Photovoltaik-Versicherung nötig? FAQ | Holger Laudeley | Alex informiert

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 มิ.ย. 2024
  • Alex informiert über Photovoltaik-Versicherungen, Holger Laudeley kommentiert kritisch. Er meint, nur die Betreiber-Haftpflicht reicht aus.
    Kapitel:
    00:00 Intro
    00:21 Versicherungspflicht für PV-Versicherung?
    00:33 Wie versichern wir PV-Anlagen?
    02:04 Welche Schadensfälle versichern?
    07:34 Was kostet eine PV-Versicherung?
    04:22 Was ist nicht mitversichert?
    05:30 Welche Leistungen werden geboten?
    06:20 Gibt es eine Betreiber-Haftpflicht?
    07:34 Was kostet eine PV-Versicherung?
    09:03 FAZIT: Hat Laudeley recht?
    11:11 Fragen an die Community
    #photovoltaik #versicherung #laudeley
    Hinweis: Ich kann und darf zwar nicht zu Versicherungen oder Finanzen beraten aber die Ergebnisse meiner Recherche zu den wichtigsten Fragen präsentiere ich euch gerne als Anregung.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 115

  • @FrodoBeutlin
    @FrodoBeutlin 8 หลายเดือนก่อน +4

    Deine Stimme ist wirklich hervorragend, klingt ruhig - gut verständlich und vertrauenserweckend. Eine Stimme der ich sehr gerne zuhören.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  8 หลายเดือนก่อน

      Hallo Frodo, vielen Dank für dein tolles Feedback! Viele Grüße, Alex

  • @Atuba181
    @Atuba181 8 หลายเดือนก่อน +26

    Ich hab ne Allgefahrendeckung für Pv in die Gebäudeversicherung mit eingeschlossen. Mehrpreis waren 4€ im Jahr für 24t Versicherungssumme.
    Da muss man nicht überlegen.

  • @christianh9920
    @christianh9920 8 หลายเดือนก่อน +6

    Was s nicht alles für Versicherungen gibt.. Danke für die Infos!

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  8 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christian, gerne 😉 Und lass gerne ein Abo da. Viele Grüße, Alex

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 8 หลายเดือนก่อน +16

    Meine Versicherung verlangt als Zusatz zur Gebäudeversicherung rund 130€/a für meine 9,72kWp Anlage mit 10kWh Akku. Das ist eine Allschaden-Versicherung zum Neuwert und als mein WR nach 1,5 Jahren die Grätsche gemacht hat (deutsches Fabrikat!) wurde mein Erzeugungs-Ausfall ohne Probleme ersetzt. Hat eben aufgrund von Lieferschwierigkeiten gute 4 Wochen gedauert bis Ersatz kam und das war gerade in einem richtig sonnigen Teil des Jahres. Mußte nur per Screenshot die Erträge im gleichen Zeitraum des Vorjahres zeigen.
    Hätten wir den Hagel abbekommen den es neulich in unserer Nähe gab hätten sie da auch die gesamte Reparatur übernommen. Weiß ich weil ein Bekannter dort auch versichert ist und einen Hageltotalschaden hatte. 21 von 32 Modulen waren hinüber. Alle 32 wurden neu installiert.
    Ist eben wie bei allen Versicherungen, wenn man sie nicht braucht ist es zu teuer und wenn man sie braucht war sie billig. Zahle meine Vollkasko Autoversicherung auch schon seit vielen Jahren und habe sie nie gebraucht.

    • @alucard4411
      @alucard4411 8 หลายเดือนก่อน +1

      Bei welcher Versicherung ist das?

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@alucard4411 HUK

    • @XYZGolf
      @XYZGolf 8 หลายเดือนก่อน

      Das ist interessant. Haben die Gebäudeversicherung auch über die HUK und hatte dort angefragt zwecks Versicherung für die PV Anlage (8,5kwp). Laut Unterlagen und deren Aussage gibt es keine "All-risk" Versicherung für PV über die HUK. 🤔

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 8 หลายเดือนก่อน

      @@XYZGolf Das ist seltsam, bei mir ist sogar Marderverbiß mit drin.

  • @martin11291
    @martin11291 8 หลายเดือนก่อน +12

    Ich denke, dass man dies differenziert sehen muss. Wenn 20% aller Anlagen während der Laufzeit einen Schaden haben, sollte ein Betreiber von mehreren Anlagen vorgehen wie Holger. Man ist damit quasi sein eigener Versicherer und spart sich die Verwaltungskosten und den Gewinn beim Versicherer.

