Meine WP von 2018 mit Inverter von 1,5-6kW taktet einmal in der Heizsaison. Geht im Oktober an und März aus. Hat weder Puffer noch ERR. Im Schlafzimmer habe ich 3 Grad weniger als im Wozi, im Bad 2 Grad mehr. Einmalig abgestimmt und nie wieder angefasst. Mir erschließt sich der Sinn der ganzen Technik nicht. Aufholheizen mit Nachtabsenkung hatte ich mal. Bei mir kostet das nachweislich mehr Effizienz als durchlaufen lassen und der Selbstregeleffekt löst auch das Thema mit der Sonneneinstrahlung. Hoffe, hier werden neue WP-Interessenten nicht verunsichert und verschreckt. Baut simpel und erfreut Euch an der wartungsarmen Technik.
Könnt ihr mal BITTE die Trägheit der FBH mit ins Boot nehmen und auch die U Werte der Innenwände im Vergleich zur Außenwand? Spätestens dann versteht man, dass es im Neubau nicht nur sinnlos, sondern unmöglich ist 😅
Das will ich sehen, wie eine ERR das Überheizen beim Kochen oder Sonnenschein verhindert. Vielleicht sogar noch mit Lüftungsanlage im Neubau. Ich glaube, wir müssen mal telefonieren 😅
Man soll doch die Gebäude Hülle aufheizen und durchgehend gleich warm heizen. Nachtabsenkung lohnt sich auch nur in extrem ungedämmten und zugigen Gebäuden. Bzw Leichtbau der nicht speichert. Ich habe meine Thermostate abgeschraubt läuft durch und mit so geringen Temperaturen wie möglich
Wenn Gesetze über einfache Physik gestellt werden, nur um damit im SHK Gewerbe Umsatz zu generieren... Nach diesem Video muss ich meinem Klempner nur noch mehr misstrauen.
Ich glaube wir müssen einen Schritt zurück! Jahrelang haben wir nur auf Komfort geachtet, Effizienz war den meisten egal. Jetzz möchte man natürlich auf Wärmepumpen umsteigen (der Sinn dahinter ist physikalisch umbestritten), aber der Komfort soll bleiben. Komfort und die maximale Effizienz passen nicht zusammen. Daher muss man das klar aufzeigen, dass Komfort eben Effizienz kostet. Oder die Menschen verändern sich und passen sich an zugunsten der Umwelt. Das sollte unser Ziel sein!!!
Darf ich fragen welches Modell Wärmepumpe für 2,5kw Gebäudeheizlast geeignet ist. Ich habe im Neubau auch solche kleine Last. Lediglich Bosch/Buderus, Vaillant ... alle kommen mit der Modulation nur runter auf ca 2kw. Bedeutet beim Neubau in der Übergangszeit mit nur 1kw Leistungsbedarf muss selbst die kleinste gängige WP takten und takten und takten. Es fehlen kleine WPumpen am Markt im Bereich 1-4 kw Modulation.
na ja, jeder Kühlschrank "taktet" auch, insofern sollte man dieses gewiss wichtige Thema nicht überhöhen, und mal ehrlich, wann hat ein Gebäude eine Heizlast von 1kW? Wenn man eine Gebäudeheizlast von 1kW auf meinetwegen 6 Räume aufteilt, sind das noch sagenhafte 170W/Raum. Im Klartext, das ist Heizlast null, denn es gibt immer auch innere Wärmequellen. So bringt jede erwachsene Person 80...100W Wärmeeintrag in einen Raum, dann noch ein PC oder ein anderes elektrisches Gerät in Betrieb, plus Raumbeleuchtung, und schon hat man 200W innere Last beisammen.
@chucklutz Naja, im Video war von der Gebäudeheizlast von 2,5 Kw die Rede. Das bezieht sich normalerweise auf die Normaussentemperatur. Je nach Region meist um Minus 10 Grad Aussentemperatur. Wenn 2,5 Kw Wärme fürs Gebäude bei Minus 10Grad aussen gebraucht werden, dann sind es bei Beginn der Heizperiode im Herbst bei in der Übergangszeit bei aussen plus 15 bis plus 5 Grad mal geschätz noch 0,5 kw bis 1,5 kw Wärmebedarf fürs Haus. Dieses "Problem" haben alle neuen Niedrigenergiehäuser zB im 120m2 Bungalowstil. Hochgedämmt liegt man dann so. Wer dann noch Warmwasser mit modernem ekektronischen Durchlauferhitzer macht, wie es im Trend liegt, da Technikaufwand für Speicher, Zirkulationsleitung, Pumpengruppen, Effizienzeinbuße wenn Wärmepumpe jeden zweiten Tag den Speicher hochheizen muss auf 55 Grad samt Legionellenschutz etc, dann stellt sich wirklich die Frage welche der gängigen Wärmepumpen so bis auf 1kw herunter modulieren kann. Der Kühlschrank taktet bei mir alle 40 Minuten. Bei einer häuslichen Wärmepumpe sollte es nicht öfter als 5x am Tag sein, besser die ganze Zeit in Ruhe durchlaufen höre ich von Experten. Durchlaufen geht halt nur wenn putput WP zum Bedarf des Hauses passt. Ich habe keine Lösung.
@@JustPrinted3D die Frage ist doch dann, ist der Aufwand einer WP mit FBH überhaupt noch angebracht? Bei derartig geringer Heizlast kann man schon mal über eine elektrische Direktheizung nachdenken.
Danke für das Video, wieder was gelernt! Was ich mich schon frage ist, weshalb das System überhaupt eine Heizkurzve braucht, wenn es doch von jedem Raum die Temperaturen bekommt und darüber hinaus die Außentemperatur bekannt ist. Da könnte sich die Vorlauftemperatur doch sicherlich auch individuell bestimmen lassen - ohne feste Heizkurve. DAS fände ich smart und würde vielleicht noch effizienter arbeiten. Wie es im Video ja andgedeutet wurde, ist die perfekte Einstellung der Heizkurve so eine Sache und mit viel zeitlichem Aufwand verbunden: erst mal niedriger ansetzen und mit Parallelverschiebung oder Steilheit ausprobieren, ob das bei allen Außentemperaturen auch funktioniert. Wer soll das denn machen? Müssen ja die Hausbesitzer machen - aber dann müssen sie sich auch damit beschäftigen (wollen)… Und das wollen oder können sicherlich die wenigsten!
Ich gehe davon aus dass Du eine Lüftungsanlage mit WRG im Neubau betreibst. 17° im Gästezimmer und im Raum daneben 21° (KiZi) oder 24°(Bad) ist dann schon wegen der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eher unwahrscheinlich. Die Wärmeübertragung über die Luft ist schon so groß dass der Raum sicherlich 19° haben dürfte - wie bei mir im Schlafzimmer mit Thermostat am HK ganz zu. Die Wärme verteilt sich über die Lüftung gleichmäßig in der Gehäudehülle. ERR ist auch aus diesem Grund schlicht und einfach nur eine gelungene Lobbyarbeit im Gesetz.
Warum kommunizieren eigentlich die Heizkörperthermostate nicht mit der Wärmepumpe? Dann könnte die Wärmepumpe auch die Thermostate aufdrehen, wenn der Volumenstrom zu gering wird, bevor sie in die Störung geht.
Im Prinzip kann man mit jeder Heizung kommunizieren, früher unsere alte Vaillant von 1989 mit Parallel Widerstand den Außenfühler veräppelt, wenn die Thermostate in Raum XY unter Öffnungsprozent XY...dann hat die Heizung gedacht das über 30 °C waren. Einfach homematic ip Thermostate, Relais das dann bei XY schaltet. Heute der gleiche Weg auf die Brötje EVO 15, in der Zukunft dann irgendwann eine Wärmepumpe. Im Prinzip gibt's viele Wege die da möglich sind. Nur aus diesem Grund finde ich das schon gut, dass ich eine Einzelraumregelung habe, die Thermostate der Führungsräume Bäder und Küche sind eigentlich immer voll auf. Aber das A und O ist das wir als Bewohner selbst nur die Heizkurve einstellen können. Und darauf wollen sich nur wenige Menschen einlassen.
