Bin bis unlängst ein klassisches 26er Mountainbike (ohne Motor) mit 3x9-Antrieb gefahren. Habe keine wirklich schlechten Erfahrungen mit der Strategie gemacht, Kette, Kassette und Kettenblätter gemeinsam bis zum völligen Verschleiß zu fahren und dann komplett zu tauschen. Ich habe dabei jeweils eine höherwertige Kette (Shimano CN-HG93) mit einem preiswerten Kassette (Shimano CS-HG400 Alivio) kombiniert. Die Laufleistung eines solchen Antriebsstrangs lag zuletzt bei schätzungsweise 8.000 bis 10.000 km und deutlich mehr als 100.000 Höhenmetern; das Bike wurde auf steilen Waldwegen im Mittelgebirge als Trainingsgerät genutzt. Alle zwei bis zweieinhalb Jahre stand dann ein Kompletttausch von Kette Kassette sowie den beiden kleinerenn Kettenblättern und den Schaltröllchen an. Um die Ohren geflogen ist mir dabei nie etwas; auch die Kettenschlösser von KMC haben diese Langstrecke problemlos überdauert. Natürlich braucht es dann irgendwann etwas mehr Kraft, wenn die Kette bereits sehr gedehnt ist und die Zahnräder spitz geworden sind. Aber insgesamt habe ich schon recht gute Erfahrungen gemacht mit dieser Strategie.
Naja, natürlich geht das so. Wahrscheinlich machen es 90% der Bevölkerung auf diese Weise, wenn ich mal so schaue wie abgenutzt das Standard mainstream Fahrrad aussieht. Die Frage ist aber ob man selbst mit dem Antrieb noch zufrieden ist. Bei meinem alten 3x9 war nach 4000km der Punkt erreicht, wo es für meinen Geschmack einfach nicht mehr sauber genug lief. Mit neuen 1x12 oder gar pedelec kann man das aber dennoch kaum vergleichen. Eine alte 3x9 ist einfach deutlich robuster. Dickere Kette, geradere kettenlinie, bessere Verteilung auf mehr Kettenblätter... da sind 10.000km das, was bei einem aktuellen eMTB so 3000km sind.
@@raziel8321 Im Durchschnitt dürften Fahrräder, die vor allem auf kurzen Wegen in der Stadt genutzt werden, in ihrer Nutzungsdauer typischerweise kaum auf 10.000 km kommen. Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn dann die Leute mit ihrem originalen Antriebsstrang bis zum bitteren Ende unterwegs sind - zumal, wenn keine nennenswerten Höhenmeter zurückgelegt werden. Es ist aber schon erstaunlich, dass man mit relativ preiswerten Komponenten auf diese Laufleistung selbst bei signifikantem Auf und Ab kommt - in meinem Fall waren es 100.000 Höhenmeter und mehr. Mittlerweile bin ich auf ein anderes Bike mit einem 2x11-Antrieb umgestiegen. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass hier nun maximal 5000 bis 7000 km drin sein dürften. Nicht so sehr der Kettenblätter wegen, denn bei meinem alten 3x9-Antrieb kam das größte Kettenblatt nur selten zum Einsatz. Wie Sie richtig schreiben, ist aber alles etwas filigraner, die Kette schmaler, die Schaltung delikater. Da dürfte man also schneller an die Grenze kommen, wo es hakelig wird. Bei den Antrieben mit nur einem Kettenblatt bin ich sehr skeptisch, habe mich deshalb bewusst für ein neues Bike mit zwei Kettenblättern entschieden. Bin gespannt, wie es sich schlagen wird.
Das billigste ist, den Antrieb komplett runter zu fahren und dann alles erneuern. Man muß halt ab und zu eine Sichtprüfung machen und ein Gefühl für Technik haben (Geräusche, Schaltverhalten etc.). Klar, für Rennen oder Alpenüberquerungen ist besser, Kette regelmäßig wechseln. Wenn ich ein Liebhaber-Rad für 8000,- EUR habe, kann ich auch öfters tauschen ;-)
RE: Natürlich braucht es dann irgendwann etwas mehr Kraft, wenn die Kette bereits sehr gedehnt ist und die Zahnräder spitz geworden sind. NEIN! QUATSCH! WIESO? Braucht es nicht mehr Kraft, physikalich völlig blöde Ansage. Kraft bleibt immer gleich ABER wenn die Kette im Anstieg reisst und es Dich (verdient) voll mit den Eiern über Stange zieht, weisst Du warum die XT kette und Kassette sich doppelt gelohnt hätte! 8.000 bis 10.000 km und deutlich mehr als 100.000 Höhenmetern JA GENAU! und draussen ist es kälter wie Nachts-was blödes Geschwätz-kein Stunde in Physik aufgepasst und alles Wissen beim Onkle Google gelernt.
Gutes Video! Man kann auch privat beide varianten kombinieren. Erst wechselt man die kette gemäß Intervall und legt sie auf seite. Wenn man die drei ketten im ersten Intervall durch hat, kommen sie nochmal drauf. Damit kann man den gesamten antrieb laaangsam runterfahren und nicht nur auf einer Kette runterrasseln. Für eine Werkstatt natürlich keine Option verständlicherweise.
Sehr informativ! Habe jetzt 10,5tkm gemacht und richtig Probleme von jetzt auf gleich bekommen im Sinne von massivem überspringen der Kette. Schaltwerk kurz eingestellt und es läuft wieder. Werde jetzt alles tauschen lassen und dann die Ketten Intervalle einhalten.
Beeindruckend..bei mir war es so dass die Schaltung bei einer gewissen Längung zu springen begann, und ich gar nicht mehr weiterfahren konnte. Und das bei ca.1500km..bin jetzt auf Kettenwachs(Heisswachs) umgestiegen und bin gespannt ob ich mit dieser Kette mehr Km mache..danke für das Video..möchte noch sagen dass ich auch kaum Turbo Modus fahre aber 90% nur Berge(Südtirol Zuhause)..
Mit Heißwachs habe ich noch keine er-fahrung. Halbwegs skeptisch testete ich vor Jahren mal für 6€ den Inhalt einer kleine Flasche der Finishline aus. Reicht bei mir für 4 Anwendungen im Jahr locker, gegen lockere Ketten und rosten. Einmal im Quartal 1,50 € Und es duftet ählich wie New Car. Wunderbar. Momentan haftet gefühlt 1 Pfund Streusalz am Bike. Das zusätzliche Gewicht schadet dem und den Muskelaufbau nicht.
Super interessantes Video, top erklärt. Ich überprüfe die Kette immer mit der Verschleißlehre. Um das ganze im Auge zu halten. Im Durchschnitt wechsele ich die Kette so bei 3000 Kilometer. Ich fahre so im allgemeinen, wie Dein Kunde. Ich mache nur Strecke und fahre nur im Turbo, wenn ich diese Unterstützung brauche. Ich fahre zu 80 Prozent im ECO-Modus. Meine erste Kassette habe ich bei ungefähr 8000 Kilometern gewechselt. Seit neuestem ziehe ich jetzt auch einen Hundeanhänger und die Fahreigenschaft ist so geblieben, wie bis her. Die zweite Kassette bin ich ungefähr 4000 Kilometer gefahren. Die Kette war laut Lehre noch okay gewesen. Aber beim schalten ist sie mir immer über das größte Ritzel gefallen. Wenn ich zwei Gänge geschluckt habe und den Schalthebel durchgedrückt habe. Daraufhin habe wir die Kette und Kassette gewechselt. Obwohl die Kette noch gut war. Aber sie fällt jetzt nicht mehr über das größte Ritzel. Ich Frage mich jetzt nur war die alte Kette dieses gemacht hat? Vielleicht durch das Hänger ziehen, weil da mehr Belastung auf dem Antrieb ist? Wenn ich mit dem Hänger fahre, habe ich immer den Eindruck. Das die Kette nicht Zeitgenau in die Ritzel fällt. Kann ich das Problem lösen, wenn man ein Glied aus der Kette heraus nimmt??? Liebe Grüße und mache bitte weiter so
@@traudlKkannste beim Dynamo auch nicht, ohne zweifelhafte Umwege zu gehen. Und beim Pedelec geht es noch zu Lasten des Akkus, wenn man es übertreibt, oder witziger, der Scheinwerfer gibt auf. Und dann steht der Kunde da, und beschwert sich, dass ein Produkt bei unsachgemäßer Bedienung kaputt geht.
