Ja, die liebe Spreewaldguste. Nach der Wende waren wir öfters im Spreewald und auf den Spuren der Guste unterwegs. Hilfreich waren hier außer den ME-Artikeln auch die Druckwerke aus dem transpress-Verlag. Schlußendlich habe ich mir einen stattlichen Bestand an Modellfahrzeugen in 1:87 zugelegt/gebaut, dabei gibt es jede Wagen- und Lok-Nummer nur einmal im Bestend - heißt ich habe alles in reinster Kleinarbeit mit Feinpinsel und Farbe umgezeichnet.
Hallo Dana, leider ist die für (Modell-)Bahnfreunde interessante Gaststätte im Spreewaldbahnhof Burg inzwischen geschlossen. War immer spannend, wenn die Getränke und Eisbecher per LGB-Zug an den Tisch gebracht wurden. Beste Grüße von der Spree an die Elbe Andreas
Hallo Dana, wieder einmal sehr interessant, mit Dir in den alten Heften zu schmökern 👍👍👍 Schöne Weihnachten 🎅und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🍀 Gruß Frank
@@franksmoba Hallo Frank, schön, dass Du reingeschaut hast. Dir auch schon ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! LG aus Magdeburg, Dana
Hallo Dana 🙋 Ja auch heut' wieder ein toller Bericht bin auf weitere gespannt 😊 Meh trotz des schrecklichen😢 Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt wünsche ich dir und Familie ein schönes Weihnachtsfest Wir waren selbst erst am Dienstag dort mag gar nicht dran denken was wäre wenn LG E 44 TT Moba 🍀
@@E44ttmoba29 Hallo E44, Danke für Deine lieben Worte. Ich bin in Gedanken noch in Gestern gefangen. Wir waren zuvor noch genau da ... gruselig. LG Dana
Hallo Dana, die Spreewald bahn kenne ich eigentlich überhaupt nicht. Zumindest nicht in der Zeit, als sie noch in Betrieb war. Dass es sie gegeben hat, habe ich erst irgendwann nach 2006, eben in Burg mitbekommen. Danke! LG. Andreas
@@FrauVomErdbeerkopf Zwei Mitarbeiter unseres Vereins sind damals bei der Mittelweserbahn (MWB) beschäftigt gewesen. Die MWB ist der geschäftlich orientierte Teil des Deutschen Eisenbahnvereins (DEV) in Bruchhausen-Vilsen. Die beiden hatten mich mal zu einem Besuch eingeladen und bei der Gelegenheit habe ich mit der Lok einige Rangierbewegungen gemacht.
Hallo Dana! Ich wusste das es die Bahn gibt, hatte aber keinen weiteren bezug zu ihr. Bis ein Fremokollege sich darum im Modell gekümmert hatte. Da ich damals noch keinen eigenen Bahnhof hatte, hab ich seinen oft als Fahrdienstleiter übernommen und war dann gleichzeitig für die Schmalspurbahn zuständig. An Loks hatten wir den 3 Kuppler vom Bild am Schluss, den gibts von Tillig. Die Fahreigenschaften, waren aber nicht besonders. Die 1C Lok gibt es von Weinert, die fuhr sehr gut. Bei der 5 achsigen Lok, schau bitte noch mal in die Zeitschrift ob da was zum Antrieb steht. Die 1. und 5. ist nicht gekuppelt, es könnte sein, das diese per Zahnrad mit der Nachbarachse verbunden sind, was sich dann Bauart Luttermöller nennt. Für Laufachsen, sind sie etwas groß.
Das steht auch in der Tabelle, dass die E-gekuppelte Lok zu einer 1C1 umgebaut wurde, also die Kuppelstangen vorn und hinten abgeschnitten wurden - warum auch immer.