"Es ist ein deutsches Thema". Danke. Damit ist eigentlich alles gesagt. Ihr habt das Beispiel nachvollziehbar erklärt. Wir haben in unserem Neubau auch eine Einzelraumregelung - aber die ist nicht aktiv. Wir haben alles permanent geöffnet, auch in Gästezimmer und Hobbyraum. Innerhalb der ganzen thermischen Hülle herrschen damit - je nach Nutzung - in einem Band von 1-2 K konstante Temperaturen bei der niedrigst eingestellten Heizkurve, bei der die Frau nicht meckert (0,25). Einfacher und robuster gehts nicht. Noch ein Punkt für die Einzelraumregelung: beim Ankühlen im Sommer schließen die Ventile für die Bad- und Kellerräume. Abschließend ein Vorschlag für ein Thema: Hydraulikschemata und Speichereffizienz: Deutschland und die Schweiz im Vergleich und warum wir in Good old Germany den Eidgenossen in Punkto Effizienz der Heizungsanlagen hinterherhinken.
Einen gute Effizienz und einen guten Ertrag bring eine Einzelraumregelung nur den Herstellern , dem Großhändler und den Installateuren weil sie an diesen Systemen verdienen 🤔😜, ich habe früher schon Anlage installiert wo es noch keine Raumthermostaten für Fußbodenheizungen gab , man muss nur die Kreise wegen der verschiedenen Längen abgleichen und der Rest wurde über den Verlegeabstand , die Quadratmeter und die Vorlauftemperatur geregelt und die wurde über eine gut eingestellte Heizkurve und den Aussenfühler geregelt 🤓 und das funktionierte früher und heute auch noch , wenn der Verlegeabstand ( 10cm im Bad , 15cm in Wohnräumen und 20cm im Schlafzimmer und in Abstellräume) einhält und alle Kreise auf in etwa den gleichen durchfluss in Liter pro Minute haben , die Anlage habe ich führe vor über 30 Jahren schon installiert und die liefen früher und auch noch heute problemlos, auch schon vor dem Energieeinspargesetz wo Raumthermostaten und Stellantriebe Pflicht wurden 😜, das war zum Teil eher ein Nachteil, weil viel Installateure dann oft meinten das sie die einzelnen Kreise nicht mehr abgleichen mussten, weil der Thermostat ja regelt 🤔 und das waren und sind dann die Anlage die nie wirklich gut laufen 🤔, und anlagen mit Fußbodenheizung und Heizkörpern haben wir auch öfters gebaut, die Grundlast über den Fußboden und das schnell und flexibele anpassen der Raumtemperatur ,das ging und geht dann sehr gut und schnell früher wie heute 😜! Was soll denn ein Raumthermostat regeln wenn die Fußbodenheizung meistens nur in frühestens in 3/4-1 Stunden reagiert 🤔😜?!
Viessmann macht bei den Vicare Thermostaten Werbung, das diese den hydraulischen Abgleich selbst machen. Könnt ihr daß mal vorstellen, ich habe die Thermostate und Klimasensoren, aber in der Anleitung finde ich dazu nichts.
Das würde mich auch interessieren. Ich berate jemanden der sich kürzlich eine Vissmann-WP gekauft und viele Heizkörper deutlich vergrößert hat. Ungedämter Altbau, aber recht neue Fenster. Zuerst war die Heizungspumpe (nur ein Heizkreis) deutlich zu groß, was zu hohen Volumenstrom und Strömungsgereusche zur Folge hatte. Pumpe wurde jetzt getauscht, was zu deutlichen Verbesserungen geführt hat. Hydraulischer Abgleich ist noch in der Optimierung. Das zu automatisieren wäre eine gute Option.
wir wohnen seit 2010 in einem KfW 40 Haus (EnEV 2002) ohne ERR. Da brauche ich nirgends rumregeln oder sonst was. Es ist einfach nur wohl temperiert. Bei einem Neubau ist die thermische Hülle das Haus und nicht das Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Temperaturunterschiede sind eh nur durchs Fenster öffnen realisierbar.
Die ERR Argumente passen bei einer Heizung mit hoher VL Temperatur, ganz klar! Irgendwie verstehe ich es nicht so ganz, warum das auch bei einer WP so sein soll. Warum soll ich mit der ERR nachts die Temperatur in jedem Raum absenken und dabei theoretisch die WP mit zu hoher VL-Temp fahren, wenn ich auch an der WP zentral die Solltemp absenken kann. Steigert doch auch die Effizienz der WP, wenn man die VL reduziert. Oder hab ich da was übersehen? Wenn die Sonne ins Haus scheint und sich Raum A oder B aufheizt, dann gehe ich mit 30°C VL in den Raum und komme mit 29°C RL raus, da die Temperaturspreizung zw. Heizkreis und Raumtemperatur so gering ist, dass ich keine Leistung übertragen kann. ob ich den Volumenstrom dazu noch reduziere, oder nicht... oder hab ich da was übersehen??
Hat du schon mal davon gehört dass die Vorlauftemperatur automatisch abgesenkt wird wenn man die Wunschtemperatur senkt? Vorlauf orientiert sich an der höchsten Wunschtemperatur bei uns.
Leider wird nicht erklärt, warum es eine Einzelraumregelung braucht. Denn es braucht bei einem Neubau keine bei vernünftigem hydraulischem Abgleich und vernünftig eingestellter Heizkurve. Alle Räume bekommen die richtige Menge Energie. Aufgrund der guten Dämmung ist es im Neubau ja gar nicht mehr möglich, dass ein Raum 17°C ist (Schlafzimmer) und der Rest 21°C. Das geht gar nicht. Und wenn dann die Argumente ausgehen, dann kommt der SHK Betrieb mit dem Gesetz. Es steht im Gesetz, dass die deutschen Kunden eine Einzelraumregelung brauchen, weil die SHK Lobby dafür gesorgt, dass so etwas in ein Gesetz reingenommen wurde. Und was passiert, wenn ich die ERR demontiere - als Kunde? Dann schickt mich SHK Info ins Gefängnis oder hetzen Sie mir irgendjemand auf den Hals, der mir 10.000 EUR Strafe abknöpft. Sorry, das Argument ist doch armselig. Besser ist es doch, man stellt die Heizung richtig ein und versucht nicht die schlechte Einstellung des SHK Betriebs durch eine ERR zu verbessern, damit man nicht immer schwitzt.
Super kontroverses Thema…, unsere 15 Jahre alte LW ON/Off WP läuft ohne ERR mit max 5 Takten/Tag. Hatte seiner Zeit bei der Stadt Helmstedt eine Befreiung von ERR beantragt, wurde seinerzeit nicht bewilligt, denke war mit meinem Verständnis der Zeit voraus, zumindest für die Stadt Helmstedt. Soll heißen teuer installiert nicht in Funktion. Mit aktivierten ERR ist die Taktrate und der Verbrauch deutlich höher!
Dass du in einen hochgedämmten Haus (Heizlast 2 kW!) zwischen den einzelnen Räumen 2 oder 3 K Unterschied realisieren kannst halte ich für ein Gerücht, außer man lässt das Fenster offen stehen.
Könnt ihr Euch mal dem Thema Mischereinsatz bei Wärmepumpen widmen? Wie gehe ich mit so einem um, wenn ich zwei Heizkreise habe? Einen für Heizkörper und einen für Fußbodenheizung. Ist ein solcher Einsatz eher energieuneffizient oder nicht und warum? Wie sieht die Hydraulik dazu aus?
Die Anbieter der ERR (besonders Homematic IP und Viessmann) versprechen doch einen "dauernden hydraulischen Abgleich", wenn man deren Geräte benutzt. Hier wird aber trozt Pflicht zur ERR der hydraulische Abgleich ebenfalls als Pflicht angeführt. Das wird alles stimmen, ist aber nicht wirklich beliebt bei den Heizungsbauern.
