Moin Jungs also ich denke es wÃĪre im Sinn euerer Forschung, mal einen Batterie Experten und einen von Mahle zu den Tests einzuladen, damit das final erklÃĪrt wird. Prinzipiell haben die Auto Accu alle einen Puffer nach oben und unten, um im gewissen Bereich auch den Soh auszugleichen, die Frage ist wie das von dem Tester verarbeitet wird. Dann wissen alle was es damit auf sich hat.
Schau dir die Software an, das ist frÞhe Beta Phase, genau deswegen gehen alle Daten in die Cloud. Mahle kommt recht spÃĪt, Avilo und die Hersteller haben schon eine viel grÃķÃere Datenbasis. Der ausgelesene SOH passt schon +/- 2%. Idealerweise vorher den Akku auf unter 5% (je niedriger umso besser) und in einem Zug auf 100% Laden. Das nochmal wiederholen und dann passt der SOH aus dem OBD zu 99%. Ich sehe das bei meinem MG5. Wenn ich nur zwischen 30 und 80% Fahren geht der SOH etwas runter (92,x%) nach einer sauberen Entladung und 100 Ladung inkl. Rebalancing der Zelle sind es wieder 94,x%.
Ich fahre auch einen Hyundai Kona, Modelljahr 2020, EZ 2021, allerdings mit der groÃen 64 kWh-Barrerie. Das Fahrzeug hat jetzt gute 122.000 km gelaufen und er zeigt einen SoH von 100% an. TatsÃĪchlich hat er mir im Sommer nach dem Laden noch die gleiche Reichweite angezeigt wie vor 3 Jahren, als das Fahrzeug neu war. Das ist auch mit eingebautem Puffer im Akku ein super Wert.
Hallo...was hast du fÞr einen Test gemacht? Hab eben das Ergebnis vom Avilo Premium Test bekommen und unser Kona (64kwh / EZ2020) hat mit 31.000km noch einen SOH von 95 %. Ist nicht nicht besonders dolle bei der geringen Laufleistung aber auch nicht auffÃĪllig...
@larsbuchholz Ich habe das nur mit der App Carscanner Þber OBD2 ausgelesen, ist also nur der Wert, den das Auto selbst ausgibt. Aber das korrespondiert mit der Reichweite.
Das hat wenig mit Stammtisch zu tun, eher mit der guten Japanischen und Koreanischen Akku QualitÃĪt. Du kannst jetzt nicht davon ausgehen dass alle so gut sind, hat man ja beim VW gesehen.
@@Funhubbleja der VW hat auch nen BYD oder CATL Akku aus China. Es liegt vor allem daran wie man das Lademanagement und Temperaturmanagegment, Rekuperation, Leistungsabgabe in Griff hat und mit dem Pflegeanspruch des Vorbesitzers. Pech kann man aber trotzdem haben.
Mein Renault Zoe aus EZ 10/2013 hat jetzt 201 000 km nach Þber 10 Jahren und 86 % SoH Þber OBD ausgelesen. Ziemlich genau so fÞhlt sich der Reichweitenverlust auch an. Und hier muss man bedenken, dass das eines der ersten eAutos mit sehr kleinem Akku war, der dementsprechend auch viele Zyklen durchgemacht hat bei echten 100-150 km Reichweite.
@@essentials1016 ja, aber dann gleich losgefahren Bei Li Ion Akkus geht es hauptsÃĪchlich darum, dass sie keine lange Zeitdauer bei 100 % bleiben sollten Ansonsten habe ich auch ziemlich oft mit 43 kW "Schnelllgeladen", was bei dem Akku ja immerhin fast 2 C sind
Ich finde erstmal gut das ihr euch das Thema Elektro beleuchtet obwohl ihr ja nicht die Fanboys der E MobilitÃĪt seid. Ich denke das Thema ist nicht zu stoppen und damit BeitrÃĪge wie diese werden wichtiger. Weiter so !
Moin, Holger ist da ein Fehler unterlaufen! Der gezeigte SOH ist der Hersteller-SOH, ausgelesen Þber die OBD-Buchse! Das GerÃĪt selbst hat einen SOH von 100% ermittelt. Das liegt daran, dass das GerÃĪt nicht mit der echten KapazitÃĪt verglichen hat, sondern mit der nutzbaren. Ich vermute der Hersteller kompensiert hier die Nutzbare KapazitÃĪt indem er einfach mehr von der ursprÞnglich nicht nutzbaren freigibt. Das ist aber keine Aussage Þber den Lebenszustand/SOH der Batterie. Sobald der Puffer aufgebraucht ist verliert die Batterie dann entsprechend an KapazitÃĪt. Soll heiÃen, so wie das TestgerÃĪt aktuell genutzt wird ist das nichtssagend. Wenn ihr den Test nach Herstellervorgaben durchfÞhrt, dann taugt das TestgerÃĪt nichts. Bitte checkt einmal ob ihr in der Bedienung alles richtig macht.
Der Hersteller hat, wenn ich nicht falsch liege, einen Puffer in der Batterie. Die KapazitÃĪt wird vom Hersteller weniger angegeben und man verbraucht den Puffer. Es gibt Fahrzeuge wo 100% angegeben wird.
@@tali2020 Da liegst du richtig, den Puffer hat jeder Hersteller, sowohl an der Lade- als auch an der Entladegrenze. Die GrÃķÃen dieser Puffer sind HerstellerabhÃĪngig und was am Ende Þbrig bleibt ist die von mir erwÃĪhnte "nutzbare KapazitÃĪt". ð
Klasse Video wie immer âĪ Schade das Hans JÞrgen so skeptisch gegenÞber der ElektroAutos ist. WÞrde es schÃķner finden wenn auch ihr positiver gegenÞber der neuen Auto Entwicklung seid. Da die Zeit der Verbrenner abgelaufen ist und das ist wunderbar âĪ
Die Luftbalgeinheit fÞr den benz gibt es als Ersatzteil und lÃĪsst sich separat wechseln. Kosten nur einen Bruchteil des ganzen Federbeines. Man wechselt bei einer gebrochenen Stahlfeder, ja auch nicht gleich das genze Federbein, wenn es noch dicht ist. Kommt fÞr beide Seiten auf ca. 600⎠Ersatzteilpreis.
Bei Luftfedern mÞssen auch bei einem Defekt im Gegensatz zur Stahlfeder nicht beide Seiten gewechselt werden. Es sei denn natÞrlich, es ist der DÃĪmpfer des intakten Federbeins nach Diagnose zu sehr verschlissen.
@@fiximus29 Ja kann man einzeln tauschen, aber wenn der eine Balg schon verschlissen ist und man da grundsÃĪtzlich schon dran ist, macht man den 2. gleich mit, dann hat man die nÃĪchsten 10 Jahre wieder Ruhe. Sind Aftermarket ErstausrÞster Teile.
Es ist sehr schÃķn, wenn der nette Herr seinen Wagen nach 5 Stunden beim Aldi wieder abholt. Die LadesÃĪule ist fÞr Aldi Kunden, nicht fÞr SÃĪulenblockierer. :)
Ihr habt leider noch immer nicht verstanden, wie man richtig den SoH ermittelt. Der Tester hat einfach genau den selben Wert abgelesen, den die Handy App auch abgelesen hat. Steht ja auch da: "Hersteller-SoC". Bitte setzt euch mit Alexander Bloch zusammen, ist ja eh ein TV Kollege von euch. Er erklÃĪrt euch das.
Der Tester ist auch nicht praktikabel. Er setzt voraus das die Prozentangaben perfekt Linear sind. Nur ist das bei Akkus und schwankenden Temperaturen garnicht mÃķglich. Daher kann man 10% Ladung im Stillstand nicht gleichsetzen mit 10% Verbrauch bei einer Fahrt bei -10°C oder + 30°C. Der Spannungsverlauf verÃĪndert sich durch Last, Temperatur, etc. was die genaue SOC Bestimmung schwer macht. Wenn man die KapazitÃĪt des Akkus bestimmen will mÞsste man direkt ans BMS geht und den Akku von 0 auf 100% Laden. Hier ist der StÃķrfaktor Fahrzeug dabei, inkl. SteuergerÃĪte etc. die Energie verbrauchen die der Tester als "gespeichert" im Akku erkennt obwohl Sie verbraucht wurden. So kann keine genaue Messung stattfinden.
@@chriss.2634 das Ganze ist eine SchÃĪtzung und es wird der Innenwiderstand gemessen dann passiert bissel Voodoo Pseudo KI zauber und man hat einen wert, ob der wirklich richtig ist, erfÃĪhrt man in der runden Glaskugel ^^
â@@chriss.2634Es wird jeder EnergieprÞfer nicht den genauen Wert ermitteln. Denn dafÞr mÞsste man den Kurzschluss Strom ermitteln und das Packet kurzschlieÃen.
Also das die 2 das nÞtzlichste Format in dieser Branche bringen, wissen wir alle. Aber wenn selbst da Aussagen fallen, wie "ich dacht gar nicht, dass die so lange halten (150k km Akku)". Das ist schon bitter. Die Herren sollten doch etwas mehr technisches VerstÃĪndnis mitbringen, was sie sonst ja ohne Zweifel haben.
wenn die AblÃĪufe frei sind und man regelmÃĪssig waschen geht, dann passiert nichts. Nissan, Mazda und Hyundai haben keine Probleme. VW baut nur Schrott Kassetten ein.
Alle Batterietester, die Daten Þber einen kurzen Zeitraum ermitteln, messen den SOH eigentlich nicht richtig (macht die BMS der Batterie auch nicht anders): Die Daten werden eingeschickt und mit ermittelten Kennlinien abgeglichen. Das Ergebnis ist dann eine Hochrechnung, deren QualitÃĪt mit den Vergleichskennlinien steht und fÃĪllt. Eine echte Messung wÃĪre: Entladen auf Minimum, definiertes Laden auf Maximum, danach definiertes Entladen auf Minimum. Der Unterschied zwischen Lade- und Entladekurve verglichen mit dem Nominalwert gibt RÞckschlÞsse auf den SOH (Verluste, Halten der Ladung, etc...). Problem: AufwÃĪndig und dauert lange...
1:35 ey wenn ich als eAuto Fahrer sowas hÃķre kriege ich das KOTZEN!!!ðĪŪ An SupermarktladesÃĪulen lÃĪdt man sein eAuto nur so lange wÃĪhrend des Einkaufes und nicht bis es nach 5 Stunden voll ist! Das ist ein ungeschriebenes Gesetz und ein rÞcksichtsvoller eAutofahrer macht das auch so.
MOMENT gibt es sowas nicht ??? dann mÞsste man der Parkplatz auf diese Zeit bewachen .... wer lÃĪnger als 1 Stunde da parkt und lÃĪdt und anscheinend nicht einkauft! weil niemand 5 Stunden einkauft(ausser meine Freundin vielleicht ....bei ACTION) dann.... KnÃķllchen drann !!! und zwar 60⎠BuÃgeld!!!! .Punkt.
...ihr bringt mich doch immer wieder zum lachen ð Es gibt da so ne tolle Body-Lotion fÞr Leute ab 50, die ich Holger empfehlen kann - Voltaren ð Macht weiter so Jungs!
Also dass da weiterhin Akkus getestet werden, aber man eigentlich so Þberhaupt keine Ahnung hat, wie das ganze technisch Funktioniert ist doch sehr untypisch fÞr einen Technikbegeisterten. Eigentlich sind die Autodoktoren da ja immer ganz vorne dabei und schrauben alles auf. Wie soll denn das Mahle GerÃĪt mit einer kurzen Ladung von ein paar Prozent die Gesundheit des Akkus ÞberprÞfen kÃķnnen? Also ich kann mir das nur so vorstellen, dass dieser Wert extrapoliert ist bzw. dass da halt hochgerechnet wird. Der Wert ist noch ungenauer als der des Herstellers, der ja angeblich ach so schlimm ist. Das BMS in so einem E-Auto hat im Gegensatz zum Mahle GerÃĪte wahrscheinlich schon dutzende Ladezyklen in genau diesem Fahrzeug durchlaufen und weià daher genau welchen Gesundheitsstatus diese Batterie hat. Dieses Mahle GerÃĪt ist fÞr mich absolut nicht vertrauenswÞrdig. Kann nicht verstehen wie die Ihren guten Namen so verkaufen kÃķnnen... Edit: Ich habe eben mal bei Mahle nachgeschaut. Das GerÃĪt ist im Endeffekt nur ein LadegerÃĪt, welches die Daten aus den SteuergerÃĪten und die Ladedaten (Ladekurve, etc. ) an eine Cloud sendet und dort wird dann verglichen wie die Werte im Vergleich zu ÃĪhnlichen Batterien sind. Ja toll da glaub ich lieber dem Hersteller als so einem teuren SchÃĪtzeisen.
Habe mich von Anfang an gefragt wieso man die "ermittelten" Daten zuerst in eine Cloud senden muss um anschliessend ein Ergebnis zu erhalten ð FÞr mich ist dieser Test ein absoluter Witz
BÃķse Zungen wÞrden behaupten, dass Mahle dann bei Herstellern, die keine gute Kooperation mit ihnen eingehen, einfach schlechtere Werte ausspucken als bei Herstellern, die sich schÃķn bei Mahle anbiedern.
Und das schlimme dabei ist ja , das man damit mÃķglicherweise HÃĪndlern ungerechtfertigt das GeschÃĪft versaut . Oder eben auch falsche Kaufempfehlungen gibt . Ich wÞrde es an Holger Stelle wirklich lassen bevor es da noch richtig Ãrger gibt
es wird eine Wissenschaft aus etwas gemacht, was lÃĪngst bekannt ist, zumindest dem BMS. Bei Tesla braucht man nur mit OBD auslesen, sieht nominal Full Pack und die verbliebende KapazitÃĪt im Akkupack. Spannender was die Gesundheit angeht ist eigentlich eher die Zellbalance, also gibts im Gesamtverbund Zellen die nach unten hin ausreiÃen. Aber auch all diese Dinge ermittelt das BMS ja auch ohnehin vorher. Und grade auch das gelegentlich hÃķhere Laden "balanciert" ja die Zellen. Was auch immer da berechnet werden soll, ich halte es fÞr Þberteuerten Hokus-Pokus. Wenn ein BMS nicht sauber mitloggt, dann nÞtzt nur eines...Auto randvoll laden und gemÃĪchlich in den kritischen Bereich runterfahren, Verbrauch messen und gegen die letzten Prozent gegenrechnen. Dann weià ich wieviel verbleibende KapazitÃĪt ich habe.
â@@TheShl1976 hinzu kommt das GM nicht mehr fÞr Opel zustÃĪndig ist. Mein Corsa D ist 10 Jahre alt und da gibt es auch manche Teile nicht mehr Original.
NMC = Nickel Mangan Kobalt Akkus bis 80% , LFP Lithium Eisen Phosphat Akkus ab und zu auf jeden Fall Ãķfter bis 100%. Es gibt Unterschiede in der Zellchemie und die daraus resultierenden MaÃnahmen oder Verhaltensweisen. Das aufladen von Akkus erzeugt WÃĪrme je hÃķher der Ladestand um so hÃķher die Temperatur. In NMC Akkus kÃķnnen sich die Oxide schneller zersetzen je mehr der Akku durch das Vollladen gestresst wird. LFP Akkus schadet das nicht so sehr weil die Spannung nicht so hoch ist. Ist aber auch gleich ein Problem durch die geringe Spannung der Zellen kann das BMS = Batterie Management System nicht richtig Differenzieren. Ein LFP Akku wird und muss durch das Vollladen Kalibriert (intern im BMS) werden damit die Anzeige der Batteriereichweite stimmt.
