Danke für die sehr gut strukturierte Erklärung. Ich befasse mich schon länger mit den Themen, aber fand bisher keinen Beitrag, der so strukturiert zusammengefasst war. Kompliment.
Sorry to be offtopic but does any of you know a way to log back into an instagram account?? I somehow forgot my password. I would appreciate any assistance you can offer me.
Eines der besten Videos die ich diesen Thema kenne. Strukturiert und mit den wesentlichen Punkten! Dankeschön. Das mit der individuellen Lösung stimmt zwar für die Umsetzung, doch gibt es heutzutage sicherlich auch „Best Practise“ Fälle aus den vorhandenen Erfahrungen. Dies würde m.E. In der Vorbereitung helfen, ohne enorme Kosten nach sich zu ziehen, die eine individuelle Beratung erfordert. Und Vertrauen bilden! Beispielsweise ist eine typische Situation: Arbeitsende und Abfindung, Überbrückung der Zeit bis zur Rente und Nutzung der beruflichen Erfahrungen z. B. In der Selbständigkeit. Vielleicht hat man Glück und man erbt, …
Hallo Herr Wiemeyer, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video -freut uns sehr! Es ist in der Tat so, dass wir bei unseren Beratungen natürlich auf die Erfahrungen bereits erfolgreich durchgeführter Mandate zur Vermögensgestaltung zurückgreifen. Unsere Erfahrung ist aber, dass jeder Standardfall der individuellen Anpassung bedarf, da Ziele, Schwerpunkte, Erwartungen, Voraussetzungen, Assetklassen, Allokation, Beleihungsausläufe, Depotmischungen, Risiken, Auslandsbezüge, Familiensituationen und steuerlichen Gegebenheiten einfach jedes Mal anders sind. Gern stehen wir Ihnen im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3a9PCAE. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Top erklärt. Danke. Da sieht man sofort die Kompetenz. Denn es ist erklärbar! 👍 ❤️ Sogar die Stifte liegen in der Reihenfolge der Nutzung (oder umgedreht). 👍😎
jetzt ne richtig krasse These: Beispielsweise es würde alles schief gehen man würde so weit nach unten rutschen das man auf einmal auf Hartz4 angewiesen ist, dann könnte das Jobcenter die Stiftung nicht als Vermögen verwerten oder
Wertpapiere wie Aktien - speziell Kursgewinne werden meines Wissens wie Beteiligungen mit 1,5% besteuert in der GmbH, nur Dividenten werden im Regelfall (hängt von Beteiligungsquote ab) mit 30% in GmbH besteuert. Dieser Unterschied wird in Ihrem Video meines Erachtens nicht deutlich genug herausgearbeitet. Ansonsten sehr informatives Video.
Danke für Ihr Nachfrage! Die Differenzierung ist, dass Dividenden, Gewinnausschüttungen und andere laufende Kapitalerträge im Körperschaftsteuerrecht und Gewerbesteuerrecht anders besteuert werden als Veräußerungsgewinne von Aktien oder Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften. Gleiches gilt für die (privatnützige) Stiftung. Auch hier werden Dividenden, Gewinnausschüttungen und andere laufende Kapitalerträge anders besteuert als Veräußerungsgewinne von Aktien oder Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften. Im Ergebnis führt das meist zu den im Video geschilderten Ergebnissen. Wir beraten Sie gern, welche Konstellation für Ihre Assetstruktur hilfreich und günstig wäre. Viele Grüße, RA Boris Piekarek
ปีที่แล้ว +1
Kann die Stiftung mit ihren Tochtergesellschaften auch eine Umsatzsteuerliche Organschaft bilden?
Sofern bzw. soweit die Stiftung und die Tochtergesellschaften Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind und zudem die allgemeinen Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft (finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung) vorliegen, kann selbstverständlich auch zwischen einer Stiftung und ihren Tochtergesellschaften eine umsatzsteuerliche Organschaft begründet werden. Beste Grüße ^fde
Warum werden denn die Beteiligungen in einer separaten GmbH gehalten. Könnte und sollte man nicht die Strukturkosten für die Beteiligungs GmbH einsparen, indem man die Beteiligungen direkt in der übergeordneten Holding GmbH hält?