  • @bertholdrettich4323
    @bertholdrettich4323 5 หลายเดือนก่อน +3

    Habe meine PV-Anlagen alle über die jeweilige Wohngebäudeversicherung, bzw. Gebäudehaftpflicht, mitversichert. Zusatzbeitrag jeweils 0 Cent. Haftpflichtschaden hatte ich noch nicht. Hatte vor längerer Zeit einen Hagelschaden. Lag vor allem an einer großen zerstörter Solarthermieanlage, die Glasscherben fielen ca. 5 m herunter auf einen Carport, wo sie dann auch die PV-Module dort erledigten. Schaden war gut 20 T€. Ein Gutachter, den die Versicherung schickte, bestätigte den Schaden, und alles wurde anstandslos und schnell ersetzt. Als Versicherungsmakler habe ich natürlich den Vorteil, ich weiß wie man ein Schadensformular korrekt ausfüllt (Ausgangspunkt vieler Probleme), und kenne auch die Regulierungspraxis der Unternehmen, und versichere mich entsprechend. Wobei, seien wir ehrlich, wenn jemand über Versicherungen jammert, ist es nicht selten, dass er den Schaden nicht in den Bedingungen eingeschlossen hat. Habe ich keine Elementarversicherung, dann bekomme ich selbst von der kulantesten Wohngebäudeversicherung einen Elementarschaden nicht ersetzt. Und wie im Beitrag richtig erwähnt, die Leistungen und Ausschlüsse bei den verschiedenen Tarifen sind sehr sehr unterschiedlich, darauf muß ich eben bei Abschluss achten, oder jemand fragen, der sich wirklich damit auskennt. Eine teure Versicherung bedeutet noch lange nicht viele Leistungen und wenig Ausschlüsse. Eine Elektronikversicherung habe ich selbst keine, hätte aber vor 2 Jahren gerne eine gehabt😀

  • @joachimschmidt9794
    @joachimschmidt9794 8 หลายเดือนก่อน +16

    Hallo Alex,
    vieles an dem Gesagten ist richtig. Aber da wo es in die Details geht, wird es unscharf.
    1. Ein guter Tarif einer Gebäudeversicherung hat die Absicherung einer PV - Anlage bis 15 oder 20kwp gegen die üblichen Gefahren Feuer, Leitungswasser, Hagel und Sturm und falls vorhanden Elementarschäden beitragsfrei inkludiert. Das Vorhandensein der Anlage muss gemeldet werden. Mehrkosten also NULL.
    2. Gleiches gilt für einen guten Tarif für Gebäude- und Privathaftpflicht, es besteht Anzeigepflicht für die Anlage (Bestätigung anfordern) - fertig. Mehrkosten null.
    3. Reperaturkosten in Folge einer versicherten Schadenursache sind im mitversichert.
    4. In der Gebäudeversicherung gilt Neu für Alt, im Ggegensatz zu Haftpflichtversicherung.
    5. Der Ertragsausfall ist allerdings in der Regel nicht beitragsfrei in der WG-Versicherung enthalten.
    6. Nie vergessen die wichtigste Aufgabe des Schadensachbearbeiters ist die Ablehnung oder wenigstens Kleinrechnung eines Schadens 😅
    Fazit: Aus meiner Sicht Finger weg von einer gesonderten PV Versicherung für Otto-Normal Betreiber

    • @markusfeller225
      @markusfeller225 8 หลายเดือนก่อน +2

      Fast alles richtig. Nur bzgl. Punkt 1 Korrektur: automatisch ist die PV in der Gebäudeversicherung wohl bei keiner Gesellschaft enthalten. Hier muß man immer melden, denn die Anlage ist eine Werterhöhung des Gebäudes und die Versicherungssumme wird bei VS-Tarifen angepasst und der Beitrag entsprechend auch. Das kostet dann aber sicher keine 280 € im Jahr, sondern je nach Größe der Anlage eher 50 bis 80 €. Dann ist die Anlage gegen genau die Risiken versichert, gegen die man auch das übrige Gebäude abgesichert hat.

    • @Hessenhenner
      @Hessenhenner 13 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Bei mir war einfach mal eine zusätzliche Bypassdiide im Wert von 30 Euro defekt. Dadurch ist ein Modul kaputt gegangen. Diode wurde anstandslos über Herstellergarantie ersetzt. Alle Folgeschäden und Reparaturkosten allerdings nicht. Dafür gibt's die Versicherung.

  • @artus-germane
    @artus-germane 8 หลายเดือนก่อน +7

    Wichtige Informationen, danke dafür.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 8 หลายเดือนก่อน +11

    Gutes Intro, kein Rumgerede sodass man gleich weiß worum es geht 👍

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  8 หลายเดือนก่อน

      Hallo Marin, das freut mich! Dann werde ich mich zukünftig im Schnitt daran orientieren. Viele Grüße, Alex

  • @GvzDus
    @GvzDus 8 หลายเดือนก่อน +5

    Neben der üblichen Regel: "Kannst Du einen Schaden selber tragen, dann versichere Dich nicht dafür" (aus der einfachen Überlegung heraus: Die Versicherung muss nicht nur statistische Risiko abdecken, sondern auch Vertrieb, Marketing, Schadensgutachter, Gewinnerwartung, u.s.w), gilt m.E.:
    Du hast vorher Stress, die "richtige" Versicherung rauszusuchen. Passiert etwas, hast Du nicht nur den unerwarteten Ärger, Dich um die Reparatur zu bemühen, sondern auch noch die "Versicherungsfront". Statt einfach Reparieren lassen: Schadensmeldung, Gutachter abwarten, u.s.w.