@@elo7281 Da gebe dir ja grundsÃĪtzlich recht. Aber zu wenig Balancing kann zu grossen Problemen fÞhren, was Nutzbarkeit der vollen KapazitÃĪt angeht. Mein PV Akku lÃĪdt nur bis 98% (3,5V Zellspg.). Dem Benutzer werden dann 100% angezeigt. Entladen wird bis 7%. Dem Benutzer werden dann 0% angezeigt. Ich denke das ist ein guter Kompromiss. Aber das wird die Zeit zeigen.
@@manni1998 Wen man ein LFP Akku fÞr eine lÃĪnge Zeit nicht auf 100% lÃĪd, dann sollte man sie auch nicht unter 10% entladen lassen weil dann kann es passieren, dass man stehen bleibt. Wen man den LFP Akku wie ein NMC Akku behandelt also immer zwischen 20-80% hÃĪlt, dann hat man etwas weniger Nutzbare KapazitÃĪt aber der Akku wird kaum gestresst und der hÃĪlt so vermutlich ewig.
â@@elo7281Die einzelne Zelle wÞrde tatsÃĪchlich fast ewig laufen. Das Problem ist, dass das Batteriesystem im gesamten auseinander lÃĪuft und das Balancing typischerweise nicht dafÞr ausgelegt ist, sehr groÃe Spreads auszugleichen. Daher mÞsste man, um ein 2 Jahre nicht gebalanctes system (zu dem Zeitpunkt vermutlich tatsÃĪchlich 10-20% Spread, womit auch ein Liegen leiben bei 10% oder sogar mehr mÃķglich wÃĪre. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der SOC-Ermittlung) wieder einzufangen, vermutlich 8 Wochen lang jeden Tag auf 100% laden, um diesen Spreads wieder herauszubekommen. Es reicht auch nicht eine einzige Volladung, weil meist nur 0,Wenig% Spread zuverlÃĪssig gemessen werden kÃķnnen pro Vorladung. Mindestens alle 1-2 Wochen sollte bei LFP auf jeden Fall bis zum Ladeende des Fahrzeugs geladen werden, so wie es in den meisten Bedienungsanleitungen steht. Bei Neubaulieferung ggf. hÃĪufiger in den ersten Wochen. Das soll den Kunden nicht ÃĪrgern, ist einfach die RealitÃĪt bei LFP-Systemen. In dieser Hinsicht sind NMC-Batterien deutlich einfacher. Und fÞr PKW Laufleistungen dÞrften beide Zelltypen sehr gute Lebensdauern erzielen. Bei NMC mit 80-90% Ladeende im Alltag (oder fest vom BMS vorgegeben) halten auch diese sehr viele Zyklen und Jahre.
Moin, ist eure Messmethode nicht nur eine weitere Form der Prognose Þber die LeistungsfÃĪhigkeit des Akkus???? Meiner Meinung nach kann man die wahre KapazitÃĪt nur Þber LadungsmengenzÃĪhlung machen (sprich: Akku bis zum Tiefendladungsschutz entladen, voll aufladen bis zur Ladeschlussspannung und danach Entladen und die entnommene Energiemenge messen). Eine Teilladung kann doch nicht prÃĪzise sein?!?
Vollkommen richtig. Und bis zur Ladeschlussspannung kann man nicht laden, weil das Auto vorher abstellt, um noch Reserven zu haben, falls der Akku in ein paar Jahren schwÃĪcher wird.
ðð toller Zuschauer ja wo soll denn sonst der SOH herkommen ?? Aus dem Himmel ?? ððð Man was fÞr Spinner der Hersteller liest den SOH auch aus der Batterie aus und gibt das Þber OBD weiter !!!
@@avrracer4175 âDer Herstellerâ stellt sich aber nicht so wie die Fa. Mahle hin und behauptet einen viel prÃĪziseren und unabhÃĪngigen Test zu liefern.
Die Kilometer sind egal, der Anteil an Schnellladungen ist egal, Voll laden ist gar nicht so schlimm. Inzwischen weià man, dass vor allem die Zeit der entscheidende Faktor ist bei der Akkualterung. Am Anfang verlieren sie noch bei jedem Ladevorgang KapazitÃĪt, beim ersten Laden der Zelle in der Fabrik gehen mehrere Prozent flÃķten. Das was dann noch Þbrig ist, gilt fortan als 100%. Die SoH-Verlustkurve wird dann ein paar Monate und Ladezyklen spÃĪter deutlich flacher...
@@TP-Tony kenne keinen der dies tut !!! Die Test gab's auch schon bei reinen Nassbatterien in dem man einfach die Spannungsdifferenz von Leerlaufspannung zu Lastspannung ermittelt und dies mit dem unter Lastspannung ermittelten Strom dividiert und so auf den Innenwiderstand rechnet und so auf die KapazitÃĪt schlieÃt!! Denn ein alten der Akku hat einen ansteigenden Widerstand... ðAlles zweites Lehrjahr Elektroniker fÞr GerÃĪte und Systeme Gruà eines Elektromeisters...
@@avrracer4175 NatÞrlich kÃķdert Mahle mit einem prÃĪzisen und herstellerunabhÃĪngigen Test. Diesen Beweis bleibt Mahle jedoch schuldig. Auf den ersten Blick hat Mahle seinen OBD-Dongle um ein fesches LadegerÃĪt fÞr Elektrofahrzeuge ergÃĪnzt und einen Bildschirm dran gedÞbelt. Geschicktes Marketing, aber der Mehrwert bleibt nebulÃķs. NatÞrlich gibt es diverse (unterschiedlich teure und zeitintensive) Messmethoden, aber der Best-Practice-Ansatz muss sich halt erstmal entwickeln. Da ÃĪndert auch das Lehrjahr nix dranâĶ
So ein Luftfahrwerk ist schon sehr angenehm. Ich erinnere mich noch an mein "erstes Mal" in einer S-Klasse mit Luftfahrwerk. Bis dahin kannte ich nur die alten Citroen-Variante und war hin und weg. Aber solche extreme Technologie kostet eben auch viel Geld...
wir haben 2% Degaradation nach 150.000km im Kia eSoul 64kwh , getestet mit Aviloo. 45.000km pro Jahr als Laternenparker. Laden auÃschlieÃlich Ãķffentlich, zumeist DC. Viele GrÞÃe
Da sieht man, wie lange Handyakkus eigentlich halten mÞssten/kÃķnnten? Da ist man nach 4-5 Jahren wahrscheinlich bei ~50%, wenn man nicht penibel darauf achtet... Allerdings sind 2% schon extrem wenig, ob das tatsÃĪchlich stimmen kann?! Hab gerade ein Video gesehen, wo das iPhone 15 Pro Max innerhalb eines Jahres satte 13% verloren hat...
Einen Handyakku kann man bezÞglich der Haltbarkeit nicht so einfach mit einem E-Auto Akku vergleichen. Zum einen unterscheiden sie sich qualitativ und von der Zellchemie her und zum anderen wird der Handyakku deutlich stÃĪrker beansprucht als ein E-Auto Akku (durchschnittliche Laderate, durchschnittlicher, minimaler und maximaler SOC, Temperaturmanagement, Frequenz der Ladezyklen, etc.) und degradiert dadurch deutlich schneller. Das BMS in meinem E-Soul 64kWh zeigt nach 3,5 Jahren und 24.000 km immer noch 100% SOH an. Das entspricht ungefÃĪhr 64 Ladezyklen. Der Akku meines iPhone 15 Pro Max hat nach nur 10 Monaten und 300 Ladezyklen nur noch 86% SOH und das obwohl ich die Ladung von Anfang an auf 80% begrenzt habe und zum grÃķÃten Teil langsam per Kabel geladen habe. Der Akku meines vorherigen iPhone 12 Pro Max hatte zum Zeitpunkt des Verkaufs noch 83% SOH. Da war es jedoch nicht 10 Monate alt sondern 3 Jahre und hatte fast 1000 Ladezyklen hinter sich. Der Akku des 15 Pro Max wird nicht so lang halten, wenn er weiter so schnell degradiert. Die 2% Degradation nach 150.000km kÃķnnten sich auf die NettokapazitÃĪt des Akkus beziehen. Die reale Degradation kÃķnnte somit die 2% plus das Delta zwischen Brutto und Netto KapazitÃĪt betragen. Apple gibt die Degradation zum Beispiel auf die NennkapazitÃĪt und nicht auf die reale individuelle KapazitÃĪt an. Deshalb liegt die reale Degradation meistens zwischen der angegebenen Degradation und bis zu 5% mehr.
@@G4M3RK1LL3R Das meine ich ja, dass Handyakkus im Vergleich schlecht abschneiden, natÞrlich auch wegen der QualitÃĪt - aber die kÃķnnte man gewiss erhÃķhen?! Klar, wenn man das Handy wirklich tÃĪglich KOMPLETT leert und somit beinahe 100% lÃĪdt, sind es auch ~300 Ladezyklen pro Jahr. Wenn bei dir 24.000 etwa 60 Zyklen entsprechen, sind 150.000km (von abenteuerelektrisch) etwa 360 Ladezyklen (nur GANZ grob) und somit wieder einigermaÃen mit denen des iPhone vergleichbar?! Auch, was das Laden angeht ist das Handy gewiss nicht hÃķher beansprucht, haben doch beide IN ETWA dieselbe Ladedauer? Sehe da in Bezug auf die Belastung nicht den enormen Unterschied...
@@PM-wt3yeâââ âââ bezÞglich der Belastung betrachte ich die oben genannten Punkte mal separat voneinander: 1. Ladeleistung Es kommt drauf an wie man lÃĪdt. Die meisten laden ihr Smartphone wohl mir einem USB-C LadegerÃĪt heutzutage. Diese haben dann 15-20W und im Androidlager noch deutlich mehr. Ein iPhone 15 Pro Max Akku hat eine KapazitÃĪt von ca. 15Wh. Wenn ich das mit 15W lade, bedeutet das eine Laderate von 1C. Dabei erwÃĪrmt sich das GerÃĪt und somit der Akku deutlich. Das ist unter anderem der kompakten Bauform geschuldet. Im Vergleich zu meinem E-Soul, den ich noch nie schnell geladen habe, ist das ein deutlicher Unterschied. Diesen lade ich mit maximal 11kW und von April bis September ausschlieÃlich per PV Ãberschuss. Dabei entstehen Ladeleistungen von 1,2-8kW. Bei einem 64kWh Akku sind das bei 11kW 0,17C und bei 1,2-8kW sind das 0,019-0,125C. Das iPhone lade ich somit zwischen 5,88-52,6 mal schneller. ZusÃĪtzlich ist der Akku des Autos flÞssigkeitsgekÞhlt, falls er zu warm wird. 2. Minimaler und maximaler SOC Das Handy lÃĪdt man meist bis 100% um Þber den Tag zu kommen. Einige, wie ich, laden es nur bis 80%. Entladen wird das GerÃĪt meist bis zwischen 0-10%. Gehen wir mal von dem Durchschnittsuser aus, dann betreibt er den Akku tÃĪglich bei Þber 80% und bei unter 20% SOC. Beim Elektroauto kann man meistens den Akku jeden Tag ein bisschen nachladen und ihn so bei ca. 50% SOC betreiben. Dadurch entfallen sowohl die Phasen sehr niedriger als auch sehr hoher Zellspannungen bzw. treten diese deutlich seltener auf. 3. Ladezyklen Das mit den Ladezyklen hast du ja selbst schon erlÃĪutert. Der Autoakku durchlÃĪuft einfach deutlich weniger Ladezyklen im selben Zeitraum.
@@PM-wt3ye Handyakkus sind komplett anders aufgebaut, und Laden und entladen VIEL schneller Bei nem E-Auto hast du selbst am Schnellader max mal 3-4 C und das auch nur Kurz und haben dabei eine aktive Temperierung. bei Handyakkus biste da bei werten von bis zu 30C. Bei Xiaomi gab es schon Tests mit 200W bei einem 4.000-Milliamperestunden-Akku. Das sind 50C. Auch ist bei einem Handy von fast einem Ladezyklus pro Tag auszugehen. Sagen wir mal 300 pro Jahr. Das wÃĪren bei einem aktuellen Elektroauto mit 500km Reichweite 150000km im Jahr. iPhone ist sowieso ein eigenes Thema Schnarch langsames aufladen bei mickrig kleinen Akkus im vergleich zur Konkurrenz. Sollte das wirklich mit der hohen degration auch noch stimmen sind die ja akkutechnisch locker 10 Jahre zurÞck, unglaublich.
Find ich ja interessant, dass bei der S Klasse das andere Federbein direkt mitgetauscht wurde. 2019 gab es eine Info seitens Mercedes, dass DÃĪmpfer/Federn/StoÃbeine nicht direkt getauscht werden sollen wenn der Defekt nur auf einer Seite besteht. Da bisher immer bisher komplett intakte Federbeine/DÃĪmpfer seitens Mercedes festgestellt worden sind. Ausnahmeregelung gibt es aber trotzdem: Fahrzeug hat Þber 150T Km.
na jaaaa lieber Kunde..... es ist immer besser alle beide pro Achse wechseln zu lassen .... sie wollen doch nicht das das andere Kurz nach dem Einbau vom anderen auch kaputt geht oder .... sooo oder so ÃĪhnlich ............ es geht hier aber nicht um 50⎠Fahrwerksfedern hinten vom Corsa B was mit Einbau 120⎠kostet
Thema ErsatzteilverfÞgbarkeit. FÞr unsern Zafira B Bj. 2014, also 10! Jahre alt ist auch kein KÞhlergrill mehr lieferbar. Mussten uns nach einem Unfall selbst einen besorgen, da laut VertragshÃĪndler keiner mehr lieferbar ist.
Ja das Problem ist das Opel nicht mehr der Ansprechpartner ist sondern GM und denen geht das am Popo vorbei was hier in Deutschland passiert, sie verkaufen ja keine Autos mehr.
War aber auch schon frÞher so. Ich han ein Astra CoupÃĐ, BJ 2003. Bei diesem CoupÃĐ gibt es ein Tankschutzblech. Das ist bei meinem leider etwas korrodiert. Bei meiner Suche nach nem Ersatzteil fand ich verzweifelte Suchanfragen , die bereits bald 10 Jahre alt waren und da war das Teil schon nicht mehr beziehbar.
@davidvanhansen du sollst ja auch gefÃĪlligst aufhÃķren zu reparieren und dir ein neues Auto kaufen. Und mal ganz ehrlich... ich hab ein Calibra BJ 1993...der wird also bald 32 Jahre und erfreut sich soweit guter Gesundheit. Bei all den neuen Autos habe ich sehr groÃe Zweifel, dass die jemals ansatzweise in dieses Alter kommen.da kannst dich glÞcklich schÃĪtzen, wenn das Auto Þberhaupt 10 Jahre hÃĪlt
140000km bei angenommen 400km pro FÞllung sind ja auch "nur" 350 Ladezyklen. Wer die schonend vollzieht (also zwischen 20 und 80%, nicht stÃĪndig schnelladen usw.) hat garantiert nen fittel Akku danach - die sollten eher 2000+ Zyklen schaffen. Viel wichtiger ist die ZEIT. Mich interessiert doch nicht ob ich 100 oder 300 oder 500 Tkm fahren kann (natÞrlich kann der Akku das!) sondern ob das auch 10+ Jahre lang geht. Denn ein Akku, der 140.000km in 3 Jahren abspult dÞrfte fitter sein als einer, der 70.000 km in 10 Jahren fÃĪhrt. Einfach aufgrund der Altersdegradation.
