Thanks, Hugo, for introducing me to a part of Zurich I didn't know existed. Your comments about the failure of certain projects give us insights into some unique workings of the Swiss Federation.
Indeed the famous Swiss democracy does have some weird outcomes sometimes and Zurich is literred with examples such as those I mentioned! I'm very happy you enjoyed the video so much and got to see so many new areas!^^
Thank you so much!! That's amazing to hear, really really kind! My aim is always to show the cab and really show the drivers at work! More to come soooon!😊
Somewhere on TH-cam there is a version from pre 1990 and the difference of the surroundings is incredible. So much has changed in the last 30 to 40 years
I bet it has! Yeah, this line was an important project for me, just like all the tram lines in Zurich, videos exist of it but are all ancient versions and I feel that my job for the community is to provide up to date videos from the area too :)
I've been on this train so often from mid 90s up until 2006, while my brother lived almost exactly between stations Giesshübel and Binz... It's a gorgeous ride up the Ütliberg too, done that a few times - and walking all the way back down again along a beautiful scenic route! My brother and his wife moved from here to Solothurn years ago, but I do still miss the "Little Big City" of Zürich.
Thank you Hugo for another extremely interesting video, with much information in the captions! The Uetlibergbahn is certainly a very unusual line. It has a dual role of both suburban railway and a tourist line. One thing you did not mention is that, unusually for Switzerland, the timetable which runs at weekends is completely different from that which operates Mondays to Fridays. At weekends the trains to the summit run every 20 minutes, and there are no short workings to Triemli. (Also I did not realise that Uitlikm was a quite large village!)
I'm very happy you enjoyed this video so much Roger! Indeed it is unusual and you pointed out a good point that I will add to the video! It's evident that they cater more to tourism on the weekends and the shuttles for commuters! Indeed, Uitikon is massive for a small village on the hillside and whilst the station is a bit out of the way, it's well used by residents :)
Lovely video. I've heard about this line but not been on it or seen a cab ride before. Been many years since I visited Zurich! One thing I'm surprised about is that the driver is allowed to have her mobile phone out in the cab. To my knowledge, in the UK, train drivers must not have their phone out, to avoid the possibility of distractions while driving.
I'm glad you enjoyed this video!! It's a wonderful line, especially in winter! I do not know the regulations surrounding mobile phones in Switzerland, but I do know that that was her work and not personal phone, so maybe this company uses this in a way for communication about certain things along the line... I'm sorry, I don't know much more than that
A very enjoyable video! Great camera placement, showing a good view of the driver's controls (I just wish I knew more about them! A very scenic route, I can see it being very popular with tourists on a clear day. I was interested in your comments about infrastructure projects and the fact that they are voted on by the general public. Here, in Sydney Australia, the government announces a project with no real popular feedback, let alone being able to let the project go ahead or not. Very enlightened electorate.
Thank you so much for the amazing feedback! I totally agree, one of my best videos in terms of overall view of the cab and outside! On snowy days, it's even more popular!! Yes, here the way it works here, is if government grant a budget for a project like that, the public are included all along the way with info and as soon as it's passed, thw population has 100 days to get 50'000 signatures to force to go to a referendum - that at any level, be it local, cantonal or federal level where the whole country would vote on it! Small infrastructure projects deemed necessary like repairs or if they are financed by the company are of course not subject to the vote... I personally find it annoying as I know of a lot of tram lines that in recent years have been blocked because of this, but it's a good way of doing things, especially if the overwhelming consensus is that the project isn't needed :) Many greetings to you in Australia!!😊
Thanks a lot mate!! I'm really really happy hearing that from you, every video I try my best to make it better than the last!😁 Thank you for your kind comment!😍
Zwei kurze Anmerkungen: Der Sihltunnel zwischen Zürich HB und Selnau, sowie auch der Bahnhof Selnau selbst, wurde erst in den 80er-Jahren für die S-Bahn gebaut, und nicht für die U-Bahn. Der Tiefbahnhof (Gleis 21/22) am HB, wie du richtig beschriebst, allerdings schon. Und: Die Sihlautobahn wäre nie bis Hardbrücke verlängert worden, sondern unter dem HB zum Letten und als Zürcher Ypsilon mit der A1 aus dem Milchbucktunnel zusammengeführt worden.
Danke für deine Anmerkungen! Du hast recht, da werde ich einige Sachen bei der Beschreibung anpassen :) Ich habe zu wenig spezifisch erklärt, dass nur der Hauptbahnhof für die U-Bahn vorgebaut war und der Rest erst vor 30 Jahren Für die Sihlgabel war meiner Kenntnisse, dass es eine Verbindung Richtung Hardturm geben sollte und sollte es ja auch... ich wusste aber nicht von der Kreuzung unter dem HB, danke für die Anmerkung :)
@@hugobazin8052 die Hardbrücke ist wie vieles in Zürich eigentlich ein Provisorium. Sie wurde in den 70ern gebaut als Übergangslösung bis zum Bau des Expressstrassen-Y, das dann ja nie gebaut wurde (zum Glück btw).
For sure! But let me tell you, going up the mountain, you feel it when the train accelerates that you're thrown back more than usual! A winter ride is in the works... but annoyingly I can't control the weather :)
Very interesting in winter, when we went up by train and walked / slid down the path back into the town. At one point I slid on my back into a wire fence and at another I fell onto a rock and bruised a rib! I'd have been better taking the train back!
Die Fahrerin drückt immer wieder den breiten Hebel hinter dem Fahrschalter. Mal drückt sie ihn, manchmal mehrmals hintereinander, mal verschiebt sie ihn. Weiß jemand, welche Funktion dieser Hebel hat? Die beiden Tasten, die sie jeweils vor der Oberleitungstrennung drückt, sorgen wohl dafür, dass der Hauptschalter zur Oberleitung vorübergehend abgeschaltet wird? Und danach wieder automatisch angeschaltet wird, sobald das System wieder Spannung am Stromabnehmer erkennt?
