Windkraft geht nicht in klein: die Physik lässt sich nicht austricksen! - Rechnung hier: Solar funktioniert in klein und in groß. Linear mit der Kollektorfläche skaliert die Leistung. Daher lohnt das vom Balkonkraftwerk bis zum Solarpark. Windkraft hingegen skaliert in der dritten Potenz zur Höhe. Daher Funktioniert ein Windrad ausschließlich in Groß und kann nicht in klein für Zuhause sinnvolle Erträge liefern. Für Windkraft gibt es eine wichtige Formel die sich "Betzsches Gesetz" nennt (Siehe Wikipedia wer Details möchte). Das Gesetz besagt, egal wie es gebaut ist (Und noch so modern aussieht), dem Wind kann niemals mehr als 59,3% der Energie entnommen werden, egal ob Axialer oder Horizontaler Läufer oder wie super Verschnörkelt das gebaut wurde (Gibt ja die wildesten Konstruktionen die alle behaupten sie haben jetzt endlich den Stein der Weisen gefunden). Das ist auch der Grund warum alle kommerziellen Windräder 3 Flügel haben,... aber das führt jetzt zu weit. Die Maximalleistung eines Windrades berechnet sich nach dieser Formel: P=(ρr²π*v³)/2 Pro Quadratmeter Winddurchstrichener Fläche, stecken also etwa 100W Energie in einem Orkan (Windstärke 11). Man benötigt also 50.000 m2 Fläche für ein 5 MW Windrad, das sind 126m Radius. Ein Rotor mit 1 Quadratmeter Fläche wie dieser hier (Geschätzt 1,12m Durchmesser) - hat bei Maximalem Orkan wo es die Dächer bereits Abdeckt also maximal 100W. Alles andere ist eine Lüge der Werbung dieses Verkäufers. Mehr Energie ist schlicht nicht drin im Wind, niemals, bei keinem Hersteller und keiner Bauart. Und so einen Orkan hat es auf 7m Höhe zwischen Bäumen nicht. Nur als kurze Böen bei einem Gewitter mal, aber eben nicht konstant über Minuten/Stunden/Tage. Und kurze Böen haben praktisch keinen Energiegehalt (kWh), da die Schwungmassen ja erst beschleunigt werden müssen und 5 Sekunden * 100W = 0,00013 kWh pro Böe. Daher: Fallt nicht auf die Werbeversprechen dieser Betrügerischen Händler herein. Es gibt kein kleines Windrad mit 1000W oder 5000W oder was alles versprochen wird. ' Das geht schlicht Physikalisch nicht. Bitte selber Nachrechnen - Formel siehe oben. Ein 1000W Windrad müsste 10 Quadratmeter Rotorfläche haben, um dann auf 200m Höhe angebracht diese 1000W zu bringen. Oder in Bodennähe müsste der Rotor entsprechend noch deutlich größer sein. Windkraft kann man nur groß bauen da der Radius im Quadrat drin steckt und Quadratische Formeln i.d.r. die Vorstellung im Kopf (ohne Taschenrechner) sprengt. Kleines Spielzeug bringt einfach gar nichts, und schon gar nicht wirtschaftlich für die Kosten dieser Dinger. Schon ein kleines 75Wp Solarpanel bringt deutlich mehr Energie als so ein Windrad. Siehe ganz toller Heise Artikel zu dieser Betrugsmasche mit den Windrädern oder all die Tausenden anderen TH-cam Videos wo es überall nicht funktioniert.
Zum Windrad: Es scheint als stehe das Windrad im Windschatten der Obstbäume. Also entweder Bäume flacher oder Windrad höher. Anfangs wurden 7m erwähnt und ich meine, dass in SH 10m erlaubt sind. Mit steigender Windradhöhe steigt auch der Ertrag ,da die mittlere Windgeschwindigkeit mit der höhe zunimmt. SH ist ja schon top wenn man sich die Windkarten anguckt. Einfach die Gemeinde fragen wie hoch ihr gehen dürft und ob es evtl. eine Genehmigung gibt für mehr als 10m. Ihr beide seid sehr sympatisch und ich wünsche euch viel Erfolg mit dem Megaprojekt!
Wenn wir in Deutschland nicht so kleinlich wären könnte das Windrad einfach als Schatten-PV laufen. Da wird sowieso nicht so viel rum kommen, dass sich da eine Zählermiete lohnen würde.