  • @MrMoccachinoo
    @MrMoccachinoo 5 หลายเดือนก่อน +3

    Wir haben 2018 9,9 kWp für ca. 18.000€ brutto installiert.
    2019 dann ein Überspannungsschaden durch Blitzschlag. Schaden 12.000€ brutto.
    Die ERGO hat hier den Schaden übernommen und den Ausfall kompensiert. Die Kompensation viel dabei gar nicht so klein aus, denn die Anlage stand wegen Lieferproblemen beim Wechselrichter mehr als ein halbes Jahr still.
    Wenn Holger dazu rät auf Versicherungen zu Verzichten, sträubt es mir die Nackenhaare. Bei ihm hat die gigantische Masse an PV einen intrinsischen Versicherungseffekt. Bei Eigenheimbesitzern hat man halt nur eine Anlage und da gilt dann Top oder Flop. Lieber verzichtet man auf seine Fahrrad, Handy und sonst was Versicherung, aber hat für einen geringeren Betrag ein 15.000-30.000€ Investment abgesichert.
    Als Mediziner kann ich abgesehen davon jedem Raten einfach auf die Zahnzusatzversicherung zu verzichten. Wenn ihr da mit z.B. 30 Jahren anfangt die Versicherungsprämie auf ein Sperrkonto einzuzahlen, dann habt ihr bis zu dem Alter wo die Zahnprobleme los gehen eine fünfstellige Summe angespart.
    Sowas ist halt kalkulierbar, bei einer PV Anlage weiß man halt nicht, ob der Schaden in 15 Jahren kommt oder 1 Woche nach Inbetriebnahme.

  • @konsolendoc
    @konsolendoc 8 หลายเดือนก่อน +1

    sehr gute Info

  • @hajovelt3083
    @hajovelt3083 8 หลายเดือนก่อน +2

    Ich hab leider/gottseidank meine PV-Versicherung noch nicht in Anspruch nehmen müssen. Die Anlage wurde dieses Jahr im Juni in Betrieb genommen. Ich habe aber vor 2 Wochen die Anlage in die Gebäudeversicherung einbinden lassen, weil Versicherungen gerne "erhöhte Risiken" angezeigt haben wollen. Kostet für 6kWp incl. Speicher ca. 60 € mehr. Die Herstellergarantie läuft aber auch noch. Wie sich das im Schadenfall auswirkt? Keine Ahnung. Und ich hoffe, dass ich keine Dachstatik nachweisen muss. Die Anlage ist zu 50% auf einem Altbau vor 1900 und zu 50% auf einem Neubau (WG. Süd und Ost-Ausrichtung) geteilt.

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 8 หลายเดือนก่อน +7

    meine persönlicher Erfahrung ist anders: meine 1. PV Versicherung hatte bei Ertragsausfall nur zögerlich und abwehrend bezahlt, darauf habe ich gewechselt, die Nachfolger waren unkompliziert, mir wurde ein Modul (Glasschaden durch hohe Schneelast) die Montage und ein neuer Wechselrichter, sowie der Ertragsausfall der ganzen Anlage (2004, wir reden hier über 57,4 ct EEG) problemlos erstattet. Wer zahlt denn für das Beseitigen der Glasscherben, samt Entsorgung bei einem Totalschaden durch Sturm, auf einen Streit mit der Gebäudeversicherung hätt ich da keinen Bock. Meine Alt-Anlagen machen 18000€ im Jahr, was jucken da 300 für Versicherung? Meine Überschußeinspeiser 10 kWp hab ich auch nicht versichert, meine neue (9/2023) Indach 43 kWp ist in der Gebäude mitversichert, auf Ertragsausfallversicherung verzichte ich vermutlich.

  • @braveintofuture
    @braveintofuture 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gerade erst im Juni PV-Anlage mit Speicher installiert, im August dann Überspannungsschaden durch Blitz. Schaden von 4000 Euro inkl. Arbeitsleistung.
    Ich könnte garnicht glücklicher darüber sein dass ich sofort eine Versicherung abgeschlossen habe und die auch alles übernimmt, hoffentlich auch den Ertragsausfall.

