einfacher sein als bei einem Altbau mit eher unbekannten Werkstoffen.
Das ist ein tolles Tool. Und ich finde es ok, dass man für die Vollberechnung Geld zahlen muss. ABER - ich finde, das könntet Ihr im Video oder im Programm vorher sagen, dass das so ist. So fühle ich mich ein bisschen verarscht, man bekommt die Berechnung über den Verbrauch, aber alles weitere erst nach Bezahlung. Macht es doch transparent. Oder habe ich das irgendwo übersehen?
Ja du hast es sicher überlesen. Bevor du dich mit deiner Mail eingetragen hast stand das in dem Fenster. Außerdem stand es auch in der E-Mail wo du deinen persönlichen Anmeldelink erhalten hast. Zudem steht es auch auf der Startseite von heizreport.de
Ich weiß nicht wo es sonst noch zusätzlich stehen soll. Geworben wird mit einem kostenlosen wärmepumpenCHECK und den bekommt ja auch jeder.
Wie ist das wenn ich den heizreport komplett kaufe, kann ich es dann immer wieder für neue kunden benutzen oder muss ich für jedes projekt 149€ bezahlen ?
Mit freundlichen Grüßen
Hi, für Business Kunden kannst du einen Unternehmensaccount erstellen und darin mehrere Projekte verwalten.
Also muss ich nur einmalig 149€ bezahlen und kann so viele projekte machen wie ich möchte ?
Hi, wenn du heizreport für dein Unternehmen nutzen möchtest gibt es dafür einen Business Account. Damit kannst du dich zunächst kostenlos registrieren. In der Businessoberfläche kannst du dann mehrere Projekte verwalten und ablegen. Die Konditionen siehst du unter den Einstellungen. Es gibt verschiedene Pakete.
Echt super Tool. Ich habe den kostenlosen WP Check gemacht und würde jetzt gerne den Heizreport durchführen. Wenn ich dies gekauft habe, muss ich dann alle Daten neu eingeben? Oder werden diese übernommen? VG Alex
Hi, die daten müssen nicht neu eingegeben werden.
Rohrdurchmesser sind anscheinend auch kritisch. Wenn das so ist, wird das Tool die Überprüfung auch bald unterstützen?
Ein wichtiger Hinweis.
Man sollte dies zumindest als optionale Eingabe ergänzend anbieten.
Andererseits wird es bei einem Bestandsgebäude wahrscheinlich relativ egal sein wenn es bisher warm geworden ist.
Die Durchflussmenge wird hier ja dann wenn alles neu und ordentlich gemacht wird über entsprechende Ventile an den Heizkörpern bestimmt.
Die Abfrage nach dem Heizungsrohr-Querschnitt müsste meiner Meinung nach eigentlich nur kommen, wenn sich bei der Berechnung heraus stellt, das die Heizkörper massiv zu klein für eine Wärmepumpe sind.
Wahrscheinlich ist das aber durch die Trägheit der Systeme eher irrelevant.
Ich habe in unserem Haus Charleston-Heizkörper. Toll wäre, wenn das Tool auch diese unterstützen würde.
Sind die nicht unter Radiator Heizkörper aufgeführt? Wir haben auch Eisen/Guss aber mit unterschiedlichen dicken Segmenten. Damals musste man nehmen was man kriegen konnte. Da wäre ein extra Erklärvideo tatsächlich sehr hilfreich. Meine Großeltern lieben Ihre Gussheizkörper und da geht kein Weg rein die zu Tauschen.
Kritik! Nach einigen Stunden Arbeit habe ich mir die Ergebnisse Ihres Tools für mein Haus angesehen und versuchte auch mal mit den Daten zu spielen.
Mein Haus ist von 1972 und es scheint völlig unerheblich für Ihre Berechnungen zu sein welches Baujahr ich eingebe. Es ist egal, ob ich 1972, 1995, 2002 oder 2010 eingebe, dass Ergebnis änderte sich maximal um 1W/m^2 bei der Raumheizlastberechnung.
Ich habe mein Dach in den letzten Jahren selbst gedämmt. Einerseits kann ich für die nachträgliche Dachdämmung in Ihrem Tool nicht die WLG anpassen und es scheint auch für Ihre Berechnungen keine Rolle zu spielen, wie viel Dämmung ich aufgebracht habe. Ob ich Ihre Standard - Dämmung von 1972, 16 cm oder 40 cm einstelle, es kommen wieder sehr ähnliche Ergebnisse heraus.
