Garten-PV aus Balkonkraftwerken: So geht's | Anleitung | Holger Laudeley | Alex informiert

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 16 มิ.ย. 2024
  • "Mr. Energiewende" Holger Laudeley zeigt, wie jeder eine Garten-Photovoltaikanlage bauen könnte, modular aus Balkonkraftwerken. Auch als Laie. Dafür hat er diese XXL-Schritt für Schritt-Anleitung aufgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Etwa 10 Kilowatt Peak (kWp) Leistung erreicht die Anlage, die anstatt auf einem Hausdach auf einer ungenutzten Rasenfläche erbaut wurde. Das ermöglicht bei optimaler Ausrichtung etwa 9.000 Kilowattstunden (kWh) Sonnenstrom im Jahr. Das Besondere: Sie besteht aus neun Balkonkraftwerken mit jeweils zwei Modulen (FuturaSun) und jeweils einem Mikrowechselrichter (Deye) in einem Montagesystem (SEN). Dadurch lässt sie sich zeitlich unabhängig modular aufbauen und jederzeit erweitern. Angebunden ist die Anlage an ein Speichersystem (E3DC) und überwacht wird die Leistung mit einer App (Solarman).
    WICHTIGER HINWEIS: Elektroinstallationsarbeiten müssen von einem Fachbetrieb übernommen werden!
    **** WEBLINKS ****
    Windzonen: www.dehn.de/de/windzone
    Mikrowechselrichter: de.deyeinverter.com
    Module: www.futurasun.com
    Montagesystem: www.sen.de
    Speicher: www.e3dc.com
    App: www.solarmanpv.com
    **** KAPITEL ****
    00:00 Intro
    00:27 Konsolen ausnivellieren
    01:02 Konsolen auswinkeln
    01:18 Konsolen beschweren
    01:56 Träger anschrauben (vertikal, horizontal)
    02:44 Hintere Konsolen beschweren
    03:05 Hintere Konsolenstützen anbringen
    03:24 Mittelstütze und Vertikalträger anbringen
    04:09 Zwischenfazit: Dauer und Details
    05:29 Zwischenfazit: Technische Daten
    06:27 Horizontalträger aufbringen
    06:57 Windschutznetz anbringen
    07:30 Ort der Unterverteilung
    08:14 Erklärung: Unterverteilung
    08:46 Erklärung: Modularer Aufbau
    10:14 Erklärung: Weniger Schattenproblematik
    12:36 Windschutznetz anbringen
    14:02 Mikrowechselrichter vorbereiten
    19:45 Montagesystem auswinkeln
    20:24 Sicherungsblenden anbringen
    21:27 Module mit Wechselrichtern verbinden
    22:01 Module einlegen & Verkabelung
    28:08 Endkappen festziehen
    28:28 AC-Anbindung
    31:42 Verteilung
    33:30 Speicher (E3DC)
    35:11 Zwischenfazit: Vorteile des Aufbaus
    38:21 Fertige Anlage anschauen
    39:57 Software/App (Solarman-App)
    45:10 Abschlussfazit
    #garten #photovoltaikanlage #balkonkraftwerk
    *****
    © 2023 Alex informiert. Alle Rechte vorbehalten.
    www.alexinformiert.de/impressum
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 399

  • @christinebeckmann-arndt9151
    @christinebeckmann-arndt9151 6 หลายเดือนก่อน +6

    Vielen Dank, ist eine super Idee.... kann ich mir gut auf unserem Dach vorstellen. Einfach genial.

  • @alf5735
    @alf5735 4 หลายเดือนก่อน +5

    a) Bodenanker = Pfosten, die in den Boden geschraubt werden und auch für Tiny Houses verwendet werden, sind/wären eine Alternative zu Randsteinen als Beschwerung und erlauben auch ein Nivellierung.
    b) so eine Windschutzgase ist auch eine Alternative bei Balkonsolar-Panelen = Alternative zum "Wettern" gegen Balkonkraftwerksbesittzer.

  • @blacksheap492
    @blacksheap492 5 หลายเดือนก่อน +4

    Dieses neue Deye System ist die Stromvariante vom Gardena Piplinesystem für Wasser im Garten ... Klasse.❤

  • @dr.martinb.9466
    @dr.martinb.9466 6 หลายเดือนก่อน +1

    sehr informatives Video

  • @Fabbek
    @Fabbek 6 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo Zusammen,
    tolles Video und klasse Informationen!!
    Da ich genau in solch einem Projekt stecke, auch wenn die installation auf dem Dach geschieht, wie sieht es hierbei aus mit Anmeldung?
    Ich konnte nicht direkt etwas dazu finden.
    Muss ich nicht nach jedem mal Nachrüsten die Anlage neu Anmelden?

  • @Onlinesolarschule
    @Onlinesolarschule 6 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr nette Idee auf dem Mikrowechselrichterebene einen Kraftwerk aufzubauen. Warum nutzt ihr nicht die PLCC Kommunikation? Das bietet dir auch an oder direkt einen Wechselrichter von Solar native?

  • @coparni
    @coparni 6 หลายเดือนก่อน +1

    Genau so was habe ich für meine Dachanlage überlegt. Auch genau aus den benannten Gründen. Habs dann allerdings verworfen weil "man das ja so nicht macht". Hätte das Video wohl eher sehen müssen. Bin trotzdem sehr glücklich mit meiner großen PV.

  • @VK-se4zf
    @VK-se4zf 5 หลายเดือนก่อน +5

    Sind die Schukostecker für 2400 W Dauerlast geeignet?

  • @dr.guidowitt9526
    @dr.guidowitt9526 6 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank für das tolle Video.
    Wie ist das denn bei den Hoymiles 600 Wechselrichtern? ich habe aktuell noch die alte Version und davon zwei miteinander gekoppelt für vier 480 W Module. Wie viele von den Wechselrichtern kann ich denn zusammen koppeln? ich hätte gerne 6-8 Module.

    • @xbowcx
      @xbowcx 2 หลายเดือนก่อน

      Die Erweiterung WR3 und 4...würde ich an einer/zwei anderen Phase/n betreiben. Zu beachten ist die Schieflast und auch die Leitung(Querschnitt
      / Länge ) an der angeschlossen wird. Kläre das am besten vorher mit dem Elektriker der die Anlage final anschließt und abnimmt. Ggf. ist für den Fall auch die HMT-2250 besser geeignet. ;)

  • @markusk.3162
    @markusk.3162 6 หลายเดือนก่อน +6

    Wieder ein sehr interessanter Videobeitrag zum Thema Balkonkraftwerk. Vielen Dank dafür!
    Diesbezüglich würde mich sehr interessieren was Sie von dem Wechselrichter und dem System des deutschen Herstellers Solarnative halten?
    Bei meinem Balkonkraftwerk bestehend aus zwei Modulen und Deye-Wechselrichter, fand ich das nachträglich installierte Sicherheitsrelaise schon nicht so dolle. Bei so einer großen Anlage würde ich dann vielleicht eher zu den Stickwechselrichtern des deutschen Herstellers greifen. Ist sicherlich einfacher zu installieren, sieht besser aus und lässt sich auch einfach erweitern. Könnte allerdings auch etwas teurer sein. Ob bei dem System des deutschen Herstellers das Sicherheitsrelaise im Stickwechselrichter oder in der separaten, vor dem Schuko-Anschluss geschalteten, Steuerungseinheit integriert ist, weiß ich leider nicht. Bei einem Defekt des Relaise hätte dies natürlich Auswirkungen auf die Reparaturkosten.

  • @1xXNimrodXx1
    @1xXNimrodXx1 6 หลายเดือนก่อน +3

    Coole Sache, aktuell gibt das Baurecht bei uns das noch nicht her. Wenn das Bauamt grünes Licht gibt, werd ich auch sowas aufbauen, allerdings mit den HMT-2250-6t. Da ist das Verketten und der Anschluss mit den erhältlichen "Knoten" noch einfacher. Open DTU ist eh schon vorhanden.

  • @carollauber5135
    @carollauber5135 6 หลายเดือนก่อน +4

    Hallo, was kostet so eine Anlage?

  • @thomasjendraski
    @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +7

    Ich habe solch eine Anlage auch in der Planung.
    16 Module 385W , alle Kabel einzeln in die Garage runterziehen macht 32 Kabel und mit 4 Hoymiles 1500 betreiben. Eine normale String Anlage ist für mich nicht sinnig. Wenn der String WR kaputt ist läuft Nix mehr und ich muss einen Elektr. holen da mit AC gearbeitet wird . Einen defekten 1500 wechsel ich alleine, bis dahin laufen immer noch 3 WR . Ganz im Notfall habe ich auf alle Module auf dem Dach Zugriff und kann sie als Inselanlage, mit meinen Batterien weiter betreiben . Weil ohne 50 Hertz läuft kein WR auch die teuerste PV mit Speicher nicht.
    Habe auch keine 700 Volt oder 220V auf dem Dach, sehr sinnvoll was den Brandschutz betrifft.

    • @stefanschuffels1846
      @stefanschuffels1846 2 หลายเดือนก่อน

      Welche Kosten kommen da den auf einen zu?

  • @carstenkirchmaier5506
    @carstenkirchmaier5506 6 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen Dank für die Anleitung. Nach dem BKW mit zwei Modulen die Idee für die nächste Anlage…
    Hacken: wo finde ich einen Elektriker der eine selber zusammengebaute Anlage abnimmt und anmeldet? Der Elektriker hat eher ein Interesse die eigenen Anlagen mit seinen Kompletten zu verkaufen. Und wie sieht es mit Ergänzungen der Anlage aus? Muss jedes Mal der Elektriker die Anlage neu abnahmen und die Änderung anmelden?