Habe zwei MTB‘s Ein E-Bike welches ich sehr pfleglich behandle, alle 2.000KM wird die Kette getauscht, alle 6.000KM dann der komplette Antrieb. Habe gestern erst den kleinen Service gemacht: Antrieb und Kette gereinigt, danach alles geölt. Magura MT5 Bremse komplett entlüftet, Mineralöl getauscht, Bremsbeläge getauscht. Mein zweites Fahrrad ist ein normales, mittlerweile 20 Jahre!!! Altes Corratec MTB. Damit fahre ich täglich zum Bahnhof und Abends wieder zurück. Ca 5 Kilometer täglich. Dort habe ich noch nie etwas gewartet oder getauscht, ob ihr es glaubt oder nicht. Auch der Antrieb und Kette sind 20 Jahre alt ;-) Werde ich aber ändern, in den nächstes 1-2 Monaten bekommt es auch den wohlverdienten Service.
Fahre mit meinem Touren Bike (Bosch CX) bereits >7000km 80 % im Turbo zum Pendeln im flachen Gelände. Alles noch noch original und keinerlei Probleme. Kettenlehre fällt nicht mal Ansatzweise rein. Man kann auch im Turbomodus so anfahren, dass man das Material schont und die Komponenten lange halten. Ich bin echt gespannt wann die Probleme anfangen aber bisher kann ich die Inrevalle von 2-3000 km überhaupt nicht nachvollziehen.
Gibt einige Gesichtspunkte zu beachten . Wie wurde das bike gecheckt zwischen den Services? Leasing ist halt einfach gemacht , aber wer liest sich die herstellerangaben durch was du machen solltest . Wieviel "Wahrheit" hast du erfahren vom Kunden . Und zu guter letzt . Qualität kostet halt , erwarte nicht von etwas ziemlich günstigen das du wenig Service machen musst . Eine Beratung vom Lotter hätte vermutlich ein anderes wertigeres gegeben . Mach weiter so du bist ein guter Typ .
Hab mich letztes Jahr endlich mal um das Rad meiner besseren Hälfte gekümmert. Wenn man einen Haushalt hat, geht das ja dann auch einfacher. 😂 Jedenfalls: Rad ist 17Jahre alt, ein Schönwetter-Tourenrad und wurde im Sommer auch zum Arbeitspendeln benutzt. Keine Ahnung wieviele Kilometer da dadrauf sind. Antrieb und Kette wurden nie gewechselt. Nach der Reinigung des Antriebs fiel die Messlehre einfach rein und man konnte sie hin und herschieben. Die Röllchen in der Kette haben sichtbar Verschleiß und wackeln leicht. Eigentlich müsste da mal alles neugemacht werden. Aber ich fasse da nichts an. Warum auch, es funktioniert noch alles bestens, Kette springt nicht, Antrieb läuft nach Schmierung ruhig, schaltet noch sauber (ne alte Deore XT). Dass die Kette reissen wird ist bei dem Fahrprofil eher unwahrscheinlich und der ganze Antrieb ist ja schon verschlissen. Jeder km ohne Erneuerung der Komponenten ist einfach kost3nloser Bonus.
Super Video! Ich versuche an unseren Rädern alle Reparaturen und den Service selbst zu machen. So gut das eben für mich als Laie möglich ist. Leider habe ich mit Fahrradwerkstätten bei uns keine guten Erfahrungen gemacht, daher auch mit Mut ran an die Räder.. Ich tausche bei unserem Lastenrad spätestens alle 1500 bis 2000 km die Kette + die unteren Ritzel. Wir fahren sowohl das Lastenrad, wie das E-Bike mit Anhänger eigentlich nur im Turbo-Modus, daher ist der Verschleiß entsprechend hoch. Beim „normalen“ Randonneur ohne Motor ist nach etwa 5000 km noch keine Erneuerung notwendig. Zumindest laut meiner Kettenlehre. Mich würde tatsächlich mal so ein Bosch Protokoll zu den Rädern interessieren - angeboten wurde mir das noch nie, daher wusste ich davon auch nichts. Noch was anderes, nicht ganz anpassendes: ich fahre seit mehreren Jahren sowohl im Winter wie im Sommer das Squirt Lube Trockenschmiermittel. Klar, die Kette setzt etwas Rost im Winter an, der Verschleiß ist in meinen Augen aber dennoch nicht höher, da alle Antriebskomponenten wesentlich geringer verschmutzt sind (Kettenpflege ca. 1 Mal pro Woche, bzw. ca. alle 100 - 150 km). Ich bin jetzt beim Lastenrad seit einer Woche doch mal wieder auf ein Öl umgestiegen, einfach um mal diesen Winter zu vergleichen. Hast du diesbezüglich Erfahrungen? Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Meine neue Shimano Kette am Haibike HardSeven 10 war nach einer Radtour mit voll beladenem Bike über 1000 km und ca. 10.000 hm soweit gelängt, dass die Kettenlehre reingefallen ist. Die Ritzel sind zum Glück noch i.O. Ich bin auch schonmal 2.000 km mit weniger Belastung gefahren und die Kette war noch vollkommen i.O. Fazit: Immer mal wieder die Lehre ansetzen bevor man direkt alles tauschen muss.
Knacke Fast die 2000 Marke, sobald ich was höre kontrolliere ich mal den Verschleiß. Die neuen Updates sind nicht immer gut. Daher würde ich erst dahin wenn das System rumspinnnt oder ich Verkaufe es. 👍 Gut wenn man einiges alleine dran machen kann 😅
Na da bin ich ja mal gespannt über einen Riemen antrieb Test bzw. wie lange der nach deiner Meinung hält. Ich fahre ein Riese & Müller Carger 4 und bin in diesem Jahr gute 7000 Kilometer gefahren ohne Probleme.
Wer sich die Mühe machen will, kann drei Ketten im Wechsel fahren. Prinzip dahinter ist, das verschlissene Ketten auch direkt den Verschleiß von Kassette und Kettenblatt verursachen. Wenn man jetzt alle 400km zur nächsten Kette wechselt und dann bei 1200km wieder bei Kette 1 ankommt, verzögert man den Verschleiß exponentiell. Da kann man dann, unter optimalen Bedingungen (Kette wachsen, geringes Fahrergewicht, sauberer Antriebsstrang) auch mit nem Ebike 30k km und mehr erreichen. Und dann sieht die Kassette immer noch besser aus, als die hier im Video
Fahre ein HAIBIKE (E-Bike), hat jetzt 13500 km, alles noch original ! (Der einzige Defekt war, der Geschwindigkeitssensor am Hinterrad ... 20€) und ich fahre bei jedem Wetter, eine Kette habe ich für den Fall des Falles, immer dabei :-)
Kette kommt runter bei ca. 2000 km sind dann auch ca 35.000 höhenmeter. Ist natürlich in Tirol kein Probelm mit den Höhenmetern. Fahre 99% im Emtb beim Bosch Gen 4 Smartsystem. Fahre mit Cleanem Lenker und was kann mein Purion 200 nicht? Genau zeigt keine Höhe und keine Höhenmeter an. Kiox hab ich keines sieht kacke aus 😅
Regelmäßige Kettenpflege bringt mir auf ner einfach KMC-Kette (10fach) rund 4000km. Dazu wische ich die Kette mit Petroleum sauber und tupfe mit einem Pinsel in Petroleum gelöstes Molekote-Fett (das schwarze, Mangan-Sulfit) auf die Gelenke auf. Das Ptroleum machts flüssig und sorgt dafür, das das extrem hochwertige und druckbeständige Fett in die Kette kommt. Über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag noch mal mit dem Petroleumlappen abreiben. So bin ich nach 4k immer noch gut in der Alu-Range der Rohloff-Lehre - trotzdem fliegt sie dann raus und die Ritzel halten so nahezu ewig (fahre nach 18k immer noch die ersten)
An sich ganz cool erklärt, allerdings sagt man nicht, dass die Kette sich längt/länger wird sondern es ist so, dass die Röllchen in der Kette total "ausleihern" heißt viel mehr Spiel bekommen auf dem "Nietbolzen". Die Kette längt sich also nicht sondern hängt nur total durch da sieh ausgeleihert ist und mehr Spielraum hat sich in verschiedene Richtung zu bewegen.