Hallo @Trader Dan, gern beantworten wir Ihre Frage! Es gibt Gründe, die für beides sprechen. Bei kleineren Konstellationen können „Strukturkosten“ vielleicht eine Rolle spielen. Bei größeren Volumina ist das nicht ganz so entscheidend. Da kommt es eher auf klare Gliederung, fachliche Führung und strategische Bündelung an. Gern stehen wir Ihnen im Rahmen eines Beratungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3k9l8Dq. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Hallo @patriequo17, vielen Dank für Ihren Hinweis! Unsere Aussage im Video zielte darauf ab, dass GmbH und Stiftung beide erst einmal grundsätzlich geeignet sind, als Holding zu dienen. Eine haltende Einheit oben, operative Einheiten unten. Beides bildet die gleiche Struktur mit privatem Vermögen außerhalb der Holding, der Holding als Mantel und den unterschiedlichen operativen Einkunftsquellen darunter. Und Sie liegen völlig richtig, wenn Sie auf rechtliche Unterschiede zwischen GmbH und Stiftung hinweisen. Die Stiftung hat einige Vorzüge, die die GmbH nicht hat. Das gilt aber auch umgekehrt, denn die GmbH ist sehr gut in manchen Konstellationen, bei denen die Stiftung nicht hilft. So wie der Sportwagen unter bestimmten Bedingungen irre gut ist, aber bei engen Gassen, Parkplatzmangel oder Buckelpisten das Fahrrad das bessere Mittel der Wahl sein kann. Was im konkreten Fall geeigneter ist und bessere Vorteile bietet, gehen wir mit unseren Mandanten detailliert durch und nutzen hierbei auch unsere Erfahrungswerte. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Sehr guter, informativer Vergleich der beiden Holding Strukturen! Bitte beantworten Sie mir noch folgende Frage, die aus dem Video nicht hervorgeht: Wie hoch ist die Steuer von realisierten Kursgewinnen auf einem weltweit investierenden ETF-Indexfonds, wie z.B. einen ETF auf den MSCI Word-Index in der Holding GmbH bzw. in der Holding Stiftung? @WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hallo @bovensmann, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video! Leider lässt sich Ihre Frage nicht ganz so leicht beantworten. Die Höhe der Besteuerung eines ETFs in einer Holding-GmbH oder Holding-Stiftung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, z.B. die Art des ETFs, in welcher Vermögenssphäre er gehalten wird, wann die Anteile angeschafft worden sind u.v.m., sodass wir leider in diesem Rahmen keine aussagekräftige Antwort auf Ihre Frage geben können. Gern stehen Ihnen unsere Experten im Rahmen eines Beratungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3a9PCAE. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Beste Grüße, RA Christian Kempges
Liebes Winheller-Team, vielen Dank für das informative Video. Super strukturiert und übersichtlich. Das beste Video dazu! Würde eine Stiftung als Holding bedeuten, dass sie Immobilien nicht direkt hält, sondern in Form von zb Immo-GmbHs? Oder ist es steuerlich sinnvoller, die Immobilie direkt zu halten (fungiert die Stiftung dann noch als Holding?)? Beste Grüße und weiter so.
Danke für das Lob, das freut uns! In den meisten mittelständischen Fällen werden die Immobilien von der Stiftung direkt gehalten; das hat viele Vorzüge. In manchen wenigen Fallkonstellationen, insbesondere bei größeren Portfolios, lohnt sich der Extraaufwand einer Immo-GmbH oder sogar Objekt-GmbH. Beste Grüße und ein gutes Händchen beim Investieren wünscht RA Boris Piekarek
@@winheller_lawtax Danke für ihre Antwort. Ich frage mich, ob ich für ein Mehrfamilienhaus (reines Renditeobjekt) eine Stiftung gründen kann bzw wie ich ein solches Haus in eine Stiftung hinein kriege, wenn kein Barvermögen existiert. Sinnvoll wäre es ja, ein hohes Abschreibevolumen durch einen Kauf zu generieren. Aber das setzt ja voraus, dass die Stiftung bereits vorher gegründet wurde, was ohne Barkapital nicht möglich ist. Zur Gründung einer GmbH kann ich ja auch eine Immobilie als Kapital einbringen und gleichzeitig hohe AfA generieren. Wie würde man bei einer Stiftung vorgehen?