  • @sambadeamigo1850
    @sambadeamigo1850 หลายเดือนก่อน

    Man kann sich freuen das Unkraut welches mit den Monaten und Jahren wächst hier wieder zu entfernen. Ich wünsche schon jetzt viel Freude damit!

  • @andreasfeustel3233
    @andreasfeustel3233 6 หลายเดือนก่อน +30

    Danke für diesen inspirierenden Beitrag! Als Nordlicht bin ich natürlich Laudeley Fan und folge dem Kanal mit großem Interesse. Im Detail hätte ich hier allerdings einiges anders gemacht. Auf jeden Fall hätte ich das ganze System nicht einfach auf den Boden gelegt und so massiv beschwert. Auf dem Rasen werden die Streben durch das große Gewicht recht schnell ungleichmäßig einsinken und sich die Aufständerung mit den Modulen verwinden. Punktfundamente und eine ehöhte Aufständerung wären aus meiner Sicht die bessere Wahl gewesen. Diese Art und Weise die räudigen Deye Wechselrichter zu recyceln ist zwar nachvollziehbar, aber die Masse an Wechselrichtern und den AC Steckverbindungen halte ich ehr für fehleranfälligen Bastelkram und würde ich z.B. 3 Stück Hoymiles HM-1500 Wechselrichter mit je vier Eingängen verwenden.
    Ferner stellt sich die Frage, ob ein Potezialausgleich und/oder eine eigene Erdung der gesamten Anlage schon aus Gründen des Blitzschutzes erforderlich ist.
    Wie sieht die rechtliche Betrachtung von Freilandanlagen auf dem eigenen Grundstück aus? Ist in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich?

    • @jensen7875
      @jensen7875 6 หลายเดือนก่อน +8

      Zur Not kommt ein Preisschild dran, dann ist es Ausstellungsware und bedarf soweit ich weiß keine Genehmigung mehr...

    • @manninebenan15
      @manninebenan15 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@jensen7875 Ja so war das ja auch von Anfang an gedacht, das Teil ist nur für die Werbung da und soll bestimmt nicht dauerhaft dort bleiben

    • @renezapper2958
      @renezapper2958 6 หลายเดือนก่อน +6

      Als Blitzschutzfachmann kann ich sagen, dass mit direkten Blitzeinschlägen in diesem Bereich nicht gerechnet ist.
      Das gesamte Gestell muss natürlich geerdet und in den vorhandenen Potentialausgleich (z.b. Wohnhaus mit vorhandener Erdungsanlage) einbezogen werden um evtl. Fehlerströme ableiten zu können.

    • @lolopingo8965
      @lolopingo8965 6 หลายเดือนก่อน +5

      Ich würde vielleicht einen Carport bauen und dann Enphase benutzen.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Rene, vielen Dank für deine Infos aus der Praxis. Viele Grüße, Alex

  • @Kiboman779
    @Kiboman779 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Holger,
    habe mir etwas blauäugig bei Kaufland-online 6x BKW 830W für a 334€ incl.Transport gekauft. Leider hatte ich von der 600W-Begrenzung keine Ahnung! Habe im Garten eine nicht einsehbare Überdachung 33" topp Südlage geplant. Ein Drehstromanschluss ist vorhanden mit 4mm Leitungsquerschnitt/Erdkabel bis direkt zum Verteiler/Zähler. Wollte pro Leiter 2 BKW aufklemmen.
    Dachte, da eine Überdachung ansteht und ich statt Trapetzblech bei dem Preis auf Solarpanele ausweiche!. Da ich keinen Speicher möchte, könnte ich im Sommer eine manuelle Trennung der Wechselrichter vornehmen. Habe mir bereits ein Shelly pro 3 EM in der Zuleitung/Zähler eingebaut. Gibt es da eigendlich eine Möglichkeit der Leistungsbegenzung an der Verteilung AC-seitig auf 600W?

  • @frankwitten7881
    @frankwitten7881 6 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr coole Geschichte. Ich hätte nochmal ne Frage zur Erdung. Sollte man noch einen Kreuzerder setzen für das Modulfeld?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, eigentlich nicht nötig. Man holt sich damit eventuell Überspannungen durch Blitzeinschläge auf das Gestell. Und das kann die Bypass Dioden in den Modulen zerstören.

    • @dd313car
      @dd313car 6 หลายเดือนก่อน

      Kreuzerder ist nicht völlig nutzlos, aber hier geht es um den Potentialausgleich, also niederohmige Verbindung des Gestells mit der PA-Schiene im Haus. Und dort ist es auch mit dem Hauserder verbunden. Da du sowieso mit den AC.Kabeln ins Haus musst ist es unkritisch den PA-Leiter mitzuführen.

  • @leopard2a719
    @leopard2a719 6 หลายเดือนก่อน +5

    Lieber Herr Laudeley, könnten sie eventuell alle verbauten Teile bis zum AC400V Stecker (CEE-Stecker) auflisten? Auch der Preis welchen sie insgesamt gezahlt haben wäre sehr interessant. Für mich wäre aber hauptsächlich die einzelnen Teile sehr interessant. Würde mich sehr freuen wenn sie das machen könnten. Alternativ ein Video in dem sie auf die entsprechenden Teile genau eingehen und erklären warum genau diese. Vielen lieben dank.

  • @florian1967
    @florian1967 6 หลายเดือนก่อน +6

    PV bauen macht süchtig. Genug hat man nie und Erweiterungsideen kommen mir andauernd: Fassaden-PV, Terasse mit PV. Auf die Idee mit Mikrowechselrichtern bin ich auch schon gekommen.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo Florian, das geht uns hier wohl allen so ;) Wie viele Balkonkraftwerke hast du bereits? Viele Grüße, Alex

    • @florian1967
      @florian1967 6 หลายเดือนก่อน +3

      @@AlexInformiert Eins auf meinem feststehenden Wohnwagen. Allerdings habe ich 13,45 kwP auf dem Dach und noch einen Eingang im Stringwechselrichter frei. Auf dem Dach wird wohl auch noch Platz, wenn das Asbest nicht mehr da ist.
      Raketenwissenschaft ist der Bau ja nicht, aber für die Anmeldung beim Netzbetreiber brauche ich jedesmal einen eingetragenen Elektriker

    • @florian1967
      @florian1967 6 หลายเดือนก่อน +1

      Kleiner Nachtrag: Leistungsmessung würde auch fehlen, mache ich aber wahrscheinlich mit iobroker

  • @albundy1679
    @albundy1679 6 หลายเดือนก่อน +3

    3x3 HM1500 (mit jeweils 4 Modulen), schön auf 3 Phasen und entsprechende Sicherungen aufgeteilt, dann klappts auch mit der Energiewende - hab ich gehört. ;-)

  • @cptjohn1143
    @cptjohn1143 6 หลายเดือนก่อน +3

    @Alex informiert:
    Ist doch innerhalb von Ortschaften in den meisten Teilen Deutschlands verboten, und nicht mal Genehmigungsfähig. Freiflächenanlage gibt es doch nur außerhalb von Wohn- und Mischgebieten, und können da auch nur Genehmigungsfrei sein bis 9*3m...

  • @dasistes-8170
    @dasistes-8170 6 หลายเดือนก่อน +18

    Genau so baue ich meine Anlage, nach und nach mit Hoymiles HM 1500 drei anlagen auf drei Fasen, ich bin begeistert und es werden mit Sicherheit nicht die letzen seien 😉

    • @SuperBODY90
      @SuperBODY90 4 หลายเดือนก่อน

      Dann kannst du aber keine 18 Module anschließen bei 3 Anlagen. Wären dann nur max. 12 Panele möglich.

    • @dasistes-8170
      @dasistes-8170 4 หลายเดือนก่อน

      @@SuperBODY90
      Das habe ich auch, nur 12 Stück, das reicht uns erstmal 😉

    • @SuperBODY90
      @SuperBODY90 4 หลายเดือนก่อน

      @@dasistes-8170 Was holst du im Jahr raus damit und warum Hoymiles, wegen dem Preos?

    • @dasistes-8170
      @dasistes-8170 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@SuperBODY90
      Was in einem Jahr rauskommt weiß ich nicht,
      so lange hab ich sie noch nicht. Heute wahren es 11Kw im Sommer werden es bis zu 30Kw am Tag.
      Im Winter gibt es Tage da kommt so gut wie nichts.
      Warum Hoymiles ?? Zuverlässigkeit attraktiver Preis und Langlebigkeit und meiner Meinung nach super Ap 😉

  • @heinz-d.pakusch1920
    @heinz-d.pakusch1920 6 หลายเดือนก่อน +45

    Es wurde mehrfach betont „ohne Baugenehmigung“. Ich würde nie auf die Idee kommen für eine Garten-PV Anlage beim Bauamt eine Genehmigung einzuholen. Es ist doch krass in Deutschland. Gestern habe ich den Auswanderer Konny Reimann im Fernsehen gesehen, der ja in Texas und einige Jahre auf Hawai sich Häuser gebaut hat bzw. ständig mit Erweiterungsbauten beschäftigt ist. Dort ist alles ohne Genehmigung möglich und irgendwie halten die Häuser auch ohne Statik und Genehmigung. In Deutschland genau das krasse Gegenteil. Schlimm!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +12

      Moin, leider hast Du zu 100% recht

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +15

      Hallo Heinz, meine Meinung: jein. Auf der einen Seite hindert uns Bürokratie an vielen Stellen und muss dringend abgebaut werden. Was ich mir am Ende aber auch wünsche ist ein Mindestmaß an Vorgaben für technische Bauten - einfach, damit uns im öffentlichen Raum die Chance auf ein Stück "Sicherheit für Leib und Leben" erhalten bleibt ;) Viele Grüße, Alex

    • @heinz-d.pakusch1920
      @heinz-d.pakusch1920 6 หลายเดือนก่อน +14

      @@AlexInformiert Was ich ausdrücken wollte, ist die völlige Überregulierung in Deutschland. Bestimmte Vorgaben machen schon Sinn aber nicht dieser Wahnsinn, der in Deutschland abläuft. Ich betreibe auch eine Guerilla-PV Anlage, da ich nicht einsehe, unseren fast 50 Jahre alten, aber völlig intakten Zählerschrank für teures Geld umbauen zu müssen, nur um die Genehmigung zu bekommen. Derzeit befinde ich mich zum Überwintern in Spanien. Hier werden keine Stromleitungen in der Erde verlegt sondern an den Häusern außen längs geführt. Da sind manchmal 10 oder mehr Kabel, die da längsgeführt werden mit abenteuerlichen nur durch Isolierband überzogenen Ableitungen pp., alles in Deutschland undenkbar. Aber es funktioniert auch zuverlässig. In der Wohnung haben wir nur zwei Adern (L und N) PE fehlt. Auch das funktioniert.