Meine Außentür ist von 1995, hier kann ich leider nicht den Standard von 1972 auf 1995 anpassen, somit hat die Erneuerung leider auch keine Wirkmöglichkeit.
Meine Schlussfolgerungen aus Ihrem Tool wären jetzt, dass eine nachträgliche Dämmung der Außenwände überhaupt keinen Sinn macht, da sich die Standardwerte scheinbar nicht verändert haben. Auch eine Dachdämmung hätte ich mir sparen können, da selbst 40 cm nichts bringen würden.
Es scheint mir so, dass Ihr Controlling nachgebessert werden müsste und nach einigen Anpassungen könnte Ihr Tool das geforderte Geld wert sein. Momentan möchte ich das Geld nicht investieren.
Ich möchte die hier kommentierenden auffordern mit Ihren Daten zu spielen und Rückmeldungen zu geben, um die Berechnungen des Tools zu verbessern!
VG
C. Armbruster
Hi, danke für deinen Kommentar, welchen ich zur Klarstellung beantworte.
Zum Baujahr des Gebäudes: Dieses hat eine Auswirkung auf die U-Werte, die nach Baualtersklasse bezogen werden. Hast du eigene U-Werte hinterlegt, dann werden die genommen und in dem Fall hat das Baujahr keine Auswirkung mehr. Hast du keine U-Werte selbst definiert, dann gelten die aus der Norm, die anhand des Baujahres bezogen werden.
Wenn du das Baujahr nachträglich änderst, musst du einmal jeden Raum öffnen und das Baujahr unter dem Reiter Werte prüfen und ggf. anpassen. Das wird nämlich nicht überschrieben. Sowas ist auch eigentlich nicht vorgesehen, weil in der Realität sich das Baujahr eines Hauses nicht verändert.
Durch eine nachträglich aufgebrachte Dämmung werden die U-Werte der Bauteile verändert. Ich habe es auch gerade nochmal nachgeprüft. Es wird so gerechnet, wie es sein soll. Ich habe auch in dein Projekt hereingeschaut. Die Deckenfläche in deinem Gebäude beträgt 62 m² und hat somit nur einen geringen Anteil an der gesamten Gebäudehülle von 392 m². Daran kannst du sehen, dass die Dämmung tatsächlich nur einen geringen Einfluss hat. Besonders wenn man den Durchschnittswert rechnet, den du im wärmepumpenCHECK erhalten hast wirkt es sich nur gering darauf aus.
Generell sind die Schlussfolgerungen, die du ziehst, mit dem wärmepumpenCHECK nicht möglich. Da dieser nur eine Kurzübersicht darstellt. Die genauen Auswirkungen einzelner Änderungen werden erst im heizreportKOMPLETT erkennbar.
@@SHKInfo Danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort.
Leider war mir dies nicht möglich.
Das Baujahr ändert sich tatsächlich nicht, deswegen kann ich Ihre Logik nachvollziehen.
Ich würde das Eingabefeld dann sperren, damit so ein Nerd wie ich nicht einfach rumprobiert. Ob eine Änderung des Baujahres nachträglich sinnvoll sein kann, wäre noch zu überlegen.
Aus der angegebenen Deckenfläche von 62 m^2 entnehme ich, dass von einem Flachdach ausgegangen wird. Ich bin naiv davon ausgegangen, dass die meisten Häuser Satteldächer haben und dies berücksichtigt wurde.
Die Dachschrägen habe ich nun mit angegeben, aber ich habe ein Walmdach, somit war es mir nur möglich die Dachschrägen zu mitteln.
Des Weiteren ist mir erst nach vielen Überlegungen aufgefallen, dass Ihre Raumheizlastberechnungen eigentlich nur für eine Wärmepumpe gelten kann.
Mich würde der Faktor (JAZ oder COP?) interessieren, mit dem das ganze verrechnet wurde.
Dieser Faktor müsste doch abhängig vom verwendeten Energieträger Luft, Wasser oder Erde sein? Gibt es dazu Informationsquellen?