  • @KlapperSupi
    @KlapperSupi 8 หลายเดือนก่อน +3

    Ich zahl 59,50€ pv Versicherung , hatte jetzt einen Schaden durch Überspannung über 8700€ alles anstandslos übernommen und Ausfall gezahlt 👍

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung 8 หลายเดือนก่อน +1

    PV ist, ohne Aufpreis, in der Wohngebäudeversicherung (VKB) mit drin. Welche Schäden genau abgedeckt sind weis ich nicht. Für das, was nicht gezahlt wird, haben wir ausreichend Rücklagen.
    Haftpflicht sollten wir wohl überprüfen.

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald 8 หลายเดือนก่อน +2

    bei den preisen ist das reinste abzocke

  • @josmart8035
    @josmart8035 8 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe meine neue Anlage mit 1000 € Selbstbeteiligung versichert, ca. 7€ pro kWp. Kleinere Schäden zahle ich halt selbst, analog Vollkasko beim Auto. Wenn die Anlage älter wird, werde ich die Versicherung abhängig vom Restwert auslaufen lassen.

  • @holger3526
    @holger3526 8 หลายเดือนก่อน +2

    Unsere Gebäudeversicherung inkludiert die PV Anlage sogar ohne Aufpreis. Mussten wir nur dem Support mitteilen und schon war's das. Es gibt lediglich keinen Ausgleich bei Ertragsausfall.

    • @spitit2004
      @spitit2004 6 หลายเดือนก่อน

      Bei welcher Versicherung bist du?

  • @AndreasSander1984
    @AndreasSander1984 8 หลายเดือนก่อน +1

    Wie verhält es sich mit einer Versicherung für Solarthermie-Anlagen? Hat jemand Erfahrungen damit?

  • @tsunami5721
    @tsunami5721 8 หลายเดือนก่อน +1

    Definitiv nötig wir haben dieses jahr 20 Zerhagelte Anlagen repariert und letztes jahr das selbe.

  • @harrykrause2310
    @harrykrause2310 8 หลายเดือนก่อน +4

    Da ich mein Geld bei einer Versicherung verdiene müsste ich sagen - versichert alles was geht - am besten gleich doppelt, dann können die Versicherung den Schaden nämlich gegenseitig zuschieben und du bist der Dumme.
    Aus eigener Überzeugung - versichern sollte man immer nur das was einen ruinieren könnte. Die meisten könnten einen Defekt oder Ausfall der Anlage verkraften - von daher bin ich ganz bei Laudeley - Haftpflicht und gut ist.

  • @andreashoff7732
    @andreashoff7732 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo was sollte die Gebäudeversicherung beinhalten wenn neben der PV Anlage auch ein Batteriespeicher installiert ist. Danke für ein paar Infos.

  • @speedy6238
    @speedy6238 8 หลายเดือนก่อน +15

    Mit Versicherungen ist es eigentlich ganz einfach: Man sollte nur das absichern, was man im Schadensfall nicht selber aus eigner Tasche bezahlen kann. Also wo im Schadensfall viel Geld im Raum steht, wie bspw. Personenschäden oder ein Verdienstausfall.

    • @williwolters4139
      @williwolters4139 8 หลายเดือนก่อน +4

      Genauso handele ich auch seit Jahren und bin gut damit gefahren!
      In der Regel versuchen die Brüder sich doch eh nur vor der Zahlung zu drücken!
      Irgendwie ärgert es mich jetzt, dass ich HL mal recht geben muss! 🙂

  • @matthias4
    @matthias4 8 หลายเดือนก่อน +1

    Was ist das für Videomaterial von Holger? Hast du ein Interview mit ihm geführt, hat er das für einem anderen Kanal aufgenommen?

  • @jellyd4889
    @jellyd4889 8 หลายเดือนก่อน +2

    Es hat bei uns vor 5 wochen so gehagellt, das ALLE PV module kaputt waren, sogar die Dachpfannen. Ohne Versicherung: 4000 EUR schaden. Also, WGB Versicherung mit PV Abdeckung ist ein Muss.

    • @szoe139
      @szoe139 8 หลายเดือนก่อน

      Bei mir mehr als €7000 Schaden an der Anlage zzgl. Ausfallentschädigung.

  • @rollenspielhaus
    @rollenspielhaus 8 หลายเดือนก่อน

    Steht das mit der Dachstatik in den Verträgen? Ansonsten nicht haltbar ich könnte ja auch nach der Höhe der Luftfeuchtigkeit fragen wenn die nicht exakt auf ein millionsten angegeben wird wird nicht gezahlt. Also das muss schon irgendwo stehen das man das dann vorweisen muss wenn nicht kann sie das auch nicht verlangen.

  • @-carstenschumann-6240
    @-carstenschumann-6240 6 หลายเดือนก่อน +2

    Eine Photovoltaik-Komplett-Versicherung kann, für Betreiber mit "zwei linken Händen", sinnvoll sein !
    Für versierte, kompetente Handwerker als Betreiber > eher QUATSCH!
    M.f.G., auch aus dem Norden .
    (03.12.2023)

  • @markuskristen2851
    @markuskristen2851 8 หลายเดือนก่อน +1

    Auf die 4500 kommen noch Zinseszinseffekte aber auch wieder die inflation. Allerdings sind die Preise der Materialien gefallen. Somit wirkt sich der Zinseszinseffekt aus.