    • @Reiner030
      @Reiner030 6 หลายเดือนก่อน

      ​@@heinz-d.pakusch1920ja, das funktioniert zuverlässig bis zum nächsten Sturm.😅
      Oberlandleitungen gab und gibt es auch in Deutschland, sauber geführt und eingerichtet vom Netzbetreiber .
      "Dank" unseren übereifrigen "Umwelt- und Naturfreunden", die wie Unkraut aus dem Boden schießen, sobald neue Leitungen oder Trsnsrapid- oder Bahnstrecken gebaut werden sollen und die Baumaßnahmen mi Klagewellen über 5 bis 10 Jahre blockieren , braucht man sich nicht an der falschen Stelle beschweren, dass alles so kompliziert ist.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 6 หลายเดือนก่อน +24

      Wir haben 17 Jahre in den USA gewohnt und das mag irgend wo in der Wildnis stimmen. Neuere Wohngebiete werden aber immer von Developern erschlossen und da gibt es dann eine HOA (home owners association) die einem weit mehr Vorschriften macht als das bei uns ist. Wir durften als Außenfarbe nur aus 4 genehmigten Farbtönen wählen. Die Farbe der Haustüre und der Fensterrahmen sowie der Dachziegel war vorgeschrieben. Auch die Mauer ums Grundstück war vorgeschrieben mit Höhe in min und max. Autos durfte man auf der Straße auch nicht über Nacht parken obwohl 3 LKW nebeneinander drauf gepaßt hätten.
      Hier wird immer auf gewaltig hohem Niveau gejammert!

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 6 หลายเดือนก่อน +7

    So eine Bauanleitung ist schön.
    Technisch kann ich auf meinen Carport, vor dem Haus, 8 Module mit String-Wechselrichter, auf meinem Gartenschuppen hinter dem Haus, 4 Module mit einem Mikrowechselrichter und den Fahrradständer an der dritten Hausseite noch mal mit einem Balkonkraftwerk mit 2 Modulen überdachen.
    Damit komme ich aber über die 800 Watt Grenze und es ist kein Balkonkraftwerk mehr.
    Wie bekomme ich so ein System, wie oben beschrieben genehmigt? Darf ich den an drei verschiedenen Stellen Strom einspeisen? Im obigen Beispiel gibt es ja nur eine Einspeisestelle.
    Was kann ich selber Bauen, was muss der Elektriker machen, bzw. prüfen.
    Ein Film zu „Genehmigungsanleitung“ ist aus meiner Sicht mindestens genauso wichtig wie dieses Video zur Bauanleitung.

    • @MM-xf5cz
      @MM-xf5cz 6 หลายเดือนก่อน

      Was Sie beschreiben ist von der Genehmigung her eine normale Anlage, die vom Nettbetreiber genehmigt und von einem konzessionierten Elektrobetrieb angemeldet werden muss.

  • @alexanderbrack9533
    @alexanderbrack9533 6 หลายเดือนก่อน +1

    woher bekomme ich so eine Windschutzgasse?

  • @eintausendundeinGartentipp
    @eintausendundeinGartentipp 6 หลายเดือนก่อน +3

    Mega👍🏻 Etwas ähnliches habe ich vor mit verschiedenen Modulen. Zum einen wie du sagst, nach und nach zu installieren und zum anderen insbesondere das Schwachlichtverhalten zu vergleichen. Könnte ich 2 verschiedene Module, oder 2 Installationsvarianten, aufgeständert und flach an einem Wechselrichter anschließen und miteinander vergleichen?
    Danke und viele Grüße Haiko 🤗👋🏻

  • @ehrenfreund3633
    @ehrenfreund3633 6 หลายเดือนก่อน +3

    Ich weiß nicht ob ich es jetzt richtig erkannt hab, aber bei 32:42 ist mir im Sicherungskasten aufgefallen, dass da nur 1 Polige LS verbaut sind, aber sobald man Drehstrom in 3 Stromkreise aufgeteilt hat, was du ja mit dem "Peitschen Stecker" gemacht hast, muss unbedingt ein 3 Poliger LS verbaut sein oder irre ich mich hier?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +4

      Moin, richtig, sobald ein Drehstrommotor verbaut wurde. Bei lauter einphasigen Verbrauchern nicht notwendig. Du hast in Deinem Haus für die Belechtung auch keine 3 phasigen LS

  • @michaelbauer9991
    @michaelbauer9991 6 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr interessante Anlage,wo bekommt man so einen Gazestreifen um die Windlast zu reduzieren zu kaufen ?

  • @stefansts2
    @stefansts2 6 หลายเดือนก่อน +3

    Woe groß sind den balkon anlagen inzwiwchen 😅😅

  • @kuraBerndski
    @kuraBerndski 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo, wo kann ich den Windschutz erfahrungsmäßig am besten kaufen?

  • @LanaLee1984
    @LanaLee1984 หลายเดือนก่อน

    Super!
    So eine Fläche hätte ich auch gerne. Energiewende kann so einfach sein, wäre da nicht die deutsche Bürokratie!
    9 x 4 Module = 36 Module ... einfach toll!
    Gut, dass es (noch) Menschen gibt, die einfach mal ohne bla bla bla "machen"!

  • @Alex-tp4jw
    @Alex-tp4jw หลายเดือนก่อน

    Moin, ich hab einen EZ-1 Wechselrichter. Kann ich die ecoflow delta2 problemlos daran anschließen? Reicht die ap easypower app aus oder benötige ich noch die ecoflowapp?
    Und letzte frage: kann ich ein 3.paneel anschließen, womit ich nur den Speicher lade oder ist das illegal bzw technisch nicht möglich?
    Vorstellung wäre -> 2 module laden 800w ins Hausnetz und das andere (3.) für 400w in den Akku. Geht? Danke vorab und BG Alex

  • @energieberater-heise771
    @energieberater-heise771 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wie wird denn die Fläche gepflegt, wenn darunter das Gras am Wachsen ist? Ansonsten wächst die Anlage recht schnell ein.

  • @bennyjohn8285
    @bennyjohn8285 6 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video Holger 👍
    Ich habe mal eine Frage an dich. Ich habe noch einen alten Deye Wechselrichter und habe ein Relais dazugekommen, jetzt habe ich noch ein neuen Deye Wechselrichter mit dazugehörigen Relais. Den alten kann ich ja mit dem neuen direkt verbinden und würde ja theoretisch auch 1 Relais reichen. Kann ich das Relais vom neuen Deye vor dem alten Deye setzen? Dann verbindet er sich doch automatisch oder macht er das nur wenn er direkt vor dem neuen installiert wird? Oder ist es egal welches Relais und muss es so oder so an lernen, weil das Relais vor dem alten Deye Wechselrichter hängt.
    Würde mich freuen über eine Antwort.
    Cool wäre wenn du mal ein kurzes Video machst, wie du die Solarman einrichtest. Fand schon interessant am Schluss wo du uns die Anlage am Computer gezeigt hast. So würde ich es auch gerne haben. Das beide Wechselrichter zusammen gefasst sind und ich auch einzeln aufrufen kann. Also am besten von WLAN Anbindung und Konfiguration und was man alles einsehen kann.
    Danke, mach weiter so 💪👍

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, das geht leider nicht. Die neuen Wechselrichter sind den Relais bereits zugeordnet. Also alle Wechselrichter mit eigenen Relais betreiben. Das Einrichten der App zeigen wir in dem Relaisvorstellungsvideo. Findest Du auf diesem Kanal

    • @bennyjohn8285
      @bennyjohn8285 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 danke für deine Antwort. Jeder Wechselrichter braucht ein Relais? 🤔 Ich habe noch einen alten Deye mit sogenannten durchreiche, also ich kann ein weiteren direkt an den alten anschließen. Brauche ich dann trotzdem für jeden ein Relais?
      Mein Vorhaben.. Netz-Relais (vom alten oder neuen?) -alter Deye Wechselrichter-neuer Deye.
      Die Einrichtung vom Relais habe ich schon gesehen, meinte ein Video wie ihr die Wechselrichter und Module in der Solarman einrichtet

  • @daniels3642
    @daniels3642 6 หลายเดือนก่อน +5

    Klasse Video. Dieser Ansatz, Balkonkraftwerke zu nehmen und nur für den Anschluss einen Elektriker kommen zu lassen, klingt sehr interessant. Was sind so die Kosten und wie schnell amortisiert sich das? Ich schätze unter 10 000€ und Amortisation ohne Akku bei hohem Eigenverbrauch in 3-4 Jahren. Kann das hinkommen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, sehr gut geschätzt. Stimmt fast genau.