Der Hebel ist der V-Soll-Steller (oder AFB in Deutschland), also quasi der Tempomat. Die Taste deaktiviert den Hauptschalter und schaltet ihn automatisch wieder ein wenn die ganze Zuglänge (Wegmessung) den Bereich passiert hat. Das ist zumindest die Funktion dieser Taste bei den meisten anderen Schweizer Zügen. Zwischendurch senkt sie aber auch mal noch den Panto, wegen der Trolleybuskreuzung in Friesenberg. Das ist aber eine Übergangslösung, weil die eigentlich installiert Trennvorrichtung nicht zufriedenstellend funktioniert hat. Die Kreuzung wird aber jetzt ganz entfallen, da die Trolleybusse in Zukunft im Batteriebetrieb die Schienen überqueren werden. Die Vorrichtung wird deshalb zurückgebaut.
@@RTSRafnex2 Vielen Dank für die Informationen! Sowohl beim automatischen Abschalten des Hauptschalters als auch beim Senken des Pantographen scheint der Zug aber nicht merklich langsamer zu werden, obwohl das Gelände zumindest bei der Oberleitungskreuzung leicht ansteigt. Rollt der Zug da einfach weiter, und reicht die Bewegungsenergie dafür aus (ich weiß, so ein Zug ist schwer), oder fährt er dann übergangsweise mit einer eingebauten Batterie? Bei Güterzugmitfahrten (z.B. von rotausleuchtung) wurde schon gezeigt, dass da ein ganzer Güterzug in den oberleitungsfreien Bereich rollt, und der Tf darauf achten muss, nicht zu viel und nicht zu wenig zu bremsen, damit er an der richtigen Stelle (kurz vor dem Signal) zum Stehen kommt. Diese Güterzugbereiche zum Laden und Entladen der Züge sind aber normalerweise eben, ohne Steigung bzw. Gefälle.
Sehr schön anzuschauen. Ich hätte da echt noch viele Fragen bezüglich den Tasten-Belegung bzw. Zeichen und deren Bedeutung. Und ich ich weiss auch nicht so recht - der eine ist die Kraftregelung (Hoch = Kraft aufbauen / Gezogen = elektr. Bremse) und den kleineren ist für die AFB - jedoch wenn diese gedrückt werden, ist das die Quittierung, aber warum stellt Sie diese erst ein, dann ändert Sie diese und quittiert gleich wieder. Und für was genau ist der silberne Knopf auf dem Kraftregler? Unendlich viele Fragen, absolut keinen Schimmer.
@@hugobazin8052 - Natürlich hat mir das Video gefallen (hab auch ein "Like" gelassen) 😊 Auch wenn ich schon ein gewisses Alter habe, das einem Rentner immer näher kommt, zocke ich ab und wann mal den TSW 1-5 (Simulator). Und da kann man auch einen Zug von Stadler fahren. Jedoch sind nur notwendige Tasten/Knöpfe/Hebel zur Verwendung aktiv, der Rest ist nicht wählbar bzw. haben keine Funktion. Deshalb lässt es bei mir Fragen offen. Natürlich könnte YT die Lösung bieten - oder aber Google. Bin aber noch nicht dazu gekommen, wirklich danach zu suchen. Aber schön war die Fahrt auf den Üetliberg. Wobei die Dame weniger ihr Hauptmerkmal auf ihre Handys geben sollte. Ist wie beim Auto fahren, immer die Augen auf die Strecke haben und sich nicht ablenken lassen. Gerade da, wo es bei Bahnübergänge nur Signale gibt, keine Barrieren.
I see sometimes you put the reverser in neutral, is it a thing you do to remember signals / restriction ? (i personally do it when i am in a 30 signal restriction when i driving on the French network)
Unfortunately, I'm not the driver, so I can't tell you why certain things are done in a specific way :( But I think your explanation is very plausible :)
In der Regel fährt man links, Signale werden bei Doppelspur in beiden Richtungen auf beiden Seiten für jede Spur gezeigt und für eine einzige Spur kann es auf beiden Seiten vor allem bei dieser Bahn sein, wegem Platz wenn man auf einem Berg baut
My dream job really but I have adhd so I don’t know if I would get into the training phrase and I’m wearing glasses 😢 could you tell me a few basic requirements which I should know before doing this type of job? And is it boring or fun or repetitive your honest point of view?
If it's your dream job, you should go for it no matter what!! It's super entertaining and you feel so powerful at the front of the train, yet so focussed too! Not many requirements, but yeah you need to be able to prove being competent to focus for a certain amount of time!
I assume that this is one of the new trains. What is the small paddle type control just in front of the main traction / brake controller .? Lovely line and just about the steepest in Europe without a rack.
Only the newer trains operate this line, all the old ones that could do this line have been retired! Indeed steep it is! The lever is to set the max speed that the driver is allowed to drive at and when it reaches this speed, the train won't allow the driver to exceed it
@@hugobazin8052 Thank you for your reply. I spent some time working at Oerlikon Brakes in Zurich so I was aware of the Uetliberg line and have always been fascinated by it. As a hobby I drive trains on a heritage line in the UK which has a 1 in 20 gradient and at one time we had a 1 in 10 out of the loco shed, so I am interested in working trains on gradients.
Woah, jetzt schon S Bahn. Habe selber nur eine Führerstandsmitfahrt gedreht und weiß daher wie viel Aufwand das ist, respekt dass du so viele Mitfahrten raushaust. Wie machst du das eigentlich, fragst du das Fahrpersonal ob du die Kamera im Führerstand befestigen kannst?
Lovely video as always. I wonder: The thing that goes beep beep beep (3x) in certain situations, is that a DMS or something else? Also, is the lever right above the accelerator/brake a sander?