Das ist absolut richtig. Aber werden die Grundlagen der Angaben so erschaffen, wie Statistiken. Es wird das genommen, wie das Ergebnis die Erwartungen befriedigt und nicht enttÃĪuscht.
Ganze kurze Zusammenfassung, wie man einen Lithium-Akku am besten behandelt, damit er lange gesund bleibt, egal ob im Auto oder im Smartphone: âĒ Sich von maximalem und minimalem Ladestand mÃķglichst fernhalten. StÃĪndig auf 0% entladen und dann wieder auf 100% aufladen lÃĪsst den Akku schneller altern. âĒ Wird er lÃĪngere Zeit nicht benutzt, den Akku am besten bei 50% lagern. âĒ Je langsamer man lÃĪdt, umso gesÞnder fÞr den Akku.
Moin Holger, ich habe schon einige Zeit euren Kanal aboniert. Ich habe damals eure Tests mit deinem Kona Elektro sehr aufmerksam verfolgt. Seit gut einem Jahr habe ich auch einen Kona Elektro. Deshalb freut es mich sehrt, dass ihr zur Zeit diese Tests mit den E-Auto Batterien macht. Mich wÞrde es interessieren, welches GerÃĪt euer Kunde zum Auslesen des Batteriestatus gekauft hat und welche App das ist. Eure Livediagnosen an den Autos sind sehr interessant. Macht bitte weiter so
Die app nennt sich Car Scanner. Viele Adapter sind kompatibel. Vgate icar z.b. ist ein gÞnstiger, guter Adapter zum Auslesen den ich mit der App verwende.
Zum Auslesen kannst du nahezu jeden OBD2-Adapter mit ELM327-Chip von Amazon nehmen; Preisspanne zwischen 8 und 80âŽ. Innen drin ist immer derselbe Chip, der Rest ist GehÃĪuse und Name. Die App dazu ist CarScanner, nur fÞr Android-Handys.
24:48 Das mit Opel wird bei neueren Autos noch schlimmer werden. Stellantis hat doch null Motivation Ersatzteile fÞr diese Autos vorzuhalten bzw. mit den Zulieferern zu organisieren.
das Auto ist 20 Jahre alt, mit welcher BegrÞndung soll ein Zulieferer noch Teile fÞr 20 Jahre alte Fahrzeuge vorrÃĪtig haben? wer soll das bezahlen ?
â@@grisu724 Zulieferer wissen recht genau, welche StÞckzahlen der Modelle noch im Umlauf sind und bieten Teile an, solange sich das fÞr sie lohnt. Ich habe letztens erst ohne Probleme Querlenker fÞr meinen 23 Jahre alten Saab bestellt (wo definitiv kein Autohersteller mehr da ist, der irgendetwas koordinieren oder subventionieren wÞrde).
liest keiner die Kommentare? so super genau ist das ganze auch nicht und die Daten mÞssen richtig eingegeben werden, dann ist die frage wie warm oder kalt der akku ist etc. so einfach wie ihr euch das vorstellt ist das ganze nicht. zudem kann das lademanagement vom auto was ausmachen, Zellen misst man doch bei der entladung und dementsprechend die Spannung
Ja das Alter :-), damals waren fÞr meinen Kia Carnival 2 auch die Wasserrohre durchgerostet, die habe ich dann ausgebaut auf den Boden gelegt und mit 18 mm CU Rohr nachgebaut. War ein bisschen billiger als das Original. (600-800,- ⎠fÞr zwei Leitungen - max. 30,-⎠mit 45° Rohr und BÃķgen).
Den Mercedes Fahrer den habt ihr ja so richtig abgezockt ððð Den Luftballg kann man ersetzen und ihr zerstÃķrt alles ðð Von sowas solltet ihr die Finger lassen wenn man davon null Ahnung hat
"Bei uns ist ein Aldi in der NÃĪhe, da stÃķpsel ich den ein und hole ihn nach 5 Stunden wieder". Super, die LadesÃĪulen bei Aldi sind gedacht um wÃĪhrend des EINKAUFES zu laden. Genau dieses Verhalten habe ich schon Ãķfters bei E-Auto-Fahrern beobachtet. Zu sagen, was ich davon halte, kann ich hier nicht, da es mit Sicherheit strafrechtlich relevant wÃĪre.
Die LadesÃĪulen werden nicht von Aldi fÞr Kunden betrieben, sondern sind unabhÃĪngige LadesÃĪulen. Was hingegen nicht in Ordnung ist, das Anwohner diese "durchgehend" nutzen. Zeigt aber Mal wieder den Schwachsinn E-Auto.
Wobei aber 11 kW vor einem Einkaufsmarkt/Discounter auch wenig bringt fÞr die Leute die da einkaufen und danach weiter fahren. Ich glaube die wenigsten brauchen lÃĪnger als 60-70 min fÞr den Wocheneinkauf. Da gehÃķren min 20 kW oder lieber 50 kW DC LadesÃĪulen hin, da hat man nach dem Einkauf auch nennenswert was geladen. Bei Ikea oder Einkaufscentern sieht es schon anders aus, da ist man auch eher mal 2-4h mit einer Mahlzeit usw. vor Ort. Aber ich gebe recht, dass es doof ist wenn die LademÃķglichkeiten dann hauptsÃĪchlich von Anwohnern "blockiert" werden.
Zum E-Auto Akku: Also ich bin ja schon etwas skeptisch welche Methode genauer ist. Das Fahrzeug selbst kennt ja im Grunde alles was bisher passiert ist und kÃķnnte viel mehr Daten erheben, ob das geschieht oder nicht weià ich natÞrlich nicht. Das GerÃĪt lÃĪdt ja auch "nur" einen Teil und rechnet das dann hoch, klar da werden auch viele Daten erhoben und verglichen. Bin auf jeden Fall gespannt wie es da in Zukunft aussieht, welche Autos nochmal kommen und man dann gucken kann was sich wirklich ergeben hat.
Das gleiche Problem hatte ich letztens bei meinem Astra G CDTI. Da ist nach 20 Jahren der KÞhlmittelschlauch undicht geworden und nirgendwo gab es den mehr in der Form wie er benÃķtigt wurde. Musste mir dann mit einem KÞhlmittelschlauch von einem Range Rover weiter helfen der zum GlÞck fast 100% genau so geformt war in der Mitte des fast 1m kÞhlschlauchs.
Ich schaue immer wieder gerne die Docs. Aber wenn die beiden mit den Winkelschleifer hantieren, stehn mir die Nackenhaare hoch. Wunderlich ist es, dass noch nichts passiert ist, und beide noch jeweils ihre 10 Finger haben.
Ernsthaft!? Ist das auch PrÞfungsrelevant, die Hand direkt an die Trennscheibe zu halten, ja!?? Ein zutiefst ernstgemeintes Pfui! fÞr solche Beispiele!
@@of9503 âanders geht das auch nichtâ Du hast keine Ahnung, also spare dir deine Kommentare doch gleich! Es gehÃķrt viel mehr in State of health Diagnostik von Mehrzellakkumulatoren und BMS dazu, als es in deinen Bild-Zeitungen bequatscht wird! Echt ich Kotz, wenn ich als Ingenieur stÃĪndig Leute wie dich hÃķre, die ihre ToilettenlektÞren als âWissenâ im Netz verteilen ðĪŪ
Mein BMW i3 94Ah REx hat jetzt 150.000km drauf. Baujahr 2016. Habe ihn 2020 bekommen, da hat er im Sommer maximal 273km elektrische Reichweite angezeigt, jetzt sind es noch 265km.
@@siegfriedstanzel3936 Wer tut sich VW biite noch freiwillig an. Abgesehen davon sind Hyundai und Co besonders auf diesem Gebiet, den europÃĪischen Herstellern, weit vorraus und bieten teils viel besseres P/L sowie lÃĪngere Garantie.
Es gibt Þbrigens schon Untersuchungen, die zeigen, dass man tatsÃĪchlich Schnellladen ohne, dass es messbar schlechter fÞr den Akku ist, als normal zu laden. Die Hersteller sind da ja so schlau und gehen dann auch schon ab 50% stark mit der Ladeleistung nach unten, damit es eben nicht schÃĪdlich ist. Bis 80% laden ist also kein Problem. Was deutlich schÃĪdlicher ist, ist auf 100% zu laden und vor allem auch auf 100% stehen zu lassen.
Zum Golf V: der hat auch nochverrottete Schweller - zu sehen auf dem Bild mit dem Vorderrad. Sieht auf den ersten Blick nicht schlimm aus, aber da lauert das Grauen. Da wird bald eine weitere, teure Sanierung fÃĪllig.
Als Holger sagte dass der Schaden 6000⎠betrÃĪgt habe ich mich eh gewundert dass jemand noch soviel Geld in einen Golf 5 steckt. Das ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden und es ist ein verdammter Golf 5, nach dem Golf 8 die grÃķÃte Gurke die VW je produziert hat.
Wir hatten auch mal nen Zafira A als Turbodiesel und wenn man den nen bissken getreten hat dann kam auch noch ziemlich was...das war nen dcti glaub ich, jedenfalls war irgendwann mal der Simmerring von der Servopumpe undicht und dann trennten sich die Wege... ðĪ
WÃĪhrend bei VW die Ingenieure alle Resourcen in der Alten Dieseltechnik verbrauchten, hat man in Asien die Forschungsgelder in die Zukunft investiert. Es sind nicht die LÃķhne, die Deutschlands Wirtschaft lÃĪhmen, es ist vielmehr das Managment, daà "alternativlos" im alten Denken verhangen ist
weil ja E Auto die Zukunft sind wa... deshalb verkaufen die sich ja so Bombe wa?? mhh is klar einfach mal 2 minuten Googeln und der RealitÃĪt ins auge blicken.... AutohÃĪndler nehmen noch nicht mal mehr E Auto an da diese nicht verkauft werden... die Kisten sind Tot... vonn 1000 auto sehe ich 2 Elektro MÞhlen und das sind meistens nicht der Durchschnitt sondern die Gehobene Klasse... die Autos werden sich niemals durchsetzen bei der Allgemeinheit!!
Quatsch, dann schau dir mal Toyota an , die produzieren eine niedrigen 5stellige Anzahl an EAutos und sind WeltmarktfÞhrer,mit in diesem Jahr wieder gestiegenen Absatz. Sie sagen ganz klar, wie verschwenden doch nicht unsere Recurssen um Fahrzeuge zu produzieren, die in einem GroÃteil der Welt Þberhaupt nicht funktionieren (Thema Laden).
Ich habe jetzt 75.000km mit dem I5 runter und ebenfalls einen Dongle. 100 im Display entspricht 97% und 0% im Display entspricht 3%. Meinen Akkutest habe ich aufgeschoben, da mein Auto die ursprÞngliche Reichweite von 432 km immer noch locker schafft. Aber spÃĪtestens bei 150 will ich ihn auch testen. Aviloo bietet da so ein Kit fÞr 99⎠an.
94% nach 140tsd km Þberwiegend schnell geladen ist beeindruckend. Mein MEB- Modell zeigt nach 100tsd km schon spÞrbar schlechter. Mehr als 90% hat meiner nicht mehr...
Hyundai hat einen kleinen Zusatzpuffer (kein Zusammenhang mit dem Puffer bei 0%/100%) der die ersten ca. 5% Degradation abfangen. 94,6% sind also 89,6% ohne diesen Puffer. VW hat diesem Puffer nicht, da schlÃĪgt die Degradation sichtbar durch. aber 90% ist auch OK. 8 Jahre / 160.000KM = 70% SOH ist ja die Garantie,
Man darf auch nicht vergessen, das die Degradation in den ersten Wochen und Monaten am stÃĪrksten ist, danach ist sie kaum mehr wahrnehmbar. Mit den 95% SoH steht der Ioniq5 noch echt gut im Futter.
Liebe Autodoktoren, Ihr mÞsst euch dringend von Mahle die richtige Verwendung des Testers erklÃĪren lassen. So wie das jetzt gerade lÃĪuft wirft das ein schlechtes Licht auf euch und auf Mahle. Die Zuschauer kommen ja oftmals auch noch von weiter weg, um ihre E-Autos testen zu lassen. Ganz schÃķn ÃĪrgerlich sonst! Schaue eure Videos natÞrlich trotzdem gerne :-)
WÞrde mich interessieren was der AVILOO Test dazu sagt. Ob es da groÃe Abweichungen gibt. Einen Test in ein paar Minuten zu machen halte ich fÞr waage. Sicher glaubwÞrdiger wie das von den Herstellern eingebaute Testtool aber nicht 100% aussagekrÃĪftig.
Das mit den Ersatzteilen kann ich bestÃĪtigen. Ich brauchte fÞr einen Astra H 1.8 Bj 2008, als er 13 Jahre alt war die Leitung fÞr das Lenkgetriebe. Diese Leitung war hier nicht mehr zubekommen. Mit viel suchen fand ich in den USA einen HÃĪndler der fÞr den Saturn diese Leitungen anbot. Die Leitung kam ca. 100$ und der Versand kostetet nochmal dasselbe. Ohne dieses Ersatzteil wÃĪre der Wagen nicht mehr durch den TÃV gekommen mit 13 Jahren. Ich habe keinen Hydraulikbetrieb gefunden der mir hier in Deutschland diese Sicherheitsrelevante Leitung reparieren wollte.
TESLA verwendet beim Model Y groÃe Karosserieteile (Vorder- u. Hinterwagen) die aus Druckguss sind. Sie wollen das auch auf noch grÃķÃere Teile ausweiten. Wenn da ein kleiner Schaden ist, Druckguss ist sprÃķder als Stahlblech, muss der ganze Teil ausgetauscht werden. Da ist nichts mit 6k ⎠so wie beim Golf, da wird auch ein kleiner Unfall sicher richtig teuer.
Was den Hyundai angeht - schÃķn vorgestellt. Wie heisst den diese App mit der man per Handy die KapazitÃĪt der Batterie messen kann? Vielen Dank fÞr ihre Antwort.
Ich bin ein paar Jahre Kurier gefahren und zwar Autoteile. Diese Firma beliefert auch auch die Autodocs. Dabei bin ich mit dem Firmenfahrzeug auf etwas Þber 90.000 km pro Jahr gekommen.
Gibt genug leute die viel fahren mÞssen kannte mal einen der musste wegen seiner Firma wo er arbeitet 3 mal die woche von Meck Pom nach Bayern und wieder zurÞck nur wegen Meetings und Firmen geschichten.. Da ist eine Tour hin und zurÞck rund 2000 km lang gewesen... Deshalb habe die Firmen Kutschen nach 2 jahren auch schon so welche hohen Werte grade die Diesel!!
Mein Erdgas-Octavia, den ich vor 5 Jahren neu gekauft habe, hat im Moment einen Kilometerstand von 205.000 km und nÃĪchster Monat steht mein 2. TÃV-Termin an. Fahre tÃĪglich 130km (hin und zurÞck) zur Arbeit....
Also bezÞglich Rohr am Ende wÃĪre es einfacher wenn man zu einem Fachbetrieb hier vor Ort geht und sich so ein Rohr einfach anfertigen lÃĪsst. Das kann man dann auch aus einem Material anfertigen lassen, was nicht mehr auf das KÞhlmittel reagiert und nicht rostet. und es wird immernoch gÞnstiger sein als eins vom Fahrzeughersteller.