@@kavenstmann4776 Zur Prüfung Ihrer individuellen Situation im Rahmen eines Beratungsgesprächs melden Sie sich gerne direkt unter info@winheller.com. Viele Grüße, RA Boris Piekarek
หลายเดือนก่อน
Die spannendsten Fragen muss halt aber jeder für sich selbst klären. - eine Stiftung ist halt für die Ewigkeit, und ob man in der entsprechenden Lebenssitation schon an die Ewigkeit denken kann und will ist nicht immer nur ein steuerliches Thema. Man tut etwaigen Erben auch nicht immer was gutes in dem man Ihnen von vorn herrein sagt das sie nichts erwarten können - oder halt satzungskonformes Wohlverhalten zeigen müssen um als Destinitär in Frage zu kommen. Oder gar im Vorstand der Stiftung beteiligt zu sein um diese lenken zu können. In der Realtität gehen Generationen eben oft unterschiedliche Wege und wer kann da schon sagen ob man den seinen mit der Weggabe des Vermögens was gutes tut - denn nichts anderes ist es.
Hallo Herr Brenner, gern beantworten wir Ihre Frage! Eine GmbH kann - stark vereinfacht gesagt - für Vermietungsumsätze und -solange nicht alle Immobilien verkauft werden - auch für Verkaufserlöse die Gewerbesteuer kürzen. Zu bedenken ist, dass keinerlei noch so geringe „schädliche“ Umsätze daneben getätigt werden dürfen und dass es unschädliche Umsätze gibt, die aber nicht kürzungsfähig sind. Die Abgrenzung zwischen schädlichen und unschädlichen Umsätzen kann im Einzelfall sehr diffizil sein, wobei wir Ihnen beratend zur Verfügung stehen: bit.ly/2xR3b3Q! Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Das stimmt. Die Optimierung der Körperschaftsteuer allein reicht aber nicht, um de facto auf 1,55 Prozent zu kommen. Zusätzlich wird § 9 Nr. 2a GewStG gebraucht, der die Mindestgrenze bei 15 Prozent setzt. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Sehr gutes Video. Können Sie noch kurz kommentieren, was die rechtliche Grundlage für die steuerfreiheit bei Immobilien nach einer Haltefrist von 10 Jahren ist. Gilt hier allgemein die Regelungen des §23 EStG oder gibt es hier ein Lex specialis?
Danke für die Blumen! Stiftungen sind nicht in § 8 Abs. 2 KStG aufgeführt ("Bei unbeschränkt Steuerpflichtigen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 sind alle Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln."). Sie können damit grds. auch nicht gewerbliche Einkünfte erzielen bzw. alle Einkunftsarten des EStG - so wie natürliche Personen auch. Daher gilt hier wie dort der von Ihnen aufgeführte § 23 EStG.
Vielen Dank für das informative Video! Kurze Frage dazu: Genügt es wenn in der Satzung einer Familienstiftung festgelegt wurde, dass mit dem Stiftungskapital und den resultierenden Gewinnen u.a. der Erwerb, das Halten und der Verkauf von Unternehmensanteilen möglich ist, um eine potentielle Stiftungsholding mit den von Ihnen angesprochenen steuerrechtlichen Möglichkeiten entstehen zu lassen oder sind dafür noch anderen Voraussetzungen nötig?
Hallo Herr Wastl, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video! Gern beantworten wir Ihre Frage! Wenn der Erwerb, das Halten und der Verkauf von Unternehmensanteilen durch den Text der Stiftungssatzung gestattet werden, ist das eine wichtige und gute Voraussetzung. Um die Zulässigkeit im Einzelnen zu beurteilen, kommt es dann auf die Satzung im Ganzen sowie auf evtl. Kapitalanlagerichtlinien etc. und die Vermögenslage der Stiftung an. Gern beraten wir Sie bei weiteren Fragen: bit.ly/2xR3b3Q! Beste Grüße, Boris Piekarek