@@thomasobermuller8848 längen bedeutet aber fachlich richtig dass die kette länger wird und fertig sprich länger in eine richtung wie ein gummiband welches nicht mehr zurück geht. Das durchhängen bezieht aich ja auf jede Richtung aber an sich haben alle hier recht die kette ist verschlissen😂
@@dieterhone6196 Jedenfalls ist mir auf 500.000km noch nie eine Kette gerissen!!! Das passiert nur bei schlechter Vernietung od. Kettenschloss nicht richtig arretiert!
Hast du Erfahrungen mit dem Linkglide System gemacht? Soll angeblich 3 mal länger halten als Hyperglide. Ich probiere gerade die Xt linkglide aus, rupft echt weniger beim schalten. Habe ein Haibike Alltrail, da war eine microshift Advent X drauf, kette war nach 1500km 50% gelängt, das Schaltwerk und die rollen hatten aber svhon relativ viel Spiel. Das Rad wurde entdrosselt im Wald gefahren, wollte Ruhe haben und habe mal komplett Auf Deore Xt Linkglide gesetzt, soll ja nur fŭr Ebikes gedacht sein und aufgrund breiterer Zahnräder und weniger Schaltruck länger halten. Ich denke das ich glücklich damit werden, macht bis jetzt einen guten Eindruck. Lediglich im ersten Gang läuft das Kettenbkatt relativ rau, das war mit der Microshift das selbe, bin am überlegen mir das Haibike Kettenblatt fur den Pw s2 zmotor zu holen, meins ist etwas einfacherer, keine Ahnung ob es etwas taugt oder nicht und ob es normal ist, das die Kette im ersten Gang, nicht ganz mittig auf dem Kettenblatt läuft? Mit Xt 11 gang 50 ist es dasselbe wie mit der Microshift 10 gang 48. Oder ist das völlig normal im ersten Gang? Ich muss immer das Gefühl von zuverlässigkeit haben, kein bock irgendwo mit gerissener Kette zu stehen.
am rennrad fahr ich ne 11fach KMC kette so 4-5tkm, Shimano hält so 6-7tkm... durch diverse radsätze und rollentrainer usw. hab ich in grob 35tkm gesamtlaufleistung vom dem rad noch keine kassette an ihre verschleißgrenze gebracht. einzig die vordere kettenblätter hab ich mal getauscht, aber auch eher weil da nen guter schnapper für ne fast neue kurbelgarnitur an mir vorrbei geflogen kam
Das schöne bei Shimano 12fach ist, das ich die 4 untersten Ritzel separat tauschen kann. Kette ist immer abhängig wieviel und was ich in der Saison gefahren bin und was die Lehre dann anzeigt.
Kostet dann aber oft annähernd das gleiche wie ne neue. Ich wollte das schon mal machen. Damals war ne SLX komplett für mich als Endkunde im Onlineshop billiger als 4 zu tauschende Ritzel. Generell waren die als Einzelteile schwer zu finden.
Hallo, gab jetzt 1200km drauf und schon mal eine neue Kette und Kettenverschleisslehre bestellt. Möchte nich bei zb 6‘000 km alles wechseln müssen! Übrigens kostet mich die neue Shimano kette 33.-SFr
Bei mir Cube Stereo Hybrid 160 TM mit GX Antrieb, dachte ich, ich tue meinem Antrieb was guten und hab nach 1200km die Kette gewechselt. Die Kettenlehre hat bei weitem noch nicht gesagt bitte einmal tauschen. Danach hatte ich das Problem das die Kette gesprungen ist in zwei Gänge und das nicht im EMTB oder Turbo sondern im Eco bzw. Tour Modus. Ich fahre eigentlich hauptsächlich im Tour Modus! Nach etwas einfahren ist die Kette dann nicht mehr so häufig gesprungen. Nutze das Bike schon wofür es gebaut wurde, auch bei schlechtem Wetter. Jetzt hab ich 2300km und hab jetzt alles zusammen getauscht und werde jetzt mal probieren mehrer Ketten zu fahren also sprich nur Kette 1 300km dann Kette 2 300km etc. das hab ich vor mit 3 Ketten und nach der 3. mit 300km fang ich wieder mit der ersten an, vielleicht hält das gelumb dann länger! Ich pflege meine Kette/Antrieb eigendlich sehr gut, schmiere mit Wachs und mein Antrieb ist immer sauber. Hast du eine Idee warum das passiert ist?? Ich hab die Vermutung, das Rad wurde mit einer NX Kette ausgeliefert und ich habe dann nach 1200km auf eine GX Kette geupgradet, das die Ketten zu unterschiedlich sind und dadurch die GX Kette nicht mehr 100%ig kompatibel mit der Kassette war?!
Ich habe ~4500km erreicht mit shimano e8000 / SRAM GX 12 (Kette + Kassette) / Fully fast nur Trail! (Motor auslesen wäre mal interessant) Habe jetzt wieder GX Kassette + X01 Kette Montiert. 😇
Hallo Lotter, vielen Dank für dein Video. Ab vielen Kilometer wechselst Du ein Kettenblatt( kein Alu) Bei einem "Hai Fisch Zahnbildung " am Kettenblatt ist es sicherlich ,höchste Zeit zum wechseln. Find als nicht Velomech. gar nicht so einfach , es zu sehen. Gibt es irgendwas wie eine Lehre wie bei der Kette. Danke Dir für ein Feedback. Danke und Gruss
Wenn man Kette und Kettenblatt synchron verschleißt, kann man auch mit relativ starken "Haifisch-Zähnen" fahren. Ansonsten halte ich ein neues Kettenblatt über das verschlissene am Rad und entscheide nach Gefühl, ob ich tausche.
Mir ist in jungen Jahren eine Kette im Wiegetritt gerissen, bin über den Lenker abgegangen und hatte eine Platzwunde am Kopf (damals noch ohne Helm unterwegs) und einen Schlüsselbeinbruch. Dieses alte Rad wurde nie gewartet, damals hatte ich noch null Ahnung davon und auf einen Händler wäre ich nie gekommen, Verschleiss war unbekannt. Danach war man schlauer, Kenntnisse angeeignet, Helm angeschafft und seitdem regelmäßiger Kettenwechsel laut Verschleisslehre. Bis heute (jetzt mit Pedelec unterwegs) nie wieder Probleme mit dem Antrieb gehabt, lernen durch Schmerzen.
Naja, wenn man die sauber und geschmiert hält, laufen die schon recht lange. Auf meinem 1x12 Gravelbike ist der Reifensatz runter, die Kette ist noch nicht verschlissen. Meistens fahr ich allerdings fixed gear, dann üblicherweise mit der relativ billigen SRAM PC-1. Relative hohe Belastung, Fahren + Bremsen über die Kette, dafür allerdings nur Geradeauslauf. Hält üblicherweise auch ein paar tausend km, bis die Verschleißlehre eben durchfällt.