    • @sunmilker
      @sunmilker 6 หลายเดือนก่อน +2

      Aha - Amortisation also in 4 Jahren bei

  • @reinhardfelgenhauer6536
    @reinhardfelgenhauer6536 6 หลายเดือนก่อน +2

    Wie sieht das mit der Anmeldung beim Netzbetreiber aus, wenn das die einzige Anlage ist?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, wir melden für unsere Selberbauer beim Netzbetreiber an, wenn das Material bei uns gekauft wurde

  • @uwegotkowski3925
    @uwegotkowski3925 6 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Leute
    Ich habe so etwas schon gebaut nähmlich 3 Balkonkraftwerke mit 3 Hoymiles 800 zusammengeschlossen.Komme auf 230 V und bis zu 2000W.
    Aber wie oder was muss ich tun um diesen Strom speichern zu können.
    Über eine baldige Antwort wäre ich echt dankbar..

  • @Frankenstein1985
    @Frankenstein1985 6 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video 👍🏻 jedoch bezweifle ich sehr stark das die Errichtung einer solchen PV Anlage genehmigungsfrei ist ! Bei meiner Recherche im Internet konnte ich keine Auskunft finden die das bestätigt. Überall heißt es das Freiflächenanlagen generell der Baugenehmigung unterliegen. Es wurde sogar ein älteres Ehepaar aus Deutschland diesbezüglich verklagt. Nur bei solchen Balkonkraftwerken von einer Größe ein paar Modulen ist es lediglich Meldepflichtig. Mich würde mal interessieren woher die Annahme kommt das es keine Baugenehmigung erfordert ? Haben sie dies vorher beim Bauamt erfragt ? Würde mich sehr interessieren ! LG

    • @mischa358
      @mischa358 3 หลายเดือนก่อน

      bis 9 m Breite und 3 m Höhe normalerweise genehmigungsfrei

  • @stephanhahn94
    @stephanhahn94 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wie kann ich selber eine Windlastberechung für so eine PV Anlage machen ?

  • @kmasg2752
    @kmasg2752 6 หลายเดือนก่อน +3

    Frage: Darf ich auf jede Phase ein Balkonkraftwerk mit 600/800 Wp legen????
    Danke für das Video! 👍

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, klar, kein Problem. Muss nur durch einen Installationsbetrieb mit Netzzulassung angemeldet werden.

    • @kmasg2752
      @kmasg2752 6 หลายเดือนก่อน

      ​@@holgerlaudeley2809 Danke! War mir bisher nicht klar. Wäre sicher mal ein kleines Video zur Aufklärung Dummer wert. Wollte schon „schwarz“ ein zweites Balkonkraftwerk betreiben.

  • @thomasbuchauer
    @thomasbuchauer 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wie wird denn dann irgendwann der Rasen gemäht?

  • @andreasxtra
    @andreasxtra 6 หลายเดือนก่อน

    Eine Frage hätte ich zum Anschluss an die Kabelpeitsche, besteht da nicht das Problem den Nullleiter und den Aussenleiter zu vertauschen wenn ich den Schukostecker drehe?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, Nein, es sind alles Wechselstromwechselrichter. Denen ist es egal wo der Nulleiter draufliegt.

  • @ralfj5493
    @ralfj5493 6 หลายเดือนก่อน +1

    Kann man auch nur eine Garten PV Anlage mit einem E3DC Speicher betreiben?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, nein, das geht auch alleine oder mit anderen Speichern

  • @beglae1
    @beglae1 6 หลายเดือนก่อน +3

    Schneelast habt ihr keine? Die Module liegen in der Mitte nicht auf

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, brauchen sie auch nicht. Das müssen die Rahmen aushalten.

  • @1hoch100
    @1hoch100 6 หลายเดือนก่อน +2

    Wieso nicht Solarkabel bis in den Schaltschrank und dort die WR+ Relais ?

  • @dljr2213
    @dljr2213 4 หลายเดือนก่อน

    Wie sieht das mit der Schneelast aus? Könnten bei dieser Montageart Module dieser Größe durchknicken?

  • @georgseidemann3348
    @georgseidemann3348 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, bei Minuten 7:08 geht es um den Windschutz, wo kann man diesen kaufen ich finde dazu leider nix im Internet oder ich suche nach dem falschen 😅

    • @dianagluck6486
      @dianagluck6486 3 หลายเดือนก่อน

      Das würde mich auch interessieren…..schade, dass die Frage bisher nicht beantwortet wurde

  • @ModellcenterSpur0
    @ModellcenterSpur0 6 หลายเดือนก่อน +4

    Schöner Betrag, das kann man auch auf ein Balkonkraftwerk, was zb auch modular im Garten aufgebaut wird, runterstufen. Aus meiner Sicht und Erfahrung macht eine PV Anlage mehr Sinn in der Energiewende als eine Wärmepumpe, wo das Land Stromerzeuger abschaltet. Bei den Solar Preisen sollte man nur aufpassen, die Preise sinken, gewissen Firmen wollen an der Energiewende massiv dran verdienen und haben Mondscheinpreise.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo, danke für deinen Kommentar! Ja, modularer Aufbau bietet viele Vorteile. Spannend finde dabei einfach, dass die Anlage aus Holgers Video ja beliebig erweiterbar ist. Viele Grüße, Aex

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@AlexInformiert Aber alles über 600/800W muß zuerst über einen Elektriker vom Netzbetreiber genehmigt werden und den muß man erst mal finden

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 หลายเดือนก่อน

      Neulich gab's bei Secondsol 405W Module von Ja-Solar für 58 Euro. Da ist das Gestell pro Modulplatz ja schon bald teurer.

  • @guidobraun2920
    @guidobraun2920 5 หลายเดือนก่อน +3

    Bin super Laie, das mal vorab. Das Relais wurde doch wegen der Abschaltung eingefügt. So habe ich zumindest die Info vom Akku-Doktor verstanden. Das also das Relais abschaltet wenn wegen Stromausfall keine Spannung anliegt und keine Gefahr für Mitarbeiter der Störung-Beseitigung vorliegt. Stelle ich nun den Strom aus (extern), reagiert das System mit einer Gesamt-Abschaltung ? Weil eben die Module sich Spannung über die Leitungen schicken, auch wenn extern nichts anliegt. Könntet Ihr mich bitte etwas aufklären, weil ich da gerade am Anfang stehe. Falls das positive konstruktivere Antwort geben, gerne ! Da ich Laie bin, und keine konstruktiveren Kommentare kommen, gehen die auf meine Achtspurige Autobahn hinter meinem Popo.

  • @NeroEmma
    @NeroEmma 6 หลายเดือนก่อน +1

    schön das Wildwuchs Holger wieder vom Wildwuchs abgegang ist! Mal sehen wann das Video kommt “ich möchte keine Module auf der Straße sehen“

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Nero, verstehe deinen Kommentar nicht. Wie meinst du das? Viele Grüße, Alex

    • @NeroEmma
      @NeroEmma 6 หลายเดือนก่อน

      @@AlexInformiertals er die Balkonanlagen verkauft hat war alles gut! er hat auch Challenge aus gerufen wollen 1000 Anlagen an einem Tag verkaufen, lief aber nicht so wie er dacht, dann hat er die Balkonanlage “schlecht gemacht“ alles Wildwuchs plötzlich!vom zivilem Ungehorsam ganz zu schweigen wofür er geworben hatte! jetzt hat er eine neue Idee und schon ist alles wieder gut.

  • @ing.timecheck6642
    @ing.timecheck6642 6 หลายเดือนก่อน +1

    Muss man die Anlage auch anmelden wenn es sich um eine Insel bzw. Off-Grid System handelt?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, solange auf dem Grundstück ein Netzanschluss besteht, ja

  • @karlaugustfischer998
    @karlaugustfischer998 6 หลายเดือนก่อน +2

    Wie genau funktioniert es denn mit den Freiflächenanlagen gemäß EEG? Ich habe mal gehört, dass diese nicht Einspeisevergütungsfähig wären. Ist das korrekt, oder wurde das mittlerweile geändert?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, das ist keine Freiflächenanlage. Die brächte eine Baugenehmigung. Das ist eine Garten PV. Und die wird zur Überschusseinspeisung angemeldet.

    • @karlaugustfischer998
      @karlaugustfischer998 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@holgerlaudeley2809 Okay. Ich wusste nichit, dass das nochmal unterschieden wird.

  • @berndboike6861
    @berndboike6861 6 หลายเดือนก่อน +1

    Reicht das 5x1,5 mm2 aus für die knapp 10 kw?

  • @truckworktv6863
    @truckworktv6863 6 หลายเดือนก่อน +2

    22:30 oooh das Schöne SEN Profil aus Grasberg .

  • @DiegoaufTour
    @DiegoaufTour 6 หลายเดือนก่อน +2

    Genau so geht es, gut das sowas von Holger kommt.
    Thema Bauamt. Muss man es anmelden? Es ist keine feste Anlage, da modular und schnell abbaubar, mit Alu- oder Betonaufständerung ist es noch mobiler.
    Wieso habt Ihr den Zaun nicht auch genutzt? Bifaziale Module dazu und zack 14kw/h Anlage 😁
    Nur den Rasen hätte ich an der Stelle entfernt und ein Kies- oder Hackschnitzelbett angelegt.
    Wenn der Rasen wächst, gibt es ein großes Problem.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, ist im Baurecht als Garten PV genehmigungsfrei. Der Zaun kommt noch weg und wird durch Module ersetzt. Lohnt sich nicht den Rasen zu entfernen. Wächst eh nicht mehr.