  • @flyffpsy
    @flyffpsy 8 หลายเดือนก่อน

    Welche Versicherung benötigt man im Falle eines Brandes? Also wenn die Module oder Wechselrichter defekt geht und sich entzündet.

  • @dubaro69
    @dubaro69 6 หลายเดือนก่อน +1

    Man kann nicht alles versichern, nur das Notwendige bzw. Versicherungen gegen Schäden die einen ruinieren würden (Haftpflicht..), finde Rücklagenbildung auch besser als ständig fällige Versicherungsbeiträge ..

  • @michaelvollmann5015
    @michaelvollmann5015 8 หลายเดือนก่อน

    Alles gut und sachlich dargestellt. Um es jedoch genau zu verstehen ist einiges an Sachkenntnis zu Versicherungen nötig. Die private Haftpflicht deckt Schäden durch die PV Anlage, wenn die Anlage auf dem selbst bewohnten Haus montiert ist. Wenn die Anlage auf einem anderen Gebäude montiert ist, welches mir auch gehört, benötige ich eine Grundbesitzerhaftpflicht. Ist die Anlage auf fremden Gebäuden oder Grundstücken, benötige ich eine Betriebshaftpflicht usw. Die Anlage selbst, ist in der Wohngebäudeversicherung mitversichert. Welche Risiken versichert sind steht in der Police genau drin. Habe ich das Gebäude nur gegen Feuer versichert, ist eben nur dieser Schaden versichert. Elementarschäden z.B. sind auch in der Wohngebäudeversicherung extra zu versichern. Die PV-Versicherung kann noch viel mehr. Meist sind das Allgefahrenversicherungen, und die leisten Entschädigung für unvorhergesehen eintretende Beschädigungen oder
    Zerstörungen der versicherten Sachen und bei Abhandenkommen versicherter Sachen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung. Ich empfehle ein Gespräch mit dem Versicherungs- oder Finanzberater eures Vertrauens! Dann abwägen, welche Risiken könnt oder wollt Ihr nicht selbst bezahlen müssen. letzter Tipp: Leistung bei Versicherungen kostet immer Geld! Ist die Versicherung billig - Finger weg. Dann lieber so machen wie Holger!

    • @FrankWilhelmRuediger
      @FrankWilhelmRuediger 5 หลายเดือนก่อน

      Noch eine Ergänzung: bei Wohngebäudeversicherungen geht es im Kern um größere Schäden. Hier reduziert eine Selbstbeteiligung die jährliche Prämie spürbar.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 8 หลายเดือนก่อน +3

    Was ist, wenn einem durch die PV das gesamte Haus abbrennt? Eine Betreiberhaftpflicht zahlt ja nur für Fremdschäden.

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 8 หลายเดือนก่อน

      Naja was ist denn wenn durch unser handy das haus abbrennt🤔

    • @nadinengel9099
      @nadinengel9099 8 หลายเดือนก่อน

      Die Grundabsicherung in der Gebäudeversicherung ist Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel, wenn es abbrennt ist es also versichert, aber wie im Video gesagt, meldet dem Versicherer die Gefahrerhöhung. Wird der Wert nicht mitberücksichtigt (Tarifabhängig) wird die Anlage nicht ersetzt, aber das Haus. Der Hausrat muss separat abgesichert sein....

  • @mbr8981
    @mbr8981 8 หลายเดือนก่อน +1

    Energie Konzepte Deutschland sind auch so Experten

  • @lk-wr2yn
    @lk-wr2yn 8 หลายเดือนก่อน +2

    Holger hat immer recht, er ist einfach spitze

  • @petermeyer5150
    @petermeyer5150 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hängt von vielen Faktoren ab. Eine Haftpflichtversicherung ist immer sinnvoll, da das Risiken sind die man nicht selber übersehen kann. Alles andere ist eine Frage des eigenen Portemonaie.. Ich habe seit 25Jahren nur minimale Versicherungen und fahre damit gut. Eine Photovoltaik Anlage kann man schon vom Design die Risiken minimieren. z.B. kleinteilig bauen, d.h. Module von unterschiedlichen Hersteller, mehrere Wechselrichter usw... Blitzschutz kann man auch optimieren und auch kleinteilig gestalten... Im Haus können ja nur dort Wasserschäden passieren wo auch Wasserleitungen liegen..usw...z.B. ist mein Auto nur 500€ Wert. Hat man einen Schaden, freut man sich und kann sich endlich mal wieder was anderes gönnen ;-). Photovoltaik ist das ähnlich: Geht ein kleiner Wechselrichter kaputt, baut man einen neuen ein. Hat man nur einen großen teuren und der geht kaputt, ist die Investition ungleich höher...

