Die einzigen, der von der Riester Rente profitieren, sind Banken und Versicherungen. Es gibt keine einzige Konstellation, bei der sich dieser Unsinn für den Kunden lohnt. Egal wie viel man einzahlt und egal, wie viele Kinder man hat oder mit was für schwachsinnigen Argumenten und Rechnungen die Versicherer immer kommen
@@fachkraftemangel8463 was die Leute, die ihr Leben lang für das Alter vorsorgen halt nicht bedenken, ist dass die Inflation und der Kaufkraftverlust die Rendite und einen großen Teil der selbst eingezahlten Summe auffrisst, wie ab 01:45 beschrieben. Und da ging es nur um acht Jahre!
Totaler Quatsch das zu pauschalisieren, meine Frau hat sein Jahren eine Riester mit 60€ jährlichem Beitrag und mehr als 600€ Zuschuss p.a. Auch mit Gebühren ist der Vertrag besser gelaufen als jede Geldanlage, egal ob aktiv oder passiv gemanaged.
Besser gar nicht erst mit dem Quatsch anfangen. Wir haben damals als der Riester-Scam anfing Gold gekauft. Für 300 Euro die Feinunze. Das ist was richtiges. @@AyeAye-sf6fy
Generell keine Bank- und Versicherungsprodukte kaufen und die eigene Anlagen selbst in die Hand nehmen, da bei diesen die Nebenkosten immer viel zu hoch sind.
@@fachkraftemangel8463 ja Gold ist auch nicht verkehrt in diesen Zeiten. Bringt aber leider keinen Cashflow. Setze persönlich lieber auf Assets die mir passiven Cashflow generieren. ETF,s und Aktien
Man muss gucken, das die Riester ein ETF Sparplan enthält, und man den Vertrag bei bei einer Versicherung hat. Damit man einen Rentenfaktor garantiert hat. Den Vertrag stillegen ist immer besser als Kündigen.
Das stimmt nicht. Gerade wenn man noch jung ist und noch nicht viele Zulagen bekommen hat, macht eine Kündigung durchaus Sinn. Stichwort Opportunitätskosten. Selbst wenn man durch eine Kündigung weniger ausgezahlt bekommt, als man eingezahlt hat, würde ich kündigen und das Geld in einen ETF stecken. Den Verlust hat man schnell wieder rausgeholt.
@@jaschaschmidt9300 Die Riester passt aber zu meiner Risiko Allokation. 1. Ich habe keine hohe Rente zu erwarten, zahle im Alter also geringe Steuern. Ob es wirklich wenig als 18,46 % sind kann man natürlich nicht abschätzen. 2. Man verpflichtet sich stärker zum sparen , als bei einem ETF Sparplan, den man jederzeit unterbrechen kann. Man kommt auch nicht so schnell an das Guthaben heran. Eine Riester hilft also bei fehlender Disziplin. 3. Die Riester ist Pfändungssicher.
So blöd wie es klingt aber der Kunde hat in dem Fall genau das bekommen was er bestellt hat. Er wollte die Garantie das er seine eingezahlten Beträge zurück erhält. Das wurde ihm garantiert. Eine Garantie macht nun mal keinen Sinn bei solchen Verträgen.
Kosten wie Provisionen, Depotgebühr, jährliche Managmentgebühren und Abschlussgebühren sind in den Riesterverträgen enthalten. Familien mit Kindern profitieren von Riesterverträge. Die Beitragsgarantie zum Rentenbeginn ist eine Hürde für die Anbieter. Wegen den hohen Kosten und der schlechten Liquidität verkaufe ich dieses Produkt nicht. Die Risikoneigung sollte beim Abschluss vom Berater abgeklärt werden.(Balance oder Dynamisch)
noch günstiger: Nicht Riestern. Millionen Verträge "ruhen" weils Betrug ist. Ein Geschenk von maschmeyer und schröder an die Banken und Versicherungsindustrie.
Die Riesterrente vor Vertragsabschluss hätte man sich genau durchrechnen können und hätte erkannt, dass das ein Minusgeschäft ist. Es gibt nur ein Anlageprodukt wo ich noch Geld investiere und das sind Einzelaktien. Alles andere ist Geldverbrennung ...
Die einzigen, der von der Riester Rente profitieren, sind Banken und Versicherungen. Es gibt keine einzige Konstellation, bei der sich dieser Unsinn für den Kunden lohnt. Egal wie viel man einzahlt und egal, wie viele Kinder man hat oder mit was für schwachsinnigen Argumenten und Rechnungen die Versicherer immer kommen
Danke, könnte von mir sein.