Thank you so much for your kind comment! The triple beep is the warning alarm when passing a single aspect yellow signal, which is a small knob that the driver has to twist in order to acknowledge the warning of potential danger ahead, if I'm not mistaken... it might sound for other reasons too, but don't quote me on it, I'm not the driver :) The lever you mentioned is I believe a cruise speed controller, so the driver adjusts their max speed that is to be maintained with... again, I'm not sure of the technical term for it, but I hope that explains it enough :)
Hi. The tripple beep is a way to ensure the driver confirms that there is either a change of speed or a closed signal ahead. The lever right above the accelerstor is a to set the maximum allowed speed. So for example if it is 60 and the driver sets it as sixty, they can basically gove full power and the speed wont go over 60. Some trains, speed up or slow down automatcally to set speed once its confirmed (pressed down). It also keeps track of your corrent speed so if for example youre deiving 60 and theres a part coming up at which you need to drive 40, you can set the speed to 60 during the part where 60 is allowed and prep 40 during the time youre drving 60 and confirm the speed once you want to slow down or not accelerate above that. Hope that helps :)
Beautiful video, watching from Netherlands.just one question....I am a train driver in Netherlands and question why are you braking so hard till still stand? Don't you have to drive a little with comfort for the passengers? Just asking........
I'm afraid I'm not the driver in the video, so I can't speak for her or the company's driving style they teach in training... I'm certain that the incline makes a big difference and I don't think we brake as hard as you think, it's not uncomfortable for passengers, plus it's good for keep trains on time, not coming into stations at very slow speeds... the way trains drive in the UK for example annoys me as passenger who sometimes has tight connections and wants the train to just stop and let me out😂 but that's my personal opinion, hope that helps and thank you for your comment! :)
Gutes Video. Aber leider ist es seit Jahren nicht mehr die steilste Adhäsionsbahn von Europa. Die steilste ist in Stuttgart. Als steilste Normalspur-Adhäsionsbahn Europas mit 85 ‰ gilt unter anderem der Südast der Linie U15 der Stadtbahn Stuttgart; vor dem Umbau dieser ehemaligen Straßenbahnlinie auf Normalspur war die Uetlibergbahn in Zürich Rekordhalterin mit 79 ‰
Danke sehr! Das war mir zuvor nicht bekannt! Ich habe nachgeschaut und finde aber keinen offiziellen Eintrag dazu... es wird nur einmal ohne Quelle auf wikipedia erwähnt, und zudem erkennt die SZU sich noch als steilste Normalspur Adhäsionsbahn Europas :) Deinen Fakt stimmt wahrscheinlich schon aber ist leider nicht offiziell verifizierbar... danke für deinen Kommentar
Ist die Strecke der U15 so steil? Hätte ich nicht gedacht, dass das die steilste Adhäsionsbahn Europas ist. Weißt du wo genau die steilste Stelle ist? Zwischen Prayerstraße und Georgsruhe? Oder zwischen Stelle und Ruhbank? Mir fällt gerade noch ein, es könnte auch zwischen Olgaeck und Eugensplatz sein, denn da ist die Straße wirklich steil...
Im Süden von Würzburg ist es noch steiler. Da geht es mit 9,1 Prozent auf den Heuchelhofberg. Damit es bergab keine Bremsprobleme gibt ist bei der Talfahrt die Geschwindigkeit reduziert. In Neunkirchen an der Saar gab es bis 1978 im Zentrum eine Steigung von 111 Promille. Übrigens gibt es bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn Überlegungen, die langsamen Zahnradfahrten durch den Einsatz stark motorisierter Triebwagen zumindest teilweise zu ersetzen. Vergleichbares gab es auf Bosniens einstmals gigantischem Schmalspurbahnnetz.
Thanks for the feedback! On balance most viewers prefer to hear the sounds of the train or tram and the cityscape sound background. Narration would interrupt this. Captions can be turned off if they irritate you. Glad you enjoyed the journey otherwise.
I am astonished about the magnets on the track of this line for the Integra-Signum train protection system, connected to ZUB-121. This system is completely outdated and belongs into a railway-museum.
I'm not entirely sure what part you mean, but the track along the entire line is, I believe, meant to be completely replaced in the coming years so that the entire infrastructure along with the recent current conversion is completely up to date
Ganze strecke nur um aufs eine berg hochzufahren 😮 Muss aber tolle ausblick haben wenn wetter passt sonst hate mann sich nicht so viele mühe gegeben. Aber U Bahn bauen oder so ...wie in deutschland immer mehr dagegen
Natürlich ist der Ausblick absolut wunderbar mit schönem Wetter... es wurde kurz nach unserer Fahrt auch sonnig zum Glück :) Diese Strecke ist auch historisch bedeutend, aber du weisst ja sicher, wir Schweizer bauen überall auf Bergen hoch :)
@ Engineers on a train used to get their hands dirty . Go check out some real trains. There are a lot of tough women driving those.. These are just fast trams they call trains nowadays. That’s all I was trying to say. 😁
wäre leicht zu automatisieren. der fahrer bekommt dann eine neue arbeit. arbeitslos. so kann sich die firma viel geld sparen. da bekommt der chef dann eine million mehr pro jahr
Nicht zwingenderweise, würde viele neue IT und Verkehrsplaner brauchen die ein automatisches system entwickeln und überwachen, zudem die ganze Zugserneuerungen die Millionen kosten und auch die Regulierungshürden zur Automatisierung... kommt irgendwann schon, aber noch lange nicht denke ich, weil es zu kompliziert und teuer ist für wenig Gewinn
Gerade diese Strecke finde ich nicht leicht zu automatisieren. Sie hat sehr viele Kreuzungen mit Straßen, Bahnübergänge, viele voll beschrankt (im Gegensatz zu Deutschland...), aber auch ein paar unbeschrankte. Die Bahn hat zwar meistens einen eigenen Gleiskörper, aber führt auch durch Wald und Feld, wo es Tiere oder plötzliche Hindernisse im Gleisbereich geben kann. Technisch der Fahrbetrieb wäre kein Problem, aber ein sicherer Betrieb wäre wesentlich komplizierter.