    • @petermeyer5150
      @petermeyer5150 8 หลายเดือนก่อน

      Versicherung sind immer dann sinnvoll, wenn für die Gegenstände Kredite aufgenommen wurden. Dann der ganze Bereich wo man Fremden Schaden zufügt. (Haftpflichtversicherung). Rest ist eine persönliche Abschätzung wie sieht das Risiko wirklich aus.

  • @BalduinTube
    @BalduinTube 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich hätte gerne eine Schönwetterversicherung die mir alle Ertragsausfälle wegen zu geringer Sonneneinstrahlung zahlt. 🤣

  • @thomasp_punkt5730
    @thomasp_punkt5730 7 หลายเดือนก่อน

    Ich würde gerne mal wissen, wie es ist, wenn nach der Installation ein Wasserschaden entsteht! Wer haftet?

  • @manfredo4287
    @manfredo4287 8 หลายเดือนก่อน +2

    Ich würde doch nie eine PV-Anlage auf Kredit finanzieren. Resilienz statt Versicherung! Sonst frisst die Prämie den Ertrag weg. 😊

  • @Sm-gy1jn
    @Sm-gy1jn 8 หลายเดือนก่อน +1

    Lieber aktuell dann tagesgeldkonto zu 4 Prozent Zinsen anlegen falls mal was sein sollte

  • @Poebbelmann
    @Poebbelmann 8 หลายเดือนก่อน +1

    Die Betreiberhaftpflicht zahlt auch nicht bei höherer Gewalt aka Sturm. Da ist trotz Versicherung Zoff vorprogrammiert.

  • @BADX6
    @BADX6 6 หลายเดือนก่อน +1

    Bei einem Schaden brauchst nen guten Anwalt… wenn das Haus brennt, immer zuerst den Anwalt anrufen☝️ ansonsten…. Brauche ich eine Versicherung gegen Versicherungen! Wenn’s die gibt bitte melden ✌️

  • @wiedapp
    @wiedapp 8 หลายเดือนก่อน +2

    Ganz toll, wenn man ein Haus hat, das einen Nagelplattenbinder-Dachstuhl hat. Da bekommt man nachträglich keine Statik und die alte Statik ist nicht mehr normgerecht.

    • @tonimediaGmbH
      @tonimediaGmbH 8 หลายเดือนก่อน

      Ich hab auch so ein Dach. Haus aus den 80ern, vor 6 Jahren gekauft. Hab dazu alte Zeichnungen gefunden. Ein Statiker hat das dann mal neu berechnet und kam auf 95% Dachlast (aktuell). Kommt ne PV drauf, wäre die Dachlast bei 123%... Fällt also bei mir aus - es sei denn, ich mache die Betonziegel runter und decke mit Pavatex+Blech neu... Zuvor hatte ich mal einen Mitarbeiter von enpal hier im Haus. Hab ihn auf die Problematik hingewiesen. Er dann mal mit seinem "Statiker" telefoniert: "wenn da ein Dachdecker drauf laufen kann, dann hält das Dach auch die PV-Anlage aus." Hab ihm dann die Tür gezeigt...

    • @wiedapp
      @wiedapp 8 หลายเดือนก่อน

      @@tonimediaGmbH Ja, direkt unter den PV-Platten die Betonziegel raus nehmen und Trapezblech hin schrauben ist ein gangbarer Weg. Sieht man kaum und ist genauso dicht. Und Schlagregen kommt auch nicht dran, das fangen die PV-Platten alles ab. Also ist's auch nicht wirklich lauter. Kann man ja Mal ausrechnen, wie viel 1m² Betondachsteine wiegen und das dann mit 1m² Blech plus etwa 22kg/m² PV-Anlage vergleichen
      Nur beim Krüppelwalm meiner Eltern ist das nicht Mal eben so gemacht. Die Gaube für acht Platten geht ja noch, aber daneben wird's ein Mega-Gebastel, weil die jeweils fünf Platten da im oberen Teil schräg versetzt angeordnet sitzen.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 8 หลายเดือนก่อน +2

    Diebstahl. Echt?! Was denn? Die Module abgeschraubt, oder Einbruch und den WR und Akku mitgehen lassen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 8 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, Module vom Dach gestohlen

    • @speedy6238
      @speedy6238 8 หลายเดือนก่อน

      Hier geht es nicht so sehr um Privathäuser mit einem Satteldach, sondern um Flachdächer oder Freilandanlagen. Was aber in letzter Zeit vermehrt gestohlen wird, sind Wärmepumpen. Die stehen meist gut sichtbar und sind leicht zu demontieren.

  • @psbfmetzger7628
    @psbfmetzger7628 8 หลายเดือนก่อน

    Ich selbst habe eine Allgefahren für 75€ p. a. für meine 10kWp.
    Erfahrungen zur Abwicklung im Schadenfall kann ich (zum Glück) keine liefern.