Irgendwo muss man auch einfach die Kirche im Dorf lassen und nicht alles anmelden😅. Solang ich Max nicht mehr einspeise/die Anlagen es technisch könne brauch ich auch nicht alles anmelden finde ich😂
Danke für das Video. So wie das Windrad installiert wurde, wird es kaum Strom erzeugen. Die Bäume sind höher, damit keine saubere Windanströmung der Windrades. Bevor man da noch mehr Geld investiert, würde ich es abbauen und bei eBay abdrücken.
Tolles Projekt, sehr sympathische Menschen mit viel Engagement, Respekt! Genau das brauchen wir! Das Windrad ist m.E. doch eher Spielerei, 1,5 kW Nennleistung bei welcher Windgeschwindigkeit? Das wird in der Position (zu niedrig und zu nahe an den Bäumen) leider nicht wirklich was bringen. Liebe Grüße, alles Gute und viel Durchhaltevermögen sendet/wünscht euch Martin aus Südniedersachsen. 🌞🌞🌞
Eine Kleinwindkraftanlage ist kaum wirtschaftlich zu betreiben. Darüber gibt es viele Videos hier in youtube mit Datenanalysen. Ich betreibe selbst eine PV-Anlage mit Speicher. Die Wirtschaftlichkeit ist mir auch nicht wichtig. Da ist mir der Spaß, die Freude an der Autarkie wichtiger als das Geld, da ich sehr vermögend bin.
@@1987MuliMeine PV mit Speicher ist nach Erweiterung Anfang diesen Jahres aus rein wirtschaftlicher Sicht auch überdimensioniert aber mir ist die Autarkie (liegt jetzt p.a. zwischen 70 und 80%) auch wichtiger als Rentabilität. Ich habe auch mit einer Kleinwindanlage (Skywind) geliebäugelt aber nach mehr als einjähriger Windmessung auf dem Dach eingesehen, dass es hier definitiv keinen Sinn macht. Dann besser doch noch PV auf die noch freie NNO Dachfläche. Das würde bei gleicher Investition deutlich mehr Ertrag (auch nicht rentabel) und Autarkie bringen 🌞🌞🌞.
26:15 f - wenn ihr Wasser verliert, dann ist/sind die MAG (Membran-Ausdehnungsgefäß, Druckausgleichsgefäße) eventuell defekt (oder vielleicht ausversehen abgesperrt??). Außerdem hilft da entlüften, denn Luft dehnt sich bei Temperatzrerhöhung deutlich mehr aus, als Wasser.
Könnte auch sein, dass das Volumen der Ausgleichsgefäße generell zu klein ist. Ich gehe davon aus, dass in den Pufferspeichern für die Solarthermie auch Heizungswasser drinnen ist und wenn man das im Sommer auf 95° erhitzt, dann dehnt sich das schon aus. Und in den vielen Heizkreisen wird auch nicht gerade wenig Wasser enthalten sein. Es wurde leider nicht erwähnt, wieviel Volumen die vorhandenen Ausgleichsgefäße haben.
@@guntherberger596 Na ja - erstmal ging es ja um PV und ggf. Batterieanlage. Rein gefühlt ist die Größe der Speicher deutlich zu klein für die doch große STA. Für einen 1000l Speicher braucht man ein 80l MAG, um sorglos schlafen zu können. Für meine 8m² WSW Ausrichtung FK-STA mit Horizontverschattung in Köln habe ich für die 12l Sole (oder so) nochmal ein 25l MAG - und eine passive Kühlung ab 80°C - die ist aber sehr selten in Betrieb: 2022: 36,0kWh Wärme rückgekühlt, 1476kWh Erzeugung 2023: 13,3kWh Wärme rückgekühlt, 1288kWh Erzeugung Die Rückkühlung kostet minimal Strom (~50W, kaum ne halbe Stunde lang = 25Wh für 1000Wh Wärme => AZ = 40) und mache die Rückkühlung morgends, wenn die Sonne scheint und die PV liefert.
Mit der Heizung hätte ich noch ein Tipp. Wenn es nicht das überdruckventil ist sondern der luftabscheider wo den dampf ab läst. Da könnte man den Druck im System erhöhen so das die Flüssigkeit nicht verdampft.