Ne ist klar und bei jeder Störung ne Stunde warten bis jemand zum Zug kommt…. Außerdem was für ein Kostenfaktor Lokführer ist - 80.000 im Jahr? Was kosten ein Zug so 8 Wahen 150 Meter lang? Ab 20 Millionen Euro netto. Kostenfaktor Lokführer das sind doch peanuts. Bleib lieber mit Deinen Rationalisierungsvorschlägen bei anderen Branchen, denn bei der Eisenbahn wirst Du definitiv keinen Erfolg haben…
@@lukaszds8935 Wenn die Lokführer kein gewichtiger Kostenfaktor wären, würde die Bahn nicht die Streiks der Gewerkschaften riskieren und hinnehmen... Wenn die Züge gut gewartet würden, und die verwendete Software ausgereift und gut getestet wäre, sollten Störungen selten sein. Allerdings ist bei Personenzügen die Störungsursache Mensch bedeutend, darum sollte wohl dafür jemand im Zug oder zumindest an den Stationen schnell verfügbar sein. (Beispiele Türstörung, Toilettenstörung, Notbremse gezogen). Deine Kostenrechnung ist "witzig", weil du einmalige Kosten und laufende Kosten vermischt. Auch braucht man pro Zug und Tag nicht nur einen Lokführer, sondern mehrere, weil Lokführer keine 20 Stunden am Stück arbeiten dürfen, ein Zug aber durchaus von morgens früh bis spät abends im Einsatz sein kann. Die Anschaffungskosten der Fahrzeuge muss man rechnerisch auf die Nutzungsdauer von ca. 20 - 40 Jahren aufteilen, dazu kommt noch die regelmäßige Wartung, die man bei allen Fahrzeugen machen muss. Dann sind die Anschaffungskosten bezogen auf ein Jahr, oder noch besser pro gefahrenen Kilometer, nicht mehr in der Größenordnung höher als die Arbeitskosten des Zugpersonals. Angesichts des gravierenden Mangels an Lokführern (Triebfahrzeugführern) und des bevorstehenden Renteneintritts vieler aktuell Beschäftigter bei der Bahn und anderer Bahngesellschaften wäre eine teilweise Automatisierung des Betriebs sehr hilfreich. In der Region Stuttgart fallen immer wieder wochen- und monatsweise Züge und ganze Zuglinien aus, weil den Betreibern der Strecke bzw. Linie die Lokführer fehlen. Es werden hier von mehreren Bahngesellschaften tausende Lokführer gesucht (bzw. diese fehlen aktuell!).
Thanks, Hugo, for introducing me to a part of Zurich I didn't know existed. Your comments about the failure of certain projects give us insights into some unique workings of the Swiss Federation.
Indeed the famous Swiss democracy does have some weird outcomes sometimes and Zurich is literred with examples such as those I mentioned! I'm very happy you enjoyed the video so much and got to see so many new areas!^^
One of the best cab rides with outstanding POV. It's a very rare to have a full view of the line with full view of the driver's desk. Bravo.
Thank you so much!! That's amazing to hear, really really kind! My aim is always to show the cab and really show the drivers at work! More to come soooon!😊
Somewhere on TH-cam there is a version from pre 1990 and the difference of the surroundings is incredible. So much has changed in the last 30 to 40 years
I bet it has! Yeah, this line was an important project for me, just like all the tram lines in Zurich, videos exist of it but are all ancient versions and I feel that my job for the community is to provide up to date videos from the area too :)
I've been on this train so often from mid 90s up until 2006, while my brother lived almost exactly between stations Giesshübel and Binz...
It's a gorgeous ride up the Ütliberg too, done that a few times - and walking all the way back down again along a beautiful scenic route!
My brother and his wife moved from here to Solothurn years ago, but I do still miss the "Little Big City" of Zürich.
Thank you Hugo for another extremely interesting video, with much information in the captions! The Uetlibergbahn is certainly a very unusual line. It has a dual role of both suburban railway and a tourist line. One thing you did not mention is that, unusually for Switzerland, the timetable which runs at weekends is completely different from that which operates Mondays to Fridays. At weekends the trains to the summit run every 20 minutes, and there are no short workings to Triemli. (Also I did not realise that Uitlikm was a quite large village!)
I'm very happy you enjoyed this video so much Roger! Indeed it is unusual and you pointed out a good point that I will add to the video! It's evident that they cater more to tourism on the weekends and the shuttles for commuters! Indeed, Uitikon is massive for a small village on the hillside and whilst the station is a bit out of the way, it's well used by residents :)
😂kkkkkñ me bbñ
Uul
K ha h
The Lady makes an great Job😊
Danke fürs das Video. Ich nehme diesen Zug fast jeden Tag in der Woche. Ist im Sommer dank der guten Klimaanlage besonders angenehm 😊
Ah wirklich! Funktioniert die Klimanlaage demfall, weil bei allen anderen S-Bahnen heizt es mehr als es kühlt😂😂
Very interesting trip with a great cab view. Lots of information along the route too. Thanks for sharing.
Thanks a lot! I'm delighted to hear you enjoyed it!!
Ovaj video mi se svida❤❤❤
Great video thank you ❤ from indonesia 🇮🇩
Thank you, many greetings back to Indonesia!😊
Lovely video. I've heard about this line but not been on it or seen a cab ride before. Been many years since I visited Zurich! One thing I'm surprised about is that the driver is allowed to have her mobile phone out in the cab. To my knowledge, in the UK, train drivers must not have their phone out, to avoid the possibility of distractions while driving.
I'm glad you enjoyed this video!! It's a wonderful line, especially in winter!