  • @user-sj5mx5xm8z
    @user-sj5mx5xm8z 6 หลายเดือนก่อน +2

    Warum wurde denn nicht etwas steiler angewinkelt?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, je steiler, desto höher die Windlast. Und der Ertrag spielt zwischen 15 und 45 Grad eher eine untergeordnete Rolle bei einer solchen Anwendung

  • @markstonee5635
    @markstonee5635 2 หลายเดือนก่อน

    Wenn jedes modul sein eigener wechselrichter hat, wie gehts dann weiter ?
    Fährt man dann mit allen AC-Kabeln auf eine Schiene unter den modulen und dann mit einem dickeeren AC kabel in den Schrank ?

  • @hichaeretaqua
    @hichaeretaqua 6 หลายเดือนก่อน +2

    Bekommt man das auch dicht? Hätte Interesse das als Ersatz für ein Carport-Dach zu nutzen, aber dann sollte es natürlich an den Kanten nicht durchregnen....

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, das funktioniert leider nicht

  • @truckworktv6863
    @truckworktv6863 6 หลายเดือนก่อน +2

    Gute Idee wo jetzt die Module nur noch um die 60€ kosten , allerdings nicht bei Dir Holger , aber in Sottrum ^^

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, selber schuld, wer sich solch einen Schrott aus China holt. Wir hatten schon mal einen Boom von 2008 bis 2012. Da wurden ach nur billige Chinakracher verbaut. Nach 10 Jahren Betrieb fegen wir immer noch die Trümmer zusammen. 2023 haben wir schon 6000 Module getauscht und die alten entsorgt. Wer billig kauft kauft 2 mal. Bei PV auch 3 mal. Super nachhaltig.

  • @user-kj4sc4xw3v
    @user-kj4sc4xw3v หลายเดือนก่อน

    Ich bin dafür, dass jeder Winkel in D mit Solarpaneelen ausgestattet wird. Und dann in Kombi mit der neuen Natrium-Ionen-Batterietechnik mit maximaler Autarkie und bei Überproduktion statt Netzeinspeisung in ein Warmwasserspeicher oder verpuffen lassen (ist nur eine grobe Träumerei, bitte nicht anprangern). Ich finde die Technik einfach genial. Hatte damals das Simon-Solar Panel mit 150Wp aus Österreich angeschafft. Leider war die Technik damals verhöhnt (Guerrila PV etc.) und ich durfte das Panel nur im inneren des Balkons betreiben. Wurde damals sogar als Öko verhöhnt. Jetzt ist das ganze ein Traum für mich.

  • @OliGross
    @OliGross 6 หลายเดือนก่อน +3

    Cooles Projekt Holger, sehr inspirierend. Nur das Thema Anmeldung kommt etwas kurz. Wie ist das zb. wenn auf dem Hausgrundstück schon eine große PV Anlage steht und man nun im Garten eine zweite große auf dem Rasen stellt. In unserem Fall wären wir dann über 30 KW. Wird das dann wie eine normale PV gesehen und Wandlermesser etc. fällig?

    • @sghinde
      @sghinde 4 หลายเดือนก่อน

      wenn du es als Nulleinspeisung einrichtest und nur für dich speicherst/nutzt, dann braucht man ja nichts anmelden. Ansonsten ist es ja eine zweite Anlage, die halt separat läuft zu der anderen und separat vergütet wird

  • @famoe968
    @famoe968 หลายเดือนก่อน

    Meine Frage geht das mein t gebrauchen Modulen. Wie viele Module könnten an einem Wechselrichter wenn man zb nur 180-200 Watt Module bekommt. Und wo bekommt man die am besten ggf. eine ganze Palette. Und wie spricht man die Elektriker an oder online oder Wertstoffhof

  • @herwigg3327
    @herwigg3327 6 หลายเดือนก่อน +2

    ich bevorzuge die modulwechselrichter eigentlich auch bei größeren Anlagen den String-Wechselrichtern. Mich hätte interessiert, wie groß der Unterschied des Ertrages ist ... Hätten Sie die Möglichkeit, bei so einer ähnlichen Anlage die Hälfte der module mit Modulwechselrichtern und die zweite Hälfte als String zu verbinden - so dass diese ähnliche Beschattung, Ausrichtung, Module, ... hätten ... mich würde der langjährige Vergelich interessieren - besonders, sobald die einzelnen Module zu altern beginnen ... ich glaube, dass da die Modulwechselrichter auf die längere Sicht sogar besser abschneiden würden als die String-Anlagen ...

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 หลายเดือนก่อน

      Weiß nicht... die Relaisbox mit dem WLAN drin zieht ja auch dauerhaft geschätzt um die 3 bis 5 Watt.

  • @MarcusHegel
    @MarcusHegel 6 หลายเดือนก่อน +4

    Klasse Video. Was für eine Hülle an Informationen. Danke dafür.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, Danke, ist für einen Nachbau eben absolut notwendig.

  • @stephanschulte1335
    @stephanschulte1335 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Holger,
    Hab ein bkk mit 600W direkteinspeisung und 1.800 w pv für 5kWh Akku. Der akku bringt mir des nachts meine 1800W grundlastdeckung. Alle pv Module sind mit 65 grad auf 1000 l ibc montiert. Ausrichtung süd, demnächst kommt noch ein bkk mit Richtung Ost und West hinzu. Aktuell spare ich 25% netzbezug, mein Ziel sind 1/3. Amortisation des bkk in 3 a., der Rest ist (noch) Spielerei und Versuch.

  • @loupe680
    @loupe680 5 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist mit den PV Anlagen das Problem
    Kaum Sonnenschein
    Kaum Strom 😊😊

  • @c.h.4655
    @c.h.4655 6 หลายเดือนก่อน +6

    Sehr interessantes Video! Das solch eine Anlage durch einen Elektriker "angeschlossen" werden muss, versteht sich.
    Mich würde die "Genehmigung" für eine solche Freiflächenanlage an sich interessieren. Vor ca. 2 Jahren gab es bei uns eine Infoveranstaltung bzgl. Steckersolaranlagen, dort wurde gesagt; solche Freiflächenanlagen bekämen nur Kommunen, Firmen, Genossenschaften etc. genehmigt. Nicht aber Privatleute auf eigenem Grundstück 🤔
    Hat sich dazu etwas geändert??

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +7

      Moin, wird doch im Video gesagt. 9 m breit, 3 m hoch, Tiefe wird nichts gesagt. Als Garten PV, baugenehmigungsfrei

    • @c.h.4655
      @c.h.4655 6 หลายเดือนก่อน +3

      @@holgerlaudeley2809
      Danke für die schnelle Antwort! das habe ich dann wohl nicht richtig interpretiert, dass es auf die Maße der Freiflächenanlage ankommt. Also ist die hier gezeigte Anlage des Maximum, was für einen Privatgarten möglich ist 🤔👍

    • @andi50001
      @andi50001 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@holgerlaudeley2809 Moin Holger
      Garten PV Baugenehmigungsfrei ?
      Bei Euch in Bremen oder in ganz Deutschland ?
      Hast Du die Materialliste für den Unterbau und dem SEN Material wo online ?
      LG aus dem Süden der Republik
      Bei uns im Zollernalbkreis auf der schwäbischen Alb liegt Schnee

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 6 หลายเดือนก่อน +2

      ​@@holgerlaudeley2809in welchen Bundesländern denn, Baurecht ist Landesrecht, deine pauschale Aussage stimmt so nämlich nicht.🤔

    • @SuperBODY90
      @SuperBODY90 4 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 Naja....darauf würde ich mich nicht verlassen. Jedes Bundesland regelt das ja für sich.

  • @Fluxkompressor
    @Fluxkompressor 6 หลายเดือนก่อน +6

    Cooles Projekt. Würde auch bei mir stehen, leider fehlt der Garten.
    Aber: Drehstromsteckdosen IMMER mit 3-poligem Automat und am besten auch einen in C-Charakteristik. (Veranstaltungstechniker Stammtischgeschichte: Blinder-Knopf drücken und die ganze Bühne wird dunkel, weil es den B32 geschmissen hat. Holger kennt sich doch mit dem Kram aus)
    Und einen Erdungsspieß hätte ich dem Konstrukt dann noch spendiert. Ist bei der Höhe wahrscheinlich egal, aber was solls, so ein Ding kostet 20€

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, Erdung ist nicht nötig, da TN Netz.
      3 poligen LS auch nicht nötig, da 1 phasige Verbraucher.