Hallo@@BadboyMax1986, gern beantworten wir Ihre Frage! Luxemburgische, liechtensteinische, niederländische oder auch andere ausländische Stiftungsformen können durchaus (steuerliche) Vorteile bieten. Sie können aber auch (steuerliche) Risiken mit sich bringen. Wir prüfen für unsere Mandanten im Einzelfall, welche Struktur am besten geeignet ist. Gern beraten wir Sie hierzu: bit.ly/3daPqSB! Beste Grüße, RA Lars-Olaf Leskovar
@@BadboyMax1986 Klassische Themen, die regelmäßig zu Auseinandersetzungen mit der deutschen Finanzverwaltung führen, sind die Zurechnung der Assets einer ausländischen Stiftung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO und die Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG. Beste Grüße, RA Lars-Olaf Leskovar
Eine Holding-Stiftung wird durch die Definition des Stiftungszwecks, Erstellung einer Satzung, Einbringung des Vermögens und Beantragung der behördlichen Anerkennung ins Leben gerufen. Der Prozess erfordert sorgfältige rechtliche und steuerliche Planung sowie die Zusammenarbeit mit Fachexperten und zuständigen Behörden, um eine langfristig stabile und zweckdienliche Struktur zu schaffen. Gern stehen wir Ihnen zur Verfügung! Beste Grüße ^fde
0:43 es ist eben nicht egal ob Stiftung oder GmbH. Das kommt davon wenn man es nur steuerlich sieht. Selbst rechtlich ist hier ein enormer Unterschide Vorhaben.. schlechter Anfang
Hallo Pa Mi, vielen Dank für Ihren Hinweis, der uns in dieser Form bereits von einem anderen Nutzer erreichte! Da haben wir uns wohl in der Tat etwas zu pauschal ausgedrückt. Unsere Aussage im Video zielte darauf ab, dass GmbH und Stiftung beide erst einmal grundsätzlich geeignet sind, als Holding zu dienen. Eine haltende Einheit oben, operative Einheiten unten. Beides bildet die gleiche Struktur mit privatem Vermögen außerhalb der Holding, der Holding als Mantel und den unterschiedlichen operativen Einkunftsquellen darunter. Und Sie liegen völlig richtig, wenn Sie auf rechtliche Unterschiede zwischen GmbH und Stiftung hinweisen. Die Stiftung hat einige Vorzüge, die die GmbH nicht hat. Das gilt aber auch umgekehrt, denn die GmbH ist sehr gut in manchen Konstellationen, bei denen die Stiftung nicht hilft. So wie der Sportwagen unter bestimmten Bedingungen irre gut ist, aber bei engen Gassen, Parkplatzmangel oder Buckelpisten das Fahrrad das bessere Mittel der Wahl sein kann. Was im konkreten Fall geeigneter ist und bessere Vorteile bietet, gehen wir mit unseren Mandanten detailliert durch und nutzen hierbei auch unsere Erfahrungswerte. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
@@pami5428 Wie ich in dem anderen Kommentar schrieb, gibt es etliche Konstellationen, in denen die Stiftung nicht geeignet ist. Eine der größten Hürden bei Unternehmen kann die schenkungsteuerliche Behaltensfrist von 5 oder 7 Jahren sein, wenn nicht gesichert ist, dass diese eingehalten werden kann. Das haben die GF des Unternehmens und der Stiftungsvorstand nicht allein in der Hand! Solche Fälle gilt es zu identifizieren und dann mit Erfahrung und Know-how andere Lösungen zu finden. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
@@winheller_lawtax Ich meinte den Unterschied in der Besteuerung von Kryptogewinnen im Vergleich zwischen der GmbH-Holding und der Stiftungsholding, so wie Sie es z.B. für die Wertpapiere aufgeführt haben. Dankeschön!
Danke für die sehr gut strukturierte Erklärung. Ich befasse mich schon länger mit den Themen, aber fand bisher keinen Beitrag, der so strukturiert zusammengefasst war. Kompliment.
Vielen Dank für das positive Feedback! Freut uns sehr!
Sorry to be offtopic but does any of you know a way to log back into an instagram account??
I somehow forgot my password. I would appreciate any assistance you can offer me.
