2022 Toyota bz4x Fahrbericht Review Verbrauch Reichweite Kritik Electric Drive Test Probefahrt

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 มิ.ย. 2022
  • Der Toyota bz4X ist 4,69 Meter lang, 1,86 Meter breit und 1,65 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,85 Meter. In den Radhäusern drehen sich entweder 7,5 x 18 oder sogar 20" Felgen.
    Der Innenraum ist geräumig, der Kofferraum dafür mit rund 450 Litern nicht riesig, Einen Frunk gibt es nicht, dafür bietet der Toyota BZ4X eine Anhängelast von maximal 750 kg und eine Stützlast von 75 kg. Der Transport von zwei oder drei Elektro-Fahrrädern sollte also kein Problem darstellen.
    Den Toyota BZ4X gibt es in zwei Antriebsvarianten. Die günstigere ist der Frontantrieb mit einem 150 kW starken Motor. Zusammen mit der gut 71 kWh fassenden Batterie erzielt man so Reichweiten von mehr als 500 km nach WLTP. Die Version mit Allradantrieb ist kaum leistungsstärker, denn hier haben der vordere wie auch der hintere Motor jeweils 80 kW Leistung. In dieser Version liegt die maximale Reichweite bei 470 km.
    Die Batterie kann bei den ersten Modellen, die dieses Jahr ausgeliefert werden an AC mit 6,6 kW geladen werden. Ab Herbst wird dann serienmäßig ein 11 kW-Lader verbaut. An DC lädt der Toyota mit bis zu 150 kW, besitzt allerdings (noch) keine Funktion zur Batterie-Vorkonditionierung. Wer also mit kaltem Kraftspeicher an der Ladesäule vorfährt, kommt nicht in den Genuss der vollen Geschwindigkeit. Dabei hat sich Toyota ein sehr ausgeklügeltes Thermomanagement einfallen lassen, dass bis in die einzelnen Zellen hinein funktionieren soll, die technische Basis wäre also gegeben. Das gilt auch für die Klimatisierung allgemein, denn alle BZ4X in Europa kommen serienmäßig mit einer Wärmepumpe, die die Vortemperierung des Innenraums in der kalten Jahreszeit zu einem komfortablen Vergnügen macht, dass kaum Batterieladung kostet.
    Bei unserem Test der Allradversion in Vollausstattung rund um Kopenhagen mit einem hohen Anteil an Stadtverkehr, viel Landstraße und ein bisschen Autobahn kamen wir auf einen Verbrauch von 17,5 kWh/100 km. Das liegt nahe am WLTP-Wert und positioniert den Toyota unter den besten Fahrzeugen in seinem Segment. Die Frontantriebs-Version soll gar mit weniger als 15 kWh auskommen, was uns durchaus realistisch erscheint.
    Das Infotainment bietet natürlich eine integrierte Navigation. Diese konnte allerdings zum Testzeitpunkt noch keine Ladestopps in die Routenplanung integrieren. Auch die Suche rund um den Standort brachte - zumindest in Kopenhagen - eher enttäuschende Resultate. Das bedeutet, man muss parallel andere Tools bemühen. Hier empfiehlt es sich dann, auf entsprechende Apps via Apple CarPlay oder Android Auto auszuweichen - beides beherrscht der BZ4X und auf seinem großen Zentraldisplay ist die Darstellung auch brillant und bestens lesbar. Ein Soundsystem von JBL sorgt für den richtigen Rumms bei Musik. Alles kann bequem über die Funktionstasten am Lenkrad bedient werden, sodass man selten die Hände vom Lenkrad nehmen muss.
    Der BZ4X besitzt einen zuschaltbaren Eco-Modus, der die Leistung begrenzt. Die Rekuperation ist mit einem Taster in der Mittelkonsole wechselbar. Im höheren Modus hat man zwar kein One-Pedal-Feeling, aber die Verzögerung ist so, dass man sie nach kurzer Eingewöhnung gut zum gezielten Heranbremsen nutzen kann. Die Lenkung fühlt sich ein wenig zäh an, ist allerdings außerordentlich präzise. Interessant wird es, inwieweit sich das mit der ab 2023 erhältlichen Steer-by-Wire-Lenkung ändern wird. Mit seinem vergleichsweise kleinen Wendekreis von 11,4 Metern ist der Toyota auch in der Stadt ein zuverlässiger Sparringspartner.
    Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden liefert er auf dem Papier solide Leistungen ab. Gefühlt geht der Toyota aber deutlich schneller, vor allem bei den entscheidenden Spurts auf der Landstraße. Das Handling ist präzise, in engen Kurven macht sich allerdings naturgemäß das Gewicht bemerkbar. Bodenwellen und Speedbumps federt der BZ4X gut ab, unebene Straßen sind allerdings zu spüren. Die Lautstärke im Innenraum ist völlig in Ordnung. Auch ohne extra gedämmte Scheiben ist es angenehm ruhig und bis hin zur Autobahngeschwindigkeit frei von lästigen Windgeräuschen. Die Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h ist bei allen Versionen gleich. Der Fronttriebler braucht bis auf 100 km/h eine gute halbe Sekunde länger.
    Der preisliche Einstieg beginnt bei 47.490 Euro für den Fronttriebler. Für einen Aufpreis von 3.900 Euro sollte man sich auf jeden Fall das Komfortpaket gönnen. Dieses beinhaltet Annehmlichkeiten wie die 360° Kamera, Sitz- und Lenkradheizung sowie die elektrische Heckklappe. Für nochmals 3.700 Euro mehr bekommt man das Technikpaket. Hier sind dann Matrix-LED-Scheinwerfer, Sitzbelüftung vorne sowie Sitzheizung hinten und das JBL-Soundsystem an Bord. Das lichtspendende Panoramadach schlägt mit 1.900 Euro zu Buche. Die Allradversion gibt es aktuell nur in Vollausstattung, hier stehen dann nochmals 3.000 Euro mehr auf der Rechnung. In der Summe landet man dann bei 59.990 Euro.
    #Toyota #Toyotabz4X #Elektroauto
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 34