Warum macht ein gestandener Kfz-Meister und Unternehmer nur so unqualifizierte Bemerkungen Þber die E-MobilitÃĪt? Der Spruch " ... hÃĪtte nicht mal gedacht, dass die (Akkus vom IONIQ 5 bzw. E-Autos) so lange halten?" Immer von Technologieoffenheit reden und dann solche negativen Sch.......-Parolen! Das ist ein Armutszeugnis!
Na mittlerweile sind die Beiden alles andere als unabhÃĪngig. Fabucar und was da sonst noch so im Hintergrund an Ennahmequellen bedient wird, macht das Ganze mehr und mehr unglaubwÞrdig. Auch die dummen Kommentare und Unterstellungen, die immer wieder bei verschiedenen Herstellern gemacht werden, sind nicht mehr auszuhalten. Zu diesem seltsamen Test von Mahle, kann man nur den Kopf schÞtteln. Da sollte wirklich mal ein Ingenieur von Mahle die Kiste und vor allem, die Berechnung der Ist-KapazitÃĪt erklÃĪren.
94,6% bei 140000 km ist ein Top-Wert! Bei meinem E-Kona sind (Baujahr 2019) sind es "nur" noch 93% bei 60000 km (Þber OBD2/App gemesssen). Interessant wÃĪre noch wieviel % mit DC geladen wurde bzw. wieviel % mit AC!
Apropo ersatzteile, ich musste die VentildeckelgehÃĪuse entlÞftung von meinem Opel Signum 2.8 V6 tauschen und das Teil bekommt man am nÃĪchsten aus Polen oder den USA als SAAB ersatzteil, welches nur aus Schweden geliefert wird. Ein Freund musste sein Motorlager aus den USA bestellen und sein Auto ist von 2012 und meins von 2006!
@@ohmslaw4961 Warum sind die Autodoktoren der falsche Ansprechpartner? Der aktuelle Beitrag dreht sich doch um das Thema. Den Kanal von AT Zimmermann kenn ich natÞrlich auch.
Ich Frage mich wie soll der SOH Wert sonst ausgelesen werden, wenn nicht Þber den OBD Stecker? Was ich bis jetzt gesehen habe wurde immer Þber den OBD Ausgelesen. Wie kommt man sonst an die Daten? Vielleicht habe ich da etwas nicht mitbekommen. WÞrde mich Þber eine Antwort freuen.
Das Warum die neuen Teile aus dem Ausland kommen hat einen sehr kundenunfreundlichen Hintergrund! FrÞher mussten die Hersteller fÞr eine gewisse Zeit die Ersatzteilversorgung sicherstellen, auch wenn die Marke von einer anderen Marke Þbernommen wurde. Aber mittlerweile gibt es Marken (Jeep, Opel als Beispiele), bei denen, sofern man kein besonderes Sondermodell fÃĪhrt, selbst fÞr ein 5 Jahre altes Auto Schwierigkeiten hat an bestimmte Ersatzteile zu gelangen. In den letzten Jahren hat z. B. Jeep mehrfach den Besitzer gewechselt und jedes Mal wurde die Ersatzteilversorgung fÞr ÃĪltere Modelle ausgeklammert, dies freut zwar den Aftermarket, aber verÃĪrgert die Kunden, weil die neuen Besitzer wollen ja kein Geld mit den Ersatzteilen verdienen, sondern nur Neuwagen verkaufen, die zum Teil von den Kunden in der angebotenen Form gar nicht gewollt sind. In den USA versuchen derzeit gerade sehr viele HÃĪndler, die ihnen zum Verkauf aufgezwungenen Neuwagen aus 2023 an den Hersteller RAM zurÞck zu geben, da sie die Fahrzeuge, welche eigentlich sehr beliebt sind, nicht los werden und der Grund dafÞr ist die Ausstattung mit sÃĪmtlichen Komfort-Schnick-Schnack den die Kunden nicht wollen. Die Kunden wollen einfache Pick-Ups (US Kaufpreis um die 30.000 $) fÞr dreckige Jobs und keine exquisite Ausstattung a la Land Rover-Mercedes G Klasse AMG-Toyota Land Cruiser fÞr einen Kaufpreis zwischen 80.000 $ und 130.000 $. Dass die Fahrzeuge heute in den USA mit so viel Ausstattung vom Band rollen ist die Vorgabe des Hersteller, da mit der Ausstattung mehr verdient wird als mit den nackten Fahrzeugen und man auch gleichzeitig so das optimieren/tunen einschrÃĪnkt um so den Kunden die gewisses Tuning brauchen in den HÃĪndlerwerkstÃĪtten abzocken zu kÃķnnen. Da es so etwas bei anderen Marken auch gibt, so ist es auch nicht verwunderlich, dass diese alle unter dem Dach von Stellantis firmieren.
@@hendrikczeczatka6514 ein Klempner oder Heizungsbauer muss das auch und wenn man sich etwas MÞhe gibt dann hÃĪlt das selbst gebaute Teil lÃĪnger wie das Orginalteil ð
10:37 das nennt man rollfeder balg der ist auÃen am GehÃĪuse und innen in dem fall an der Metalldose festgemacht (vermutlich) Beim lkw is das quasi ne groÃe gummi scheibe mit nem 8 oder 10 mm loch in der mitte zur Befestigung auf dem abrolldom ( das teil was tatsÃĪchlich auf die achse geschraubt is)
@@davidvanhansen ok. Ich kann's nur fÞr Opel beurteilen. FÞr das ÃlfiltergehÃĪuse mit ÃlkÞhler wollte der FOH 845 ⎠ein vergleichbares Valeo kostet gerade mal 245 ðĪ·ðŧ
Hallo Jungs, ich hÃĪtte zum Testen einen Seat Mii electric (baugleich VW eUP) 3 Jahre alt, mit nur 13tkm anzubieten. Ich habe den Wagen im Februar als LeasingrÞcklÃĪufer mit nur 8000km gekauft. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Es wÃĪre natÞrlich gut zu wissen, welche Leistung die Batterie mit so wenig gefahrenen Kilometern hat ð
Ohne vollstÃĪndige Ladung und Entladung ist der SoH nicht messbar. Das kann man auch nicht einfach auslesen. Die Nutzung des GerÃĪtes um den SoH zu ermitteln ist grundlegend falsch und das Ergebnis absolut nichtssagend.
Was die Haltbarkeit der Batterien betrifft....die ersten paar Prozent verlieren sich sehr schnell. Aber dann geht es viel langsamer mit dem Abbau. Vergleichbar mit dem Motorenverschleià beim Verbrenner. Nur das eine Batterie viel lÃĪnger hÃĪlt.
Hallo allen Das problem mit der Ersatzteilbeschaffung hatte ich vor einigen Jahren bei einem Lancia .Gummimaschette defekt gab es nicht mehr original ,zum glÞck ,bei einem OnlinehÃĪndler. Das bei einer Premiummarke von Fiat.
Moin Ihr beiden, mit der Ersatzteilbeschaffung ist das seit dem der Frachter im Suezkanal feststeckte eine Katastrophe. Nicht nur fÞr alte Autos, wie fÞr meinen BMW E39, sondern auch fÞr neuere Modelle. Mein Nachbar besitzt einen 4 Jahre alten Opel Astra Kombi mit LED-RÞckleuchten. Nachdem er sich eins kaputtgefahren hatte, sollte es ein halbes Jahr dauern, bis ein neues RÞcklicht lieferbar war. Weder in Deutschland noch irgendwo anders auf europÃĪischem Boden gab es dieses RÞcklicht als Ersatzteil. Selbst der Hersteller Opel in RÞsselsheim konnte keins liefern. Und auch von BMW weià ich, dass es oftmals Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt. Ich hoffe, dass sich die Lage bald wieder entspannt.
Moin Jungs also ich denke es wÃĪre im Sinn euerer Forschung, mal einen Batterie Experten und einen von Mahle zu den Tests einzuladen, damit das final erklÃĪrt wird. Prinzipiell haben die Auto Accu alle einen Puffer nach oben und unten, um im gewissen Bereich auch den Soh auszugleichen, die Frage ist wie das von dem Tester verarbeitet wird. Dann wissen alle was es damit auf sich hat.
Schau dir die Software an, das ist frÞhe Beta Phase, genau deswegen gehen alle Daten in die Cloud. Mahle kommt recht spÃĪt, Avilo und die Hersteller haben schon eine viel grÃķÃere Datenbasis.
Der ausgelesene SOH passt schon +/- 2%.
Idealerweise vorher den Akku auf unter 5% (je niedriger umso besser) und in einem Zug auf 100% Laden. Das nochmal wiederholen und dann passt der SOH aus dem OBD zu 99%.
Ich sehe das bei meinem MG5. Wenn ich nur zwischen 30 und 80% Fahren geht der SOH etwas runter (92,x%) nach einer sauberen Entladung und 100 Ladung inkl. Rebalancing der Zelle sind es wieder 94,x%.
die werden wohl kaum ihr eigenes Produkt in Frage stellen.
@@chriss.2634 manche Hersteller haben mehr Puffer als andere.
Beim Hyundai / Kia gibt es ein ordentlichen top buffer, die degradation wird eher im bereich 10-12% liegen
Das liebevoll an das Ersatzteil gebundene Blau-Gelbe Schleifchen fand ich total herzlich irgendwie. :)
und der Aufkleber war Þbrigens auf Ukrainisch
Ich fahre auch einen Hyundai Kona, Modelljahr 2020, EZ 2021, allerdings mit der groÃen 64 kWh-Barrerie.
Das Fahrzeug hat jetzt gute 122.000 km gelaufen und er zeigt einen SoH von 100% an. TatsÃĪchlich hat er mir im Sommer nach dem Laden noch die gleiche Reichweite angezeigt wie vor 3 Jahren, als das Fahrzeug neu war.
Das ist auch mit eingebautem Puffer im Akku ein super Wert.
Hallo...was hast du fÞr einen Test gemacht? Hab eben das Ergebnis vom Avilo Premium Test bekommen und
unser Kona (64kwh / EZ2020) hat mit 31.000km noch einen SOH von 95 %. Ist nicht nicht besonders dolle bei der geringen Laufleistung
aber auch nicht auffÃĪllig...
@larsbuchholz Ich habe das nur mit der App Carscanner Þber OBD2 ausgelesen, ist also nur der Wert, den das Auto selbst ausgibt. Aber das korrespondiert mit der Reichweite.
Schon erstaunlich, dass bei 150.000 km der Akkun noch 94% SoH hatte. Mal Fakten zu E-MobilitÃĪt statt Stammtisch ..... Danke fÞr die Aktion
Das hat wenig mit Stammtisch zu tun, eher mit der guten Japanischen und Koreanischen Akku QualitÃĪt. Du kannst jetzt nicht davon ausgehen dass alle so gut sind, hat man ja beim VW gesehen.
@@Funhubble Danke fÞr die Zustimmung. Ist kein Technologie-Thema sondern der QualitÃĪt der Produktion.
@@Funhubbleja der VW hat auch nen BYD oder CATL Akku aus China. Es liegt vor allem daran wie man das Lademanagement und Temperaturmanagegment, Rekuperation, Leistungsabgabe in Griff hat und mit dem Pflegeanspruch des Vorbesitzers. Pech kann man aber trotzdem haben.
Hallo,
wie heiÃt denn die App bzw. der Hersteller des ODB Steckers / der App? Danke und Gruà Matthias
Mein Renault Zoe aus EZ 10/2013 hat jetzt 201 000 km nach Þber 10 Jahren und 86 % SoH Þber OBD ausgelesen. Ziemlich genau so fÞhlt sich der Reichweitenverlust auch an.
Und hier muss man bedenken, dass das eines der ersten eAutos mit sehr kleinem Akku war, der dementsprechend auch viele Zyklen durchgemacht hat bei echten 100-150 km Reichweite.
Wow das ist wirklich gut fÞr einen so kleinen Akku. Hast du hÃĪufig auf 100% geladen?
@@essentials1016 ja, aber dann gleich losgefahren
Bei Li Ion Akkus geht es hauptsÃĪchlich darum, dass sie keine lange Zeitdauer bei 100 % bleiben sollten
Ansonsten habe ich auch ziemlich oft mit 43 kW "Schnelllgeladen", was bei dem Akku ja immerhin fast 2 C sind
@@maerklin29800 nein schon das laden Þber 80% schÃĪdigt, aber ich finde es trotzdem beeindruckend wie gut der Akku dafÞr noch ist.
Mein tank hat in 15 Jahren genau 0% volumen verloren !
@@erikgeldner9593 jo stimmt war aber halt sehr viel teurer den immer wieder zu fÞllen.
Euere gute Laune hat mich erfasst. Allen einen schÃķnen Tag noch.
Ich finde erstmal gut das ihr euch das Thema Elektro beleuchtet obwohl ihr ja nicht die Fanboys der E MobilitÃĪt seid. Ich denke das Thema ist nicht zu stoppen und damit BeitrÃĪge wie diese werden wichtiger. Weiter so !
Weiter solche Fehlinformationen verbreiten?
doch .....wenn es angesagt ist schwimmen einige mit dem Strom.................
@@jorglobl9829Was denn fÞr Fehlinfos? Der Akkus hÃĪlt tippitoppi und das nach 140.000 km.
Is halt soâĶ
Moin, Holger ist da ein Fehler unterlaufen! Der gezeigte SOH ist der Hersteller-SOH, ausgelesen Þber die OBD-Buchse! Das GerÃĪt selbst hat einen SOH von 100% ermittelt. Das liegt daran, dass das GerÃĪt nicht mit der echten KapazitÃĪt verglichen hat, sondern mit der nutzbaren. Ich vermute der Hersteller kompensiert hier die Nutzbare KapazitÃĪt indem er einfach mehr von der ursprÞnglich nicht nutzbaren freigibt. Das ist aber keine Aussage Þber den Lebenszustand/SOH der Batterie. Sobald der Puffer aufgebraucht ist verliert die Batterie dann entsprechend an KapazitÃĪt.
Soll heiÃen, so wie das TestgerÃĪt aktuell genutzt wird ist das nichtssagend. Wenn ihr den Test nach Herstellervorgaben durchfÞhrt, dann taugt das TestgerÃĪt nichts. Bitte checkt einmal ob ihr in der Bedienung alles richtig macht.
Sehr sehr schnell
Ãber nenn Zeitraum von 6 oder 8 Jahre? Oder was oder wie, ich glaub hat nichts mehr, das Ding hÃĪlt wahrscheinlich ewig...ðĒðŪ
Der Hersteller hat, wenn ich nicht falsch liege, einen Puffer in der Batterie. Die KapazitÃĪt wird vom Hersteller weniger angegeben und man verbraucht den Puffer. Es gibt Fahrzeuge wo 100% angegeben wird.
Der SOH ist schon richtig das nennt sich Reserve!! Um gewissen Kunden-Klientel vorzubeugen
@@tali2020 Da liegst du richtig, den Puffer hat jeder Hersteller, sowohl an der Lade- als auch an der Entladegrenze. Die GrÃķÃen dieser Puffer sind HerstellerabhÃĪngig und was am Ende Þbrig bleibt ist die von mir erwÃĪhnte "nutzbare KapazitÃĪt". ð
Hab mir die Online Auktion angeguckt. Viel Erfolg, und es ist zu hoffen, daà kein Spaà bieter das vermasselt ðĨģðĨģ
Wir brauchen einfach mehr ludolfs dann haben wir auch kein problem fÞr ÃĪltere ersatzteile mehr
Hallo Ihr Beiden
GlÞckwunsch die 3/4 Million habt ihr schon !!!!