Ich fand die Session interessant aber der Bereich Einzelraumregelung in Kombination mit der Kühlfunktion einer Wärmepumpe ist leider nicht angesprochen worden. Das Thema wird in Zeiten des Klimawandels interessanter. Bitte noch darauf eingehen. Danke
Komisch, kaum jemand bis auf einen Zuschauer nennt mein Problem, dabei denke ich, dass es altbau- und Familien-typisch ist: Mittelmäßig gedämmte DHH, Heizlast ~6kW, mit FBH, Wärmepumpe 5,6kW. Die olle Ölheizung lief mit 5° Nachabtsenkung und ging dann um 5:00 Uhr (mit Getöse...) wieder an, um 6:45 war das Haus warm genug. Jetzt WP, soll ja möglichst durchlaufen, Nachtabsenkung bestenfalls 1 oder 2 K. Was mache ich dann ohne ERR, wenn ich NUR ABENDS NUR die zwei Kinderzimmer durch Fensteröffnung belüften und kühlen will? Im 22° C warmen Zimmer kann kein Mensch vernünftig schlafen, also müssen die Fenster auf. Ist das dann vernünftig/wirtschaftlich/umweltfreundlich, die Räume nachts trotzdem durchlaufend voll zu beheizen, selbst wenn es mit der geringen VL-Temperatur der WP passiert? Wegen der zusätzlichen Lüftung müsste die WP nachts (ohne PV, bei kühlerer Außenluft) dann ja sogar intensiver arbeiten!
Könnt ihr mal über die Vor-u. Nachteile von Fußbodenheizung vers. Deckenheizung berichten? Interessant speziell auch beim kühlen. Da sollte doch die Effizenz besonders mit Erdkollektoren unschlagbar sein, oder? SG Reinhard
Die Firma Viessmann verspricht mit Ihrer Heizkörpersteuerung auch einen dynamischen hydraulichen Abgleich. Ich finde dazu leider keine Aussagen von Fachhandwerkern. Mich würde interessieren ob das die Ermittlung des hydraulischen Abgleichs und die manuelle Einstellung der Heizkörperventiele tatsächlich ersetzen kann. Meine Wärmepumpe von Viessmann arbeitet aktuell ohne hydraulichen Abgleich da entsprechende Ventiele an den Heizkörpern fehlen. Ich steuere die Heizkörper aktuell mit Tado Ventielen. Vielleicht eignet sich das Thema für ein Video. Eure Beiträge haben mir bisher sehr geholfen, danke.
kein einziger sogenannter „automatischer“ hydraulischer Abgleich kann den händisch durchgeführten per try and error über eine ganze Heizperiode ersetzen. Gerade die automatisierten, die das über Raumtemperaturerfassung machen, drosseln fast immer die Heizkreise tot, was die Unterschreitung der Mindestvolumenströme zur Folge hat. Bisher hat mich im realen Betrieb noch kein System wirklich überzeugt. Da ist bei den Entwicklern noch deutlich Luft nach oben .
Gutes Video, allerdings scheint in meinem Neubau eine fehlerhafte Anlage installiert worden zu sein da mein Flur (über 6qm) keine Einzelraumregelung hat. Ist aber nicht einmal dem Bau Begleiter (KFW 40 Haus) aufgefallen.
. Eh weniger man herumregelt desto besser geht’s. Es muss nur die heizkurve richtig eingestellt sein. Bei Fußbodenheizung gehören einzelraumregelungen verboten
Zur Zeit habe ich die ERR stillgelegt und die Raumtemperaturen entstehen über die saisonale Einstellung der Durchflussbegrenzer in den Heizkreisen (Topmeter) und die Einstellung der Heizkurve. Da ich die WP im Sommer auch zum Kühlen nutze, muss ich aber zwei mal im Jahr die Durchflussmengen umstellen. Die Räume, die im Winter kühl sein sollen, sollen ja auch im Sommer kühl sein und brauchen dementsprechend ordentlich Volumenstrom. Das kann ich derzeit nur durch Verstellen der Topmeter erreichen. Das ist unbefriedigend, und ich denke darüber nach, Stellantriebe und einen automatischen hydraulischen Abgleich nachzurüsten.
Effizienter Betrieb von Wärmepumpe mit Fußbodenheizung: so geht's! Die ERR weglassen, richtig abgleichen, fertig! Dass eure "Argumente" für die ERR widersprüchlich, teils technisch falsch sind, auf jeden Fall aber in keinem Punkt überzeugen können, habt ihr selber gemerkt, oder? Das Alibi-Argument "ist aber vorgeschrieben" ist ebenfalls mindestens irreführend, da man sich hier leicht befreien kann!
Heizungsvorschriften, Trinkwassergesetze usw. und dann stürmen die am Wochenende die Baumärkte und basteln sich was hin.... Gerade vor kurzem Probleme beim Kunden Trinkwasser verseucht mit Colibakterien... Vollalarm mit Gesundheitsamt und dann kommt raus Kunde hat bei Amazone Spültischarmatur geholt und in die Küche gebastelt.... Spültischarmatur Müll 😂
Eine Einzelraumregelung sollte in allen Wohnungen installiert sein, um bei späteren Nutzungsänderungen nicht jedes mal den Installateur rufen zu müssen. Man sollte aber in den Räumen mit dem höchsten dauerhaften Wärmekomfort-Anspruch die Einzelraumregelung voll offen lassen (Thermostate auf Stellung 5) und die Temperatur über die Heizkurve der Wärmepumpe regeln. Damit ist sichergestellt, dass die Heizkurve nicht unnötig hoch eingestellt wird. Schlafzimmer, Flur und selten genutzte Gäste-Zimmer können dann über die Thermostat-Einstellung nach Bedarf abgeregelt werden. Allerdings sollte dann der hydraulische Abgleich so bemessen sein, dass die paar Heizkörper mit Thermostatstellung 5 alleine den Mindestdurchfluss der Wärmepumpe ermöglichen, falls die anderen Thermostate geschlossen sind. Im Altbau kann man schlicht die alten Thermostatköpfe auch auf den eventuell neuen Abgleichventilen weiter benutzen. Ich habe das bei mir so realisiert und sogar auf den hydraulischen Abgleich verzichtet, da alle Heizkörper und Räume auch ohne diesen gut funktionieren. Die Thermostate leisten den hydraulischen / thermischen Abgleich ohne weitere Maßnahmen.
Hallo SHK Info. Ihr erzählt wirklich viel Blödsinn zu dem Thema. Und wenn ihr euch euer Video mal genau anschaut erkennt man genau wo es galt und wo in meinen Augen die Unwahrheiten gesagz wird. Meiner Meinung nach sollten ERR für EFH abgeschafft werden. Grüße
@@wiedapp Fußbodenheizungen haben über die komplette Länge einen konstanten Querschnitt und wenn sie aus grauer Vorzeit stammen, sind sie nicht sauerstoffdicht und verschlammen. Da lohnt sich dann das Durchspülen. Heizkörper haben viele tote Ecken, in denen beim Durchspülen keine Strömung ankommt. Der Schlamm bleibt trotzdem im Heizkörper-Boden sitzen.
@akkordeon-hausmusik9850 Die Briten spülen die Radiatoren daher mit dem Spülkompressor in beiden Richtungen Wechsel- und Stoßweise und klopfen dabei den jeweiligen Heizkörper ab. Natürlich mit einem recht aggressiven Reiniger und anschließend Neutralisator. Die Möcke, welche dabei dort raus kommt, ist quasi das aus einem Schlamm- und Magnetitabscheider im Quadrat...
Ich meine es wäre ein Praxisvideo wert hier mal zu demonstrieren wie man den Gebäudekreis(Heizkörper und FBH) spült. Gern auch mit Empfehlungen von Spülwagen, Zusatzstoffen etc.! Danke.
P.S. Ein Lob an SHK Info. Es sollten alle dankbar für eure Informationen und Aufwendungen sein. Welchen Weg man einschlägt und für welchen Hersteller man sich letztendlich entscheidet ist ja jedem selbst überlassen. Weiter so.