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel3358 8 หลายเดือนก่อน +18

    Ganz einfache Regel bei Versicherungen:
    Bist Du in der Lage, den Schaden selbst zu decken, dann spar die Versicherung.
    Kannst du den Schaden im Extremfall nicht selbst tragen, dann musst du versichern.

  • @Meisterhuchti
    @Meisterhuchti 8 หลายเดือนก่อน

    Also ich habe die Erfahrung gemacht dass Versicherung nie oder weniger zahlen als wieder tatsächliche ich sehe das so
    Schäden die an andere Leute gezahlt werden müssen sollte man versichern Schäden die für einen selber sind kann man eigentlich auch bleiben lassen das Geld auf die hohe Kant Legen.
    Ich habe meine Anlage selber installiert da ich nur ein tischlermeister bin werde ich wohl kaum als fachbetrieb somit gehe ich davon aus dass die Versicherung nicht zahlen wird also meine Versicherung ist es möglichst gut zu installieren. Und wenn ich mir überlege was ich an Geld gespart habe für die selbstinstallation da ist dann auch mal einen Schaden selber zu zahlen auch möglich möglich

  • @user-ic8fr6qe6q
    @user-ic8fr6qe6q 8 หลายเดือนก่อน

    Ich habe eine Anlage die jetzt 15 Jahre ohne Schaden läuft und dazu eine Versicherung - Würde sie nicht mehr abschließen!!

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer 8 หลายเดือนก่อน +3

    Versicherungen sind solange deine Freunde wie du bezahlst. Ab dem Tag an dem die Versicherung was zahlen soll, machst du dann eine neue Erfahrung.
    Dazu solkte man sich noch Fragen, wie lange man etwas versichern möchte. Spätestens wenn z.B. die Module ihre Kosten eingespielt haben, sind die eh nix mehr wert.
    Nach z.B.10 Jahren sind neue Module eh viel besser und deutlich billiger. Und auch ein WR hält nicht wirklich arg viel länger....

  • @jean-pierreklein2954
    @jean-pierreklein2954 8 หลายเดือนก่อน

    Und, wenn das ganze Haus verbrennt mit der Anlage und den gesamten Papieren ?

  • @renekemna7123
    @renekemna7123 8 หลายเดือนก่อน

    20% ist ja SEHR viel. Er wird seine Zahlen kennen, aber dann müssten überall in der Stadt Solar-Reparaturen sein. Evtl. war das Material in der grauen Vorzeit auch noch nicht so gut?

  • @michaelbauch8400
    @michaelbauch8400 7 หลายเดือนก่อน

    Gibt es eine Ertragsausfallversicherung fuer Nachtstunden und extrem truebe Tage ... 🤣 ... "Versicherungsschutz" pro Jahr als Aquivalent zu den Kosten von 2 guten PV-Paneelen ... Leute, ihr wollt, dass sich eure Anlage schnellstens amortisiert und keine fremden Bueroheinis finanziert ... 🤔

  • @Hessenhenner
    @Hessenhenner 8 หลายเดือนก่อน +1

    Schaden nach drei Jahren 2000 Euro wegen eines defekten Moduls, hauptsächlich Kosten wegen Gerüst und Arbeitszeit. Die 80 Euro Versicherung im Jahr haben sich schon gelohnt.

    • @jurgennicht4626
      @jurgennicht4626 วันที่ผ่านมา

      Jo. Hättste selbst gemacht hätts sich also nicht gelohnt.

    • @Hessenhenner
      @Hessenhenner 13 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Korrekt, aber nicht jeder kann auf sein 5m hohes Dach klettern und 20kg schwere Module balancieren

  • @fridaysfornormal2416
    @fridaysfornormal2416 8 หลายเดือนก่อน

    Vielleicht sollte man sich an Versicherungsberater wenden. Diese verfügen über eine Rechtsberatungsbefähigung. Man kann sich natürlich auch auf die Aussagen der PV-Profis für alles verlassen.

  • @SandyMaier
    @SandyMaier 8 หลายเดือนก่อน +1

    Schlechte Erfahrungen mit Versicherung ? 😂😂😂
    Wer nicht

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 8 หลายเดือนก่อน

    300 Euro für eine Versicherung zahlen für eine Anlage die 600 Euro Stromkosten spart macht keinen Sinn. Vor allem wenn man im Schadensfall kein Geld bekommt.

  • @szoe139
    @szoe139 7 หลายเดือนก่อน

    Aus Erfahrung absolut nicht der Auffassung von Herrn Laudeley.
    € 10.000,- Überspannungsschaden inkl. Ertragsausfall ohne Probleme ersetzt bekommen.