Ich würde jetzt eher auf das MAG ("Membranausdehnungsgefäß" = "die rote Bombe") tippen. Entweder in der Größe falsch ausgelegt, oder kein Druck mehr. Beim SHK Info-Kanal gibt es dazu ein schönes Video.
Interessantes Projekt, da wünsche ich mal viel Erfolg und Durchhaltekraft. Bei der ST Anlage solltet ihr aber schauen, das die Anlage (scheint BUSO zu sein) nie in Stillstand geht, sonst besteht Brandgefahr. Informiert euch bitte!
@@freydaland ja, schaut euch die Stelle an, wo die Leitungen in das Dach gehen... Wenn möglich möglichst viel Platz zum Holz lassen und ggf. Etwas frei schneiden. In Sommer die Wärme in der Nacht über das Dach kühlen.
Oha, ein Kleinwindkraftrad ohne freie Anströmung, das wird sich nicht besonders lohnen. Ansonsten sehr spannendes Projekt. Wenn oft Wasser im Heizungssystem nachgefüllt werden muss ist entweder das Ausgleichsgefäß zu klein oder vielleicht doch eine versteckte Leckstelle? 1.800 Liter Pufferspeicher sind für die Solarthermiegröße viel zu wenig, zudem kann man künftig Heizstäbe im Pufferspeicher integrieren, Stichwort "Überschussheizen".
Den Standort des Windrades sehe ich auch kritisch, zu viele Bäume drumherum. 7m Höhe ist eigentlich auch noch zu wenig. Bei mehr Speicher für Solarthermie gehe ich auch mit, aber Heizstäbe sind nun völlig überflüssig. Die Solarthermie liefert im Sommer so schon zuviel Wärme, da braucht man nicht noch zusätzliche Wärme.
Ein schön guten Abend euch, könnt ihr mir bitte die Baugruppen nennen, schön wäre auch die Nenndrehzahl des Windrades inklusive den Voltanstieg bei verschiedenen Drehzahlen. Ich hab auch so ein eisenlosen Generator. Gruß Daniel
Servus in dem Video ist ein Ausdehnungsgefäß zu sehen das ist zu klein eftl auch def wenn es das einzige ist .Darum habt ihr auch so große Druck Schwankungen solltet ihr mal neu berechnen lassen denke minimum 150 l -200l.
Das ist ja das schöne bei Nachhaltigkeit, es I ist eine Investition die sich rentiert. Andere Investitionen rentieren sich nie, und werden werden dennoch getätigt. Das wird gar nicht in Frage gestellt
@@MrKOenigma, dann rechne bitte mal vor wie sich die Investition zurück bezahlt. Das ganze Anwesen dürfte 1 Mio. gekostet haben. Dämmung und Ausbau schätze ich auf 200.000 Euro plus X. Ich müsst dafür ein Darlehen aufnehmen. Rechnen wir mit 4,20 % Zinsen wenn man das Günstigste bekommt. Allein der Zins macht dann über 40.000 Euro im Jahr aus. Im Winter bringt die Warmwassersolar nur in seltesten Fällen das Duschwasser erhitzt. PV von Oktober bis März fast nichts. Gerade da wo es benötigt wird. Was soll sich da rentieren. Ein Windrad in der Größe bringt im Jahr 100 KWH Ertrag. Da bringt ein 400 Watt PV Modul das vierfache. Das bekommt man derzeit bei Solarplatten 24 für 70 Euro. Das ganze ist ein Versuch der Nachhaltigkeit. Der Traum von Autarkie. Ein etwas größerer Garten ist ein Fulltimejob. Der Ackerbauer bekommt derzeit vom Handel 25 Euro für 100 Kg Kartoffeln............. Nachhaltigkeit .. Investition .. rentiert ? So stellt sich der Städter halt ein nachhaltiges Leben vor. Hoffe das gibt keine Entäuschung. Holz und PV das macht energetisch unabhängig. Einen Hektar mit Weiden, Maronen, Haselnuss, Paulownia oder Kirschplaumen bepflanzen. Die kann man alle 2-3 Jahre Ernten und treiben aus dem Stock wieder aus.