I do not know the regulations surrounding mobile phones in Switzerland, but I do know that that was her work and not personal phone, so maybe this company uses this in a way for communication about certain things along the line... I'm sorry, I don't know much more than that
A very enjoyable video! Great camera placement, showing a good view of the driver's controls (I just wish I knew more about them! A very scenic route, I can see it being very popular with tourists on a clear day.
I was interested in your comments about infrastructure projects and the fact that they are voted on by the general public. Here, in Sydney Australia, the government announces a project with no real popular feedback, let alone being able to let the project go ahead or not. Very enlightened electorate.
Thank you so much for the amazing feedback! I totally agree, one of my best videos in terms of overall view of the cab and outside! On snowy days, it's even more popular!!
Yes, here the way it works here, is if government grant a budget for a project like that, the public are included all along the way with info and as soon as it's passed, thw population has 100 days to get 50'000 signatures to force to go to a referendum - that at any level, be it local, cantonal or federal level where the whole country would vote on it! Small infrastructure projects deemed necessary like repairs or if they are financed by the company are of course not subject to the vote...
I personally find it annoying as I know of a lot of tram lines that in recent years have been blocked because of this, but it's a good way of doing things, especially if the overwhelming consensus is that the project isn't needed :)
Many greetings to you in Australia!!😊
Interessante Strecke. Danke für die Mitfahrt. Ich war zuletzt 2004 dort. Hat sich doch einiges geändert.
Wahrscheinlich schon :) Es freut mich, dass dir das Video gefallen hat
Wow Hugo, your quality is getting better and better! Amazing video 😍
Thanks a lot mate!! I'm really really happy hearing that from you, every video I try my best to make it better than the last!😁 Thank you for your kind comment!😍
@@hugobazin8052 I can definitely tell, the videos are so wonderful to watch! Just sent you a message via mail, hope you received it correctly 😊
Thank you so much for the very kind comments!^^ I did receive your email :)
Great ride, beautiful scenery, thanks.
Thanks a lot!! Indeed the autumn colours are just amazing!^^
I like this videos I support your content ❤❤❤❤👍👍👍👍👍👍👍
Thank you so very much!!😁
saludos lo ke fuera por tener un trabajo asi de padre..
This is me spending my free time watching my daily commute 😂
Hahahah! Don't worry!! I feel like that everytime I even just film and edit my own tram lines that I use everday😂😂
Great video thank you👍
Glad you enjoyed it
Thanks for your sharing
You're very welcome!😊
Estou curtindo muito e adorando fazer esta viagem com vocês, agora estou vendo este video de Florianópolis SC BRASIL.
That's fantastic!
بعض الغابات الخضراء الحلوة كثيرآ ذات الأشجار الطويلة والعالية المورقة..! شكرآ جزيلآ لك 🏈🎻💦
ألوان الخريف على تلك الأشجار رائعة حقاً! على الرحب والسعة!😁✨️
@@hugobazin8052 مرحبآ بك صديقي👑
you should do a video where you explain the controls and buttons you use
I wish I could, but I'm not the driver, so I can't with certainty explain everything correctly :)
@@hugobazin8052 ahh okok:)
kabin masinis bersih dan nyaman pemandangan sangat menakjubkan sekali
Tolle Fahrt😊
Danke sehr!!
Please more of this view 😍
More will come soon! I hope you enjoyed^^
sehr schön
Let's go Winti, let's go!!😊😊
Zwei kurze Anmerkungen: Der Sihltunnel zwischen Zürich HB und Selnau, sowie auch der Bahnhof Selnau selbst, wurde erst in den 80er-Jahren für die S-Bahn gebaut, und nicht für die U-Bahn. Der Tiefbahnhof (Gleis 21/22) am HB, wie du richtig beschriebst, allerdings schon.
Und: Die Sihlautobahn wäre nie bis Hardbrücke verlängert worden, sondern unter dem HB zum Letten und als Zürcher Ypsilon mit der A1 aus dem Milchbucktunnel zusammengeführt worden.
Danke für deine Anmerkungen! Du hast recht, da werde ich einige Sachen bei der Beschreibung anpassen :)
Ich habe zu wenig spezifisch erklärt, dass nur der Hauptbahnhof für die U-Bahn vorgebaut war und der Rest erst vor 30 Jahren
Für die Sihlgabel war meiner Kenntnisse, dass es eine Verbindung Richtung Hardturm geben sollte und sollte es ja auch... ich wusste aber nicht von der Kreuzung unter dem HB, danke für die Anmerkung :)
@@hugobazin8052 die Hardbrücke ist wie vieles in Zürich eigentlich ein Provisorium. Sie wurde in den 70ern gebaut als Übergangslösung bis zum Bau des Expressstrassen-Y, das dann ja nie gebaut wurde (zum Glück btw).
Very nice vedio brother Excellent ❤
Привет, благодаря Ви за хубава разходка по Вашият маршрут от хубавата зелена Швейцария!
Спасибо. Интересно.
It seems that this Train has a litte more buttons and switches than the other Trains have.
Ziemlich kurzer Durchrutschweg nach dem Signal in Binz. Bremsen die Züge so gut?
Die haben sehr gute Bremsen, aber die Neigung hilft natürlich auch :)
Hallo, könnten sie genau so eine Führerstand's fahrt machen von der Wynental und Suhrental bahn (AVA)?
Würde ich sehr gerne filmen! Es kommt darauf an, ob meine Kontakte bei der AVA mir Zutritt erlauben :)
@hugobazin8052 Okey, Verstehe
❤
Bellissimo video complimenti 👍👍
Grazie per le gentile parole!!😊
Great ride. I wished I knew what all the controls do?
Until you're coming down, you just don't realise how steep that track is.
Could be interesting in winter!
For sure! But let me tell you, going up the mountain, you feel it when the train accelerates that you're thrown back more than usual!
A winter ride is in the works... but annoyingly I can't control the weather :)
@hugobazin8052 I'll look forward to that, if it's a clear day perhaps enjoy the view for us?