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@holgerlaudeley2809 Ja, Erdung ist nicht nötig, hätte ich aber noch gemacht. Die Wechselrichter sind ja alle über den Anschluss geerdet und damit auch das Gestell, auf dem die Wechselrichter montiert sind. Wäre aber trotzdem blöd, wenn sich irgendwo ein kleines Strömchen verirrt und dann im Haus irgendwas kaputt macht. Da reicht ja schon ein Blitzeinschlag in der Nähe, die riesige Fläche ist ja eine Super Antenne.
      Und ja, es sind nur einphasige Dinge angeschlossen, aber die feine Art ist das trotzdem nicht und ich kann es auch keinem empfehlen. Wenn an diese Steckdose nie wieder etwas anderes dran kommt, ok. Aber wenn man eine Drehstromsteckdose in der Garage hat, dann kommt in 2 Jahren der Opa mit dem neuen Holzspalter, zieht die PV raus und steckt den da ein. Der Einschaltstrom schmeißt dann zufällig einen der 3 B Automaten, das Ding läuft einphasig weiter und geht kaputt.
      Immer wenn mehrere Leute in einem größeren zeitlichen Abstand an irgendwas arbeiten, passieren Fehler mit solchen Kleinigkeiten.
      Eine kleine Geschichte aus meiner Vergangenheit:
      Es ging um eine Hallenbeleuchtung mit 30 x 200W LED Flutern. 2 Jahre vorher hatte ein Elektriker 5*2,5² mit 3 einzelnen B20 abgesichert in diese Halle gelegt und eine 32A Drehstromsteckdose montiert. Soweit alles ok, hat auch alles funktioniert
      An dieser Steckdose waren auch nur einphasige Sachen angeschlossen. Als dann ein anderer Elektriker die Lampen in der Halle montiert hat, hat er L und N an einem Strang vertauscht, weil ein Automat rausgeflogen war und er die 0V auf dem Drat für N gehalten hat (in dem Fall ging eine Ölflex Leitung mit schwarzen, Nummerierten Adern zu der Stelle, wo die Lampen angeschlossen wurden, also keine Farben, nur Schwarz und Gelb/Grün) etwa 10 Lampen haben also 400V bekommen. Erstaunlicher Weise sind nur 3 dabei gestorben.
      Später hat sich herausgestellt, das dieser eine Automat wohl öfter geflogen ist wegen irgendeinem Gerät mit hohem Einschaltstrom
      Das mit den Nummerierten Adern war dämlich, aber die 3 Poligen Automaten haben zum Fehler beigetragen
      Ein 3 poliger LS kostet nicht mehr und macht auch nicht mehr Aufwand als 3 einzelne, also warum nicht einbauen?

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 หลายเดือนก่อน

      Gibt es eigentlich Plastikleisten, die drei vorhandene einzelne Automaten zusammen fliegen lassen? Oder reicht da die Federkraft vom einzelnen nicht aus, um die beiden anderen mitzureißen?

    • @thomaswohlrab2255
      @thomaswohlrab2255 5 หลายเดือนก่อน +2

      @@hofgerken7114 z.B. von Hager(keine Schleichwerbung) die 3-Poligen sind eigentlich 3 einzelne die über den Riegel gekoppelt sind ... habe bei mir 3 B16 gekoppelt und mehrfach über 1-pasiegen kurzschluss (per DUSPOL) fliegen lassen und es hat immer alle 3 auf einmal gerissen! auch nach nunmehr 8 Jahren klappt das immer noch! Teste ich 1x jährlich !

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 6 หลายเดือนก่อน +2

    👍👍

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 6 หลายเดือนก่อน +5

    Hallo, man sollte auch noch erwähnen, daß es sich nicht um Drehstrom handelt, den diese Anlage erzeugt. Nicht, das da nun jemand eine Drehstrommaschine (Bohrmaschine, Drehbank, Kran etc.) betreiben will und die Maschine nach anfänglichen Brummen Rauchzeichen von sich gibt. 😂

  • @manninebenan15
    @manninebenan15 6 หลายเดือนก่อน +1

    Häufig ist zu lesen "In fast allen Bundesländern gilt für Freiflächen-Anlagen ab einer Höhe von 3 Metern und einer Länge von 9 Metern die Genehmigungspflicht." Bei neun (9) Modulen nebeneinander sind das aber mehr als 9 Meter, also doch genehmigungspflichtig?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, so genau darf man das nicht sehen

  • @jorkgittel7363
    @jorkgittel7363 6 หลายเดือนก่อน

    Frage zur AC Peitsche!
    Speziell der CCE Anbindung. Das war doch ein Stecker und keine Kupplung?
    Die Pins waren deutlich zu sehen. Sollte das nicht eine Kupplung sein? Wie bei einer Notstromaggregat.
    Sobald Du alle Module verbunden hast ist da volle Last dreiphasig drauf. Oder habe ich einen Denkfehler?
    Zum Projekt selber , finde ich absolut interessant das Konzept. So werde ich es eventuell auch umsetzen. Modular Stück für Stück.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน

      Moin, beim Schukostecker sieht man doch auch die Steckkontakte. Wo ist da der Unterschied

    • @jorkgittel7363
      @jorkgittel7363 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 genau, vollkommen richtig. Sind die WR so konzipiert das die stromlos schalten. Sobald diese mit einem Schukostecker vom Netz gehen? Bei einphasig gehe ich noch mit. Aber dreiphasig?🤔Also verstehe ich das richtig das alle 9 WR durch das besagte Relais abschalten sobald die CCE gezogen wird?
      Das wäre mir zu unsicher. Mit der galvanischen Trennung.
      Wozu wurden dann die Wieland Stecker erfunden. Da macht es für mich Sinn. Da ist der Berührungsschutz gegeben. Genau wie bei den DC MC4 Steckverbindungen. Kein frei liegender Pin .
      Ich kenne das nur so. Von der Stromquelle kommend immer Kupplung nie Stecker. Und am Verteilerkasten dann direkt jede Phase anklemmen. Auf einen Internen Netztrennschalter.
      Vielleicht besser noch statt des CCE Steckers unter den Modulen zu nehmen. Ein Klemmkasten mit integrierten Schalter. Oder ist das zu kompliziert gedacht?
      Wenn das sicher ist mit dem CCE Stecker kommend von den 9 WR will ich Nix gesagt haben. 😊

    • @xbowcx
      @xbowcx 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@jorkgittel7363wenn du den CEE-Stecker ziehst muss der/die WR in ein paar Millisekunden abschalten. MMn kann man so schnell gar nicht an die Pins fassen. Unter voller Sonneneinstrahlung würde ich den Stecker auch nicht unbedingt ziehen. Also vorher am LS abschalten und gut isses. So eine Anlage stellt man ja nicht auf den Kinderspielplatz.

    • @jorkgittel7363
      @jorkgittel7363 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@xbowcx vielen Dank für deine Rückmeldung 👍

  • @ro-kg5vb
    @ro-kg5vb 6 หลายเดือนก่อน +3

    Die niedrige Seite könnte etwas höher sein, sodass da nicht so schnell Pflanzen Schatten auf die Module werfen und man da mit dem Rasenmäher / Mähroboter etwas unter kommt.

    • @martin5697
      @martin5697 5 หลายเดือนก่อน

      Die wurde wohl bodennah gebaut, dass man nichtmehr drunter muss😂

  • @alfvonmelmac628
    @alfvonmelmac628 6 หลายเดือนก่อน +2

    Was mich interessieren würde ist, wie man es mit den Microwechselrichtern an eine Inselanlage anschließen kann, da ich noch paar solche Wechselrichter rumliegen habe.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, Insel ist mit den WR nicht möglich

    • @HeimHobby
      @HeimHobby 4 หลายเดือนก่อน

      Natürlich ist es möglich, Microwechselrichter in eine Insel einzubinden. Warum sollte das nicht gehen?
      Kommt nur drauf an, womit die Insel das Netz zur Verfügung stellt. Mit einer Powerstation geht das natürlich nicht ohne weiteres, aber grundsätzlich ist es definitiv möglich.

  • @burkhardmetzger9320
    @burkhardmetzger9320 6 หลายเดือนก่อน +8

    Die Montage der Module erscheint mir etwas fragwürdig. Sie liegen ja anscheinend nur auf der schmalen Seite auf. Ist diese Montageart für die Module Überhaupt zugelassen? Während der Montage konnte man schön sehen wie sie sich durchbiegen. Über Schnee möchte ich bei dieser flachen Montage nicht nachdenken.

    • @procsys1
      @procsys1 6 หลายเดือนก่อน

      Das habe ich mir auch gedacht, als ich gesehen habe, wie das Modul "geflattert" hat.

    • @jensen7875
      @jensen7875 6 หลายเดือนก่อน

      @@procsys1 Ja irgendwie sahen die Module nicht wirklich stabil aus.

    • @Kamaha12
      @Kamaha12 6 หลายเดือนก่อน

      Auch wenn es Glas-Glas-Paneele sind, bei 30cm Schnee hätte ich schon Bedenken.

    • @martinweniger5596
      @martinweniger5596 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@Kamaha12da brauchst keine Bedenken, kannste mit nem PKW drüber fahren ohne das was kaputt geht

    • @Kamaha12
      @Kamaha12 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@martinweniger5596 Das glaube ich nicht, mein PKW wiegt 2,2t

  • @steffenwinkler393
    @steffenwinkler393 6 หลายเดือนก่อน +4

    Module über einen längeren Zeitraum sich schenken lassen klimgt gut, kann aber damit enden, dass jedes ein anderes Maß hat.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Steffen, das stimmt. Vielleicht kommt es aber dann auf das Montagesystem an. Wenn das nicht schon im Voraus für jedes folgende Modul vorgegeben ist, könnte man auch unterschiedliche Maße nebeneinander bauen. Sieht dann wohl nur nicht so schick aus ;) Viele Grüße, Alex

  • @pommes6721
    @pommes6721 6 หลายเดือนก่อน +1

    Eine Frage, lässt man dann den Rasen wachsen ohne Pflege?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, ja

    • @pommes6721
      @pommes6721 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 OK, Danke

  • @gerrit8542
    @gerrit8542 2 หลายเดือนก่อน +1

    Als technisches Konzept sicher eine gute Sache. Aber Naturverbrauch einer "ungenutzten" Rasenfläche. Da kämpfen dann doch zwei Seelen in meiner Brust! Wäre eine Gartenlaube oder ein Geräteraum als Tragwerk genutzt worden, dann hätte ich "Hurrah" gerufen.