@@k.w.3741, Ich sag auch dass sich PV rechnet. Aber rechnet sich ein Windrad bei 100 KWH Ertrag im Jahr ? Wie rechnet sich das Gebäude wenn statt Mieteinahmen das Kartoffelfeld gehackt wird ? Bei Kosten von 15.000 Euro für ne 12 KWP Anlage brauch ich 10 Jahre bis sie bezahlt ist bei 1500 Euro Einnahmen pro Jahr. Zahle ich aber pro Jahr 500 Euro an Zinsen dann dauert es dem entsprechend länger.
@@TheMusikfan007bei 100kwh pro Jahr lohnt sich das Windrad nie😅😂, da dreht sich was das will also auch gewartet werden. Dazu kaum ist es in Schwung und es fängt an zu regeln und schon steht das Windrad wieder. Gibt genug Videos hier wo gezeigt wird das so ein kleines Windrad was noch so ungünstig steht sich nie lohnen wird. Ich würd auch aus Spaß an der Technik mit so ein Windrad aufs Dach schrauben. Ich find es ist auch windig bei uns. Aber die Messtechnik aufem Dach sagt was anderes😂 aber das Spielkind in mir hätte trotzdem lust😅 10jahre für ne PV find ich voll in Ordnung. Die unterkostruktion kannst wahrscheinlich noch in 100jahren verwenden die Module halten in der Regel auch länger wie 20jahre. Und wechselrichter sind halt Verschleiß, mal hast Glück mal nicht. Und der Rest der an der pv hängt naja das sollte ja auch ein Leben lang weiter verwendet werden können. Auch mit Zinsen ist es ja ok. Ich glaube kaum das der Strom nochmal billiger hierzulande werden wird. Also amortisiert es sich wahrscheinlich noch schneller. Und es gibt weitaus schlimmere Hobbys wie PV, z.B. Auto bei Felgen fragt auch keiner was die bringen😂
@@MrKOenigmadas ist leider falsch verstandener grünideologisch angehauchter Unsinn! Es ist hinsichtlich des Produktionsrucksacks nahezu immer nachhaltiger etwas bestehendes zuende zu nutzen. Das gilt für Auto, Waschmaschine, Kühlschrank etc..
Interessantes Video, sympathische Menschen und "geerdete Idealisten". Vielen Dank👍
❤❤❤
Sehr spannend, ich freue mich schon auch die Wiederauflage!
Wir freuen uns schon & sind gespannt auf den Livestream ❤
Herzensprojekt mit Herzensmenschen❣ Die Zukunft wird spannend. 🌳🥬🥒🥗🍎🍏🍅🍆🍇Liebe Grüße, Gaby
Danke liebe Gaby!!! 🥰🥰🥰
immer interessant zu sehen, was es nicht alles gibt🙂
Sehr gut👍
Schönes Gesamtsystem.
Windkraft geht nicht in klein: die Physik lässt sich nicht austricksen! - Rechnung hier:
Solar funktioniert in klein und in groß. Linear mit der Kollektorfläche skaliert die Leistung. Daher lohnt das vom Balkonkraftwerk bis zum Solarpark.
Windkraft hingegen skaliert in der dritten Potenz zur Höhe.
Daher Funktioniert ein Windrad ausschließlich in Groß und kann nicht in klein für Zuhause sinnvolle Erträge liefern.
Für Windkraft gibt es eine wichtige Formel die sich "Betzsches Gesetz" nennt (Siehe Wikipedia wer Details möchte).
Das Gesetz besagt, egal wie es gebaut ist (Und noch so modern aussieht), dem Wind kann niemals mehr als 59,3% der Energie entnommen werden, egal ob Axialer oder Horizontaler Läufer oder wie super Verschnörkelt das gebaut wurde (Gibt ja die wildesten Konstruktionen die alle behaupten sie haben jetzt endlich den Stein der Weisen gefunden). Das ist auch der Grund warum alle kommerziellen Windräder 3 Flügel haben,... aber das führt jetzt zu weit.
Die Maximalleistung eines Windrades berechnet sich nach dieser Formel: P=(ρr²π*v³)/2
Pro Quadratmeter Winddurchstrichener Fläche, stecken also etwa 100W Energie in einem Orkan (Windstärke 11).
Man benötigt also 50.000 m2 Fläche für ein 5 MW Windrad, das sind 126m Radius.
Ein Rotor mit 1 Quadratmeter Fläche wie dieser hier (Geschätzt 1,12m Durchmesser) - hat bei Maximalem Orkan wo es die Dächer bereits Abdeckt also maximal 100W.