Eines der besten Videos die ich diesen Thema kenne. Strukturiert und mit den wesentlichen Punkten! Dankeschön. Das mit der individuellen Lösung stimmt zwar für die Umsetzung, doch gibt es heutzutage sicherlich auch „Best Practise“ Fälle aus den vorhandenen Erfahrungen. Dies würde m.E. In der Vorbereitung helfen, ohne enorme Kosten nach sich zu ziehen, die eine individuelle Beratung erfordert. Und Vertrauen bilden! Beispielsweise ist eine typische Situation: Arbeitsende und Abfindung, Überbrückung der Zeit bis zur Rente und Nutzung der beruflichen Erfahrungen z. B. In der Selbständigkeit. Vielleicht hat man Glück und man erbt, …
Hallo Herr Wiemeyer, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video -freut uns sehr! Es ist in der Tat so, dass wir bei unseren Beratungen natürlich auf die Erfahrungen bereits erfolgreich durchgeführter Mandate zur Vermögensgestaltung zurückgreifen. Unsere Erfahrung ist aber, dass jeder Standardfall der individuellen Anpassung bedarf, da Ziele, Schwerpunkte, Erwartungen, Voraussetzungen, Assetklassen, Allokation, Beleihungsausläufe, Depotmischungen, Risiken, Auslandsbezüge, Familiensituationen und steuerlichen Gegebenheiten einfach jedes Mal anders sind. Gern stehen wir Ihnen im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3a9PCAE. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Top erklärt. Danke. Da sieht man sofort die Kompetenz. Denn es ist erklärbar! 👍 ❤️ Sogar die Stifte liegen in der Reihenfolge der Nutzung (oder umgedreht). 👍😎
Vielen Dank für das positive Feedback, Herr Krause! Freut uns sehr! Ihre Kanzlei WINHELLER
Das inhaltlich beste Video auf TH-cam zu dem Thema! Konkretes Wissen verständlich kommuniziert ohne die aggressive Werbetrommel blabla
Danke für Ihr Feedback!
Das haben Sie sehr gut gemacht! Ein ganz tolles Video und leicht verständlich! Vielen Dank dafür 😊
Vielen Dank für das positive Feedback! Ihre Kanzlei WINHELLER
jetzt ne richtig krasse These: Beispielsweise es würde alles schief gehen man würde so weit nach unten rutschen das man auf einmal auf Hartz4 angewiesen ist, dann könnte das Jobcenter die Stiftung nicht als Vermögen verwerten oder
Wertpapiere wie Aktien - speziell Kursgewinne werden meines Wissens wie Beteiligungen mit 1,5% besteuert in der GmbH, nur Dividenten werden im Regelfall (hängt von Beteiligungsquote ab) mit 30% in GmbH besteuert. Dieser Unterschied wird in Ihrem Video meines Erachtens nicht deutlich genug herausgearbeitet. Ansonsten sehr informatives Video.
Vielen Dank für das Feedback! Ja, das ist korrekt, was Sie schreiben. Wir stellen das beim nächsten Video dazu mehr in den Fokus. Danke!
Bonjour, WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. fairly good video. thanks. :)
3:15 - Was ist hier die Differenzierung zwischen den 30% und 1,55% respektive 16% und 1%? Ausschüttungen und Liquidierungen?
Danke für Ihr Nachfrage! Die Differenzierung ist, dass Dividenden, Gewinnausschüttungen und andere laufende Kapitalerträge im Körperschaftsteuerrecht und Gewerbesteuerrecht anders besteuert werden als Veräußerungsgewinne von Aktien oder Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften. Gleiches gilt für die (privatnützige) Stiftung. Auch hier werden Dividenden, Gewinnausschüttungen und andere laufende Kapitalerträge anders besteuert als Veräußerungsgewinne von Aktien oder Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften. Im Ergebnis führt das meist zu den im Video geschilderten Ergebnissen. Wir beraten Sie gern, welche Konstellation für Ihre Assetstruktur hilfreich und günstig wäre. Viele Grüße, RA Boris Piekarek
Kann die Stiftung mit ihren Tochtergesellschaften auch eine Umsatzsteuerliche Organschaft bilden?
Sofern bzw. soweit die Stiftung und die Tochtergesellschaften Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind und zudem die allgemeinen Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft (finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung) vorliegen, kann selbstverständlich auch zwischen einer Stiftung und ihren Tochtergesellschaften eine umsatzsteuerliche Organschaft begründet werden. Beste Grüße ^fde
Warum werden denn die Beteiligungen in einer separaten GmbH gehalten. Könnte und sollte man nicht die Strukturkosten für die Beteiligungs GmbH einsparen, indem man die Beteiligungen direkt in der übergeordneten Holding GmbH hält?
Hallo @Trader Dan, gern beantworten wir Ihre Frage! Es gibt Gründe, die für beides sprechen. Bei kleineren Konstellationen können „Strukturkosten“ vielleicht eine Rolle spielen. Bei größeren Volumina ist das nicht ganz so entscheidend. Da kommt es eher auf klare Gliederung, fachliche Führung und strategische Bündelung an. Gern stehen wir Ihnen im Rahmen eines Beratungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3k9l8Dq. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Am besten ist es doch mehrere GmbH Holdings zu haben unter der Stiftung oder?