Klasse Video wie immer âĪ
Schade das Hans JÞrgen so skeptisch gegenÞber der ElektroAutos ist. WÞrde es schÃķner finden wenn auch ihr positiver gegenÞber der neuen Auto Entwicklung seid. Da die Zeit der Verbrenner abgelaufen ist und das ist wunderbar âĪ
Die Luftbalgeinheit fÞr den benz gibt es als Ersatzteil und lÃĪsst sich separat wechseln. Kosten nur einen Bruchteil des ganzen Federbeines. Man wechselt bei einer gebrochenen Stahlfeder, ja auch nicht gleich das genze Federbein, wenn es noch dicht ist. Kommt fÞr beide Seiten auf ca. 600⎠Ersatzteilpreis.
Hat mich auch gewundert warum das nicht so gemacht wurde
Original von Benz oder Aftermarket?
Bei Luftfedern mÞssen auch bei einem Defekt im Gegensatz zur Stahlfeder nicht beide Seiten gewechselt werden. Es sei denn natÞrlich, es ist der DÃĪmpfer des intakten Federbeins nach Diagnose zu sehr verschlissen.
@@fiximus29
Sehe ich genauso. Ich habe bei meinem BMW E39 auch nur einen Luftbalg gewechselt, und ein paar Jahre spÃĪter den zweiten.
@@fiximus29 Ja kann man einzeln tauschen, aber wenn der eine Balg schon verschlissen ist und man da grundsÃĪtzlich schon dran ist, macht man den 2. gleich mit, dann hat man die nÃĪchsten 10 Jahre wieder Ruhe.
Sind Aftermarket ErstausrÞster Teile.
Es ist sehr schÃķn, wenn der nette Herr seinen Wagen nach 5 Stunden beim Aldi wieder abholt. Die LadesÃĪule ist fÞr Aldi Kunden, nicht fÞr SÃĪulenblockierer. :)
Die LadesÃĪule ist fÞr zahlende Kunden :)
@@ksok715 5 Stunden ??
Wer bei Aldi kauft muà sparen
Seit 35 Jahren nicht mehr in Dland war immernoch mein erster Allmann Gedankeðð
Ihr ward mal wieder schÃķn bÃķs! Aber trotzdem: eine tolle und erfolgreiche Stimmung bei Euch. Danke! ð
Ich finde es immer wieder niedlich Leute zu sehen, die das erste Mal vor der Kamera sind und nicht wissen, wohin mit de HÃĪnde.
Das ist das erste Mal vor einer Frau genauso.ð
@@QQ-kf7cssagst grad Bescheid wenn du das erste mal eine Frau vor dir haben solltest ð
@@MeWojak Ich glaube nicht dass das bei ihm jemals passieren wird, leider wurde seine Traumfrau Ricarda Lang schon weggeschnappt.
@@macdaniel6029 echt schade ..... dann schwimmen wir zum anderen Ufer freiwillige vor !
Ihr habt leider noch immer nicht verstanden, wie man richtig den SoH ermittelt. Der Tester hat einfach genau den selben Wert abgelesen, den die Handy App auch abgelesen hat. Steht ja auch da: "Hersteller-SoC".
Bitte setzt euch mit Alexander Bloch zusammen, ist ja eh ein TV Kollege von euch. Er erklÃĪrt euch das.
Der Tester ist auch nicht praktikabel. Er setzt voraus das die Prozentangaben perfekt Linear sind. Nur ist das bei Akkus und schwankenden Temperaturen garnicht mÃķglich.
Daher kann man 10% Ladung im Stillstand nicht gleichsetzen mit 10% Verbrauch bei einer Fahrt bei -10°C oder + 30°C. Der Spannungsverlauf verÃĪndert sich durch Last, Temperatur, etc. was die genaue SOC Bestimmung schwer macht.
Wenn man die KapazitÃĪt des Akkus bestimmen will mÞsste man direkt ans BMS geht und den Akku von 0 auf 100% Laden. Hier ist der StÃķrfaktor Fahrzeug dabei, inkl. SteuergerÃĪte etc. die Energie verbrauchen die der Tester als "gespeichert" im Akku erkennt obwohl Sie verbraucht wurden. So kann keine genaue Messung stattfinden.
@@chriss.2634 das Ganze ist eine SchÃĪtzung und es wird der Innenwiderstand gemessen dann passiert bissel Voodoo Pseudo KI zauber und man hat einen wert, ob der wirklich richtig ist, erfÃĪhrt man in der runden Glaskugel ^^
â@@chriss.2634Es wird jeder EnergieprÞfer nicht den genauen Wert ermitteln. Denn dafÞr mÞsste man den Kurzschluss Strom ermitteln und das Packet kurzschlieÃen.
@@Drehstrom-3000 einen brauchbaren Wert +/- 1% kann das BMS schon liefern. Perfekt ist das aber nicht das stimmt.
@@chriss.2634 Auf welcher Elektrophysikalische Kenntnisse basiert die Berechnung? Ohne Innenwiderstand, Spannung und Kurzschluss Strom Berechnung.
Also das die 2 das nÞtzlichste Format in dieser Branche bringen, wissen wir alle. Aber wenn selbst da Aussagen fallen, wie "ich dacht gar nicht, dass die so lange halten (150k km Akku)". Das ist schon bitter. Die Herren sollten doch etwas mehr technisches VerstÃĪndnis mitbringen, was sie sonst ja ohne Zweifel haben.
Luftfahrwerk und Panoramadach:
Da ist die Privatinsolvenz vorprogrammiert ð
Besser als ABC Fahrwerk
das waren doch nur 4000 euro. was ich schon in meine s klasse gepumpt habe ist dagegen peanuts
â@@chevymarioana Und warum fÃĪhrt man das dann? ð
@@alexanderholzschuster7622 weil mans kann ððð
wenn die AblÃĪufe frei sind und man regelmÃĪssig waschen geht, dann passiert nichts.
Nissan, Mazda und Hyundai haben keine Probleme. VW baut nur Schrott Kassetten ein.
Alle Batterietester, die Daten Þber einen kurzen Zeitraum ermitteln, messen den SOH eigentlich nicht richtig (macht die BMS der Batterie auch nicht anders): Die Daten werden eingeschickt und mit ermittelten Kennlinien abgeglichen. Das Ergebnis ist dann eine Hochrechnung, deren QualitÃĪt mit den Vergleichskennlinien steht und fÃĪllt.
Eine echte Messung wÃĪre: Entladen auf Minimum, definiertes Laden auf Maximum, danach definiertes Entladen auf Minimum. Der Unterschied zwischen Lade- und Entladekurve verglichen mit dem Nominalwert gibt RÞckschlÞsse auf den SOH (Verluste, Halten der Ladung, etc...). Problem: AufwÃĪndig und dauert lange...
1:35 ey wenn ich als eAuto Fahrer sowas hÃķre kriege ich das KOTZEN!!!ðĪŪ
An SupermarktladesÃĪulen lÃĪdt man sein eAuto nur so lange wÃĪhrend des Einkaufes und nicht bis es nach 5 Stunden voll ist! Das ist ein ungeschriebenes Gesetz und ein rÞcksichtsvoller eAutofahrer macht das auch so.
Absolut. Das ist einfach Egoismus pur.
E-Autofahrer sind nicht rÞcksichtsvoll, sie blockieren die rechte Spur.
@@brauchstdukriegstdu du achtest halt nur auf die, die langsamer Fahren
Ich achte nur auf die, die schneller fahrenð
MOMENT gibt es sowas nicht ??? dann mÞsste man der Parkplatz auf diese Zeit bewachen .... wer lÃĪnger als 1 Stunde da parkt und lÃĪdt und anscheinend nicht einkauft! weil niemand 5 Stunden einkauft(ausser meine Freundin vielleicht ....bei ACTION)
dann.... KnÃķllchen drann !!! und zwar 60⎠BuÃgeld!!!!
.Punkt.
Von Montag bis Donnerstag steht ab 15:00 Uhr bei uns kein Auto an der LadesÃĪule. Dahei die 5 Stunden 15-22 Uhr ;)
...ihr bringt mich doch immer wieder zum lachen ð Es gibt da so ne tolle Body-Lotion fÞr Leute ab 50, die ich Holger empfehlen kann - Voltaren ð Macht weiter so Jungs!
Also dass da weiterhin Akkus getestet werden, aber man eigentlich so Þberhaupt keine Ahnung hat, wie das ganze technisch Funktioniert ist doch sehr untypisch fÞr einen Technikbegeisterten. Eigentlich sind die Autodoktoren da ja immer ganz vorne dabei und schrauben alles auf. Wie soll denn das Mahle GerÃĪt mit einer kurzen Ladung von ein paar Prozent die Gesundheit des Akkus ÞberprÞfen kÃķnnen? Also ich kann mir das nur so vorstellen, dass dieser Wert extrapoliert ist bzw. dass da halt hochgerechnet wird. Der Wert ist noch ungenauer als der des Herstellers, der ja angeblich ach so schlimm ist. Das BMS in so einem E-Auto hat im Gegensatz zum Mahle GerÃĪte wahrscheinlich schon dutzende Ladezyklen in genau diesem Fahrzeug durchlaufen und weià daher genau welchen Gesundheitsstatus diese Batterie hat. Dieses Mahle GerÃĪt ist fÞr mich absolut nicht vertrauenswÞrdig. Kann nicht verstehen wie die Ihren guten Namen so verkaufen kÃķnnen... Edit: Ich habe eben mal bei Mahle nachgeschaut. Das GerÃĪt ist im Endeffekt nur ein LadegerÃĪt, welches die Daten aus den SteuergerÃĪten und die Ladedaten (Ladekurve, etc. ) an eine Cloud sendet und dort wird dann verglichen wie die Werte im Vergleich zu ÃĪhnlichen Batterien sind. Ja toll da glaub ich lieber dem Hersteller als so einem teuren SchÃĪtzeisen.
Habe mich von Anfang an gefragt wieso man die "ermittelten" Daten zuerst in eine Cloud senden muss um anschliessend ein Ergebnis zu erhalten ð
FÞr mich ist dieser Test ein absoluter Witz
BÃķse Zungen wÞrden behaupten, dass Mahle dann bei Herstellern, die keine gute Kooperation mit ihnen eingehen, einfach schlechtere Werte ausspucken als bei Herstellern, die sich schÃķn bei Mahle anbiedern.
Und das schlimme dabei ist ja , das man damit mÃķglicherweise HÃĪndlern ungerechtfertigt das GeschÃĪft versaut . Oder eben auch falsche Kaufempfehlungen gibt . Ich wÞrde es an Holger Stelle wirklich lassen bevor es da noch richtig Ãrger gibt
es wird eine Wissenschaft aus etwas gemacht, was lÃĪngst bekannt ist, zumindest dem BMS. Bei Tesla braucht man nur mit OBD auslesen, sieht nominal Full Pack und die verbliebende KapazitÃĪt im Akkupack. Spannender was die Gesundheit angeht ist eigentlich eher die Zellbalance, also gibts im Gesamtverbund Zellen die nach unten hin ausreiÃen. Aber auch all diese Dinge ermittelt das BMS ja auch ohnehin vorher. Und grade auch das gelegentlich hÃķhere Laden "balanciert" ja die Zellen.
Was auch immer da berechnet werden soll, ich halte es fÞr Þberteuerten Hokus-Pokus. Wenn ein BMS nicht sauber mitloggt, dann nÞtzt nur eines...Auto randvoll laden und gemÃĪchlich in den kritischen Bereich runterfahren, Verbrauch messen und gegen die letzten Prozent gegenrechnen. Dann weià ich wieviel verbleibende KapazitÃĪt ich habe.
@@danielschluter2291 ich frage mich ja auch warum ein Tester der relativ kurz dran hÃĪngt zu einem genaueren Ergebnis kommen soll
Bester Satz der Sendung. Was soll ich in der Sonne, ich habe kein Bier dabei.ðð
ððð Das mit den Erstzteilen fÞr ÃĪltere Fahrzeuge ist schon hart. Man mÃķchte halt keine Nachhaltigkeit.
Ja leider, Hersteller ist nur 10 Jahre verpflichtet Ersatzteile bereitzustellen. Und das gilt fÞr sÃĪmtliche Technik Produkte.
â@@TheShl1976 hinzu kommt das GM nicht mehr fÞr Opel zustÃĪndig ist. Mein Corsa D ist 10 Jahre alt und da gibt es auch manche Teile nicht mehr Original.
SchÃķnster Motorensound (KÃĪfermotor) ever!ð
NMC = Nickel Mangan Kobalt Akkus bis 80% , LFP Lithium Eisen Phosphat Akkus ab und zu auf jeden Fall Ãķfter bis 100%. Es gibt Unterschiede in der Zellchemie und die daraus resultierenden MaÃnahmen oder Verhaltensweisen. Das aufladen von Akkus erzeugt WÃĪrme je hÃķher der Ladestand um so hÃķher die Temperatur. In NMC Akkus kÃķnnen sich die Oxide schneller zersetzen je mehr der Akku durch das Vollladen gestresst wird. LFP Akkus schadet das nicht so sehr weil die Spannung nicht so hoch ist. Ist aber auch gleich ein Problem durch die geringe Spannung der Zellen kann das BMS = Batterie Management System nicht richtig Differenzieren. Ein LFP Akku wird und muss durch das Vollladen Kalibriert (intern im BMS) werden damit die Anzeige der Batteriereichweite stimmt.
nicht nur wegen der Reichweitenanzeige, sondern vor allem wegen dem Balancing.
Denn bei LFP Akkus wird fast ausschliesslich beim SoC >98% balanciert.
Auch LFP Batterien sollte man nicht oft auf 100% laden, dass Stresst dem ebenfalls.
@@elo7281 Da gebe dir ja grundsÃĪtzlich recht. Aber zu wenig Balancing kann zu grossen Problemen fÞhren, was Nutzbarkeit der vollen KapazitÃĪt angeht.
Mein PV Akku lÃĪdt nur bis 98% (3,5V Zellspg.).
Dem Benutzer werden dann 100% angezeigt. Entladen wird bis 7%. Dem Benutzer werden dann 0% angezeigt.
Ich denke das ist ein guter Kompromiss.
Aber das wird die Zeit zeigen.
@@manni1998 Wen man ein LFP Akku fÞr eine lÃĪnge Zeit nicht auf 100% lÃĪd, dann sollte man sie auch nicht unter 10% entladen lassen weil dann kann es passieren, dass man stehen bleibt. Wen man den LFP Akku wie ein NMC Akku behandelt also immer zwischen 20-80% hÃĪlt, dann hat man etwas weniger Nutzbare KapazitÃĪt aber der Akku wird kaum gestresst und der hÃĪlt so vermutlich ewig.