Alles andere ist eine Lüge der Werbung dieses Verkäufers.
Mehr Energie ist schlicht nicht drin im Wind, niemals, bei keinem Hersteller und keiner Bauart.
Und so einen Orkan hat es auf 7m Höhe zwischen Bäumen nicht. Nur als kurze Böen bei einem Gewitter mal, aber eben nicht konstant über Minuten/Stunden/Tage.
Und kurze Böen haben praktisch keinen Energiegehalt (kWh), da die Schwungmassen ja erst beschleunigt werden müssen und 5 Sekunden * 100W = 0,00013 kWh pro Böe.
Daher: Fallt nicht auf die Werbeversprechen dieser Betrügerischen Händler herein.
Es gibt kein kleines Windrad mit 1000W oder 5000W oder was alles versprochen wird. '
Das geht schlicht Physikalisch nicht. Bitte selber Nachrechnen - Formel siehe oben.
Ein 1000W Windrad müsste 10 Quadratmeter Rotorfläche haben, um dann auf 200m Höhe angebracht diese 1000W zu bringen.
Oder in Bodennähe müsste der Rotor entsprechend noch deutlich größer sein.
Windkraft kann man nur groß bauen da der Radius im Quadrat drin steckt und Quadratische Formeln i.d.r. die Vorstellung im Kopf (ohne Taschenrechner) sprengt.
Kleines Spielzeug bringt einfach gar nichts, und schon gar nicht wirtschaftlich für die Kosten dieser Dinger.
Schon ein kleines 75Wp Solarpanel bringt deutlich mehr Energie als so ein Windrad.
Siehe ganz toller Heise Artikel zu dieser Betrugsmasche mit den Windrädern oder all die Tausenden anderen TH-cam Videos wo es überall nicht funktioniert.
sehr cool!
Danke dir ❤
😃 Lauter nette Leute!
Hühner sind auch nett! 🥚Legen Eier und schmecken lecker!😋
Die Hühner schmecken lecker, die armen 😉
@@davehellbardt9044gehört dazu auf so einem Hof 😊
Ja das finden wir auch, sie sind ein wichtiger Teil von unserem Hof 🐓 ❤ 🐓
Wenn meine Anlage hoffentlich nächstes Jahr mal richtig angemeldet ist, werde ich euch auch mal zu mir nach Kiel einladen, ist ja nicht so weit.
Zum Windrad: Es scheint als stehe das Windrad im Windschatten der Obstbäume. Also entweder Bäume flacher oder Windrad höher. Anfangs wurden 7m erwähnt und ich meine, dass in SH 10m erlaubt sind. Mit steigender Windradhöhe steigt auch der Ertrag ,da die mittlere Windgeschwindigkeit mit der höhe zunimmt. SH ist ja schon top wenn man sich die Windkarten anguckt. Einfach die Gemeinde fragen wie hoch ihr gehen dürft und ob es evtl. eine Genehmigung gibt für mehr als 10m. Ihr beide seid sehr sympatisch und ich wünsche euch viel Erfolg mit dem Megaprojekt!
Wenn wir in Deutschland nicht so kleinlich wären könnte das Windrad einfach als Schatten-PV laufen. Da wird sowieso nicht so viel rum kommen, dass sich da eine Zählermiete lohnen würde.
Irgendwo muss man auch einfach die Kirche im Dorf lassen und nicht alles anmelden😅. Solang ich Max nicht mehr einspeise/die Anlagen es technisch könne brauch ich auch nicht alles anmelden finde ich😂
@@k.w.3741 also mit so einem offenen Wohnkonzept inkl. Vorstellung im Netz würde ich ja lieber alles anmelden.
Danke für das Video. So wie das Windrad installiert wurde, wird es kaum Strom erzeugen. Die Bäume sind höher, damit keine saubere Windanströmung der Windrades. Bevor man da noch mehr Geld investiert, würde ich es abbauen und bei eBay abdrücken.