0:44 es ist nicht egal ob Stiftung oder GmbH. Der Unterschied ist rechtlich enorm. Entweder fahre ich Fahrrad (GmbH) oder ich fahre Ferrari (Stiftung)
Hallo @patriequo17, vielen Dank für Ihren Hinweis! Unsere Aussage im Video zielte darauf ab, dass GmbH und Stiftung beide erst einmal grundsätzlich geeignet sind, als Holding zu dienen. Eine haltende Einheit oben, operative Einheiten unten. Beides bildet die gleiche Struktur mit privatem Vermögen außerhalb der Holding, der Holding als Mantel und den unterschiedlichen operativen Einkunftsquellen darunter. Und Sie liegen völlig richtig, wenn Sie auf rechtliche Unterschiede zwischen GmbH und Stiftung hinweisen. Die Stiftung hat einige Vorzüge, die die GmbH nicht hat. Das gilt aber auch umgekehrt, denn die GmbH ist sehr gut in manchen Konstellationen, bei denen die Stiftung nicht hilft. So wie der Sportwagen unter bestimmten Bedingungen irre gut ist, aber bei engen Gassen, Parkplatzmangel oder Buckelpisten das Fahrrad das bessere Mittel der Wahl sein kann. Was im konkreten Fall geeigneter ist und bessere Vorteile bietet, gehen wir mit unseren Mandanten detailliert durch und nutzen hierbei auch unsere Erfahrungswerte. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Sehr guter, informativer Vergleich der beiden Holding Strukturen!
Bitte beantworten Sie mir noch folgende Frage, die aus dem Video nicht hervorgeht:
Wie hoch ist die Steuer von realisierten Kursgewinnen auf einem weltweit investierenden ETF-Indexfonds, wie z.B. einen ETF auf den MSCI Word-Index in der Holding GmbH bzw. in der Holding Stiftung? @WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hallo @bovensmann, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video! Leider lässt sich Ihre Frage nicht ganz so leicht beantworten. Die Höhe der Besteuerung eines ETFs in einer Holding-GmbH oder Holding-Stiftung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, z.B. die Art des ETFs, in welcher Vermögenssphäre er gehalten wird, wann die Anteile angeschafft worden sind u.v.m., sodass wir leider in diesem Rahmen keine aussagekräftige Antwort auf Ihre Frage geben können. Gern stehen Ihnen unsere Experten im Rahmen eines Beratungsgesprächs zur Verfügung: bit.ly/3a9PCAE. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Beste Grüße, RA Christian Kempges
Liebes Winheller-Team, vielen Dank für das informative Video. Super strukturiert und übersichtlich. Das beste Video dazu!
Würde eine Stiftung als Holding bedeuten, dass sie Immobilien nicht direkt hält, sondern in Form von zb Immo-GmbHs? Oder ist es steuerlich sinnvoller, die Immobilie direkt zu halten (fungiert die Stiftung dann noch als Holding?)?
Beste Grüße und weiter so.
Danke für das Lob, das freut uns! In den meisten mittelständischen Fällen werden die Immobilien von der Stiftung direkt gehalten; das hat viele Vorzüge. In manchen wenigen Fallkonstellationen, insbesondere bei größeren Portfolios, lohnt sich der Extraaufwand einer Immo-GmbH oder sogar Objekt-GmbH. Beste Grüße und ein gutes Händchen beim Investieren wünscht RA Boris Piekarek
@@winheller_lawtax Danke für ihre Antwort.
Ich frage mich, ob ich für ein Mehrfamilienhaus (reines Renditeobjekt) eine Stiftung gründen kann bzw wie ich ein solches Haus in eine Stiftung hinein kriege, wenn kein Barvermögen existiert.
Sinnvoll wäre es ja, ein hohes Abschreibevolumen durch einen Kauf zu generieren. Aber das setzt ja voraus, dass die Stiftung bereits vorher gegründet wurde, was ohne Barkapital nicht möglich ist.
Zur Gründung einer GmbH kann ich ja auch eine Immobilie als Kapital einbringen und gleichzeitig hohe AfA generieren.
Wie würde man bei einer Stiftung vorgehen?