Also, ich bin verpflichtet, eine ERR zu installieren. Verstanden. Der vernünftige Eigenheimbesitzer wird sich der Funktion bewusst sein und nicht sinnlos daran herumstellen. So weit so gut. Soll das Objekt aber vermietet werden, sieht die Sache deutlich anders aus! Auf der einen Seite liegt vermutlich sogar ein Mietminderungsgrund vor, wenn keine ERR vorhanden ist. Ich muss also nicht nur in die ERR investieren, sondern gleichzeitig auch in zusätzliche Anlagentechnik (Puffer, Überströmventil, …), um jederzeit einen Mindestvolumenstrom zu gewährleisten. Auf der anderen Seite entsteht vielleicht ein Mietminderungsgrund, wenn die Heizung durch wirres Herumstellen an der Anlage am Ende ineffizient läuft oder häufig in Störung geht. Ganz toll! Ich dachte eigentlich eher an eine idiotensichere, effiziente und taktlose 😅 Anlage. … kann man eine ERR denn vielleicht so einstellen, dass wenigstens bestimmte Heizkreise niemals ganz schließen, damit der Mindestvolumenstrom immer gewährleistet ist ???
Mit dem Begriff klassische "Stellantriebe" sind hier die entweder voll auf/ganz zu Magnetventile gemeint, welche auch bei angezogenem Magneten permanent Strom verbrauchen (oft ca 3 Watt je Ventil). Das ist bei Wärmepumpe sehr schädlich, wenn viele Ventile schließen und der Volumenstrom einbricht. Homatic ip bietet moderne Ventile mit stufenlos regelnden Stellmotoren, die alles zwischen 0 bis 100% Durchfluss zulassen. Bedeutet, das Gästezimmer Ventil steht zB bei 80% offen und das Wohnzimmer bei 100%. Diese Art Ventile verbrauchen nur Strom während einer Stellbewegung, sind ansonsten stromlos, benötigen keinen Haltestrom. Fazit: alte Magnetventile 👎, stufenlos Ventile sind die Zukunft der Wärmepumpe. Meiner Meinung nach.
"Klassisch" sind das (bei Fußbodenheizung) keine Magnetventile, sondern thermische Aktoren, die mit einer beheizbaren Wachskapsel die Ventilstifte bewegen. Die brauchen im aktiven Zustand fast nichts (1-2 Watt), was sich aber natürlich auch summieren kann. Und das ist natürlich sinnlos, wenn sie (bei dem üblichen Typ "normally closed") so betrieben werden, dass sie immer offen sein sollen... dann sollte man eher auf "normally open" wechseln, oder eben einfach weglassen! Auch die tollen (teuren) motorischen "stufenlosen" Antriebe sind für den Zweck in der Regel unsinnig.
@@simfoo Eine Ausnahme nach § 63 GEG nach einer Ausstattung der Heizungsanlage mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur hat der Verordnungsgeber im Falle von wärmepumpenbetriebenen Fußbodenheizungen auch bei einer Berücksichtigung des Selbstregeleffektes nicht vorgesehen. Denn sowohl die Verwendung einer Fußbodenheizung mit niedrigen Systemtemperaturen (Selbstregeleffekt) als auch der Einsatz einer Wärmepumpe ist in der Verordnung und den anzuwendenden Berechnungsregeln vorgesehen und rechnerisch beschrieben. Dies schließt auch das regelungstechnische Verhalten von Fußbodenheizungen einschließlich des dabei angeführten "Selbstregeleffektes" ein. Allerdings erfordert eine Einzelraumregelung bei Wärmepumpenheizungen regelmäßig einen Pufferspeicher, um eine hydraulische Störung beim gleichzeitigen Schließen der Heizkreise durch die Einzelraumregler zu vermeiden. In bestimmten Fällen besteht jedoch der Wunsch, aus Platz-, Kosten- und Effizienzgründen auf einen Pufferspeicher zu verzichten. Bei 1-2-Familienhäusern mit wärmepumpenbetriebenen Fußbodenheizungen gilt dabei unter folgenden Voraussetzungen die Anforderung des § 63 GEG als erfüllt, da dadurch ebenfalls eine raumweise Regelung der Raumtemperatur möglich ist: • Dimensionierung der Anlage mit ausreichend großem Wasserinhalt sowie sehr niedriger Vorlauftemperatur zur Sicherstellung des Selbstregeleffektes, • Beeinflussung der Raumtemperatur im Führungsraum (üblicherweise Wohn-/Essbereich) direkt über die Regelung der Wärmepumpenanlage (durch den permanent geöffneten großen Heizkreis des Wohn-/Essbereichs), • Ausrüstung der Nebenräume wie Schlaf-/Kinderzimmer und sonstigen beheizten Räume mit Einzelraumreglern. Die Verantwortung für eine entsprechende Auslegung und Dimensionierung der Anlage liegt dabei stets beim Anlagenplaner.
man kann sich befreien, da die Teperaturunterschiede in luftichter und gedämmter Gebäuhülle eh sehr ähnlich sind. es läßt sich nur mit lüften runter bekommen die Temp in einem Raum. Es ist einfache Physik.
Also wir möchten tagsüber im Wohnzimmer und Bad eher 23-24 Grad (nachts 20 Grad) haben und sonst im Haus und Keller 20-21 Grad (nachts 19 Grad) und bei Bedarf auch mal ein Arbeitszimmer mit 22-23 Grad. Wie soll das ohne Einzelraumregelung gehen? Mit WP und Heizkörper geht es doch nicht anders.
Auch bei Heizkörpern ist es effizienzmäßig sehr fragwürdig, aber technisch möglich, zeitlich verschiedene Raumtemperaturen zu erzielen. Aber ja, diese Vergewaltigung der Technik und Physik geht tatsächlich nur mit ERR.
Mal abgesehen von den Vorteilen durch die Einzelraumregelung möchte ich mein Haus auch mit der Wärmepumpe kühlen. Und wer im Sommer dann ins Badezimmer geht und Wasser auf den Fliesen stehen hat, wird sehr schnell für die Kühlung eine Einzelraumregelung einbauen. Wie bei allen Themen.... Wissen ist Macht - Weiß nix, macht nix, führt aber hier zu Schimmel.
Für Kühlung ist Luft Luft WP unschlagbar, der Niederschlag des Kondensates wird Ihnen nur in den anderen Räumen nicht auffallen, da saugfähiger als Fliesen.
Und für den "Komfort", 2x pro Jahr nicht manuell umstellen zu müssen (für 1 (!) Raum?), brauchst du eine ERR?!? Ernsthaft? Dafür würden auch die Baukappen genügen, einfach 2x pro Jahr damit umstellen, fertig.
Meine WP von 2018 mit Inverter von 1,5-6kW taktet einmal in der Heizsaison. Geht im Oktober an und März aus. Hat weder Puffer noch ERR. Im Schlafzimmer habe ich 3 Grad weniger als im Wozi, im Bad 2 Grad mehr. Einmalig abgestimmt und nie wieder angefasst. Mir erschließt sich der Sinn der ganzen Technik nicht. Aufholheizen mit Nachtabsenkung hatte ich mal. Bei mir kostet das nachweislich mehr Effizienz als durchlaufen lassen und der Selbstregeleffekt löst auch das Thema mit der Sonneneinstrahlung. Hoffe, hier werden neue WP-Interessenten nicht verunsichert und verschreckt. Baut simpel und erfreut Euch an der wartungsarmen Technik.
Könnt ihr mal BITTE die Trägheit der FBH mit ins Boot nehmen und auch die U Werte der Innenwände im Vergleich zur Außenwand? Spätestens dann versteht man, dass es im Neubau nicht nur sinnlos, sondern unmöglich ist 😅
ich frage mich auch wie innerhalb einer gut gedämmten Gebäudehülle nennenswerte Temperaturdifferenzen in den Räumen möglich sind
@willywood3369 Zwei Splitgeräte. Eins heizt, eins kühlt. 😅
@@willywood3369da sollte man sich bei der Planung schon Gedanken machen.