  • @Lowbuddget
    @Lowbuddget 6 หลายเดือนก่อน +1

    Was passiert den mit dem Rasen unter den Modulen, geht der mangels Wasser und Sonne kaput, oder sollte gespritzt werden.
    Der Graben fürs Kabel ist doch eigentlich nicht tief genug, oder kann man das privat im eigenen Garten so machen?

    • @garimariitechworlds
      @garimariitechworlds 6 หลายเดือนก่อน +1

      das würde mich auch interessieren.

    • @wolframschulz844
      @wolframschulz844 6 หลายเดือนก่อน +1

      Wo ist das Problem? Erdkabel in ein Schutzrohr und das wars.

    • @Lowbuddget
      @Lowbuddget 6 หลายเดือนก่อน

      @@wolframschulz844 Naja wir sind ja in Deutschland, da gibts bestimmt eine vorgeschriebene Mindestiefe. Hier wäre es ja durchaus möglich dass jemand ein Gewächs pflanzen will und mit dem Spaten ins Kabel hackt.
      Ja is so, Google sagt min 60cm tief.......

  • @thomasbottcher9303
    @thomasbottcher9303 6 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo, wieviel Kwp kann ich maximal an einem 5x2,5mm2 Kabel (wie im Video gezeigt) anschließen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +4

      Moin, 12 kwp WR Leistung

    • @HeimHobby
      @HeimHobby 4 หลายเดือนก่อน

      12kw auf einem 5x2,5 Kabel würde kein Elektriker abnehmen

    • @thomasbottcher9303
      @thomasbottcher9303 4 หลายเดือนก่อน

      @@HeimHobbywieviel kann man deiner Meinung nach, an ein 5x2,5mm2 Kabel dran hängen?

    • @HeimHobby
      @HeimHobby 4 หลายเดือนก่อน

      @@thomasbottcher9303 kommt auf die Länge, Verlegung usw an, aber du bekommst schon keine 11kw wallbox mit 2,5er Kabel abgenommen, mal ganz davon abgesehen, macht es auch einfach keinen Sinn. Wie hoch wäre der Preisunterschied zu einem 4 oder 6 Quadrat bis zum Hausanschlusskasten gewesen? Wieviel Verlust würde man sich dann ersparen?
      Ich finde die Variante mit Mikrowechselrichtern ansich gut, aber vernünftiger wäre es gewesen eine Unterverteilung in der Nähe der Module zu machen, dort die Leitungen der Wechselrichter zu sammeln und von dort zum Hausanschluss mit mindestens 4, besser noch mit 6 Quadrat zum Hausanschlusskasten zu gehen. Dann hätte das Hand und Fuß und die Mehrkosten hätten sich bei der Anlagengrösse absolut im Rahmen gehalten.
      Was willst du denn genau machen?

    • @thomasbottcher9303
      @thomasbottcher9303 4 หลายเดือนก่อน

      @@HeimHobby Ich habe noch einen größeren Schuppen auf dem Grundstück. Dort würden bis zu 24 Module Platz finden. Zum Teil als Fassadenanlage und zum Teil 60Grad aufgeständert. Diese dann mit 6 1600er Wechselrichter versehen, also 2 pro Phase. Dort liegt halt schon ein ungenutztes 5x 2,5mm2 Kabel. Eines Kabel zu legen wäre ein riesen Aufwand. Mit Kernbohrung zum Haus unter einem Gehweg durch. Kabellänge sind knapp 50m. Geht mir hauptsächlich um den Winterertrag.

  • @thomasl78
    @thomasl78 6 หลายเดือนก่อน +1

    Moin, sind Garten-PV-Anlagen, die auf dem Boden installiert werden, mittlerweile zulässig in Deutschland? Meines Wissens nach ist derzeit die Nutzung direkt auf dem Boden vom Gesetzgeber nicht gestattet und Behörden fordern in der Regel den Rückbau wenn sie davon Kenntnis erlangen. Was erlaubt ist, ist die Montage z.B. auf einem Carport oder einem anderen Gebäude.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, sind unproblematisch. Mal sehen was das Bauamt sagt. Nach Baurecht kein Problem

    • @Aenkor1982
      @Aenkor1982 3 หลายเดือนก่อน

      Google sagt etwas anderes bei mir

  • @stefanboy8020
    @stefanboy8020 6 หลายเดือนก่อน +3

    Interessant wie immer. Was mir generell aber fehlt und ich noch nirgends gefunden habe ist ein Befestigungssystem für Fassaden Befestigung besonders was geeignet ist für WDVS.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, dann hast Du es jetzt gefunden. Das gleiche System mit den Horizontalträgern wenden wir bei Fassaden an. Ist schon in diversen Videos von mir gezeigt worden

    • @stefanboy8020
      @stefanboy8020 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 Gibt es eine Besonderheit auf die man achten sollte bei PV Modulen für die Fassade ?

  • @reh4308
    @reh4308 6 หลายเดือนก่อน

    Wunderbar, besonders die geschilderte Möglichkeit so etwas Schritt für Schritt aufzubauen. Das Problem kommt dann mit der Anmeldung beim MaStDReg und dem Netzbetreiber. Da man bei angemeldete Anlagen die Leistung der verbauten Module nicht erweitern kann muß man bei jeder Erweiterung die angemeldete Anlage "dauerhaft stilllegen" und erneut als neue Anlage sowohl im MaStDReg als auch beim Netzbetreiber anmelden.
    Das "Theater mit all seinen Wirrungen" hatte ich schon einmal als ich mein BKW von 1 auf 2 Module aufgestockt habe. Bräuchte ich nicht noch einmal.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, es wird von vorne herein eine komplette Anlage angemeldet und eine vergütungstechnische Inbetriebnahme gemacht.

    • @reh4308
      @reh4308 6 หลายเดือนก่อน

      Das heißt auch wenn ich erst 2 Module a 410 Wp aufgebaut habe melde ich dann eine Anlage mit 10 Module a 410 Wp (angestrebte Endstufe) an?

  • @matthias4
    @matthias4 6 หลายเดือนก่อน +2

    In welcher Verbindung steht ihr eigentlich, Alex und Holger? Warum ist Holger inzwischen hier auf dem Kanal zu sehen? Vorher war er ja bei Dennis (Freund) und Lisa (Nichte), woher kennt ihr euch? :)

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +2

      Moin, ich bin TH-camr ohne eigenen Kanal. Ich gehe dahin, wo es gerade Spass macht.

    • @jensen7875
      @jensen7875 6 หลายเดือนก่อน +4

      Holger ist was YT angeht doch ein Hansdampf in allen Gassen. ;) Dennis, Lisa, Felix, Robin, Leben mit der Energiewende...

  • @thomasjendraski
    @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +2

    Habe jetzt noch ne Frage zu meinem schon geposteten Komentar.
    Habe nun 18 Module auf dem Dach 16 Module für die Hoymiles 1500 und zwei für meine Inselanlage. Alle Kabel der Module habe ich einzeln in die neben dem Haus stehende Garage gezogen sind also 18 x 2 = 36 Kabel in 6mm
    Jetzt sollen die 4 Wechselrichter in der Garage installiert werden, 4 Wechselrichter aber nur 3 Phasen mhhh mein Plan ist jetzt 4 Steckdosen zu setzen und 4 NYM 2.5mm Leitungen zum Verteiler zu ziehen und von einem Elektriker am Zählerschrank anzuschliessen. Mit der Modulinstallation war es noch einfach, dachte mir #nicht Quatschen machen# nun mit der Verdrahtung bin ich aber unsicher ob das so geht. Wie sieht es aus mit dem Überspannungsschutz ? Ein NA Schutz ist ja im Hoymiles 1500 drin.
    Könnte mir da mal einer was zu sagen Holger oder ein anderer Leser

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, wozu einen Überspannungsschutz? Auf welcher Seite denn, AC oder DC

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@holgerlaudeley2809 gute Frage . Ich habe mir die ganze Solargeschichte ja selber angeeignet. Oft ließt man eben, es wird ein Überspannungsschutz benötigt. Zb die Orangen Dinger von Heschen wo man die Einsätze wechseln kann.

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +1

      th-cam.com/users/shortsAanwjPaExsg?si=NSXkgUsURoAd15wF

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +1

      Habe jetzt erstmal die Module vom Schnee befreit.
      Ich habe die Möglichkeit Schnee freie Module auf einen MWR zu schalten und habe eine laufende Anlage. Bei einer String Schaltung muss ich warten bis der Schnee von den Modulen abgetaut ist, das kann ja bekanntlich im Winter bei minus Graden ohne Sonne ein wenig dauern.

  • @juergen515
    @juergen515 6 หลายเดือนก่อน

    Wozu gibt es bei Wechselrichtern eine Angabe der Maximalen DC Leistung? Ist es nicht egal ob ich da doppelt soviel Modulleistung anschließe? Hinten kommt halt maximal das raus was der Wechselrichter kann. Oder sehe ich das falsch?

  • @henrykKochhase7579
    @henrykKochhase7579 3 หลายเดือนก่อน

    Sorry warum machst Du das alles nicht mit Enphase? Ich habe das die letzten 3 Jahre super Erfahrung gemacht. iq7+ und iq 7A. Die Iq8 Serie kann sogar ein eigenes Netz aufbauen. Dazu die neuen Batteriesystem mit 3,5 bis 10 kw und auch größer.