â@@elo7281Die einzelne Zelle wÞrde tatsÃĪchlich fast ewig laufen. Das Problem ist, dass das Batteriesystem im gesamten auseinander lÃĪuft und das Balancing typischerweise nicht dafÞr ausgelegt ist, sehr groÃe Spreads auszugleichen. Daher mÞsste man, um ein 2 Jahre nicht gebalanctes system (zu dem Zeitpunkt vermutlich tatsÃĪchlich 10-20% Spread, womit auch ein Liegen leiben bei 10% oder sogar mehr mÃķglich wÃĪre. Hinzu kommen Unsicherheiten aufgrund der SOC-Ermittlung) wieder einzufangen, vermutlich 8 Wochen lang jeden Tag auf 100% laden, um diesen Spreads wieder herauszubekommen. Es reicht auch nicht eine einzige Volladung, weil meist nur 0,Wenig% Spread zuverlÃĪssig gemessen werden kÃķnnen pro Vorladung.
Mindestens alle 1-2 Wochen sollte bei LFP auf jeden Fall bis zum Ladeende des Fahrzeugs geladen werden, so wie es in den meisten Bedienungsanleitungen steht. Bei Neubaulieferung ggf. hÃĪufiger in den ersten Wochen. Das soll den Kunden nicht ÃĪrgern, ist einfach die RealitÃĪt bei LFP-Systemen. In dieser Hinsicht sind NMC-Batterien deutlich einfacher. Und fÞr PKW Laufleistungen dÞrften beide Zelltypen sehr gute Lebensdauern erzielen. Bei NMC mit 80-90% Ladeende im Alltag (oder fest vom BMS vorgegeben) halten auch diese sehr viele Zyklen und Jahre.
Moin, ist eure Messmethode nicht nur eine weitere Form der Prognose Þber die LeistungsfÃĪhigkeit des Akkus???? Meiner Meinung nach kann man die wahre KapazitÃĪt nur Þber LadungsmengenzÃĪhlung machen (sprich: Akku bis zum Tiefendladungsschutz entladen, voll aufladen bis zur Ladeschlussspannung und danach Entladen und die entnommene Energiemenge messen). Eine Teilladung kann doch nicht prÃĪzise sein?!?
Vollkommen richtig. Und bis zur Ladeschlussspannung kann man nicht laden, weil das Auto vorher abstellt, um noch Reserven zu haben, falls der Akku in ein paar Jahren schwÃĪcher wird.
Die Mahle Software hat einfach den SOH aus dem Auto Þbernommen. Tolle Software ðĪĢ.
Mein Kona hat jetzt 56tsd runter. SOH immer noch bei 100%
ðð toller Zuschauer ja wo soll denn sonst der SOH herkommen ?? Aus dem Himmel ?? ððð Man was fÞr Spinner der Hersteller liest den SOH auch aus der Batterie aus und gibt das Þber OBD weiter !!!
@@avrracer4175 âDer Herstellerâ stellt sich aber nicht so wie die Fa. Mahle hin und behauptet einen viel prÃĪziseren und unabhÃĪngigen Test zu liefern.
Die Kilometer sind egal, der Anteil an Schnellladungen ist egal, Voll laden ist gar nicht so schlimm. Inzwischen weià man, dass vor allem die Zeit der entscheidende Faktor ist bei der Akkualterung. Am Anfang verlieren sie noch bei jedem Ladevorgang KapazitÃĪt, beim ersten Laden der Zelle in der Fabrik gehen mehrere Prozent flÃķten. Das was dann noch Þbrig ist, gilt fortan als 100%. Die SoH-Verlustkurve wird dann ein paar Monate und Ladezyklen spÃĪter deutlich flacher...
@@TP-Tony kenne keinen der dies tut !!! Die Test gab's auch schon bei reinen Nassbatterien in dem man einfach die Spannungsdifferenz von Leerlaufspannung zu Lastspannung ermittelt und dies mit dem unter Lastspannung ermittelten Strom dividiert und so auf den Innenwiderstand rechnet und so auf die KapazitÃĪt schlieÃt!! Denn ein alten der Akku hat einen ansteigenden Widerstand... ðAlles zweites Lehrjahr Elektroniker fÞr GerÃĪte und Systeme Gruà eines Elektromeisters...
@@avrracer4175 NatÞrlich kÃķdert Mahle mit einem prÃĪzisen und herstellerunabhÃĪngigen Test. Diesen Beweis bleibt Mahle jedoch schuldig. Auf den ersten Blick hat Mahle seinen OBD-Dongle um ein fesches LadegerÃĪt fÞr Elektrofahrzeuge ergÃĪnzt und einen Bildschirm dran gedÞbelt. Geschicktes Marketing, aber der Mehrwert bleibt nebulÃķs.
NatÞrlich gibt es diverse (unterschiedlich teure und zeitintensive) Messmethoden, aber der Best-Practice-Ansatz muss sich halt erstmal entwickeln. Da ÃĪndert auch das Lehrjahr nix dranâĶ
So ein Luftfahrwerk ist schon sehr angenehm. Ich erinnere mich noch an mein "erstes Mal" in einer S-Klasse mit Luftfahrwerk. Bis dahin kannte ich nur die alten Citroen-Variante und war hin und weg. Aber solche extreme Technologie kostet eben auch viel Geld...
Die Hydropneumatik ist in allen Belangen einem Luftfahrwerk Þberlegen.
wir haben 2% Degaradation nach 150.000km im Kia eSoul 64kwh , getestet mit Aviloo. 45.000km pro Jahr als Laternenparker. Laden auÃschlieÃlich Ãķffentlich, zumeist DC. Viele GrÞÃe
Da sieht man, wie lange Handyakkus eigentlich halten mÞssten/kÃķnnten? Da ist man nach 4-5 Jahren wahrscheinlich bei ~50%, wenn man nicht penibel darauf achtet...
Allerdings sind 2% schon extrem wenig, ob das tatsÃĪchlich stimmen kann?!
Hab gerade ein Video gesehen, wo das iPhone 15 Pro Max innerhalb eines Jahres satte 13% verloren hat...
Einen Handyakku kann man bezÞglich der Haltbarkeit nicht so einfach mit einem E-Auto Akku vergleichen.
Zum einen unterscheiden sie sich qualitativ und von der Zellchemie her und zum anderen wird der Handyakku deutlich stÃĪrker beansprucht als ein E-Auto Akku (durchschnittliche Laderate, durchschnittlicher, minimaler und maximaler SOC, Temperaturmanagement, Frequenz der Ladezyklen, etc.) und degradiert dadurch deutlich schneller.
Das BMS in meinem E-Soul 64kWh zeigt nach 3,5 Jahren und 24.000 km immer noch 100% SOH an. Das entspricht ungefÃĪhr 64 Ladezyklen.
Der Akku meines iPhone 15 Pro Max hat nach nur 10 Monaten und 300 Ladezyklen nur noch 86% SOH und das obwohl ich die Ladung von Anfang an auf 80% begrenzt habe und zum grÃķÃten Teil langsam per Kabel geladen habe.
Der Akku meines vorherigen iPhone 12 Pro Max hatte zum Zeitpunkt des Verkaufs noch 83% SOH. Da war es jedoch nicht 10 Monate alt sondern 3 Jahre und hatte fast 1000 Ladezyklen hinter sich.
Der Akku des 15 Pro Max wird nicht so lang halten, wenn er weiter so schnell degradiert.
Die 2% Degradation nach 150.000km kÃķnnten sich auf die NettokapazitÃĪt des Akkus beziehen. Die reale Degradation kÃķnnte somit die 2% plus das Delta zwischen Brutto und Netto KapazitÃĪt betragen.
Apple gibt die Degradation zum Beispiel auf die NennkapazitÃĪt und nicht auf die reale individuelle KapazitÃĪt an. Deshalb liegt die reale Degradation meistens zwischen der angegebenen Degradation und bis zu 5% mehr.
@@G4M3RK1LL3R Das meine ich ja, dass Handyakkus im Vergleich schlecht abschneiden, natÞrlich auch wegen der QualitÃĪt - aber die kÃķnnte man gewiss erhÃķhen?!
Klar, wenn man das Handy wirklich tÃĪglich KOMPLETT leert und somit beinahe 100% lÃĪdt, sind es auch ~300 Ladezyklen pro Jahr.
Wenn bei dir 24.000 etwa 60 Zyklen entsprechen, sind 150.000km (von abenteuerelektrisch) etwa 360 Ladezyklen (nur GANZ grob) und somit wieder einigermaÃen mit denen des iPhone vergleichbar?! Auch, was das Laden angeht ist das Handy gewiss nicht hÃķher beansprucht, haben doch beide IN ETWA dieselbe Ladedauer? Sehe da in Bezug auf die Belastung nicht den enormen Unterschied...
@@PM-wt3yeâââ âââ bezÞglich der Belastung betrachte ich die oben genannten Punkte mal separat voneinander:
1. Ladeleistung
Es kommt drauf an wie man lÃĪdt. Die meisten laden ihr Smartphone wohl mir einem USB-C LadegerÃĪt heutzutage. Diese haben dann 15-20W und im Androidlager noch deutlich mehr. Ein iPhone 15 Pro Max Akku hat eine KapazitÃĪt von ca. 15Wh. Wenn ich das mit 15W lade, bedeutet das eine Laderate von 1C. Dabei erwÃĪrmt sich das GerÃĪt und somit der Akku deutlich. Das ist unter anderem der kompakten Bauform geschuldet.
Im Vergleich zu meinem E-Soul, den ich noch nie schnell geladen habe, ist das ein deutlicher Unterschied. Diesen lade ich mit maximal 11kW und von April bis September ausschlieÃlich per PV Ãberschuss.
Dabei entstehen Ladeleistungen von 1,2-8kW. Bei einem 64kWh Akku sind das bei 11kW 0,17C und bei 1,2-8kW sind das 0,019-0,125C. Das iPhone lade ich somit zwischen 5,88-52,6 mal schneller.
ZusÃĪtzlich ist der Akku des Autos flÞssigkeitsgekÞhlt, falls er zu warm wird.
2. Minimaler und maximaler SOC
Das Handy lÃĪdt man meist bis 100% um Þber den Tag zu kommen. Einige, wie ich, laden es nur bis 80%. Entladen wird das GerÃĪt meist bis zwischen 0-10%.
Gehen wir mal von dem Durchschnittsuser aus, dann betreibt er den Akku tÃĪglich bei Þber 80% und bei unter 20% SOC.
Beim Elektroauto kann man meistens den Akku jeden Tag ein bisschen nachladen und ihn so bei ca. 50% SOC betreiben. Dadurch entfallen sowohl die Phasen sehr niedriger als auch sehr hoher Zellspannungen bzw. treten diese deutlich seltener auf.
3. Ladezyklen
Das mit den Ladezyklen hast du ja selbst schon erlÃĪutert. Der Autoakku durchlÃĪuft einfach deutlich weniger Ladezyklen im selben Zeitraum.
@@PM-wt3ye Handyakkus sind komplett anders aufgebaut, und Laden und entladen VIEL schneller Bei nem E-Auto hast du selbst am Schnellader max mal 3-4 C und das auch nur Kurz und haben dabei eine aktive Temperierung.
bei Handyakkus biste da bei werten von bis zu 30C. Bei Xiaomi gab es schon Tests mit 200W bei einem 4.000-Milliamperestunden-Akku.
Das sind 50C.
Auch ist bei einem Handy von fast einem Ladezyklus pro Tag auszugehen. Sagen wir mal 300 pro Jahr. Das wÃĪren bei einem aktuellen Elektroauto mit 500km Reichweite 150000km im Jahr.
iPhone ist sowieso ein eigenes Thema Schnarch langsames aufladen bei mickrig kleinen Akkus im vergleich zur Konkurrenz.
Sollte das wirklich mit der hohen degration auch noch stimmen sind die ja akkutechnisch locker 10 Jahre zurÞck, unglaublich.
wieder eine top folge danke euch...ðððð
Find ich ja interessant, dass bei der S Klasse das andere Federbein direkt mitgetauscht wurde. 2019 gab es eine Info seitens Mercedes, dass DÃĪmpfer/Federn/StoÃbeine nicht direkt getauscht werden sollen wenn der Defekt nur auf einer Seite besteht. Da bisher immer bisher komplett intakte Federbeine/DÃĪmpfer seitens Mercedes festgestellt worden sind. Ausnahmeregelung gibt es aber trotzdem: Fahrzeug hat Þber 150T Km.
Meine Info aus WIS ist das nur einzeln getauscht werden darf wenn das andere Federbein unter 40000km gelaufen hat.
@@Andreas1203 eben :), bei 150.000 ist der andere auch kaputt. Paar mal falsch angehoben und der Sack ist hinÞber.
na jaaaa lieber Kunde..... es ist immer besser alle beide pro Achse wechseln zu lassen .... sie wollen doch nicht das das andere Kurz nach dem Einbau vom anderen auch kaputt geht oder .... sooo oder so ÃĪhnlich ............ es geht hier aber nicht um 50⎠Fahrwerksfedern hinten vom Corsa B was mit Einbau 120⎠kostet
Thema ErsatzteilverfÞgbarkeit.
FÞr unsern Zafira B Bj. 2014, also 10! Jahre alt ist auch kein KÞhlergrill mehr lieferbar.
Mussten uns nach einem Unfall selbst einen besorgen, da laut VertragshÃĪndler keiner mehr lieferbar ist.
Ja das Problem ist das Opel nicht mehr der Ansprechpartner ist sondern GM und denen geht das am Popo vorbei was hier in Deutschland passiert, sie verkaufen ja keine Autos mehr.
War aber auch schon frÞher so. Ich han ein Astra CoupÃĐ, BJ 2003.
Bei diesem CoupÃĐ gibt es ein Tankschutzblech.
Das ist bei meinem leider etwas korrodiert.
Bei meiner Suche nach nem Ersatzteil fand ich verzweifelte Suchanfragen , die bereits bald 10 Jahre alt waren und da war das Teil schon nicht mehr beziehbar.
Ja eben, 10 Jahre alt und somit raus aus der Ersatzteil"Garantie".
@davidvanhansen du sollst ja auch gefÃĪlligst aufhÃķren zu reparieren und dir ein neues Auto kaufen.
Und mal ganz ehrlich... ich hab ein Calibra BJ 1993...der wird also bald 32 Jahre und erfreut sich soweit guter Gesundheit.
Bei all den neuen Autos habe ich sehr groÃe Zweifel, dass die jemals ansatzweise in dieses Alter kommen.da kannst dich glÞcklich schÃĪtzen, wenn das Auto Þberhaupt 10 Jahre hÃĪlt
Und stell dir mal vor, was wÃĪre mit so einem Akku. Totalschaden, gleich wegzuschmeiÃen. Sehr nachhaltig.
140000km bei angenommen 400km pro FÞllung sind ja auch "nur" 350 Ladezyklen. Wer die schonend vollzieht (also zwischen 20 und 80%, nicht stÃĪndig schnelladen usw.) hat garantiert nen fittel Akku danach - die sollten eher 2000+ Zyklen schaffen. Viel wichtiger ist die ZEIT. Mich interessiert doch nicht ob ich 100 oder 300 oder 500 Tkm fahren kann (natÞrlich kann der Akku das!) sondern ob das auch 10+ Jahre lang geht. Denn ein Akku, der 140.000km in 3 Jahren abspult dÞrfte fitter sein als einer, der 70.000 km in 10 Jahren fÃĪhrt. Einfach aufgrund der Altersdegradation.
Das ist absolut richtig.
Aber werden die Grundlagen der Angaben so erschaffen, wie Statistiken.
Es wird das genommen, wie das Ergebnis die Erwartungen befriedigt und nicht enttÃĪuscht.
Vollkommen korrekt, die Zeit wird es zeigen 10 bis 15 Jahre sollten aber mit etwas Pflege und Þberschaubarer degradation machbar sein.