@@kavenstmann4776 Zur Prüfung Ihrer individuellen Situation im Rahmen eines Beratungsgesprächs melden Sie sich gerne direkt unter info@winheller.com. Viele Grüße, RA Boris Piekarek
Die spannendsten Fragen muss halt aber jeder für sich selbst klären. - eine Stiftung ist halt für die Ewigkeit, und ob man in der entsprechenden Lebenssitation schon an die Ewigkeit denken kann und will ist nicht immer nur ein steuerliches Thema. Man tut etwaigen Erben auch nicht immer was gutes in dem man Ihnen von vorn herrein sagt das sie nichts erwarten können - oder halt satzungskonformes Wohlverhalten zeigen müssen um als Destinitär in Frage zu kommen. Oder gar im Vorstand der Stiftung beteiligt zu sein um diese lenken zu können. In der Realtität gehen Generationen eben oft unterschiedliche Wege und wer kann da schon sagen ob man den seinen mit der Weggabe des Vermögens was gutes tut - denn nichts anderes ist es.
Ist es nicht möglich, eine GmbH auch rein vermögensverwaltend zu gestalten und dann von der Gewerbesteuer befreien zu lassen?
Hallo Herr Brenner, gern beantworten wir Ihre Frage! Eine GmbH kann - stark vereinfacht gesagt - für Vermietungsumsätze und -solange nicht alle Immobilien verkauft werden - auch für Verkaufserlöse die Gewerbesteuer kürzen.
Zu bedenken ist, dass keinerlei noch so geringe „schädliche“ Umsätze daneben getätigt werden dürfen und dass es unschädliche Umsätze gibt, die aber nicht kürzungsfähig sind. Die Abgrenzung zwischen schädlichen und unschädlichen Umsätzen kann im Einzelfall sehr diffizil sein, wobei wir Ihnen beratend zur Verfügung stehen: bit.ly/2xR3b3Q! Beste Grüße, RA Boris Piekarek
@@winheller_lawtax Danke
Bei Beteiligung $ 15 Prozent? Nach 8b abs. 4 kstg sind es nur 10 Prozent
Das stimmt. Die Optimierung der Körperschaftsteuer allein reicht aber nicht, um de facto auf 1,55 Prozent zu kommen. Zusätzlich wird § 9 Nr. 2a GewStG gebraucht, der die Mindestgrenze bei 15 Prozent setzt. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Sehr gutes Video. Können Sie noch kurz kommentieren, was die rechtliche Grundlage für die steuerfreiheit bei Immobilien nach einer Haltefrist von 10 Jahren ist. Gilt hier allgemein die Regelungen des §23 EStG oder gibt es hier ein Lex specialis?
Danke für die Blumen! Stiftungen sind nicht in § 8 Abs. 2 KStG aufgeführt ("Bei unbeschränkt Steuerpflichtigen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 sind alle Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln."). Sie können damit grds. auch nicht gewerbliche Einkünfte erzielen bzw. alle Einkunftsarten des EStG - so wie natürliche Personen auch. Daher gilt hier wie dort der von Ihnen aufgeführte § 23 EStG.
Vielen Dank für das informative Video! Kurze Frage dazu: Genügt es wenn in der Satzung einer Familienstiftung festgelegt wurde, dass mit dem Stiftungskapital und den resultierenden Gewinnen u.a. der Erwerb, das Halten und der Verkauf von Unternehmensanteilen möglich ist, um eine potentielle Stiftungsholding mit den von Ihnen angesprochenen steuerrechtlichen Möglichkeiten entstehen zu lassen oder sind dafür noch anderen Voraussetzungen nötig?
Hallo Herr Wastl, vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Video! Gern beantworten wir Ihre Frage! Wenn der Erwerb, das Halten und der Verkauf von Unternehmensanteilen durch den Text der Stiftungssatzung gestattet werden, ist das eine wichtige und gute Voraussetzung. Um die Zulässigkeit im Einzelnen zu beurteilen, kommt es dann auf die Satzung im Ganzen sowie auf evtl. Kapitalanlagerichtlinien etc. und die Vermögenslage der Stiftung an. Gern beraten wir Sie bei weiteren Fragen: bit.ly/2xR3b3Q! Beste Grüße, Boris Piekarek
@@winheller_lawtax Warum werden die viel besseren legalen luxemburger und liechtensteiner Familienstiftungen nicht behandelt?