Tolles Projekt, sehr sympathische Menschen mit viel Engagement, Respekt! Genau das brauchen wir! Das Windrad ist m.E. doch eher Spielerei, 1,5 kW Nennleistung bei welcher Windgeschwindigkeit? Das wird in der Position (zu niedrig und zu nahe an den Bäumen) leider nicht wirklich was bringen. Liebe Grüße, alles Gute und viel Durchhaltevermögen sendet/wünscht euch Martin aus Südniedersachsen. 🌞🌞🌞
Eine Kleinwindkraftanlage ist kaum wirtschaftlich zu betreiben. Darüber gibt es viele Videos hier in youtube mit Datenanalysen. Ich betreibe selbst eine PV-Anlage mit Speicher. Die Wirtschaftlichkeit ist mir auch nicht wichtig. Da ist mir der Spaß, die Freude an der Autarkie wichtiger als das Geld, da ich sehr vermögend bin.
@@1987MuliMeine PV mit Speicher ist nach Erweiterung Anfang diesen Jahres aus rein wirtschaftlicher Sicht auch überdimensioniert aber mir ist die Autarkie (liegt jetzt p.a. zwischen 70 und 80%) auch wichtiger als Rentabilität. Ich habe auch mit einer Kleinwindanlage (Skywind) geliebäugelt aber nach mehr als einjähriger Windmessung auf dem Dach eingesehen, dass es hier definitiv keinen Sinn macht. Dann besser doch noch PV auf die noch freie NNO Dachfläche. Das würde bei gleicher Investition deutlich mehr Ertrag (auch nicht rentabel) und Autarkie bringen 🌞🌞🌞.
26:15 f - wenn ihr Wasser verliert, dann ist/sind die MAG (Membran-Ausdehnungsgefäß, Druckausgleichsgefäße) eventuell defekt (oder vielleicht ausversehen abgesperrt??). Außerdem hilft da entlüften, denn Luft dehnt sich bei Temperatzrerhöhung deutlich mehr aus, als Wasser.
Könnte auch sein, dass das Volumen der Ausgleichsgefäße generell zu klein ist. Ich gehe davon aus, dass in den Pufferspeichern für die Solarthermie auch Heizungswasser drinnen ist und wenn man das im Sommer auf 95° erhitzt, dann dehnt sich das schon aus. Und in den vielen Heizkreisen wird auch nicht gerade wenig Wasser enthalten sein. Es wurde leider nicht erwähnt, wieviel Volumen die vorhandenen Ausgleichsgefäße haben.
@@guntherberger596 Na ja - erstmal ging es ja um PV und ggf. Batterieanlage.
Rein gefühlt ist die Größe der Speicher deutlich zu klein für die doch große STA. Für einen 1000l Speicher braucht man ein 80l MAG, um sorglos schlafen zu können. Für meine 8m² WSW Ausrichtung FK-STA mit Horizontverschattung in Köln habe ich für die 12l Sole (oder so) nochmal ein 25l MAG - und eine passive Kühlung ab 80°C - die ist aber sehr selten in Betrieb:
2022: 36,0kWh Wärme rückgekühlt, 1476kWh Erzeugung
2023: 13,3kWh Wärme rückgekühlt, 1288kWh Erzeugung
Die Rückkühlung kostet minimal Strom (~50W, kaum ne halbe Stunde lang = 25Wh für 1000Wh Wärme => AZ = 40) und mache die Rückkühlung morgends, wenn die Sonne scheint und die PV liefert.
Danke für die Tipps! Das hilft uns sehr 💡 ❤
Mit der Heizung hätte ich noch ein Tipp. Wenn es nicht das überdruckventil ist sondern der luftabscheider wo den dampf ab läst. Da könnte man den Druck im System erhöhen so das die Flüssigkeit nicht verdampft.
Ich würde jetzt eher auf das MAG ("Membranausdehnungsgefäß" = "die rote Bombe") tippen.
Entweder in der Größe falsch ausgelegt, oder kein Druck mehr. Beim SHK Info-Kanal gibt es dazu ein schönes Video.
Interessantes Projekt, da wünsche ich mal viel Erfolg und Durchhaltekraft. Bei der ST Anlage solltet ihr aber schauen, das die Anlage (scheint BUSO zu sein) nie in Stillstand geht, sonst besteht Brandgefahr. Informiert euch bitte!
Danke für den Tipp lieber Max, das hilft uns sehr ❤
@@freydaland ja, schaut euch die Stelle an, wo die Leitungen in das Dach gehen... Wenn möglich möglichst viel Platz zum Holz lassen und ggf. Etwas frei schneiden. In Sommer die Wärme in der Nacht über das Dach kühlen.