@@zweitaktmotor7602 Naja abgeschnitten... Laut Wikipedia hat die Lok einen Luttermöller-Antrieb. Das heißt um die Bogenläufigkeit zu erhöhen, waren nur die 3 mittleren Achsen gekuppelt, die erste und letzte Achse waren per Zahnrad verbunden. Da dies einen hohen Wartungsaufwand hatte, wurden die Zahnräder am Ende der Betriebszeit ausgebaut, wodurch natürlich auch die Reibungsmasse und damit die Leistung der Lok sank. Es wurde also nichts irgendwann abgeschnitten, die Lok wurde so konstruiert.
@@Poisentalbahn Ah, interessant. So weit hab ich jetzt nicht recherchiert. Mir war nur die Änderung der Achsfolge in der Tabelle aufgefallen. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass alle 5 Kuppelachsen original mit Kuppelstangen verbunden waren. Der Luttermöller-Antrieb ist ja extrem selten.
Du hast Dir Deine Frage ja schon selbst beantwortet. Als Thema für die Moba ist das echt nicht schlecht. Gerade mit der schönen Spreewälder Landschaft.
Ja, die liebe Spreewaldguste. Nach der Wende waren wir öfters im Spreewald und auf den Spuren der Guste unterwegs. Hilfreich waren hier außer den ME-Artikeln auch die Druckwerke aus dem transpress-Verlag.
Schlußendlich habe ich mir einen stattlichen Bestand an Modellfahrzeugen in 1:87 zugelegt/gebaut, dabei gibt es jede Wagen- und Lok-Nummer nur einmal im Bestend - heißt ich habe alles in reinster Kleinarbeit mit Feinpinsel und Farbe umgezeichnet.
Das klingt nach einem wahren Fan. Aber ja, der Verlag hatte einige wirklich gute Bücher im Angebot. Alle habe ich nicht, aber so manches.
Tolle Eindrücke des Buches. Schöne Weihnachtszeit.
Danke.
Hab ein frohes und gesundes 2025!
Eine meiner Lieblingsbahnen.
Dana !😊Du bist Klasse.
Im Sommer war ich auf Spurensuche..In der Gegend😊
Hallo Stephan, ist hoffe, Du bist auch ein bisschen fündig geworden.
Danke für Dein Kompliment.
LG und einen schönen 4. Advent, Dana
Hallo Dana, die Fahrzeuge sind so knuffig 😇🚂👍👍, ich war schon da.
Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest.
Liebe Grüße von uns 🖖
Hallo Gert,
deswegen bin ich auch gerne im Schmalspurbereich unterwegs. Da sieht alles irgendwie niedlicher aus.
Habt einen schönen 4. AdvenT!
LG Dana
Hallo Dana, leider ist die für (Modell-)Bahnfreunde interessante Gaststätte im Spreewaldbahnhof Burg inzwischen geschlossen.
War immer spannend, wenn die Getränke und Eisbecher per LGB-Zug an den Tisch gebracht wurden.
Beste Grüße von der Spree an die Elbe
Andreas
Och ne! Hallo Andreas, das wusste ich noch gar nicht. Das ist ja schade.
Liebe Grüße an die schöne Spree!
Dana
Hallo Dana,
wieder einmal sehr interessant, mit Dir in den alten Heften zu schmökern 👍👍👍
Schöne Weihnachten 🎅und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🍀
Gruß Frank
@@franksmoba Hallo Frank, schön, dass Du reingeschaut hast. Dir auch schon ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
LG aus Magdeburg, Dana
Hallo Dana 🙋
Ja auch heut' wieder ein toller Bericht bin auf weitere gespannt 😊
Meh trotz des schrecklichen😢 Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt wünsche ich dir und Familie ein schönes Weihnachtsfest
Wir waren selbst erst am Dienstag dort mag gar nicht dran denken was wäre wenn
LG E 44 TT Moba 🍀
@@E44ttmoba29 Hallo E44,
Danke für Deine lieben Worte. Ich bin in Gedanken noch in Gestern gefangen. Wir waren zuvor noch genau da ... gruselig.