Very interesting in winter, when we went up by train and walked / slid down the path back into the town. At one point I slid on my back into a wire fence and at another I fell onto a rock and bruised a rib! I'd have been better taking the train back!
@@paulmiddleton7215 ouch!
That steep!
Bitte mehr von diesen vormat
Sehr gerne! Es freut mich, dass es dir gefallen hat :)
Die Fahrerin drückt immer wieder den breiten Hebel hinter dem Fahrschalter. Mal drückt sie ihn, manchmal mehrmals hintereinander, mal verschiebt sie ihn. Weiß jemand, welche Funktion dieser Hebel hat?
Die beiden Tasten, die sie jeweils vor der Oberleitungstrennung drückt, sorgen wohl dafür, dass der Hauptschalter zur Oberleitung vorübergehend abgeschaltet wird? Und danach wieder automatisch angeschaltet wird, sobald das System wieder Spannung am Stromabnehmer erkennt?
Der Hebel ist der V-Soll-Steller (oder AFB in Deutschland), also quasi der Tempomat. Die Taste deaktiviert den Hauptschalter und schaltet ihn automatisch wieder ein wenn die ganze Zuglänge (Wegmessung) den Bereich passiert hat. Das ist zumindest die Funktion dieser Taste bei den meisten anderen Schweizer Zügen. Zwischendurch senkt sie aber auch mal noch den Panto, wegen der Trolleybuskreuzung in Friesenberg. Das ist aber eine Übergangslösung, weil die eigentlich installiert Trennvorrichtung nicht zufriedenstellend funktioniert hat. Die Kreuzung wird aber jetzt ganz entfallen, da die Trolleybusse in Zukunft im Batteriebetrieb die Schienen überqueren werden. Die Vorrichtung wird deshalb zurückgebaut.
@@RTSRafnex2 Vielen Dank für die Informationen!
Sowohl beim automatischen Abschalten des Hauptschalters als auch beim Senken des Pantographen scheint der Zug aber nicht merklich langsamer zu werden, obwohl das Gelände zumindest bei der Oberleitungskreuzung leicht ansteigt. Rollt der Zug da einfach weiter, und reicht die Bewegungsenergie dafür aus (ich weiß, so ein Zug ist schwer), oder fährt er dann übergangsweise mit einer eingebauten Batterie?
Bei Güterzugmitfahrten (z.B. von rotausleuchtung) wurde schon gezeigt, dass da ein ganzer Güterzug in den oberleitungsfreien Bereich rollt, und der Tf darauf achten muss, nicht zu viel und nicht zu wenig zu bremsen, damit er an der richtigen Stelle (kurz vor dem Signal) zum Stehen kommt. Diese Güterzugbereiche zum Laden und Entladen der Züge sind aber normalerweise eben, ohne Steigung bzw. Gefälle.
Sehr sehr gute Erklärung, besser hätte ich es nicht tun können :)
Sehr schön anzuschauen. Ich hätte da echt noch viele Fragen bezüglich den Tasten-Belegung bzw. Zeichen und deren Bedeutung. Und ich ich weiss auch nicht so recht - der eine ist die Kraftregelung (Hoch = Kraft aufbauen / Gezogen = elektr. Bremse) und den kleineren ist für die AFB - jedoch wenn diese gedrückt werden, ist das die Quittierung, aber warum stellt Sie diese erst ein, dann ändert Sie diese und quittiert gleich wieder. Und für was genau ist der silberne Knopf auf dem Kraftregler? Unendlich viele Fragen, absolut keinen Schimmer.
Ja, es gibt viele Fragen und ich kann ehrlich gesagt nicht all diese Fragen beantworten. Ich hoffe das Video hat dir trotzdem gefallen!
@@hugobazin8052 - Natürlich hat mir das Video gefallen (hab auch ein "Like" gelassen) 😊
Auch wenn ich schon ein gewisses Alter habe, das einem Rentner immer näher kommt, zocke ich ab und wann mal den TSW 1-5 (Simulator). Und da kann man auch einen Zug von Stadler fahren. Jedoch sind nur notwendige Tasten/Knöpfe/Hebel zur Verwendung aktiv, der Rest ist nicht wählbar bzw. haben keine Funktion. Deshalb lässt es bei mir Fragen offen. Natürlich könnte YT die Lösung bieten - oder aber Google. Bin aber noch nicht dazu gekommen, wirklich danach zu suchen. Aber schön war die Fahrt auf den Üetliberg. Wobei die Dame weniger ihr Hauptmerkmal auf ihre Handys geben sollte. Ist wie beim Auto fahren, immer die Augen auf die Strecke haben und sich nicht ablenken lassen. Gerade da, wo es bei Bahnübergänge nur Signale gibt, keine Barrieren.
I see sometimes you put the reverser in neutral, is it a thing you do to remember signals / restriction ? (i personally do it when i am in a 30 signal restriction when i driving on the French network)
Unfortunately, I'm not the driver, so I can't tell you why certain things are done in a specific way :( But I think your explanation is very plausible :)
ich dachte, die Signale werden links angezeigt? Weil in der Regel fährt ihr doch auch links?
In der Regel fährt man links, Signale werden bei Doppelspur in beiden Richtungen auf beiden Seiten für jede Spur gezeigt und für eine einzige Spur kann es auf beiden Seiten vor allem bei dieser Bahn sein, wegem Platz wenn man auf einem Berg baut
Nice video, thanks. What's that lever ahead of the power/brake handle? Thanks.
My dream job really but I have adhd so I don’t know if I would get into the training phrase and I’m wearing glasses 😢 could you tell me a few basic requirements which I should know before doing this type of job? And is it boring or fun or repetitive your honest point of view?
If it's your dream job, you should go for it no matter what!! It's super entertaining and you feel so powerful at the front of the train, yet so focussed too! Not many requirements, but yeah you need to be able to prove being competent to focus for a certain amount of time!