Ein Akku mit 1400000 ist nicht fitter als eines was nur 70000km gesehen hat!!!
@@avrracer4175 warum nicht?
@@nullgewinde weil ein 70ig jÃĪhriger physikalisch nicht fitter sein kann als ein 45 JÃĪhriger !! ðĪĶðŧââïļðĪĶðŧââïļðĪĶðŧââïļ
Die Flex nie auf die Scheibe ablegen! Danke ððð
Mit Abstand die chaotischste Sendung, die ich kenne. Klarer Fall von ADHS.
Trotzdem ist es gut dass es lÃĪnder gibt Wo man Ersatzteile bekommt
Ok, in die nÃĪchsten Pakete auch gleich ein paar "Prostaforte" rein, damit sie nachts durchschlafen kÃķnnen ;)
Ganze kurze Zusammenfassung, wie man einen Lithium-Akku am besten behandelt, damit er lange gesund bleibt, egal ob im Auto oder im Smartphone:
âĒ Sich von maximalem und minimalem Ladestand mÃķglichst fernhalten. StÃĪndig auf 0% entladen und dann wieder auf 100% aufladen lÃĪsst den Akku schneller altern.
âĒ Wird er lÃĪngere Zeit nicht benutzt, den Akku am besten bei 50% lagern.
âĒ Je langsamer man lÃĪdt, umso gesÞnder fÞr den Akku.
Noch besser ist gar nicht fahren.
@@brauchstdukriegstdu Im Grunde schon, aber dann hast du ja gar nicht erst ein Auto. =)
Die meisten Akkus werden die Autos Þberleben.
ðð ðŪððð ðŪð Und wieder eine interessante Serie mit den 2 Um viel zu lachen Mach so weiter Jungsðð ðŪððð ðŪð
9:31 LKW- Technik im S-Klasse Panzer? Passt ð
Moin Holger, ich habe schon einige Zeit euren Kanal aboniert.
Ich habe damals eure Tests mit deinem Kona Elektro sehr aufmerksam verfolgt. Seit gut einem Jahr habe ich auch einen Kona Elektro.
Deshalb freut es mich sehrt, dass ihr zur Zeit diese Tests mit den E-Auto Batterien macht.
Mich wÞrde es interessieren, welches GerÃĪt euer Kunde zum Auslesen des Batteriestatus gekauft hat und welche App das ist.
Eure Livediagnosen an den Autos sind sehr interessant. Macht bitte weiter so
Die app nennt sich Car Scanner. Viele Adapter sind kompatibel. Vgate icar z.b. ist ein gÞnstiger, guter Adapter zum Auslesen den ich mit der App verwende.
Zum Auslesen kannst du nahezu jeden OBD2-Adapter mit ELM327-Chip von Amazon nehmen; Preisspanne zwischen 8 und 80âŽ. Innen drin ist immer derselbe Chip, der Rest ist GehÃĪuse und Name. Die App dazu ist CarScanner, nur fÞr Android-Handys.
Das Schleifchen um das Ersatzteil ist stylisch. GefÃĪllt mir. :D
Mir hÃĪtte ein russische Schleifchen besser gefallen ð
Da ich selbst glÞcklicher Besitzer eines Ioniq 5 bin (seit April 2022), bin ich da wirklich neugierig.
24:48 Das mit Opel wird bei neueren Autos noch schlimmer werden. Stellantis hat doch null Motivation Ersatzteile fÞr diese Autos vorzuhalten bzw. mit den Zulieferern zu organisieren.
das Auto ist 20 Jahre alt, mit welcher BegrÞndung soll ein Zulieferer noch Teile fÞr 20 Jahre alte Fahrzeuge vorrÃĪtig haben?
wer soll das bezahlen ?
â@@grisu724
Zulieferer wissen recht genau, welche StÞckzahlen der Modelle noch im Umlauf sind und bieten Teile an, solange sich das fÞr sie lohnt.
Ich habe letztens erst ohne Probleme Querlenker fÞr meinen 23 Jahre alten Saab bestellt (wo definitiv kein Autohersteller mehr da ist, der irgendetwas koordinieren oder subventionieren wÞrde).
Bitte macht weiter mit den Batterietests! Ein Honda e wÃĪre sehr interessant ð
liest keiner die Kommentare? so super genau ist das ganze auch nicht und die Daten mÞssen richtig eingegeben werden, dann ist die frage wie warm oder kalt der akku ist etc. so einfach wie ihr euch das vorstellt ist das ganze nicht. zudem kann das lademanagement vom auto was ausmachen, Zellen misst man doch bei der entladung und dementsprechend die Spannung
ich glaube es mÞÃte mal ein Fachmann Klarheit ins Dunkle bringen
Ja das Alter :-), damals waren fÞr meinen Kia Carnival 2 auch die Wasserrohre durchgerostet, die habe ich dann ausgebaut auf den Boden gelegt und mit 18 mm CU Rohr nachgebaut. War ein bisschen billiger als das Original. (600-800,- ⎠fÞr zwei Leitungen - max. 30,-⎠mit 45° Rohr und BÃķgen).
Den Mercedes Fahrer den habt ihr ja so richtig abgezockt ððð Den Luftballg kann man ersetzen und ihr zerstÃķrt alles ðð Von sowas solltet ihr die Finger lassen wenn man davon null Ahnung hat
fine ich richtig gut das sich mal mit e autos beschÃĪftigt wird
"Bei uns ist ein Aldi in der NÃĪhe, da stÃķpsel ich den ein und hole ihn nach 5 Stunden wieder". Super, die LadesÃĪulen bei Aldi sind gedacht um wÃĪhrend des EINKAUFES zu laden. Genau dieses Verhalten habe ich schon Ãķfters bei E-Auto-Fahrern beobachtet. Zu sagen, was ich davon halte, kann ich hier nicht, da es mit Sicherheit strafrechtlich relevant wÃĪre.
Die LadesÃĪulen werden nicht von Aldi fÞr Kunden betrieben, sondern sind unabhÃĪngige LadesÃĪulen.
Was hingegen nicht in Ordnung ist, das Anwohner diese "durchgehend" nutzen.
Zeigt aber Mal wieder den Schwachsinn E-Auto.
@@davidvanhansenVerbrenner sind der Schwachsinn.
Wobei aber 11 kW vor einem Einkaufsmarkt/Discounter auch wenig bringt fÞr die Leute die da einkaufen und danach weiter fahren. Ich glaube die wenigsten brauchen lÃĪnger als 60-70 min fÞr den Wocheneinkauf. Da gehÃķren min 20 kW oder lieber 50 kW DC LadesÃĪulen hin, da hat man nach dem Einkauf auch nennenswert was geladen.
Bei Ikea oder Einkaufscentern sieht es schon anders aus, da ist man auch eher mal 2-4h mit einer Mahlzeit usw. vor Ort.
Aber ich gebe recht, dass es doof ist wenn die LademÃķglichkeiten dann hauptsÃĪchlich von Anwohnern "blockiert" werden.
extrem gute Formulierung
Ab 15 Uhr steht bei uns kein Auto an der Aldi-LadesÃĪule, bei einem Einkauf von einer halbe Stunde lohnt das Laden nicht.
Ich habe auf eine Klima Leitung fÞr eine insignia Þber 1,5 Jahre gewartet und jetzt habe ich eine gebrauchte bekommen das Auto ist 4 Jahre alt.
Habe nach dem Intro Die Akkudoktoren gelesen ð
Sind Sie jetzt ja auch ðĪ
Zum E-Auto Akku: Also ich bin ja schon etwas skeptisch welche Methode genauer ist. Das Fahrzeug selbst kennt ja im Grunde alles was bisher passiert ist und kÃķnnte viel mehr Daten erheben, ob das geschieht oder nicht weià ich natÞrlich nicht.
Das GerÃĪt lÃĪdt ja auch "nur" einen Teil und rechnet das dann hoch, klar da werden auch viele Daten erhoben und verglichen.
Bin auf jeden Fall gespannt wie es da in Zukunft aussieht, welche Autos nochmal kommen und man dann gucken kann was sich wirklich ergeben hat.
eigenartiges Testprozedere âĶ der Mahle-Tester lÃĪuft mit SchlangenÃķl und freier Energie?
Das gleiche Problem hatte ich letztens bei meinem Astra G CDTI. Da ist nach 20 Jahren der KÞhlmittelschlauch undicht geworden und nirgendwo gab es den mehr in der Form wie er benÃķtigt wurde. Musste mir dann mit einem KÞhlmittelschlauch von einem Range Rover weiter helfen der zum GlÞck fast 100% genau so geformt war in der Mitte des fast 1m kÞhlschlauchs.
Ich schaue immer wieder gerne die Docs.
Aber wenn die beiden mit den Winkelschleifer hantieren, stehn mir die Nackenhaare hoch. Wunderlich ist es, dass noch nichts passiert ist, und beide noch jeweils ihre 10 Finger haben.
Wir wissen nicht, der wie vielste Satz Finger das schon ist. #OEM-Finger
Vielleicht hatten sie ja mal 12 Finger! ð
Das ist noch wahre MÃĪnner Freundschaft âĪâĪ
Ernsthaft!? Ist das auch PrÞfungsrelevant, die Hand direkt an die Trennscheibe zu halten, ja!??
Ein zutiefst ernstgemeintes Pfui! fÞr solche Beispiele!
Dankbar.
Jetzt weià ich wir Mahle das macht, die geben den Wert von SteuergerÃĪt weiter... ð
Anders geht das auch nicht...ð
Genau so ist es. Das Mahle GerÃĪt ist ein groÃes LadegerÃĪt, welches die Daten aus dem SteuergerÃĪt ausliest und das ganze an eine Cloud sendet.
@@of9503 âanders geht das auch nichtâ Du hast keine Ahnung, also spare dir deine Kommentare doch gleich! Es gehÃķrt viel mehr in State of health Diagnostik von Mehrzellakkumulatoren und BMS dazu, als es in deinen Bild-Zeitungen bequatscht wird! Echt ich Kotz, wenn ich als Ingenieur stÃĪndig Leute wie dich hÃķre, die ihre ToilettenlektÞren als âWissenâ im Netz verteilen ðĪŪ
Mein BMW i3 94Ah REx hat jetzt 150.000km drauf. Baujahr 2016. Habe ihn 2020 bekommen, da hat er im Sommer maximal 273km elektrische Reichweite angezeigt, jetzt sind es noch 265km.
Den Ionic 5 hÃĪtte ich auch gerne ...
Nee, bei dem Preis ? Warum geibts es keinen VW E-UP mehr ?
â@@siegfriedstanzel3936 Preis/Leistung ist doch super!
@@TheOnlyDominik Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es doch jetzt schon gute Angebote, einfach mal reinschauen
â@@siegfriedstanzel3936
Produktion ausgelaufen.ð
VW verkauft lieber Verbrenner, denn dort ist die Gewinnmarge deutlich hÃķher.
@@siegfriedstanzel3936 Wer tut sich VW biite noch freiwillig an. Abgesehen davon sind Hyundai und Co besonders auf diesem Gebiet, den europÃĪischen Herstellern, weit vorraus und bieten teils viel besseres P/L sowie lÃĪngere Garantie.
Es gibt Þbrigens schon Untersuchungen, die zeigen, dass man tatsÃĪchlich Schnellladen ohne, dass es messbar schlechter fÞr den Akku ist, als normal zu laden.
Die Hersteller sind da ja so schlau und gehen dann auch schon ab 50% stark mit der Ladeleistung nach unten, damit es eben nicht schÃĪdlich ist. Bis 80% laden ist also kein Problem.
Was deutlich schÃĪdlicher ist, ist auf 100% zu laden und vor allem auch auf 100% stehen zu lassen.
Zum Golf V: der hat auch nochverrottete Schweller - zu sehen auf dem Bild mit dem Vorderrad. Sieht auf den ersten Blick nicht schlimm aus, aber da lauert das Grauen. Da wird bald eine weitere, teure Sanierung fÃĪllig.
Einmal im Jahr schraube lÃķsen und den Schmodder daraus waschen. Gilt fÞr viele Automarken
Als Holger sagte dass der Schaden 6000⎠betrÃĪgt habe ich mich eh gewundert dass jemand noch soviel Geld in einen Golf 5 steckt. Das ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden und es ist ein verdammter Golf 5, nach dem Golf 8 die grÃķÃte Gurke die VW je produziert hat.
Wir hatten auch mal nen Zafira A als Turbodiesel und wenn man den nen bissken getreten hat dann kam auch noch ziemlich was...das war nen dcti glaub ich, jedenfalls war irgendwann mal der Simmerring von der Servopumpe undicht und dann trennten sich die Wege... ðĪ
WÃĪhrend bei VW die Ingenieure alle Resourcen in der Alten Dieseltechnik verbrauchten, hat man in Asien die Forschungsgelder in die Zukunft investiert.
Es sind nicht die LÃķhne, die Deutschlands Wirtschaft lÃĪhmen, es ist vielmehr das Managment, daà "alternativlos" im alten Denken verhangen ist
Dem kann man nichts hinzufÞgen.
@@volkerkelm9638 "Dem kann man nichts hinzufÞgen."
Doch! NÃĪmlich dass es Unsinn ist.
weil ja E Auto die Zukunft sind wa... deshalb verkaufen die sich ja so Bombe wa?? mhh is klar einfach mal 2 minuten Googeln und der RealitÃĪt ins auge blicken.... AutohÃĪndler nehmen noch nicht mal mehr E Auto an da diese nicht verkauft werden... die Kisten sind Tot... vonn 1000 auto sehe ich 2 Elektro MÞhlen und das sind meistens nicht der Durchschnitt sondern die Gehobene Klasse... die Autos werden sich niemals durchsetzen bei der Allgemeinheit!!
@@frankg.ause.7635 Ist es nicht. Selbst Forschung und zur marktreife bringen an vielversprechenden neuen Akkuchemie Þberlassen wir ander
Quatsch, dann schau dir mal Toyota an , die produzieren eine niedrigen 5stellige Anzahl an EAutos und sind WeltmarktfÞhrer,mit in diesem Jahr wieder gestiegenen Absatz. Sie sagen ganz klar, wie verschwenden doch nicht unsere Recurssen um Fahrzeuge zu produzieren, die in einem GroÃteil der Welt Þberhaupt nicht funktionieren (Thema Laden).
Ich habe jetzt 75.000km mit dem I5 runter und ebenfalls einen Dongle. 100 im Display entspricht 97% und 0% im Display entspricht 3%. Meinen Akkutest habe ich aufgeschoben, da mein Auto die ursprÞngliche Reichweite von 432 km immer noch locker schafft. Aber spÃĪtestens bei 150 will ich ihn auch testen. Aviloo bietet da so ein Kit fÞr 99⎠an.
Ich hÃĪtte beim Zafira einfach die AnschlÞsse vom Rohr weggeflext und einen Hochdruckschlauch dazwischen gesetzt und verpresst.
Moin moin. Zum Wasserrohr vom Zafira: bescheiden eingebaut/ hinein konstruiert ja, aber sowas gibt's auch bei anderen Herstellern. ð
94% nach 140tsd km Þberwiegend schnell geladen ist beeindruckend. Mein MEB- Modell zeigt nach 100tsd km schon spÞrbar schlechter. Mehr als 90% hat meiner nicht mehr...