@@energieundhobby darfst nur kein Multisplit nehmen;)
@willywood3369 Ja, das wird dann technisch etwas problematisch 👍😂
Das will ich sehen, wie eine ERR das Überheizen beim Kochen oder Sonnenschein verhindert. Vielleicht sogar noch mit Lüftungsanlage im Neubau. Ich glaube, wir müssen mal telefonieren 😅
Man soll doch die Gebäude Hülle aufheizen und durchgehend gleich warm heizen. Nachtabsenkung lohnt sich auch nur in extrem ungedämmten und zugigen Gebäuden. Bzw Leichtbau der nicht speichert.
Ich habe meine Thermostate abgeschraubt läuft durch und mit so geringen Temperaturen wie möglich
Wenn Gesetze über einfache Physik gestellt werden, nur um damit im SHK Gewerbe Umsatz zu generieren...
Nach diesem Video muss ich meinem Klempner nur noch mehr misstrauen.
Ich glaube wir müssen einen Schritt zurück!
Jahrelang haben wir nur auf Komfort geachtet, Effizienz war den meisten egal.
Jetzz möchte man natürlich auf Wärmepumpen umsteigen (der Sinn dahinter ist physikalisch umbestritten), aber der Komfort soll bleiben.
Komfort und die maximale Effizienz passen nicht zusammen. Daher muss man das klar aufzeigen, dass Komfort eben Effizienz kostet.
Oder die Menschen verändern sich und passen sich an zugunsten der Umwelt. Das sollte unser Ziel sein!!!
Wir haben keine Einzelraumregelung bzw Nachtabsenkung. Sie machen keinen Sinn und kosten mehr Energie
Darf ich fragen welches Modell Wärmepumpe für 2,5kw Gebäudeheizlast geeignet ist.
Ich habe im Neubau auch solche kleine Last. Lediglich Bosch/Buderus, Vaillant ... alle kommen mit der Modulation nur runter auf ca 2kw.
Bedeutet beim Neubau in der Übergangszeit mit nur 1kw Leistungsbedarf muss selbst die kleinste gängige WP takten und takten und takten. Es fehlen kleine WPumpen am Markt im Bereich 1-4 kw Modulation.
na ja, jeder Kühlschrank "taktet" auch, insofern sollte man dieses gewiss wichtige Thema nicht überhöhen, und mal ehrlich, wann hat ein Gebäude eine Heizlast von 1kW? Wenn man eine Gebäudeheizlast von 1kW auf meinetwegen 6 Räume aufteilt, sind das noch sagenhafte 170W/Raum. Im Klartext, das ist Heizlast null, denn es gibt immer auch innere Wärmequellen. So bringt jede erwachsene Person 80...100W Wärmeeintrag in einen Raum, dann noch ein PC oder ein anderes elektrisches Gerät in Betrieb, plus Raumbeleuchtung, und schon hat man 200W innere Last beisammen.
@chucklutz Naja, im Video war von der Gebäudeheizlast von 2,5 Kw die Rede.
Das bezieht sich normalerweise auf die Normaussentemperatur. Je nach Region meist um Minus 10 Grad Aussentemperatur.
Wenn 2,5 Kw Wärme fürs Gebäude bei Minus 10Grad aussen gebraucht werden, dann sind es bei Beginn der Heizperiode im Herbst bei in der Übergangszeit bei aussen plus 15 bis plus 5 Grad mal geschätz noch 0,5 kw bis 1,5 kw Wärmebedarf fürs Haus.
Dieses "Problem" haben alle neuen Niedrigenergiehäuser zB im 120m2 Bungalowstil. Hochgedämmt liegt man dann so. Wer dann noch Warmwasser mit modernem ekektronischen Durchlauferhitzer macht, wie es im Trend liegt, da Technikaufwand für Speicher, Zirkulationsleitung, Pumpengruppen, Effizienzeinbuße wenn Wärmepumpe jeden zweiten Tag den Speicher hochheizen muss auf 55 Grad samt Legionellenschutz etc, dann stellt sich wirklich die Frage welche der gängigen Wärmepumpen so bis auf 1kw herunter modulieren kann. Der Kühlschrank taktet bei mir alle 40 Minuten. Bei einer häuslichen Wärmepumpe sollte es nicht öfter als 5x am Tag sein, besser die ganze Zeit in Ruhe durchlaufen höre ich von Experten. Durchlaufen geht halt nur wenn putput WP zum Bedarf des Hauses passt. Ich habe keine Lösung.
@@JustPrinted3D die Frage ist doch dann, ist der Aufwand einer WP mit FBH überhaupt noch angebracht? Bei derartig geringer Heizlast kann man schon mal über eine elektrische Direktheizung nachdenken.
@ hab‘ ich vor 4,5 Jahren so gemacht 😊.
bei solch einer geringen Gebäudeheizlast würde ich mit Infrarotheizungen arbeiten.
Danke für das Video, wieder was gelernt! Was ich mich schon frage ist, weshalb das System überhaupt eine Heizkurzve braucht, wenn es doch von jedem Raum die Temperaturen bekommt und darüber hinaus die Außentemperatur bekannt ist. Da könnte sich die Vorlauftemperatur doch sicherlich auch individuell bestimmen lassen - ohne feste Heizkurve. DAS fände ich smart und würde vielleicht noch effizienter arbeiten. Wie es im Video ja andgedeutet wurde, ist die perfekte Einstellung der Heizkurve so eine Sache und mit viel zeitlichem Aufwand verbunden: erst mal niedriger ansetzen und mit Parallelverschiebung oder Steilheit ausprobieren, ob das bei allen Außentemperaturen auch funktioniert. Wer soll das denn machen? Müssen ja die Hausbesitzer machen - aber dann müssen sie sich auch damit beschäftigen (wollen)… Und das wollen oder können sicherlich die wenigsten!
Ich gehe davon aus dass Du eine Lüftungsanlage mit WRG im Neubau betreibst.
17° im Gästezimmer und im Raum daneben 21° (KiZi) oder 24°(Bad) ist dann schon wegen der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eher unwahrscheinlich.
Die Wärmeübertragung über die Luft ist schon so groß dass der Raum sicherlich 19° haben dürfte - wie bei mir im Schlafzimmer mit Thermostat am HK ganz zu.
Die Wärme verteilt sich über die Lüftung gleichmäßig in der Gehäudehülle.
ERR ist auch aus diesem Grund schlicht und einfach nur eine gelungene Lobbyarbeit im Gesetz.
Warum kommunizieren eigentlich die Heizkörperthermostate nicht mit der Wärmepumpe? Dann könnte die Wärmepumpe auch die Thermostate aufdrehen, wenn der Volumenstrom zu gering wird, bevor sie in die Störung geht.
ViCare kommuniziert mit der Wärmepumpe. Auch bei Heizkörpern.
Im Prinzip kann man mit jeder Heizung kommunizieren, früher unsere alte Vaillant von 1989 mit Parallel Widerstand den Außenfühler veräppelt, wenn die Thermostate in Raum XY unter Öffnungsprozent XY...dann hat die Heizung gedacht das über 30 °C waren. Einfach homematic ip Thermostate, Relais das dann bei XY schaltet.
Heute der gleiche Weg auf die Brötje EVO 15, in der Zukunft dann irgendwann eine Wärmepumpe. Im Prinzip gibt's viele Wege die da möglich sind. Nur aus diesem Grund finde ich das schon gut, dass ich eine Einzelraumregelung habe, die Thermostate der Führungsräume Bäder und Küche sind eigentlich immer voll auf.
Aber das A und O ist das wir als Bewohner selbst nur die Heizkurve einstellen können. Und darauf wollen sich nur wenige Menschen einlassen.