Mein MTB ist von 1992 und ich habe vor einem Monat die Kugellager der Pedalen das erste Mal neu gefettet. Die Kette wurde alle Jahre mal geölt. Mehr wurde nicht gemacht. Das Rad lässt schimmer noch gut fahren.
Ich habe jetzt 1200 km runter mit der ersten Kette und moderaten Fahrweise ( nur Radfahrwege und Straße ) und werde wohl bei 2500 km die Kette wechseln
Mich würde noch interessieren, wie es bei Verwendung von Wachs ausschaut. Das Argument ist ja, dass am Wachs der Schmutz nicht so haften bleibt und daher die Kette weniger verschleißt.
Schönes Video, aber auch hier wieder die Anmerkung BITTE Ton in Mono. Auch in diesem Video kommt der Ton fast nur von Links. Mit Kopfhörern echt nicht angenehm.
@@Bikingisawesome Perfekt. Mono ist für alles außer für professionelle Produktionen die bessere Wahl. Merhkanal-Ton macht nur Probleme und kostet Zeit, ohne einen wirklichen Mehrwert.
Meine Ketten (Shimano 11-fach Ketten 601/701/901 und eine KMCe11) hielten so 3.000 bis 4.000 Km-zu der aktuell montierten CN-E8000 kann ich noch nichts sagen. Meine Kassetten fahre ich gut 10.000 Km (3 Kettenwechsel). Beim Bosch CX Gen2 habe ich das kleine Kettenblatt bei jedem Kettenwechsel mit getauscht, das Shimano Kettenblatt mit 34 Zähnen fahre ich am eMTB auch bei >25.000 Km problemlos noch immer. Und: ich fahre (untypisch??) mit möglichst geringer Motorunterstützung, bei meinen Kettenblättern verschleißen zuerst die kleinen Gänge 1 bis 4. Schade: der Bosch CX Gen2 war mit knapp 30.000 Km/ knapp 3 Jahren defekt (Tausch durch Bosch auf Kulanz), der Shimano E8000 begann bei ca. 20.000 Km sehr unangenehme, metallische Geräusche zu machen und der Shimano-Akku 504Wh hat jetzt nach ca. 220 Ladezyklen nur noch ca. 70% Leistung.
So untypisch ist dein Fahrverhalten nicht, ich machs genauso. Was war an dem Motor kaputt, dass er auf Kulanz getauscht wurde? Mein Bosch CX macht mit 22T km Geräusche wie eine Kaffeemühle beim treten, wahrscheinlich sind die Lager verschlissen.
aus eigener Erfahrung. Früher immer alle 2-3k gewechselt, jetzt nur noch alle 10 k. ( Erfahrungswert ca. 10k Laufleistung das ganze Jahr) Empfehlung gute Kette kaufen.
Bei mir ähnlich, die E-Biker und Konsorten denken immer, nur sie verschleißen mit ihrer "schier brachialen Kraft" den Antrieb - nein, wir Bio tun es auch ;-)
kann mir jemand das boschkreisdiagramm erklären ? wieso hat der eco modus 2407km .... und 5% weniger wie der tour modus mit 1400 km ?! o.O ... das stimmt ja dann nicht das diagramm ..
Super interessant! Ich pflege meinen Antrieb sehr regelmäßig, nehme ihn aber auch sehr hart ran. Daher hat bei mir noch keine Kette länger als 1100km gehalten (E-Bike natürlich). Die eine oder andere Kette fällt auch mal wesentlich früher dem schlechten Schalten in Kombination mit brachialer Gewalt zum Opfer 😂
...warum soll eine Kette auf Zug reißen? Die reißen nur wenn man meint im Anstieg im Turbo kurz mal die Gänge hochknallen weil man zu dumm war rechtzeitig zu schalten...oder beim wegfahren im Wiegetritt + Turbo einen Gangwechsel vornimmt - da reißt aber auch eine neue Kette wenn es blöd läuft...
Nennt sich Verschleiß. Ketten verlängern sich über die Zeit, das ist absolut unausweichlich, egal wie perfekt man schaltet. Verlängert sich die Kette, wird das Material im Kettenglied gedehnt, es wird dünner. Sobald es dünn genug ist, reißt es. Zieh mal an einem Gummiband. Gleicher Prozess, nur deutlich schneller. Und von Abrieb hat man dann auch noch nicht gesprochen
Hallo ich bin der ansicht das die e Bike Industrie erkannt hat das man mit Bike sehr gut Ge😢ld verdienen kann?Die ganze ersatzteile sind weit überteuerten,vor 2 Monate habe ich neue Bremsbeläge gekauft 32€ für einen VW Polo 35€ das steht zu keinem verhältnis 7n neinen Augen ist das Abzocke unsw,das alles ist gewollt, aber wir wollen es. Danke Willi
Ich fahr nur (billig) E-Bike s und kann mit Heckmotor über 10000km oder mit bosch Mittelmotor ca 4500km arbeitsweg von 20km jeden tag erreichen,habs aktuell mit turbomodus übertrieben da war nach 2350km die kette am ende, tatsächlich gerissen,
Was eins quatsch. selber schuld wenn man 2k dann reinstecken muss wenn man alles brauch... Da sieht man das die Leute keine Ahnung haben. Hauptsache boost und turbo
Wie kommen Sie bitte auf 2000€? Bei der Qualitätsklasse des Fahrrads Komponenten im SX-NX Niveau kostet "alles" neu Antrieb + Bremsen wenn es hochkommt 70€ Kettenblatt, 70€ Kasette, 17€ Kette, 20€ Bremsbeläge, 40€ Bremsscheiben Alles zusammen also ca. 217€.
@@huskyler6257 bei Shimano bekommt man sehr wohl für 50-60€ Kassetten die hochwertig sind. Man muss nicht solche überbezahlten Kassetten für 300-400€ kaufen
Bin bis unlängst ein klassisches 26er Mountainbike (ohne Motor) mit 3x9-Antrieb gefahren. Habe keine wirklich schlechten Erfahrungen mit der Strategie gemacht, Kette, Kassette und Kettenblätter gemeinsam bis zum völligen Verschleiß zu fahren und dann komplett zu tauschen. Ich habe dabei jeweils eine höherwertige Kette (Shimano CN-HG93) mit einem preiswerten Kassette (Shimano CS-HG400 Alivio) kombiniert. Die Laufleistung eines solchen Antriebsstrangs lag zuletzt bei schätzungsweise 8.000 bis 10.000 km und deutlich mehr als 100.000 Höhenmetern; das Bike wurde auf steilen Waldwegen im Mittelgebirge als Trainingsgerät genutzt. Alle zwei bis zweieinhalb Jahre stand dann ein Kompletttausch von Kette Kassette sowie den beiden kleinerenn Kettenblättern und den Schaltröllchen an. Um die Ohren geflogen ist mir dabei nie etwas; auch die Kettenschlösser von KMC haben diese Langstrecke problemlos überdauert. Natürlich braucht es dann irgendwann etwas mehr Kraft, wenn die Kette bereits sehr gedehnt ist und die Zahnräder spitz geworden sind. Aber insgesamt habe ich schon recht gute Erfahrungen gemacht mit dieser Strategie.
Naja, natürlich geht das so. Wahrscheinlich machen es 90% der Bevölkerung auf diese Weise, wenn ich mal so schaue wie abgenutzt das Standard mainstream Fahrrad aussieht. Die Frage ist aber ob man selbst mit dem Antrieb noch zufrieden ist. Bei meinem alten 3x9 war nach 4000km der Punkt erreicht, wo es für meinen Geschmack einfach nicht mehr sauber genug lief.
Mit neuen 1x12 oder gar pedelec kann man das aber dennoch kaum vergleichen. Eine alte 3x9 ist einfach deutlich robuster. Dickere Kette, geradere kettenlinie, bessere Verteilung auf mehr Kettenblätter... da sind 10.000km das, was bei einem aktuellen eMTB so 3000km sind.