  • @wp8022
    @wp8022 ปีที่แล้ว +5

    Mir gefällt er auch nach Besichtigung beim Händler wirklich gut. Steht auf meiner Wunschliste.

  • @meersde
    @meersde 2 ปีที่แล้ว +6

    Irgendwie halbherziger Versuch von Toyota, BEV-technisch doch noch den Anschluss zu finden.
    Als 4,7m-Schiff und dann noch Frontantrieb bei single motor - nix für mich. Auch wenn die Leasingraten interessant klingen.

  • @JoergMaurer-xn7ww
    @JoergMaurer-xn7ww ปีที่แล้ว +2

    Also, dass der Lichtsensor erst bei +10.000€ dabei ist führt zu einer deutlichen Abwertung.

  • @LuiKast
    @LuiKast 2 ปีที่แล้ว +1

    Was bedeutet 11-kW-AC-Lader ab Herbst? Bei Produktionsdatum Herbst kommt der dann ja wohl nicht mehr 2022 - also Bestelldatum Herbst? Vor dem Fauxpas des 3,5 kW Schnarchladers der ersten Exemplare hätte man deutlich im Video warnen müssen - oder werden die im Herbst gegen funktionierende Drehstromlader kostenfrei getauscht?

  • @seppoz8828
    @seppoz8828 2 ปีที่แล้ว +3

    Gefühlt kommen jede Woche 3 neue SUV auf den Markt. Wie kommt Toyota darauf, ohne besondere Alleinstellungsmerkmale mit einem solchen Fahrzeug erfolgreich zu sein?
    Mein Interesse an der Elektromobilität lässt langsam nach, weil die Hersteller konsequent den Kleinwagensektor ignorieren.