"Es ist ein deutsches Thema". Danke. Damit ist eigentlich alles gesagt. Ihr habt das Beispiel nachvollziehbar erklärt. Wir haben in unserem Neubau auch eine Einzelraumregelung - aber die ist nicht aktiv. Wir haben alles permanent geöffnet, auch in Gästezimmer und Hobbyraum. Innerhalb der ganzen thermischen Hülle herrschen damit - je nach Nutzung - in einem Band von 1-2 K konstante Temperaturen bei der niedrigst eingestellten Heizkurve, bei der die Frau nicht meckert (0,25). Einfacher und robuster gehts nicht. Noch ein Punkt für die Einzelraumregelung: beim Ankühlen im Sommer schließen die Ventile für die Bad- und Kellerräume.
Abschließend ein Vorschlag für ein Thema: Hydraulikschemata und Speichereffizienz: Deutschland und die Schweiz im Vergleich und warum wir in Good old Germany den Eidgenossen in Punkto Effizienz der Heizungsanlagen hinterherhinken.
Einen gute Effizienz und einen guten Ertrag bring eine Einzelraumregelung nur den Herstellern , dem Großhändler und den Installateuren weil sie an diesen Systemen verdienen 🤔😜, ich habe früher schon Anlage installiert wo es noch keine Raumthermostaten für Fußbodenheizungen gab , man muss nur die Kreise wegen der verschiedenen Längen abgleichen und der Rest wurde über den Verlegeabstand , die Quadratmeter und die Vorlauftemperatur geregelt und die wurde über eine gut eingestellte Heizkurve und den Aussenfühler geregelt 🤓 und das funktionierte früher und heute auch noch , wenn der Verlegeabstand ( 10cm im Bad , 15cm in Wohnräumen und 20cm im Schlafzimmer und in Abstellräume) einhält und alle Kreise auf in etwa den gleichen durchfluss in Liter pro Minute haben , die Anlage habe ich führe vor über 30 Jahren schon installiert und die liefen früher und auch noch heute problemlos, auch schon vor dem Energieeinspargesetz wo Raumthermostaten und Stellantriebe Pflicht wurden 😜, das war zum Teil eher ein Nachteil, weil viel Installateure dann oft meinten das sie die einzelnen Kreise nicht mehr abgleichen mussten, weil der Thermostat ja regelt 🤔 und das waren und sind dann die Anlage die nie wirklich gut laufen 🤔, und anlagen mit Fußbodenheizung und Heizkörpern haben wir auch öfters gebaut, die Grundlast über den Fußboden und das schnell und flexibele anpassen der Raumtemperatur ,das ging und geht dann sehr gut und schnell früher wie heute 😜! Was soll denn ein Raumthermostat regeln wenn die Fußbodenheizung meistens nur in frühestens in 3/4-1 Stunden reagiert 🤔😜?!
Viessmann macht bei den Vicare Thermostaten Werbung, das diese den hydraulischen Abgleich selbst machen. Könnt ihr daß mal vorstellen, ich habe die Thermostate und Klimasensoren, aber in der Anleitung finde ich dazu nichts.
Das würde mich auch interessieren. Ich berate jemanden der sich kürzlich eine Vissmann-WP gekauft und viele Heizkörper deutlich vergrößert hat. Ungedämter Altbau, aber recht neue Fenster. Zuerst war die Heizungspumpe (nur ein Heizkreis) deutlich zu groß, was zu hohen Volumenstrom und Strömungsgereusche zur Folge hatte. Pumpe wurde jetzt getauscht, was zu deutlichen Verbesserungen geführt hat. Hydraulischer Abgleich ist noch in der Optimierung. Das zu automatisieren wäre eine gute Option.
wir wohnen seit 2010 in einem KfW 40 Haus (EnEV 2002) ohne ERR. Da brauche ich nirgends rumregeln oder sonst was. Es ist einfach nur wohl temperiert.
Bei einem Neubau ist die thermische Hülle das Haus und nicht das Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Temperaturunterschiede sind eh nur durchs Fenster öffnen realisierbar.
Die ERR Argumente passen bei einer Heizung mit hoher VL Temperatur, ganz klar!
Irgendwie verstehe ich es nicht so ganz, warum das auch bei einer WP so sein soll.
Warum soll ich mit der ERR nachts die Temperatur in jedem Raum absenken und dabei theoretisch die WP mit zu hoher VL-Temp fahren, wenn ich auch an der WP zentral die Solltemp absenken kann. Steigert doch auch die Effizienz der WP, wenn man die VL reduziert. Oder hab ich da was übersehen?
Wenn die Sonne ins Haus scheint und sich Raum A oder B aufheizt, dann gehe ich mit 30°C VL in den Raum und komme mit 29°C RL raus, da die Temperaturspreizung zw. Heizkreis und Raumtemperatur so gering ist, dass ich keine Leistung übertragen kann. ob ich den Volumenstrom dazu noch reduziere, oder nicht... oder hab ich da was übersehen??
Hat du schon mal davon gehört dass die Vorlauftemperatur automatisch abgesenkt wird wenn man die Wunschtemperatur senkt? Vorlauf orientiert sich an der höchsten Wunschtemperatur bei uns.
Leider wird nicht erklärt, warum es eine Einzelraumregelung braucht. Denn es braucht bei einem Neubau keine bei vernünftigem hydraulischem Abgleich und vernünftig eingestellter Heizkurve. Alle Räume bekommen die richtige Menge Energie. Aufgrund der guten Dämmung ist es im Neubau ja gar nicht mehr möglich, dass ein Raum 17°C ist (Schlafzimmer) und der Rest 21°C. Das geht gar nicht.
Und wenn dann die Argumente ausgehen, dann kommt der SHK Betrieb mit dem Gesetz. Es steht im Gesetz, dass die deutschen Kunden eine Einzelraumregelung brauchen, weil die SHK Lobby dafür gesorgt, dass so etwas in ein Gesetz reingenommen wurde. Und was passiert, wenn ich die ERR demontiere - als Kunde? Dann schickt mich SHK Info ins Gefängnis oder hetzen Sie mir irgendjemand auf den Hals, der mir 10.000 EUR Strafe abknöpft. Sorry, das Argument ist doch armselig.
Besser ist es doch, man stellt die Heizung richtig ein und versucht nicht die schlechte Einstellung des SHK Betriebs durch eine ERR zu verbessern, damit man nicht immer schwitzt.
Super kontroverses Thema…, unsere 15 Jahre alte LW ON/Off WP läuft ohne ERR mit max 5 Takten/Tag. Hatte seiner Zeit bei der Stadt Helmstedt eine Befreiung von ERR beantragt, wurde seinerzeit nicht bewilligt, denke war mit meinem Verständnis der Zeit voraus, zumindest für die Stadt Helmstedt. Soll heißen teuer installiert nicht in Funktion. Mit aktivierten ERR ist die Taktrate und der Verbrauch deutlich höher!
Dass du in einen hochgedämmten Haus (Heizlast 2 kW!) zwischen den einzelnen Räumen 2 oder 3 K Unterschied realisieren kannst halte ich für ein Gerücht, außer man lässt das Fenster offen stehen.
Das ist möglich, wenn man die Tür zu dem kalten Raum geschlossen hält. Naja, bei der geringen Heizlast vielleicht etwas schwierig.
Könnt ihr Euch mal dem Thema Mischereinsatz bei Wärmepumpen widmen? Wie gehe ich mit so einem um, wenn ich zwei Heizkreise habe? Einen für Heizkörper und einen für Fußbodenheizung. Ist ein solcher Einsatz eher energieuneffizient oder nicht und warum? Wie sieht die Hydraulik dazu aus?
gute Idee, die Fa. Baunach hat da eine hydraulische Lösung, die sogar ohne auskommen will und trotzdem optimal "von sebst" regelt....
Die Anbieter der ERR (besonders Homematic IP und Viessmann) versprechen doch einen "dauernden hydraulischen Abgleich", wenn man deren Geräte benutzt.
Hier wird aber trozt Pflicht zur ERR der hydraulische Abgleich ebenfalls als Pflicht angeführt. Das wird alles stimmen, ist aber nicht wirklich beliebt bei den Heizungsbauern.