@@maxmeyer7299 alles klar, das machen wir! :)
Also ich wäre da 😂
Oha, ein Kleinwindkraftrad ohne freie Anströmung, das wird sich nicht besonders lohnen. Ansonsten sehr spannendes Projekt. Wenn oft Wasser im Heizungssystem nachgefüllt werden muss ist entweder das Ausgleichsgefäß zu klein oder vielleicht doch eine versteckte Leckstelle? 1.800 Liter Pufferspeicher sind für die Solarthermiegröße viel zu wenig, zudem kann man künftig Heizstäbe im Pufferspeicher integrieren, Stichwort "Überschussheizen".
Den Standort des Windrades sehe ich auch kritisch, zu viele Bäume drumherum. 7m Höhe ist eigentlich auch noch zu wenig. Bei mehr Speicher für Solarthermie gehe ich auch mit, aber Heizstäbe sind nun völlig überflüssig. Die Solarthermie liefert im Sommer so schon zuviel Wärme, da braucht man nicht noch zusätzliche Wärme.
Danke 🙏 an euch beide für eure Tipps, das hilft uns sehr als Newbies ❤
44 Cent Stromtarif😔kommt ihr da nicht raus? Mitte 30 Cent und weniger sind doch seit einem Jahr möglich...
Hey, ja das kommt denken wir daher, weil wir für einen grünen Stromtarif zahlen 😅
Hatten wir auch noch 10 Monate lang. Letze Woche ist Post gekommen das ab Dezember es auf 34cent gesenkt wird😅
Tibber ist auch Öko, aber ich bezahle bis jetzt nicht mehr als 30 Cent im Durchschnitt.
@@istegal0815 okay cool! Danke dir für die Info, wir werden uns mal in die Tarife hier vor Ort reinlesen ☺
@@k.w.3741 das sind seeeeehr gute Nachrichten 😅☺🥰
Ein schön guten Abend euch, könnt ihr mir bitte die Baugruppen nennen, schön wäre auch die Nenndrehzahl des Windrades inklusive den Voltanstieg bei verschiedenen Drehzahlen.
Ich hab auch so ein eisenlosen Generator.
Gruß Daniel
Oh man Windrad, da bin ich gespannt😅😢
Brauchst du nicht. Du kennst doch bereits das Ergebnis😂
Schöne Info wäre gewesen was für ein Typ / Hersteller das Windrad und die Steuerung ist. Bei PV erfahren wir das auch. Sonst super Video . 👍
Das wissen die neuen Hofbesitzer selber nicht . Das Windrad war schon vor ihnen da .
@@ackerwagen dachte sie sind mit dem Hersteller in Verbindung?
Mach dir keine Hoffnung - eine kleine WKA ist nicht mehr als ein sehr teures Hobby
@@r19turbo Hab ich auch so verstanden. Es geht noch um Einzelheiten .
Es wird kein richtigen Windradhersteller geben da es ein eisenloser Scheibengenerator ist, ich hab auch ein verbaut und vielerlei schon getestet.
👍
Jetzt wirds langsam voll hier
Stahlseil oben ans Windrad und mit dem Trecker Richtung Windrad rollen ?
Da haben die zwei aber noch viel vor.
Jup allerdings 😅❤
Wir haben 2023 bisher schon 6,3 MWh fürs E Auto.
Servus in dem Video ist ein Ausdehnungsgefäß zu sehen das ist zu klein eftl auch def wenn es das einzige ist .Darum habt ihr auch so große Druck Schwankungen solltet ihr mal neu berechnen lassen denke minimum 150 l -200l.
Schade muss später noch einmal weg. Thema PV und Windrad hätte mich interessiert.
Ich sehe 44 Daumen... 😅
Bei genug Geld ist das alles ganz nett.
Das ist ja das schöne bei Nachhaltigkeit, es I ist eine Investition die sich rentiert. Andere Investitionen rentieren sich nie, und werden werden dennoch getätigt. Das wird gar nicht in Frage gestellt
@@MrKOenigma, dann rechne bitte mal vor wie sich die Investition zurück bezahlt.
Das ganze Anwesen dürfte 1 Mio. gekostet haben. Dämmung und Ausbau schätze ich auf 200.000 Euro plus X.
Ich müsst dafür ein Darlehen aufnehmen. Rechnen wir mit 4,20 % Zinsen wenn man das Günstigste bekommt.