  • @marsell7857
    @marsell7857 ปีที่แล้ว +1

    Der Prius 2023 oder 5. Generation gefällt mir sehr gut. Ist aber kein reiner BEV geworden. Der BZ4X ist zu teuer und hat mir zu wenig Reichweite

  • @gerhardwitte9570
    @gerhardwitte9570 ปีที่แล้ว +2

    Danke für den interessanten Bericht.
    Fahrzeug hat eine furchtbar hässliche Frontansicht, wie leider so einige andere E-Fahrzeuge auch.
    Aber ansonsten ganz passabel. Dieser Toyota könnte mich interessieren.

  • @iceman7795
    @iceman7795 2 ปีที่แล้ว +8

    Design ist natürlich Geschmacksache, mir persönlich gefallen die unlackierten Plastikteile gar nicht, sieht irgendwie aus wie ein schlecht reparierter Unfallschaden. Im Innenraum dafür Zuviel Klavierlack. Das Lenkrad ist an Hässlichkeit kaum zu übertreffen.

    • @the-KA-
      @the-KA- 2 ปีที่แล้ว +2

      Ich seh das ganz genau so…Unfallschaden ab Werk. Potthäßlich ist da noch völlig untertrieben.

    • @stefank.9660
      @stefank.9660 2 ปีที่แล้ว +2

      Volle Zustimmung. Dieses fette, graue Plastikgerümpel an immer mehr Autos ist ein Graus, noch schlimmer beim Subaru-Schwestermodell Solterra 😏
      Schade, dass bei Toyota Ästhetik meist nur in homöopathischen Dosen verbaut wird.

    • @r.ko.9507
      @r.ko.9507 ปีที่แล้ว

      Über das Design kann man wirklich streiten aber dass Europa keine lackierten Kotflügel bekommt ist eine Zumutung, In USA sind die Plastik Kotflügel zumindest in Metallic lackiert, und ...was soll der ungleiche Spalt über den Scheinwerfern .. Das würde ich nichtmal beim Lehrling freigeben, das entspricht nicht meinen Vorstellungen für passgenaue Montage, aber ich hoffe TOYOTA lernt noch dazu oder der Markt regelt das, Toyota gab mir die Auskunft, der Händler könne ja die Kotflügel und Verbreiterungen nachlackieren.

    • @MacDryver
      @MacDryver 2 หลายเดือนก่อน

      Lackier sie dir doch 😂

  • @whynotstartusingyourbrain8726
    @whynotstartusingyourbrain8726 2 ปีที่แล้ว +6

    Schon interesant wie das Thema Laden konsequent ausgeklammert wird.

    • @electricdrive
      @electricdrive  2 ปีที่แล้ว

      Ladevorgänge besprechen wir im Recharge-Format!

  • @dasfedt
    @dasfedt 2 ปีที่แล้ว +1

    ich habe da mal allgemein eine frage ... wie lange ist eigentlich das lade-kabel was im auto liegt .? ist das je nach hersteller laenger oder küezer ?? oder sogar zu kurz bzw. zu lang ??

    • @gery_der_kaeferfahrer
      @gery_der_kaeferfahrer 2 ปีที่แล้ว +3

      Je nach Hersteller hast du auch gar kein Typ2 Ladekabel dabei. Die meisten sind zwischen 4 u. 5 Meter lang.

    • @dasfedt
      @dasfedt 2 ปีที่แล้ว +2

      @@gery_der_kaeferfahrer danke

  • @rasch19785
    @rasch19785 2 ปีที่แล้ว +1

    Im welchen Paket sind die Knie Wärmer drin?? (PTC Fußaum Heizung)

  • @patrixLXXXVI
    @patrixLXXXVI 2 ปีที่แล้ว +3

    Könnte ein Typ für mich sein... Gefällt mir irgendwie.