Hyundai hat einen kleinen Zusatzpuffer (kein Zusammenhang mit dem Puffer bei 0%/100%) der die ersten ca. 5% Degradation abfangen. 94,6% sind also 89,6% ohne diesen Puffer.
VW hat diesem Puffer nicht, da schlÃĪgt die Degradation sichtbar durch. aber 90% ist auch OK. 8 Jahre / 160.000KM = 70% SOH ist ja die Garantie,
Man darf auch nicht vergessen, das die Degradation in den ersten Wochen und Monaten am stÃĪrksten ist, danach ist sie kaum mehr wahrnehmbar. Mit den 95% SoH steht der Ioniq5 noch echt gut im Futter.
Liebe Autodoktoren,
Ihr mÞsst euch dringend von Mahle die richtige Verwendung des Testers erklÃĪren lassen.
So wie das jetzt gerade lÃĪuft wirft das ein schlechtes Licht auf euch und auf Mahle.
Die Zuschauer kommen ja oftmals auch noch von weiter weg, um ihre E-Autos testen zu lassen.
Ganz schÃķn ÃĪrgerlich sonst!
Schaue eure Videos natÞrlich trotzdem gerne :-)
WÞrde mich interessieren was der AVILOO Test dazu sagt. Ob es da groÃe Abweichungen gibt. Einen Test in ein paar Minuten zu machen halte ich fÞr waage. Sicher glaubwÞrdiger wie das von den Herstellern eingebaute Testtool aber nicht 100% aussagekrÃĪftig.
Der Wert vom Hersteller ist wesentlich genauer, da das BMS ohnehin weiÃ, wie es um den Akku steht. Dieses Testtool ist absolut nichtssagend.
Das mit den Ersatzteilen kann ich bestÃĪtigen. Ich brauchte fÞr einen Astra H 1.8 Bj 2008, als er 13 Jahre alt war die Leitung fÞr das Lenkgetriebe. Diese Leitung war hier nicht mehr zubekommen.
Mit viel suchen fand ich in den USA einen HÃĪndler der fÞr den Saturn diese Leitungen anbot.
Die Leitung kam ca. 100$ und der Versand kostetet nochmal dasselbe. Ohne dieses Ersatzteil wÃĪre der Wagen nicht mehr durch den TÃV gekommen mit 13 Jahren.
Ich habe keinen Hydraulikbetrieb gefunden der mir hier in Deutschland diese Sicherheitsrelevante Leitung reparieren wollte.
TESLA verwendet beim Model Y groÃe Karosserieteile (Vorder- u. Hinterwagen) die aus Druckguss sind. Sie wollen das auch auf noch grÃķÃere Teile ausweiten. Wenn da ein kleiner Schaden ist, Druckguss ist sprÃķder als Stahlblech, muss der ganze Teil ausgetauscht werden. Da ist nichts mit 6k ⎠so wie beim Golf, da wird auch ein kleiner Unfall sicher richtig teuer.
Hinten bezahlt es der Verursacher - vorne ist man selbst Schuld, so what?
@@QQ-kf7cs Du vergiÃt dabei, dass die Versicherungen reagieren werden und die PrÃĪmien fÞr diese Autos erhÃķhen werden.
@@peterpan7903 Tja, Luxus bleibt teuer, wer sparen will fÃĪhrt alte Autos.
@@QQ-kf7cs Ich habe auch einen 17 Jahre alten Porsche. Dass ich damit spare, ist mir noch nicht aufgefallen. ð
@@peterpan7903 GlÞckwunsch! Stell dir vor, du hÃĪttest alle paar Jahre einen Neuen gekauft - wieviel Geld du da gespart hast.
Was den Hyundai angeht - schÃķn vorgestellt. Wie heisst den diese App mit der man per Handy die KapazitÃĪt der Batterie messen kann? Vielen Dank fÞr ihre Antwort.
Die App nennt sich CAR Scanner Pro und hat unter 10Euro gekostet.
Wow, 140.000km in fast drei Jahren ist aber richtig heftig.
Ich kenne tatsÃĪchlich niemanden, der mehr als 20.000km pro Jahr fÃĪhrt.
Ich bin ein paar Jahre Kurier gefahren und zwar Autoteile. Diese Firma beliefert auch auch die Autodocs. Dabei bin ich mit dem Firmenfahrzeug auf etwas Þber 90.000 km pro Jahr gekommen.
Sind nur 45.000-50.000km im Jahr.
Gibt genug leute die viel fahren mÞssen kannte mal einen der musste wegen seiner Firma wo er arbeitet 3 mal die woche von Meck Pom nach Bayern und wieder zurÞck nur wegen Meetings und Firmen geschichten.. Da ist eine Tour hin und zurÞck rund 2000 km lang gewesen...
Deshalb habe die Firmen Kutschen nach 2 jahren auch schon so welche hohen Werte grade die Diesel!!
TH-cam CarManiac fÃĪhrt 50.000km im Jahr EQS
Mein Erdgas-Octavia, den ich vor 5 Jahren neu gekauft habe, hat im Moment einen Kilometerstand von 205.000 km und nÃĪchster Monat steht mein 2. TÃV-Termin an.
Fahre tÃĪglich 130km (hin und zurÞck) zur Arbeit....
Also bezÞglich Rohr am Ende wÃĪre es einfacher wenn man zu einem Fachbetrieb hier vor Ort geht und sich so ein Rohr einfach anfertigen lÃĪsst. Das kann man dann auch aus einem Material anfertigen lassen, was nicht mehr auf das KÞhlmittel reagiert und nicht rostet. und es wird immernoch gÞnstiger sein als eins vom Fahrzeughersteller.
warum bekomme ich immer angst wenn Holger Werkzeug in die Hand nimmt ?
die korrekte Bezeichnung fÞr die Feuerwehrpumpe lautet Þbrigens Tragkraftspritze.
Warum macht ein gestandener Kfz-Meister und Unternehmer nur so unqualifizierte Bemerkungen Þber die E-MobilitÃĪt?
Der Spruch " ... hÃĪtte nicht mal gedacht, dass die (Akkus vom IONIQ 5 bzw. E-Autos) so lange halten?"
Immer von Technologieoffenheit reden und dann solche negativen Sch.......-Parolen!
Das ist ein Armutszeugnis!
Und dazu den E-Fuel BlÃķdsinn verbreiten ðĪĶââ
@@klausg.6186 Da wird der Punkt sein. Hat de jemand investiert?
Die beiden sind doch nicht Technologie Offen.
Na mittlerweile sind die Beiden alles andere als unabhÃĪngig. Fabucar und was da sonst noch so im Hintergrund an Ennahmequellen bedient wird, macht das Ganze mehr und mehr unglaubwÞrdig. Auch die dummen Kommentare und Unterstellungen, die immer wieder bei verschiedenen Herstellern gemacht werden, sind nicht mehr auszuhalten. Zu diesem seltsamen Test von Mahle, kann man nur den Kopf schÞtteln. Da sollte wirklich mal ein Ingenieur von Mahle die Kiste und vor allem, die Berechnung der Ist-KapazitÃĪt erklÃĪren.
Leute, verteidigt doch mit Euren Kommentaren kein totes (E-Auto) Pferd!
94,6% bei 140000 km ist ein Top-Wert! Bei meinem E-Kona sind (Baujahr 2019) sind es "nur" noch 93% bei 60000 km (Þber OBD2/App gemesssen). Interessant wÃĪre noch wieviel % mit DC geladen wurde bzw. wieviel % mit AC!
Die Sendung wird langsam zum schow fÞr Senioren
Was ist ein "schow"...ðĪ
Apropo ersatzteile, ich musste die VentildeckelgehÃĪuse entlÞftung von meinem Opel Signum 2.8 V6 tauschen und das Teil bekommt man am nÃĪchsten aus Polen oder den USA als SAAB ersatzteil, welches nur aus Schweden geliefert wird. Ein Freund musste sein Motorlager aus den USA bestellen und sein Auto ist von 2012 und meins von 2006!
Gerne mehr BeitrÃĪge zu E-Auto und Degradation. Finde es gut, dass ihr auch das Thema aufgreift. ð
Die Autodoktoren sind beim Thema Akkugesundheit der falsche Ansprechpartner. AT-Zimmermann ist da schon eher die Adresse.
@@ohmslaw4961 Warum sind die Autodoktoren der falsche Ansprechpartner? Der aktuelle Beitrag dreht sich doch um das Thema. Den Kanal von AT Zimmermann kenn ich natÞrlich auch.
Ich Frage mich wie soll der SOH Wert sonst ausgelesen werden, wenn nicht Þber den OBD Stecker? Was ich bis jetzt gesehen habe wurde immer Þber den OBD Ausgelesen. Wie kommt man sonst an die Daten? Vielleicht habe ich da etwas nicht mitbekommen. WÞrde mich Þber eine Antwort freuen.
Scheinbar laden die ein paar Prozent und messen die geladene Energie. Das wird dann mit viel Phantasie hochgerechnet fÞr den ganzen Akku oder so.
Das Warum die neuen Teile aus dem Ausland kommen hat einen sehr kundenunfreundlichen Hintergrund!
FrÞher mussten die Hersteller fÞr eine gewisse Zeit die Ersatzteilversorgung sicherstellen, auch wenn die Marke von einer anderen Marke Þbernommen wurde.
Aber mittlerweile gibt es Marken (Jeep, Opel als Beispiele), bei denen, sofern man kein besonderes Sondermodell fÃĪhrt, selbst fÞr ein 5 Jahre altes Auto Schwierigkeiten hat an bestimmte Ersatzteile zu gelangen.
In den letzten Jahren hat z. B. Jeep mehrfach den Besitzer gewechselt und jedes Mal wurde die Ersatzteilversorgung fÞr ÃĪltere Modelle ausgeklammert, dies freut zwar den Aftermarket, aber verÃĪrgert die Kunden, weil die neuen Besitzer wollen ja kein Geld mit den Ersatzteilen verdienen, sondern nur Neuwagen verkaufen, die zum Teil von den Kunden in der angebotenen Form gar nicht gewollt sind.
In den USA versuchen derzeit gerade sehr viele HÃĪndler, die ihnen zum Verkauf aufgezwungenen Neuwagen aus 2023 an den Hersteller RAM zurÞck zu geben, da sie die Fahrzeuge, welche eigentlich sehr beliebt sind, nicht los werden und der Grund dafÞr ist die Ausstattung mit sÃĪmtlichen Komfort-Schnick-Schnack den die Kunden nicht wollen.
Die Kunden wollen einfache Pick-Ups (US Kaufpreis um die 30.000 $) fÞr dreckige Jobs und keine exquisite Ausstattung a la Land Rover-Mercedes G Klasse AMG-Toyota Land Cruiser fÞr einen Kaufpreis zwischen 80.000 $ und 130.000 $.
Dass die Fahrzeuge heute in den USA mit so viel Ausstattung vom Band rollen ist die Vorgabe des Hersteller, da mit der Ausstattung mehr verdient wird als mit den nackten Fahrzeugen und man auch gleichzeitig so das optimieren/tunen einschrÃĪnkt um so den Kunden die gewisses Tuning brauchen in den HÃĪndlerwerkstÃĪtten abzocken zu kÃķnnen.
Da es so etwas bei anderen Marken auch gibt, so ist es auch nicht verwunderlich, dass diese alle unter dem Dach von Stellantis firmieren.
Bravo Bravo VW das ist nicht zu fassen
Ein geschickter Klempner oder Heizungsbauer baut euch so ein WasserrÃķhrchen aus stahl oder Kupferrohr nach ððĪ!
Herr Faul muss auf das Teil Garantie gewÃĪhren.
@@hendrikczeczatka6514 ein Klempner oder Heizungsbauer muss das auch und wenn man sich etwas MÞhe gibt dann hÃĪlt das selbst gebaute Teil lÃĪnger wie das Orginalteil ð
10:37 das nennt man rollfeder balg der ist auÃen am GehÃĪuse und innen in dem fall an der Metalldose festgemacht (vermutlich)
Beim lkw is das quasi ne groÃe gummi scheibe mit nem 8 oder 10 mm loch in der mitte zur Befestigung auf dem abrolldom ( das teil was tatsÃĪchlich auf die achse geschraubt is)
Leider ist bei Opel ist die Ersatzteilbeschaffung sehr schwierig geworden bei vielen verschiedenen Modellen!!
Und auch viel teurer seit Stellantis drauf steht ðĒ
Trifft auf alle Hersteller zu
@@davidvanhansen ok. Ich kann's nur fÞr Opel beurteilen. FÞr das ÃlfiltergehÃĪuse mit ÃlkÞhler wollte der FOH 845 ⎠ein vergleichbares Valeo kostet gerade mal 245 ðĪ·ðŧ
@@patrick-e3045 Das ist leider seit Jahren der Normalfall. Vermutlich ist das von Opel ohnehin von Valeo.
@@davidvanhansen in diesem Fall von Hengst aber ich finde es schon unverschÃĪmt was die teilweise aufrufen an Preisen
Hallo Jungs, ich hÃĪtte zum Testen einen Seat Mii electric (baugleich VW eUP) 3 Jahre alt, mit nur 13tkm anzubieten. Ich habe den Wagen im Februar als LeasingrÞcklÃĪufer mit nur 8000km gekauft. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Es wÃĪre natÞrlich gut zu wissen, welche Leistung die Batterie mit so wenig gefahrenen Kilometern hat ð
Ohne vollstÃĪndige Ladung und Entladung ist der SoH nicht messbar. Das kann man auch nicht einfach auslesen. Die Nutzung des GerÃĪtes um den SoH zu ermitteln ist grundlegend falsch und das Ergebnis absolut nichtssagend.
Der Hypermiler macht das schon immer so - voll laden/tanken, leer fahren und die Strecke vergleichen.
Wir flexen das mal auf.... wenn ich das von 2 Meister schÃķn hÃķre ð ð ð
Was die Haltbarkeit der Batterien betrifft....die ersten paar Prozent verlieren sich sehr schnell. Aber dann geht es viel langsamer mit dem Abbau. Vergleichbar mit dem Motorenverschleià beim Verbrenner. Nur das eine Batterie viel lÃĪnger hÃĪlt.
Das eine Batterie lÃĪnger als ein Motor hÃĪlt, halte ich fÞr ein GerÞcht
Hallo allen
Das problem mit der Ersatzteilbeschaffung hatte ich vor einigen Jahren bei einem Lancia .Gummimaschette defekt gab es nicht mehr original ,zum glÞck ,bei einem OnlinehÃĪndler.
Das bei einer Premiummarke von Fiat.
Leute Unfug. Die Batterie ist nicht bei einer Restleistung von 70% defekt oder muss gewechselt werden. Fahren Sie beruhigt weiter.
Moin Ihr beiden, mit der Ersatzteilbeschaffung ist das seit dem der Frachter im Suezkanal feststeckte eine Katastrophe. Nicht nur fÞr alte Autos, wie fÞr meinen BMW E39, sondern auch fÞr neuere Modelle. Mein Nachbar besitzt einen 4 Jahre alten Opel Astra Kombi mit LED-RÞckleuchten. Nachdem er sich eins kaputtgefahren hatte, sollte es ein halbes Jahr dauern, bis ein neues RÞcklicht lieferbar war. Weder in Deutschland noch irgendwo anders auf europÃĪischem Boden gab es dieses RÞcklicht als Ersatzteil. Selbst der Hersteller Opel in RÞsselsheim konnte keins liefern. Und auch von BMW weià ich, dass es oftmals Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt. Ich hoffe, dass sich die Lage bald wieder entspannt.