Eine vom Energieträger unabhängige Raumheizlastberechnung hätte ich mir gewünscht, da in meinen Überlegungen nicht nur eine Wärmepumpe als mögliches Heizsystem in Frage kommt, sondern z.B. auch eine Pelletheizung.
Ich musste feststellen, dass beim Verbrauchsverfahren der Einfluss der Personenzahl enorm ist. Beim Wechsel von 2 auf 4 Personen wurde die Anlage von 10,2 auf 8,6 kW verringert.
Dabei fällt mir ein: Ist der Warmwasserbedarf eigentlich inkludiert oder nur die Heizlast?
Auch hier würde ich gerne Quellen von Ihnen bekommen, um dort einmal nachzulesen.
Viele Grüße
Carsten Armbruster
Das gesamte Berechnungsverfahren ist in der DIN/TS 12831 beschrieben.
Als Endkunde kann ich sagen, dass das Tool super ist. Mal sehen was der Handwerker dazu sagt.
Die idee ist Mega das finde ich super dies alles an den Kunden weitergeben......Aber für 150 Euro soll ich mich selber hinsetzen und das machen......das doch quatsch dafür das ich es nicht mache bezahle ich auch 200euro lass da mal was als Leihe falsch machen oder sogar 10h brauche 🤣😂
Hi, wenn du es nicht selber machst zahlst du meist 450 bis 600 € dafür. Die Wartezeiten dafür liegen aktuell bei 3 Monaten.
@@SHKInfo Und wahrscheinlich ist hier dann auch noch die Frage wie genau macht dies ein externes Unternehmen.
Wenn die da in 30 Minuten durch das Haus sind und alles nur halbgar erfassen.
Da Zeit ja bekanntlich auch Geld ist.
Da kommt dann dabei auch nichts gescheites daher heraus.
Von daher würde ich wahrscheinlich hier euerem Tool mehr vertrauen.
Da man hier wirklich nahezu alle Werte erfassen und prüfen kann.
Gerade letzteres ist bei einem externen Unternehmen dann meist nicht möglich.
Wenn der Kunde das Tool nutzt, einen Fehler beim Eintragen macht und ich darauf die falsche wärmepumpe auslege und Einbaue... wer haftet dafür?
Ich verstehe dass eine Heizlastberechnung bei Neubauten und nach aufwändigen Sanierungsmassnahmen notwendig ist.
Bei einem Austausch des Heizsystems ist fast immer der beste Weg der bisherige Verbauch ob nun in kwh oder Liter Öl ist egal. Das machen auch alle, z.B wenn ein Haus bisher 3000 Liter Öl verbraucht hat im Durchschnitt pro Jahr sollte eine Wärmepumpe mit 12 KW Heizleistung ausreichend sein, so lange keine Stromsperrzeiten ins Spiel kommen. Das ist keine Hexerei und braucht auch kein Studium der Mathematik.
Warum darum ein solcher Hokus Pokus gemacht wird verstehe ich nicht, ausser dass damit Geld verdient werden kann. Klar wenn keine Fussbodenheizung im Spiel ist, müssen evtl. Heizkörper für eine niedrigere Vorlauftemperatur angepasst werden. Eine raumweise Aufschlüsselung kann dann sinnvoll sein.
Für die Bestimmung der Größe der Wärmepumpe ist das aber nicht notwendig und alternative Verfahren, wie sie beispielsweise bei einem Neubau eingesetzt werden, machen das Ergebnis auch nicht genauer.
Viele alte Heizungen sind deutlich überdimensioniert da es einfacher ist eine Gasheizung runter zu drehen.
Nimmt man deren Leistung 1:1 (also direkt) für eine Wärmepumpe an verschenkt man nur Geld.
Denn eine größere Wärmepumpe wäre nicht nur teuer, sondern auch ineffizienter.
Von daher würde ich persönlich vor einer Anschaffung das noch Mal gegenrechnen.
Bei einem Haus was erst rund 20 Jahre alt ist und mit Fußbodenheizung ausgestattet ist wird vermutlich kaum ein anderer Wert heraus kommen. Da stimme ich dir soweit zu.
Was ist aber mit Häusern mit Heizkörpern die 50 Jahre und Älter sind.