@@raziel8321
Im Durchschnitt dürften Fahrräder, die vor allem auf kurzen Wegen in der Stadt genutzt werden, in ihrer Nutzungsdauer typischerweise kaum auf 10.000 km kommen. Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn dann die Leute mit ihrem originalen Antriebsstrang bis zum bitteren Ende unterwegs sind - zumal, wenn keine nennenswerten Höhenmeter zurückgelegt werden.
Es ist aber schon erstaunlich, dass man mit relativ preiswerten Komponenten auf diese Laufleistung selbst bei signifikantem Auf und Ab kommt - in meinem Fall waren es 100.000 Höhenmeter und mehr. Mittlerweile bin ich auf ein anderes Bike mit einem 2x11-Antrieb umgestiegen. Ich gehe ebenfalls davon aus, dass hier nun maximal 5000 bis 7000 km drin sein dürften. Nicht so sehr der Kettenblätter wegen, denn bei meinem alten 3x9-Antrieb kam das größte Kettenblatt nur selten zum Einsatz. Wie Sie richtig schreiben, ist aber alles etwas filigraner, die Kette schmaler, die Schaltung delikater. Da dürfte man also schneller an die Grenze kommen, wo es hakelig wird. Bei den Antrieben mit nur einem Kettenblatt bin ich sehr skeptisch, habe mich deshalb bewusst für ein neues Bike mit zwei Kettenblättern entschieden. Bin gespannt, wie es sich schlagen wird.
Das billigste ist, den Antrieb komplett runter zu fahren und dann alles erneuern. Man muß halt ab und zu eine Sichtprüfung machen und ein Gefühl für Technik haben (Geräusche, Schaltverhalten etc.). Klar, für Rennen oder Alpenüberquerungen ist besser, Kette regelmäßig wechseln. Wenn ich ein Liebhaber-Rad für 8000,- EUR habe, kann ich auch öfters tauschen ;-)
RE: Natürlich braucht es dann irgendwann etwas mehr Kraft, wenn die Kette bereits sehr gedehnt ist und die Zahnräder spitz geworden sind. NEIN! QUATSCH! WIESO?
Braucht es nicht mehr Kraft, physikalich völlig blöde Ansage. Kraft bleibt immer gleich ABER wenn die Kette im Anstieg reisst und es Dich (verdient) voll mit den Eiern über Stange zieht, weisst Du warum die XT kette und Kassette sich doppelt gelohnt hätte!
8.000 bis 10.000 km und deutlich mehr als 100.000 Höhenmetern JA GENAU! und draussen ist es kälter wie Nachts-was blödes Geschwätz-kein Stunde in Physik aufgepasst und alles Wissen beim Onkle Google gelernt.
Interessantes Video bitte mehr von der Sorte ❤
Gutes Video! Man kann auch privat beide varianten kombinieren. Erst wechselt man die kette gemäß Intervall und legt sie auf seite. Wenn man die drei ketten im ersten Intervall durch hat, kommen sie nochmal drauf. Damit kann man den gesamten antrieb laaangsam runterfahren und nicht nur auf einer Kette runterrasseln. Für eine Werkstatt natürlich keine Option verständlicherweise.
was für ein Schmarrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn..................................
Finde deine Videos und Tipps echt hilfreich wäre cool wenn mehr für e bikes kommen würde
Sehr informativ! Habe jetzt 10,5tkm gemacht und richtig Probleme von jetzt auf gleich bekommen im Sinne von massivem überspringen der Kette.
Schaltwerk kurz eingestellt und es läuft wieder.
Werde jetzt alles tauschen lassen und dann die Ketten Intervalle einhalten.
Beeindruckend..bei mir war es so dass die Schaltung bei einer gewissen Längung zu springen begann, und ich gar nicht mehr weiterfahren konnte. Und das bei ca.1500km..bin jetzt auf Kettenwachs(Heisswachs) umgestiegen und bin gespannt ob ich mit dieser Kette mehr Km mache..danke für das Video..möchte noch sagen dass ich auch kaum Turbo Modus fahre aber 90% nur Berge(Südtirol Zuhause)..
Mit Heißwachs habe ich noch keine er-fahrung.
Halbwegs skeptisch testete ich vor Jahren mal für 6€ den Inhalt einer kleine Flasche der Finishline aus.
Reicht bei mir für 4 Anwendungen im Jahr locker, gegen lockere Ketten und rosten.
Einmal im Quartal 1,50 €
Und es duftet ählich wie New Car. Wunderbar.
Momentan haftet gefühlt 1 Pfund Streusalz am Bike.
Das zusätzliche Gewicht schadet dem und den Muskelaufbau nicht.
Never change a running System 😅
Das System ist richtig gut eingelaufen 🙃
Super interessantes Video, top erklärt. Ich überprüfe die Kette immer mit der Verschleißlehre. Um das ganze im Auge zu halten. Im Durchschnitt wechsele ich die Kette so bei 3000 Kilometer. Ich fahre so im allgemeinen, wie Dein Kunde. Ich mache nur Strecke und fahre nur im Turbo, wenn ich diese Unterstützung brauche. Ich fahre zu 80 Prozent im ECO-Modus. Meine erste Kassette habe ich bei ungefähr 8000 Kilometern gewechselt. Seit neuestem ziehe ich jetzt auch einen Hundeanhänger und die Fahreigenschaft ist so geblieben, wie bis her. Die zweite Kassette bin ich ungefähr 4000 Kilometer gefahren. Die Kette war laut Lehre noch okay gewesen. Aber beim schalten ist sie mir immer über das größte Ritzel gefallen. Wenn ich zwei Gänge geschluckt habe und den Schalthebel durchgedrückt habe. Daraufhin habe wir die Kette und Kassette gewechselt. Obwohl die Kette noch gut war. Aber sie fällt jetzt nicht mehr über das größte Ritzel. Ich Frage mich jetzt nur war die alte Kette dieses gemacht hat? Vielleicht durch das Hänger ziehen, weil da mehr Belastung auf dem Antrieb ist? Wenn ich mit dem Hänger fahre, habe ich immer den Eindruck. Das die Kette nicht Zeitgenau in die Ritzel fällt. Kann ich das Problem lösen, wenn man ein Glied aus der Kette heraus nimmt???
Liebe Grüße und mache bitte weiter so
Cool so eine Diagnose mal Hautnah zu sehen. Hat mich schon immer interessiert was ihr mit diesen Geräten alles seht und machen könnt.
nun eigentlich sehr unschön, wenn man grundlegende Parameter nicht selbst verändern kann. Z.B. Leistung des neuen Scheinwerfers, etc.
@@traudlKkannste beim Dynamo auch nicht, ohne zweifelhafte Umwege zu gehen. Und beim Pedelec geht es noch zu Lasten des Akkus, wenn man es übertreibt, oder witziger, der Scheinwerfer gibt auf. Und dann steht der Kunde da, und beschwert sich, dass ein Produkt bei unsachgemäßer Bedienung kaputt geht.
Wunderbar erklärt !
Habe mal wieder einiges dazu gelernt.
Habe zwei MTB‘s
Ein E-Bike welches ich sehr pfleglich behandle, alle 2.000KM wird die Kette getauscht, alle 6.000KM dann der komplette Antrieb.
Habe gestern erst den kleinen Service gemacht: Antrieb und Kette gereinigt, danach alles geölt.
Magura MT5 Bremse komplett entlüftet, Mineralöl getauscht, Bremsbeläge getauscht.
Mein zweites Fahrrad ist ein normales, mittlerweile 20 Jahre!!! Altes Corratec MTB.
Damit fahre ich täglich zum Bahnhof und Abends wieder zurück. Ca 5 Kilometer täglich.
Dort habe ich noch nie etwas gewartet oder getauscht, ob ihr es glaubt oder nicht. Auch der Antrieb und Kette sind 20 Jahre alt ;-)
Werde ich aber ändern, in den nächstes 1-2 Monaten bekommt es auch den wohlverdienten Service.