LG Dana
Du sagst es
man mag es nicht glauben
Doch alle Nachrichten sagen das selbe🙁
Hallo Dana, die Spreewald bahn kenne ich eigentlich überhaupt nicht. Zumindest nicht in der Zeit, als sie noch in Betrieb war. Dass es sie gegeben hat, habe ich erst irgendwann nach 2006, eben in Burg mitbekommen. Danke! LG. Andreas
Hallo Andreas, man kann ja auch nicht alles kennen. Aber ich bin froh, dass in den alten Heften solche Wissensschätze aufgehoben wurden.
LG Dana
Moin. Die beste Serie im ME waren die Berichte über Werksbahnen/Feldbahnen.
Oh ja, auch wenn es solche Berichte nicht "ständig" gab, waren sie doch toll!
Interessanter Artikel, die nach Bruchhausen-Vilsen verkaufte "Spreewald" habe ich schon mal ein paar Meter gefahren.
Uh, wie bist Du denn dazu gekommen? Das war bestimmt cool!
@@FrauVomErdbeerkopf Zwei Mitarbeiter unseres Vereins sind damals bei der Mittelweserbahn (MWB) beschäftigt gewesen. Die MWB ist der geschäftlich orientierte Teil des Deutschen Eisenbahnvereins (DEV) in Bruchhausen-Vilsen. Die beiden hatten mich mal zu einem Besuch eingeladen und bei der Gelegenheit habe ich mit der Lok einige Rangierbewegungen gemacht.
@roststab geniale Gelegenheit
Hallo Dana! Ich wusste das es die Bahn gibt, hatte aber keinen weiteren bezug zu ihr. Bis ein Fremokollege sich darum im Modell gekümmert hatte. Da ich damals noch keinen eigenen Bahnhof hatte, hab ich seinen oft als Fahrdienstleiter übernommen und war dann gleichzeitig für die Schmalspurbahn zuständig. An Loks hatten wir den 3 Kuppler vom Bild am Schluss, den gibts von Tillig. Die Fahreigenschaften, waren aber nicht besonders. Die 1C Lok gibt es von Weinert, die fuhr sehr gut. Bei der 5 achsigen Lok, schau bitte noch mal in die Zeitschrift ob da was zum Antrieb steht. Die 1. und 5. ist nicht gekuppelt, es könnte sein, das diese per Zahnrad mit der Nachbarachse verbunden sind, was sich dann Bauart Luttermöller nennt. Für Laufachsen, sind sie etwas groß.
Hab es selber gefunden de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_99.18
Das steht auch in der Tabelle, dass die E-gekuppelte Lok zu einer 1C1 umgebaut wurde, also die Kuppelstangen vorn und hinten abgeschnitten wurden - warum auch immer.
@@zweitaktmotor7602 Naja abgeschnitten... Laut Wikipedia hat die Lok einen Luttermöller-Antrieb. Das heißt um die Bogenläufigkeit zu erhöhen, waren nur die 3 mittleren Achsen gekuppelt, die erste und letzte Achse waren per Zahnrad verbunden. Da dies einen hohen Wartungsaufwand hatte, wurden die Zahnräder am Ende der Betriebszeit ausgebaut, wodurch natürlich auch die Reibungsmasse und damit die Leistung der Lok sank.
Es wurde also nichts irgendwann abgeschnitten, die Lok wurde so konstruiert.
@@Poisentalbahn Ah, interessant. So weit hab ich jetzt nicht recherchiert. Mir war nur die Änderung der Achsfolge in der Tabelle aufgefallen. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass alle 5 Kuppelachsen original mit Kuppelstangen verbunden waren. Der Luttermöller-Antrieb ist ja extrem selten.
Du hast Dir Deine Frage ja schon selbst beantwortet.
Als Thema für die Moba ist das echt nicht schlecht. Gerade mit der schönen Spreewälder Landschaft.