Ich fand die Session interessant aber der Bereich Einzelraumregelung in Kombination mit der Kühlfunktion einer Wärmepumpe ist leider nicht angesprochen worden. Das Thema wird in Zeiten des Klimawandels interessanter. Bitte noch darauf eingehen. Danke
Komisch, kaum jemand bis auf einen Zuschauer nennt mein Problem, dabei denke ich, dass es altbau- und Familien-typisch ist:
Mittelmäßig gedämmte DHH, Heizlast ~6kW, mit FBH, Wärmepumpe 5,6kW. Die olle Ölheizung lief mit 5° Nachabtsenkung und ging dann um 5:00 Uhr (mit Getöse...) wieder an, um 6:45 war das Haus warm genug.
Jetzt WP, soll ja möglichst durchlaufen, Nachtabsenkung bestenfalls 1 oder 2 K.
Was mache ich dann ohne ERR, wenn ich NUR ABENDS NUR die zwei Kinderzimmer durch Fensteröffnung belüften und kühlen will? Im 22° C warmen Zimmer kann kein Mensch vernünftig schlafen, also müssen die Fenster auf. Ist das dann vernünftig/wirtschaftlich/umweltfreundlich, die Räume nachts trotzdem durchlaufend voll zu beheizen, selbst wenn es mit der geringen VL-Temperatur der WP passiert? Wegen der zusätzlichen Lüftung müsste die WP nachts (ohne PV, bei kühlerer Außenluft) dann ja sogar intensiver arbeiten!
Könnt ihr mal über die Vor-u. Nachteile von Fußbodenheizung vers. Deckenheizung berichten?
Interessant speziell auch beim kühlen.
Da sollte doch die Effizenz besonders mit Erdkollektoren unschlagbar sein, oder?
SG
Reinhard
Die Firma Viessmann verspricht mit Ihrer Heizkörpersteuerung auch einen dynamischen hydraulichen Abgleich. Ich finde dazu leider keine Aussagen von Fachhandwerkern.
Mich würde interessieren ob das die Ermittlung des hydraulischen Abgleichs und die manuelle Einstellung der Heizkörperventiele tatsächlich ersetzen kann.
Meine Wärmepumpe von Viessmann arbeitet aktuell ohne hydraulichen Abgleich da entsprechende Ventiele an den Heizkörpern fehlen. Ich steuere die Heizkörper aktuell mit Tado Ventielen.
Vielleicht eignet sich das Thema für ein Video.
Eure Beiträge haben mir bisher sehr geholfen, danke.
kein einziger sogenannter „automatischer“ hydraulischer Abgleich kann den händisch durchgeführten per try and error über eine ganze Heizperiode ersetzen.
Gerade die automatisierten, die das über Raumtemperaturerfassung machen, drosseln fast immer die Heizkreise tot, was die Unterschreitung der Mindestvolumenströme zur Folge hat.
Bisher hat mich im realen Betrieb noch kein System wirklich überzeugt.
Da ist bei den Entwicklern noch deutlich Luft nach oben .
Der dynamische Abgleich wird ein thermischer Abgleich sein, wie es bei Homematic IP auch durchgeführt wird.
@ also doch kein hydraulischer Abgleich, sondern nur die Suggestion dessen .
Wie bekommst du dein Bad dann wärmer wie dein Standard
@@dietmar7003
Abstände der FuBo Leitungen enger legen lassen?!
Gutes Video, allerdings scheint in meinem Neubau eine fehlerhafte Anlage installiert worden zu sein da mein Flur (über 6qm) keine Einzelraumregelung hat. Ist aber nicht einmal dem Bau Begleiter (KFW 40 Haus) aufgefallen.
der hat alles richtig gemaccht ERR wäre nicht so vorteilhaft.
. Eh weniger man herumregelt desto besser geht’s. Es muss nur die heizkurve richtig eingestellt sein. Bei Fußbodenheizung gehören einzelraumregelungen verboten
Zur Zeit habe ich die ERR stillgelegt und die Raumtemperaturen entstehen über die saisonale Einstellung der Durchflussbegrenzer in den Heizkreisen (Topmeter) und die Einstellung der Heizkurve. Da ich die WP im Sommer auch zum Kühlen nutze, muss ich aber zwei mal im Jahr die Durchflussmengen umstellen. Die Räume, die im Winter kühl sein sollen, sollen ja auch im Sommer kühl sein und brauchen dementsprechend ordentlich Volumenstrom. Das kann ich derzeit nur durch Verstellen der Topmeter erreichen. Das ist unbefriedigend, und ich denke darüber nach, Stellantriebe und einen automatischen hydraulischen Abgleich nachzurüsten.
Effizienter Betrieb von Wärmepumpe mit Fußbodenheizung: so geht's! Die ERR weglassen, richtig abgleichen, fertig! Dass eure "Argumente" für die ERR widersprüchlich, teils technisch falsch sind, auf jeden Fall aber in keinem Punkt überzeugen können, habt ihr selber gemerkt, oder? Das Alibi-Argument "ist aber vorgeschrieben" ist ebenfalls mindestens irreführend, da man sich hier leicht befreien kann!
Heizungsvorschriften, Trinkwassergesetze usw. und dann stürmen die am Wochenende die Baumärkte und basteln sich was hin.... Gerade vor kurzem Probleme beim Kunden Trinkwasser verseucht mit Colibakterien... Vollalarm mit Gesundheitsamt und dann kommt raus Kunde hat bei Amazone Spültischarmatur geholt und in die Küche gebastelt.... Spültischarmatur Müll 😂
Eine Einzelraumregelung sollte in allen Wohnungen installiert sein, um bei späteren Nutzungsänderungen nicht jedes mal den Installateur rufen zu müssen.
Man sollte aber in den Räumen mit dem höchsten dauerhaften Wärmekomfort-Anspruch die Einzelraumregelung voll offen lassen (Thermostate auf Stellung 5) und die Temperatur über die Heizkurve der Wärmepumpe regeln. Damit ist sichergestellt, dass die Heizkurve nicht unnötig hoch eingestellt wird. Schlafzimmer, Flur und selten genutzte Gäste-Zimmer können dann über die Thermostat-Einstellung nach Bedarf abgeregelt werden.
Allerdings sollte dann der hydraulische Abgleich so bemessen sein, dass die paar Heizkörper mit Thermostatstellung 5 alleine den Mindestdurchfluss der Wärmepumpe ermöglichen, falls die anderen Thermostate geschlossen sind.
Im Altbau kann man schlicht die alten Thermostatköpfe auch auf den eventuell neuen Abgleichventilen weiter benutzen.
Ich habe das bei mir so realisiert und sogar auf den hydraulischen Abgleich verzichtet, da alle Heizkörper und Räume auch ohne diesen gut funktionieren. Die Thermostate leisten den hydraulischen / thermischen Abgleich ohne weitere Maßnahmen.
Hallo SHK Info.
Ihr erzählt wirklich viel Blödsinn zu dem Thema.
Und wenn ihr euch euer Video mal genau anschaut erkennt man genau wo es galt und wo in meinen Augen die Unwahrheiten gesagz wird.
Meiner Meinung nach sollten ERR für EFH abgeschafft werden.
Grüße
Dieses Video schmerzt so sehr, sowas von Fachleuten.....
Praxis: Spülen/reinigen der Altanlage bei Wärmeerzeugerwechsel wäre 👍
Bei Heizkörperanlagen. Da will irgendwie nie jemand dran. Bei FBH ist dss ja schon fast Standard.
@@wiedapp Fußbodenheizungen haben über die komplette Länge einen konstanten Querschnitt und wenn sie aus grauer Vorzeit stammen, sind sie nicht sauerstoffdicht und verschlammen. Da lohnt sich dann das Durchspülen.
Heizkörper haben viele tote Ecken, in denen beim Durchspülen keine Strömung ankommt. Der Schlamm bleibt trotzdem im Heizkörper-Boden sitzen.