Deren Heizung läuft für gewöhnlich mit viel höheren Vorlauftemperaturen. Um diese auf einen effektiven Wärmepumpenbetrieb umzustellen muss die Vorlauftemperatur gesenkt werden. Dadurch ändern sich so viele Werte das man hier um eine Neuberechnung nicht herum kommt wenn man es richtig machen will.
@@silentpc498 ich habe nicht vorgeschlagen die Heizleistung des alten Kessels zu nehmen. Der wäre in der Tat viel zu hoch, sondern den bisherigen Energieverbrauch als Grundlage zur Bestimmung der benötigten Heizleistung der Wärmepumpe. Verbrauch und Leistung sind selbstverständlich nicht dasselbe, die Methode ist aber praktisch und hat sich bewährt wenn keine Sanierungsmaßnahmen gleichzeitig am Gebäude (nicht der Heizung) vorgenommen werden. Eine Anpassung der Heizung an niedrige Vorlauftemperaturen ist bei einer Wärmepumpe immer sinnvoll, weil das den Stromverbrauch beeinflußt, weniger jedoch die benötigte Heizkapazität der Wärmepumpe.
@@rainerherrmann7025 Ich verstehe schon was sie meinen.
Sie wollen anhand der Vorjahresverbauchs-Abrechnungen entsprechend Rückwärts den Heizbedarf ermitteln.
Grundsätzlich funktioniert das auch.
Ich sehe hier trotzdem die Gefahr, dass der Verbrauch der Vorjahre eben möglicherweise trotzdem viel zu hoch war.
Letztes kann z. B. sein wenn die Heizung ineffektiv eingestellt war. Kein hydraulischer Abgleich stattgefunden hat usw.
Angenommen die alte Gasheizung war ineffizient eingestellt und hat 30 % zu viel Gas verbraucht. Dann wird dieser erhöhte Verbrauch auch für die Wärmepumpe angesetzt.
Ich wäre daher sehr vorsichtig.
Ich würde die Heizlast zur Sicherheit nochmals zum mindesten grob neu berechnen.
Wenn die alte Heizung ok war müsste hier ja in etwa der gleiche Heizleistungswert heraus kommen.
Man wäre da auf der sicheren Seite.
Eine größere Wärmepumpe wäre jetzt wahrscheinlich nicht unbedingt zu schlecht.
Allerdings kann dies ggf. den Anlagenpreis in die Höhe schrauben, wenn man dadurch zum Beispiel in eine höhere Leistungsklasse kommt. Auch kann es sein, das die neue Wärmepumpe dann geringfügig weniger effektiv ist.
Man könnte auch einfach die Heizkurve so einstellen , das di Vorlauf- Temperatur bei -12 bis -15 Grad nicht über 50-55 Grad geht und vielleicht noch einen Stundenzähler (falz nicht schon in der Regelung einer vorhandenen ist) und im Zeitraum von Oktober bis Ende März schauen ob es im Haus überall warm genug wird 🤔 !? Und schon kann man eine Aussage treffen ob es funktioniert und über die Brennerlaufstunder sogar eine Aussage über die ungefähre benötige Leistung der Anlage sagen ! 🤔😜👍 Es ist dann auch nicht nur ein theoretischer Wert sonder ein sehr realer wert 😜!
Und man spart bei diesem Test auch noch einiges an Energie/Brennstoff ein 😎!
ich habe das dieses Jahr bei meiner Gasbrennwertheizung so gemacht , diese war zuerst auf 23 Grad Raumtemperatur eingestellt , wir hätten dann allerdings im Wohnzimmer von zwei Heizkörpern nur einen in Betrieb , ich hab dann die Raumtemperatur von 23 auf 21 Grad abgesenkt und gleichzeitig ging dabei die Vorlauftemperatur von 50 auf 42 Grad zurück , uns reicht das vollkommen aus , ich will das jetzt noch die kommende Heizperiode so durchlaufen lassen um mich zu vergewissern das alle Räume auch genügend warm werden
Tolles Tool … sehe es aber kritisch. Es ist doch schon Ärger vorprogrammiert wenn der Kunde sich bei der Bedienung vertut.
Danke für dein Kommentar. In heizreport haben wir einige Plausibilitätsprüfungen hinterlegt die kontrollieren ob die Daten auch logisch sind. Das Projekt vom Kunden lässt sich anschließend mit dem Handwerker teilen der dann Zugriff auf das komplette Projekt bekommt und dies prüfen kann.