I assume that this is one of the new trains. What is the small paddle type control just in front of the main traction / brake controller .? Lovely line and just about the steepest in Europe without a rack.
Only the newer trains operate this line, all the old ones that could do this line have been retired! Indeed steep it is!
The lever is to set the max speed that the driver is allowed to drive at and when it reaches this speed, the train won't allow the driver to exceed it
@@hugobazin8052Thank you.
@@hugobazin8052 Thank you for your reply. I spent some time working at Oerlikon Brakes in Zurich so I was aware of the Uetliberg line and have always been fascinated by it. As a hobby I drive trains on a heritage line in the UK which has a 1 in 20 gradient and at one time we had a 1 in 10 out of the loco shed, so I am interested in working trains on gradients.
Woah, jetzt schon S Bahn. Habe selber nur eine Führerstandsmitfahrt gedreht und weiß daher wie viel Aufwand das ist, respekt dass du so viele Mitfahrten raushaust. Wie machst du das eigentlich, fragst du das Fahrpersonal ob du die Kamera im Führerstand befestigen kannst?
Danke für dein Kommentar! Aufwand ist s
es natürlich viel, aber für solche Ausblicke ist es sehr Wert!^^
Lovely video as always.
I wonder: The thing that goes beep beep beep (3x) in certain situations, is that a DMS or something else?
Also, is the lever right above the accelerator/brake a sander?
Thank you so much for your kind comment!
The triple beep is the warning alarm when passing a single aspect yellow signal, which is a small knob that the driver has to twist in order to acknowledge the warning of potential danger ahead, if I'm not mistaken... it might sound for other reasons too, but don't quote me on it, I'm not the driver :)
The lever you mentioned is I believe a cruise speed controller, so the driver adjusts their max speed that is to be maintained with... again, I'm not sure of the technical term for it, but I hope that explains it enough :)
Hi.
The tripple beep is a way to ensure the driver confirms that there is either a change of speed or a closed signal ahead. The lever right above the accelerstor is a to set the maximum allowed speed. So for example if it is 60 and the driver sets it as sixty, they can basically gove full power and the speed wont go over 60. Some trains, speed up or slow down automatcally to set speed once its confirmed (pressed down). It also keeps track of your corrent speed so if for example youre deiving 60 and theres a part coming up at which you need to drive 40, you can set the speed to 60 during the part where 60 is allowed and prep 40 during the time youre drving 60 and confirm the speed once you want to slow down or not accelerate above that. Hope that helps :)
That's a wonderful explanation!! Thank you for adding all that!! :))
Beautiful video, watching from Netherlands.just one question....I am a train driver in Netherlands and question why are you braking so hard till still stand? Don't you have to drive a little with comfort for the passengers? Just asking........
I'm afraid I'm not the driver in the video, so I can't speak for her or the company's driving style they teach in training... I'm certain that the incline makes a big difference and I don't think we brake as hard as you think, it's not uncomfortable for passengers, plus it's good for keep trains on time, not coming into stations at very slow speeds... the way trains drive in the UK for example annoys me as passenger who sometimes has tight connections and wants the train to just stop and let me out😂 but that's my personal opinion, hope that helps and thank you for your comment! :)
@ I understand It completely 🥳
I notice the operator really doesn't have protection in the cab if in a collision ?
Tough job; but somebody has got to do it. 😃
But enjoyable nonetheless, according to what this driver told me :)
Sorry, but what does Advanced Green mean??
It means it's an advance signal type, that shows green, meaning that the main signal shortly after is also showing green
Thank you
Cooler Ort 🚶✌️
Grüße
Ist ein sehr cooler Ort, da stimme ich zu!✨️
Of course a do a like. here we go.
Thank you very much! That is very appreciated!!😊😊
Gutes Video. Aber leider ist es seit Jahren nicht mehr die steilste Adhäsionsbahn von Europa. Die steilste ist in Stuttgart.
Als steilste Normalspur-Adhäsionsbahn Europas mit 85 ‰ gilt unter anderem der Südast der Linie U15 der Stadtbahn Stuttgart; vor dem Umbau dieser ehemaligen Straßenbahnlinie auf Normalspur war die Uetlibergbahn in Zürich Rekordhalterin mit 79 ‰
Danke sehr!
Das war mir zuvor nicht bekannt! Ich habe nachgeschaut und finde aber keinen offiziellen Eintrag dazu... es wird nur einmal ohne Quelle auf wikipedia erwähnt, und zudem erkennt die SZU sich noch als steilste Normalspur Adhäsionsbahn Europas :) Deinen Fakt stimmt wahrscheinlich schon aber ist leider nicht offiziell verifizierbar... danke für deinen Kommentar
Ist die Strecke der U15 so steil? Hätte ich nicht gedacht, dass das die steilste Adhäsionsbahn Europas ist. Weißt du wo genau die steilste Stelle ist? Zwischen Prayerstraße und Georgsruhe? Oder zwischen Stelle und Ruhbank? Mir fällt gerade noch ein, es könnte auch zwischen Olgaeck und Eugensplatz sein, denn da ist die Straße wirklich steil...
Im Süden von Würzburg ist es noch steiler. Da geht es mit 9,1 Prozent auf den Heuchelhofberg. Damit es bergab keine Bremsprobleme gibt ist bei der Talfahrt die Geschwindigkeit reduziert. In Neunkirchen an der Saar gab es bis 1978 im Zentrum eine Steigung von 111 Promille. Übrigens gibt es bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn Überlegungen, die langsamen Zahnradfahrten durch den Einsatz stark motorisierter Triebwagen zumindest teilweise zu ersetzen. Vergleichbares gab es auf Bosniens einstmals gigantischem Schmalspurbahnnetz.
I enjoyed the video but the captions were a bit of a disturbance. Would have loved voice over
Thanks for the feedback! On balance most viewers prefer to hear the sounds of the train or tram and the cityscape sound background. Narration would interrupt this. Captions can be turned off if they irritate you.