  • @DanLekin
    @DanLekin ปีที่แล้ว

    Ich bin Toyota-Fahrer (RAV4 Hybrid) und mag die Marke sehr, aber der BZ4X gefällt mir absolut nicht. Der Innenraum ist vorne völlig verbaut und der Klavierlack sieht nicht nur billig aus, auch verschmiert er ziemlich schnell. Die andersfarbigen Kotflügel sehen aus wie unlackiert und wie nach einem Unfall ausgetauscht.
    Man muss schon ca. 58k€ in die Hand nehmen für einen gut ausgestatteten Wagen und dafür ist mir der Gegenwert hier einfach zu wenig. Ist aber nur mein Eindruck und ich hoffe, dass Toyota sich von dem momentan sehr schlechten Absatz erhohlt.

  • @markus512
    @markus512 2 ปีที่แล้ว +6

    Wenn Toyota den schon vor 3 Jahren heraus gebracht hätte, wäre das was gewesen.
    Jetzt haben sie viel zu lange auf Hybrid gesetzt und den Anschluss verloren.
    „Ich brauche meine Unabhängigkeit und keine Ladesäule.“
    Nach diesem Satz wird es lange für mich dauern, Toyota als batterieelektrische Marke ernst zu nehmen.

    • @wp8022
      @wp8022 ปีที่แล้ว

      VW kam auch spät und ohne den Hybrid-Umweg, ist technologisch aber teotzdem keinen Deut besser als Toyota. Eher noch schlechter.

  • @abraxastulammo9940
    @abraxastulammo9940 2 ปีที่แล้ว +1

    Stimmt es, dass noch niemand den mit 150 kW laden gesehen hat?

    • @SIYAVASHJAMALI11
      @SIYAVASHJAMALI11 11 หลายเดือนก่อน

      IRAN WAS RED YOU HAVE NICE 12♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓♓

  • @camerafroman7777
    @camerafroman7777 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich stimme Markus voll zu! Toyota hat seinen technologischen Vorsprung in Sachen volle elektrische Fahrzeuge mit dem ewigen Hybrid verspielt und legt leider zu spät nach.
    Ich persönlich bin ich längst seit 4 Jahre auf Elektro-Auto umgestiegen und meine Begeisterung ist eher gestiegen. Da ich bei Hyundai schon mal mit einer robusteren Karosserie und eine sehr positive Erfahrung mit der Reichweite zuverlässig über 400km, etc. rechnen kann, wird es Toyota, der offensichtlich aus Not und weniger aus Überzeugung nun handelt, extreme schwer haben, Kunden wie mich zurück zu gewinnen.

    • @JoClaro
      @JoClaro 8 หลายเดือนก่อน

      ..das geht mir exakt genauso ...schade eigentlich..., wie gerne wäre ich zu Toyota zurück gekehrt...so wird es wohl E-Hyundai bleiben , oder T., wie cool wäre der neue Prius als reiner E geworden...wieder leider mal verk...

  • @steasypeasy8806
    @steasypeasy8806 ปีที่แล้ว +2

    Besser wäre es, endlich ein E-Auto mit Hybridtechnik zu entwickeln, welches immer weiter die eigene Energie produziert. Würde allerdings keine Tankstelle bzw. kein Energieversorger dran verdienen.

    • @klauskinski8563
      @klauskinski8563 11 หลายเดือนก่อน +1

      Warum würde an einem Hybrid keine Tankstelle verdienen ?

  • @weissserteufel
    @weissserteufel 2 ปีที่แล้ว +3

    Toyota ist für mich, nach dem jahrelangen BEV-Bashing, keine Option. Einfach aus Prinzip.

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 2 ปีที่แล้ว +13

    Gott bin ich gelangweilt von den ständigen SUV Vorstellungen.......

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E 2 ปีที่แล้ว +1

    Suff statt SUV!

  • @ockotheo4577
    @ockotheo4577 2 ปีที่แล้ว +2

    Was jetzt noch beknackter wird in der Bilanz der Elektroautos! Diese werden wegen Feinstaub auch noch Fahrverbote bekommen. Wie Geil ist denn dasssssssss🤣🤣🤣🤣🤣🤣😂🤜🤛!!!!!!! Die Normalen Autos weniger produzieren....., da diese nicht so viel Gewicht haben...!👏👏👏🤜🤛