Fahre mit meinem Touren Bike (Bosch CX) bereits >7000km 80 % im Turbo zum Pendeln im flachen Gelände. Alles noch noch original und keinerlei Probleme. Kettenlehre fällt nicht mal Ansatzweise rein. Man kann auch im Turbomodus so anfahren, dass man das Material schont und die Komponenten lange halten. Ich bin echt gespannt wann die Probleme anfangen aber bisher kann ich die Inrevalle von 2-3000 km überhaupt nicht nachvollziehen.
Gibt einige Gesichtspunkte zu beachten . Wie wurde das bike gecheckt zwischen den Services? Leasing ist halt einfach gemacht , aber wer liest sich die herstellerangaben durch was du machen solltest . Wieviel "Wahrheit" hast du erfahren vom Kunden . Und zu guter letzt . Qualität kostet halt , erwarte nicht von etwas ziemlich günstigen das du wenig Service machen musst . Eine Beratung vom Lotter hätte vermutlich ein anderes wertigeres gegeben . Mach weiter so du bist ein guter Typ .
Hab mich letztes Jahr endlich mal um das Rad meiner besseren Hälfte gekümmert. Wenn man einen Haushalt hat, geht das ja dann auch einfacher. 😂
Jedenfalls: Rad ist 17Jahre alt, ein Schönwetter-Tourenrad und wurde im Sommer auch zum Arbeitspendeln benutzt. Keine Ahnung wieviele Kilometer da dadrauf sind. Antrieb und Kette wurden nie gewechselt.
Nach der Reinigung des Antriebs fiel die Messlehre einfach rein und man konnte sie hin und herschieben. Die Röllchen in der Kette haben sichtbar Verschleiß und wackeln leicht.
Eigentlich müsste da mal alles neugemacht werden. Aber ich fasse da nichts an. Warum auch, es funktioniert noch alles bestens, Kette springt nicht, Antrieb läuft nach Schmierung ruhig, schaltet noch sauber (ne alte Deore XT).
Dass die Kette reissen wird ist bei dem Fahrprofil eher unwahrscheinlich und der ganze Antrieb ist ja schon verschlissen. Jeder km ohne Erneuerung der Komponenten ist einfach kost3nloser Bonus.
Super Video! Ich versuche an unseren Rädern alle Reparaturen und den Service selbst zu machen. So gut das eben für mich als Laie möglich ist. Leider habe ich mit Fahrradwerkstätten bei uns keine guten Erfahrungen gemacht, daher auch mit Mut ran an die Räder..
Ich tausche bei unserem Lastenrad spätestens alle 1500 bis 2000 km die Kette + die unteren Ritzel. Wir fahren sowohl das Lastenrad, wie das E-Bike mit Anhänger eigentlich nur im Turbo-Modus, daher ist der Verschleiß entsprechend hoch. Beim „normalen“ Randonneur ohne Motor ist nach etwa 5000 km noch keine Erneuerung notwendig. Zumindest laut meiner Kettenlehre.
Mich würde tatsächlich mal so ein Bosch Protokoll zu den Rädern interessieren - angeboten wurde mir das noch nie, daher wusste ich davon auch nichts.
Noch was anderes, nicht ganz anpassendes: ich fahre seit mehreren Jahren sowohl im Winter wie im Sommer das Squirt Lube Trockenschmiermittel. Klar, die Kette setzt etwas Rost im Winter an, der Verschleiß ist in meinen Augen aber dennoch nicht höher, da alle Antriebskomponenten wesentlich geringer verschmutzt sind (Kettenpflege ca. 1 Mal pro Woche, bzw. ca. alle 100 - 150 km). Ich bin jetzt beim Lastenrad seit einer Woche doch mal wieder auf ein Öl umgestiegen, einfach um mal diesen Winter zu vergleichen. Hast du diesbezüglich Erfahrungen?
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Meine neue Shimano Kette am Haibike HardSeven 10 war nach einer Radtour mit voll beladenem Bike über 1000 km und ca. 10.000 hm soweit gelängt, dass die Kettenlehre reingefallen ist. Die Ritzel sind zum Glück noch i.O. Ich bin auch schonmal 2.000 km mit weniger Belastung gefahren und die Kette war noch vollkommen i.O.
Fazit: Immer mal wieder die Lehre ansetzen bevor man direkt alles tauschen muss.
Knacke Fast die 2000 Marke, sobald ich was höre kontrolliere ich mal den Verschleiß. Die neuen Updates sind nicht immer gut. Daher würde ich erst dahin wenn das System rumspinnnt oder ich Verkaufe es. 👍 Gut wenn man einiges alleine dran machen kann 😅
Sehr informativ deine Videos. Ich habe eine Frage. Ketten ölen oder besser wachsen ?
Na da bin ich ja mal gespannt über einen Riemen antrieb Test bzw. wie lange der nach deiner Meinung hält. Ich fahre ein Riese & Müller Carger 4 und bin in diesem Jahr gute 7000 Kilometer gefahren ohne Probleme.
Mich würde mal interessieren ob ihr als Fahrrad Werkstatt bei einem Service auch die halte Schrauben Motor/Halteplatte und Motor/Rahmen kontrolliert ?
Wer sich die Mühe machen will, kann drei Ketten im Wechsel fahren. Prinzip dahinter ist, das verschlissene Ketten auch direkt den Verschleiß von Kassette und Kettenblatt verursachen. Wenn man jetzt alle 400km zur nächsten Kette wechselt und dann bei 1200km wieder bei Kette 1 ankommt, verzögert man den Verschleiß exponentiell. Da kann man dann, unter optimalen Bedingungen (Kette wachsen, geringes Fahrergewicht, sauberer Antriebsstrang) auch mit nem Ebike 30k km und mehr erreichen.
Und dann sieht die Kassette immer noch besser aus, als die hier im Video
Fahre ein HAIBIKE (E-Bike), hat jetzt 13500 km, alles noch original ! (Der einzige Defekt war, der Geschwindigkeitssensor am Hinterrad ... 20€) und ich fahre bei jedem Wetter, eine Kette habe ich für den Fall des Falles, immer dabei :-)
Ein S-Duro mit SE Motor
Kette kommt runter bei ca. 2000 km sind dann auch ca 35.000 höhenmeter. Ist natürlich in Tirol kein Probelm mit den Höhenmetern. Fahre 99% im Emtb beim Bosch Gen 4 Smartsystem.
Fahre mit Cleanem Lenker und was kann mein Purion 200 nicht? Genau zeigt keine Höhe und keine Höhenmeter an. Kiox hab ich keines sieht kacke aus 😅
Regelmäßige Kettenpflege bringt mir auf ner einfach KMC-Kette (10fach) rund 4000km.
Dazu wische ich die Kette mit Petroleum sauber und tupfe mit einem Pinsel in Petroleum gelöstes Molekote-Fett (das schwarze, Mangan-Sulfit) auf die Gelenke auf. Das Ptroleum machts flüssig und sorgt dafür, das das extrem hochwertige und druckbeständige Fett in die Kette kommt. Über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag noch mal mit dem Petroleumlappen abreiben.
So bin ich nach 4k immer noch gut in der Alu-Range der Rohloff-Lehre - trotzdem fliegt sie dann raus und die Ritzel halten so nahezu ewig (fahre nach 18k immer noch die ersten)
An sich ganz cool erklärt, allerdings sagt man nicht, dass die Kette sich längt/länger wird sondern es ist so, dass die Röllchen in der Kette total "ausleihern" heißt viel mehr Spiel bekommen auf dem "Nietbolzen". Die Kette längt sich also nicht sondern hängt nur total durch da sieh ausgeleihert ist und mehr Spielraum hat sich in verschiedene Richtung zu bewegen.