  • @danielschluter2291
    @danielschluter2291 6 หลายเดือนก่อน +4

    Was sind die voraussetzungen damit ein Elektriker eine Anlage mit Mikrowechselrichtern abnimmt und anmelden kann? Müssen dann bei den Deyes oder Hoymiles die Schuko Stecker entfernt werden und direkt verkabelt werden? Wird eine eigene Leitung zum Sicherungskasten verlangt + eigene Sicherung? Ich möchte gerne 3 WR zusätzlich aufbauen, allerdings eine Phase.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, wenn das Material bei ihm gekauft wurde, ist die Abnahme kein Problem. Wir haben unsere eigene Anlage genau wie gebaut angemeldet. Warum ist der Schuko Stecker ein Problem. Es ist eine Kontaktierung die millionenmal am Tag genutzt wird in Deutschland

    • @danielschluter2291
      @danielschluter2291 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 ich sehe bei den Schuko Steckern einfach das Problem dass ein Elektriker danach nicht mehr sicherstellen kann, dass der Kunde damit Unfug betreibt. Ich nehme jetzt einfach mal das Beispiel dass der Kunde z.B. bei 4x800Watt WR die auf einer Phase in Reihe geschaltet sind auf die geniale Idee kommt, dass der Zwischen "Einspeisesteckdose" und dem WR-Strang einfach eine nette kleine Mehrfachsteckdose aus dem Baumarkt mit 0,75er Klingeldraht steckt. Bei einer festen Verdrahtung kann der Elektriker zumindest sicher sein dass da nicht jemand unwissentlich Unsinn betreibt.

  • @mustermannkarl5585
    @mustermannkarl5585 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich finde das super, ich würde auch gerne mehr machen (Garten, Zaun, Dach Gartenhütte) aber das EEG sagt ja leider nein. Und da ich auch bereits eine große EEG-Dachanlage habe, kann ich auch nicht einfach machen was ich will.

  • @Eduard.W
    @Eduard.W 5 หลายเดือนก่อน +1

    Wieviele Deye Wechselrichter kann man in der SOLARMAN Smart App ingesamt einbinden ?

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  5 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo Eduard, Holger sagt: derzeit 20 Stück. Viele Grüße, Alex

    • @Eduard.W
      @Eduard.W 5 หลายเดือนก่อน

      @@AlexInformiert @Hallo Alex, Danke, hat Holger mir auch gerade geschrieben.

  • @hkgfdck
    @hkgfdck 6 หลายเดือนก่อน +5

    Schön erklärt. Mich würde es nicht wundern wenn die String Wechselrichter früher oder später aus der Kategorie Haus vom Markt verschwinden werden. Das dort nur noch mit Microwechselrichter gearbeitet wird. Die Microwechselrichter werden von Generation zu Generation immer besser und haben ihre Vorteile.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, das vermute ich auch

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +2

      Mikrowechselrichter sind flexibler. String ist nur schnelles Geld machen. Bei MWR habe ich volle Kontrolle auf jedes einzelne Modul und kann es sofort lokalisieren und evtl. defekte Module umstecken . Besonders jetzt bei Schnee bedeckten Modulen . Hier kann ich Schnee freie Module an einen MWR zusammenstecken. Bei String ist der Ertrag bei Null.Bei String muss ich für teures Geld eine Firma holen die den Fehler lokalisiert. Sind mal schnell die Einspeisevergütung für 1 Jahr dahin und die Amortisierung geht in weitere Ferne .

    • @sonntagskind84
      @sonntagskind84 6 หลายเดือนก่อน +2

      ​@@thomasjendraski Sehe ich ein bissl anders: Bei solchen Anlagen auf dem Boden, ok. Klaro.
      Auch die Modularität ist natürlich top. Aber auf einem Dach, 3 geschossiges Mehrfamilienhaus...stell dir mal vor, da steigt ein ModulWR aus...Herzlichen Glückwunsch. ;-)
      Gerüst besorgen, ein Modul irgendwie rausbekommen usw usf...
      Geht der Stringwechselrichter im Keller kaputt, kaufste nen neuen, baust den an und bist fertig.
      Hat schon alles seine Daseinsberechtigung. 🙂
      Bei verschatteten Situationen würde ich aber auch immer die MWR einem String mit Optimierern vorziehen.
      Der Optimierer kann auch kaputtgehen, und dann...siehe oben. Da kannste auch gleich die MWR nehmen.

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@sonntagskind84 Du hast vollkommen Recht,daher sind die MWR ja auch in der Garage die am Haus dransteht. Also alles in Austausch Nähe.

    • @thomasjendraski
      @thomasjendraski 6 หลายเดือนก่อน

      @@sonntagskind84 habe jetzt 18 Module auf dem Dach 16 für die WR und 2 für meine Inselanlage. Habe mir extra ein Gerüst gekauft , genau genommen sind es 2 Stück. Die ersten 8 Module gingen mit einem Gerüst Set, weil ich es auf die Garage stellen konnte. Für die anderen 10 Module mußte ich mir ein zweites Gerüst Set kaufen. Habe die dann übereinander gestellt ( der Hersteller hätte Hände über'n Kopf … ) war etwas waghalsig aber ging.

  • @gpt0815
    @gpt0815 5 หลายเดือนก่อน +1

    Also die Anlage liegt super "to take away"!

  • @rened.4993
    @rened.4993 5 หลายเดือนก่อน +3

    Warum hast Du nicht die 1600er Deye genommen? Da hätte man such viel Verkabelung sparen können und günstiger wäre es auch noch geworden.Es gibt weder technisch noch bzgl. der Anmeldung eine Notwendigkeit 800er zu nehmen.
    Eine ähnlich aufgebaute Anlage habe ich auch auf dem Rasen stehen und hoffte der Rasen wird sein Wachstum einstellen.Pustekuchen...Nach der ersten Saison habe ich die noch mal abgebaut um Unkrautvlies zu unterlegen.Jetzt ist Ruhe mit Graswuchs.
    Deine Aussagen vom erwarteten Ertrag können aber nicht stimmen.7.2 kW WR Leistung bei einer fast flach liegenden West- Ausrichtung bringen sicherlich nicht 9000kWh + X

  • @christophg.
    @christophg. 6 หลายเดือนก่อน +1

    50 Kg Extralast pro QM PV Modul in Windlastzone 4? Gibt es vielleicht irgendwo eine Tabelle an der man dich orientieren kann? Hier bei mir ist des die Windlastzone 3!

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  6 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Christoph, hier wird es ausführlich erklärt, auch für die Gewichtsberechnung:
      www.obo.de/produkte/schutzinstallation/produkthighlights/planungshilfen-vds-richtlinie-blitzschutzklassen-einteilung/ermitteln-der-windlast/
      Viel Erfolg und viele Grüße, Alex

    • @christophg.
      @christophg. 5 หลายเดือนก่อน

      Sehr gut. Das hilft schon mal. Aber die nehmen so komische Fangstangen für die Berechnung der Beschwerung. Ich hab ja eine viel größere Fläche durch die Module. Für Tipps wie ihr die Beschwerung berechnet habt, wäre ich dankbar!

  • @MiMoAC
    @MiMoAC 6 หลายเดือนก่อน

    Wie muss ich eine solche Anlage anmelden?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน

      Moin, wird durch einen Installateur gemacht, der eine Netzzulassung hat. Daher sollte das Material bei diesem Installateur gekauft sein

  • @kevinschichtel1186
    @kevinschichtel1186 6 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schöne Anlage Holger 👍
    Finde auch die Idee mit dem erweitern sehr gut. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie man jedes Halbe Jahr eine Erweiterung anmelden kann. Netzbetreiber, Elektriker und die Damen und Herren vom Marktdatenstammregister, erklären dich doch für bekloppt.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, Anlage wird von Anfang an komplett angemeldet und dann nach und nach gebaut

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 หลายเดือนก่อน

      Wollte auch gerade fragen, ob man nicht einfach sich ein "Kontingent" von bis zu 30 kW beantragt und das dann nach und nach voll macht. Wird nur wieder seltsam, wenn sich in der Zwischenzeit die Vergütung ändert.

    • @volkerwoelfel5707
      @volkerwoelfel5707 5 หลายเดือนก่อน

      Aber wenn ich klein anfange, weiss ich ja noch nicht wo das endet ?

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 4 หลายเดือนก่อน +2

      @@volkerwoelfel5707 in der Tat. PV macht süchtig.

  • @wolframschulz844
    @wolframschulz844 6 หลายเดือนก่อน +1

    Und jetzt kommt der Winter...
    Eine schöne weiße Fläche...

  • @hartmutrausch
    @hartmutrausch 6 หลายเดือนก่อน +2

    Wie sieht das mit dem "Grünzeug" in 3 Jahren aus?.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, was soll damit sein? Das Grass wächst nicht weiter. Wir haben eine kleinere Anlage schon vor 16 Jahren errichtet. Kein Problem

    • @hartmutrausch
      @hartmutrausch 6 หลายเดือนก่อน

      @@holgerlaudeley2809 Ich habe angenommen das es unkontrolliert wuchern kann.

  • @familiebiebl8334
    @familiebiebl8334 6 หลายเดือนก่อน +4

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Module nicht so na an einer Wiese sein dürfen. Konkret wachsen auch mit ganz wenig Licht zwitnah vom Wind angewehte Pflanzensamen von unten gegen die Panels. Not so nice. Lieber etwas höher das ganze oder die Wiese weggraben und bekiesen...

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 6 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, und was hat das für Nachteile?