Allein der Zins macht dann über 40.000 Euro im Jahr aus.
Im Winter bringt die Warmwassersolar nur in seltesten Fällen das Duschwasser erhitzt. PV von Oktober bis März fast nichts. Gerade da wo es benötigt wird. Was soll sich da rentieren.
Ein Windrad in der Größe bringt im Jahr 100 KWH Ertrag. Da bringt ein 400 Watt PV Modul das vierfache. Das bekommt man derzeit bei Solarplatten 24 für 70 Euro.
Das ganze ist ein Versuch der Nachhaltigkeit. Der Traum von Autarkie.
Ein etwas größerer Garten ist ein Fulltimejob. Der Ackerbauer bekommt derzeit vom Handel 25 Euro für 100 Kg Kartoffeln.............
Nachhaltigkeit .. Investition .. rentiert ?
So stellt sich der Städter halt ein nachhaltiges Leben vor.
Hoffe das gibt keine Entäuschung.
Holz und PV das macht energetisch unabhängig.
Einen Hektar mit Weiden, Maronen, Haselnuss, Paulownia oder Kirschplaumen bepflanzen. Die kann man alle 2-3 Jahre Ernten und treiben aus dem Stock wieder aus.
@@MrKOenigmaja und trotzdem muss man das Geld haben / es von der Bank bekommen. Das sich PV lohnt wollen viele noch immer nicht einsehen.
@@k.w.3741, Ich sag auch dass sich PV rechnet.
Aber rechnet sich ein Windrad bei 100 KWH Ertrag im Jahr ?
Wie rechnet sich das Gebäude wenn statt Mieteinahmen das Kartoffelfeld gehackt wird ?
Bei Kosten von 15.000 Euro für ne 12 KWP Anlage brauch ich 10 Jahre bis sie bezahlt ist bei 1500 Euro Einnahmen pro Jahr. Zahle ich aber pro Jahr 500 Euro an Zinsen dann dauert es dem entsprechend länger.
@@TheMusikfan007bei 100kwh pro Jahr lohnt sich das Windrad nie😅😂, da dreht sich was das will also auch gewartet werden. Dazu kaum ist es in Schwung und es fängt an zu regeln und schon steht das Windrad wieder. Gibt genug Videos hier wo gezeigt wird das so ein kleines Windrad was noch so ungünstig steht sich nie lohnen wird.
Ich würd auch aus Spaß an der Technik mit so ein Windrad aufs Dach schrauben. Ich find es ist auch windig bei uns. Aber die Messtechnik aufem Dach sagt was anderes😂 aber das Spielkind in mir hätte trotzdem lust😅
10jahre für ne PV find ich voll in Ordnung. Die unterkostruktion kannst wahrscheinlich noch in 100jahren verwenden die Module halten in der Regel auch länger wie 20jahre. Und wechselrichter sind halt Verschleiß, mal hast Glück mal nicht. Und der Rest der an der pv hängt naja das sollte ja auch ein Leben lang weiter verwendet werden können.
Auch mit Zinsen ist es ja ok. Ich glaube kaum das der Strom nochmal billiger hierzulande werden wird. Also amortisiert es sich wahrscheinlich noch schneller.
Und es gibt weitaus schlimmere Hobbys wie PV, z.B. Auto bei Felgen fragt auch keiner was die bringen😂
7,7 Megawatt? Was betreibt die Gemeinschaft ? Da würde man doch Industriestrom geben
Das Rätsel des Windrades nennt sich Physik. Ausser ein Windspiel wird das nie viel bringen.
Seid vorsichtig mit dem Batterie Speicher wegen der Brandgefahr.
Warum, weil's ein LG Chem ist?
Die hatten früher Gas, Explosionsgefahr und Brandgefahr liegen in ihrer Vergangenheit
Sehr nachhaltig, den ü30 Golf zu fahren ... bis er keinen TÜV mehr bekommt 😊
Nachhaltig isses nur weil sie ihn stehen lassen wenn's geht. Alte Autos: abschalten
@@MrKOenigmadas ist leider falsch verstandener grünideologisch angehauchter Unsinn! Es ist hinsichtlich des Produktionsrucksacks nahezu immer nachhaltiger etwas bestehendes zuende zu nutzen. Das gilt für Auto, Waschmaschine, Kühlschrank etc..
Freidaland. / Habe ich gehört bei Rigotti.