"hängt total durch" ist aber das selbe wie gelängt
@@thomasobermuller8848 längen bedeutet aber fachlich richtig dass die kette länger wird und fertig sprich länger in eine richtung wie ein gummiband welches nicht mehr zurück geht. Das durchhängen bezieht aich ja auf jede Richtung aber an sich haben alle hier recht die kette ist verschlissen😂
@@dieterhone6196 Jedenfalls ist mir auf 500.000km noch nie eine Kette gerissen!!! Das passiert nur bei schlechter Vernietung od. Kettenschloss nicht richtig arretiert!
Hast du Erfahrungen mit dem Linkglide System gemacht? Soll angeblich 3 mal länger halten als Hyperglide.
Ich probiere gerade die Xt linkglide aus, rupft echt weniger beim schalten.
Habe ein Haibike Alltrail, da war eine microshift Advent X drauf, kette war nach 1500km 50% gelängt, das Schaltwerk und die rollen hatten aber svhon relativ viel Spiel.
Das Rad wurde entdrosselt im Wald gefahren, wollte Ruhe haben und habe mal komplett Auf Deore Xt Linkglide gesetzt, soll ja nur fŭr Ebikes gedacht sein und aufgrund breiterer Zahnräder und weniger Schaltruck länger halten.
Ich denke das ich glücklich damit werden, macht bis jetzt einen guten Eindruck.
Lediglich im ersten Gang läuft das Kettenbkatt relativ rau, das war mit der Microshift das selbe, bin am überlegen mir das Haibike Kettenblatt fur den Pw s2 zmotor zu holen, meins ist etwas einfacherer, keine Ahnung ob es etwas taugt oder nicht und ob es normal ist, das die Kette im ersten Gang, nicht ganz mittig auf dem Kettenblatt läuft?
Mit Xt 11 gang 50 ist es dasselbe wie mit der Microshift 10 gang 48.
Oder ist das völlig normal im ersten Gang?
Ich muss immer das Gefühl von zuverlässigkeit haben, kein bock irgendwo mit gerissener Kette zu stehen.
Das bike mit den meisten km das Ich bisher in den Händen hatte waren 67770 km, aber das war auch übelst am Ende
am rennrad fahr ich ne 11fach KMC kette so 4-5tkm, Shimano hält so 6-7tkm... durch diverse radsätze und rollentrainer usw. hab ich in grob 35tkm gesamtlaufleistung vom dem rad noch keine kassette an ihre verschleißgrenze gebracht. einzig die vordere kettenblätter hab ich mal getauscht, aber auch eher weil da nen guter schnapper für ne fast neue kurbelgarnitur an mir vorrbei geflogen kam
Das schöne bei Shimano 12fach ist, das ich die 4 untersten Ritzel separat tauschen kann.
Kette ist immer abhängig wieviel und was ich in der Saison gefahren bin und was die Lehre dann anzeigt.
Zumindest bei SRAM SX und NX kann man die kleinsten drei Ritzel auch einzeln tauschen.
Kostet dann aber oft annähernd das gleiche wie ne neue. Ich wollte das schon mal machen. Damals war ne SLX komplett für mich als Endkunde im Onlineshop billiger als 4 zu tauschende Ritzel. Generell waren die als Einzelteile schwer zu finden.
Hallo, gab jetzt 1200km drauf und schon mal eine neue Kette und Kettenverschleisslehre bestellt. Möchte nich bei zb 6‘000 km alles wechseln müssen! Übrigens kostet mich die neue Shimano kette 33.-SFr
Bei mir Cube Stereo Hybrid 160 TM mit GX Antrieb, dachte ich, ich tue meinem Antrieb was guten und hab nach 1200km die Kette gewechselt. Die Kettenlehre hat bei weitem noch nicht gesagt bitte einmal tauschen. Danach hatte ich das Problem das die Kette gesprungen ist in zwei Gänge und das nicht im EMTB oder Turbo sondern im Eco bzw. Tour Modus.
Ich fahre eigentlich hauptsächlich im Tour Modus! Nach etwas einfahren ist die Kette dann nicht mehr so häufig gesprungen. Nutze das Bike schon wofür es gebaut wurde, auch bei schlechtem Wetter. Jetzt hab ich 2300km und hab jetzt alles zusammen getauscht und werde jetzt mal probieren mehrer Ketten zu fahren also sprich nur Kette 1 300km dann Kette 2 300km etc. das hab ich vor mit 3 Ketten und nach der 3. mit 300km fang ich wieder mit der ersten an, vielleicht hält das gelumb dann länger!
Ich pflege meine Kette/Antrieb eigendlich sehr gut, schmiere mit Wachs und mein Antrieb ist immer sauber.
Hast du eine Idee warum das passiert ist??
Ich hab die Vermutung, das Rad wurde mit einer NX Kette ausgeliefert und ich habe dann nach 1200km auf eine GX Kette geupgradet, das die Ketten zu unterschiedlich sind und dadurch die GX Kette nicht mehr 100%ig kompatibel mit der Kassette war?!
Habe auf meinen Hardtail MTB nach 18.000 km denn Antrieb gewechselt. Einsatzort im Harz.
Hab auch schon ohne e bike die Kette zum reißen gebracht
Machst du eigentlich auch Federgabel und Dämpfer Tuning, umshimmen, auf Fahrergewicht/ Fahrweise anpassen usw.?
Ich habe ~4500km erreicht mit shimano e8000 / SRAM GX 12 (Kette + Kassette) / Fully fast nur Trail! (Motor auslesen wäre mal interessant) Habe jetzt wieder GX Kassette + X01 Kette Montiert. 😇
Hallo Lotter, vielen Dank für dein Video. Ab vielen Kilometer wechselst Du ein Kettenblatt( kein Alu) Bei einem "Hai Fisch Zahnbildung " am Kettenblatt ist es sicherlich ,höchste Zeit zum wechseln. Find als nicht Velomech. gar nicht so einfach , es zu sehen. Gibt es irgendwas wie eine Lehre wie bei der Kette. Danke Dir für ein Feedback. Danke und Gruss
Wenn man Kette und Kettenblatt synchron verschleißt, kann man auch mit relativ starken "Haifisch-Zähnen" fahren. Ansonsten halte ich ein neues Kettenblatt über das verschlissene am Rad und entscheide nach Gefühl, ob ich tausche.
Meine Kette (e-Bike) hat jetzt 6500km auf dem Buckel und man hört so langsam, dass sie müde ist. ;)
Mir ist in jungen Jahren eine Kette im Wiegetritt gerissen, bin über den Lenker abgegangen und hatte eine Platzwunde am Kopf (damals noch ohne Helm unterwegs) und einen Schlüsselbeinbruch. Dieses alte Rad wurde nie gewartet, damals hatte ich noch null Ahnung davon und auf einen Händler wäre ich nie gekommen, Verschleiss war unbekannt. Danach war man schlauer, Kenntnisse angeeignet, Helm angeschafft und seitdem regelmäßiger Kettenwechsel laut Verschleisslehre. Bis heute (jetzt mit Pedelec unterwegs) nie wieder Probleme mit dem Antrieb gehabt, lernen durch Schmerzen.
Glück gehabt mein Lieber, gute Fahrt weiterhin
Ich fahre mit meinem schnellen Ebike so in etwa 5000km, wechsle dann den ganzen Antrieb. Jetzt mit dem Salz auf der Strasse ist der Verschleiss höher.
Naja, wenn man die sauber und geschmiert hält, laufen die schon recht lange. Auf meinem 1x12 Gravelbike ist der Reifensatz runter, die Kette ist noch nicht verschlissen. Meistens fahr ich allerdings fixed gear, dann üblicherweise mit der relativ billigen SRAM PC-1. Relative hohe Belastung, Fahren + Bremsen über die Kette, dafür allerdings nur Geradeauslauf. Hält üblicherweise auch ein paar tausend km, bis die Verschleißlehre eben durchfällt.
Mein MTB ist von 1992 und ich habe vor einem Monat die Kugellager der Pedalen das erste Mal neu gefettet.
Die Kette wurde alle Jahre mal geölt. Mehr wurde nicht gemacht.