@akkordeon-hausmusik9850 Die Briten spülen die Radiatoren daher mit dem Spülkompressor in beiden Richtungen Wechsel- und Stoßweise und klopfen dabei den jeweiligen Heizkörper ab. Natürlich mit einem recht aggressiven Reiniger und anschließend Neutralisator.
Die Möcke, welche dabei dort raus kommt, ist quasi das aus einem Schlamm- und Magnetitabscheider im Quadrat...
Ich meine es wäre ein Praxisvideo wert hier mal zu demonstrieren wie man den Gebäudekreis(Heizkörper und FBH) spült. Gern auch mit Empfehlungen von Spülwagen, Zusatzstoffen etc.! Danke.
P.S. Ein Lob an SHK Info. Es sollten alle dankbar für eure Informationen und Aufwendungen sein. Welchen Weg man einschlägt und für welchen Hersteller man sich letztendlich entscheidet ist ja jedem selbst überlassen. Weiter so.
Also, ich bin verpflichtet, eine ERR zu installieren. Verstanden. Der vernünftige Eigenheimbesitzer wird sich der Funktion bewusst sein und nicht sinnlos daran herumstellen. So weit so gut. Soll das Objekt aber vermietet werden, sieht die Sache deutlich anders aus! Auf der einen Seite liegt vermutlich sogar ein Mietminderungsgrund vor, wenn keine ERR vorhanden ist. Ich muss also nicht nur in die ERR investieren, sondern gleichzeitig auch in zusätzliche Anlagentechnik (Puffer, Überströmventil, …), um jederzeit einen Mindestvolumenstrom zu gewährleisten. Auf der anderen Seite entsteht vielleicht ein Mietminderungsgrund, wenn die Heizung durch wirres Herumstellen an der Anlage am Ende ineffizient läuft oder häufig in Störung geht. Ganz toll! Ich dachte eigentlich eher an eine idiotensichere, effiziente und taktlose 😅 Anlage.
… kann man eine ERR denn vielleicht so einstellen, dass wenigstens bestimmte Heizkreise niemals ganz schließen, damit der Mindestvolumenstrom immer gewährleistet ist ???
Dieses Video macht es nicht besser:)
Mit dem Begriff klassische "Stellantriebe" sind hier die entweder voll auf/ganz zu Magnetventile gemeint, welche auch bei angezogenem Magneten permanent Strom verbrauchen (oft ca 3 Watt je Ventil). Das ist bei Wärmepumpe sehr schädlich, wenn viele Ventile schließen und der Volumenstrom einbricht. Homatic ip bietet moderne Ventile mit stufenlos regelnden Stellmotoren, die alles zwischen 0 bis 100% Durchfluss zulassen. Bedeutet, das Gästezimmer Ventil steht zB bei 80% offen und das Wohnzimmer bei 100%. Diese Art Ventile verbrauchen nur Strom während einer Stellbewegung, sind ansonsten stromlos, benötigen keinen Haltestrom.
Fazit: alte Magnetventile 👎, stufenlos Ventile sind die Zukunft der Wärmepumpe. Meiner Meinung nach.
"Klassisch" sind das (bei Fußbodenheizung) keine Magnetventile, sondern thermische Aktoren, die mit einer beheizbaren Wachskapsel die Ventilstifte bewegen. Die brauchen im aktiven Zustand fast nichts (1-2 Watt), was sich aber natürlich auch summieren kann. Und das ist natürlich sinnlos, wenn sie (bei dem üblichen Typ "normally closed") so betrieben werden, dass sie immer offen sein sollen... dann sollte man eher auf "normally open" wechseln, oder eben einfach weglassen! Auch die tollen (teuren) motorischen "stufenlosen" Antriebe sind für den Zweck in der Regel unsinnig.
Was heißt "zur ERR tendieren"? Sie ist nach GEG, §63 zunächst einfach gesetzliche Vorschrift.
Und da haben wir die Antwort weshalb alle Heizungsmonteure dafür sind - sie haben Angst gegen geltendes Recht zu verstoßen, so sinnlos dieses auch ist
@@simfoo Eine Ausnahme nach § 63 GEG nach einer Ausstattung der Heizungsanlage mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur hat der Verordnungsgeber im Falle von wärmepumpenbetriebenen Fußbodenheizungen auch bei einer Berücksichtigung des Selbstregeleffektes nicht vorgesehen. Denn sowohl die Verwendung einer Fußbodenheizung mit niedrigen Systemtemperaturen (Selbstregeleffekt) als auch der Einsatz einer Wärmepumpe ist in der Verordnung und den anzuwendenden Berechnungsregeln vorgesehen und rechnerisch beschrieben. Dies schließt auch das regelungstechnische Verhalten von Fußbodenheizungen einschließlich des dabei angeführten "Selbstregeleffektes" ein. Allerdings erfordert eine Einzelraumregelung bei Wärmepumpenheizungen regelmäßig einen Pufferspeicher, um eine hydraulische Störung beim gleichzeitigen Schließen der Heizkreise durch die Einzelraumregler zu vermeiden. In bestimmten Fällen besteht jedoch der Wunsch, aus Platz-, Kosten- und Effizienzgründen auf einen Pufferspeicher zu verzichten. Bei 1-2-Familienhäusern mit wärmepumpenbetriebenen Fußbodenheizungen gilt dabei unter folgenden Voraussetzungen die Anforderung des § 63 GEG als erfüllt, da dadurch ebenfalls eine raumweise Regelung der Raumtemperatur möglich ist:
• Dimensionierung der Anlage mit ausreichend großem Wasserinhalt sowie sehr niedriger Vorlauftemperatur zur Sicherstellung des Selbstregeleffektes,
• Beeinflussung der Raumtemperatur im Führungsraum (üblicherweise Wohn-/Essbereich) direkt über die Regelung der Wärmepumpenanlage (durch den permanent geöffneten großen Heizkreis
des Wohn-/Essbereichs),
• Ausrüstung der Nebenräume wie Schlaf-/Kinderzimmer und sonstigen beheizten Räume mit Einzelraumreglern.
Die Verantwortung für eine entsprechende Auslegung und Dimensionierung der Anlage liegt dabei stets beim Anlagenplaner.
man kann sich befreien, da die Teperaturunterschiede in luftichter und gedämmter Gebäuhülle eh sehr ähnlich sind. es läßt sich nur mit lüften runter bekommen die Temp in einem Raum. Es ist einfache Physik.
Also wir möchten tagsüber im Wohnzimmer und Bad eher 23-24 Grad (nachts 20 Grad) haben und sonst im Haus und Keller 20-21 Grad (nachts 19 Grad) und bei Bedarf auch mal ein Arbeitszimmer mit 22-23 Grad. Wie soll das ohne Einzelraumregelung gehen? Mit WP und Heizkörper geht es doch nicht anders.
Auch bei Heizkörpern ist es effizienzmäßig sehr fragwürdig, aber technisch möglich, zeitlich verschiedene Raumtemperaturen zu erzielen. Aber ja, diese Vergewaltigung der Technik und Physik geht tatsächlich nur mit ERR.
Mal abgesehen von den Vorteilen durch die Einzelraumregelung möchte ich mein Haus auch mit der Wärmepumpe kühlen. Und wer im Sommer dann ins Badezimmer geht und Wasser auf den Fliesen stehen hat, wird sehr schnell für die Kühlung eine Einzelraumregelung einbauen.
Wie bei allen Themen.... Wissen ist Macht - Weiß nix, macht nix, führt aber hier zu Schimmel.
Für Kühlung ist Luft Luft WP unschlagbar, der Niederschlag des Kondensates wird Ihnen nur in den anderen Räumen nicht auffallen, da saugfähiger als Fliesen.
Und für den "Komfort", 2x pro Jahr nicht manuell umstellen zu müssen (für 1 (!) Raum?), brauchst du eine ERR?!? Ernsthaft? Dafür würden auch die Baukappen genügen, einfach 2x pro Jahr damit umstellen, fertig.