Hallo@@BadboyMax1986, gern beantworten wir Ihre Frage! Luxemburgische, liechtensteinische, niederländische oder auch andere ausländische Stiftungsformen können durchaus (steuerliche) Vorteile bieten. Sie können aber auch (steuerliche) Risiken mit sich bringen. Wir prüfen für unsere Mandanten im Einzelfall, welche Struktur am besten geeignet ist. Gern beraten wir Sie hierzu: bit.ly/3daPqSB! Beste Grüße, RA Lars-Olaf Leskovar
@@winheller_lawtax Welche steuerliche Risiken meinen Sie genau?
@@BadboyMax1986 Klassische Themen, die regelmäßig zu Auseinandersetzungen mit der deutschen Finanzverwaltung führen, sind die Zurechnung der Assets einer ausländischen Stiftung nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO und die Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG. Beste Grüße, RA Lars-Olaf Leskovar
Wie kann man so eine Stiftung ins Leben rufen?????
Eine Holding-Stiftung wird durch die Definition des Stiftungszwecks, Erstellung einer Satzung, Einbringung des Vermögens und Beantragung der behördlichen Anerkennung ins Leben gerufen. Der Prozess erfordert sorgfältige rechtliche und steuerliche Planung sowie die Zusammenarbeit mit Fachexperten und zuständigen Behörden, um eine langfristig stabile und zweckdienliche Struktur zu schaffen. Gern stehen wir Ihnen zur Verfügung! Beste Grüße ^fde
0:43 es ist eben nicht egal ob Stiftung oder GmbH. Das kommt davon wenn man es nur steuerlich sieht. Selbst rechtlich ist hier ein enormer Unterschide Vorhaben.. schlechter Anfang
Hallo Pa Mi, vielen Dank für Ihren Hinweis, der uns in dieser Form bereits von einem anderen Nutzer erreichte! Da haben wir uns wohl in der Tat etwas zu pauschal ausgedrückt. Unsere Aussage im Video zielte darauf ab, dass GmbH und Stiftung beide erst einmal grundsätzlich geeignet sind, als Holding zu dienen. Eine haltende Einheit oben, operative Einheiten unten. Beides bildet die gleiche Struktur mit privatem Vermögen außerhalb der Holding, der Holding als Mantel und den unterschiedlichen operativen Einkunftsquellen darunter. Und Sie liegen völlig richtig, wenn Sie auf rechtliche Unterschiede zwischen GmbH und Stiftung hinweisen. Die Stiftung hat einige Vorzüge, die die GmbH nicht hat. Das gilt aber auch umgekehrt, denn die GmbH ist sehr gut in manchen Konstellationen, bei denen die Stiftung nicht hilft. So wie der Sportwagen unter bestimmten Bedingungen irre gut ist, aber bei engen Gassen, Parkplatzmangel oder Buckelpisten das Fahrrad das bessere Mittel der Wahl sein kann. Was im konkreten Fall geeigneter ist und bessere Vorteile bietet, gehen wir mit unseren Mandanten detailliert durch und nutzen hierbei auch unsere Erfahrungswerte. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
@@winheller_lawtax wann hilft denn die Stiftung nicht. Die Stiftung ist schließlich die oberste Klasse, um beim Autovergleich zu bleiben
@@pami5428 Wie ich in dem anderen Kommentar schrieb, gibt es etliche Konstellationen, in denen die Stiftung nicht geeignet ist. Eine der größten Hürden bei Unternehmen kann die schenkungsteuerliche Behaltensfrist von 5 oder 7 Jahren sein, wenn nicht gesichert ist, dass diese eingehalten werden kann. Das haben die GF des Unternehmens und der Stiftungsvorstand nicht allein in der Hand! Solche Fälle gilt es zu identifizieren und dann mit Erfahrung und Know-how andere Lösungen zu finden. Beste Grüße, RA Boris Piekarek
Die inmobilen seperat in ein inmobilen ohg auslagern.
Danke für das gute Video. Könnten Sie den Vergleich auch für Krypto nennen.
Was möchten Sie wissen ganz konkret? Dann können wir das hier vielleicht direkt beantworten. Danke! ^fde
@@winheller_lawtax Ich meinte den Unterschied in der Besteuerung von Kryptogewinnen im Vergleich zwischen der GmbH-Holding und der Stiftungsholding, so wie Sie es z.B. für die Wertpapiere aufgeführt haben. Dankeschön!
Machen wir nicht!
Gottseidank besitze ich keine Millionen. Ich muss mir keine Gedanken darüber machen, wie viel ich schützen will und verlieren könnte.
Das macht doch ein guter Steuerberater für X tausend €/p.a.