Das Rad lässt schimmer noch gut fahren.
Ich habe jetzt 1200 km runter mit der ersten Kette und moderaten Fahrweise ( nur Radfahrwege und Straße ) und werde wohl bei 2500 km die Kette wechseln
Mich würde noch interessieren, wie es bei Verwendung von Wachs ausschaut. Das Argument ist ja, dass am Wachs der Schmutz nicht so haften bleibt und daher die Kette weniger verschleißt.
Schönes Video, aber auch hier wieder die Anmerkung BITTE Ton in Mono. Auch in diesem Video kommt der Ton fast nur von Links. Mit Kopfhörern echt nicht angenehm.
Komisch ich werde das mal prüfen sollte so ja nicht sein😬
@@Bikingisawesome Perfekt. Mono ist für alles außer für professionelle Produktionen die bessere Wahl. Merhkanal-Ton macht nur Probleme und kostet Zeit, ohne einen wirklichen Mehrwert.
@@AlexDD99Profis verwenden Surround
@@Ilija.Dilber 🙄 Wow du bist so schlau tut mir echt Leid. Ich korrigiere Stereo und ersetze durch Mehrkanal-Ton. Zufrieden?
Ich habe nach 7.500km alles gewechselt. Das sollte ein Gutes Zubehör auch aushalten, oder?
Meine Ketten (Shimano 11-fach Ketten 601/701/901 und eine KMCe11) hielten so 3.000 bis 4.000 Km-zu der aktuell montierten CN-E8000 kann ich noch nichts sagen.
Meine Kassetten fahre ich gut 10.000 Km (3 Kettenwechsel).
Beim Bosch CX Gen2 habe ich das kleine Kettenblatt bei jedem Kettenwechsel mit getauscht, das Shimano Kettenblatt mit 34 Zähnen fahre ich am eMTB auch bei >25.000 Km problemlos noch immer.
Und: ich fahre (untypisch??) mit möglichst geringer Motorunterstützung, bei meinen Kettenblättern verschleißen zuerst die kleinen Gänge 1 bis 4.
Schade: der Bosch CX Gen2 war mit knapp 30.000 Km/ knapp 3 Jahren defekt (Tausch durch Bosch auf Kulanz), der Shimano E8000 begann bei ca. 20.000 Km sehr unangenehme, metallische Geräusche zu machen und der Shimano-Akku 504Wh hat jetzt nach ca. 220 Ladezyklen nur noch ca. 70% Leistung.
kann ich bestätigen KMC e10 Kette hält bei mir gut 4200 km
So untypisch ist dein Fahrverhalten nicht, ich machs genauso. Was war an dem Motor kaputt, dass er auf Kulanz getauscht wurde? Mein Bosch CX macht mit 22T km Geräusche wie eine Kaffeemühle beim treten, wahrscheinlich sind die Lager verschlissen.
aus eigener Erfahrung. Früher immer alle 2-3k gewechselt, jetzt nur noch alle 10 k. ( Erfahrungswert ca. 10k Laufleistung das ganze Jahr) Empfehlung gute Kette kaufen.
Meine Ketten waren nach 1800 -2000km verschlissen, trotz sorgfältiger Wartungen. Kein turbomodus, habe keinen Motor, nur meine Waden 😂💪
Bei mir ähnlich, die E-Biker und Konsorten denken immer, nur sie verschleißen mit ihrer "schier brachialen Kraft" den Antrieb - nein, wir Bio tun es auch ;-)
Ohne Unterstützung ist schneller als 25 kmh und bergab?
Oder halt nix treten, z.B. vor dem Anhalten
kann mir jemand das boschkreisdiagramm erklären ? wieso hat der eco modus 2407km .... und 5% weniger wie der tour modus mit 1400 km ?! o.O ... das stimmt ja dann nicht das diagramm ..
Es gibt zwei Diagramme, eines mit km und eines mit verbrauchter Energie.
Ich wechsle bei max. 1.500 Km. Ketten sind jetzt nicht der größte Invest, die sind in 5min gewechselt und der gesamte Drivetrain wird es dir danken.
Super interessant!
Ich pflege meinen Antrieb sehr regelmäßig, nehme ihn aber auch sehr hart ran. Daher hat bei mir noch keine Kette länger als 1100km gehalten (E-Bike natürlich). Die eine oder andere Kette fällt auch mal wesentlich früher dem schlechten Schalten in Kombination mit brachialer Gewalt zum Opfer 😂
...warum soll eine Kette auf Zug reißen? Die reißen nur wenn man meint im Anstieg im Turbo kurz mal die Gänge hochknallen weil man zu dumm war rechtzeitig zu schalten...oder beim wegfahren im Wiegetritt + Turbo einen Gangwechsel vornimmt - da reißt aber auch eine neue Kette wenn es blöd läuft...
Nach deiner Logic würde eine Kette bei einem normalen bike ohne Motor nie reißen. Das ist definitiv nicht der Fall.
Klar können Ketten auch im normalen Betrieb die Grätsche machen…
@@BiecherBenderklar, hast Du bestimmt schon mehrfach geschafft…liegt bestimmt an der Kette😂
Nennt sich Verschleiß. Ketten verlängern sich über die Zeit, das ist absolut unausweichlich, egal wie perfekt man schaltet. Verlängert sich die Kette, wird das Material im Kettenglied gedehnt, es wird dünner. Sobald es dünn genug ist, reißt es.
Zieh mal an einem Gummiband. Gleicher Prozess, nur deutlich schneller.
Und von Abrieb hat man dann auch noch nicht gesprochen
Habe jetzt 9500 km und noch nie was gewechselt .. warum wenn die Kette nicht schlägt ?
Schaltet nicht mehr so präzise, weil die seitliche Auslenkung größer wird. Sonst geht's schon eine Zeit.
Hallo ich bin der ansicht das die e Bike Industrie erkannt hat das man mit Bike sehr gut Ge😢ld verdienen kann?Die ganze ersatzteile sind weit überteuerten,vor 2 Monate habe ich neue Bremsbeläge gekauft 32€ für einen VW Polo 35€ das steht zu keinem verhältnis 7n neinen Augen ist das Abzocke unsw,das alles ist gewollt, aber wir wollen es. Danke Willi
Vollkommen richtig!
4000km ohne Motorunterstützung find ich krass.
Ich fahr nur (billig) E-Bike s und kann mit Heckmotor über 10000km oder mit bosch Mittelmotor ca 4500km arbeitsweg von 20km jeden tag erreichen,habs aktuell mit turbomodus übertrieben da war nach 2350km die kette am ende, tatsächlich gerissen,
Beim Fahrrad ist es doch scheißegal wen die kette reißen würde da wird ne neue drauf geschmissen und weiter gehts
Erster 🔥🔥🔥🔥
Was eins quatsch. selber schuld wenn man 2k dann reinstecken muss wenn man alles brauch... Da sieht man das die Leute keine Ahnung haben. Hauptsache boost und turbo
Wie kommen Sie bitte auf 2000€? Bei der Qualitätsklasse des Fahrrads Komponenten im SX-NX Niveau kostet "alles" neu Antrieb + Bremsen wenn es hochkommt 70€ Kettenblatt, 70€ Kasette, 17€ Kette, 20€ Bremsbeläge, 40€ Bremsscheiben Alles zusammen also ca. 217€.
Ne Kassette fuer 70€? Was soll das sein China Schrott?
@@huskyler6257 bei Shimano bekommt man sehr wohl für 50-60€ Kassetten die hochwertig sind. Man muss nicht solche überbezahlten Kassetten für 300-400€ kaufen
@@huskyler6257 SRAM NX Original wird auf dem Rad wohl eine SX drauf sein, also sogar eine Klasse drunter... GX und höher brauchen anderen Freilauf.
Okay, ich lasse immer was im Wert von 150€ verbauen.. Da ich im Jahr weit ueber 5000km Bike 😅