  • @mbr8981
    @mbr8981 8 หลายเดือนก่อน +1

    4:12 Tjaaaa, unser super Rechtsstaat

  • @Atuba181
    @Atuba181 8 หลายเดือนก่อน +3

    Allgefahrendecken kostet nicht viel mehr.

  • @ChuckyaliasJ154
    @ChuckyaliasJ154 8 หลายเดือนก่อน

    Ich glaub ich mach Holger Laudeley saufen... Dann bin ich nach 4 Min Video rotze voll so oft wie der Name genannt wird.

    • @AlexInformiert
      @AlexInformiert  8 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Chucky, nach 4 Shots bist du schon voll? 😉 Viele Grüße, Alex

    • @ChuckyaliasJ154
      @ChuckyaliasJ154 8 หลายเดือนก่อน

      @@AlexInformiert *looooool*

  • @wattding7411
    @wattding7411 8 หลายเดือนก่อน

    Versicherung 😂 ja klar verraten vergessen versichert.

  • @dietmarjust6774
    @dietmarjust6774 8 หลายเดือนก่อน

    Typisch deutsche Vollkaskomentalität... Haftpflicht macht Sinn, der Rest kann weg...
    Liebe Grüße aus Enger...

  • @mv6431
    @mv6431 8 หลายเดือนก่อน +3

    Jeder muss selbst wissen was er macht. Aber dann im Schadensfall bitte nicht rum jammern . Ich persönlich habe eine PV Versicherung abgeschlossen..... lieber sage ich : zum Glück habe ich...... als..... hätte ich bloß.

  • @maxperson5000
    @maxperson5000 8 หลายเดือนก่อน +2

    Versicherung ist betrug. Und wenn es dumm läuft musst du die schweine auch noch verklagen im Ernstfall.

    • @rolandberndroth2712
      @rolandberndroth2712 8 หลายเดือนก่อน +1

      Versicherungen wollen nur Profit machen.
      alles was ich noch selbst bezahlen kann versichere ich nicht.
      Wenn Du einen Schaden hast, packen die so vieles aus, da gibst du eh auf.
      Haftpflicht ist noch i.O. , der Rest ist nur gut für die Versicherungsgesellschaft!

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 8 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für Ihren intelligenten und fachlich fundierten Kommentar. Leute wie Sie, bringen uns alle weiter.

  • @eqa2507
    @eqa2507 8 หลายเดือนก่อน +5

    Ich hatte eigentlich vor nächstes Jahr was mit PV zu machen, aber den Versicherungskram hatte ich nicht auf dem Schirm. Eine Statikberechnung kann ich schon mal nicht nachweisen und selber montieren auf dem Dach wollte ich auch . Das wird mir jetzt zu kompliziert und deswegen werde ich mir jetzt doch keine PV Anlage zu legen. Viel Geld hätte ich sowieso dafür nicht über, weil die neue Gasheizung zu viel Geld gekostet hat (Danke Habeck) war auch nicht def. NUR aus Angst gewechselt, weil man in einem Reihenhaus nunmal keine Wärmepumpe einbauen kann!

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 8 หลายเดือนก่อน

      Warum sollte man keine Wärmepumpen einbauen können🤔 ich bin froh das ich beim Neubau vor 3 Jahren noch eine Gasheizung bekommen habe

    • @eqa2507
      @eqa2507 8 หลายเดือนก่อน

      @@Sm-gy1jn Kurze Antwort: Beim Reihenhaus kann ich die 3m Abstand zum Nachbarn nicht einhalten und der Nachbar ist Anwalt!

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 8 หลายเดือนก่อน

      @@eqa2507 ok das macht Sinn und dann keinen Spaß wenn der auch noch Anwalt ist 🙈

    • @BS-rn5gv
      @BS-rn5gv 8 หลายเดือนก่อน

      In NRW ist der Abstand nur noch 50 cm !!! Nachmodus nicht über 47 dezibel! Also kein Problem.

    • @BS-rn5gv
      @BS-rn5gv 8 หลายเดือนก่อน

      Außerdem wird die WP nicht mehr als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. Danach gilt, je nach Bundesland andere Abstände.

  • @awd1st
    @awd1st 8 หลายเดือนก่อน +4

    Schuster bleib bitte bei Deinen Leisten. Manche Aussagen sind richtig, manche sind leider versicherungsfachlich völlig falsch. Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat…

    • @richard--s
      @richard--s 8 หลายเดือนก่อน +6

      Du hast es sehr gut begründet, danke!
      Hr Laudeley hat hingegen lediglich einige PV Anlagen als Firma gebaut, er betreibt einige PV Anlagen selber, er hatte über die Zeit auch die von ihm erwähnten Schäden wie Hagel oder Blitz an seinen oder an Kundenanlagen gesehen. Er ist auch Sachverständiger für solche Anlagen.
      Und deine Erfahrung? Ein paar Handyversicherungen verkauft und Schadensfälle erfolgreich abgelehnt? ;-)