Glad you enjoyed the journey otherwise.
I want this route in TSW
That would be cool indeed!
🥰🥰🥰🥰🥰
Thank you!!!
why is she constantly pulling the reverse?
its not a reverser. it controls the amount of electricity to make the train go and stop.
They should have kept the orange color of the trains!
I agree the really bright orange was iconic!! But it's not too bad now I think :)
Das ist ja ein witz Schweighof und davor weiß nicht mehr welche da kann man ja zu Fuß ein katzensprung
Es ist wirklich genial! Also wirklich, ich glaube Bolt könnte diesen Weg schneller als der Zug rennen!
I am astonished about the magnets on the track of this line for the Integra-Signum train protection system, connected to ZUB-121. This system is completely outdated and belongs into a railway-museum.
I'm not entirely sure what part you mean, but the track along the entire line is, I believe, meant to be completely replaced in the coming years so that the entire infrastructure along with the recent current conversion is completely up to date
😴 sleep
Even train drivers can't leave their phones alone. They should not be allowed to have them on the dash with full access.
This is a work phone - it is part of the equipment drivers are provided with and required to have on them at all times
Ganze strecke nur um aufs eine berg hochzufahren 😮 Muss aber tolle ausblick haben wenn wetter passt sonst hate mann sich nicht so viele mühe gegeben. Aber U Bahn bauen oder so ...wie in deutschland immer mehr dagegen
Natürlich ist der Ausblick absolut wunderbar mit schönem Wetter... es wurde kurz nach unserer Fahrt auch sonnig zum Glück :) Diese Strecke ist auch historisch bedeutend, aber du weisst ja sicher, wir Schweizer bauen überall auf Bergen hoch :)
Tang
Train driver with long finger nails . What is the world come to.😂😂😂
I don't see where the problem is :)
@ Engineers on a train used to get their hands dirty . Go check out some real trains. There are a lot of tough women driving those.. These are just fast trams they call trains nowadays. That’s all I was trying to say. 😁
@@kasinathar1874are you talking about coal engine trains? Like shoveling coal? Brother this isn’t the polar express. These are real trains smh.
wäre leicht zu automatisieren. der fahrer bekommt dann eine neue arbeit. arbeitslos. so kann sich die firma viel geld sparen. da bekommt der chef dann eine million mehr pro jahr
Nicht zwingenderweise, würde viele neue IT und Verkehrsplaner brauchen die ein automatisches system entwickeln und überwachen, zudem die ganze Zugserneuerungen die Millionen kosten und auch die Regulierungshürden zur Automatisierung... kommt irgendwann schon, aber noch lange nicht denke ich, weil es zu kompliziert und teuer ist für wenig Gewinn
Gerade diese Strecke finde ich nicht leicht zu automatisieren. Sie hat sehr viele Kreuzungen mit Straßen, Bahnübergänge, viele voll beschrankt (im Gegensatz zu Deutschland...), aber auch ein paar unbeschrankte. Die Bahn hat zwar meistens einen eigenen Gleiskörper, aber führt auch durch Wald und Feld, wo es Tiere oder plötzliche Hindernisse im Gleisbereich geben kann. Technisch der Fahrbetrieb wäre kein Problem, aber ein sicherer Betrieb wäre wesentlich komplizierter.
@@edhoc2 nicht zu vergessen der Mischbetrieb mit der S4 im unteren Teil.
Ne ist klar und bei jeder Störung ne Stunde warten bis jemand zum Zug kommt…. Außerdem was für ein Kostenfaktor Lokführer ist - 80.000 im Jahr? Was kosten ein Zug so 8 Wahen 150 Meter lang? Ab 20 Millionen Euro netto. Kostenfaktor Lokführer das sind doch peanuts. Bleib lieber mit Deinen Rationalisierungsvorschlägen bei anderen Branchen, denn bei der Eisenbahn wirst Du definitiv keinen Erfolg haben…
@@lukaszds8935 Wenn die Lokführer kein gewichtiger Kostenfaktor wären, würde die Bahn nicht die Streiks der Gewerkschaften riskieren und hinnehmen...
Wenn die Züge gut gewartet würden, und die verwendete Software ausgereift und gut getestet wäre, sollten Störungen selten sein. Allerdings ist bei Personenzügen die Störungsursache Mensch bedeutend, darum sollte wohl dafür jemand im Zug oder zumindest an den Stationen schnell verfügbar sein. (Beispiele Türstörung, Toilettenstörung, Notbremse gezogen).
Deine Kostenrechnung ist "witzig", weil du einmalige Kosten und laufende Kosten vermischt. Auch braucht man pro Zug und Tag nicht nur einen Lokführer, sondern mehrere, weil Lokführer keine 20 Stunden am Stück arbeiten dürfen, ein Zug aber durchaus von morgens früh bis spät abends im Einsatz sein kann. Die Anschaffungskosten der Fahrzeuge muss man rechnerisch auf die Nutzungsdauer von ca. 20 - 40 Jahren aufteilen, dazu kommt noch die regelmäßige Wartung, die man bei allen Fahrzeugen machen muss. Dann sind die Anschaffungskosten bezogen auf ein Jahr, oder noch besser pro gefahrenen Kilometer, nicht mehr in der Größenordnung höher als die Arbeitskosten des Zugpersonals.
Angesichts des gravierenden Mangels an Lokführern (Triebfahrzeugführern) und des bevorstehenden Renteneintritts vieler aktuell Beschäftigter bei der Bahn und anderer Bahngesellschaften wäre eine teilweise Automatisierung des Betriebs sehr hilfreich. In der Region Stuttgart fallen immer wieder wochen- und monatsweise Züge und ganze Zuglinien aus, weil den Betreibern der Strecke bzw. Linie die Lokführer fehlen. Es werden hier von mehreren Bahngesellschaften tausende Lokführer gesucht (bzw. diese fehlen aktuell!).