@@fachkraftemangel8463 was die Leute, die ihr Leben lang für das Alter vorsorgen halt nicht bedenken, ist dass die Inflation und der Kaufkraftverlust die Rendite und einen großen Teil der selbst eingezahlten Summe auffrisst, wie ab 01:45 beschrieben. Und da ging es nur um acht Jahre!
Totaler Quatsch das zu pauschalisieren, meine Frau hat sein Jahren eine Riester mit 60€ jährlichem Beitrag und mehr als 600€ Zuschuss p.a. Auch mit Gebühren ist der Vertrag besser gelaufen als jede Geldanlage, egal ob aktiv oder passiv gemanaged.
Besser gar nicht erst mit dem Quatsch anfangen. Wir haben damals als der Riester-Scam anfing Gold gekauft. Für 300 Euro die Feinunze. Das ist was richtiges. @@AyeAye-sf6fy
Generell keine Bank- und Versicherungsprodukte kaufen und die eigene Anlagen selbst in die Hand nehmen, da bei diesen die Nebenkosten immer viel zu hoch sind.
Er hätte einen ETF bespare sollen
Als der Riester Schwachsinn rauskam hab ich billig Gold kauft. Die Unze zu 300 Euro. Guck mal was heute ne Unze kostet hahahahahahaha
@@fachkraftemangel8463 ja Gold ist auch nicht verkehrt in diesen Zeiten. Bringt aber leider keinen Cashflow. Setze persönlich lieber auf Assets die mir passiven Cashflow generieren. ETF,s und Aktien
Aktien die schlecht laufen. Abgeschlossen 2015…seit dem ging’s bis auf den Corona Flash Crash steil nach oben. Ganz mein Humor😂
Man muss gucken, das die Riester ein ETF Sparplan enthält, und man den Vertrag bei bei einer Versicherung hat. Damit man einen Rentenfaktor garantiert hat.
Den Vertrag stillegen ist immer besser als Kündigen.
Das stimmt nicht. Gerade wenn man noch jung ist und noch nicht viele Zulagen bekommen hat, macht eine Kündigung durchaus Sinn. Stichwort Opportunitätskosten. Selbst wenn man durch eine Kündigung weniger ausgezahlt bekommt, als man eingezahlt hat, würde ich kündigen und das Geld in einen ETF stecken. Den Verlust hat man schnell wieder rausgeholt.
@@jaschaschmidt9300
Die Riester passt aber zu meiner Risiko Allokation.
1. Ich habe keine hohe Rente zu erwarten, zahle im Alter also geringe Steuern.
Ob es wirklich wenig als 18,46 % sind kann man natürlich nicht abschätzen.
2. Man verpflichtet sich stärker zum sparen , als bei einem ETF Sparplan, den man jederzeit unterbrechen kann.
Man kommt auch nicht so schnell an das Guthaben heran.
Eine Riester hilft also bei fehlender Disziplin.
3. Die Riester ist Pfändungssicher.
So blöd wie es klingt aber der Kunde hat in dem Fall genau das bekommen was er bestellt hat. Er wollte die Garantie das er seine eingezahlten Beträge zurück erhält. Das wurde ihm garantiert. Eine Garantie macht nun mal keinen Sinn bei solchen Verträgen.
Kosten wie Provisionen, Depotgebühr, jährliche Managmentgebühren und Abschlussgebühren sind in den Riesterverträgen enthalten. Familien mit Kindern profitieren von Riesterverträge. Die Beitragsgarantie zum Rentenbeginn ist eine Hürde für die Anbieter. Wegen den hohen Kosten und der schlechten Liquidität verkaufe ich dieses Produkt nicht. Die Risikoneigung sollte beim Abschluss vom Berater abgeklärt werden.(Balance oder Dynamisch)
noch günstiger: Nicht Riestern. Millionen Verträge "ruhen" weils Betrug ist. Ein Geschenk von maschmeyer und schröder an die Banken und Versicherungsindustrie.
Die Riesterrente vor Vertragsabschluss hätte man sich genau durchrechnen können und hätte erkannt,
dass das ein Minusgeschäft ist. Es gibt nur ein Anlageprodukt wo ich noch Geld investiere und das sind
Einzelaktien. Alles andere ist Geldverbrennung ...
Anmerkung zum Ende des Berichtes: Wohl ein frommer Wusnch
Als der Riester Schwachsinn rauskam hab ich billig Gold kauft. Die Unze zu 300 Euro.
Guck mal was heute ne Unze kostet HAHAHA..
Wieviel Unzen haben Sie denn gekauft?